Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
I) Deutschland A bis L (ohne Berlin. Berlin hier anklicken)
In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.
siehe auch Rubrik: Orts- u. Landeskunde Deutschland M bis Z
Ansichtskarten: siehe Rubrik Ansichtskarten und Ansichtskartenhefte
Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik Sport
Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik Geschichte
Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik Karten
.
Aachen:
Album von Aachen - Ein Album mit 18 Ansichten in hochfeiner farbiger Ausführung. Kunstanstalt Stengel, Dresden um 1905. Kartondeckel mit Goldprägung, der Umschlag geblichen und etwas beschädigt (Randeinriss, oben kleiner Rückenschaden, Knickspur in unterer Umschlagecke), der Block hat sich gelöst. Die sehr fein und aufwändig kolorierten Bilder (Fotos) in guter sauberer Erhaltung. 24x18,3 quer. Die Bilder zeigen: Blick vom Langen Turm, Münster Südseite, Rathaus, Rathaus Rückseite, Verwaltungsgebäude, Elisenbrunnen, Theater mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Fischmarkt, Friedrich-Wilhelm-Platz mit Straßenbahn, Mohnheims-Allee, Ludwigs-Alle mit Radfahrer, Marschiertor, Ponttor, Blick vom Lousberg auf Nizza-Allee, Lousberg mit Belvedere und Salvatorkirche, Altes Linzenshäuschen, Neues Linzenshäuschen, Aussichtsturm im Aachener Wald. - Sehr selten! 45,00 EUR, #501 [bk]
Herrmann, Rosemarie: Aachener Straßen in Anekdoten und Fakten. 2 Bände. Mit Textbeiträgen von Karl-Heinz Loyen-Lequis. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1994/95. Broschur, 103/120 S. Kartenskizze in jedem Band. 15x21. Zusammen 12,00 EUR, #256-6 [bk][e]
Whiting, Charles / Trees, Wolfgang: Die Amis sind da! Wie Aachen 1944 erobert wurde. Sonderdruck aus der Aachener Volkszeitung, 3. Aufl. 15.-25. Tsd. (1973). Broschur, 287 S., zahlr. Fotos, Kartenskizzen u. Faksimiles. 14,5x21. 8,00 EUR, #312-9 [Weltkrieg][Aachen][bk]
Ahaus : Brennelement-Zwischenlager Ahaus : Kurzbeschreibung des in Ahaus geplanten Brennelement-Zwischenlagers. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Hannover und STEAG Kernenergie GmbH, Essen. Januar 1978. Broschur, 112 S. + 11 S. Anhang + Anhang mit Abbildungen, u.a.: Brennelement, Abklingverhalten von Kernbrennstoff, Terminplan, Übersichtskarte, Topographische Karte, Lageplan, Plan Brennelement-Lagergebäude, Übersichtsschema Kühlwassersysteme. 15x21. Inhalt: 1. Einführung: Notwendigkeit, Aufgabenstellung, Genehmigungsverfahren, Vorschriften, Haftung und Deckung. 2. Standort: Besiedlung, Umweltfaktoren. 3. Beschreibung der Systeme und Anlagen des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 4 Auswirkungen der Anlage auf die Allgemeinheit 5. Betrieb des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 6. Auswirkungen und Beherrschung von wesentlichen Störfällen 7. Stillegung 8. Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Schrifttum. Anhang. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #371 [Ahaus][Energie][bk][fbl]
Ahrenshoop : Ein Haus in Arkadien - das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Edition Hohes Ufer, Ahrenshoop 2014. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eines der ältesten Künstlerhäuser in Deutschland; es ist ein Ort kulturellen Austauschs und steht Künstlern als Stipendiaten-Haus zur Verfügung. [Wikipedia]. 15x21. ISBN 9783934216662. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #357 [bk]
Allgäu : Annelies und Kurt Paul: Hochallgäu. Sachsenverlag Dresden 1953. Halbleinen, 182 S., davon ca. 100 ganzseitige Fotos, 1 farb. Karte. 20x25. 5,00 EUR, #471-15
Alpen :
Fischer, Andreas. Hochgebirgswanderungen in den Alpen und im Kaukasus. Neue Folge. Hrsgg. [u. Vorwort] v. Ernst Jenny. Verlag Huber & Co., Frauenfeld 1919. Gelbes Leinen mit Deckelillustration, V/226 Seiten auf Maschinenbütten + 12 Kunstdrucktafeln mit Fotos. Vorsatzpapiere innen im Falz herstellungsbedingt getrennt, Bindung aber fest, Rücken etwas geblichen, insges. gutes Expl. 13,5x20,5. Inhalt: 1. Zwei Kaukasus-Expeditionen (geschrieben 1890). 2. Vom Leben der Bergführer (1892). 3. Eiger und Almer (1893). 4. Streifzüge in den italienischen Alpen (1894). 5. In den Grajischen Alpen (1910). 8,00 EUR, #361-19 [Bergsteigen][Alpen][Kaukasus][bk]
Im Reich der Berge - Geschichten und Bilder aus dem deutschen Alpenland. Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 843. Stuttgart [1941]. Beiträge v. Luis Trenker, Fritz Müller-Partenkirchen, Karl Springenschmid, Kuni Tremel-Eggert, Max Kammerlander, Fritz. Schmitt u. Hans Leifhelm. Rotes Leinen mit goldgeprägter Vignette, 156 S. + 32 Fototafeln: u.a. Trachten aus Vorarlberg, Walsertal, Pustertal, Lienz, Alte Salzburger Tracht, Unterammergau, Tölz, Grödnertal, Inner-Vilgraten, Passeier Tal, Tiroler Schützen, Prozession in Prägratten. 12x18,3. 5,00 EUR, #467-20
Karte der Bairischen und Algäuer Alpen. Karte der Ostalpen Blatt I. Zeichnung von Ludwig Ravenstein, Frankfurt a.M., V. Aufl. Stich, Druck u. Verlag von L. Ravenstein, Frankfurt a.M. o.J. Farb. Karte auf Papier, M 1:250 000, aufgefaltet 36,5x54. Nachträglich außen Umschlag angeklebt. Kartenblatt gut und sauber, nur ein Randeinriß mit Tesa hinterklebt. 7,00 EUR, #K1-21 [Alpen][Karten][bk]
Schild, Melchior. Lawinen. Dokumentation für Lehrer, Skilager- und Tourenleiter. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1.Ausgabe 1972. Broschur, 132 S., zahlr. Abb., mit Beispielen von Lawinenauslösungen durch Touristen u. Ski-Fahrer, deren Folgen u. den Rettungsaktionen; Routenwahl; Erkennen gefährdeter Gebiete; Lawinenschutz. 15x21. 8,00 EUR, #48 -82 [Alpen][Wintersport][bk]
Steinitzer, Alfred. Der Alpinismus in Bildern. 2. ergänzte Auflage. R. Piper & Co. Verlag, München 1924. Hellbraunes illustr. Leinen, Fadenheftung, Deckelillustr. (3 Zinnen), VIII/488 (1) S. + 2 S. Werbung, mit teils doppels. 637 Bildern (Panoramen) und 16 Farbentafeln. Schönes Exemplar, nur kurze private Widmung im Vorsatz (dat. 1928), sonst gut. 24x29. Band wiegt ca. 2,3 kg. Prächtiges berühmtes Bildwerk mit Deckelillustr. von E. Platz. Sorgfältig beschriebene Abbildungen, chronologisch und thematisch gereiht: 1. Einleitung; 2. Der Präalpinismus; 3. Der klassische Alpinismus; 4. Der moderne Alpinismus; 5. Der Alpinismus in den außereuropäischen Gebirgen; 6. Alpinismus und Skilauf; 7. Der militärische Alpinismus; 8. Alpinismus, Luftschiffahrt und Flugwesen; 9. Unterkunft und Verkehr; 10. Der Alpinismus in Karikatur, Humor und Satire; 11. Der Alpinismus in der Reklame, Plakatkunst, Buchschmuck etc.; 12. Exlibris. Mit Personenregister. 25,00 EUR, #96-28 [Alpen][Bergsteigen][bk]
Widmann, Joseph Viktor : Spaziergänge in den Alpen - Wanderstudien und Plaudereien. Vierte vermehrte Auflage. Verlag J. Huber, Frauenfeld 1898. Leinen mit farbigem Titelbild, florale Schmuckvorsätze, Rotschnitt, 379 (4) S. 12,5x19. Inhalt: Dreißig Blätter aus dem Tornister eines Fußreisenden. Auf Berner Alpenbahnen. Von Bern zu Fuß nach Chamounix und weiter. Walliser Reise. Die Matterhornbesteigung des Mr. Evertruth. In den Tessiner Alpen und am Orta-See. Erinnerungsblätter von verschiedenen Ausflügen und Verwandtes: I. Die Abreise des Herrn Trüffel. II. Bergkrankheit eines Hundes. III. Herbsttage in den Berner Alpen. IV. Spätsommertage am Thumer See. V. Am Eingang des Simmenthales. VI. Beatenberg im Schnee. VII. Die Launen meines Liebchens. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #522 [Alpen][Europa][bk]
Zinniker, Otto. Die Nordwand. Roman. Walter Loepthien, Meiringen/Stuttgart 1960. Schwarzes Leinen, OU, 112 S. Mit 2 s/w-Fotografien des Eigers auf Tafeln. Sehr gute Erhaltung. 12,5x19. 18,00 EUR, #492-34 [Alpen][Alpinistik][Bell][bk]
Altenau : [Altenau im Harz] 10. Altenauer Heimatfest vom 12. bis 15. 9. 1980. Festschrift. Heft, 56 Seiten, zahlr. Abb. Nur leichter Anflug von Altersbräune, sonst gutes Exemplar. Format A5. 5,00 EUR, #379-83 [bk]
Altenberg :
Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Altenberg 2006. Fester Einband, 84 S., zahlr. Farbfotos aus der Reha-Klinik Raupenest, aus Altenberg und Umgebung. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #474 [bk]
Raupennest. Reihe: Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Piding 2005. Fester Einband, 72 S., zahlr. Farbfotos. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #243 [bk]
Altenburg :
Altenburger Folkloreensemble e. V. - Lieder & Tänze aus dem Altenburger Land. CD in der illustr. Originalmappe. Produzent: Klaus-Jürgen Kamprad, um 2001. Inhalt: 1. Nach Altenburg 1:41, 2. Über die Mundart 5:10, 3. Über den Altenburger Skat 0:29, 4. Skatlied 3:25, 5. Spezialitäten aus dem Altenburger Land 1:49, 6. Rumpuff 1:45, 7. Der Zank 2:02, 8. Vogelsteller 3:00, 9. Altenburger Humor 4:15, 10. Mailiedchen 0:59, 11. Die Marche 0:57; 12. Rühler Springer 2:17, 13. Der Malcher 1:58, 14. Derheeme I 1:42, 15. Dorfklatsch 1:18, 16. Sauluder 1:40, 17. Kleene Meed 0:55, 18. Tanzpolonaise 2:23, 19. Altenburger Bauernhochzeit 5:41, 20. Reigenwalzer 1:26, 21. Liebesklage 2:24, 22. Grußemutter 2:11, 23. Aus dem Altenburger Bauernleben 6:51, 24. Derheeme II 2:36, 25. Rauskehrer 1:06. Auf der Mappe abgebildet und erklärt u.a. Altenburger Bauerntracht, Hochzeitsbitter, Vierseitenhof u. das Altenburger Folkloreensemble. 8,00 EUR, #P29 [bk2]
Das Hormt - Ein uralter nationaler Kopfputz der Altenburger Hormjungfern. Von Walter Grünert. Zeitzer Heimat, Sonderheft 6 - Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz 1956. Heft, 24 S., 14 Abb. 15x20,8. 12,00 EUR, #P60 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1993. 2. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1992. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 32 S. Branchenverzeichnis. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166148. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1991 bis Okt. 1992. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 93er Jahre früherer Jahrhunderte. Aus dem Jahresbericht über die wichtigsten Begebenheiten und Veränderungen im Herzogthum Altenburg vom 1. Octbr. 1841 bis zum 30. Sept. 1842. Vorgänge an der EOS „Karl Marx“ 1949/50. Zur Vorgeschichte im Altenburger Gebiet. Aus der 820jährigen Geschichte der Roten Spitzen. 1089 Gründungsjahr der St.-Bartolomäi-Kirche? Der Altenburger Klostersturm 1525. Die Residenzstadt Altenburg. 400 Jahre Altenburger Schloßgarten. Johann Georg Hellbrunn 1674-1735. Das Altenburger Hoftheater. Über das Feuerlöschwesen im 19. Jhdt. Das Schloß Windischleuba. Aus der Geschichte des Dorfes Paditz. Schlöpzig. Zur Hauschronik des Gutsbesitzers Guido Quaas in Nirkendorf. 740 Jahre Gößnitz. Die Silbermannorgel zu Ponitz. Zur Geschichte des Dorfhandwerkes im Altenburger Land (II). Das Altenburger Hallenbad. Münsa, das osterländische Malerdorf. Stausee Windischleuba. Liste der Ortsteile mit Gemeindezugehörigkeit. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #378 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1994. 3. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1993. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 28 S. Branchenverzeichnis. Nach Seite 97 bis Seite 112 einige Blätter durcheinander eingebunden, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166172. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1992 bis Okt. 1993. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 94er und 44er Jahre früherer Jahrhunderte. Oberlödla 1945. Altenburger Schulverhältnisse um 1930. Georg Spalatin (1484-1545). Archäologische Forschungem auf dem Schloßberg in Altenburg. Der Pohlhof. Die „Drei Zeisige“. Altenburger Straßenbeleuchtung im Wandel. 150 Jahre Eisenbahnstecke Altenburg-Crimmitschau. Zur Geschichte des Flugplatzes Altenburg-Nobitz (1). Altenburger Feuerwehr vor 90 Jahren (II). Das Taubertsche Gut in Gardschütz. Laubenganghäuser im Altenburger Land (2). Rittergut Selka in der Gemeinde Weißbach. Straßenbaufirma Pohlmann. Schmölln – nicht nur Knopfstadt. Aus der Gößnitzer Hochwasserchronik. Gasthof Rositz. Das Oberflächengestein Porphyr. Die Kleingewässer des Leinawaldes. Altenburger Sternwarte. Die Kreutzbach-Orgel zu Großröda. Zur Geschichte des Varietés in Altenburg. Der erste Fußballplatz in Altenburg. 125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz in Altenburg. Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Bekannte und verdiente Altenburger. 12,00 EUR, #36 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2002. 11. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2001. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166520. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2000 bis Okt. 2001. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2000/2001. Historische Denkwürdigkeiten aus den 02er, 27er, 52er und 77er Jahren früherer Jahrhunderte. Siegried Flack – Opfer des stalinistischen Terrors 1950/51 in Altenburg. Wölbäcker als Quelle der Wüstungsforschung. Dorfkirche von Gnadstein. Stadtapotheke, Sternapotheke, Löwenapotheke. Altenburger Bürgerhäuser aus dem 19. Jhdt.: Moritzstr. 6. Höhler, Tonnen und Bier in Altenburg. 250 Jahre Bauernhof Fröhlich in Gorma. Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (I). Amtmann und Grenzrat Nikolaus Zapf (1652-1726). Denkmäler in Falkenhain (I). Das Schönhaus im Schloßgarten. Meucha. Treppen, Treppenaufgänge, Treppenhäuser, Treppengassen. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (I). Wilchwitzer Teiche. Spielkarten für gekrönte Häupter. 50 Jahre DRK in Altenburg. Aus der Geschichte der Altenburger Commun-Brauerei. Die Familie Geutebrück und ihre Wohnquartiere. Dazen zur Erbauung des heutigen Friedrich-Gymnasiums 1902. Das christliche Spalatin-Gymnasium in Altenburg. Aus der Nähmaschinenbranche 1932. Der Museumshof Löbichau der Herzogin von Kurland. Die ersten Tafelbilder in Lindenaus Besitz. Zur Geschichte des Altenburger Bauernreitens. Panorama, Weltpanorama und Kaiserpanorama in Altenburg. Die zur Lindenau-Zachschen Stiftung gehörende Lehranstalt und das Studio Bildende Kunst, Die Orgel von Oskar Ladegast im Friedrichgymnasium zu Altenburg. Zur Geschichte der Gößnitzer Zeitung. 80 Jahre „Waldessaum“. Die Altenburger/Werdauer Rastkogelhütte in Tirol. 80 Jahre Fußball in Wintersdorf. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #340 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2003. 12. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2002. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166857. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2001 bis Okt. 2002. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2002. Historische Denkwürdigkeiten aus den 03er, 28er, 53er und 78er Jahren früherer Jahrhunderte. Hans-Joachim Näther (1929-1950). Meine Dienstverpflichtung zur Demontage Petergrube 1947. Georg Hellbrunn, der Mäurer. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (II). Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (II). Nachtpolizei und Schutzmannschaft der Stadt Altenburg. Windmühle auf den Geyer-Bergen. Amtmann Johann David Herr (gest. 1750). Der Aufenthalt der Salzburger Glaubensflüchtlinge in Altenburg im Juni 1732. Lumpzig auf der Höhe. Denkmäler in Falkenhain (II). Nachrichten zur Leina. Bemerkenswerte Baumgestalten im Altenburger Land. Die Nöbdenitzer Eiche. Geschichte des Agnes-Frauenvereins vom Roten Kreuz, Altenburg. Der Spielkartenfabrikant Walter Scharff. Die Telegrafie im Herzogtum Altenburg im 19. Jhdt. Die Verkehrsordnung von 1910. Geschichte der Realschule Schmölln. 50 Jahre Motor Altenburg. 150 Jahre Bienenzuchtverein Altenburg. Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2005. 14. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2004. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3937940065. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2003 bis Sept. 2004. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2004. Historische Denkwürdigkeiten aus den 05er, 30er, 55er und 80er Jahren früherer Jahrhunderte. Der Prinzenraub zu Altenburg 7./8. Juli 1455. Zu den Vorfahren des Prinzenräubers Kunz von Kauffungen. Kunz von Kauffungen und der Landfrieden in Sachsen. Altenburg zur Zeit des Kunz von Kauffungen. Bemerkenswerte Baumgestalten im Altenburger Land (III). Spiele am Hofe. „Altenburg ehrt den großen Stalin“ – Stalins 70. Geburtstag am 21.12.1949. Ersterwähnung von Orten des Kreises Altenburger Land (II). Unsere Stadt Lucka, eine wehrhafte Stadt. Die Teichstraße in Altenburg mit den „Drei Rosen“. Die bochoffischen Schlösser in Thüringen. Geschichte des Hofes Heitzsch in Pontewitz. Der Bauernhof Kotteritz Nr. 11 (II). Die Altenburger pomologische Gesellschaft – mit farbiger Zeichnung: Der Rothe Winter Rambour von Zürchau. Geschichte des Rittergutes Falkenhain. Das „halbe Schloß“ in Langenleuba-Niederhain. Naturschutzgebiet Tagebau Zechau. Die Haselbacher Teiche und ihre natürlichen Vorbilder. Die Moosflora des Altenburger Landes. Altenburger Postgeschichte ab 1644 (II). Die Altenburger Papierfaktorei. Die Kotteritzer Straße in Altenburg. Geschichte von „Kollers Kurgarten“. 135 Jahre historische Handdruckspritze (Feuerwehr) in Oberarnsdorf. Von der Altenburger Vorkriegs-Industrie. 150 Jahre Gasversorgung in Altenburg (II). Der Flügelaltar aus Großbraunshain in der Dorfkirche von Lumpzig. Jürgen Kröger 81856-1928) und seine Bauwerke. Das Altenburger Krematorium und der Totentanz von Ernst Müller-Gräfe. Bernhard August von Lindenau und die Herren von der Gabelentz (I). Die Nachfahren des Pfarrers Kröhne im Altenburger Land. Sportgeschichte Ehrenhain. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #378 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2010. 19. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2009. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 9783937940649. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2008 bis Sept. 2009. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Das archäologische Jahr 2009 in Altenburg. Historische Denkwürdigkeiten aus den 10er, 35er, 60er und 85er Jahren früherer Jahrhunderte. 485 Jahre Reformation in Meuselwitz. Kloster Bosau (Posa) und dessen Beziehungen zum Altenburger Land (II). Ein Umgebindehaus in der Stadt – Jungferngasse. Kaiser Wilhelm II. 1909 in Altenburg. Die Unruhen 1860/31 in der Stadt Altenburg. Die Schloßkirche und die St.-Batholomäi-Kirche in Altenburg. Kirchen und Kapellen Altenburgs im Mittelalter. Mit dem Nikolaiturm begann die Geschichte des Nikolaiviertels (I). Geschichte des Vierseitenhofes Hoppe / Moritz in Lehndorf, Dorfstraße 15. Dobitschen 1618 bis 1648. Die Auffindung von Massengräbern im Tagebaugelände der Grube Phönix bei Mumsdorf. Altenburger Kartenmacher in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Das Serbitzer Schenkhaus und sein Wirt Johann Kipping. Wechselwirkungen zwischen Braubkohlenbergbau, Verkehrs- und Industrieentwicklung im Raum Meuselwitz (III). Aus der Chronik des Schulhauses Lucka. Die Weiterführung des Siedlungsbaus in Altenburg, Schmölln, Meuselwitz und Gößnitz 1933-1945. Die erste Glasfabrik in Altenburg. Zeitliche Abfolge des Bestehens des heutigen Friedrichgymnasiums und seiner Vorgänger. 100 Jahre Friesenturnhalle. 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen im Altenburger Land (I). Die Trost-Orgel in Altenburg. Die Stiftskirche im Evangelisch-Lutherischen Magdalenenstift zu Altenburg. Die Altenburger Kunsthütte 1919-1933. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil II: 1933-1945/48). 100 Jahre Neuapostolische Kirche in Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2012. 21. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2011. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 93783937940809. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2010 bis Sept. 2011. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Historische Denkwürdigkeiten aus den 12er, 37er, 62er und 87er Jahren früherer Jahrhunderte. Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in Rüstungsbetrieben: Das Stammlager Stalag IV in Meuselwitz. Von der sozialistisch gedachten 1000-Jahresfeier in Altenburg zum staatsgefährdenden Ereignis (1976). Pfarrer Oskar Rothstein (1955-1974 in Altenburg). Zur Geschichte des Nikolaiviertels (III). Inschriftliche und archivalische Quellen zur Windmühle in Lumpzig. Das Forsthaus Schömbach – Neues über alte Bewohner – Hauptstraßen in und um die Leina. Ein Schuhleistenkeil-Fragment von Burkersdorf. Der Wiederaufstieg des Katholizismus in Altenburg nach der Reformation und der Bau der heutigen Gnadenkapelle. Der Gasthof zur goldenen Sonne. Zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Dobitschen. 125 Jahre Ehrenberger Dorfspatzen – Evangelischer Kindergarten. Karl Müller und sein Tierpark (Inselzoo). Altenburg wird Hansestadt. 140 Jahre Landestheater Altenburg. Herzog Ernst II. und seine „Altenburger Hütte“. Orgel im Bachsaal des Residenzschlosses. 20 Jahre Musikschule „Johann-Friedrich-Agricola“. 35 Jahre Gemischter Chor Altenburg. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil IV: 1949-1990). Vor 400 Jahren schuf der Pegauer Maler Jacob Wendelmuth die Falkenhainer Kanzelbilder. Der Festsaal von Schloß Romschütz (II). Geschichte des Sportverein Einheit Altenburg. 20 Jahre Energy Diamonds. Silvester 1899/1900 in Altenburg. Familie Kratzsch im Altenburger Land. Museumsdirektor Kurt Schulze (1905-1986). Christian Friedrich Theil – Der Bauernphilosoph von Rauda. Zur Erinnerung an Ilse Blonski, letzte Erzieherin am Altenburger Magdalenenstift. Vom Segelflieger zum Jagdflieger – Die unglaubliche Geschichte des Altenburger Segelfliegers Heinz Schnabel. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #189 [bk]
Das Altenburger Bauernreiten - Geschichte und Gegenwart. Von Andreas Klöppel und Gustav Wolf. Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, Sonderband 4. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2020. Fester Einband, 152 S., zahlr. Abb. 20,5x28,5 cm. ISBN 9783957550415. Im Herbst 2018 jährte sich zum 200. Mal das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten – ein Ereignis, das seit 1818 eine große Bedeutung in der Kulturwelt des Altenburger Landes erlangt hat. Sein Ursprung aber liegt schon Jahrhunderte früher in den bäuerlichen Hochzeitszügen, der sogenannten Heemfuhre in den Dörfern des damaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg. Seit 1933 war die Tradition unterbrochen, erst nach 1990 fanden wieder mehrere Bauernreiten statt, und das 200. Jubiläum anno 2018 wurde selbstverständlich ebenfalls mit einem solchen begangen, das in den großen Veranstaltungskomplex „Tag der Altenburger“ eingebunden war.Das vorliegende Buch beschäftigt sich eingehend mit diesem bedeutsamen Bestandteil des regionalen immateriellen Kulturerbes und erschließt somit ein Alleinstellungsmerkmal der bäuerlichen Kulturlandschaft im Altenburger Raum. Die Autoren Andreas Klöppel und Gustav Wolf, beide ausgewiesene Experten für Regionalgeschichte, schildern die Tradition dieses einzigartigen volkskundlichen Ereignisses, betrachten es im Kontext verschiedener Aspekte und beleuchten weitere Faktoren, die mit der bäuerlichen Lebenskultur in Verbindung stehen, an erster Stelle die Altenburger Bauerntracht, die vor wenigen Jahren zu „Deutschlands Tracht des Jahres“ gewählt wurde.Eine reiche Bebilderung erhöht die Anschaulichkeit und den dokumentarischen Wert des Buches, zahlreiche Abbildungen sind bisher unveröffentlicht. Gezeigt werden u.?a. erst jüngst der regionalen Forschung bekannt gewordene Objekte, beispielsweise ein silberner Becher samt dazugehöriger Urkundenrolle, welchen Herzog August von Sachsen-Gotha und Altenburg, zu dessen Ehren 1818 das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten stattfand, im Februar 1819 dem Bauern Michael Pohle aus Stünzhain stellvertretend für die Bauernschaft des Altenburger Landes überreichen ließ. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #465 [bk]
Heimatkalender der Kreise Altenburg und Schmölln 1963. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Altenburg (Bez. Leipzig), November 1962. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. Umschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, Fadenheftung etwas gelockert. 14,5x20,7. Inhalt (Auswahl): Der Stausee Windischleuba. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Altenburgs während des ersten Weltkrieges. 10 Jahre Heimatmuseum Posterstein. Nähmaschinen aus Altenburg. Sind „Altenburger Liköre“ weltmarktfähig? Berger-Modelle und Puppen der Fa. Hermann Berger. Einige Fragen zur baulichen Entwicklung der Stadt Altenburg. Erich Gentsch (1893-1944). Ponitz: Nahmen und Zahlen aus der Ponitzer Ecke. Turnhallenbau 1928 in Gerstenberg. u.a. 12,00 EUR, #376 [Altenburg][Schmölln][bk]
Waltersch Willy dorzohlt putzjes Zeig un annere Sochen - Gedichte in Altenburger Mundart mit Zeichnungen von Gerhard Rauschenbach. Hrsg.: Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerk AG, Braunkohlenwerk Regis 1990. Autor: Willy Walter. Broschur, 100 S. mit zahlr. Zeichnungen u. 5 Fotos. 14,8x20,8. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #15 (2) [bk]
100 Jahre Brüderkirche Altenburg 1905 - 2005. Ein Werkbuch. Hrsg.: Altenburger Akademie - Offene Kirche, Altenburg 2005. Fester Einband, 116 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 24x22,5 quer. Mit Informationen zur Baugeschichte, Jahresberichte 1893-1919, die Kirche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Kirche im Sozialismus, Entwicklung in den 90er Jahren, die Pfarrer der Brüderkirche, u.a. 15,00 EUR, #A38 [bk2]
Altenkirchen :
Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1984. Broschur, 304 S., zahlr. Abb. Obere Ecke leichter Feuchterand (nur am Rand, Text nicht betroffen), Buntstiftkritzel auf Rückumschlag. 17x24. Themenauswahl: Die Entstehung der Waldinteressenschaft im Kreis Altenkirchen (Teil I). Wasserburg Neuenhof. Vom Land der armen Leute, dem Weyerbuscher Backs und dem Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Fertiggestellte Bauten in Altenkirchen. Kirche St. Michael in Oettershagen. Die Wissener Mundart (I). Zur Geschichte von Betzdorf. Die Entwicklung von Kirchen (V. Teil). 100 Jahre Krankenhaus in Kirchen (II. Teil). Die Pfarrgräber von Freusburg. 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederfischbach. Die Karbidfabrik in Nauroth (Teil I). Grube „San Fernando“ in Herndorf einst und jetzt. Die Eremitage von Niedersteinbach (II.). Alte Westerwälder Taufsteine. Geschichte der Herrschaft Lahr mit den Höfen Düsternau und von der Lost in kurkölnischer Zeit. Schlagbäume in Flammersfeld 1923/24 (I.). Alte Fachwerkhäuser in Oberdorf von Neitersen (II.). Der Markt zu Eichelhardt. Alte Karten über die Orte um Roth. Das Hofgut Lauterbach (III.). Dr. Eugen Euteneuer und das Germaniabad in Betzdorf (II.). Die Luftangriffe 1945 auf Betzdorf. Zum Bau der Dreisbacher Eisenhütte. u.v.a. 5,00 EUR, #179-86 [bk]
Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 2020. Hrsg.: Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. Nur Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut, wohl noch ungelesen. 17x24. Themenauswahl: Jahreschronik Juli 2018 bis Juni 2019. Kulturdenkmäler im Kreis Altenkirchen. Die Wappen und Flaggen der Ortsgemeinde Isert. Geschichte der zentralen Wasserversorgung der Gemeinde Isert. Mühlen im Kreis Altenkirchen. 30 Jahre Besuchsdienst im Krankenhaus Altenkirchen. Von der Festhalle zur Stadthalle – Rückblick über fast ein Jahrhundert. Backestag in Werkhausen. Die Städtepolitik des Grafen Gottfried von Sayn 1314-1324. Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn. Leben und Arbeit der Menschen in Elkenroth vor 150 Jahren. Chronik des Dorfes und der Schule in Leuzbach von ca. 1835-1932 (II). Das Horhausener Schöffengericht. Novemberrevolution 1918. Der Imhäuserhof bei Betzdorf. Die Anfänge der Energieversorgung in der Gemeinde Scheuerfeld. Über die Gründung und Folgejahre der Bergkapelle „Glück Auf“ Honigsessen. Die Trierische Insel – Beitrag zur „Kirchlichen Zugehörigkeit des Siegerlandes“. Weide und Bodennutzungsgenossenschaften in Gebhardshain. Die Daadetalbahn im Wandel. Ansichtskarten des Daadener Landes (IV). Vom Herkommen der Dörner im Raum Kroppach. Die Wüstung Kurseck in der Gemarkung Helmeroth. Ludwig Raiffeisen – ein preußischer Bergbeamter (II). Anna Elisabeth von Hatzfeld-Crottorf-Gleichen, Spuren einer Föhrener Freiin von Kesselstatt im Wildenburger Land. Die Familie Christian Adolph in Hachenburg. Alte Personalakten aus dem Bahnbetriebswerk Betzdorf (II). Unternehmer Ernst Bindig. Künstler Alois Stettner (1911-1957). Schmalenbach und Schmalenbachsmühle. Populationen der Wildkatze. u. a. 8,00 EUR, #480 [bk]
Altdöbern : Altdöbern – Perle der Niederlausitz. „Der Ort und seine Leute“ Band 3: Bildung und Schulwesen. Von Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt. Eigenverlag Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt, 2013. Broschur, 257 S., zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,7x21. Buch stellt umfassend die Geschichte der Bildung und des Schulwesens von Altdöbern dar. Kapitel: 1. Wann, wo, wie und warum begann Erziehung 2. Beginn der „Unterweisung“ in Altdöbern (1582-1815) 3. Gründung des Lehrerseminars 1819 4. Gründung der Ortsschule 1830 5. Schulformen in Altdöbern: Aufbauschule, Staatliche Oberschule in Aufbauform 1926, Fortbildungsschule, Schülerheim 1929, Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Schulraum Grundstück Palm, König-Friedrich-Schule, Schulwesen im Dritten Reich in Altdöbern, Schulneubau 1937, Zeitzeuge Raschke. 6. Bildung nach 1945: Aufbauschule – Oberschule, Schülerheim der Oberschule, Interessengemeinschaften, FDJ-Arbeit, Entwicklung der Zentralschule (1945-59), Kirchlicher Unterricht, Zehnklassige Polytechnische Oberschule POS (1960-63), Dr. hc. Kurt Fischer – Oberschule, Institut für Lehrerbildung (1953-73), Geschichte des Internates. 7. Schulneubau 1963 8. Die Schulen von Altdöbern nach der Wende 9. Die Historie der Hilfsschule – Sonderschule – Förderschule 10. Kinderbetreuung und Erziehung in Altdöbern: Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte. Mit Quellen- und Literaturnachweis. 15,00 EUR, #434 (2) [bk]
Altmark :
Altmärkischer Heimatkalender 1983. 12. Jahrgang. Hrsg.: Kreisleitung Salzwedel des Kulturbundes der DDR. Aufl. 5000 Expl. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Themenauswahl: Arneburg; Die Gründung der LPG und ihre Namen im Kreis Klötze; Salzwedel; Luthers Einfluß in der Altmark; Altmärkische Postverbindungen – Zur Postgeschichte Salzwedels; Das Privileg der Gewandschneidergilde Salzwedels von 1233; Nachrichten aus Seehausen 1815-1856; Salzwedel als Münzstätte des Mittelalters; Der „Ata-See“ bei Käden. - Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 8,00 EUR, #313-89, #34 [bk]
Kleinbahnen der Altmark. Von Wolfgang List. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979. Reihe Transpress Verkehrs-Geschichte. Fester Einband, 144 S., 143 Abb. (Fotos, Risszeichnungen, Gleispläne), zahlr. Tabellen. Stempel im Spiegel, kleiner Exlibris-Aufkleber auf Titel. Seiten waren in unterer linker Ecke mal verklebt (nur am äußeren Rand, Text/Bilder nicht betroffen). 13,7x23,5. Inhalt: 1. Das Netz der Hauptbahnen in der Altmark am Ausgang des 19. Jahrhunderts. 2. Die altmärkische Wirtschaft benötigt ein billiges Verkehrsmittel. 3. Die Provinzkleinbahnen: Altmärkische Eisenbahn-AG; Stendaler Kleinbahn-AG; Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch Pretzier; Salzwedeler Kleinbahnen G.m.b.H.; Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. 4. Die Sächsische Eisenbahnbedarfs- und Maschinenfabrik „Sachsenwerk“ G.m.b.H. Stendal. 5. Die privaten Kleinbahnen: Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft St. T. E. G.; Kleinbahn-AG Tangermünde-Lüderitz; Kleinbahn Goldbeck-Erben (Elbe). 6. Ein Resümee – Bedeutung der Kleinbahnen für die Wirtschaft. 7. Bahnanlagen 8. Kleinbahnen auf Staatsbahnhöfen. 9. Bahnunterhaltung 10. Signale 11. Fahrzeuge: Dampflokomotiven und Triebwagen, Wagenpark. 12. Betriebsdienst 13. Agenturbetrieb 14. Fahrpläne 15. Abschied 16. Stationsverzeichnis 17. Quellen. 15,00 EUR, #228 [Bahn][Altmark][bk2]
Schmidt, H. F. Hanns. Sagen aus der Altmark neuerzählt nach alten Überlieferungen. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Gebietsgruppe Salzwedel des Verbandes der Journalisten der DDR 1988. Broschur, 64 S mit einigen Zeichnungen. 15x21. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Altötting - dessen Geschichte & Sehenswürdigkeiten. Neueste bis auf die Gegenwart vervollkommnete Ausgabe. Druck und Verlag von J. Lutzenberger, Altötting, um 1889/1890. Blaues Leinen mit Goldprägung, rot melierter Schnitt, Vorsätze mit schönen filigranen goldenen Blattmustern auf blauem Grund, 1 Frontispiz, 159 S. mit einigen Abb, 1 Bl. 11x16. Auf Deckel viele helle Flecke (blaue Farbe aufgelöst). Kapitel: Vorwort; Altötting; Geschichte Altöttings; Der hl. Rupert; Die hl. Kapelle; Die Pfarrkirche; Collegialstift; Tillykapelle; St. Magdalenakirche; Kapuzinerkirche St. Anna; Kirche der Marianischen Congregation; Josefsburg Kolbergschlößchen; Sct. Michaeliskirche; Marienbrunnen; Herzen der Bayer. Fürsten; Lampe, die päpstliche; Hohe Besuche; Gebets-Erhörungen; Umgebung Altöttingens; Schatzkammer. - Sehr seltenes Buch. 30,00 EUR, #10 [bk]
Alt-Rehse : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]
Alt Zauche : Ortssatzung zur Gewährleistung der Ordnung, Sauberkeit und Hygiene in der Gemeinde Alt Zauche 1979. Heft, 10 S. Umschlag etwas lichtrandig, Name auf Umschlag, sonst gut. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P8 [R][bk]
Alzey :
700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1977. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, OU, X/470 S. auf Kunstdruckpapier (= schwer!), zahlr. Abb. Mit Personen-, geographischem - u. Sach-Register. Deckel altersbedingt etwas lichtspurig, am OU kleines aufmont. Rückenschild. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,75 kg. 15,00 EUR, #P43-93 [bk]
1750 Jahre Alzey – Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker in Verbindung mit Johannes Bärmann, Kurt Böhner, Heinrich Steitz. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1973. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, 384 S., zahlr. Abb. Mit Zeittafel, Personen-, Ortsnamen- u. Sachen-Register. Gepflegtes Exemplar. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,4 kg. 12,00 EUR, #341-94
Ammeloe : Noldes in Ammeloe. Von Heinrich Noldes. Selbstverlag des Verfassers, Vreden-Ammeloe 2006. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. Nur handschr. Vermerke auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar. 21x21. Inhalt: Vorwort / Heinrich Noldes: Noldes in Ammeloe: Elternhaus und Kindheit – Schulzeit – Ausbildung – Einberufung zum R.A.D. und Kriegszeit – Flucht und Heimweg – Gefangenenlager und der Weg nach Hause – Nachkriegszeit – Ein neuer Anfang, die Entwicklung des heutigen Betriebs – Meine Motor- und Autowelt – Meine Fliegerzeit. / Heinrich Noldes: Kriegstagebuch / Briefe / Maria Noldes: Vom Elternhaus zum Heimathaus. -- Im Haus Noldes am Kring, in dem sich eine Gastwirtschaft, Bäckerei und Laden aus dem 19. Jhdt. befinden, ist mit Unterstützung des Heimatvereins Ammeloe ein Heimathaus entstanden. 18,00 EUR, #164 [bk]
Ammertal : Besinnliches Ammertal. Mit dem Zeichenstift durchstreift von Federic Grawe, in Worte gefaßt von Günther Woehl. Oberammergauer Buch- und Kunstdruck, Oberammergau 1967. Broschur, OU, unpaginiert mit zahlr. Bildtafeln u. 2 einmont. Bildtafeln in Farbe. 20x19 quer. 8,00 EUR, #463-96 [bk]
Amrum :
Bardey, Franz: Bei Delphin und Möwe (Der Reise nach Amrum zweiter Teil). Aus dem Nachlasse seines unvergeßlichen Freundes des Pfarres Strandläufer zu Möwenheim a. d. O. Hrsgg. von Franz Bardey, Pastor in Wismar i. M. Verlag Seehospitz Amrum, Bethel b. Bielefeld 1912. Grüner Leineneinband mit verziertem Vorderdeckel, 166 S. mit zahlr. Fotos. Im Inhaltsverzeichnis einmont. Berichtigungszettel. Alter Name auf Titelblatt (dat. 1919). 13,5x19,5. Mit einem Kapitel zur friesischen Dichterin Stine Andresen. Die Bilder zeigen u.a.: Bootsanlegestelle Helgoland, Strandleben, Turbinenschnelldampfer „Kaiser“, Hospiz I auf Amrum. - Seltenes Buch! 45,00 EUR+ 4,95 EUR Versand, #433 [Bell][Amrum][bk]
Jessen, Otto, Dr. Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphol. Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. - Seltenes Buch. 28,00 EUR, #489-99 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]
Angerburg :
Anhalt :
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. Für den Schulgebrauch bearb. v. Th. Henze. 6.Aufl. in neuer Bearb. v. Rektor Friedrich Kohlhase. Mit einer revidierten Karte v. Ed. Gaebler in fünffachem Farbendruck u. einer Kartenskizze des Norddeutschen Flachlandes in Schwarzdruck, mit 47 Abb. u. 7 Skizzen. Ausgabe B. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 1914. Broschur, 156 S. Umschlag gebräunt, Block u. einige Seiten lose. 14x21,5. Seltenes Buch, deshalb trotz der Mängel im Katalog. 15,00 EUR, #P45-101 [Anhalt][Sachsen][bk]
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 2. Bändchen: Paschlewwer Jeschichten II. Verlag: Paul Schettlers Erben A.-G., Cöthen (um 1940) 9.Aufl. Halbleinen, 2 Bll., 146 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-103
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 4. Bändchen: Töffchen un sein Notizbuch. Verlag Friedrich Gast, Zerbst 1941, 6. Aufl. Halbleinen, 151 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-104
Annaburg : Flieg, Käfer, flieg... - Eine Nachkriegskindheit in Annaburg. Von Margit Naumann. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster) 1. Auflage 2005. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17,5x21,5. Die Weltpolitik schaut 60 Jahre zurück auf das Kriegsende. Wir hören von Abkommen, Vertreibung, Vernichtung und Machthunger. Doch wie sah die Welt der kleinen Leute aus? Wie erlebte ein fünfjähriges Mädchen in dem Städtchen Annaburg diese Zeit? Margit Naumann erinnert sich an ihre Kindheit, an fröhliche Augenblicke ebenso wie an nachdenkliche Geschehnisse und Episoden. Sie schildert einfühlsam die Geschichte ihrer Familie und verfasst so eine ganz einzigartige Beschreibung der ländlichen Alltagskultur in den späten vierziger Jahren. Ihr Herz schlägt für Heimatstädtchen Annaburg, dessen Geschichte durch dieses Büchlein eine neue einprägsame und zutiefst menschliche Kontur erhält. [Verlagstext]. Noch ungelesen. 12,95 EUR, #527 [bk]
Ansbach : Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Anspach : Ernst, Eugen. Aus der Anspacher Gemarkung. Historisch-geographische Fragen. Hrsg.: Gemeinde Anspach/Taunus 1955. Broschur, 88 S. m. zahlr. Abb. u. Kartenskizzen, holzfreies Papier. Geleitwort: Dr. Wilhelm Dienstbach. 15x21. Inhalt: Der Heimatforscher Hermann Haselbach; Die Anspacher Gemarkung – ihre Abgrenzung; Die mittelalterliche Eisenverhüttung in der Anspacher Gemarkung; Die Wüstung „Stahlnhain“. Beiliegend mehrere ältere Zeitungsausschnitte m. Beiträgen zu Anspach. Prof. Eugen Ernst ist der Initiator des Hessenparks in Anspach nahe der Saalburg. 12,00 EUR, #47 -105 [bk]
Apolda : Im unteren Ilmtal - unser Landkreis Apolda. Hrsg.: Fremdenverkehrsverein Apolda/Thüringen (um 1990). Zwei 6-seitige Faltblätter mit zahlr. Abb. u. einer Karte. 20x19. 3,00 EUR, #497-107 [bk]
Arnsberg : Schulverordnungen für den Regierungsbezirk Arnsberg enthaltend Gesetze, gerichtliche Entscheidungen, Erlasse und Verfügungen über das Volksschulwesen, das mittlere und das private Schulwesen. Bearbeitet von H. Frohneberg. 2 Bände: Erster Band: Schulverwaltung, Schulbehörden, Lehrkräfte. / Zweiter Band: Schulkinder, Volksschulunterricht, Schulräume, Volksschulunterhaltung, Das mittlere Schulwesen, Das Privatschulwesen, Nachtrag. Verlag F. W. Becker, Hofbuchdruckerei, Arnsberg 1926/1927. Grünes Leinen, Titelgold auf Deckel u. Rücken, Deckel altersgemäß leicht berieben, in beiden Bänden am Titelblatt oben rechts Ecke abgerissen (kein Textverlust). I. Band: VIII/776 S. ; 2. Band: pag. VIII/777-1771 S. 15x22,7. Bände wiegen zusammen 2,25 kg. 65,00 EUR, #204 [Arnsberg][Pädagogik][bk]
Arnstadt :
Arnstadt. Mit Fotos von Guntard Linde und einer Einführung von Heinz Stade. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1979. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. interessanten Fotos aus dem Arnstadt zum Ende der 70er Jahre. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #284
Wir wandern durch den Kreis Arnstadt mit Ortschronik und Wanderungen. Hrsg.: Kreisarbeitsausschuß für die Feriengestaltung, Arnstadt 1958. Broschur, 63 S., zahlr. Abb. 10,5x14,7. Inhalt: Einleitung 1. Aus Arnstadts Geschichte. 2. Von der Entstehung unserer heimatlichen Bodenflächen. 3. Pflanzen unserer Heimat. 4. Die Tiere unserer Heimat. 5. Aus dem Sagenschatz des Kreises Arnstadt. 6. Ein Gang durch die Arnstädter Museen. 7. Der Arnstädter Naturlehrpfad. 8. Wanderungen von Arnstadt aus (A). 9. Wanderungen von Stadtilm) aus (B). 10. Wanderungen von Gräfenroda - Frankenhain - Crawinkel aus (C). 11. Wanderungen von Frankenhain aus (D). 12. Wanderungen von Crawinkel aus (E). Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P10 [bk]
Aschaffenburg : Alois Stadtmüller: Aschaffenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörung – Wiederaufbau – Erinnerungen. Mit einer Ehrentafel der Gefallenen und Vermißten. Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1973. Ppbd. (Leinenoptik), OU, 570 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 53 Abb. 17x24. ISBN 3879650896. Gepflegtes Exemplar. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #331-112 [bk]
Augsburg : Dr. Pius Dirr: Augsburg. Verlag Klinkhardt & Biermann, München, Leipzig o.J. Dritte, verbess. u. vermehrte Aufl. Reihe „Stätten der Kultur“ Band 20, hrsgg. v. Prof. Dr. Georg Biermann. Alter Name im Vorsatz (1929). Schwarzes Leinen, Titel in Goldprägung, 3 Bll., 220 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit ca. 175 Abb. Farbschnitt. Nur alter Vorbesitzereintrag im Spiegel, sonst sehr gutes Exemplar. 13x18. 6,00 EUR, #286 [bk]
Auma : Ornithologische Notizen aus Auma und Umgebung (Ergebnisse einer mehr als 10-jährigen regelmäßigen Beobachtung). Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, Heft 19. Hohenleuben 1971. Broschur, ca. 18 Textseiten u. 6 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mit einer Auffaltkarte: Flurkarte des Beobachtungsgebietes M 1:25 000. 8,00 EUR, #P52 [Auma, Kreis Greiz][Vögel] [bk]
Bad Berka : 150 Jahre Bad. Titel innen: Bad Berka – Kurort und Heilbad der Werktätigen. Festschrift hrsg. vom Klub der Werktätigen Bad Berka zur Feier der 150. Wiederkehr des Gründung des Bades im Jahre 1813. Bad Berka 1963. Broschur, 45 S. mit zahlr. Abb., 1 Farbtafel, 1 Karte, Anhang mit Programm der 150 Jahrfeier. 14,5x21. 6,95 EUR, #212, #524 [bk]
Bad Bevensen : 20 Jahre Heilbad Bad Bevensen. Von Jürgen Warnecke. Bad Bevensen, Juli 1995. Heftbroschur, 32 S. mit zahlr. Abb. Format A5. Inhalt: Der Weg zur Heilbadanerkennung (1964-1975), Die Entwicklung des Kurzentrums, Stadtentwicklung, Hotellerie u. Gastronomie. Minimalste Gebrauchsspuren.Ortskunde, Geschichte, Stadtgeschichte, Heilbäder, Kurbäder, Kurore, Kurzentrum, Medizin, Gesundheit. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Bad Boll : Das Württembergisch Wunderbad zu Boll - Ein geschichtlicher Rückblick nach alten und neuen Quellen von Gerhard Heyde. Bildzeichnungen und Photographien von H. Lavater. Verlag von J. F. Steinkopf, Stuttgart 1949, 2. Aufl., 4.-8. Tsd. Broschur, OU, 148 (2) S. + mehrere Fototafeln. Nur Umschlag etwas angegilbt (Lichteinwirkung) u. kleiner Randeinriß im Schutzumschlag. 11,7x19,5. 5,00 EUR, #97 [bk]
Bad Camberg : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]
Baden : siehe Baden-Württemberg
Bad Elster :
Bad Elster im Königreich Sachsen. Konvolut: 1) Kurführer 1910. Heft mit farb. Titelbild v. W. Leiteritz, 55 S., 1 Verkehrskarte, zahlr. Abb., darunter 1 gefalt. Panoramabild über 3 Seiten. Klammerheftung (Klammern durchrostet, deshalb Block gelöst, Knickspur im Umschlag, sonst gut.). 12,5x18. 2) Schöner farbiger Lageplan von Bad Elster (1909). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm. „Mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind“. Alles zusammen 20,00 EUR, #224 [bk]
Bad Elster. Kleiner Bildband mit Begleittext v. Hermann Heinz Wille. Aufnahmen von H. G. Dick. Carl Hinstorff Verlag Rostock 1958. PGlanz, 96 S. mit stimmungsvollen s/w-Fotos der Zeit. 12,5x19. 4,95 EUR, #352, #P45, #P47
Lageplan von Bad Elster (1906). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm, mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind. 12,00 EUR, #K1 [bk]
Bad Essen : Bad Essen Band II. Fotos: Rita Wehr und Privat. Texte: Bettina Cadenbach. Hrsg.: Kunst- und Museumskreis Bad Essen e.V., um 1990. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gut. Texte in Deutsch, Englisch u. Französisch. 21,3x25,5. 15,00 EUR, #38 [bk]
Bad Frankenhausen : Beitrag zur Frankenhäuser Stadtgeschichte. Von Liselotte Pflaumbaum. Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Bad Frankenhausen, Heft 1. Bad Frankenhausen 1969. Broschur, 48 S. mit zahlr. Abbildungen u. Plänen + 1 Auffaltbild: Frankenhausen von der Nordseite 1801 + 1 Auffaltplan: Der Brand von 1833 in Frankenhausen mit Markierung der abgebrannten Grundstücke. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut. 6,00 EUR, #382
Bad Freienwalde :
Bad Freienwalder Lexikon. 1. Ausgabe. Von Ulrich Künkel. Wohl Selbstverlag, Rinteln 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x21. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Inhalt: Vorwort. Geleitwort. Aus der Geschichte der Stadt. Die Straßen und ihre Namen. Bauten und Betriebe. Denkmale. Naturdenkmale. Naturlehrpfade. Flurnamen. Gewässer. Ehrenbürger. Persönlichkeiten. Kurzer überörtlicher Anhang. Quellenverzeichnis. 12,95 EUR, #324 [bk]
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg No. 2: Bad Freienwalde - Parsteiner See. Hrsg.: J. H. Schroeder. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 1994, 1. Auflage, 1. Tsd.. Broschur, 188 S. mit zahlr. Abb., Geländekarten und Profilen + 2 Aufklappkarten. 11,8x21. ISBN 3928651021. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #114 [Bad Freienwalde][Brandenburg][bk]
Bad Honnef :
Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Von Karl Günter Weber. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989. Fester Einband, 2 S. einführender Text, 76 Bildseiten mit Erläuterungen zu jedem Bild. 20,8x15 quer. ISBN 9028848614. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #504 [bk]
Physikzentrum Bad Honnef - Ein Platz für Dialog und Inspiration. Hrsg.: Berthold Schoch für die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. und die Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Auflage 2006. Fester Einband, 107 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. Nur minimale Lagerspuren. 24,5x29,7 cm. ISBN 3981116100. Im Jahr 2006 feierte das Physikzentrum Bad Honnef sein 30-jähriges Bestehen und das Gebäude den 100. Geburtstag. Das Physikzentrum ist nicht nur ein Begegnungs- und Diskussionsforum von herausragender Bedeutung für die Physik in Deutschland, sondern auch Markenzeichen der Physik auf internationalem Niveau, in dem sich Studierende und Spitzenwissenschaftler bis hin zum Nobelpreisträger zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch treffen. So wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu einem lebendig genutzten kulturhistorischen Objekt, das seine besonderen Qualitäten gerade aus der Spannung zwischen Gründerzeitarchitektur und modernster Physik bezieht. Trägerin dieser renommierten Einrichtung ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), die das Physikzentrum mit Unterstützung der Elly Hölterhoff Böcking-Stiftung der Universität Bonn betreibt. [Einbandtext]. 15,00 EUR, #297 [bk]
Bad Königshofen i. Grabfeld : Stadt und Festung Königshofen i. Grabfeld. Ein geschichtlicher Abriss. Von Josef Sperl. Hrsg.: Stadt Königshofen i. Grabfeld anläßlich der Ernennung zur Badestadt 1974. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik) mit goldgeprägtem Siegel, 196 S., zahlr. Abb. Vorn handschr. Widmung des Bürgermeisters der Stadt: „Herrn Heinrich Barthelmes zur Erinnerung an das 125 jähr. Bestehen unseres Imkervereins und (zum?) Imkertag 1986 in unserer Stadt gewidmet (Unterschrift) Bürgermeister“. 15,5x21,5. Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: Bad Königshofen i. Grabfeld) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. 6,00 EUR, #454 [bk]
Bad Kreuznach :
Bericht und Chronik des Landratsamtes Kreuznach für die Zeit vom 1. April 1959 bis 31. Dezember 1964. Bearbeitung: Kreishauptmann Krumm. Broschur, 336 S. Text mit zahlr. Tabellen + viele Fototafeln (einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren, Knickspur im Umschlag. 20,7x29. Informatives amtliches Material zur Geschichte der Region mit allg. Angaben über den Landkreis Kreuznach, zu Verwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Schulwesen, Kultur und Gemeinschaftspflege, Sozialverwaltung, Gesundheits- und Jugendpflege, Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen, Wasserversorgung, Ortsentwässerung, Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftliche Unternehmen des Kreises, Finanzen und Steuern. Band wiegt 1,36 kg. 25,00 EUR, #A78 [bk]
Der Feuerbestattungsverein, eingetragener Verein in Kreuznach. Gegründet 1910. Buchdruckerei Ferd. Harrach, Bad Kreuznach 1927. Heft, 12 S. 14,5x22,3. Beilage: Todes-Zeugnis. Blanko-Urkunde der Ortspolizeibehörde Bad Kreuznach. 5,00 EUR, #102 [bk]
Die Kreuznacher Solquellen und radioaktiven Heilmittel sowie ihre therapeutische Bedeutung. Hrsgg. vom Kreuznacher Aerzteverein. Verlag: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdr., Bad Kreuznach 1914. Heft, 22 S. Leichte Lagerspuren, obere Ecke eselsohrig, am Rückumschlag obere Ecke abgeschnitten. 12,7x19,5. Inhalt: 1. Die Kreuznacher Solquellen. 2. Die Anwendung der Kreuznacher Kurmittel. 3. Bäderformen. 4. Sonstige Kurmittel. 5. Medizinischer Teil – Indikationen für die Kreuznacher Kur. 6. Literatur. 5,00 EUR, #P59 [bk]
Die Wiederherstellung der St. Nikolaikirche zu Kreuznach. Text: Dr. Edmund Renard. Hrsg.: Antiquarisch-Historischer Verein zu Kreuznach. Sonderabdruck aus dem X. Bericht über die Tätigkeit der Provinzial-Kommission für die Denkmalpflege. Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag, Bonn 1906. Heft, 8 S. mit 5 Abb. + 2 Fototafeln. Umschlag angestaubt mit ein paar Flecken, längs schräg verlaufende Faltspur. 19x27 cm. Sehr selten, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #474 [bk]
Heimatkalender des Kreises Kreuznach 1937. Titel auf Umschlag: Heimat - Kalender für den Kreis Kreuznach, Gau Koblenz-Trier 1937. Hrsg.: NS-Kulturgemeinde Ortsverband Bad Kreuznach. Broschur, 126 S. mit zahlr. Abb. + 6 Fototafeln + Inserenten-Anhang. Umschlag mit Lagerspuren und Knickspuren in den Ecken, Papier lichtrandig und stellenweise etwas nachgebräunt, bis S. 15 obere Ecke eselsohrig. 19x25,2 cm. Themenauswahl: Kreuznach als Kur- und Erholungsort. Szenen aus Klein-Venedig. Romantik, Geschichte und Spuk um Michel Mort. Die Herren von Dalberg, Kaiser Heinrich auf Schloß Böckelheim. Die Felkestadt Sobernheim. Domäne Niederhausen-Schloßböckelheim im Nahegau. Das Alt’sche Haus in Monzingen. Ein Besuch Meisenheims vor 300 Jahren. Kriegerische Ereignisse bei der Stadt Kirn. Die Burg Steinkallenfels. Geschichten und Sagen. Der Magier Georg Sabellicus Faustus in Kreuznach. Zwei Jahre NS-Kulturgemeinde. Kommunale Aufgaben im Kreise Kreuznach. Reichsarbeitsdienst. u.a. 8,00 EUR, #144 [bk]
Kreuznach und seine Heilquellen. Zur Belehrung und Unterhaltung der Badegäste. Von Johann Erhard Prieger. Bei Florian Kupferberg, Mainz 1827. Faksimile der 1827 erschienenen Erstausgabe, hrsgg. von der Radium-Heilbad Kreuznach Gemeinnützige Aktiengesellschaft 1976. Mit Vorwort von Friedrich W. Dörtelmann. Broschur, 1 Frontispiz, VII,97 S. 13x19,3. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #P48 [bk]
Unter der Wolke - Das 6. Jahrzehnt des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses zu Bad Kreuznach 1939 – 1949. Hrsg.: Pastor Hanke, Vorsteher des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses, Bad Kreuznach. Broschur, 40 S. + 3 Fototafeln. Umschlag nachgebräunt, Papier lichtrandig. 15x20,5. Inhalt: Geschichte des Hauses, insbesondere die Kriegsereignisse 1945 und der anschließende Wiederaufbau. 8,00 EUR, #P59 [bk]
Wegweiser für Spaziergänge und Ausflüge in Bad Kreuznach und Umgebung. Zusammengestellt und hrsgg. vom Kur- und Verkehrsverein sowie vom Verschönerungsverein Bad Kreuznach. Druck: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdruckerei, Bad Kreuznach, um 1915. 8-seitiges Faltblatt mit 3 farbigen Skizzen der Wanderrouten im Maßstab 1:20.000 (2) und 1: 40.000 (1). Nur außen mit Lagerspuren. Aufgefaltet 48x20,3 cm. 5,00 EUR, #P76 [bk]
1946-1956 - Ein Rückblick der Kreisverwaltung Kreuznach. Hrsg.: Landratsamt Kreuznach, Sonderausgabe von „Bericht und Chronik“ der Kreisverwaltung Kreuznach 1956. Verfasser: Kreisoberinspektor W. Krumm. Broschur, 49 S. Text + 37 Bildtafeln (zumeist einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren 21x30 cm. 25,00 EUR, #12 [bk]
100 Jahre Badeindustrie – Die wirtschaftliche Bedeutung des Badebetriebes für Kreuznach. Von Dr. Arnold Cappallo. Hofbuchdruckerei R. Voigtländer Nachf., Bad Kreuznach 1917. Broschur, 100 S., einige Tabellen. Umschlag leichte Lagerspuren, Knickspur in unterer Ecke, Heftklammern etwas angerostet. 14,5x21,3. Sehr selten. 18,00 EUR, #P59 [bk]
Bad Langensalza : Olivgrüne Leinenmappe mit Goldprägung. Enthält 12 Originalfotos 17x23 cm mit einem Beiblatt. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1985. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #487 [bk]
Bad Liebenstein: Bad Liebenstein und Umgebung – Wanderkarte Maßstab 1:20 000. Landkartenverlag, Berlin 1964 (Ausgabe 1957), Karte Nr. 540. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Bad Liebenwerda :
Bad Liebenwerdaer Lexikon. Von Ullrich Künkel. Selbstverlag, Rinteln 1. Ausgabe 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x20,8. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #995 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda 1963. 41. Jahrgang. 9. Ausgabe der Neuen Folge. Hrsg.: Natur- und Heimatfreunde, Arbeitskreis für Heimatliteratur im Deutschen Kulturbund Kreis Bad Liebenwerda, Bearbeitung: Karl Fitzkow. Broschur, 248 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kalendarium mit Holzschnitten von Michael Müller u. Richard Rieger. Die Brandstifterin von Bomsdorf. Berichte aus der Region. Die Brigade Bastian vom „Impulsa Melkanlagen VEB Elfa Elsterwerda“ und ihre Patenklasse. Die Kreissparkasse im Wandel der Zeiten. Das Hügelgräberfeld bei Uebigau. Von einigen wüsten Dörfern (mit 2 Kartenskizzen). Sorbisches Volkstum im Kreisgebiet und sein Erlöschen im 19. Jhdt. Die Fischer von Wahrenbrück. Eisenbahn. Grabhügel in der Heide. Elsterwerda im Befreiungskrieg (1813). Mundartwandel über drei Generationen in Wahrenbrück. Wachstum und Gestalt unserer Heimatstädte: Bad Liebenwerda, Mühlberg, Wahrenbrück, Uebigau, Elsterwerda, Ortrand. Das neue Schöpfwerk bei Hirschfeld. Wisente in der Liebenwerdaer Heide? Braunfrösche. Ziegenmelker in der Kiefernheide. Aus dem Leben des Kuckucks. Insekten unserer Abraumhalden. Die Kunst in unserem Leben. Lied: „Das Fischermädchen Barbara“ - Tonsatz für 4stimmigen gemischten Chor nach dem Spruchtext am Marktbrunnen Bad Liebenwerda. Der „Reliquienschatz“ von Mühlberg. Schöne Portale und Türen. Das „herrlich schöne Gebäude“ der Mühlberger Klosterkirche und ihre Ausbesserung Anno 1590. Kurzgeschichten und Sagen. Werbung regionaler Firmen. Auf Rückumschlag Liste der HO-Gaststätten im Kreisgebiet. 25,00 EUR, #189 bk]
Heimatkalender 2004/2005 – Heimatkundliches Jahrbuch für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden, Falkenberg und Uebigau. Untertitel auf Einband: Bad Liebenwerda 2004/2005 - Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V., 56. Jahrgang. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt (Auswahl): Mühlen. Über die Lage der einheimischen Müllerei. 10 Jahre Stadtkernarchäologie in Elsterwerda. Reichsarbeitsdienst in Elsterwerda. Vor 50 Jahren: Schulneubau in Bad Liebenwerda. Großthiemig. Geschichte der Rußlanddeutschen. Straßennamen in Plessa. Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. Der Grabstein von Saxdorf. Bildhauerin Dorothea von Philipsborn. Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Liebenwerdaer Postmeilensäule. Feste in Krauschütz. Kulturelles aus der Nachkriegszeit in Lausitz. Geschichte der Grenze zur Markgrafenheide. Elstermühle Plessa. Pfad der 1000 Eichen – Erlebniswanderweg im Amt Ortrand. Das Jagdhaus Hohenleipisch. Zur älteren Geschichte des Obstbaus im Elbe-Elster-Land. Bockwindmühle Elsterwerda. Wassermühle in Lindenau. Von der Baubeschlägefabrik Otto Grieshammer AG zum GSG Baubeschläge GmbH Elsterwerda. Spezialsande und Zuschlagstoffe aus Haida (Topographie, Geschichte). Elsterwerdas Originale der 50er und 60er Jahre. Sagen und Geschichten. u.a. 15,00 EUR, #403, #444 [bk2]
Bad Muskau :
Bad Muskau gestern und heute Heft 1 = Beiträge zur Stadtgeschichte Bad Muskau, Nr. 4. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Muskau / Museum für Stadtgeschichte 1988. Broschur, 64 S., 30 Abb. 14,7x20,5. Aus dem Inhalt: Chronologie. Handwerk und Handel bis zum Ende des 19. Jhdts. Zur Befreiung Muskaus vom Faschismus 1945. Zur Geschichte des Alaunabbaus bei Muskau. Eine Papierfabrik mit Tradition. Die Apotheke in Bad Muskau – geschichtlicher Überblick. Das Hermannsbad Muskau 1823 bis 1930. Die Kureinrichtungen. Ohne die Parkplan-Anlage. 15x20,5. 5,00 EUR, #82 [bk]
Chronik von Stadt und Park Bad Muskau. Von Regina Barufke, Ellen Kollewe, Manuela Mühle, Helmut Rippl. Hrsg.: Dr. Erich Merkle. Verlag: Inter-Media, Weißwasser 1997. Fester Einband, 166 S. mit zahlr. Abb. u. Karten + 10 S. Inserenten-Anhang + 1 Beiblatt. 21x30,5 cm. ISBN 3932541006. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #26 [bk]
Es war einmal... Sagen, Geschichten und Wissenswertes aus und um Muskau. Für Kinder aufgeschrieben von Angelika Grahé-Flöter, Siegrid Marschall und Christa Neugärtner. Hrsg.: Freundeskreis „Historica“ Bad Muskau e. V. Verlag Quint-Muskau, Bad Muskau 2011. Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte Bad Muskau Nr. 26. Fester Einband, 70 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 21,5x21,5. ISBN 9783981388428. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #438 [Bad Muskau ][KiB][bk2]
100 Jahre Waldeisenbahn Muskau. Bufe Fachbuchverlag, Egglham 1995. Heft. 28 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, Streckenplan. 15x21. Beigabe: Farbige Ansichtskarte mit Lokomotivbildern (1985). 6,95 EUR, #P24 [Bad Muskau][Bahn][bk]
Lebensbilder - Persönlichkeiten des Oberlausitzer Lebens. Teil 1 - Muskauer Heide. Hrsg.: Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, Görlitz 1995. Heimatkundliche Beiträge Heft 12. Broschur, 83 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #460 [bk]
Muskau - Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße. Von Hermann Graf von Arnim und Willi A. Boelcke. Propyläen Verlag, Frankfurt a. M. 1992. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 622 S. mit 15 Zeichnungen und Karten + zahlr. Bildtafeln. Nur der Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15x22x6 cm. ISBN 3549066953. Sehr ausführliches Werk mit zur Geschichte der Standesherrschaft Muskau. Mit interessantem Material zu den wirtschaftlichen Unternehmungen, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und Forsten, mit Tabelle zur Sozialstruktur der Dörfer der Herrschaft Muskau 1552-1810, Bilanzen und weiteren statistischen Unterlagen. Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #249
Waldeisenbahn Muskau 1896-1977. Hrsg.: Reichsbahndirektion Cottbus und Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR Bezirksvorstand Cottbus, Cottbus 1978. Heft, 36 S., 46 Fotos, 1 Streckenplan, 1 Seitenriss der Lokomotive 99 3315, Tabelle mit technischen Daten der Lokomotiven und Verzeichnis der Triebfahrzeuge. Nur minimale Lagerspuren. 19x19. 6,00 EUR, #73 [Bad Muskau][Bahn][bk]
WEM - Waldeisenbahn Muskau. Kleine Bahn auf schmaler Spur. Von E. Preuß und A. Meusel. Hrsg.: Deutscher Modelleisenbahn-Verband Cottbus 1974. Heft mit illustr. Umschlag, 16 S., 8 Fotos, 2 Rißzeichnungen. Mit 2 Tabellen: Verzeichnis der Triebwagen der WEM u. techn. Angaben zu den Wagen. Umschlag altersbedingt dezent angeblichen, gutes Exemplar. 14,7x20,7. Selten, mit der (oft fehlenden) Beilage: Streckenskizze (Faltblatt A3). 8,00 EUR, #P67 [Bad Muskau][Eisenbahn][bk]
375 Jahre Papierherstellung in Bad Muskau. Seit 1597 wird am Föhrenfließ Papier gemacht... Eine Information über die Papierherstellung von einst und heute im volkseigenen Betrieb ofm Oberlausitzer Feinpapierfabrik Bad Muskau, Ortsteil Köbeln. Bad Muskau 1972. Leinen mit goldgeprägtem Wappen, 48 S. mit zahlr. Abb. aus dem Betrieb. Nur minimal lichtrandig. 20,5x19,5 quer. 25,00 EUR, #115 [Bad Muskau][Papier][bk]
Bad Reichenhall : Bad Reichenhall und Umgebung. 20 der interessantesten Ansichten in Kupfertiefdruck. Kunst & Verlagsanstalt Grebe & Co. Stockdorf b. München (um 1912). Broschur m. 20 Fotos in Kupfertiefdruck auf Tafeln. 20x13,5 quer. Gesamtansichten, Kurhaus mit Cafe Flora, Gradierhaus, Kurhaus Axelmannstein, Marktplatz m. Rathaus, Mauthäusl, Stauffenhütte, Ludwigstraße, Lofer, u.a. Die Tafeln sind z.T. lose weil die Heftklammern gebrochen sind (Rost), liegen aber in der ursprünglichen Anordnung im Block. 5,00 EUR, #116 [bk]
Bad Saarow - Die Anfänge des Kurortes - Geschichte auf Postkarten. Von Paul Beeking, Stefan Dexheimer, Martin Kramberg. Hrsg.: Förderverein Kurort Bad Saarow e.V., 2016. Fester Einband, 124 S., zahlr. Abb. 26,5x20,5 quer. ISBN 9783000525100. Dieses Buch, herausgegeben vom Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V., spiegelt eindrucksvoll die Anfänge der Villenkolonie wider. Am „Märkischen Meer“ ist damals einer der wohl schönsten Kurorte der Mark Brandenburg entstanden. Wo einst Ritter, Fischer und Bauern lebten, zogen Prominente von Theater und Film, einflussreiche Industrielle und feingeistige Intellektuelle nach „Saarow-Pieskow am Scharmützelsee“ und hinterließen einen vornehmen Kurort mit ganz besonderer Architektur. Die hier ausgewählten Postkarten wurden über Jahre mühsam zusammengetragen und mit Akribie in ihren historischen Kontext eingebettet. Verbunden mit herzlichem Dank an die drei Autoren, die auch Mitglieder des Fördervereins sind, und an alle anderen an der Entstehung Beteiligten, ist dem Buch eine große Verbreitung und vor allem ein nachhaltiger Erfolg beim Leser zu wünschen. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. 18,00 EUR, #197 [bk]
Bad Salzdetfurth : Von Sole, Salz und Söltern - Ein Gang durch die Geschichte von Bad Salzdetfurth bearbeitet von Wilhelm Kutschbach. Hrsg.: Stadtverwaltung Bad Salzdetfurth 1961. Blaues Leinen, 114 S. Text + zahlr. Fototafeln. Nur außen minimale Lagerspuren, dezente dunkle Verfärbung am Deckel. 15,5x23,5. 12,00 EUR, #240 [bk][e]
Bad Schmiedeberg : Eisenmoorbad - Die Geschichte eines deutschen Heilbades - Bad Schmiedeberg. Von Monika und Klaus Linke. Hrsg.: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH 2003. Fester Einband, OU, 311 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gepflegtes Exemplar. 24x27,5. Band wiegt über 1,8 kg. 15,00 EUR, #544 [bk]
Bad Sulza : Sole und Salz - Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Sulza. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Sulza anläßlich der 900-Jahr-Feier 1964. Broschur, 102 S., mehrere Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, etwas nachgebräunt, sonst gut. 15x20,7. Inhalt: Lothar-Joachim Radig: Geschichte des Salzbergwerkes in Bad Sulza. Walter Marx: Die Geschichte des Volkssolbades Bad Sulza. Georg Judersleben: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Petrus in Bergsulza. Lothar-Joachim Radig: Die Ländereien des ehemaligen Chorherrenstifts St. Petri in Sulza – heute LPG „Glück auf“. 28,00 EUR, #209 [bk]
Bad Wörishofen - Faszinierende Eindrücke aus der Kneippstadt. Bildband. Texte: Christian Schedler, Harald Klofat. Texte in Deutsch und Englisch, Übersetzungen: Catherine Taylor. Verlag Hans Högel, Mindelheim/Bad Wörishofen 2014. Weißes Leinen mit eingeprägtem Wappen, OU, 272 S. 25x27. ISBN 9783981672527. Das Buch hält einen reichhaltigen Bilderschatz der umgebenden Landschaft, prägender Geschichtsmomente, bedeutender Denkmäler über die Kraft natürlicher Heilmethoden und Szenen des Feierns wie auch des täglichen Lebens bereit. Darüber hinaus vermittelt es Eindrücke in stilvolle private Lebensumfelder, die man sonst nicht gewährt bekommt. Das Wörishofen zum Schmökern und Schwelgen für Einheimische und Gäste. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,57 kg. 35,00 EUR, #462 [bk]
Baden-Baden:
Frauenkloster Lichtental - Geschichte, Kirchen und Altertümer. Von Maria Deodata. Selbstverlag des Frauenklosters Lichtental 1915. Broschur, VII,228 S., zahlr. Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, lichtrandig, auf Titel u. auf Leerseiten handschriftliche Einträge, vereinzelt Textanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift. 14,3x21,5. 5,00 EUR, #412 [bk]
Baden-Württemberg / Baden / Württemberg:
ALLMENDE. Eine alemannische Zeitschrift. Heimatzeitschrift des alemannischen Gebiets für Kultur, Geschichte, Mundart. Erschienungsweise unregelmäßig 2 bis 3 Ausgaben pro Jahr, je Ausgabe ca. 160 S. 14,5x20,5 cm. Jahn Thorbecke Verlag Sigmaringen. Alle Broschüren neu (ungelesen). Je Heft 6,00 EUR, #224 [bk][e]
Nr. 1: 1/1981 U.a. Beiträge von Adolf Muschg, Hermann Bausinger (zu Heimatsprachen), Martin Walser, Walter Dirks (zu Joseph Wirth), Manfred Fuhrmann, Walter Methlag, André Weckmann (Elsaß: Von der Selbstaufgabe zur Konvivialität), H.G. Dikreiter, Rolf Wilhelm Brednich, Meinrad Pichler, Peter Renz, Gert Zang, .. (3)
Nr. 2: 2/1981 U.a. Beiträge von Klaus Oettinger, Hans-Joachim Müller (zu K. Hubbuch), Reinhold Reith (Konstanz 1848), Paus Assall (Juden im Elsaß), Gerhard Köpf, Martin Walser (zu Schlageter), Frieda u. Emil Faller, Adolf Muschg, Willy Leygraf, Manfred Bosch, René Regenass, Matthias Sprengler,...
Nr. 4: 1/1982: U.a. Beiträge von Robert Meßmer, Barbara Schnyder-Seidel, Joachim Fritz-Vannahme (Totentanz in Sigmaringen), Peter Assion (Schwarzwälder Originale), Raimund Kagerer, Ueli Gyr, Günter Herburger, Thomas Strittmatter, André Weckmann, ...(2)
Nr. 5: 2/1982 U.a. Beiträge von Franz Xaver Bronner (Reise ins Elsaß 1793), Adolf Muschg (Die Schweiz), Josef. W. Janker, Martin Walser, Klaus Amann (Stammtischkultur im Markgräflerland), Hedy Rothert / Christian Mähr / Kurt Brachartz (Landvermessung Vorarlberg), Peter Renz, Hermann Burger (Kurgast in Göschenen), Werner Trapp (Landung italien. Antifaschisten in Konstanz 1931), ... Mit mehren farbigen Bildtafeln mit Bildern von Hubert Berchtold. (2)
Nr. 7: 2/1983 U.a. Beiträge von Maria Müller-Gögler (Kriegsende in Oberschwaben), Karl Hans Bergmann, Gerhard Köpf, Walter E. Schäfer (zu Johann Michael Moscherosch), Kay Borowsky (zu Maxime Alexandre), Hans-Joachim Müller, Elisabeth Erdmenger (Calanda - Erläuterungen zu einem Massiv-Projekt), Robert Meßmer (Friedensmuseum Lindau), ... (2)
Nr. 8: 3/1983 U.a. Beiträge von Sepp Mahler, Peter Hamm, Ulrike Heider, Gerlinde Hummel-Haasis (Badische Frauen in der revolutionären Demokratie 1848/49), Wolfgang Duffner (zu Hans Müller von Bulgenbach und die Schwarzwälder Erhebung), Manfred Hildenbrand (zu Heinrich Hansjakob), Walter Gröner, Jörg Werner (zum Dorf Riederich), Heinz G. Huber (Österreichs „Allemannen“),.... (2)
Baden! 900 Jahre - Geschichten eines Landes. Hrsg.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Info Verlag 2012. Gesamtleitung: Prof. Dr. Harald Siebenmorgen. Katalogbuch anlässlich der gleichnamigen Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe vom 16. Juni bis 11. November 2012. Fester Einband, 384 S., zahlr. Abb. 21,5x27,5. ISBN 9783937345567. Aus dem Inhalt: Die Markgrafschaft – Ursprung und Ausbau: Ersterwähnung Badens 1112. Der Ursprung Badens am mittleren Neckar. Badische Herrschaftssitze. Herrschaftsausbau im Mittelalter. Die Städte der Markgrafen von Baden. Die Zähringer. Friedrich und Konradin. Der selige Bernhard von Baden. Die Grablegung des Hauses Baden. / Geteiltes Land – entzweit und wiedervereint: Markgraf Christoph I und die Landesteilung. Bundschuh und Bauernkrieg. Humanismus und Reformation am Oberrhein. Konfessionen und Konflikte. Markgraf Ludwig Wilhelm – Der „Türkenlouis“ und die Kriege am Oberrhein. Markgräfin Sibylla Augusta. Markgraf Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach. Neue Residenzen – Karlsruhe und Rastatt als Planstädte der Neuzeit. Karl Friedrich und Caroline Luise als Fürstenpaar der Aufklärung. Die Wiedervereinigung 1771 und die Reformpolitik Karl Friedrichs. / Baden in Bewegung – Reformen, Recht und Reaktionen: Napoleon und Baden. Die Gründung des Großherzogtums Baden. Badische Verfassung und Liberalismus. Revolution 1848/49. Von Baden nach Venezuela – Die Colonia Tovar. Judenemanzipation im 16. Jahrhundert. Friedrich I. und Luise – Die „Landeseltern“ Badens. Die Frauenemanzipation in Baden im 19. Jhdt. Der Krieg 1870/71 – Baden wird Teil des Deutschen Reiches. Kulturkampf in Baden – Die Geburt des liberalen „Musterländles“. Die Arbeiterbewegung in Baden. / Stadt – Land – Fluss : Innovationen im langen 19. Jhdt.: Der Rhein – Verbindungslinie Badens. Friedrich Weinbrenner – Ein Architekt prägt Baden. Karl Drais und die Laufmaschine. Eisenbahnbau in Baden. Bertha und Carl Benz. Universitäten in Baden. Die Illenau – Musteranstalt für die Behandlung psychisch Kranker. Der Beginn der Industrialisierung. Die Pforzheimer Schmuckindustrie im 19. Jhdt. „Made in Baden“ – Glasplakate Offenburg und Bauchfläschchen aus Singen. / Kulturland Baden: Johann Peter Hebel. Heinrich Hansjakob. Joseph Victor von Scheffel und das „weite Reich des Schönen“. Hermann Hesse am Bodensee und sein Gartengeheimnis. Badische Geistesgrößen – Dichter und Denker im 19. Jhdt. Baden-Baden, die Sommerhauptstadt Europas im 19. Jhdt. Bürgerkultur und Regierungskunst – Mannheim und Karlsruhe. / Baden bunt – Blick hinter die Klischees: Der Weinbau in Baden. Tabakanbau in Baden. Heidelberg-Romantik. Das Rätsel Kaspar Hauser. Der Bodensee. Schwarzwaldtourismus. Mythos Kuckucksuhr. Ein Hut macht Karriere. „Neu-Badische“ Trachten. Fußball in Baden. Die Badischen Regimenter und das Badnerlied. / Grenzlage – Ankommen im 20. Jahrhundert: Baden im Ersten Weltkrieg. Die Revolution 1918 in Baden. Baden nach dem Ersten Weltkrieg. Demokratische Kontinuität der Weimarer Jahre. Der Kampf um die Demokratie in der Weimarer Republik. Gartenstadt Freiburg und Dammerstock Karlsruhe – Zwei moderne Siedlungsprojekte in Baden. / Nationalsozialismus: Nationalsozialistische Machtergreifung 1933. „Euthanasie“ in badischen Heil- und Pflegeanstalten. Die Deportation der badischen Juden nach Gurs. Der Westwall. Der Gau Baden-Elsass. Die badischen Außenlager des KZ Natzweiler. Baden im Luftkrieg. Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Umgang mit NS-Tätern nach 1945. 1945: Kultureller Neubeginn oder Anknüpfung an Bestehendes? / Dasein im deutschen Südwesten – Badische Identität(en): Nachkriegserfahrungen an der Grenze zu Frankreich. Leo Wohleb – Pädagoge und badischer Staatspräsident. Karlsruhe – Residenz des Rechts. Burda und Bambi – Weltstars in Baden. Ursache und Wirkung – Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl. Stammtafeln der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Band wiegt 1,65 kg. 20,00 EUR, #150 [bk]
Der Badische Sportschützenverband - 2 Bildbände. Von Georg Mülbaier. I. Die Jahre bis 1976. Grünes Leinen, OU, 424 Seiten, zahlr. Bilder. / II. Die Jahre 1976 bis 1984. Grünes Leinen, OU, 499 Seiten, zahlr. Bilder. Beide Bände gepflegte Exemplare. 21,5x30,2 cm. Bände wiegen über 3,7 kg. 30,00 EUR, #A74 [Schießsport][Baden-Württemberg][bk]
Der Katholische Lehrerverein Württembergs 1890-1925 : Festschrift zum 60jährigen Jubiläum des Vereins. Vom 2. Vorsitzenden des Vereins M. Epple, Rottweil. P. Christian, Buchdruckerei, Horb, 1925. Broschur, 266 S. Nur zwei Randeinrisse im Rückumschlag, sonst gutes Exemplar. 15,5x23. Mit interessanten Ausführungen zum Schulwesen in Württemberg. Inhalt: I. Im Jahre 1890/91 – Überblick über den Stand des württembergischen Volksschulwesens. II. Der Kampf um Freiheit und Recht: Schulaufsichtsfrage, Beamtenrecht. III. Der Kampf ums Brot: Gehaltsfragen IV. Das Ringen um Licht: Bildungs- und Fortbildungsfragen. V. Vereinsleben – Vereinssatzungen – Vereinsorgan VI. Versammlungen : Plenarversammlungen, Königsfest-, Gau- und Bezirksversammlungen. VII. Hilfsvereine VIII. Männer des Vereins IX. Der Verein und die katholische Presse und Geistlichkeit X. Der Streit am häuslichen Herde XI. Der Verein und die Revolution XII. Der Krieg und die Nachkriegszeit. Schlußwort. 18,00 EUR, #507 [Württemberg][Schulwesen]
Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes erläutert an den vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen des Kurpfälzischen Museums. Von Ernst Wahle. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1925. Broschur, 84 S. Text + 9 Bildtafeln + 1 Auffaltkarte: Das römische Heidelberg und seine Umgebung. 15x23,3. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #60 [bk]
Hiller, Karl: Über schwarze Kalkspäte auf Weiß-Jura-Kalken der mittleren Schwäbischen Alb. Jahresheft des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 117. Jhrgg. 1962. Heft, 12 S. mit Übersichtskarte + 1 Bildtafel. Widmung des Verfassers mit Tinte auf der Titel. 15,7x22,5. „F. A. Quenstedt (1872: 19) erwähnt als erster das Vorkommen von schwarzem Kalkspat im Apfeltal an der Straße von Böttingen nach Mangolsheim (Blatt Böhringen, top., Nr. 7523) auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb...“. 6,00 EUR, #P67 [Geologie][Baden-Württemberg][bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. Nur leichte Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar von 1744 bis 2007 mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge. 15,00 EUR, #127 [bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge von 1744 bis 2007. 15,00 EUR, #474 [bk]
Rundfunkpolitik in Baden und Württemberg 1924-1933. Von Sibylle Grube. Beiträge-Dokumente-Protokolle zu Hörfunk und Fernsehen. Schriftenreihe des Südwestfunks, herausgegeben von Arnica-Verena Langenmaier und Wolfgang Hempel, Band 2. Verlag Volker Spiess, Berlin 1976. Broschur, 282 S., 1 Karte im Text. 15x21. Anfänge des Rundfunks in Württemberg; Reich und Länder im Streit um die Vorherrschaft im Rundfunk; Regionale Gruppen als Mitgestalter der Rundfunkorganisation; Die staatlichen Überwachungsorgane als Hüter der Überparteilichkeit; Mitwirkung politischer und konfessioneller Interessenten. Monopolisierung der Rundfunkpolitik durch NSDAP und Reich 1933. Mit Nachwort von Wilhelm Treue. 18,00 EUR, #89 [Politik][Baden-Württemberg][bk]
Von Bengel bis Burk - Bilder aus dem christlichen Leben Württembergs. Von Wilhelm Claus. Herausgegeben vom Calwer Verlagsverein. Mit vier Porträts. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag der Vereinsbuchhandlung Stuttgart, 1900. Reihe Württembergische Väter, I. Band. Ppbd., 290 (2) S. Deckelbezugspapier im Gelenk aufgeplatzt, Ecken bestoßen, sonst gut (innen wie neu). 12,5x18. Biographie zu Joh. Albr. Bengel (1687-1752); biographisches zu Johann Reinhard Hedinger (?-1704), Georg Konrad Rieger (1687-1743), Beata Sturm (1682-1730), Johann Jakob Moser (1701-1785), Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782), Friedrich Christoph Steinhofer (1706-1761), Philipp Friedrich Hiller (1699-1769), Johann Christian Storr (1712-1773), Philipp David Burk (1714-1770). 6,00 EUR, #6 [Kirche][Baden-Württemberg][bk]
Bamberg :
Die Obere Pfarrkirche zu Bamberg. Von Dr. Heinrich Mayer. St. Otto Verlag, Bamberg 1929. Bamberger Hefte für fränkische Kunst und Geschichte, Heft 10/11. Broschur, OU, 67 S. Text + 13 Bildtafeln (davon 1 zum Aufklappen). Nur Schutzumschlag mit kleinerem Randschaden, vorn kurzer Vorbesitzereintrag (dat. 1944). 14,7x22,7. 15,00 EUR, #423 [bk][fbl]
Städte der Bayerischen Ostmark : Bamberg - Eine Stätte Deutscher Kultur. (Bildband). Hrsg.: Stadt Bamberg. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth 1. Auflage, 1.-7. Tsd. 1936. Text: Dr. Georg Beck. Mit Vierfarbentafeln nach Gemälden von Prof. Fritz Bayerlein. Schlichte Broschur (ohne Schutzumschlag), 128 S. mit zahlr. Fotos + Farbtafeln. Untere Ecke mit Knickspur, am linken hinteren Deckelrand Leimspur (vom abgelösten Schutzumschlag). 20,7x22,3. 6,95 EUR, #85 [bk]
Bansin : Hannelore Thea Heyden: Erinnerungen an meine Kindheit in Bansin. Druck: Buch- & Offsetdruckerei Stubbemann 2013. Broschur, 150 S. + 40 Bildtafeln. 15x21. ISBN 9783000434884. Hannelore Thea Heyden wurde 1942 in Berlin geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Bansin. Sie legt hier ihre von Krieg, Entbehrung und Abschied geprägten Kindheitserinnerungen in dem idyllischen Ostseebad Bansin auf der Insel Usedom vor. Mit umfassendem Fototeil. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #158 [bk]
Barmen : Gemarker, J. L. [d. i. Karl Julius Leithäuser]: Stadtossen. Druck und Verlag von Martini & Grüttefien, Elberfeld 4. Auflage 1924. Halbleinen, 134 (4) S. Im Vorsatz „Kriegsweihnachten 1941“, sonst gut. 12,5x18,3. Erzählungen in bergischer Mundart, insbesondere zur Stadt Barmen. Vüarwoat: Allen „Stadtossen“, die vören Joahr of viazig die olle Barmer Stadtschual (Reaischual mem Gymnasiom) besout hannt, on allen angeren, die Spaß an frechem Jongeslewen fengen, sall döt Böksken olle lewe Tieden en de Erennerong teröü ropen. On manigen Jong-Barmer van vandag mag sek ok draan fröüen. J. L. G.. 8,00 EUR, #440 [Bell][Barmen][bk]
Baruth : Das Alte Schloss Baruth - Zur Sanierung des Gebäudes und Gestaltung des Umfeldes in den Jahren 2008 bis 2013. Hrsg.: Stadt Baruth/Mark, 1. Auflage 2014. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 97 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 25,00 EUR, #158 [bk]
Basthorst : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Bautzen :
Bautzen II - Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989. Bericht und Dokumentation. Von Karl Wilhelm Fricke u. Silke Klewin. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig, 1.Aufl. 2001. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Band 8. Klappen-Broschur, 204 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Block leicht verzogen, sonst gut. 16,5x23.5. Inhalt: Der Strafvollzug in der DDR: Prinzipien und Struktur; Der Einfluß des MfS auf den Strafvollzug; Bautzen II als Sonderobjekt des MfS / Die Sonderstrafvollzugsanstalt Bautzen II: Baugeschichte der Haftanstalt Bautzen II; Die Administration der Sonderhaftanstalt (Organisationsstruktur, Anstaltspersonal, Anstaltsleiter, ausgewählte Biografien leitender Kader); Die Zusammensetzung der Häftlingsgesellschaft / Zum Haftalltag in Bautzen II: Die Lebensbedingungen der Strafgefangenen / Bautzen II und die Außenwelt / Biografien (von ehemal. Gefangenen) / Anhang Hausordnung, Dienstanweisungen u. Chronik. 8,00 EUR, #117 [Bautzen][Justiz][bk]
Bilanzen und Fakten der Entwicklung des Kreises Bautzen zwischen zwei Wahlperioden 1979/1984. Statistisches Material zu Industrie, Landwirtschaft, Handel, Bauwesen, Verkehrs- und Straßenwesen, Wasserwirtschaft, Dienstleistungen, Volksbildung, Schulwesen, Kultur, Sport und Erholung, Gesundheitswesen u.a. Heft, 24 S. Format A5. 6,00 EUR, #P51 [bk]
Bilder aus dem Festzuge zur Jahrtausendfeier der Stadt Bautzen 1933. Kostüme von der Firma Peter A. Berker u. Co. Berlin. Kartonierte Originalmappe mit Stadtwappen, mit blau-gelber Kordel, unpaginiert, 1 Titelblatt u. 23 Fototafeln. Nur Umschlag mit Altersspuren. 23x15,5 quer. 12,00 EUR, #378 [bk]
Wilhelm, Felix: Zwei Beiträge von Felix Wilhelm gemeinsam geheftet. Reprint, ehemals Druck und Verlag: Bautzener Tageblatt, der Nachdruck ohne diesbezügliche Hinweise. 1) Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Bautzen und die Gründe für ihren teilweisen Abbruch. Bautzen 1928. 26 S., 28 Abb. 2) Bautzens wehrhafte Bürgerschaft im Mittelalter. Bautzen 1929. 23 S., zahlr. Abb. Format 20,8x29,2 cm. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #98 [bk]
Delmont, Joseph. Der Casanova von Bautzen. Lusatia Verlag, Bautzen 2005. Broschur, 336 S. Mit Nachwort von Peter Thiemann. Der Text der Ausgabe von 1926 wurde behutsam bearbeitet. 12x19,5. ISBN 3936758204. Weshalb der österreichische Kinopionier, Großwildjäger und Schriftsteller Joseph Delmont (1873-1935) den vorliegenden Kolportageroman ausgerechnet in Bautzen spielen lässt, ist bisher nicht bekannt. Den Leser aber erwartet eine amüsante Geschichte mit vielen amourösen Verwicklungen und einzigartigen Charakteren - und dazu zahlreiche vertraute Schauplätze in und um Bautzen. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #123 [Bautzen][Bell][bk]
Festtage in Bautzen. Bilder aus der Festivalstadt. Bildband zum V. Festival der sorbischen Kultur im Bautzen vom 28.5.-1.6.1980 von Rolf Dvoracek, Gerald Große u. Erich Schutt. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1981. PGlanz, 96 S. 20x22,5. 8,00 EUR, #17 [bk]
Gemälde-Sammlung des Stadtmuseums zu Bautzen. Stifter: Ehrenbürger Otto Weigang, Königl. Kommerzienrat. Museums-Katalog. Weinrotes Leinen mit gold-blau geprägtem Stadtwappen von Bautzen, zwei Tafeln mit Ansichten von Bautzen, 24 unpag. Seiten mit Vorwort von Otto Weigang (Bautzen, Oktober 1912) u. Verzeichnis der Werke, 35 einseitig bedruckte kartonierte Tafeln mit je einer ganzseit. Abb. 13,5x21,7. Nur an der letzten Tafel u. am hinteren Vorsatzblatt halbkreisförmiger Fleck am oberen Blattrand, sonst sehr gut erhalten. 15,00 EUR, #362 [bk]
Hunger Kälte Isolation - Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945 – 1950. Bearb. von Cornelia Liebold und Bert Pampel. Lebenszeugnisse – Leidenswege, Heft 4. Eine Heftreihe hrsgg. v Norbert Haase u. Klaus-Dieter Müller im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft..., Dresden, 3. korrigierte und ergänzte Aufl. 2000. Broschur, 112 S., einige Abb. 16x24. 6,95 EUR, #507 [bk]
Lehmann, Friedrich. Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Aufl. 1981. PGlanz, 239 S., Kartenvorsätze. 12,5x19,5. Buch enthält über 119 Wanderrouten durch Heide und Teichland, durchs Bergland sowie Hügelland mit Bautzen. 12,5x19,5. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #535 [bk]
Schlemmer, Richard. Feindliche Stadtregenten - Roman aus dem spätmittelalterlichen Budissin. Buchschmuck von Rudolf Warnecke, Bautzen und vom Verfasser, zum Teil nach dem Schreiberschen Stadtplan von Budissin. Verlag Peter J. Oestergaard, Berlin-Schöneberg 1931. Halbleder mit dekorativer Rücken-Goldprägung u. goldgeprägter Deckelvignette (Wappen mit der Schrift „Trutz um Recht“), 1 Frontispitz, 484 S. 13x19. 12,00 EUR, #181 [Bautzen][Bell]
Statistisches Taschenbuch 1962/63 Kreis Bautzen. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Bautzen. Broschur, XIV,180 S. Umschlag lichtrandig, kleines Registraturschildchen am Buchrücken. 15x20,5. Inhalt: I. Gebiet (Kreisgrenzen, geografische Besonderheiten, Gemeinden u. Ortsteile, u.a.). II. Gesellschaftliches Gesamtprodukt und Investitionen (Anteile der Eigentumsformen). III. Arbeitskräfte, Arbeitseinkommen und soz. Wettbewerb. IV. Industrie V. Bauwirtschaft VI. Handwerk VII. Land- und Forstwirtschaft (Entwicklung der LPG, Erträge u.a.). VIII. Binnenhandel IX. Staatshaushalt und Spareinlagen X. Volksbildung und Kultur XI. Sport XII. Gesundheits- und Sozialwesen XIII. Kommunalwirtschaft XIV. Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung. XV. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle, Todesursachen. XVI. Volksvertretungen XVII. Nationales Aufbauwerk XVIII. Gesellschaftliche Organisationen. 15,00 EUR, #245 [bk]
Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bautzen. Von Rochus Schrammek. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1984. Braunes Leinen, OU, 240 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Beilage: Stadtplan. Nur der Schutzumschlag mit üblichen kleinen Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 8,00 EUR, #340, #995 [bk]
Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Von Friedrich Lehmann. Bearbeitet von Joachim Keil und Jurij J. Šołta. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1981. Fester Einband, farbige Kartenvorsätze, 240 S. mit Zeichnungen von Gunnar Riemelt. Nur minimale Lagerspuren. 12,8x19,5. Mit einer Kartenbeilage mit den ausgewiesenen Wanderwegen. Buch beschreibt 119 Wanderrouten. 5,00 EUR, #240 [bk]
Bayern :
Alt-Bayern - Ein Bilderband zur Heimatkunde mit rund 200 Abbildungen von Städtebildern und Baudenkmälern aus Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz. Mit Einleitung und kunstgeschichtlichen Anmerkungen hrsgg. von Dr. Hans Karlinger. Roland-Verlag, München 1922. Halbleinen mit goldgeprägtem Wappen, 39 S. mit Textabbildungen + 96 Tafeln mit 195 Fotos. Deckel etwas lichtrandig. 21x27,5. Heimatgeschichtlich interessante Aufnahmen von Stadtansichten, Stadt- und Marktplätze, Stadttore, Stadthäuser, Bauernhäuser, Kirchen, Kapellen und Klöster, Schlösser und Burgen. 12,00 EUR, #506 [bk]
Bayrisches Civilrecht 1897/1898. Von Paul von Roth. Zweiter Theil. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Heinrich Becher. Verlag der H. Lapp'schen Buchhandlung, Tübingen 1897/1898. Halbleinen, VI/388 + VI/482 + VII/310 S., 1 Bl. (zusammen ca. 1200 S.) 13,5x22,3. Inhalt: Theil 3 Sachenrecht / Zweite Abtheilung: Buch 4 Die dinglichen Rechte / Dritte Abtheilung: Dingliche Substanzrechte – Regalien und dingliche Gewerbsrechte. Buch ist 7,5 cm dick u. wiegt über 1,5 kg. 40,00 EUR, #116 [Bayern][Recht][bk]
Bayerisches Kadettenkorps : Jubiläumsschrift zum 175. Jahrestag der Gründung des K. Bayer. Kadettenkorps 1756 – 1931. Halbleinen (neuerer Buchbinder-Einband ohne Titelblatt), 40 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Wohn- und Wirkungsstätten des K. Bayer. Kadettenkorps von seiner Gründung (1756) bis zu seiner Auflösung (1920). Ein Gang durch unsere Sammlung, wie sie am Jubiläumstage in den Räumen der ehemaligen Anstalt zu sehen ist. Der Kadett im Bild nach zeitgenössischen Gemälden, Lithographien und Photos. Erinnerungen an das Bayerische Landesschülerheim in Fürstenfeld-Bruck. Die Pflege alten Kadettengeistes und treuer Kameradschaft seit dem Zusammenschluß der ehem. bayrischen Kadetten bis heute. 30,00 EUR, #507 [Bayern][Militär][bk]
Berliner Turnerschaft (Korporation): Bericht über die Turnfahrt der Männerabteilungen nach Oberbayern, den Königsschlössern, in den Allgäu und an den Bodensee 10. bis 30. August 1931. Führer: Karl Heinicke, Hauptturnwart. Berichterstatter: Walter Franke. Heft, 12 S. 15,5x23,3. Mit 2 faks. Beilagen. 6,00 EUR, #224 [Bayern][Berlin][bk][e]
Dannhäuser, Albin (Hrsg.). Erlebte Schulgeschichte 1939 bis 1955 - Bayerische Lehrerinnen und Lehrer berichten. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997. PGlanz, OU, 446 S. mit 36 Abb. im Text. 17x24. 15,00 EUR, #508 [Pädagogik][Bayern][bk]
Die Bauernheiligen. Unsere lieben Heiligen als Nothelfer und Fürsprech bey Feuersprunst und Wassernot / Seuchen und allerley Pestilenzen / bey Trübsal und Wehdam in Stuben und Stall / in Wald und Wiesen. Fuernehmlich fuer Bauernmenschen zugerichtet und nach dem Kalender aufgezählt von Josef Benzinger. Das ganze Buechel ist durchaus färbig illuminiert von Ruth Hüppe. Gebr. Richters Verlagsanstalt, Erfurt 1941. Ppbd. mit farbiger Einband-Illustration, OU, 188 S. mit sehr schönen farbigen Illustrationen. Nur am Schutzumschlag Randeinrisse innen mit Tesa hinterlegt, Buch selbst in sehr guter Erhaltung. 12x17,3. „Legenden, Weistümer und heitere Anekdoten, aus dem Volksgeist selbst geboren, haben sich seit Jahrhunderten in den Alpenlanden um die Gestalten der Heiligen versammelt. Hier wurde nun von einem Kenner und liebevollen Versteher des bairischen Stammes all dies fröhliche und oft auch tiefsinnige Gut gesammelt, mit viel Sinn für den Humor in der bäuerlichen Phantasie gestaltet und in ein Buch gebracht, das auch in Typographie, Illustration und Ausstattung etwas wirklich Liebenswertes und Schönes ist – ein unterhaltsamer und doch sehr wertvoller Inhalt in einem ganz gemäßen Gewand.“ (Klappentext). Schönes Exemplar dieses seltenen Buches. 25,00 EUR, #342 [Kulturgeschichte][Religion][Bayern][bk]
Die Bayerische Artillerie von 1791 bis heute. Von Harry Bauer. Selbstverlag des Verfassers, o.O., (um 1985). Auflage nur 500 Exemplare! Rotes Kunstleinen mit Titelgold, 183 S., zahlr. Karten, mehrere Abb. Großformat 21x29,5. Die Königlich Bayerische Artillerie von 1791 bis 1919. Die Artillerie der Reichswehr in Bayern von 1920 bis 1934. Die Artillerie der Wehrmacht in Bayern von 1935 bis 1945. Die Artillerie der Bundeswehr in Bayern. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 18,00 EUR, #345 [Militärwesen][Bayern][bk]
Die Hochäcker. Von Christian Frank. Verlag der „Deutschen Gaue“, Kaufbeuren 1912. Bibliothek für Volks- und Heimatkunde, Band 87. Sonderheft zu den „Deutschen Gauen“ Chr. Frank-Kaufbeuren. Illustr. Broschur, 128 (2) S., mehrere Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag lichtrandig mit Faltspuren, Rückumschlag mit kleinem Randeinriss. 12,7x20. Einleitung. A. Hochbeet, Hochbeet-Grundstücke und Hochbeet-Gewann. I. Das Hochbeet für sich. II. Gründe der Hochbeet-Anlegung. III. Die Bearbeitung des Hochbeetes. IV. Name des einzelnen Hochbeetes: Amtliche Bezeichnung für verödete Äcker, Hochacker als Feldmaß. V. Ein Einzel-Hochacker als Grundstück: Ganze, halbierte Einbeetäcker, Einbeetäcker als Gewann. VI. Mehrere Hochbeete als Grundstück. VII. Flurnamen von Hochbeetkomplexen. VIII. Hochäcker in jetzigen Staatsforsten: Der Grünwalder Park, Das Bodenregal, Weitere Staatsforste. B. Zeitbestimmung. C. Hochäcker-Topographie: Südbayern, Nordbayern, Süddeutschland außer Bayern, Norddeutschland, Oesterreich, Ausland. D. Zusammenfassung der Ereignisse. - Hochäcker, auch Wölbäcker oder Ackerhochbeete genannt, entstanden bis ins Mittelalter durch die Verwendung nicht wendbarer Pflugschare. Das Buch befaßt sich vorrangig mit Hochäckern in Bayern. 18,00 EUR, #345 [Landwirtschaft][Bayern][bk]
Dollinger, Robert. Geschichte der christlichen Pfadfinder in Bayern 1910-1977. Dr. Robert Dollinger, Selbstverlag des Verfassers, Bubenreuth 1977. Broschur, 207 S., zahlr. Abb. Nur am hinteren Buchdeckel an der linken unteren Ecke berieben, sonst gutes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 16x24. Bayerischer Christlicher Pfadfinderbund 1910-1918. Die CPD Landesmark Bayern bis zum Verbot 1935. Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands von 1946-1969. Der Zerfall. Ad Fontes – Neuer Aufbruch. 15,00 EUR #284 [bk]
Ein glückhaftes Tal - Aus der Geschichte des Tegernseer Tales. Von Peter A. Cramer. Im Selbstverlag, Zweite [verbesserte u. ergänzte] Auflage, Bad Wiesse 1975. Fester Einband, 169 S. mit einigen Abbildungen + 8 Bildtafeln. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 17x19,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #33
Endriß, Dr. Gerhard: Stadtgeographie des Bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und Neuburg. Verlag: Ferdinand Hirt, Breslau 1934. Geographische Wochenschrift, Beiheft 6. Broschur, 192 S. + 1 zweifarb. Karte mit bedrucktem Pergament-Vorsatzblatt. Auf Titel roter Stempel der Bücherei der Reichsdozentenführung und Ordnungsvermerk mit Bleistift. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut, Block noch unaufgeschnitten. 16x24. I. Die Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Städte und Märkte der Schwäbisch-Fränkischen Alb; Städte und Märkte des Rieses; Die Donaustädte; Städte und Märkte der Schotterfläche; Städte und Märkte des Moränengebiets; Städte und Märkte des Alpengebiets; Lindau im Bodensee. II. Vergleichende Übersicht über Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Allgemeines; Das Siedlungsbild; Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 15,00 EUR, #434 [bk]
Erzählungen aus dem Nordgau. Mit Illustrationen von Karl Beda. Ohne Verlagsangaben. Broschur, 58 S. Vorwort: H. Namié. Vorn signiert von Dr. Hans Vießmann. 13x21. Inhalt: Die Prinzessin und die Venezianer. Der Ritter und die weise Frau. Der gräfliche Baumeister. - Die Erzählung „Die Prinzessin und der Venezianer“ geht auf eine Sage aus dem Fichtelgebirge im früheren Nordgau zurück. Auch die Erzählung von der Wasserburg enthält eine wahre Begebenheit. Daß die weise Frau dem Ritter aus dem Nordwald – heute Frankenwald – wieder zu seinem Eigentum verhalf, ist ebenfalls geschichtlich belegt. (aus dem Vorwort). Seltenes Buch, gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #353 [Bayern][Bell][bk]
Form-Vollendet - Der Bayerische Kunstgewerbeverein 1851 bis 2001. Mit einem Geleitwort der HypoVereinsbank. Konzeption und Redaktion: Christoph Hölz. Hrsg.: HypoVereinsbank, München 2000. Fester Einband, 144 S. mit vielen Abb. 21x21,5. ISBN 39301842149. Inhalt: Zum Geleit. Christoph Hölz: Kunstgewerbe als „Schule der Nation“ und Garant des Wahren und Schönen. Michael Koch. „Unserer Väter Werke“ - Der Bayerische Kunstgewerbeverein im Zeitalter des Historismus. Norbert Götz: „Der Münchner ist nicht zu packen“ - Vom Streit der Positionen 1896 bis 1933. Klaus-Jürgen Sembach: Die Kunst, das Große im Kleinen zu können - Aspekte zum Kunstgewerbe im 20. Jahrhundert. // Am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neun Gewerke, ihre Künstler und ihre Ziele: Rüdiger Joppien: Schmuck - Hermann Jünger. Rüdiger Joppien: Gerät - Rudolf Bott. Gabi Dewald: Keramik - Hans Fischer. Uta Klotz: Glas - Gabriele Küstner und Magdalena Maihöfer. Jürgen Schönwälder: Drechseln - Ernst Gamperl. Jürgen Schönwälder: Möbel - Hubert Matthias Sanktjohanser. Andreas Ley: Textil - Kathrin Eisenblätter, Astrid Triska und Olga von Moorende. Nina Wiedemeyer: Bucheinband - Mechthild Lobisch. Rüdiger Joppien: Schmieden - Otto Baier. Über die Autoren. Literatur. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #116 [Kunstgeschichte][Bayern]
Frank, Manfred: Zur Bildungsgeschichte der oberen Trias am Nordrand der Kalkalpen zwischen Oberstdorf und Schliersee. Mitteilungen aus dem Mineralogisch-Geologischen Institut der Technischen Hochschule in Stuttgart, Nr. 21. Stuttgart 1934. Sonderdruck aus der Geologischen Rundschau Bd. XXV/1934. Broschur, 14 S. mit 4 Profilen. 14,5x22,3. 8,00 EUR, #P67 [Bayern][Geologie][bk]
50 Jahre Bayerischer Armbrustschützenverband e.V. 1950-2000. Festschrift. München 2000. Ppbd., 60 S., zahlr. Abb. Stempel im hinteren Vorsatz, geringgradige Liegespuren. Großformat 21x30. Beiträge zum BASV und seiner Gründung, vorgestellt werden weiter: Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl München e. V., Armbrustschützengilde Frundsberger Fähndl e. V., Armbrust-Schützengilde „Trausnitzer Faehndlein“ Landshut, Privilegierte Hauptschützengesellschaft Nürnberg, Armbrustschützengesellschaft „Großer Stahl“ e. V. Regensburg, Armbrust-Gesellschaft Zirndorf e. V., Armbrustschützengilde Fähnlein Rechberg Mindelheim, Armbrustschützengilde „Hofer“ Bamberg-Gaustadt 1897 e. V., Armbrustschützengilde Wernberg im TSV Detag Wernberg e. v., Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München, Zimmerstutzen-Schützen-Gesellschaft Bavaria Unsernherrn e. V., Geschichte der kgl. oriv. Hauptschützengesellschaft 1406. 15,00 EUR, #315 [Bayern][Schießsport][bk]
Gebirgsschützen Inn-Chiemgau. Herausgegeben vom Gebirgsschützen-Bataillon. Verlag Steiger, Landsberg am Lech 1996. Fester Einband, Kartenvorsätze, 132 S., zahlr. Abb. 19,5x25,5. ISBN 3854231237. Über die Geschichte der bayerischen Gebirgsschützen und Vorstellung der 15 Kompanien des Bataillons Inn-Chiemgau. - Gepflegtes Exemplar. 14,95 EUR, #995 [bk]
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern 1896. Halbleinen (blauer „Amtseinband“ der Zeit), XIV/679 S. + Anhang (8+20 S.). 20x23,5. Band wiegt 1,2 kg. 25,00 EUR, #459 [Bayern][Recht][bk]
Grenzlandbericht 1987. Bericht über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des bayerischen Grenzlandes und der strukturschwachen Gebiete Bayerns im Kalenderjahr 1987. Hrsg.: Bayerische Staatsregierung. Broschur, 162 S., 16 Karten, zahr. Tab. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
Hausstein - Geschichte und Geschichten um einen Berg, Wald, um ein Kloster, Sanatorium, um Mönche, Siedler, Bauern, Ärzte, Baumeister und Kriminelle und um einen wagemutigen Unternehmer. Von Frieda Gabriel. Hrsg.: R. Presl GmbH, Westerholz/Deggenau 1989. Fester Einband, 121 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Buch zur Geschichte des 1908 erbauten Sanatoriums am Hausstein im Landkreis Deggendorf. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #160 [bk]
Krauß, Maximilian. München und Oberbayern. Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 96, Bielefeld/Leipzig 1923, 3. Aufl. Halbleinen mit aufmont. farb. Deckelbild, 96 S. mit 90. Abb., davon 13 farbig. Kleine Stauchstelle am rechten Deckelrand, sonst gut. 15,5x22,5. 5,00 EUR, #467 [München][Bayern][bk]
Lutz, Sepp. Du hast ja nix gehabt. Ein Arbeiterleben in Süddeutschland. Erzählt im Gespräch mit Detlef Michelers. Dirk Nishen Verlag in Kreuzberg, Berlin 1984. Erzähltes Leben IV. Heft mit Titelfoto, 31 S., 14 Abb. 17x23,5. Lebensgeschichte des Sepp Lutz (*23.06.1899 in Volkach, †16.04.1981 Immenstadt). 8,00 EUR, #497
Nordbayern (Frankenland). Die Deutschen Heimatführer Band 7. Verlag Erwin Müller, Berlin 1939. Aufl. 10.000. Grünes Leinen, 200 S., zahlr. Abb. u. Autotourenvorschläge mit Streckenskizzen. Beiträge zu Geschichte, Brauchtum, Sehenswürdigkeiten. Nur Stempel im Vorsatz u. auf Titel. 15x21. 8,00 EUR, #211
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1.-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. Umschlag hat zwei dunkle Verfärbungen am Rand, vermutlich herstellungsbedingt von darunterliegenden Heftklammern verursacht, sonst Buch gut und sauber. 18,5x24,5. 4,00 EUR, #63 [bk]
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. 18,5x24,5. 5,00 EUR, #50 , #12
Oberfranken : Regionalplan Planungsregion Oberfranken-West (4). Hrsg.: Regionaler Planungsverband Oberfranken-West 1988. Broschur, 232 S. + 4 Karten. 21x29,5. Mit Beilagen: mehrere Kartenbeilagen. Über Raumstruktur, Bevölkerung und Arbeitsplätze, Entwicklungsachsen, Zentrale Orte, Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden. Natur und Landschaft, Siedlungswesen, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbliche Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Kultur, Erholung, Sozial- und Gesundheitswesen, Verkehr und Nachrichtenwesen, Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Technischer Umweltschutz. 12,00 EUR, #431 [bk]
Räumliche Strukturen und Tendenzen in Bayern am Beginn der 90er Jahre. Strukturdatenatlas Umwelt & Entwicklung 3. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1994). Broschur, 110 S. Text mit zahlr. Schaubildern + 106 ganzseitige Karten (überwiegend farbig, z.T. zum Aufklappen). Mit 2 Kartenbeilagen auf Pergament. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
Schmidt, Maximilian. Hanćićka - Das Chodenmädchen. Ein Kulturbild aus dem böhmisch-bayrischen Waldgebirge. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1893. Leinen mit Rückengold, Deckel Blindprägung, XV/308 S. Mit Vorwort v. Dr. Max Oberbreyer zu Maximilian Schmidt. Vorn alter Vorbesitzername, geringfügige Altersspuren, leicht leseschief. 15,00 EUR, #460 [Bell][Bayern][bk]
Steinberger, Hans. Ludwig II. von Bayern - der Romantiker auf dem Königsthrone. Verlag von F. Speiser, Prien a.Chiemsee 1906. Leinen, 193 (2) S. + 10 S. Anhang (Königsschlösser) +5 S. Verlagswerbung (Literatur zu Ludwig II. / Bayern). Mit zahlr. Abbildungen. Nur minimale Lagerspuren, Name im Vorsatz. 143,5x23. Einleitung. Die Eltern des Königs. Die Jugendzeit des Königs. Der junge König (1864-1875). Ein königlicher Einsiedler. Das Drama von Hohenschwangau und Berg. Der tote König. König Ludwig II. als Mäcen der Künste und Wissenschaften. Schlusswort. Anhang. 12,00 EUR, #434 [Bayern][Ludwig II.]
Stieler, Karl. Kulturbilder aus Baiern. Mit Vorwort v. Prof. Dr. Karl Theodor Heigel. 2. Aufl. Verlag v. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1893. Leinen, Titel u. Rücken mit dekorativer Goldprägung, VII/272 S., Rotschnitt. Vorn Stempel: „D. u. Oe. A.V. Section Dresden“. Am Rücken altes Registratur-Schildchen, auf hinterem Vorsatz Bleistiftvermerke, sonst gutes Exemplar. 13x19. Inhalt: Über den Volkscharakter im bairischen Hochland. Die oberbairische Mundart. Sitte und Brauch im bairischen Hochland. Der Zeitgeist auf dem Lande. Alter und neuer Verkehr im bairischen Hochland. Franz Defregger und seine Bilder. 18,00 EUR, #362 [bk]
Straubinger Kalender 2014 - Heimatkalender für Niederbayern und Oberpfalz. Cl. Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing 2013. Broschur, 288 S. mit zahlr. Abb. + 32 Fototafeln. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #308 [bk]
Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Von Eduard Nübling. Verlag: Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Augsburg 1988. Broschur, 415 S. mit mehreren Textkarten. 16,5x23,5. Hinten in Einstecklasche mehrfach gefalt. Karte: Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch – Bairisch – Fränkisch) mit Sprachgrenzlinien. Enthält u.a. folgende Aufsätze Nüblings: Lautliche Besonderheiten in den Mundarten des nordwestlichen Rieses; Schwabensprache; Der Familienname „Mozart“; Exkurs über den Namen „Hesselberg“; Mundarten im Ries; Die Allgäuische Vereinödungsbewegung im Spiegel der Historischen Ortsnamenbücher von Bayern; Von den Mundarten im Landkreis Unterallgäu; Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch - Bairisch - Fränkisch). Sehr guter Zustand. 12,00 EUR, #382 [bk]
Technische Sehenswürdigkeiten in Deutschland – Band IV Bayern. ADAC-Reiseführer, München 1980. Broschur, 223 S, ca. 100 Abb. Übersichtliche Zusammenstellung von über 300 sehenswerten technischen Anlagen in Bayern. 11,5x21,5. 12,00 EUR, #A46 [Bayern][Technik][bk]
Tegernsee, Schliersee, Bayrischzell mit Achensee sowie Bad Tölz. Griebens Reiseführer Band 177. Berlin 1926. Broschur, 103 S., 3 Karten (komplett!). Umschlag fleckig. 8,00 EUR, #P6 [bk]
Trachten aus Niederbayern nach den Statistischen Aufschlüssen über das Herzogtum Baiern verfaßt vom Churpfalz-bairischen Landesdirectionsrath Joseph von Hazzi 1801-1806. Hrsg. v. Paul Ernst Rattelmüller. Verlag Passavia, Passau 1971. Blaues Leinen, illust. OU, 54 S., 1 Bl., 13 farb. Tafeln. 21,5x29,5. ISBN 3876160308. 15,00 EUR, #A42 [Bayern][Volkskunst][bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken] [bk]
Weihnachtlied und Weihnachtspiel in Oberbayern. Von August Hartmann mit einem Beitrag von Ernst Schusser nach dem Separatabdruck aus dem 34. Band des Oberbayerischen Archivs (Historischer Verein von Oberbayern 1874) München 1875. Neu hrsgg. vom Bezirk Oberbayern, München 1987. Broschur, XXX S., 1 Bl., 192 S. Vorn Bild von August Hartmann um 1890. Mit alphabet. Register der Lied- und Strophenanfänge, Orts- und Landschaftsregister u. Register der Liedvergleiche mit anderen Landschaften. 18x27,5. 18,00 EUR, #69 [Musik][Bayern][bk]
Westarp, Adolf Graf von. Idyllen und Elegien aus den bayerischen Bergen. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung 1894. Weißes Halbleinen mit goldgeprägtem Rückentitel u. aufmont. Deckelbild, kräftiger Goldschnitt, 144 S. Sehr gute Erhaltung. 12x18. Über Werdenfels, Partnachklamm, Ammersee, das Murnauer Moos, Eibsee und die Zugspitze. 25,00 EUR, #492 [bk]
Wie`s früher war in Oberbayern - Von Bauern und Königen, Sennerinnen, Flößern und Holzknechten, Festen und Feiern im alten Bayern. Von Andreas Aberle. Rosenheimer Verlagshaus Alfred Förg, Rosenheim 1973. Reihe Rosenheimer Raritäten. Blaues Leinen, OU, 180 S. Gepflegtes Exemplar. 19,5x23. 8,00 EUR, #33
Winklarn : Raimund Schuster: Auf Glas gemalt - Hinterglasmalerei aus Winklarn. Oberpfälzer Kostbarkeiten, hrsgg. v. Dr. Adolf J. Eichenseer. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1973. PGlanz, 84 S., zahlr. ganzseit. Abb. (z.T. farbig), 1 Karte. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung (aus Magazinbestand – Buch war nie in Ausleihe). 16,5x19,5. Mit Ausführungen zur Maltechnik, den „Schulen“ u. den Malern, insbes. Malerfamilie Roth, Familie Ruff, Familie Wellnhofer, Hinterglasmaler Schwab, Ebner u. Wüstner. 8,00 EUR, #325 [Malerei][Bayern][bk]
Zunftstangen in der Nordoberpfalz. Von Horst Lambel. Hrsg.: Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, Weiden, 1. Ausgabe Dezember 2000. PGlanz, 159 S., zahlr. farb. Abb., 1 Textkarte der Orte mit Zunftstangen. Mit Register der Berufe, Zunftheiligen, Literaturhinweisen. 16x24,5. Der Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz und ehemaliges Vorstandsmitglied der Handwerkskammer, Maurermeister Horst Lambel, listet in seinem Werk „Zunftstangen in der Nordoberpfalz“ 134 Zunftstangen (Kerzen-, Engels- und Heiligenstangen) aus 15 Kirchen und einem Ortsmuseum aus der Nordoberpfalz auf. Damit hat er einen wichtigen Beitrag geleistet, die Tradition der Zunftstangen in der nördlichen Oberpfalz zu bewahren. Die ca. 200 Fotos dieser alten Kleinkunstwerke machen die Lektüre zu einem kunsthistorischen Erlebnis. Vorn vom Verfasser signiert: „Gott segne ein ehrbares Handwerk - Horst Lambel“. 25,00 EUR, #534 [bk]
Bayreuth : Bayreuth 1957. Neun Hefte zu den Wagner-Festspielen 1957 zum Buch gebunden (ohne die Heftumschläge). Hrsg. u. Verlag: Lorenz Ellwanger, Bayreuth. Grünes Leinen, goldgeprägter Rückentitel, holzfreies Papier, 9x32 S. = 288 S. mit zahlr. Abb. u. Werbeinseraten. Interessante Beiträge zu den Festspielen u. zur Heimatkunde Bayreuths. 15x20,5. 15,00 EUR, #114 [Bayreuth][Musik][bk]
Beeskow :
Beeskow in Bildern. Kreisstadt im Oder-Spree-Land. Text: Sabine Obeth, Brigitte Fiedler, Klaus Koldrack, Hans-Jürgen Richter, Knut Krüger. Hrsg.: Stadtverwaltung Beeskow 1995. Fester Einband, OU, 107 S., sehr viele Abb. Großes Format 21,5x30,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #A11
Beeskow Kreiskalender 1992. Broschur, 116 S., zahlr. Abb. 17,5x23. Inhalt (Auswahl): 350 Jahre Hohenzollerisch – Zur 350 jährigen Jubelfeier des Kreises Beeskow-Storkow (Faksimiledruck eines Beitrages von 1906). Kaiser Wilhelm II. in Lindenberg (Faksimile von 1905). Cossenblatt (Faksimile um 1905), Schreibweise heute Kossenblatt (jetzt Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree). Die Wander-Haushaltungsschule für den Kreis Beeskow-Storkow (Faksimile um 1910). Neue Insel im Ögel-See bei Beeskow (Faksimile von 1910). Aus alten Tagen des Dorfes Trebatsch (Faksimile um 1910). Rudersport in Beeskow – Ruderclub Beeskoe 1920 (Faksimile). Das Beeskower Rathaus (Faksimile um 1930). Die Lebensgeschichte des Jean Pierre Barthelemy Rouanet, Stadtkämmerers zu Beeskow (Faksimile). Feuerwehrschule Schloß Bahrensdorf (Faksimile 1930). Die Kohlsdorfer Puppe (Faksimile um 1930). Reklame im Straßen- und Landschaftsbild (Faksimile um 1930). Abgeordnete des Kreistages 1992. Verwaltungen. Fahrplan der DR für das Kreisgebiet. Schulen. Sportvereine. Werbeanhang. 8,00 EUR, #268 [bk][e]
Die Liebfrauenkirche zu Beeskow und ihre Geschichte. Von Wilhelm Ziethe. Hrsg.: Hans-Jürgen Rach im Auftrage des Fördervereins Marienorgel Beeskow e.V. anlässlich der 500-Jahrfeier der Marienkirche Beeskow 2011. Klappenbroschur mit Zeichnungen auf den Klappen, 83 S. 17x24. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #167 [bk]
Bellin : Griebenow, Helmut: Wie die Russen ins Dorf einzogen. Eine Geschichte aus der Nachkriegszeit. Verlag: Frieling, Berlin 1.Aufl. 2003. Broschur, 207 S. 14,5x21. 8,00 EUR, #344 [bk]
Belzig :
Belziger Heimatkalender 1985. Kreis Belzig. Hrsg.: Rat des Kreises Belzig. Heft, 56 S., zahlr. Abb. Format A5. u.a. zu: Staalicher Forstwirtschaftsbetrieb Belzig; Naturschutzgebiet „Oberes Planetal“; 30 Jahre Binnenfischerei Werdermühle; Pfingstbräuche im Hohen Fläming; 600 Jahre Dippmannsdorf; Das Stadtwappen der Stadt Belzig; Die Roßmühle von Wiesenburg; Das Rathaus zu Niemegk; Geschützte Bodendenkmale im Kreis Belzig. 1 Beilage: Veranstaltungskalender. 8,00 EUR, #P53 [bk]
Burg Eisenhardt Belzig. Text: Reiner Kunze. Hrsg.: Museum Burg Eisenhardt, Belzig (1987). Heft, 16 S., mehrere Abb. 21x15 quer. 5,00 EUR, #P12 [bk]
Berchtesgaden :
Richter, Fritz: Berchtesgadener Holzschnitt-Büchl. Berchtesgaden Land und Leute in 50 Holzschnitten. 50 Bilder von Fritz Richter, Berchtesgaden. Verlag Eugen Richter, Berchtesgaden (30er Jahre). Broschur, unpaginiert, auf jeder Seite (kartoniertes Papier) je eine Abb. 11x13. Kräftiger Druck in schwarz und rot, expressionistische Holzschnittfolge des österreichischen Grafikers Fritz Richter, * 1904 in Salzburg, Meisterschüler bei Belme, gestaltete Buchgrafik (Einbände und Illustrationen). 8,00 EUR, #P75 [Expressionismus][Kunst][Berchtesgaden][bk]
Schönau, Friedrich. Das Reichsstift Berchtesgaden und die Kaisersage. Der Kirchenstaat am Fuß des Untersbergs ca. 1103-1803. Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch 1956. Rotes Leinen mit goldgeprägten Wappen, OU, 168 S. Text + 28 Bildtafeln, 2 Karten auf Vorsatz, 1 Aufklapptafel mit genealogischen Einträgen u. vergleichende Geschichtstabelle des 12. u. 13. Jhdts. 12,5x17. Nur am Schutzumschlag geringfügiger Eckabriß. 8,00 EUR, #109 [bk]
Bergneustadt 1301-1951. Festbuch zur 650-Jahrfeier (am 13.5.1951). Im Auftrag der Stadt hrsgg. v. Heimatverein „Feste Neustadt“. Bergneustadt 1951. Braunes Leinen, Titel u. Wappen in Goldprägung, 203 S. mit zahlr. Abb. im Text + zahlr. Fototafeln + umfangreicher Inserentenanhang. Nur münzgroßer Fleck auf Deckel, innen gut und sauber. 15x21. 8,00 EUR, #221 [bk]
Bergzabern : 650 Jahre Stadt Bergzabern verbunden mit Heimattagen. Schirmherr: Gauleiter Bürckel. Festschrift zur Jubelfeier am 6., 7., 8. und 9. Juni 1936. Hrsgg. von der Kur- und Grenzstadt Bergzabern. Druck: Pfeifer & Weßbecher, Berzabern. Broschur, XVI/72 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einem Plan von 1786 + 4 Bildtafeln + 6 S. Werbung regionaler Firmen. 17,5x25. Inhalt: Organisations-Ausschuß, Geleitworte, Personalstand der Stadtverwaltung Bergzabern. Frühgeschichte von Bergzabern. Bergzabern von der Erhebung zur Stadt (1286) bis zum Ende der französischen Revolution (1801). Bergzabern in der neueren Zeit. Bergzabern im Pfälzer Land – Gedicht von Fritz Hilgard. Die Marienkirche in Bergzabern – Gründungs-, Bau- und Patrozinien-Geschichte. Die Erzgruben bei Bergzabern. Die Lateinschule Bergzabern. Die Geschichte der Böhämmerjagd und des „Böhämmerns“. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #124 [bk]
Berlin : Siehe Rubrik Berlin
Berlstedt : Kreisgeschichten - Märkte und Feste und andere Begebenheiten. Anthologie des Zirkels schreibender Arbeiter und Genossenschaftsbauern. Mit Beiträgen von Wilhelm Günther, Lothar Hempel, Eberhard Herr, Wolfgang Kahl, Albrecht Weber und mit Zeichnungen v. Günter Junker u. Volker Tribius. Verlagsanstalt Weimar 1990. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, 1 Lied mit Noten: Mellinger Markttanz. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 13x19. Texte zu Blankenhain, Buttelstedt, Legefeld, Magdala, Mellingen, Tannroda, Kranichfeld u. zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. 12,00 EUR, #P68 [bk]
Bernau :
Aus der Geschichte der Stadt Bernau. Museumsreihe Heft 1. 6. veränd. Aufl. 1980. 54seit. Heft mit mehreren Fotos. Innen am linken Seitenrand nur vorn wasserrandig. 15x21. 4,00 EUR, #394 [bk]
Chronikblätter Heft I und Heft II: Zur Geschichte der Stadt und des Kreises Bernau. 2 Broschüren. Von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat des Kreises Bernau 1990. 63/60 Seiten, zahlr. Federzeichnungen von Utz Gennermann. 15x21. Sehr guter Zustand. Zusammen 12,95 EUR, #P76
Denkmale des Kreises Bernau. Bearb. von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat der Stadt Bernau, 2. Aufl. Museumsreihe Heft 4. Broschur, 44 S. mit ganzseitigen Federzeichnungen von Utz Gennermann. 14,5x20,5. Gutes Exemplar. Beiliegend einige Zeitungsausschnitte zu Bernau. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Bicken : Bicken im Aartal in der Vergangenheit und Gegenwart. Von Friedrich Theis (Bicken) 1953. Heft, 40 S., 9 Abb. Papier materialbedingt dezent nachgebräunt, sonst gut. 14,7x20,7. Ausführungen zu Lage und Größe von Bicken, Name und Alter, Besitzverhältnisse im 14. Jhdt., Schicksal der Bickener Höfe, Notzeiten, Straßen in Bicken, Geschichte von 1813 bis zur Gegenwart, die Kirchengemeinden, Geschichte der Kirche und des Pfarrhauses, die Pfarrer von Birken, die Schule (mit Liste der Lehrer seit Mitte des 18. Jhdts.), die Wappen, Burg Biken, die Herren von Bicken, die Bickener Industrie. Mit Literatur- und Quellennachweis. Komplett mit der Beilage mit 2 Stammbäumen (Hainicher Linie und Wolkersdorfer Linie) u. Liste der Bürgermeister. - Zum 31. Dezember 1971 fusionierten die Gemeinden Bicken, Ballersbach und Offenbach zur neuen Gemeinde Mittenaar. 6,95 EUR, #68 [bk]
Bielefeld :
Aufstieg und Niedergang. 30 Jahre Geschichte des Staatlich-Städtischen Gymnasiums Bielefeld. Von Prof. Wilhelm Poppe. Verlag Druckhaus Bielefeld 1958. Ppbd., 63 S., 1 Bildtafel. Nur Deckel leichte Randbräune. 15x21. Kapitel: Vorwort; Einleitung; Die alte Lernschule; Die idealistische Weimarer Schule; Die nationalsozialistische Schule. 12,00 EUR, #60 [bk]
Papier erzählt - Die Geschichte einer Papiermühle am Teutoburger Wald. Zum 150 jährigen Bestehen des Feldmühle - Werkes Hillegossen 1799 – 1949. Klasing-Verlag, Bielefeld 1949. Blaues Leinen, 93 S. mit Illustrationen, 2 Farbtafeln. Nur Deckel lichtrandig, sonst gut. Druck Feldmühle-Kunstdruckpapier fein hochweiß glänzend 36**, 115 gr/qm. 17,5x24,5. 18,00 EUR, #298 [Hillegossen][Papier][Bielefeld]
Bingen : Der Rupertsberg im Wandel der Jahrhunderte. Hrsgg. anläßlich des Wiederaufbaues des Hauses „Am Rupertsberg“ in Bingerbrück von Franz-Josef Würth. Texte und Idee: Inge Herter. Druckhaus Schmidt & Bödige, Mainz 1976. Weinrotes Leinen, unpag. (76 S.), 25 Abb. Nur kurze private Widmung im Vorsatz, sonst gut. 12,5x21,5. Woher der Rupertsberg seinen Namen hat. Hildegard von Bingen. Aus der Geschichte des Klosters Rupertsberg. Zur Rekonstruktion der Rupertuskirche. Legende um die Errichtung einer Marienkapelle auf dem Rupertsberg. Der Rupertsberg nach der Säkularisation bis heute. Der Hildegardisbrunnen. Der Rupertsberg und der Wein. Der Rupertsberg am Ende des zweiten Weltkrieges. Die Freilegung und Wiederherstellung der Baureste der Klosterkirche Rupertsberg. 12,00 EUR, #362 [bk]
Birkenfeld [Rheinland-Pfalz]: Beiträge zur Birkenfelder Geschichte. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde für den Landesteil Birkenfeld aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landesteil Birkenfeld Nr 2/3, Juli 1932, 6 Jahrgang, Sondernummer anläßlich der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Hrsgg. v. A. Heidrich, Birkenfeld-Nahe. Broschur, 80 S., mehrere Abbildungen. Nur Umschlag leicht lichtrandig, obere Ecke mit dezenter Knickspur, insgesamt gutes Exemplar. 16,7x24,3. Seltenes Buch. 18,00 EURk, #145 [bk]
Bischmisheim : Bischmisheim. Hrsg.: VHS Geschichtswerkstatt Bischmisheim. Zusammengestellt von Werner Karg, Bischmisheim 1994. Druck: Ottweiler Druckerei und Verlag. Broschur, 101 S. mit 47 Fotos, farb. Karte in hinteren Innendeckel. Nur vorn mit privater Widmung, sonst gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,5x20,7. Inhalt: Das Bischmisheimer Wappen, Strukturangaben zum Stadtteil, Im Kulturring vertretende Vereine, Aus der Bischmisheimer Geschichte, Dorfentwicklung und Hausformen, evangelische Kirche, Ölmühle, Volkstum, Literatur, Wanderungen in die Umgebung. Zugabe: zwei frische farbige Ansichtskarten der Evang. Kirche Bischmisheim (Außen- u. Innenansicht). - „Mit dieser Broschüre erfolgt erstmals eine Gesamtdarstellung über die bis zur Gebietsreform im Jahre 1974 selbständige Gemeinde und den jetzigen Stadtteil Bischmisheim.“ Bischheim wurde 1974 nach Saarbrücken eingemeindet. 15,00 EUR, #320 [Bischmisheim][Saarbrücken][bk.]
Bischofswerda :
Bischofswerdaer Land – Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises Heft 1. Hrsg.: Rat des Kreises Bischofswerda 1983. Broschur, 95 S. m. Abb. 15x20,5. Themen: Das Stadtbild von Bischofswerda im Wandel der Zeit; Kleine Chronik 1980; Der Todesmarsch von Bautzen nach Nixdorf; Die wissenschaftliche Vogelberingung im Kreis Bischofswerda; Neukirchs Töpfereien; Das Töpferhandwerk in Pulsnitz; Vom Bau der Demitz-Thumitzer Eisenbahnbrücke. 8,00 EUR, #17 (2) [bk]
Olympia-Lichtspiele, Am Mühlteich 1: Ankündigungsblatt: Henny Porten mit ihrem Großfilm „Gräfin Donelli“. (um 1925), Format A5, ziegelrot, auf Rückseite handschr. Zahlenkolonnen u. Namen mit Bleistift. 3,00 EUR, #M1.19 [bk]
Wahl-Aufruf an die Landtagswähler des 7. ländl. Wahlkreises (Bischofswerda und Pulsnitz) zur Wahl des Herrn Schuldirektor Jochen, Bischofswerda. Sehr altes Blatt (vermutlich 1909), ca. DIN A4, 2fach gefaltet. 6,00 EUR, #K1 [bk]
Bitburg-Prüm : Heimatkalender 2005 Landkreis Bitburg-Prüm. Hrsg.: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Bitburg 2005. Fester Einband, 368 S., zahlr. Abb. 16x23,5. Auswahl aus dem Inhalt: Kreiskarte mit Ortsverzeichnis. Auswanderungen aus dem Bitburg-Prümer Land im 19. Jhdt. Wie Kranzburg (Suouth Dakota) seinen Namen erhielt. Verdienstvolle Priester aus Irrenhausen wirkten in den USA. Rosen, ein Ort mit Eifeler Tradition in Minnesota. Auswanderungen aus den Dörfern der Pfarrei Wißmannsdorf. Die Auswanderung des John Noesges aus Biersdorf. Denkwürdigkeiten bei den Biersdorfer, Wiersdorfer und Ferschweiler Amerika-Auswanderungen des 19. Jhdts. Die Familie Elenz – von der Südeifel nach Erie County, Ohio. Die Familie Colling in USA. Die Familie Colling in Brasilien. Auswanderer Thomas Schleder aus Irrel (1880). Nikolaus Christmann – ein Malberger Auswanderer. 150 Jahre Amerika – Cornelius Schmitz Familie. Amerika-Auswanderer Ernst Thauer aus Sonneberg. Auswanderung der Juden (1933-1939) am Beispiel des Amtes Kyllburg. Die letzten Amerika-Auswanderer aus Beilingen und Herforst. Bitburg 1945. Das Friedrich-Anton-Jeger-Kreuz bei Weilerbach. Persönlichkeiten des Bitburg-Prümer Landes. Burg Bollendorf und ihre Herren / Burg – Chateau – Schloß – Hotel. Kirmesbrauchtum in Orsfeld vor 150 Jahren. Beiträge zur Geschichte des Branntweinbrennens in der Südwesteifel. 55 Jahre Kronkorken in der Bitburger Brauerei. Spangdahlem: Die Metzen-Kapelle, auch „Hoalba Hellijenhäschen“. 35 Jahre Kreismusikschule Bitburg-Prüm. Vor 50 Jahren: Explosionsunglück bei Niederstedem. Kurzgeschichten, u.a. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #171 [bk]
Blankenburg : Blankenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Ortsleitung der SED und Rat der Stadt Blankenburg. Autoren: Erwin Könnemann, Wolfgang Flor, Hans Bauerfeind, Herbert Heinemann, Wolfgang Reimann. Druck: E. Lüders, Halberstadt 1. Auflage 1979. Broschur, OU, 96 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randschäden, sonst gut. 18,5x23 cm. Beilage: Kleine Karte: Lageskizze vom Harzgau, von den Grafschaften und der Enklave Regenstein / Lageskizze Blankenburg u. Umg. 8,00 EUR, #117 [bk]
Blankensee : Blankensee – Sudermanns Schloß und Park. Eine Spurensuche. Text: Bernd Eberhard Fischer, Fotos: Angelika Fischer. arani-Verlag, 2. Aufl. 1996. Fester Einband, 72 S. mit vielen s/w-Fotos, Kartenvorsätze. 15,3x16,5. Buch wie neu, noch ungelesen! 5,00 EUR, #473 [bk]
Bodenheim : Schützenverein 78 Bodenheim e.V. Mappe mit Vereinschronik, Satzung u.a. Selbstverlag, Bodenheim (1995). Format A4. Kladde mit durchsicht. Kunststoffdeckel, 19 Blatt. 8,00 EUR, #422 [Bodenheim][Schießsport][bk]
Bodensee :
Der Bodensee. Hrsg. Vereinigte Schiffahrtsverwaltungen für den Bodensee und Rhein (um 1939). Farbige Panorama-Karte, auf Rückseite 17 Fotos. Aufgefaltet ca. 59x42 cm. 3,00 EUR, #K1
Grieben Reiseführer 1925: Der Bodensee mit Vorarlberg und Rheinfahrt Konstanz - Schaffhausen. 4. Aufl. Grieben, Band 184, Berlin 1925. Broschur, 94 S. mit 6 Karten und Plänen (komplett). Nur Umschlag kleine Fehlstelle am Rücken, innen sehr gut. 10x15,3. 8,00 EUR, #484 [bk]
Grieben Reiseführer 1933: Bodensee mit Vorarlberg und Rheinfahrt Konstanz - Schaffhausen. 7. Auflage mit 8 Karten und einer Rundsicht (komplett). Grieben-Verlag, Band 184, Berlin 1933. Broschur, 125 S. + 6 Seiten Verlagsanzeigen. Nur minimale Lagerspuren. 10,3x15,3. 8,00 EUR, #479 [bk]
Bochum:
Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Literarische Leckerbissen für die traditionsbewußten Bürger der alten Industrie- und Handelsmetropole zwischen Emscher und Ruhr. Ausgewählt von Dietmar Damwerth. Scherz Verlag, München, o.J. Fester Einband (Leinenoptik), OU, illustr. Vorsätze 125 (3) S. 9,5x15,5. ISBN 3502391718. 4,95 EUR, #94 [bk]
250 Jahre Bochumer Postgeschichte 1737-1987. Von Hansi Hungerige. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1987. Mit Beiträgen von Heiko Hungerige und Walter Kohlhaas. Weißes Leinen, OU, 208 S., zahlr. Abb. 19,5x27. ISBN 3883396079. Kapitel: 666 Jahre Stadt Bochum (1321-1987). Die brandenburgisch-preußische Post (1640-1850). Von den Anfängen der Bochumer Post bis zur Auflösung des Kaiserreichs (1737-1918). Von der Weimarer Republik bis heute (1918-1987). Die Polizei-Kurierpost. Postgeschichte Harpen. Postgeschichte Gerthe. Postgeschichte Langendreer und Werne. Postgeschichte Linden und Dahlhausen. Postgeschichte Wattenscheid. Bochumer Privatpost. Die Poststempel im Bochumer Hauptpostamt. Fernmeldewesen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65
Böhmen :
Buchkalender Oberland Niederland 2011 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block gewellt mit kleinem Kaffeefleck. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Die sudetendeutsche Wirtschaft. Die wirtschaftliche Notlage der Sudetendeutschen bis zum Krisenjahr 1938. Das Volksschulwesen. Das Tafelfichtsgebirge. Kartoffeln aus Karlshuld. Wallfahrtskirche Phillipsdorf. Das alte Aussiger Rathaus. Fast vergessene Kleinkinderspiele. u.v.a. 3,95 EUR, #8 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2012 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block leicht gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Böhmen im Spiegel der deutschen Geschichte. Über 90 Jahre zurückgeblättert. Die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes „Tschecho-Slowakei“ im 19. und 20. Jahrhundert. Die ausländischen Gesandschaften, Konsulate und Paßstellen in der Tschechoslowakei nach 1918. Verteilung der vertriebenen Sudetendeutschen. Historische Spielsachen und Jungenspiele. u.v.a. 6,95 EUR, #8 [bk]
Der Brünner Karst von Außen ( Ödes Tal. ) Zwanzig photographische Aufnahmen mit erklärendem Begleittext. Von Dr. Roman Lucerna. Lichbild Verlag Karl Streer, Dauba i. B. (um 1925). Broschur mit Kordelschnurbindung, 35 S. Text mit 5 Geländeskizzen + Bildtafelanhang mit 20 Lichtbildern. 23x15,7 quer. Über das Öde Tal zwischen Salmhütte und Sloup. 35,00 EUR, #404 [Böhmen][Tschechien][bk]
Die schönsten Ausblicke auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz - Ein Bildführer der Aussichten und Aussichtstürme. Text: Jiří Rak, Antonín Votṕek. Hrsg.: České Švýcarsko, Krásna Lípa (Schönlinde) 2. Aufl. 2009. Fester Einband,156 S., zahlr. Abb. Beschrieben sind Ausflugsziele in Böhmen und Sachsen. 22,5x21,5 quer. ISBN 9788087248010. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #50 [Sachsen][Böhmen][Tschechien][bk]
Tetschen: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen - Ein Taschenbuch für Freunde der schönen Natur. Druck bei M. J. Landau, Prag 1828. Hier Reprint ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 10 Bl., 102 S. Text + Bildtafelanhang: 30 An- und Aussichten zu dem Taschenbuch: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen in Böhmen. Gezeichnet nach der Natur von Carl Friedrich Grünwald, gestochen von C. H. Beichling. Prag und Dresden 1828. 14,5x20,5 cm. Vorn 16 S. „Verzeichniß der P. T. Herren Pränumeranten auf das Werk der An- und Aussichten von Tetschen ( an erster Stelle Seine Majestät der König von Preußen mit 2 Exemplaren) u. 4 S. „Vorerinnerung“. Im Textteil: Die Herrschaft Tetschen in Böhmen; Das Schloß Tetschen und dessen nahe Umgebungen. Anleitung der Wanderungen. Die Tafeln zeigen: Südliche Ansicht des Sperlingsteins / Nord-westliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Parthie an der Polsnitz bei dem Wehr / Aussicht von der Culmer Scheibe / Parthie im Schloßgarten zu Tetschen / Das Spitzhütchen v. Pappert m.d. Aussicht nach d. Schloß u. einem Theil d. Stadt Teschen / Der Leopardenstein von Papert / Eingang in den Peiperz-Grund / Aussicht von der Schäferwand / Aussicht vom Rothberg nach der Theresien Mühle / Uebersicht des Thales von Biela / Aussicht auf das Schloß Tetschen b. Dorf Rothberg / Parthie bei Laube an der Elbe / Aussicht vom Rosenkamm über Laube / Die Hundskirche mit der Aussicht nach Mittelgrund / Aussicht vom Quaderberg / Aussicht von der Doberner Höhe / Südwestliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Ansicht von Rosawitz b. Dorf. Altstadt / Aussicht von der Plaute bei Noethers Mehlsäcken / Nordöstliche Ansicht des Sperlingsteins / Westliche Ansicht des Sperlingsteins / Ansicht des Elbthales bei Tichlowitz / Ansicht des Jungfernsprungs oder Metschen / Die Wasserfälle der Schloßmühle zu Tetschen / Ansicht von Rudolph's Halle bei Tyssa / Der Doctor und der Bürgermeister bei Tyssa / Das Horn vom Lachenberg / Aussicht vom Lachenberg gegen Niedergrund / Ansicht des Elbthales bei Niedergrund gegen Tetschen / Ansicht des Bades und seiner Umgebungen bei den Elbgärten. (Bilder wegen des hier verwendeten „einfachen“ Papiers nicht so gut wie im Original). 19,95 EUR, #121 [bk]
Böhrigen : Chronik der Gemeinde Böhrigen - 800 Jahre Böhrigen 1183-1983. Hrsg.: Rat der Gemeinde Böhrigen 1983. Broschur, 100 S. mit zahlr. Bildern aus Privatbesitz. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag, sonst gut. 14,5x20. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters Hans-Eberhard Richter. Zur Gründung und Entwicklung Böhrigens. Die industrielle Entwicklung nach 1836. Die Landwirtschaft bis 1945. Die revolutionäre Arbeiterbewegung und die weitere Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft. Der Gemeindeverband „Tiefenbach“. Zur Schulgeschichte. Unser Kindergarten. Vom Turnverein zur BGS Traktor – Gedanken zum Sport in unserem Ort. Die Freiwillige Feuerwehr. Die Hainichen – Roßweiner Eisenbahn. Der Postverkehr. Unser Männerchor. Die Kleingartensparte „Grüne Aue“. Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft. Aus alten Forstakten. Wanderungen durch die Umgebung. Der Waldfriedhof. Die große Wassernot im Jahre 1897. Ein Zeitbild um die Jahrhundertwende. Mit Literatur- und Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #206 [bk]
Bollendorf : Bollendorf - Heimat im Grenzland. Von Paul Colljung. Hrsg.: Paul Colljung, Bollendorf 1988. Gelbes Leinen mit Goldprägung, 351 S. mit vielen Abbildungen und Fotos. 18x24,5. Vorn einer Widmung und vom Verfasser signiert. Gutes Exemplar! 15,00 EUR, #382 [bk]
Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen - Ein Wegweiser. Bearb. von Hermann Rhein und Wilhelm Schünemann. Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1974. Broschur, 84 S. mit Zeichnungen von Hans Joachim Jach. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Knickspuren im Umschlagecken, innen gut. 13x20. Beilage: Übersichtsplan von Boltenhagen von Jürgen Willbarth. 5,00 EUR, #253 [bk2]
Bonn :
Bonn am Rhein. Hotels und Pensionen 1934. 6-seitiges Faltblatt, in 2 Teile getrennt. 3,00 EUR, #M1.25 [bk]
Bonn Kriegsende 1945 - Altbonner Bilder und Geschichten, Almanach 1975. Hrsg. von Dr. Karl Stollfuß. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Wilhelm Stollfuss Verlag, Bonn 1975. Broschur, 40 S. mit Bildern von den Kriegszerstörungen in Bonn, Beuel und Bad Godesberg. Mit einer Chronik. Rückumschlag mit Knickspuren, sonst gut. 21x23,5. Fotos u.a. von Bahnhof, Poststraße, Kaiserplatz, Kaiserstraße, Langhaus, Adolf-Hitler-Platz, Kreuzung Friedrichstraße/Gudenaugasse und Bonngasse, Bonngasse, Universität, Koblenzer Tor, Brüdergasse, Marktplatz, das Alte Rathaus, Beethovenhalle, Kreuzung Brückenstraße/Doetschstraße, Rheinbrücke, Viktoriabad, Beueler Platz. / Bilder aus Bad Godesberg: Rathaus, Bahnhofstraße, Lützowstraße. 9,95 EUR, #A58 [bk]
Die Universität Bonn und die deutsche Revolution von 1848/49. Von Dr. Max Braubach, o. Prof. an der Univ. Bonn. Universitäts-Verlag Bonn 1948. Reihe „Wissenschaft der Zeit“. Broschur, 29 S., 64 Anmerkungen. Vorn eingefügter Zettel: „Den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates anläßlich der Beratungen 1948 in Bonn überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Bonn, dem Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“. 14,5x20. 15,00 EUR, #125 [Geschichte][Bonn][bk]
Kleine Chronik der Universität Bonn. Eine Führung in Wort und Bild von Irmgard Thomas. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn und Berlin 1941. Geleitwort: Prof. Dr. Chudoba. Englische Broschur, 40 S. mit 15 Abb. Rückumschlag mit Lagerspuren, sonst gut. 15x21. 15,00 EUR, #5 [bk]
Post-Center Bonn : Johannes Möhrle: Neues Post-Center Bonn Münsterplatz. Karl Krämer Verlag Stuttgart 1999. Ppbd., illustr. OU, unpag. (44 S.), zahlr. Fotos, Grundrisse, Entwurfs- und Bauzeichnungen. Großformat 30,5x30,5 cm. 15,00 EUR, #P14 [Post][Bonn][bk]
Borsdorf : Vor Ort – Blatt für Borsdorf, Panitzsch und Zweenfurth. Borsdorfer Amtsblatt, 10 Jahrgang, Nr. 2, Mai-Juni 1999. Broschur, 54 S. mit Abb. 15x21. Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Johannes Göldel 1891-1952. Ortsgeschichte von Zweenfurth (2. Forts.). Erinnerungen eines alten Panitzschers. Panitzsch vor 66 Jahren. Die Windhose vom 12. Mai 1912 im Nachbardorf Sehlis. u.a. 4,00 EUR, #318 [bk]
Brandenburg an der Havel : (hier Stadt Brandenburg) (Land Brandenburg siehe unten unter „Land Brandenburg“ - „Mark Brandenburg“).
Aus der Geschichte der Ev. St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Von Martin Behrendt. Im Eigenverlag der St. Gotthardtgemeinde in Brandenburg an der Havel 2005. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #114 [bk]
Brandenburg wie es früher war. Von Hans Georg Kohnke und Jutta Zamehl. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Reihe „Historische Stadtbilder“. Fester Einband, 71 s., zahlr historische Fotos. 24,3x22,7 quer. ISBN 3925277943. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #464 [bk]
Das letzte Jahrhundert - Festschrift zum sechshundertjährigen Bestehen der St. Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel + A.D. 2001. Redaktion: Michael Kiertscher. Hrsg.: Arbeitskreis Gemeindegeschichte, Brandenburg 2001. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Mit interessanten Beiträgen zur Geschichte der Stadt Brandenburg. 15,00 EUR, #70 [bk]
Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes in Brandenburg/Havel 1933-1941 auf dem Hintergrund der gesamtkirchlichen Entwicklung. Von Friedrich Korth. CZV Christlicher Zeitschriftenverlag Berlin 1979. Broschur, 70 S. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x21. ISBN 3767401606 . Inhalt: 1. Die religiöse und kirchliche Situation. 2. Der Angriff von Seiten der völkischen Apostel. 3. Der Widerstand gegen die „Deutschen Christen“. 4. Der Ausbruch des Kirchenkampfes. 5. Persönliche Erlebnisse während der Haft. 6. Der weitere Verlauf des Kampfes in Brandenburg. 7. Aus der gesamtkirchlichen Entwicklung. 8. Streiflichter: Die Judenfrage. Das Verhältnis zur katholischen Kirche. Der ökumenische Bezug. Anhang: A. Dokumente: 1. Zum sog. deutschen Gruß „Heil Hitler“. 2. Zum persönlichen Schicksal: Besuch im Gefängnis. Ein Dokument der NSDAP. 3. Zwei Gebetsliturgien. 4. Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche der APU. B. Anmerkungen. 15,00 EUR, #221 [Brandenburg][Kirchengeschichte][bk]
Brandenburg : Mark Brandenburg / Land Brandenburg: (hier Land bzw. Mark Brandenburg einschließlich der ehemaligen Gebiete Ostbrandenburgs) (Stadt Brandenburg siehe oben).
Alle Brandenburger Zisterzienserklöster - Eine kulturhistorische Wanderung. Hrsgg. von Dr. Gisela Gooß u. Jacqueline Hennig. Fotografien von Hans-Jürgen Horn und Wilfried Köhn. Edition Barnim im Marianne-Verlag Berlin 1. Auflage 1997. Reihe Kulturhistorische Wanderungen 1. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. Kartenvorsätze: vorn: Ausbreitung des Zisterzienserordens in Zentraleuropa zwischen 1098 und 1500 / Die Klöster des Zisterzienserordens in Brandenburg. 17x24,5. 8,00 EUR, #11
Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg. Handlungsanleitung. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1998. Klammerheftung, 57 S. Eingangsvermerk auf Umschlag, Stempel auf Titel. 21x29,7. 4,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Behm, Hans Wolfgang. 50 Wanderungen in der Mark. Scherl, Berlin um 1935. Gewebe-Broschur, 79 (7) S., 50 Karten-Skizzen. Block liegt lose im Umschlag, Druckmarke in linker oberer Ecke. 13x19. 4,00 EUR, #81 [bk]
Beiträge zur Tierwelt der Mark III - Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam, Heft 12. Potsdam 1966. Broschur, OU, 184 S., zahlr. Abbildungen u. Verbreitungskarten + 1 Aufklappkarte. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Invasion der Wanderheuschrecke in die Niederlausitz. Ein Beitrag zur Blattwespenfauna der Mark. Funde von Cicindela arenaria (litterata) in der Lausitz (Coleoptera, Cicindelidae). Zur Biologie und Verbreitung der Kamelhalsfliegen (Raphidiidae) und ihrer Larven in Waldbeständen der Mark Brandenburg. Die Tagfalter der Stadt Perleberg und ihrer Umgebung. Westgroppe (Cottus gobio L.) Elritze (Phoxinus laevis Ag.) - zwei neue Fischarten für das westliche Brandenburg. Die Verbreitung von Seefrosch und Teichfrosch. Zur Verbreitung und Ökologie der Großtrappe. Beobachten an Ansammlungen von Türkentauben (Streptopelia decaocto) im Berliner Raum. Zum Vorkommen der Beutelmeise (Remiz pendulinus) im Zehdenicker Ziegeleigebiet. Zur Überwinterung der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in der Mark Brandenburg. Der Brutbestand der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) in Brandenburg. Berichtigung zu Metzer, R. und E. A. Kallies: Die Coleopteren des Naturschutzgebietes „Moosfenn“ bei Potsdam (in Mark I). 8,00 EUR, #332 [Brandenburg][Natur][bk]
Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. Von Hans-Joachim Uhlemann. Transpress-Verkehrsgeschichte, Berlin 1. Aufl. 1987. Broschur, 192 S., 195 Abb., u.a. Bilder u. Risse von Kanalbauten, Schleusen, Hebewerken, Fähren, 11 Tabellen. 16x22,5. Die natürlichen Gegebenheiten und Voraussetzungen für die Entwicklung der Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Notwendigkeiten und Voraussetzungen für den Bau von Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Der Nutzen der Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder. Die Havel-Oder-Wasserstraße. Die Spree-Oder-Wasserstraße. Die Berliner Wasserstraßen. Die Untere Havel-Wasserstraße. Der Plauer Kanal und der Ihlekanal (Elbe-Havel-Kanal). Die Nebenwasserstraßen der Mark Brandenburg. 5,00 EUR, #78 , #343 [Berlin][Brandenburg][Schiffahrt]
Bilder aus der märkischen Vorzeit. Für Freunde der heimischen Altertumskunde insbesondere für die Jugend und ihre Lehrer. Von Dr. Albert Kiekebusch. Verlag: Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1916. Mit 62 Abb. und einer Zeittafel. Broschur, 96 S. Umschlag mit Einriss im Falz, am Rückumschlag oben ein Stück ausgerissen, innen gut. 15,5x22,2. Der Verfasser war Leiter der vorgeschichtlichen Abteilung und der Ausgrabungen des Märkischen Museums in Berlin. 5,00 EUR, #22 [bk]
Bornemann, Hanns. Gestalten und Gespenster in der Mark. Verlag Scherl, Berlin 1937. Leinen, 212 S. + mehrere Bildtafeln mit 47 Fotos. Vorsatz entfernt, Namenszug auf Rand vom Titelblatt, sonst gut. 14x21. 5,00 EUR, #122 [bk]
Brandenburg auf Nebenwegen - Wanderungen für Umweltbewusste. Von Käthe Kura. SteikoVerlag, Berlin 2006. Steiko’sWanderbücher. Ringbinder mit 40 Wanderkarten mit den Beschreibungen der Wanderrouten. 16x19 cm. ISBN 9783937174204. 6,00 EUR, #379 [bk]
Brandenburg Landesverfassung : Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I – Gesetze. 3. Jahrgang, Nummer 6, Potsdam, den 22. April 1992. Gesetzblatt, 16 S. Mittig gefaltet. 22,5x30,5. 3,95 EUR, #205 [bk]
Brandenburg: Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart. Von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener, Klaus Neitmann (Hrsg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2010. Brandenburgische Historische Studien, Band 15. Broschur, 20x29,7. „Brandenburgs Geschichte ist reich an Ereignissen und Veränderungen. Historische Dokumente belegen 1000 Jahre Landesgeschichte. Erst Markgrafschaft, dann Kurfürstentum, territoriale Mitte und später Provinz des Staates Preußen. Schließlich ein Land, das 1947 gegründet und bereits 1952 wieder aufgelöst wurde. Seit der Gründung des neuen alten Landes bilden der Aufbau der Wirtschaft, Bildung und Kultur und eine Verwaltungsreform die Prioritäten. Brandenburg ist 20 Jahre nach seiner Gründung im Aufwind. Der vorliegende Band dokumentiert diese wechselvolle Geschichte - illustriert von einer Vielzahl zum Teil erstmals veröffentlichter exklusiver Abbildungen. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Michael C. Bienert, Manfred Görtemaker, Frank Göse, Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Hans-Joachim Schreckenbach.“ 12,00 EUR, #P4 [bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke IV - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, August 2012. Broschur, 215 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000387531. Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Völkische Ideen und Inszenierungen aus dem Spreewald – Das Internet-Projekt spreelichter.info. Zivilgesellschaftliche Bündnisse im ländlichen Raum: Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt. Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten? Rechtsextreme Immobilienprojekte – lokale Reaktionen und Herausforderungen für die Gemeinwesenberatung. Vom Umgang der Gemeinde Schorfheide mit einem rechtsextremen Nachbarn und seinen Aktivitäten. Wusterhausens „Zukunftstage“. Personalschulung als Gemeinwesenentwicklung?“. Ohne Blaulicht“ - Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure. Überlegungen zu demokratieförderlicher Beratung. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke V - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, Februar 2016. Broschur, 224 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000522628. Inhalt: Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? - Steuerung von kommunalen Diskursen. In Brüssow summt es oder „Tote Hose? Fehlanzeige!“ - Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“. Demokratieimpulse im ländlichen Raum. Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Zwischen rassistischer Mobilisierung und Willkommensinitiativen: Zur aktuellen Lage im Nordwesten Brandenburgs. Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg. Sorben/Wenden und Rechtsextremismus. Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Das Trockenjahr 1992 im Land Brandenburg. Eine Modellbetrachtung aus wasserhaushaltlicher Sicht. Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1996. Klammerheftung, 23 S., zahlr. Meßbilder. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Der Brandenburger als Reichstagswähler. 1.Band: 1867/71 bis 1912/14. Dissertation zur Doktorwürde an der Philosoph. Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin von Robert Frank. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1934. Grünes Leinen, 176 S. Text, 63 S. mit umfangreichen Quellenangaben u. Tabellen zur Stimmabgabe in den Reichstagswahlkreisen der Mark Brandenburg 1871-1912. Anhang: 15 Tafel mit Karten und Schaubildern. Rücken geblichen, sonst gut. 16x22. 25,00 EUR, #246 [Politik][Brandenburg] [bk]
Die Brandenburgische Städtebahn. Von Walter Menzel. transpress, Verlag für das Verkehrswesen, Berlin 1. Auflage 1984. Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 177 Abb.: Fotos, Rißzeichnungen von Lokomotiven, Wagen u. Bahnhofsgebäuden, Strecken- u. Gleispläne, Faksimiles. 16,5x23. Geschichtliches. Leitung und Finanzierung. Geschäft, Betrieb und Verkehr. Bauten und Anlagen. Triebfahrzeuge. Der Wagenpark. Signal- und Fernmeldewesen. 68 Quellenangaben. - Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #39 [Bahn][Brandenburg]
Die Mark Brandenburg Heft 25: Der Marktplatz - Das Herz jeder Stadt. Vierteljahreszeitschrift, Lucie Großer Edition, Marika Großer Verlag, Berlin 1997. Heft, 40 S., zahlr. Abb. 18x29,7. Beiträge aus Perleberg, Angermünde, Rhinow, Müllrose, Zossen, Dahme, Finsterwalde, Luckau u. Cottbus. (2) 5,00 EUR, #P43 [bk]
Die Ruppiner Schweiz in Wort und Bild. Verlag Wilhelm Stein, Neuruppin (um 1920). Broschur, OU, 54 S. mit 48 ganzseitigen Abb. Nur Schutzumschlag berieben. 15,7x20,7. Die Ruppiner Schweiz ist ein langgestrecktes hügeliges Waldgebiet im Norden von Brandenburg. Ansichten von Neuruppin (14), Wuthenow, Altruppin (8), Molchowbrücke, Zermützelsee, Teufels-See bei Tornow, Tornowsee, Boltenmühle, Kunsterspring (4), Binenbach, Lindow (3), Rheinsberg (5), Wustrau 8,00 EUR, #90 [bk]
Die Schorfheide - Zur Geschichte einer deutschen Landschaft. Von Erwin Nippert. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2. Aufl. 1995. Fester Einband (Leinenoptik), OU, Kartenvorsätze, 214 S., zahlr. Abb. 15x22. Inhalt: I. Carinhall – Eine Legende: Görings Refugium; Begegnungsstätte; Prunk und Gepräge; Der Herr des Waldes; Das Ende. II. „Was gleicht auf Erden…?“ - Die Schorfheide als Jagdgebiet der Herrschenden; Die Hof- und Prunkjagden der Hohenzollern; Hindenburg am Werbellinsee. III. Heidereiter: Forstmeister Balduin von Hövel – die Förster als Heger und Pfleger der Heide; Wilddiebe; Wildzäune. IV. Forst Schorfheide im Dritten Reich V. Paradies bei Berlin: Die Schorfheide als historische Kulturlandschaft; Burgen und Baudenkmäler; Der „Sänger der Heide“ Friedrich Brunold. VI. Versunkene Schätze?: Die Schorfheide nach den Zweiten Weltkrieg. VII. Honeckers Revier: Jagdschloß Hubertusstock; Der Jäger Honecker; Folgen der Honeckerjagd. VIII. „Tafelsilber“: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; „Ranger“ in der Schorfheide; Neue Attraktionen. Literaturverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #420
Die Vogelwelt Brandenburgs - Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Berlin, Hauptstadt der DDR. Hrsg. Von E. Rutschke. Avifauna der Deutschen Demokratischen Republik, Band 2. Hrsgg. v. Erich Rutschke unter Mitwirkung von W. Libbert, H. Litzbarski, A. Schmidt u. R. Schummer. Mit 30 Diagrammen, 33 Verbreitungskarten, 54 Fotos und 2 Karten. Gustav Fischer Verlag, Jena 1.Aufl. 1983. Weißes Leinen, OU, 385 S. 17,5x24,5. 8,00 EUR, #325 [Natur][Brandenburg]
Die Wirtschaftsregion Brandenburg : Grundlagen für ein Standortmarketing. Von Ingo Balderjahn u. Hans-Jörg Aleff. Mitarbeit: Matthias Bollmann u. Oliver Schmidt. Verlag für Berlin und Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 147 S., 55 Abb. 14x22. Bedeutung und Prozeßcharakter des Regionen-Marketing; Eine empirische Studie zur Wirtschaftsregion Brandenburg; Elemente eines Standortmarketing-Konzepts für Brandenburg. 8,00 EUR, #424 [bk]
Elternblatt der Mark. Halbmonatsschrift für Elternhaus und Schule. Hrsgg. vom Lehrerverband der Provinz Brandenburg. 1. Jahrgang 1927. Gemeinsam gebunden mit: „Frohe Jugend“ Kinderbeilage zum Elternblatt der Mark. Halbleinen, 336+44 S., zahlr. Abb. Titelblatt gebräunt. 16,5x23,3. Überwiegend Beiträge zu Unterrichts- und Erziehungsfragen und zu aktuellen Problemen der Pädagogik der Zeit. 18,00 EUR, #406 [Mark][Ztg][Pädagogik][bk]
Entwicklungskonzeption Industrielle Schwerpunktstandorte 13. April 1994. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Potsdam 1994. Broschur, 183 S. mit zahlr. Karten + 11 S. Anlagen. 21x29,7. I. Einleitung. II. Standort: Eberswalde, Britz. III. Standort: Wittenberge. IV. Standort: Rathenow, Premnitz. V. Standort: Oranienburg, Hennigsdorf, Velten. VI: Standort: Eisenhüttenstadt, Guben. VII. Standort: Finsterwalde, Tröbitz, Lauchhammer, Elsterwerda. 8,00 EUR, #100 [bk]
Flughafen Schönefeld : Landesentwicklungsplan Standortsicherung Flughafen. Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 1999, 1. Auflage, 3000 Expl. Heft, 16 S. Format A4. Mit einer Faltkarte der raumordnerischen Ziele in informatischer Darstellung (Karte ca. 59x41 cm), alles mit Heftlochung. 6,00 EUR, #28 [Berlin][Brandenburg][bk]
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg No. 2: Bad Freienwalde - Parsteiner See. Hrsg.: J. H. Schroeder. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 1994, 1. Auflage, 1. Tsd.. Broschur, 188 S. mit zahlr. Abb., Geländekarten und Profilen + 2 Aufklappkarten. 11,8x21. ISBN 3928651021. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #114 [Bad Freienwalde][Brandenburg][bk]
Fürsorge in Brandenburg : Entwicklungen - Kontinuitäten – Umbrüche. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 15. Von Wolfgang Hofmann, Kristina Hübener, Paul Meusinger (Hg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2007. PGlanz, 476 S., zahlr. histor. Abb. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben. „Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jahrhunderts aus dem Bedürfnis heraus, den 'Schwachen' zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig. sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen. Die Beiträge beleuchten die Fürsorge vom Kaiserreich über die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Umbrüche in der Sozialfürsorge in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR werden dabei unter die Lupe genommen. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte dokumentiert.“ (Verlagstext). Inhalt: Wolfgang Hofmann: Soziale Fürsorge und öffentliche Daseinsvorsorge in historischer Perspektive; I. Institutionelle Vorläufer einer modernen Sozialfürsorge: Wolfgang Rose, Dietmar Schulze: Korrigenden, Wanderer, kriminelle Geisteskranke. Zwischen Repression und Wiedereingliederung; Karin Römisch: Die Brandenburgische Hebammenlehranstalt in Neukölln und Anfänge einer Schwangerenberatung in Berlin; Thomas Beddies: Jugendfürsorge in der Weimarer Republik; Petra Fuchs: „Krüppelfürsorge“ in Brandenburg. Von der konfessionellen zur „modernen“ Fürsorge für Körperbehinderte; Axel C. Hüntelmann: Staatliche und kommunale Gesundheitspflege vor und nach dem Ersten Weltkrieg; II. Konfessionelle, freie und private Fürsorge in Brandenburg: Uwe Kaminsky: Die konfessionelle Fürsorge: Die Entstehung des Provinzialausschusses für Innere Mission; Friedrich-Wilhelm Pape: Oberlinhaus und Oberlinverein. Vom Diakonissenmutterhaus zur diakonischen Dienstleistungsholding; Wolfgang Rose: Das Naemi-Wilke-Stift in Guben; Annette Hinz-Wessels: Jüdische Wohlfahrtspflege in der Provinz Brandenburg zwischen Modernisierung und Vernichtung (1920-1945); Petra Fuchs, Petra Liebner, Marco Schulz: Heilstättenbewegung in Brandenburg - Das Beispiel der Lungenheilstätten in Kolkwitz, Hohenlychen und Beelitz; Wolf Refardt: Ordensfürsorge in Brandenburg: Die Johanniter; Andreas Ludwig: Stiftungen für soziale Für- und Vorsorge in der Urbanisierung. Charlottenburg in der Berliner Agglomeration; Annette Hinz-Wessels: Zur Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik. Der Prozess gegen die evangelische Erziehungsanstalt Waldhof-Templin; III. Das Soziale im Wandel: Marcel Boldorf: Fürsorge im Umbruch. Die Provinz Brandenburg zwischen Weimarer Republik und DDR-Länderreform; Christoph Bernhardt, Gerd Kuhn: Jugendhilfe im Sozialismus. Strukturen und Fallbeispiele aus Brandenburg 1945-1989; Thomas Müller: Psychiatrische Familienpflege gestern und heute. Ein deutsch-französischer Vergleich mit Betonung mitteldeutscher „Situationen“; Paul Meusinger: Sozialleistungen im Umbruch. - Buch fast wie neu! 15,00 EUR, #472 [Medizin][Brandenburg][bk]
Gasthäuser am Wege. Hrsg.: Märkische Oderzeitung, 1. Auflage 1999. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 15x21. Vorwort: Bernd Röseler. Beschrieben in Wort und Bild mit jeweils einem regionalen Rezept sind 32 Gasthäuser in Ostbrandenburg: Kummerower Hof, Neuzelle / Zum Winkel, Zützen / Anglerheim Lebus / Forsthaus Leuenberg / Germanisches Langhaus Krügersdorf / Hotel Weiss, Angermünde / Zum Alten Fritz, Altlewin / Schloß Lübbenau / Bierakademie Eberswalde / Philipps Kleine Gaststätte, Letschin / Armenhaus Altlandsberg / Kaisermühle Müllrose / Carlsburg, Falkenberg / Alte Klosterschänke, Chorin / Köllnitzer Fischerstuben, Groß Schauen / Stolper Turm, Stolpe / Schloß Reichenow / Waldkater, Bernau / Frankfurter Kartoffelhaus, Frankfurt (Oder) / Waldschänke am Badesee, Bad Freienwalde / Am Dachsberg, Bad Saarow / Markgrafenhof, Rauen / Gashaus Paesch, Spreenhagen / Café Dorsch, Bad Saarow / Chobry, Torzym (Sternberg) / Eduardshof, Bad Freienwalde / Stobbermühle Buckow / Parkhotel Schloß Wulkow / Immenstube, Haus Chorin / Klosterklause, Neuzelle / Am Anger, Bliesdorf / „Veit'z“, Frankfurt (Oder). - Buch wie neu, noch unbenutzt. 12,00 EUR, #194 [bk]
Geformt, getrocknet, gebrannt - Märkische Ziegel für Berlin. Der Förderverein Ofen- und Keramikmuseum Velten e. V. zeigt die Sammlung Karl-Ludwig Lange. Baustein 3 Schriftenreihe des Ofen- und Keramikmuseums Velten 1996. Klappenbroschur, 48 S. mit zahl. Fotos + 46 Fotos von Stempeln auf Ziegeln (auf den Klappen). 16,7x24,3. Inhalt: Velten – Ofenstadt und Ziegelproduzent. Ziegel – Der Baustein für Berlin. Interview mit einem Ziegelsucher. Fontane über Glindow. Mit histor. Fotos u.a. von der Ofenfabrik G. Netzband & Co., Ofenfabrik Dolatkowski & Co., Tonschlämme, Rote Villa Velten, Ziegelei Freienwalde, Ziegelei Gransee, Ziegelei Glienick, u.a. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #438 [Brandenburg][Bauwesen][bk]
Genial - Erfindungen aus Berlin und Brandenburg. Von Petra Kabus, Constanze Schröder. CULTURCON Medien Bernd Oeljeschläger, Berlin/Wildeshausen 2010. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 15x21. ISBN 9783941092327. Von A wie Augenspiegel bis Z wie Zucker aus Rüben reicht die Spanne der Erfindungen aus Berlin und Brandenburg. Besonders Berlin wirkte spätestens seit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts wie ein Magnet auf große Firmen, Institutionen und Persönlichkeiten. Hier entwickelte Konrad Zuse den Computer, in Königs Wusterhausen bei Berlin gab es früheste Experimente mit dem Rundfunk und in seinem Institut in Berlin-Lichterfelde ersann Manfred von Ardenne die Grundlagen des Fernsehens. Aber auch viele Kleinigkeiten, die im Alltag eine große Rolle spielen können, sind in Berlin und Brandenburg erfunden worden. Das preußische Militär führte eine erste Instantmahlzeit ein, ein neues Gebäck fuhr mit der Eisenbahn nach Berlin und ein Schuhmacher brachte mit einer Pinne Ordnung in seine Werkstatt. Dieses Buch stellt die populärsten und wichtigsten Erfindungen aus Brandenburg und Berlin vor und erzählt die spannenden, amüsanten und manchmal tragischen Geschichten drum herum. In Erfindungen spiegeln sich Zeitgeist, wirtschaftliche und politische Verhältnisse. So führt das Buch in 300 Jahre Zeitgeschichte, spannt den Bogen bis in die Gegenwart und hält mit Sicherheit so manche Überraschung bereit. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #177 [bk][Berlin][Brandenburg]
Geogen bedingte Grundbelastung der Fließgewässer Spree und Schwarze Elster und ihrer Einzugsgebiete. Landesumweltamt Brandenburg, November 1999. Klammerheftung, 32 S., 28 Abb. (davon 8 farbige Textkarten). Nur Stempel auf Titel. 21x29,7. 7,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Gloria - Kirchen in Brandenburg. Hrsg.: CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2017. Texte: Ingo Senftleben und Andreas Wien. Fotos: Klemens Renner. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 30x22 cm quer. ISBN 9783000563720. Kirchlein im Grünen – Alt Placht, Dorfkirche in Bartschendorf, Dorfkirche Dissen, Dorfkirche Döllingen, St. Konrad von Parzham – Falkensee, Kirche Goldbeck, Kirche Hermsdorf, Kirche St. Jakobi – Luckenwalde, St. Johanniskirche – Luckenwalde, Paul-Gerhardt-Kirche – Lübben, St. Maria Verkündigung – Lübbenau, Stadtkirche St. Marien – Müncheberg, Dorfkirche in Petzow, Friedenskirche Potsdam, Dorfkirche Siethen, Fachwerkkirche Sietzing, Kirche Maria Meeresstern – Werder (Havel). Gutes Exemplar. 35,00 EUR, #321 [bk]
Gott und die Welt - Kirchen in den historischen Stadtkernen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2005. Fester Einband, OU, 125 (3) S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 23x21,5 quer. ISBN 3936872686. Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg rückte anläßlich der jüngsten Kulturland-Kampagne „Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg“ die Geschichte der Kirchen in den historischen Stadtkernen in den Fokus. Die Veröffentlichung „GOTT UND DIE WELT – Kirchen in den historischen Stadtkernen“ vertieft Ausstellungen, die unter demselben Titel im Jahr 2005 in den Städten Angermünde, Beelitz, Brandenburg an der Havel, Gransee, Jüterbog, Luckau, Perleberg und Ziesar gezeigt wurden. Die Beiträge behandeln sowohl Aspekte der lokalen und regionalen Geschichte von Glauben und Christentum als auch deren baulich-räumliche Auswirkungen auf die historischen Stadtkerne. Thematisiert werden ferner Fragen wie nach religiöser Toleranz, nach den Ursprüngen von Legenden und Bräuchen sowie der heutigen Rolle von Kirche als Denkmalobjekt und Glauben als Bestandteil des gesellschaftlichen Bewußtseins. [Umschlagtext]. Eingehender behandelt werden: Kirchen- und Stadtgeschichte von Angermünde, Das Beelitzer Wunderblut, Kirchen der Stadt Brandenburg an der Havel, Reformation in der Ackerbürgerstadt Gransee, Stadt und Mönchskloster Jüterbog, Dominikanerkloster und Nikolaikirche in Luckau, Glaube und Brauchtum in der Prignitz, Stadtpfarrkirche Heilig Kreuz in Ziesar. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 12,00 EUR, #426 [Brandenburg][Kirche]
Grün im Dorf - Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg. Verfasser: Jürgen Peters, Jan Eisenfeld. Hrsg.: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam 1. Auflage 2006. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 20x21. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Inhalt: Einleitung. Kulturgeschichte des Dorfgrüns: Märkischer Gartenbau vor dem 12. Jhdt. Seit dem 12. Jhdt.: Askanier und Zsterzienser – die heutigen Dorfstrukturen bilden sich aus. Märkische Gärten nach 1945. / Gestaltung und Pflege dörflicher Freiräume; Elemente des dörflichen Freiraums: Gärten. Gutsparks. Anger und Dorfteich. Bäume, Sträucher und Fassadengrün. Bauliche Elemente im Dorf: Zäune, Mauer, Wege. Dörfliche Begleitvegetation. Verbindungselemente zwischen Dorf und Landschaft: Alleen, Hecken, Feldraine. Hinweise zur Gestaltung und Pflege mit Tabellen geeigneter Gehölze. / Rechtliche Rahmenbedingen und Förderhinweise. 15,00 EUR, #440 [bk]
Grundwassergütebericht 1992-1995 des Landes Brandenburg. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1996. Klammerheftung, 57 S. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Heimat verpflichtet - Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren. Von Martina Schellhorn. Fotos: Oliver Mark. Hrsg:. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam. 2. Auflage 2014 mit überarbeiteter Chronik. Klappenbroschur, 208 S., zahlr. Abb. 24x22,5 quer. Nur an letzter Seite kleiner Randeinriss an der Oberkante, sonst fast wie neu. ISBN 3932502604. Interviewe mit Matthias und Barbara von Oppen / Clemens und Victoria Graf und Gräfin Hahn von Burgsdorff, Botho und Saskia Graf und Gräfin Hahn von Burgsdorf / Georg und Ilse-Marie von Holtzendorff / Daisy und Michael Gräfin und Graf von Armin / Hans-Georg und Dorothee von der Marwitz / Gebhard und Amelie Graf und Gräfin von Hardenberg / Carl-Christoph und Elke von Stützner-Karbe, Karl-Jürn und Julia von Stützner-Karbe / Guido und Beatrix Graf und Gräfin zu Lynar, Rochus und Anke Graf und Gräfin zu Lynar / Frederico und Nicole Franziska Graf und Gräfin zu Lynar / Ferdinand und Angelika von Lochow, Ferdinand und Alexandra von Lochow / Eberhard und Uta von der Hagen / Friedrich-Carl und Ute von Ribeck. Mit Chronik zur Geschichte des Adels in Brandenburg, Übersichtskarte, Personen- und Literaturverzeichnis. 18,00 EUR, #495 [bk]
Hie gut Brandenburg allewege! Ferdinand Hirts Heimat-Sachlesehefte, 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1926. Broschur, 96 S. Text mit mehreren ganzseitigen Bildtafeln + Anhang mit 32 Bildtafeln mit 63 Abb., z.B. Kraftwerk Heegermühle in Berlin, Grube Ilse bei Senftenberg, Kalksteinbrüche Rüdersdorf, Luftbild Anhalter Bahnhof Berlin, Marienkirche Prenzlau mit Markt, Rathaus Königsberg N.-M., Guben mit Hauptkirche, Wüste Kirche Fürstlich-Drehna, Wenden beim Kirchgang, Wohnhaus in Mödlich am Elbdeich, Laubenhaus in Lüdersdorf Krs. Angermünde, Lehde im Spreewald u.v.a. 14,7x22. 15,00 EUR, #394 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Historische Gasthöfe in Berlin und Brandenburg. Von Günter Köhler u. Friedhold Birnstiel. be.bra Verlag, Berlin 2002. Fester Einband, 180 S., zahlr. Abb. 22x24,5. ISBN 3898090353. Berlin und Brandenburg sind reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Das Buch präsentiert rund 80 Hotels und Restaurants, die neben einem unverwechselbaren Ambiente auch eine Küche mit Bezug zur Region bieten. Als Dessert gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung, garniert mit opulenten Fotos und einer Übersichtskarte. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #495 [bk][Berlin][Brandenburg]
Ingenieurkunst in Brandenburg - Land zwischen Tradition und Hightech. Peter Jacobs / Michael Ochel (Texte), Sven George / Torsten George (Fotos). Hrsg. Brandenburgische Ingenieurkammer. edition Klageo, Berlin 2000. Fester Einband, OU, Kartenvorsätze, 160., zahlr. Abb. Großes Format 24,5x27,5. ISBN: 9783980415439. In Oranienburg wurde das Anilin im Teer entdeckt. In Erkner hat man das Bakelit erfunden, in Glashütte das Milchglas. In den Rhinbergen erhob sich zun ersten Mal ein Mensch zum Gleitflug. Bei Chorin befindet sich der höchste Kanaldamm der Welt. In Henningsdorf baute man die schnellste Dampflokomotive, in Wittenberge die größte Werkuhr, bei Königs Wusterhausen den höchsten Funkmast, im Tagebau Plessa stand die erste Förderbrücke der Welt. Ingenieurtechnisch ist die Region, die heute Brandenburg heißt, immer kreativ gewesen. Heute werden in Brandenburg Düsentriebwerke gebaut und ICE-Züge mit Neigungstechnik. An der Oder steht ein hochmodernes Flachstahlwerk. In der Lausitz läuft eines der größten Rekultivierungsprogramme der Welt. Dieses Buch gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart der ingenieurtechnischen Entwicklungen in dem jungen Bundesland. [aus dem Klappentext]. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #35
Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. 40. Jahrgang. Hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte von Dr. Hans von Arnim und D. Dr. Walter Delius. Christlicher Zeitschriftenverlag, Berlin 1965. Broschur, 143 S. Block etwas gebogen. 14,5x20,5. Anfänge reformatorischer Bestrebungen in der Mark Brandenburg; Was geschah am 1. und 2. November 1539 in Berlin und Spandau?; Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg in den Jahren 1535-1541; Das Berliner Reformationsjubiläum im Jahre 1639; Die Fehde des Lugauer Gastwirtssohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk 1522-1528. 12,00 EUR, #116 [Berlin][Brandenburg][Kirche][bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 30. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Werner Vogel. Berlin 1979. Broschur, 162 S. mit Abbildungen. Nur leichte Lagerspuren. 17x24. Gerhard Küchler: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1963-1978, Werner Vogel // Walter Stengel: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin // Walter Liefert: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der Mark Brandenburg // Horst Stürzebecher: Vom Ursprung der Stadt Teltow // Hans-Jörg Herold: Vorgänge um das Testament des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg // Michael Seiler: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im Pleasureground zu Klein-Glienicke // Johann Marker: Ernst von Pfuels Leben und Wirken in Berlin. Zu seinem 200. Geburtstag am 3. November 1979 // Gerhard Küchler: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau // Bücherschau // Werner Vogel: Aus dem Leben der Vereinigung. 12,00 EUR, #30 [bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 43. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Wolfgang Neugebauer. Berlin 1992. Broschur, OU, 208 S. mit Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren. 16,5x24. Tilo Köhn: Zur deutschen Herrschaftsausbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fläming. Hans-Ulrich Kramke: Die Bevölkerung Brandenburgs zum Ende des 15. Jahrhunderts – Zu Quellen der Bevölkerungs- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Brandenburg. Lieselott Enders: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt. Micheal Seiler: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von Meseberg bei Gransee. Wolfgang Rocksch: Traditionsschulen in der Potsdamer Innenstadt. Harry Nehls: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu Potsdam-Sanssouci. Hubert Laitko: Wissenschaft im Rückspiegel. Gedanken über den Wert der Wissenschaftsgeschichte, vorgetragen zur Eröffnung der Ausstellung „Dahlem – ein deutsches Oxford“. Wolfgang Neugebauer: Brandenburg-Preußische Geschichte nach der deutschen Einheit – Voraussetzungen und Aufgaben. 12,00 EUR, #482 [bk]
Jüdische Friedhöfe in der Mark Brandenburg - Herbert Sander: Malerei, Grafik, Fotografie. Orangerie im Park Sanssouci 23. September bis 17. Oktober 1993. Fester Einband, 79 S., zahlr. Abb. 24,5x29,5. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. 10,00 EUR, #331 [bk]
Land und Leute - Tina unterwegs. Von Tina Fischer. Selbstverlag Tina Fischer, Wildau 1. Auflage 2013. Fester Einband, 98 S., zahlr. Abb. 15,2x21,7. Berichtet wird von Ausflugszielen, Menschen und nicht zuletzt: Gutem Essen. Aber es ist mehr als nur eine Rezeptsammlung. „Land und Leute“ blickt auf einen Teil von Brandenburg: Einblicke aus der Sicht einer Politikerin ergänzt um die Möglichkeiten, die unsere Region mit und durch Menschen bietet. [Einbandtext]. Region Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Lübbenau. Gepflegtes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 8,00 EUR, #117, #389, #31 [Brandenburg][Rezepte][bk2]bk]
Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge - Die Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Brandenburg zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Von Kristina Hübener. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Band 12. Verlag: be.bra wissenschaft verlag; 1. Auflage 2005. Gebunden, 336 Seiten, 197 Abbildungen (histor. Fotos, Karten und Pläne, Dokumente). Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Mit einem Reprint: Karl Zinn: Ueber den heutigen Stand der Familienpflege Geisteskranker (von 1901). 17x24,5. Als Antwort auf die negativen Folgen der Industrialisierung entstehen im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Provinz Brandenburg zahlreiche Heil- und Pflegeeinrichtungen. Sie sollen, unter der Leitung des Provinzialverbandes, soziale und medizinische Probleme abfedern. Der vorliegende Band behandelt auf breiter Quellengrundlage exemplarisch die brandenburgische Anstaltsfürsorge. Mit Blick auf die Entwicklung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wird das psychiatrische Versorgungssystem des Provinzialverbandes ins Verhältnis zu den fürsorgerischen, wohlfahrtsstaatlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen sowie zu deren wissenschaftlichen Voraussetzungen gesetzt. [Einbandtext]. - Buch wie neu, noch ungelesen! 18,00 EUR, #4 [bk][Medizin][Brandenburg][bk]
Lesebuch für Brandenburg 1922. Hrsgg. von W. Nohl u. M. Ullmann. Ausgabe in 3 Teilen für mehrklassige evangelische Schulen, Zweiter Teil (4. u. 5. Schuljahr) mit 44 Abb. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau, 8.Aufl. 1922. Halbleinen, 383 S., zahlr. Abb. im Text. 15x22,5. 12,00 EUR, #467 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1994. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 129 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 (2 )[Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1995. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 119 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1997. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 84 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Märkische Dorfkirchen : Niederbarnim, Oberbarnim, Oderbruch u. Land Lebus, Beeskow - Storkow. Von Franz Ehmke. Fester Einband, 96 S.mit zahlr. farbigen Zeichnungen vom Verfasser. Verlag Bock & Kübler, Schöneiche bei Berlin 2012. 24x28. ISBN 9783861551232. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #355 [bk]
Märkische Geschichten aus alter Zeit. Hrsgg. von Julia Albert und Stephanie Wenzel. Havel-Spree-Verlag, Berlin; Brandenburg 1996. Edition Streusandbüchse. Broschur, 145 S. mit Fotos von Stephanie Wenzel u. Zeichnungen von Sabine Slatosch. 11,7x16,5. ISBN 398051630X. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,00 EUR, #90 [bk]
Märkische Heimat. Ferdinand Hirts Heimat-Lesehefte, Gruppe B: 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1925. Broschur, 64 S. + mehrere Bildtafeln. 14,7x22. 5,00 EUR, #13 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Märkische Sagen und Märchen. Hrsgg. v. Albert Burkhardt. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin 1965. 3.Aufl. 1988. Leinen, 266 S., illustr. v. Ralf Lehmann, mit Quellenhinweisen. Nur Vorbesitzervermerk im Vorsatz, sonst gut. 17x24,5. 5,00 EUR, #13 [Bell][Brandenburg]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 2/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. Nur Rückumschlag kleiner Randeinriss. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Die Böden Brandenburgs (3 Karten, 1 Skizze). Neutrebbin – Geschichte eines 200-jährigen Oderbruchdorfes. Mundart – Sprache der Heimat. Volkstümliche Pflanzennamen aus der Prignitz. Das Heimathaus in Prieros. Die Heimatmuseen im Bezirk Potsdam. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, #330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 3/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Strausberg. Das Bienen- und Wespenparadies Niemegk. Das Vogelleben der Stadt Brandenburg. Das Riesenrohr im Kreis Luckau und sein Schutz. Das Golmer Luch. Baum-Naturdenkmäler. Kurzberichte: Naturdenkmäler im Kreis Bernau. Verschandelungen am Werbelinsee. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 5/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Beitrag zur Forstgeschichte. Die Amtswaldungen von Finsterwalde. Bemerkenswerte Erlenbrüche. Flurnamen als Quellen. Der Brandenburger Teerofen. Die Gartzer Holzcavelungsordnung. Das Ackerrauchgras. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 6/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Volksbräuche im Kreis Guben. Sorbische Volksbräuche. Die sorbische Hochzeit. Osterfeuer in der Niederlausitz. Volkstrachten auf dem Fläming. Wendenstreiche. Freischütz-Sagen im Spreewald. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 1/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: 60 Jahre Glasindustrie in Neupetershain. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Fürstenwalde. Lohnstreik im Niederlausitzer Kohlenrevier 1927. Strukturwandel des märkischen Dorfes Karwe – Lage, Bodenverhältnisse, Besitzverhältnisse und soziale Gliederung. Entwicklung der Textilindustrie in Bernau. Beiträge zur Entwicklung der Arbeiterbewegung in Nauen. Die Arbeiter der Potsdamer Gewehrfabrik 1722 bis 1852. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 2/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, pag. 81-174 (94 S.), zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Rietzer See. Wublitz-See. Unsere einheimischen Wasserlinsen. Entwicklung des Nuthegebietes. Das untere Berstetal. Weichtiere des Müggelsees. Zur Biologie der Potsdamer Gewässer. Havelschwäne. Naturschutzgebiet „Slamener Kuthen“ bei Spremberg. Greifvögel des Kreises Kyritz. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, #330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 3/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, pag. 175-264 (90 S.), zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Quellenkundliche Beiträge zu Gerhart Hauptmanns „Biberpelz“ und „Roter Hahn“. Schlaubetal. Ein Kammergerichtsprozeß aus dem 17. Jhdt. Hermann Sudermann in Blankensee. Jakza von Köpenick. Kalkgruben und Kalkberge auf dem Lausitzer Landrücken. Entstehungsgeschichte des märkischen Dorfes Golm im Kreis Potsdam-Land. Beitrag zum „Hauptmann von Köpenick“. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkisches Seengebiet - Spree, Dahme, Havel. FDGB Feriendienst, Katalog Nr. 6. Verlag Tribüne, Berlin 1968. Klammerheftung, 48 S., zahlr. Abb. u. farb. Karten. 20x18,5 quer. 5,00 EUR, #101 [bk]
Mark Brandenburg. Von Beatrix Langner. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1. Auflage 2011. Fester Einband, 127 S. 12x19,2. ISBN 9783455380897. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 3,50 EUR (Neupreis war 15,00 €), #123 [bk]
Mark Brandenburg - Wie es damals war. Von Claudia Schmid-Rathjen. Bucher-Verlag, München 2010. Fester Einband, OU, 138 S., zahlr. histor. Abb. 17x24. ISBN 9783765818059. Fontane hat der Mark Brandenburg ein erstes Denkmal gesetzt und mit dazu beigetragen, dass die Landschaft zwischen Uckermark und Lausitz ein beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet wurde. Bis heute hat die Mark viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt. Hier erfahren wir, wie sich diese vielseitige Region zwischen 1900 und 1960 entwickelt hat: vom bäuerlichen Arbeitsalltag bei Roggenanbau, Kartoffelernte und Viehwirtschaft, vom Leben auf dem Dorf - und nicht zuletzt von der spannenden Wechselbeziehung zwischen Brandenburg und Berlin. [Umschlagtext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #456 [bk]
Mein Brandenburger Land. Bearbeitet von Günther Hagen.Verlag Ludwig Simon Berlin (um 1930). Die deutschen Bücher. Broschur, OU, 64 S. mit 59 Fotos. Gepflegtes Exemplar. 21x26. Neben Landschaftsbildern u.a. Fotos von den Kirchen St. Gotthardt u. St. Pauli in Brandenburg (Havel), Dom zu Havelberg, Schloß Rheinsberg, Zermützelbrücke bei Stedenitz, Ruppiner Tor in Gransee, Rathaus in Frankfurt (Oder), Marienkirche Prenzlau, Schwedter Tor und Rathaus in Königsberg/Nm., Vorwerk Dobrowo / Ostmark, Bremsdorfer Mühle im Schlaubetal, Prinz Wilhelmfließ im Spreewald u.a. 5,00 EUR, #386
Merian Topographia Germaniae Brandenburg. Neue Ausgabe 2005. Reprint der Ausgabe von 1652 durch Archiv Verlag Braunschweig. Originaltitel: MZ Topographia Electorat, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg und dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, 1. Vom Lande Preußen unnd Pomerellen, 2. Von Lifflande unnd Selbige berüffenisten Orten. In Truck gegeben unndt Verlegt durch Matthaei Merian Seel: Erben. Hellbraunes Kunstleder, Kopfgoldschnitt, 129 Seiten, 3 Blatt, 53 Seiten, 1 Blatt, 36 Seiten, 2 Blatt + zahlreiche Stadtansichten und einige Grundrisse (z.T. über 2 Seiten bzw. auf Aufklapptafeln). 19x26,5. Nur Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Beilage: Nachdruck einer alten farbigen Landkarte: Nova Germaniae Descriptio. Milliaria Germanica Communia, Joannes Janssomus, Excucebat Amstelodami Anno 1616. Mit einem Rundschreiben vom Archiv Verlag an die Kunden: „Lieber Geschichtsfreund, mit Merians unübertroffenem topographischen Meisterwerk erwerben Sie die wohl prachtvollste und beeindruckendste Publikation, die je über unser Vaterland erschienen ist. Die einzigartigen Kupferstiche zeigen Ihnen die mächtigen deutschen Städte, die malerischen Dörfer, die majestätischen Schlösser, die wehrhaften Burgen und die ehrwürdigen Klöster aus einer längst vergangenen Zeit. Und oft finden Sie hier die früheste Ansicht eines Ortes überhaupt oder auch die einzige Abbildung z.B. eines bald darauf im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Klosters….“ Band wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #46 [Brandenburg][Pommern][Preußen][bk]
MIR aktuell 4-2005/1-2006. Vierteljahresschrift Ministerium für Infrastruktur und Raumordung des Landes Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Baukulturlandschaften in Brandenburg – Regionale Vielfalt; Landschaft in der Stadt in der Landschaft; Kulturelles Erbe, Wahrzeichen und neue Merkzeichen; Ingenieurbaukultur – Straßen-, Wege- und Brückenbau; Regionale Initoiativen und Strategien; Landesweite Impulse durch Wettbewerbe. 3,00 EUR, #100 [bk]
Mittelstädte. Beiträge zur Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg Heft 2/2000. Hrsg.: Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt (Oder). Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Karten. 21x29,7. 5,00 EUR, #431 [Brandenburg][Architektur][bk]
Mystische Orte in Brandenburg - Ausflüge mit dem Rad, dem Auto und zu Fuß. Erlebnisführer von Klaus Füsser. KlaRas-Verlag, Berlin 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 12x18,5. ISBN 3933135133. 11 Kapitel in historischer Abfolge (Frühgeschichte über Mittelalter bis Albert Einstein) mit Empfehlungen für Touren zu mystischen Orten zu Fuß, mit dem Rad oder Auto. [Verlagstext]. Buch wie neu. 5,00 EUR, #503 [bk]
Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg. Umsetzung der FFH-Richtlinie. Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, Potsdam, 2., verb. Aufl. Dezember 1999. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 15x21. 1 Beilagekarte. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 8,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Postämter in Berlin und Brandenburg auf historischen Ansichtskarten. Hrsg.: PSD Bank Berlin-Brandenburg eG, Berlin 1. Auflage 2000 aus Anlass 50 Jahre PSD Bank Berlin-Brandenburg eG 1950-2000. Fester Einband, 120 S. mit 114 ganzseitigen s/w-Bildern. 21,3x15,3 quer. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #381 [bk][Berlin][Brandenburg][Post]
Preußens Geschichte in Wort und Bild. Bearb. v. Dr. Gottlob Schumann u. Wilhelm Heinze. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover, 2., vermehrte Aufl. 1892. Weinrotes Leinen, X/220 S. mit Abb. Im hinteren Gelenk etwas angeplatzt, Kanten berieben, helle Verfärbung am Deckel, alter Namenseintrag auf Titel, 1 Blatt lose, Vorsatzblatt u. hinterer Spiegel mit Bleistiftnotizen, im Text stellenweise Randbemerkungen Bleistift. 14x22. Kapitel: Die Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern 1415. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern 1415-1701. Die Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern seit 1701. Anhang: Kurze Geschichte der wichtigsten im Laufe der Zeiten an Brandenburg-Preußen gekommenen Länder. Regententafel. Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates unter den Hohenzollern. Zeittafel. Stammtafel der Hohenzollern seit Kurfürst Friedrich I. 18,00 EUR, #297 [Preußen][Geschichte][Brandenburg][bk]
Radochla, Rolf Friedrich: Schulze Worreschke und andere Rubener: Niederlausitzer Land- und Leutegeschichten vom Rande des Spreewalds. Dr. Edeltraud Radochla Verlag, Werben 2007. Fester Einband, 208 S. mit Abb. 17,5x22,5. ISBN 9783938555040. Das Buch enthält 15 Geschichten aus Tausend Jahren Geschichte eines kleinen Dorfes am Rande des Spreewaldes, mal mehr, mal weniger fiktiv, basierend auf archäologischen Funden,Dokumenten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und privaten Leihgaben. Nicht Fürsten und Barone, nicht Künstler und Politiker - die Helden dieses Buches sind Hüfner und Kossäten, Dorfschulzen, Nachtwächter, Pfarrer, Lehrer und manchmal auch deren couragierte Frauen. Ruben, zum preußischen Cottbuser Kreis inmitten der sächsischen Niederlausitz gelegen, steht mit seinen Einblicken in das dörfliche Leben stellvertretend für diese Region an der Spree. [Verlagstext]. Buch noch originalverschweißt. 15,00 EUR, #995 [bk][Brandenburg][Ruben]
Rehbein, Arthur. Wunder im Sande. Märkische Wanderbilder. H. Behr`s Verlag (Friedrich Feddersen) Berlin und Leipzig (um 1923), 4. Auflage: „...aber vermehrt ist der Inhalt des Bandes. Und zwar um fast ein Drittel. Neu hinzugekommen sind die Bilder ‚Klingende Nacht auf märkischen Moor - Pfingstmorgen auf dem Teltowkanal - Märkischer Pirschgang - Neujahrsfahrt in die Priegnitz‘“. Halbleinen, 150 (2) S. Alte priv. Widmung auf Vortitel, Ecken etwas bestoßen. 14,5x21. 12,00 EUR, #371 [bk]
Rheinsberger Seengebiet - Topographische Freizeitkarte Wandern, Radfahren, Reiten. Maßstab 1:25 000. Hrsg.: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Potsdam 2005. Farbige Faltkarte in der Originalhülle. ISBN 3749040532. Inmitten der Rheinsberger Seenlandschaft im nördlichen Teil der Mark Brandenburg liegt der ”Naturpark Stechlin-Ruppiner Land”. Er grenzt direkt an Mecklenburg-Vorpommern und ist mit dem Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) und dem Naturpark Uckermärkische Seen (Brandenburg) verbunden. Das dargestellte Wandergebiet umfasst den nördlichen Teil des Naturparks, der im Nord-Osten durch die Obere-Havel-Wasserstraße begrenzt wird. Das Rheinsberger Seengebiet ist reich an landschaftlichen und kulturellen Schönheiten. Ausgedehnte Waldflächen mit zahlreichen größeren und kleineren klaren Seen in einer teils flach gewellten, teils unruhig hügeligen Landschaft prägen das Bild. Mehr als 160 Seen gibt es im Naturpark, darunter viele seltene Klarwasserseen, wie zum Beispiel der ”Große Stechlinsee” mit Sichttiefen bis zu 14 Metern Die Region eignet sich sowohl für beschauliche Spaziergänge aber auch für ausgedehnte Wanderungen sowie Radtouren. Für viele Gäste ist das Schloss Rheinsberg mit Parklandschaft einen Besuch wert. Der gesamte Komplex besticht durch seine malerische Lage am Grienericksee und ist ein Kleinod, nicht nur für historisch Interessierte. Die Rückseite der Karten informiert in Wort und Bild über die Region, gibt Hinweise und Empfehlungen zu Orten und Ausflugsmöglichkeiten per Fuß, Rad oder Pferd. Es werden umfangreiche Kontaktauskünfte geboten, der Nahverkehrsplan sowie der Stadtplan von Rheinsberg bieten Orientierungshilfe. [Verlagstext]. Zugabe: Stadtplan Rheinsberg. 5,00 EUR, #998 [bk]
Schlabendorfer Felder : Neulandschaft - Leben in den Schlabendorfer Feldern - Natur und Mensch. Hrsgg. v. Kenneth Anders, Lars Fischer, Andreas Röhring, Tim Peschel, Ralf Donat. Eine Publikation der Landschaftswerkstatt Schlabendorfer Felder im Rahmen des Forschungsverbundes SUBICON (Successional Change and Biodiversity Conservation) 2007-2010: „Entwicklung der Biodiversität im Gefüge von Ökologie, Ökonomie und Soziologie“. Auflage 1000 Expl. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Im ehemaligen Tagebaugebiet „Schlabendorfer Felder“, südwestlich des Spreewaldes, im Naturpark Niederlausitzer Landrücken, wurde von 1961 bis 1991 Braunkohle abgebaut. Dabei wurde die Landschaft sowie der Wasserhaushalt der Region durch den Menschen in hohem Maße beeinflusst. 1996 stellte der Landkreis Oberspreewald-Lausitz erste Teile des Gebiets unter Naturschutz. Die Natur hatte wieder Besitz von den ehemaligen Bergbaukippen und den Tagebaulöchern ergriffen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat hier seit 2000 mittlerweile mehr als 3.200 Hektar Land erworben, damit sich die Natur ungestört weiterentwickeln kann. Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen (ehemals „Naturparkzentrum Wanninchen“) liegt unmittelbar am Rande des ehemaligen Tagebaus. Es ist das einzige Gebäude, das die Bagger vom Dorf Wanninchen übrig ließen. [Wikipedia]. Buch fast wie neu. 15,00 EUR, #68 [bk]
Środkowe Nadodrze – Nieodkryte piękno / Die Mittlere Oder – Unentdeckte Schönheit. Von Piotr Chara. Verlag: Urząd Miasta Nowa Sól 2013. Texte in Polnisch und Deutsch. Fester Einband, OU, 196 S., zahlr. Abb. 28,5x26,7 cm quer. ISBN 9788391663004. Inhalt: Einleitung. Natur & Landschaft – ein kurzer Abriss der wichtigsten Bestandteile. Kulturlandschaft. Fremdenverkehr. Głogow [Glogau] und Umgebung. Bytom Odrzanski [Beuthen an der Oder] und Umgebung. Nowa Sól [Neusalz an der Oder] und Umgebung. Sulechów [Züllichau] und Umgebung. Krosno Odrzańskie [Crossen an der Oder] und Umgebung. Eisenhüttenstadt und Umgebung. Frankfurt (Oder) / Słubice und Umgebung. Górzyca [Göritz (Oder)] und Umgebung. Kostrzyn nad Odrą [Küstrin] und Umgebung. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Buch wiegt über 1,6 kg. 35,00 EUR, #995 [Polen][Brandenburg][bk]
Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg - Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik. Von Kristina Hübener, Andreas Ludwig, René Schreiter (Hg.). Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte. be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg, Dezember 2012. PGlanz, 384 S., zahlr. histor. Abb. 12x24,5. Buch wiegt über 1 kg. „Soziale Stiftungen und Vereine tragen als zivilgesellschaftliche Einrichtungen seit Jahrhunderten zum Gemeinwohl bei. Seit dem Mittelalter in zahllosen Städten präsent, erlebten sie im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit, bevor sie durch die Inflation und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts fast vollständig vernichtet wurden. Heute entstehen sie in größerem Umfang wieder neu. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Stiftungs- und Vereinslandschaft seit dem 19. Jahrhundert in Brandenburg und ihren Beitrag zur sozialen Daseinsvorsorge bis zur Gegenwart nach. Einen detaillierten Einblick bieten Fallstudien über Bernau, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Potsdam, Spandau, Templin, Wilhelmshagen, Schloss Ketschendorf und Vetschau. Mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten.“ (Verlagstext). Inhalt: I. Einführung: Katrin Kowark: Entwicklung der Stiftungslandschaft seit Gründung des Deutschen Kaiserreiches mit Blick auf Berlin-Brandenburg; Andreas Ludwig: Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg zwischen Armenfürsorge und sozialer Daseinsfürsorge seit 1800. II. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik: Daniel Seeger: Die Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau – älteste Stiftung im Land Brandenburg; René Schreiter: Vom „Großem Militär-Waisenhaus zu Potsdam“ zur Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“; Helmut Bräutigam: Das evangelische Johannesstift; Hanns-Peter Giering: Marie-Jonas-Stiftung Eberswalde; Kristina Hübener / Renate Witzleben: „Niemand und Nichts aufgeben“ - Vom Mädchenheim zur Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e.V.; Jens C. Franze / Wolgang Rose / Paul-Gerhardt Vogel: Zur Entstehungsgeschichte der Samariteranstalten Fürstenwalde; Lutz Gubbatz: Richard Hellmann und die von ihm begründete Stiftung in Vetschau; Petra Fuchs: Die Wirkung des Deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen in Brandenburg; Tobias Scholta: Gesundheitsfürsorge des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg in Eberswalde; Christoph Schöngart / Simone Wuschech: Weder das Eine noch das Andere – das Intergrationsamt des Landesamtes für Soziales und Versorgung. III. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg nach 1945/90: Lutz Miehe: Bewahrt – Beseitigt – Vergessen. Zur Stiftungspolitik in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR; Hannes Riemann: Stiftungspolitik in Brandenburg. Provinz – Land – Bezirke (1945-1989); Marc Rüdebusch: Stiftungsgesetz und Stiftungen im Land Brandenburg; Liane Klocek: Soziale Stiftungen und Vereine zwischen moderner Daseinsfürsorge und vorsorgendem Sozialstaat. Eine Annäherung; IV. Anhang. - Buch noch orig. in Folie eingeschweißt. 25,00 EUR, #190, #508 [Medizin][Brandenburg][bk]
Stadtentwicklung im Grenzraum Brandenburg – Polen. = Beiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg. Institut für Stadtentwicklung und Wohnen, Potsdam 1996. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,5. 6,00 EUR, #100, #28 [Architektur][Brandenburg][bk]
Stadterneuerung im Land Brandenburg. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1997. Aufl. 2500 Expl. Klammerheftung, 31 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Architektur][Brandenburg][bk]
Städtebauliche Weiterentwicklung industriell errichteter Wohngebiete im Land Brandenburg. Rechtsfragen bei der Anwendung des planungsrechtlichen Instrumentariums. Arbeitshilfe. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1994. Klammerheftung, 26 S. Format A4, Heftlochung. 5,00 EUR, #28 [Architektur][Brandenburg][Recht][bk]
Technikgeschichte in Brandenburg erleben. Hrsg.: Museumsverband des Landes Brandenburg, Potsdam 2019. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. 14x21. Museumsdorf Baruther Glashütte, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“ Domsdorf, Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz), Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen Gramzow/Uckermark, Stadt- und Industriemuseum Guben und Sprucker Mühle, Museum Kummersdorf – Ehemalige Heeresversuchsstelle, Kunstgussmuseum Lauchhammer, Wettermuseum Lindenberg, Stadt- und Industriemuseum Ludwigsfelde, Ziegelpark Mildenberg, Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Historische Mühle Potsdam Sanssouci, Museumsfabrik Pritzwalk und Kathfelder Mühle, Optik Industriemuseum Rathenow, Museumspark Rüdersdorf, Industriemuseum Region Teltow, Ofen- und Keramikmuseum Velten und Hedwig-Bollhagen-Museum, Stadtmuseum“Alte Burg“ Wittenberge. Buch wie neu. 6,95 EUR, #464 [bk2]
Touristenklub der Mark Brandenburg - Festschrift zu seinem Fünfundzwanzigjährigen Bestehen 1884 bis 1909. Untertitel auf Umschlag: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens. Herausgegeben vom Vorstand, Berlin 1909. Broschur mit farbigem Wappen, 94 S., zahlr. Fotos. Holzfreies Papier. Nur Umschlag am linken Rand u. Rücken etwas nachgebräunt, Papier innen frisch und sauber. 16x24,5. Inhalt: Ernst Schwarz: Der Wanderstab. Oscar Wendler: Die mittelalterlichen Tor- und Wehrbauten der märkischen Städte. Hermann Lucke: Geschichte des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 1884 bis 1909. Verzeichnis der im Klub seit seinem Bestehen gehaltenen Vorträge. Verzeichnis der Mitglieder und Förderer. Verstorbene Mitglieder und Förderer. Schriftenaustausch. 15,00 EUR, #33 [bk]
Überall Geschichte - Nationalsozialismus und Kriegsende 1945 - Denkmale, Erinnerungszeichen und historische Orte im Landkreis Spree-Neiße. Text: Alexandra Klei, Fotos: Christian Herrnbeck. Hrsg.: werkraum bild und sinn e.V., Berlin 2015. Broschur, 240 S., zahlr. Abb. 16x16 cm. ISBN 9783000482144. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #415 [bk2]
Vorstellungen zur Entwicklung des Landes Brandenburg. Vorläufiges Landesentwicklungs-Programm vom 9. Oktober 1990. Hrsg.: Regierungsbevollmächtigte Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam. Broschur, 131 S. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch unbenutzt. 20,5x29,5. Hinten in Einstecklasche 4 farbige gefaltete Karten M 1 : 750.000 : Landschafts- und Naturschutzgebiete, Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, Technische Infrastruktur (Auswahl), Industriestandorte. (Stand jeweils 31.12.1989). (2) 8,00 EUR, #362 [bk]
Wendische Fastnacht. Ein Lesebuch aus Sielow und den Niederlausitzer Dörfern Babow, Bärenbrück, Boblitz, Briesen, Burg, Byleguhre, Byhlen, Dissen, Dissenchen, Döbbrick, Drachhausen, Drehnow, Drewitz, Fehrow, Guhrow, Gulben, Heinersbrück, Horno, Jänschwalde, Kunersdorf, Limberg, Maiberg, Märkischheide, Maust, Merzdorf, Müschen, Naundorf, Neuendorf, Neu Zauche, Papitz, Preilack, Radewiese, Ruben, Saspow, Schlichow, Schmorgow, Skadow, Striesow, Ströbitz, Tauer, Turnow, Willmersdorf, Werben und Zahsow. Von Gerhard Gräbig. Bearbeitet u. hrsgg. v. Jürgen Heinrich im Februar 1999. CGA-Verlag, Cottbuser Bücher Band 08. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik), illustr. OU, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Abb. Gutes Exemplar. 17x24,5. Über Zapust, Zampern, Jugendfastnacht, Männerfastnacht, Zampermusikanten, regionale Besonderheiten des Brauchtums. 25,00 EUR, #462, #38 , #242, #231 [Brandenburg][Lausitz][bk]
Werchow – Cabel – Plieskendorf früher und heute. Band I. Von Jutta Jahn. Vorwort: Bernd Erlat. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2001. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. Im Vorwort handschriftliche Widmung von B. Erlat (datiert 8.02.2002). ISBN 389570766X. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 25,00 EUR, #277 [bk2][R]
Zisterzienserklöster in Brandenburg. Ein kulturhistorisch-touristischer Führer. Von Oliver H. Schmidt und Jürgen Feuerstake (Hg.). Mit Fotografien von Peter Oehlmann. Lukas Verlag, Berlin 1.Aufl. 1998. Broschur, 152 S., zahlr. Fotos, Grundrisse, Zeichnungen u. Karten. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 21x24. ISBN 3931836088. Zu den Anfängen der Zisterzienser, ihrem Wirtschaftsleben, Kunst und Architektur, Geschichte der Deutschen Ostbewegung u. kurzer Geschichte der Mark Brandenburg bis zur Reformation. Vorstellung der Klöster Altfriedland, Boitzenburg, Chorin, Doberlug-Kirchhain, Heiligengrabe, Himmelpfort, Jüterbog, Lehnin, Lindow, Mühlberg, Neuzelle, Seehausen, Stepenitz, Zehdenik, Ziesar, Zinna. 5,00 EUR, #205
200 Jahre brandenburgisch-preußische Statistik. Hrsg.: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam 2005. Broschur, 73 S., zahlr. Abb. Format A4. Einführung in die Statisik. Geschichte der Amtlichen Statistik in Preußen bis zur Gründung des „Königlich-preußischen Statistischen Bureaus“ 1805. Die Geschichte der Preußischen Statistik von 1905 bis zur Gründung der Weimarer Republik. Die Amtliche Statistik in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus 1919-1945. Die Amtliche Statistik in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1990. Statistik in Brandenburg im Zeichen der Veränderungen der Jahre 1990 u. 1991. Statistik in Brandenburg 1991-2004. Organisationsstruktur des LDS BB. Verarbeitung statistischer Daten. 8,00 EUR, #A50, #100 [Brandenburg][Preußen][bk]
Zuckersüß und gallebitter - Brandenburgische Geschichte und Gegenwart. Von Hartmut Schatte. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn 2007, Broschur, 296 S. Vom Verfasser signiert. 13x20,5. ISBN 9783939721024. Eigentlich sollten es Erholungsreisen und entspannte Familienausflüge werden, aber der engagierte Historiker und Heimatforscher weiß immer das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. In sehr persönlicher Art versteht es der Autor, amüsant, locker und geistreich über seine „Begegnungen“ mit „kleinen und großen“ Menschen der Geschichte und von Ereignissen zu berichten, die ihre Schatten teilweise weit über die Brandenburger Landesgrenzen hinaus werfen. Die Rede ist vom Versuch, Theodor Fontanes Wanderungen zu verlängern, Spuren von Erwin Strittmatter im Heidesand aufzunehmen, die Beziehungen von Hermann von Pückler-Muskau zu den Fürsten von Putbus zu entschlüsseln, die Wirkung des Lausitzer Weins zu erproben, den Kampf der Gegner und Freunde des „Lausitzer Goldes“ zu beleuchten, hinter die Kulissen des Zirkusgiganten Sarrasani zu schauen und einem ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger aus DDR-Zeiten symbolisch wieder aufs Rad zu helfen… Herausgekommen ist ein bunter, facettenreicher Geschichtenreigen für alle LeserInnen, die spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung lieben. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 8,00 EUR, #P1 [bk]
Zwischen Höhe und Niederung – Die urgeschichtliche Besiedlung eines Kerbtals der er Höhe. Die Fundstellenkomplexe Projekt 18 und 35 im Ergebnis der Vorfelduntersuchungen im Tagebau Jänschwalde, Brandenburg. Band 1. Von Deborah Schulz. Magisterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2006. Einband schwarzes Kunstleder, 100 Seiten + XXXI Abbildungen und Pläne + 25 Tafeln mit vielen Zeichnungen von Fundstücken (alle Blätter einseitig bedruckt). 31,5x30,2. Inhalt: 1. Vorwort 2. Zielsetzung 3. Arbeitsgrundlagen 3.1. Der Tagebau Jänschwalde: Landschaftsgeschichte, Bergbaugeschichte, Forschungsgeschichte. 3.2. Forschungsstand 3.3. Untersuchungsgebiet 4. Fundplätze: Heinersbrück, Horno. 5. Fundmaterial: Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Mittelalter. 6. Auswertung 7. Literaturverzeichnis (umfangreich) 8. Abbildungsnachweis 9. Abbildungsteil 10. Tafeln des Fundmaterials. Band wiegt 1,28 kg. 18,00 EUR, #A3 [bk]
Zwischen Spree und Neiße. Von Rolf Müller und Wolfgang Grätz. Hrsg.: Kreisverwaltung Landkreis Spree-Neiße. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1999. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 21,5x30,5. Landkreis Spree-Neiße – Geschichte, Wirtschaft, Landschaft, Kultur. Besonders vorgestellt: Forster Webwaren, Gubener Tuche, Lausitzer Glas, Braunkohleförderung, Stadt Forst, Spremberg, Guben, Cottbus, Amtsgemeinden Hornow-Simmersdorf, Döbern-Land, Welzow, Drebkau, Schenkendöbern, Jänschwalde, Burg/Spreewald, Peitz, Neuhausen/Spree und Großgemeinde Kolkwitz. 6,95 EUR, #219 [bk]
Zwischen Spree und Neiße / Between Spree and Neisse. Von Siegfried Schütze u. Rolf Müller. KDI Euroverlag, Cottbus 3. Auflage 2003. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch u. Englisch. Leichte Lagerspuren, Block etwas gebogen. 21,5x30,2. ISBN 3935963564. Buch zum Landkreis Spree-Neiße und zur Stadt Cottbus – Geschichte, Wirtschaft, Landschaft, Kultur. 6,95 EUR, #311 [bk]
250 Jahre Floßkanal Grödel-Elsterwerda 1748-1998. Hrsg.: Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. / Heimatverein zur Erforschung der Geschichte der sächsischen Stahlwerke Unternehmen Gröditzer Stahlwerke GmbH e.V. 1997. Fester Einband, 136 S., zahlr. Abb. 17,3x24,5. Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet. Ursprünglicher Zweck des in der Gegenwart vor allem zu Naherholungszwecken genutzten Kanals war es, den hohen Bedarf an Holz im Raum Dresden/Meißen aus den Wäldern in der Umgebung des damals noch zu Sachsen gehörenden Elsterwerda (heute brandenburgisch) zu decken. Sein Bau erfolgte auf persönliche Anordnung des sächsischen Kurfürsten. Später diente er bis zur Einstellung der Schifffahrt im Jahre 1942 in erster Linie als Transportweg für das Gröditzer Eisenwerk. Zum Transport wurden von Bomätschern gezogene Kähne eingesetzt. Ab den 1960er Jahren bis zur Wende wurde er als Bewässerungskanal genutzt. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #168 [bk]
Braunschweig:
Braunschweig Gestern und heute. Städtebauliche Veränderungen in 65 Jahren. Fachwerkstadt - Kriegszerstörungen – Wiederaufbau. Mit Text- und Bildbeiträgen von Dieter Heitefuß, Erich Heitefuß, Eckart Grote, Dr. Wilhelm Bornstedt, Rudi Jacobs, Werner Keiner, Gerhard Odening, Willy Hartung, Rosl Hinze u.a. Verlag Dieter Heitefuß, Braunschweig 1. Auflage 1993. Fester Einband, 132 S., zahlr. historische Fotos. Nur minimale Lagerspuren. 20,2x19 quer. ISBN 3980324311. 8,00 EUR, #402 [bk]
Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 9. Hrsg.: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. Bezirksgruppe Hannover/Braunschweig, Oktober 1986. Broschur, 144 S. zahlr. Abb. 17x24. Inhalt: Die Postbeamten in Kurhannover und im Königreich Hannover anhand der Staatskalender von 1737 bis 1866, Teil II 1817-1844. Der Fernmeldeturm Hannover. Die Braunschweiger, Nürnberger und Hamburger Boten auf der Route zwischen Braunschweig und Hamburg. 150 Jahre Postamt Loccum. Die Geschichte der Post in Langenhagen. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #160 [Post][Hannover][Braunschweig][Philatelie]
Stöckheim : Chronik von Stöckheim - Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines braunschweigischen Dorfes. Von Wilhelm Bornstedt. Mit einem Beitrage von Franz Niquet : Vor- und Frühgeschichte der Gemarkung Stöckheim. ACO Verlags- u. Druck GmbH, Braunschweig 1967. 92 zum Teil ganzseitige Bilder und Wiedergaben von alten Urkunden, Stichen und Karten. Leinen, OU, 301 S., 1 Aufklappkarte. Nur Schutzumschlag kleiner Randeinriss, Buch selbst sehr gut erhalten. 18x25. Stöckheim ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig, der auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt und sich in den letzten hundert Jahren vom Bauerndorf zu einem urbanisierten Stadtteil entwickelt hat. Vor der Eingemeindung in das Braunschweiger Stadtgebiet 1974 gehörte Stöckheim zum niedersächsischen Landkreis Braunschweig und führte bis 1962 in Abgrenzung zum heutigen Wolfenbütteler Stadtteil Groß Stöckheim den Namen Klein Stöckheim. [Wikipedia]. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #450 [ Stöckheim][Braunschweig][bk]
250 Jahre Braunschweigisches Staatstheater 1690 – 1940. Von Heinrich Sievers, Albert Trapp, Alexander Schum. Hrsg.: Braunschweigische Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege., Verlag E. Appelhans & Co., Braunschweig 1941. Halbleinen, 251 S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Tafeln mit aufmontierten Farbbildern. Einband nachgebräunt, sonst gut. 19x26,5. 8,00 EUR, #421 [bk]
Brebach-Fechingen einst und jetzt. Zusammengestellt von Lithardt Willibrord. Hrsg.: Gemeinde Brebach-Fechingen (Saar) 1973. Blaues Kunstleder mit Goldprägung, 688 S. mit vielen histor. Abb. 16,5x24,5. Zum 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brebach-Fechingen nach Saarbrücken eingemeindet. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,67 kg. 18,00 EUR, #417 [Brebach-Fechingen][Saarbrücken][bk]
Brelingen : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]
Bremen :
Bargmann, Robert. Bremens Wollhandel / Bremen's Wooltrade. Komissions-Verlag Franz Leuwer, Bremen 1941. Zweispaltig gedruckt, jeweils linke Spalte deutscher Text, rechte Spalte englischer Text. Halbleinen, 120 S., 145 Abb. Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Geleitwort von Regierender Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen SA.-Obergruppenführer J. H. Böhmcker. Bremens Wollhandel: Von SA.-Oberführer Konsul O. H. Bernhard, Senator für die Wirtschaft der Freien Hansestadt Bremen. Vergangenheit u. Gegenwart des bremischen Wollhandels. Firmen-Vorstellungen: 31 Woll-Importeure u. -Händler, 2 Woll-Makler, 2 Wollfabriken, 7 Woll-Spediteure. Großes Format 21,5x30,5. 15,00 EUR, #332 [R][Textilien][Bremen][Wirtschaft][bk]
Bessell, Georg. Bremen. Die Geschichte einer deutschen Stadt. Im Insel-Verlag Leipzig 1935. Dunkelblaues Leinen mit goldgeprägtem Roland mit Stadtwappen, 474 S., Zeittafel, Namen- u. Sachverzeichnis. 14,5x22,5. Werden und Wesen der Hansestadt in lebendigster Verbindung mit der Geschichte Deutschlands und seiner Weltgeltung. Die bis dahin umfassenste Darstellung der Geschichte Bremens. 8,00 EUR, #291
Bremen im Bild 1985 mit ausführlicher Jahres-Chronik. Schünemann Verlag, Bremen, 1985. Texte: Heinz Holtgrefe. Fester Einband, 72 unpag. seiten mit zahlr. Fotos von Ereignissen im Zeitraum November 1984 bis Oktober 1985. Nur leichte Lagerspuren, im Spiegel ausgestrichener Namensstempel, sonst gut. 21,5x26. ISBN 3796117600. 8,00 EUR, #82
Bremen – Kontur einer Stadt. Von Hermann Faltus. Diese Schrift ist – einschließlich der graphischen Gestaltung – eine Spende der HAG-A.G., Bremen. Satz und Klischees stellte die Firma Carl Schünemann, Bremen, zur Verfügung. Illustr. Umschlag mit eingefügtem 8-seitigen Leporello mit einigen Fotos und Illustrationen. 13,5x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Bremer Rathaus-Plaudereien. Neue Folge. Von Lüder Döscher. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1969. Leinen, 154 S. 12x19,7. 3,95 EUR, #171 [bk]
Bremer Inline-Touren-Guide. Teil 1: 14 Touren in Bremen und Umgebung. Hrsg.: Happy Skater GbR, Bremen 2000. Originalmappe mit 14 lose inliegenden Kartonblättern mit Tourenbewschreibung und farbiger Wegekarte. 23x13 quer. 8,00 EUR, #126 [bk]
Daimler-Benz AG Werk Bremen. Friedrich Forstmeier: Von Borgward zu Daimler-Benz. Der Automobilbau in Bremen 1906-1984. PGlanz, 134 S., zahlr. Abb. 21x24,5. Inhalt: 1) Anfänge der Automobilindustrie im nordwestdeutschen Raum, Bremische Automobiltradition: „Hansa-Automobilgesellschaft“ (1913), Norddeutsche Automobil- und Motorengesellschaft NAMAG (1906), Hansa-Lloyd-Werke AG (1914). 2) Die Ära Borgward. 3) Rheinstahl-Hanomag erwirbt das Borgward-Werk Sebaldsbrück (1961). 4) Daimler-Benz Bremen. 5) Von 1981 bis zur Gegenwart (1984). 6) Der Ausbau des Werkes Holtauer Feld (Bebilderte Zeittafel). 7) Das Werk Bremen/Sebaldsbrück -Zusammenfassung- 8) Anlagen (Anmerkungen, Daten, Pläne). 18,00 EUR, #465 [Bremen][Borgward][Daimler-Benz][bk]
Der Schnoor - Ein altes Bremer Quartier. Von Margot Walther. Brockkamp Verlag Bremen 1991. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. 21x20,5 quer. ISBN 3922496369. 3,95 EUR, #242
Dettmann, Gerd. Bremens Stellung in der Kunstgeschichte. Bremische Weihnachtsblätter Heft 3. Hrsg.: Historische Gesellschaft des Künstlervereins zu Bremen, Weihnachten 1930. Heft, 23 S. + 4 Bildtafeln. Nur minimale Beschädigung am Umschlagrand, etwas lichtrandig, sonst gut und sauber. 16x23,5. 8,00 EUR, #104 [bk]
Holscher, Kurt Heimart : Feinde des Volkes - Eine Erzählung im Rahmen der geschichtlichen Ereignisse im Erzstift Bremen Frühjahr 1557. Mit einer Zeittafel und einer Übersichtskarte. Nordland Verlag Berlin 1939. Nordland-Bücherei, Band 4. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 80 S. Nur ein winziger Randeinriss im Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar. 12x16,8. 6,95 EUR, #238 [Bell][Bremen][bk]
Rickmers : Rickmers - das Ende einer Traditionswerft. Von Johann Gerdes u. Heiner Heseler. Edition Temmen, Bremen 1990. Heft, 59 S., zahlr. Abb. Unterer Rand vom Titelblatt 2,5 cm sauber abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. 8,00 EUR, #406 [Bremen][Firmen][See][bk]
Tiemann, Hermann: Johann Vasmer von Bremen - Eine Geschichte aus der Vergangenheit einer Hansastadt. Dem deutschen Volke und insbesondere der deutschen Jugend erzählt von Hermann Tiemann. 2. [leicht geänderte] Auflage. Verlag von A. Graff's Buchhandlung, Braunschweig 1911. Reihe „Aus dem alten Sachsenlande - Vaterländische Erzählungen“ Band 4. Halbleinen, illustr. Buchdeckel, 4 Bll., 160 S. Untere Ecken bestoßen, kleiner Einriß im oberen Gelenk, alter Name im Vorsatz, sonst gut. 14,5x18. 8,00 EUR, #453 [Bell][Bremen][bk]
Vom Stauhaken zum Container - Hafenarbeit im Wandel. Von Birte Gräfing und Dirk Heinrichs (Hrsg.). Untertitel auf Titelblatt: Vom unständigen Aushilfsarbeiter zum Hafenfacharbeiter. Kellner- Verlag, Bremen 2009. Broschur, 288 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 9783927155985. „Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert [...]“, schreibt Dr. Birte Gräfing in ihrer Einleitung zu dieser Dokumentation. Ein zweiteiliges Buch mit reichhaltigen Impressionen aus und von der geschichtlichen Entwicklung des Stauereigewerbes in den bremischen Häfen. Im ersten Teil dokumentiert Dr. Birte Gräfing wissenschaftlich fundiert den Beginn der Arbeit im Hafen bis hin zum Containerzeitalter, erzählt von Streiks und Lohnforderungen, technischen Innovationen und Geschichten aus dem Leben der Hafenarbeiter. Im zweiten Abschnitt behandelt der ehemalige Gesellschafter der Bremer Stauerei D. Heinrichs & Co., Dr. Dirk Heinrichs, die geschichtliche Entwicklung seiner traditionsreichen Firma seit 1859. Ein Buch, das jedem historisch und bremisch Interessierten etwas zu bieten hat und eindrucksvoll vor Augen führt, welchen beschwerlichen Weg unsere alltäglichen Importgüter wie Bananen, Tabak oder Kaffee und Baumwolle zurücklegten. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 30,00 EUR, #470 [Bremen][Hafen][bk]
Bremervörde: Entdeckungsreisen im Kreis Bremervörde. Arthur Apel Johannes Drewes, Karl Kraake. Schriften des Kreislehrerverband Bremervörde, Nr. 3 - 1970. Illustrationen und Umschlag: Siegfried Kruggel; Fotos: K .F. Beyermann. Broschur, 102 S., viele Abbildungen u. Kartenskizzen. 16x23. Mit Beiträgen zu Bremervörde, Gnarrenburg, Zeven, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt, Bevern, Jugendherberge Bademühlen, Holzrechte, Brotbacken früher, Hanstedt, u.a. 8,00 EUR, #404 [bk]
Breslau :
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1928. Hrsg.: Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei Breslau. Halbleinen, 252 (2) S. Nur Einband etwas nachgedunkelt, gutes Exemplar. 11,5x18,5. Inhalt: 1. Fürstbischof 2. Weihbischöfe 3. Domkapitel und Domgeistlichkeit 4. Bistums-Behörden des preußischen Anteils. 5. Bistums-Anstalten des preußischen Anteils. 6. Dozenten an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Breslau 7. Visitatoren für den Religionsunterricht 8. Religionslehrer im preußischen Anteil 9. Pfarrgeistlichkeit des preußischen Anteils. 10. Pfarrgeistlichkeit des Delegaturbezirks – Delegaturbezirk für Berlin, die Mark Brandenburg und Pommern. 11. Fürstbischöfliche Kommissariate für Tschechisch-Ost- und Westschlesien 12. Klöster und klösterliche Genossenschaften: a) im preußischen Anteile und in der Dalegatur b) im Bezirke der Fb. Kommissariate für Tschechisch-Ostschlesien und Tschechisch-Westschlesien. 13. Vereine 14. Alumnen im Fb. Alumnat zu Breslau 15. Theologen des 4. Jahrganges im Fb. Priesterseminar zu Weidenau 16. Außerhalb des Bistums befindliche Priester. 17. Priester, die z. Zt. nicht angestellt sind 18. Priester, die anderen Bistümern angehören 19. Namen der seit Ausgabe des Handbuches 1927 verstorbenen Priester des Bistums. 20. Nachträge 21. Namenverzeichnis 22. Ortsverzeichnis. - Zu den Personen jeweils angegeben: Ortsname, Post, Name, Geburtsdatum, Datum der Weihe u. Anstellung. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #77 [bk]
Stein, Rudolf. Der Schweidnitzer Keller im Rathaus zu Breslau. Ein ehrwürdiger Spiegel von Alt-Breslauer Geschichte und heiterer Kunst, von behaglichem Genuß und gemütvollem Leben. Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn, Würzburg 1982. 8.-10. Tsd. Leinen, OU, 250 S., 155 Abb. 15,5x23. Die Geschichte des Schweidnitzer Kellers in Deutschlands bedeutendstem gotischen Rathaus geht bis auf das Jahr 1273 zurück. Im Mittelalter wurde dort hohe Politik gemacht, von ihm ging die Reformation in Breslau aus, in ihm hielten die Breslauer Meistersinger ihre Schulen ab. In seinen Räumen hatte sich ein eigenes studentisches Brauchtum entwickelt, kein Ratskeller in Deutschland hatte eine so große akademische Tradition. Der Verfasser berichtet bis zu den Geschehnissen, die sich im Keller während der Belagerung Breslaus bis zur Kapitulation am 6. Mai 1945 abspielten. 8,00 EUR, #345 [bk]
Unbekanntes Porträt einer Stadt - Breslau - Fotografien aus der 2. Hälfte des 19. Jh. und vom Anfang des 20. Jh. Muzeum Historyczne we Wrocławiu, Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu. Katalog zur Ausstellung: Iwona Bińkowska und Marzena Smolak. Übersetzung: Jerzy Pasieka. Ratusz wrocławski, Wrocław 1997. Fester Einband, 160 S. mit 106 ganzseitigen Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 16,5x12,5 quer. ISBN 8386642572. 12,95 EUR, #423 [bk]
Brieske :
Marga : Bergarbeiter-Kolonie in der Lausitz - Entstehung, Niedergang, Sanierung. Von Paulhans Peters. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1. Aufl. 2002. Grünes Leinen, OU, 127 (1) S., zahlr. Abb. (Fotos, Rißzeichnungen), illustr. Vorsätze. Großes Format 24x28,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #P58 [Brieske][Architektur][bk2]
Marga - Die erste deutsche Gartenstadt. Von Wolfgang Joswig. Verlag: Niederlausitz Edition, Cottbus 1994. Fester Einband mit farb. Luftbild, 68 S. mit vielen Abb. Nur vorn kleiner Adressaukleber, sonst sehr gut. Großes Format 21,5x30. Die Abbildungen: Fotos aus alter und neuer Zeit, Faksimiles, Pläne, Grundrisse (teils sehr schön coloriert). 18,00 EUR, #322 [Brieske][Architektur][bk]
Brühl : Stefan Palm: Brühl – Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem. Wienand Verlag, Köln 1995. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. alter und neuerer Zeit. Nur minimale Lagerspuren, erbsgroße Druckmarke am Deckel. 22x25. ISBN 3879094446. 12,00 EUR, #25 [bk]
Buchenwald :
Das Banale am besonderen Ort - Eingangssituation der Gedenkstätte Buchenwald. Hrsg.: Constanze A. Petrow u. János B. Koppándy. Bauhaus Universität Weimar. Universitäts-Verlag, Weimar 2004. Broschur, 97 S., zahl. Skizzen, Planzeichnungen u. Fotos. 20x23. Entwürfe zur Gestaltung der Gedenkstätte KZ Buchenwald. 18,00 EUR, #78 [Buchenwald][Architektur][bk]
Das Buchenwald-Denkmal. Mit Beiträgen von Eberhard Bartke, Ullrich Kuhirt, Heinz Lüdecke. Fotos von Günther Beyer. Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste. Verlag der Kunst Dresden 1960. Ppbd., 48 S. Text mit 1 Zeichnung u. 4 Bild-Tafeln, Anhang mit 45 weiteren Bildtafeln, hinten 5 S. mit biographischen Übersichten u. Verzeichnis. Großformat 21x27. 6,95 EUR, #40 [bk]
Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Blaue Leinenmappe mit Goldprägung, innen 11 s/w-Original-Fotos (von 14), Format 9,7x13,2 cm auf weißen Karton montiert (11,7x16,1 cm). Bilder rückseitig gestempelt: PGH Film u. Bild, Berlin-Friedrichshagen (um 1965). 5,00 EUR, #87 [bk]
Buckow : Buckow - Der Film. Liebeserklärung an die Perle der Märkischen Schweiz. Videokassette VHS stereo 63 min. Hersteller: Z Film, Anett Zimmermann, Buckow 2004. 5,00 EUR, #305 [bk]
Büdelsdorf : Jordan, Reinhard : ... daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]
Büdingen : Schloß Büdingen. Von Dr. Karl Dielmann. Hrsg.: Fürstl. Schloßmuseum, Büdingen, 7. Aufl. 1979. Heft, 39 S. mit ganzseitigen Abbildungen u. einem Grundriß. Format A5. 3,00 EUR, #212 [bk]
Bühnsdorf : Chronik Bühnsdorf. Titel innen: Bühnsdorf – einst das größte Dorf der Reinfelder Klosterabtei. Hrsg.: Gemeinde Bühnsdorf / Albert: Lüthje, Bordesholm 1991. Braunes Leinen mit Goldprägung auf Deckel und Rücken, 623 S., viele Abbildungen. 15x21,5. Inhalt: A. Die Bühnsdorfer Feldmark in vorgeschichtlicher Zeit. B. Gründung des Dorfes. C. Bühnsdorf zur Reinfelder Klosterzeit: Bühnsdorfer Hüfner und Kätner im Frondienst des Klosters; Beginn der Leibeigenschaft. Bühnsdorf in alten Urkunden (1435-1545). Ausweitung des Klosterbesitzes. Die Klosterdörfer um 1568. Die Namen einiger Bühnsdorfer Hufner. Das Ende der Klosterzeit. D. Der Wüstungsprozeß und seine Auswirkungen auf Bühnsdorf: Der Dreißgjährige Krieg und seine Folgen. 13 wüste Hufen werden dem herzoglichen Vorwerk „thau Buenestorf“ einverleibt. Aufbau des Vorwerks „thau Buenestorf“. Die Bühnsdorfer Hufner um 1640. Versärkter Ausbau des Vorwerks Bahrenhorst – Bahrenhof. Was wurde aus den wüsten Hufen? Teilung der Hufenstellen. Leibeigenschaftsdienste der Bühnsdorfer Hufner und Kätner auf Bahrenhof. Das Erdbuch 1681 – Dat ole Dörp. Das Vermessungsregister 1719. Verpachtung von Gutsländereien an Bühnsdorfer Hüfner und Kätner. Die Leibeigenschaft besteht nach wie vor fort. E. Die große Wende: Niederlegung des Hofes Bahrenhof. Aufhebung der Leibeigenschaft; Die Freibriefe von 1746. Aus Gutsland wird wieder Bauernland; Erste Anzeichen eines Wiederaufbaus des einst wüsten Dorfes. Reinefeld – ein königlich-dänisches Amt. Das Erdbuch von 1787. Volkszählung 1803. F. Bühnsdorf in seinen gewachsenen Strukturen: Hufen- und Katenstellen. Wohnhäuser und Eigenheime. Gewerbebetriebe. Das Dorf in seiner heutigen Größe. G. Bühnsdorf im 19. Jahrhundert: Besondere Ereignisse aus dem Dorfleben. Erinnerungen an drei Kriege des 19. Jahrhunderts. Armenfürsorge im Amt Reinfeld. Aufhebung des Mühlenzwangs gegenüber der Reinfelder Klostermühle. Bühnsdorf – Station einer elektrischen Bahn. Dienstleistungen besonderer Art. H. 120 Jahre dörfliche Selbstverwaltung: Vom Bauernvogt zum Bürgermeister. Liste der Bauernvögte, Orstvorsteher, Gemeindevorsteher und Bürgermeister 1681-1991. J. Das Schulwesen in Bühnsdorf: Die Dorfschule. Die Dörfergemeinschaftsschule in Neuengörs und der Schulverband Bad Segeburg. K. Die Landwirtschaft des Dorfes im Umbruch: Alte Flurnamen. Ein zeitgeschichtliches Dokument. Haus und Hof im Wandel der Zeit. Bühnsdorfs Bauernhöfe in der landwirtschaftlichen Statistik 1968-1972. L. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. M. Aus dem Vereinsleben des Dorfes: Die Bühnsdorfer Jagd. Kindervogelschießen und Ringreiten. Der Seniorenclub. Der Militärverein. N. Ehrentafel für die gefallenen und vermißten Soldaten beider Weltkriege. O. Das Bühnsdorfer Epistelbuch. P. Bühnsdorf – ein Dorf im Wechsel der Kirchspiele Segeberg und Neuengörs. Q. Zum Ausklang unserer Betrachtungen. R. Quellenmaterial, Anmerkungen und Erläuterungen. - Buch wiegt über 1,2 kg. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 45,00 EUR, #362 [bk]
Burg (Spreewald):
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 15,00 EUR, #94 [bk]
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 12,95 EUR, #130
Lookbook Zur Bleiche Resort & Spa. Hrsg.: Christine und Heinrich Michael Clausing. Verlag: KAYMUTO Kathrin Kirchhoff, Berlin, o.J. Fester Einband, 74 S. mit ganzseitigen Fotos und Zeichnungen. 21,5x21,5. Buch stellt die zumeist der sorbischen Tracht und japanischen Vorbildern entlehnten anlass- oder tätigkeitsbezogenen Bekleidungsstücke der Beschäftigten des Hotels vor. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #164 [bk]
Unsere Landtherme und was ist Wellness. Von Christine und Heinrich Michael Clausing. Hrsg.: Romantik Hotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, 2000. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15,5x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #79 [bk]
Zur Bleiche Resort & Spa.: Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Zur Bleiche Resort & Spa., Burg im Spreewald, 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #322 [bk]
Zur Bleiche : Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #60 [bk]
Zur Bleiche : Kovolut: 3 Bücher von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald. 1) Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. / 2) Unsere Landtherme und was ist Wellness. 2. Auflage 2007. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. / 3) Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. - Gepflegte Exemplare. Zusammen 15,00 EUR, #194 [bk]
200 Jahre Kirche in Burg. Von Dieter Reichel. Hrsg.: Gemeindekirchenrat Burg/Spreewald 1. Auflage 2004. Broschur, 88 S., einige Abb. 21x21. Buch fast wie neu. 12,00 EUR, #100, #70 [bk]
Burgk : Heimat- und Schloßmuseum Burgk Saaletalsperre. Bildband und Leitfaden. Hrsg.: Heimat- und Schloßmuseum Burgk 1956. Heft, 20 S. mit 16 Fotos + ein 2-seitiger Grundriss. 15x21. 3,95 EUR, #P53 [bk]
Burgscheidungen : Schloß und Park Burgscheidungen im Unstruttal. Hrsgg. von Hans Berger. Union Verlag Berlin, 1. Auflage 1975. Helles Leinen, 224 S. mit zahr. s/w-Fotos u. Kartenskizzen + 1 Aufklappkarte. 20x22,5. Inhalt: Vorwort – Berthold Schmidt: Zur frühen Geschichte – Peter Findeisen: Das Schloss : Rundgang, Das spätmittelalterliche Schloß, Die Bauaufgabe, Der Baumeister und sein Werk, Die Pläne, Der Bauverlauf, Die Ausstattung, Der Sinn, Stilkritik. - Fritz Bellmann: Der Schloßgarten – Hanns Gringmuth-Dallmer: Der Bauherr – Peter Findeisen: Burgen und Schlösser im Unstruttal. 8,00 EUR, #75
Calau :
Calauer Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 94 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Das Lausitzer Leinöl mit Beitrag zur Regionalgeschichte Niederlausitzer Ölmühlen. Postgeschichte von Calau – Teil 1. Die Kirche in Groß-Mehßow und ihre historischen Zeugnisse. Aus der Geschichte der Saßlebener Exklave Friedrichsfeld. 115 Männergesang in Werchow (Teil 2). 50 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Calau“ e. G. (hierzu beiliegend Berichtigungszettel). Opfer des Braunkohlenbergbaus – Erinnerung an das verschwundene Dorf Seese. Erinnerungen und Episoden aus dem Vereinsleben des SV Calau (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]
Calauer Heimatkalender 2015. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 122 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Aus der Geschichte von Altenau. Der Wechsel der Niederlausitz von Sachsen nach Preußen vor 200 Jahren. Das Gasthaus in Reuden. 125 Jahre Radsportverein in Calau. Vor 100 Jahren wurde in Calau der Energieversorgungsbetrieb „NUC“ gegründet. Das einstige Ebert-Denkmal. Werchower Geschichten. Evakuiert nach Calau – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1944 (Teil 2). Wie nach 1945 in Calau Glühlampen repariert wurden. Ende des II. Weltkrieges in Calau. Von der Landmaschinenreparatur zum Heizungsbau - Entstehungsgeschichte des Calauer Handwerksbetriebes Rademacher (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]
Calauer Heimatkalender 2016. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. Nur Block etwas wellig. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Geschichte Gasthaus Kalkwitz. Geschichte der Schule von Zinnitz. Stadtwald Calau. Kreisgebietsreform vor 200 Jahren. Die ersten Verkehrsbauten durch die Niederlausitz. Zur historischen Wasserversorgung der Stadt Calau. Aus dem Archiv des Hauptlehrers Görsdorf in Werchow, Teil 1 – Geschichten aus einer und über eine Dorfschule. 125 Männergesangsverein Germania 1890 Werchow e.V. Naturtheater Calau am Goldborn. Evakuiert nach Calau – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1944 (Teil 3). Wasserkräne am Calauer Bahnhof. Eigenheimsiedlung am Bolschwitzer Weg. 8,00 EUR, #66 [bk]
Die Calauer Schweiz – Naherholungsgebiet des Kreises Calau um Werchow. Hrsg.: Rat der Gemeinde Werchow (um 1970). Heft, 24 S. mit 8 Fotos u. 1 Wanderkarte M 1:10.000 (3. Umschlagseite). Vom Vorbesitzer eingefügte 2 Farbfotos. 15x20,5. Inhalt: Werchow einst und jetzt. Geomorphologische Einführung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Beschreibung der Wanderwege. 6,95 EUR, #P59 [Werchow][Calau][bk]
Zinnitz / Bathow: Chronik der Gemeinde Zinnitz mit Bathow. Von Christian Dienel. Groß-Jehser 1995. Broschur, 2 Bll., 70 einseitig bedruckte Blätter + 9 Blätter mit Abb. u. Faksimiles. Mit Auflistung der Hofstellen in Zinnitz und Bathow. 21x30 cm. Wohl mit einem Kopiergerät hergestellt. Gutes Exemplar. Bathow, niedersorbisch Batowk, ist ein zum Ortsteil Zinnitz gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Zinnitz am 1. Juli 1950 war Bathow eine eigenständige Gemeinde. Am 31. Dezember 2001 wurde Zinnitz (mit dem Ortsteil Bathow) in die Stadt Calau eingegliedert. - Seltenes Buch. 35,00 EUR, #354 [bk]
Casel : Hannusch, Willi: Casel im Wandel der Zeiten / Kózle w změnje casow – Chronik der Gemeinde Casel, Ortsteil der Stadt Drebkau, erarbeitet und zusammengestellt von Dr. Willi Hannusch. Hrsg.: Stadt Drebkau Ortsbeirat Casel, Stand 2009/2018, gekürzte Fassung mit Aktualisierungen. Broschur, 236 S., zahlr. Abb. 31x29,8 cm. Inhalt: Einleitung. 1. Zur Geschichte des Dorfes Casel und seinen Eigen- und Besonderheiten. 2. Casel im vorübergehenden Griff der Braunkohlenindustrie. 3. Leben und Denken unserer Vorfahren. 4. Casel in und zwischen den Weltkriegen und die Lage nach dem 2. Weltkrieg. 5. Casel erlebt die „antifaschistisch-demokratische Revolution“. 6. Casel erlebt den Aufbau eines sozialistischen Systems. 7. Das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde Casel. 8. Überblick über die wechselvolle Geschichte der Niederlausitz. Anhang 1: Göritz. Anhang 2: Illmersdorf. Anlagen: 1. Agrarpolitische Zeittafel; Vorkommnisse. 2. Preise und monatliche Geldausgaben. 3. Entgelte, Gehälter, Löhne, Altersrenten in der DDR. 4. Zeittafel Landwirtschaftspolitik in der DDR nach 1952. 5. Braunkohlentagebaue. 6. Politische Parteien und Massenorganisationen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der SBZ bzw. in der DDR. 7. Namen der Pfarrer, die auch für Casel zuständig waren. 8. Dorfschulzen bzw. Bürgermeister von Casel. 9. Lehrer der Schule Casel von 1720 bis 1998. 10. Anmerkungen zum Rittertum. 11. Erläuterung der Separation. 12. Geschichte der allgemeinen Schulpflicht. 13. Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Mit Zeittafel gemäß der Chronik zu Casel, Nachwort u. Quellenverzeichnis. - Buch noch unbenutzt. Seltenes Buch. 35,00 EUR, #Bü [bk]
Celle :
Celle – Die Herzogstadt der Heide. Von Ernst Precht. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Das alte Celle - die Mutter der heutigen Stadt Celle. Von G. Kittel. Verlag der Schulzeschen Buchhandlung E. Schenk, Celle 1929. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage mit 6 Tafeln und 8 Abbildungen nebst einem Anhang, enthaltend Flurkarte und 2 Ansichten des Flügelaltars der heutigen Gertrudenkirche. Broschur, 60 S. + Bildtafeln. Umschlag lichtgebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, Papier nur vereinzelt blaßbraune Altersflecke. 15x23. 12,00 EUR, #94 [bk]
Die Stadtkirche in Celle. Von O. von Boehn. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Fernsprechbuch 1950 für den Stadt- und Landkreis Celle. Hrsg. u. Verlag: Conrad Schadinsky Verkehrs- und Reklameverlag Celle und Deutsche Postreklame Hannover.Broschur, ca. 100 unpag. Seiten. 15x21. Gutes Exemplar. 9,95 EUR, #P60 [e][bk]
Generalverkehrsplan Celle. Von Dr.-Ing. Hellmut Schubert, Hannover. Erstattet im Auftrag der Stadt Celle im Jahre 1962/63. 2 Bände: Teil I: Textband, Teil II: Pläne. Broschur, 21x29. Textband: 57 Blatt: Allg. Grundlagen; Individueller Verkehr; Öffentlicher Verkehr; Beurteilung der gegenwärtigen und künftigen Verkehrsverhältnisse und der künftigen Entwicklung; Empfehlung zur Neuordnung des Straßenverkehrs. Der Teil II Pläne enthält 62 ganzseitige Kartenskizzen und Pläne. 35,00 EUR, #527 [bk]
Landkreis Celle ohne Stadt Celle = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Baudenkmale in Niedersachsen, Band 18.2 Baudenkmale im Landkreis Celle. Bearb. von Petra Sophia Zimmermann. Verlag C. W. Niemeyer, Hameln, 1994. Broschur, 236 S., zahlr. Fotos, Risszeichnungen, Pläne und Textkarten. 21x29,5. ISBN 3875852540. Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #P4 [bk]
Aus der Vergangenheit des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Von Rudolph Strauß. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse Karl-Marx-Stadt Bezirkssektion Geschichte (um 1955). Heft, 32 S. mit 2 Karten u. 3 Faksimiles im Text. Umschlag und Papier herstellungsbedingt etwas nachgebräunt. Format A5. Selten. 6,00 EUR, #13 (2)[bk][R]
Bilder und Notizen zur Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Text: J. Seyffarth. Fotos: E. Seyffarth. Hrsg.: Karl-Marx-Stadt-information (1981). Heft, 48 S., zahlr. Abb. 20,515 quer. 8,00 EUR, #13 [bk]
Chemnitz aus der Luft. Herausgegeben von Ulf Dahl & Matthias Zwarg. Fotos: Ulf Dahl. Chemnitzer Verlag 1. Auflage 2007. Fester Einband, 175 S., zahlr. Abb. Private Widmung auf Titel, vereinzelt saubere Vorbesitzeinträge. 26,5x21,5 quer. ISBN 9783937025285. 8,00 EUR, #330 [bk]
Chemnitz - Die Industrie- und Handelsstadt / Chronik der Stadt Chemnitz. Entwurf u. Durchführung: Heinrich Weigand. Zeichnungen: Theod. Werner Schröder. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin 1938. Chroniken Deutscher Städte, Band 19. Mit Vorwort von Oberbürgermeister SA.-Oberführer W. Schmidt. Broschur, 80 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einigen Fototafeln. Vorn einmont. Schild: „Gewidmet von der Firma Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G., Chemnitz“. Nur kleines priv. Registraturschildchen, sonst gutes Exemplar. 12x17,7. 15,00 EUR, #409 [bk]
Chronik der Aktivisten - Wettbewerbs- und Neurerbewegungen im Bezirk Karl-Marx-Stadt 1956-62. Hrsg. Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED, Karl-Marx-Stadt 1978. Broschur, 312 S., einige Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 14,3x21. Hinten einige Biografien und Ortsverzeichnis. Das Buch bringt in Form einer Chronik alle Aktivitäten in Betrieben und Einrichtungen des Bezirks. Beispiele: 6.1.1956 – Werktätige des VEB Palla Meerane weben 200.00 qm über den Plan / 10.7.1956 – Kollege Günter Engel, Schmied im VEB Preß- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf, weilte zum Studium neuer Arbeitsmethoden einige Wochen in der Sowjetunion / April 1957 – Anton Hohlbein aus der Tuchschererei des VEB Volltuchwerke Rödelbach/Kirchberg erhält für einen Verbesserungsvorschlag, durch den an jedem Strang eine Arbeitskraft eingespart wird und ein jährlicher Nutzen von 12357 M entsteht, eine Sonderprämie / 2.10.1958: Im VEB Peniger Maschinenfabrik hat der Klassengegner seine Tätigkeit verstärkt. Mit politischen Witzen über die Seifert-Methode versucht er, die Arbeiter von ihrer Anwendung fernzuhalten. / 1.7.1960: Im VEB Schuhfabrik „Pionier“ in Freiberg beginnt die Produktion des Kleinstkinderschuhes „Spatz“. Mit dieser Neuentwicklung wird es möglich, das Oberleder maximal auszunutzen und 150.000 M jährlich einzusparen. - Interessantes Quellenmaterial zur Wirtschafts- und Politikgeschichte der DDR. 18,00 EUR, #461
Chronik von Karl-Marx-Stadt – Das Jahr 1948. Eine chronologische Übersicht. Von Dr. Gerhard Müller und Rudolph Strauss. Hrsg.: Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv 1958. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt Nr. 8. Broschur, 96 S., holzfreies Papier. Stempel auf Titel, sonst altersgemäß gut. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #P8 [bk]
Der versteinerte Wald zu Chemnitz. Von Leo Wehrli. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1915. Mit 22 photographischen Originalaufnahmen der Verfassers und 5 Lichtdruck-Tafeln. Broschur, 31 S. Text + Tafelanhang. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 23x30. Der Versteinerte Wald von Chemnitz ist eine bedeutende paläobotanische Fossilfundstätte. Die im Museum für Naturkunde Chemnitz ausgestellten Fundstücke eines Versteinerten Waldes (darunter das größte Pflanzenfossil auf dem europäischen Kontinent) zählen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. 28,00 EUR, #506 [Chemnitz][Natur][bk]
Die Chemnitzer Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz. Von Rudolph Strauß u. Kurt Finsterbusch. Verlag Tribüne, Berlin 1954. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) Heft 3. Broschur, 119 S. Text + 13 Bildtafeln + 2 histor. Aufklappkarten. Papier herstellungsbedingt leichte Randbräune (außer Bildtafeln). 15x21. Inhalt: Die industrielle Entwicklung und die Lage der Arbeiter in Chemnitz zwischen 1860 und 1890. Die Kämpfe der Arbeiterklasse in Chemnitz zwischen 1860 und 1878. Die Arbeiterbewegung in Chemnitz unter dem Sozialistengesetz. Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Wahlkreise, Verzeichnis der Gaststätten, Zeittafel, Register. 15,00 EUR, #194 [bk]
Die schwarzen Mönche vom Chemnitzer Bergkloster. Dieses Heimatbüchlein ist der 2. Teil des Chemnitzer Heimatbuches. Hrsg.: Chemnitzer Lehrerverein. Druck: Graph. Kunstanstalt J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz, 1932. Mit Illustrationen von Kunstmaler Lange Penig. Broschur, 87 (1) S. mit Plan der Klosteranlage im 16. Jhdt., Quellen und Bemerkungen zu den Beiträgen u. allg. Quellen. Nur minimale Lagerspuren. 15x20,5. Aus dem Vorwort: Das Büchlein will Kinder mit der Geschichte des Chemnitzer Benediktinerklosters und späteren Schlosses bekannt machen. .. Der Verfasser hat sich bemüht, geschichtlich wahr zu erzählen. Er gibt aber freimütig zu, daß die vorhandenen, in einem Verzeichnis angeführten historischen Quellen nicht ausreichten, um lebendige Geschichten für Kinder zu gestalten, und daß die Phantasie ihm eine liebreiche Gehilfin gewesen ist. ... Seltenes Buch. 18,00 EUR, #337 [bk]
Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt: 100 Jahre Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt 1857-1957. Aufnahmen und Gestaltung Herbert Käppler. Heller Leineneinband mit eingewebtem Titel, 103 Seiten mit zahlr. Abbildungen. 22,3x30 cm. Buch ist zugleich Schul- und Wirtschaftsgeschichte mit interessanten Aufnahmen von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen der einzelnen Sektionen, wie Baumwollspinnerei mit Lehrspinnerei / Weberei mit Jacquardweberei, Schaftweberei, Greifer-Axminsterwebstuhl, Möbelstoffwebstuhl, Mischwechselwebautomat, Buckskinwebstuhl, Buntautomat, Neumann-Webmaschine, Labore / Wirkerei und Strickerei mit Freha-Gerät zur Garnprüfung, Prüflabor, Kettenwirkmachine, Universal-Hochleistungsraschelmaschine HRM, Flachkulier-Wirkmaschine, Strumpf-Rundstrickmaschine, Rundwirkmaschine, Flachstrickerei, Ausbildung der Direktricen / Näherei, Universal-Hochleistungs-Jacquard-Doppelmechanik-Überhängestrickautomat DUF / Labore Textilchemie / Textilveredlung, Wäscherei: Färbereilabor und Versuchsfärberei, Wäscherei / Küche, Speisesaal, Speisezimmer Dozenten, Sprechzimmer Betriebsarzt, Festsaal, Wohnheim. 15,00 EUR, #A46 [Chemnitz][Textiltechnik][bk]
Karl-Marx-Stadt. Bildband. Fotos: Hellmut Opitz (ILOP), Text: Hermann Heinz Wille. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 3., bearbeitete Auflage 1979. Fester Einband, 140 S. mit schönen Bildern aus dem Karl-Marx-Stadt zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #482 [bk]
Karl-Marx-Stadt. Ergebnisse einer heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Karl-Marx-Stadt. Von einem Autorenkollektiv, bearb. v. Ernst Barth. Akademie-Verlag Berlin 1979. Reihe „Werte unserer Heimat“ der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 254 S., 44 Abb., 20 Kunstdrucktafeln, ausführl. Literaturverz. Anhang u.a mit. Einwohnerzahlen der Stadt und der jetzt eingemeindeten Orte vom 16.-19.Jhdt., Wahlergebnisse Reichstagswahlen 1919-1933 Wohnviertel Brühl u. Kaßberggebiet. 1 Beilagekarte. 15x22. 8,00 EUR, #375
Matthes, Heiner. Straßenbahnen in Karl-Marx-Stadt. Transpress Berlin 1.Aufl. 1986. Reihe: Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 204 Bilder, 48 Zeichn., 25 Tab. 16,5x21. Inhalt: Die Chemnitzer Pferdebahn. Elektrischer Straßenbahnbetrieb bis 1914. Die Chemnitzer Straßenbahn zwischen zwei Weltkriegen. Straßenbahnbetrieb nach 1945. Streckenführung mit Linienchronik, Der Wagenpark: Vorgestellt werden Triebwagen, Beiwagen u. Arbeitswagen mit Fotos u. Rißzeichnungen mit den wichtigsten Maßen. Hochbauten u. Bahnanlagen. Tarifwesen. Quellennachweis. 6,00 EUR, #43 [Chemnitz][Bahn]
Preißler, Joachim. Die Rabensteiner unterirdischen Felsendome - Heimatkundliche Betrachtung eines Schaubergwerkes. Hrsg.: Museum für Naturkunde Karl Marx Stadt, Karl Marx Stadt 1965, 4., überarbeitete Auflage. Heft, 36 S., mehrere Abb. u. 2 Pläne zur „Fundgrube Friedrich Christian“ in Rabenstein. 14,5x21,5. 6,00 EUR, #76 [Chemnitz][Bergbau][bk]
Saxonia-Reisen Voidel und Günther Chemnitz. Jahres-Reiseplan 1939/40. Heft mit 16 S., illustr., mittig gefaltet. 23x15 quer. 6,00 EUR, #127 [bk]
Von der staatlichen Tierarzneischule in Dresden zur Fachrichtung Veterinärmedizin der Sektion Tierproduktion der Karl-Marx-Universität Leipzig 1780-1980. Hochschulstudium Agraringenieurwesen – Beiträge zur Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1. Auflage 1980, 1200 Exemplare. Fester Einband, 309 S. mit 15 Fototafeln. 15x21. Nur Umschlag etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch in guter Erhaltung. 25,00 EUR, #453 [bk2]
Vorgeschichte und Anfänge der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. 1836-1945-1953-1963. Im Auftrag von Rektor und Senat anläßlich des 10jährigen Bestehens der Hochschule für Maschinenbau und ihrer Umbenennung in Technische Hochschule 1963 verfaßt v. Aribert Kraus, Werner Lohse u. Dieter Scheffel. Leitung u. Bearbeitung: Rudolf Ludloff. Karl-Marx-Stadt 1963. Leinen, 420 S. mit zahlr. Abb. im Text. + 16 Bildtafeln. 19x27,5. Buch wiegt über 1,2 kg. 15,00 EUR, #401 [bk]
Chorin : Alte Klosterschänke Inhaber Joachim und Barbara Kusch. Speisen- und Getränkekarte um 1980. Mit Informationen zum Dorf und Kloster Chorin und einer Zeittafel 1098-1972. 15x21. Historisch bedeutende Gastwirtschaft ist seit 1753. 5,00 EUR, #P80 [bk]
Coburg :
Coburg anno 1629 – Wahrheit und Dichtung. Von R. F. Ludloff, Coburg. Druck von A. Roßteutscher, Coburg 1905. Broschur, 184 S. 2 Abb. als Frontispiz. Umschlag stark lichtgebräunt mit zwei schwachen Tintenflecken, erste 2 Blatt und Schnitt mit braunem Fleck am Seitenrand. 12,3x18,5. Sehr seltenes Buch! 25,00 EUR, #233 [bk]
Coburg im 18. Jahrhundert. Titel innen: Bilder aus Coburgs kirchlicher Vergangenheit im 18. Jahrhundert. 3. Teil: Die Zerstörung und Auflösung des lutherischen Kirchenwesens unter Herzog Ernst Friedrich von 1764 – 1800. Ein Beitrag zur Coburger Kirchengeschichte von Georg Reichenbacher. Selbstverlag Evang.-Luth. Gesamtkirchenverwaltg. Coburg 1971. Flexibler Plasteinband, 227 S. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #277 [bk]
Das Coburger Land - Schwelle zwischen Franken und Thüringen. Bildband von Franz Höch (Fotos). Erläutert von Richard Hauptmann und Dr. Friedrich Schilling. Hrsg.: Arbeitskreis „Bild und Buch“, Coburg (um 1965). Leinen, 151 S. Nur Deckel- und Seitenränder leicht nachgebräunt, Bleistiftunterstreichungen im Text, gutes Exemplar. Großformat 21x30. Sehr schöne Aufnahmen von Ortschaften, Gebäuden, Denkmälern aus dem Coburger Land zu Beginn der 60er Jahre. 8,00 EUR, #A2 [bk]
Jahr der Turner in Coburg – Besinnung und Aufbruch. Wilhelm Limpert-Verlag, Frankfurt/M. 1960. Band 5 der Schriftenreihe des Deutschen Turner-Bundes. Broschur, farbiges Titelbild, 64 unpag. S. mit vielen s/w-Fotos. Nur minimale Grsp (Falz). 23x20,5 quer. Bilder und Beiträge von der Deutschen Turnvereins-Meisterschaft 1960 in Coburg: Wettkämpfer, Veranstaltungen, Umzug und Rahmenprogramme der Stadt. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #503 [bk]
Coesfeld : Kreis Coesfeld Jahrbuch 1978 - Berichte aus den Gemeinden des Kreises seit 1945 und über die ersten Jahre des neuen Kreises Coesfeld seit 1975: personale, geschichtliche, kommunale, kulturelle und literarische Aspekte. Hrsg.: Der Oberkreisdirektor des Kreises Coesfeld, 1978. Broschur, 162 (2) S. mit vielen Abb. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Buch wohl noch ungelesen. 15,5x22,5. Inhalt: Vorwort. Der erste Landrat. Drei Jahre nach dem Tag X. Personalien. Die Städte und Gemeinden des Kreises. Ascheberg. Billerbeck. Coesfeld. Dülmen. Havixbeck. Lüdinghausen. Nordkirchen. Nottuln. Olfen, Rosendahl. Senden. Kulturelles Leben. Neue Bücher aus dem Kreis. Aus dem Kreisgebiet berichtet. 8,00 EUR, #124
Contwig : 125 Jahre VT Contwig. Hrsg.: Vereinigte Turnerschaft Contwig e.V., Contwig 2013. Redaktionelle Mitarbeit: Peter Conzelmann, Dr. Jürgen Knauber, Joachim Lichius, Andreas Striegel u. Abteilungsberichte von den jeweiligen Übungsleitern. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 111 S. mit zahlr. Abb. aus älterer und neuerer Zeit. 21,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P30, #91 , #P35 (3) [bk][R]
Cottbus (Stadt und Kreis): (Bezirk Cottbus im Anschluß)
Allgemeine Bedingungen für die Lieferung vom Wasser aus dem Leitungsnetz des städtischen Wasserwerks zu Cottbus. Cottbus 1930. Heft, 8 S. 12x19,5. Beiliegend A4-Blatt mit handschriftlicher Auflistung „Jahresförderung“ 1913-1962. 5,00 EUR, #P36 [bk]
Als für Cottbus der 2. Weltkrieg endete – Zum Geschehen vor 60 Jahren. Von Heinz Petzold. Regia Verlag Cottbus 2005. Broschur, 100 S. mit zahlr. Abb. 12x20. ISBN 3937899456. Buch mit leichten Lagerspuren, etwas wellig. 5,00 EUR, #49 [bk]
Angebotskatalog wichtiger Reparatur- und Dienstleistungseinrichtungen für die Bevölkerung. Rat der Stadt Cottbus (um 1975). Heft A5, 16 Seiten mit Adressen der Handwerker, Reparaturstützpunkte u. Service-Einrichtungen der Stadt. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Architektur-Forum Cottbus. architektur + wirtschaftsförderungs-verlag, Bensheim 1996. Fester Einband, 174 S., zahlr. Abbildungen. Großes Format 24x28 cm. Sendung wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #28 [Cottbus][Architektur][bk]
Auf bewährtem Kurs weiter voran - 25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Cottbus 1988. Broschur, 36 S., zahlr. Fotos. u.a. Wasserwerke in Cottbus, Falkenberg, Groß-Zeißig, Tettau u. Senfenberg, Dämpfkolonne aus Sielow beim Auftauen von Gullys im Winter 1956/57 und Statistiken. 20x20. 10,00 EUR, #456 [bk]
Bahnbetriebswerk und Bahnhof Cottbus. „Der Regler“. Betriebszeitung, Nr. 14/85, August-Ausgabe 1985. (3) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Bauer, Gerti. Als aller Anfang schwer war. Eine Jugend in Cottbus - mit Zeichnungen der Autorin. ALfA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Broschur, 94 S. 13,5x20,5. ISBN 3935513062. Die Verfasserin (*1931) erzählt Ereignisse ab 1945. Nur Knickspur im oberer Umschlagecke, sonst gut, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P51 [bk]
Bauer, Gerti. Als aller Anfang schwer war. Eine Jugend in Cottbus - mit Zeichnungen der Autorin. ALfA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Broschur, 94 S. 13,5x20,5. ISBN 3935513062. Die Verfasserin (*1931) erzählt Ereignisse ab 1945. Mit Zeitungsartikel zum Tod von Gerti Bauer (28.1.2003). Buch noch ungelesen. 9,00 EUR, #510 [R]
Beschluß der Kreis-Bauern-Konferenz Cottbus am 11. und 12. Februar 1966. Heft, 12 S. Format A6. Name auf Umschlag. 2,00 EUR, #P53 [bk]
Bibliographie zur Geschichte des Kreises Cottbus-Land. 2 Broschüren von Herbert Lehmann: 1) Teil 1: Broschur, 79 S. Reprint der 1. Auflage von 1990. 13,5x19,5. ISBN 9783869290478. 2) Teil 2: Publikationen 1945-1989 sowie Nachträge bis 1945. Broschur, 212 S. 14x20. ISBN 9783869290683. In beiden Büchern vorn mit Vorbesitzerstempel und Widmung des Verfassers. Regia-Verlag Cottbus 2010. Bei dem vorliegenden Material wurde bewusst der Bereich Branitz Schloss und Park, Tierpark und Fürst Pückler ausgeklammert, da hier wie für die Stadt Cottbus selbst, abgearbeitete bzw. publizierte Bibliographien vorliegen. Jedoch sind Beiträge der inzwischen an die Stadt Cottbus ausgegliederte Gemeinden aus geschichtlichem Zusammenhang aufgenommen. [Verlagstext]. Unverzichtbares Material für Heimatforscher und Historiker. Gute Exemplare. Zusammen 19,95 EUR, #141 [bk]
Bildende Kunst im Bezirk Cottbus. Hrsg.: SED-Bezirksleitung u. Rat des Bezirkes Cottbus (1973). Einführender Text: Ingrid Beyer. Leinen, o.S., zahlr. Bildtafeln u. Abb. im Text. Auf Titelblatt runder Abdruck (ca. 5 cm war mit gegenüberliegendem Blatt verklebt). 20x22,5. Vorgestellt werden Arbeiten der Künstler Gudrun Bröchler-Neumann, Dieter Dreßler, Günther Friedrich, Rudolf Graf, Karl-Heinz Kummer, Heinz Mamat, Ernst Sauer, Heinz Sieger, Günter Wendt, Georgios Wlachopulos u. Jürgen von Woyski. 8,00 EUR, #495 [Kunst][Cottbus]
Bildende Kunst in der Stadt Kottbus. Hrsg.: Historischer Heimatverein Cottbus e.V. Alfa Verlag Cottbus, um 2006. Halbleinen, 148 S., zahlr. Abb. 24,5x27,5 cm. ISBN 3935513186. Inhalt: Herbert Schirmer: Kunst und Künstler in Cottbus – Orte der Kunst – Siegfried Kohlschmidt / Steffen Krestin: Kunst und Künstler von 1800 bis 2000 – Helmut Börsch-Suppan: Carl Blechen und die brandenburgische Landschaft – Beate Schneider: Gestaltete Landschaften von Hermann Fürst von Pückler-Muskau – Peter Kittel: Kunst am Bau und im öffentlichen Raum – Christina Kliem / Jürgen Matschie: Fotografie in der sorbischen (wendischen) Niederlausitz – Jörg Sperling: Aufbrüche in den 1980er Jahren – Jörg Sperling: Aktuelle Kunstpositionen seit 1990. Mit Biographien der Autoren. 28,00 EUR, #383 [bk
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien - Sonderheft 1973. 2., durchgesehene Auflage. Broschur, OU, 62 S. mit 2 Kartenskizzen + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #213, #P67 [bk]
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien -Sonderheft. 3., durchgesehene Auflage 1977. Broschur, OU, 62 S., Literaturverz., 4 Kartenskizzen im Text + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #23 (3)
Bundesgartenschau Cottbus 1995 – Offizieller Katalog. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. Nur Lagerspuren am Rückumschlag. 20x20. Zugabe: Farbige Faltkarte „Standorteinordnung Buga-Gelände“ 5,00 EUR, #170 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Ein Rückblick auf eine über 80-jährige Krankenhausgeschichte in Cottbus, erarbeitet von den Leitenden Ärzten der Kliniken und Institute des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Euroverlag Cottbus 1. Aufl. 1995. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. Nur außen am linken Rand minimaler Anflug von Randbräune. Großes Format 21,5x30. 15,00 EUR, #419 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Buch noch original in Folie verschweißt. 20x26,5. 15,00 EUR, #143, #403, #75 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Mit der (oft fehlenden) Einband-Banderole mit Rasterbild von Carl Thiem. 20x26,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #157, #388, #163, #143, #308 [bk]
Chronik der Cottbuser Straßenbahn. Text: Wolfgang Ebersbach. Hrsg.: Cottbusverkehr, Cottbus (um 1972). Leinen mit eingeprägter Abb., OU, illustr. Vorsätze (Wagenrisse), 98 S. mit zahlr. Abb., Tabellen, Faksimiles und mehrfarb. Linienplänen. Mit Listen der Triebwagen und Beiwagen. Nur Schutzumschlag mit Lagerspuren. 19,5x20,5 quer. 15,00 EUR, #175 [Cottbus][Bahn][3R][bk]
Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus. Von Steffen Krestin. Cottbuser Blätter Sonderheft 2002 – Stadtchronik. Hrsgg. von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen in Zusammenarbeit mit dem Historischen Heimatverein e. V. und der BVB Verlagsgesellschaft Nordhorn 2003. Broschur, 148 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. Buch wie neu. 6,95 EUR, #450 [bk]
Cottbus. Bildband. Fotos: Erich Schutt. Einführender Text: Hans-Hermann Krönert. F.A. Brockhaus, Leipzig 1. Auflage 1979. PGlanz, 176 S., mit zahlr. Fotos der Zeit, z.B. Kosmos-Eisbar, belebte „Sprem“ u.a. Einer der besten Cottbus-Bildbände mit interessantem Bildmaterial vom Cottbus zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. 12,00 EUR, #8 [2R]
Cottbus. Texte: Jürgen Heinrich, Fotos: Rolf Wagner. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1993. Gebunden, fester Einband, 72 S. mit vielen Fotos. Nur minimale Lagerspuren. Querformat 24,5x22,8. ISBN 3861341255. 8,00 EUR, #197 [bk]
Cottbus 850 Jahre 1156-2006. Titel auf Schutzumschlag: Cottbus gestern & heute. Von Arielle u. Siegfried Kohlschmidt mit Fotos v. Thomas Kläber. Hrsg. v. Jürgen Heinrich im Cottbuser Generalanzeiger Verlag 2005. Cottbuser Bücher, Band 11. Roter Einband (Leinenoptik), Titel in Goldprägung, OU, 320 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren hinterlegten Randeinrissen, gutes Exemplar. ISBN 3937503129. 17x24,5. Inhalt: Karin Rätzel: Zum Geleit / Siegfried Kohlschmidt: Anstelle eines Vorworts / 850 Jahre Stadt Cottbus / Chronik der Stadt / Vom alten Bild der Stadt / Das neue Bild der Stadt / Stadtverwaltung und kommunale Einrichtungen / Das Handwerk der Stadt / Motor der Stadtentwicklung - die Industrie / Märkte und Handel in Cottbus / Aus der Verkehrsgeschichte / Verwaltungszentrum Cottbus / Gartenstadt Cottbus / Schulwesen in Cottbus / Höhere Schulbildung in Cottbus / Museen und Musen der Stadt / Cottbuser Persönlichkeiten / Bretter, die die Welt bedeuten – Staatstheater / Park und Schloss Branitz / Bier, Korn und Baumkuchen / Freizeit und Erholung in Cottbus / Die Sportstadt / Sorbisches-wendisches Leben. - Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #433, #196
Cottbus 850 Jahre 1156-2006. Titel auf Schutzumschlag: Cottbus gestern & heute. Von Arielle u. Siegfried Kohlschmidt mit Fotos v. Thomas Kläber. Hrsg. v. Jürgen Heinrich im Cottbuser Generalanzeiger Verlag, 2. [verbesserte] Auflage 2006. Roter Einband (Leinenoptik), Titel in Goldprägung, OU, 320 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, gutes Exemplar. ISBN 3937503129. 17x24,5. Inhalt: Karin Rätzel: Zum Geleit / Siegfried Kohlschmidt: Anstelle eines Vorworts / 850 Jahre Stadt Cottbus / Chronik der Stadt / Vom alten Bild der Stadt / Das neue Bild der Stadt / Stadtverwaltung und kommunale Einrichtungen / Das Handwerk der Stadt / Motor der Stadtentwicklung - die Industrie / Märkte und Handel in Cottbus / Aus der Verkehrsgeschichte / Verwaltungszentrum Cottbus / Gartenstadt Cottbus / Schulwesen in Cottbus / Höhere Schulbildung in Cottbus / Museen und Musen der Stadt / Cottbuser Persönlichkeiten / Bretter, die die Welt bedeuten – Staatstheater / Park und Schloss Branitz / Bier, Korn und Baumkuchen / Freizeit und Erholung in Cottbus / Die Sportstadt / Sorbisches-wendisches Leben. - Buch wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #307 [bk]
Cottbus 850 Jahre – 850 years. Von Siegfried Schütze. KDI Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2006. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. 21,5x30,2. 12,95 EUR, #374, #495, #441 [bk]
Cottbus 1914-1936 - Aus dem Entwicklungsgang einer deutschen Mittelstadt. Geleitwort: OB Haltenhoff. Buchdruckerei und Verlagsanstalt Albert Heine, Cottbus. Kartonierter Umschlag, 232 S. mit einigen Textkarten u. zahlr. Tabellen. Die überstehenden Umschlagränder etwas angedrückt, unten kleines Registraturschildchen. Im Vorsatz abgeklebter Name oder Stempel, sonst innen gut und sauber. 25x30 cm. Kapitel: Stadtkreis Cottbus / Stand, Bewegung und Gliederung der Bevölkerung / Wohnungs- und Siedlungswesen / Stadtverwaltung / Der städtische Grundbesitz / Städtische Werke / Das städtische Kanalwerk / Schlachthof / Städtisches Untersuchungsamt / Krankenhaus / Schulwesen / Stadtbücherei / Stadtarchiv / Städtisches Museum / Die städtischen Kunstsammlungen / Stadttheater / Lebensmittelversorgung / Wohlfahrts- und Fürsorgewesen / Fremdenverkehr / Marktwesen / Flugwesen und Flugverkehr / Garten- und Friedhofsverwaltung / Die städtischen Badeanstalten / Gesundheitswesen / Bauwesen / Polizei / Feuerschutz und Rettungswesen / Finanzwesen / Stadtsparkasse. - Sehr selten. 135,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #Bü [bk2]
Cottbus blüht auf - ein Buch aus der Pflanzzeit der Bundesgartenschau Cottbus 1995. Von Jürgen Heinrich und Stefan Fischer. Hrsg.: Jürgen Heinrich im Cottbuser General-Anzeiger Verlag, November 1994. Reihe Cottbuser Bücher Band 02. Fester Einband (Leinenoptik) mit Schutzumschlag, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Bildern aus älterer und neuerer Zeit. Nur der Schutzumschlag leichte Lagerspuren, auf Titelblatt private Widmung, sonst gutes Exemplar. 17x24,5. 5,00 EUR, #189 [bk]
Cottbus - Fotografien von gestern und heute. Von Steffen Krestin u. Dora Liersch. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2003. Fester Einband, 72 S., zahlr. Fotos aus älterer und neuerer Zeit, vielfach sind den älteren Aufnahmen neuere Ansichten etwa vom gleichen Standort gegenübergestellt. Nur leichte Lagerspuren. 24,5x23 quer. ISBN 3831313903. 15,00 EUR, #A77, #454, #777 [bk]
Cottbus im 35. Jahr der DDR – Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Bezirksstadt. Hrsg.: SED-Kreisleitung Cottbus-Stadt und Rat der Stadt Cottbus, 1984. Heft, 28 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren (Umschlag etwas angegraut, Vorbesitzerstempel). 20x19 quer. 5,00 EUR, #486 [bk]
Cottbus - In der Stadtchronik geblättert. Aktuelle Informationen. ETRO-Verlag 1993. Broschur, 120 S., zahlr Abb. 15x21. Buch noch ungelesen. 4,00 EUR, #P62, #112, #141 [2R][bk]
Cottbus – Metropole der Niederlausitz. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1995. Fester Einband, 112 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. Großes Format 21,5x30 cm. 9,95 EUR, #123 [bk]
Cottbus mit dem Burger Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1993. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. 15x21. Buch wie neu. 5,00 EUR, #P21, #243, #481, #238, #254, #43 [bk]
Cottbus - Mittelpunkt des Kohle- und Energiezentrums der Deutschen Demokratischen Republik. Stadtführer. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus (1967). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Hinterer Umschlagdeckel mit Klappe mit Plan der Innenstadt „Stadtrundgang“. Schöne Fotos aus dem Cottbus Mitte der 60er Jahre. 14,5x20. 5,00 EUR, #297 [bk]
Cottbus - Mittelpunkt des Energiezentrums der DDR. Stadtführer (1971). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Mit Berichtigungszettel. 20x19. 5,00 EUR, #480 [bk]
Cottbus – Niederschriften aus dem Leben Cottbuser Ehrenbürger. Hrsg.: Kreisleitung Cottbus-Stadt der SED und Rat der Stadt Cottbus (1987). Broschur, 32 S. mit Abb. Nur Umschlag mit Knickspur und kleinem Registraturschildchen, sonst gut. 20,5x19,5 quer. Alfred Altmann, Max Döring, Ferdinand Greiner, Hurt Kerscht, Alma Maey, Franz Noack, Berhnard Pischon, Annemarie Schulz, Franz Striemann, Walter Wagner, Johannes Werner, Elisabeth Wolf. 6,00 EUR, #406 [bk]
Cottbus – Schöne Seiten einer Stadt - Drei Sichten. Von Thomas Kläber, Norbert Krauzig, Erich Schutt. Text: Steffen Krestin. ALFA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Fester Einband, 118 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Im Anhang die Bildunterschriften in Englisch. 21,5x22,5. ISBN 3935513054. Schöner Bildband zu Cottbus. 12,00 EUR, #474, #73 [bk]
Cottbus. Umfangreiche Sammlung von Zeitungsartikeln mit Bezug zur Geschichte der Stadt Cottbus aus den Jahren 1994-1996 aufgeklebt auf 215 A-Blätter + 10 Ausschnitte aus „Der märkische Bote“ mit der Serie „Zeitzeuge: Leser der GRÜNEN Heimatzeitung schreiben Geschichte“ mit Beiträgen zu Cottbus im und zum Ende des 2. Weltkrieges (Folge 1-3, 5-10, 12). Mappe wiegt über 1,3 kg. 6,95 EUR, #A74 [bk]
Cottbus - Universitäts- und Parkstadt im Jahr 2000. Von Erika Rauprecht. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2000. Fester Einband, 112 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der der Stadt Cottbus mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen. ISBN 3933626749. Nur minimale Lagerspuren. 9,95 EUR, #995
Cottbus - Universitäts- und Parkstadt am Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1997. Fester Einband, 116 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der der Stadt Cottbus mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen. ISBN 3932312570. Buch wie neu. 9,95 EUR, #332, #A12 [bk]
Cottbus vor 100 Jahren – Historische Ansichten. Hrsg. Stadt- und Kreissparkasse Cottbus 1995. Text: Siegfried Kohlschmidt. Illustrierte Original-Mappe mit 12 kartonierten Blättern mit Fotos aus dem Jahr 1895 und einem Blatt mit Bilderklärungen. Format 23x30,5 cm. Nur die Mappe mit leichten Lagerspuren. Die Bilder: Gesamtansicht vom Landgerichtsturm; Das Alte Rathaus; Marktplatz; Spremberger Turm; Kaiser-Friedrich-Straße; Kreishaus; Realschule; Königliches Gymnasium; Siegesdenkmal; Kaiserliches Postamt; Oberkirche; Wendische Kirche. 8,00 EUR, #A80, #P89 [bk]
Cottbus wie es früher war. Von Siegfried Kohlschmidt. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Gebunden, fester Einband, 71 S. mit vielen histor. Fotos. Nur minimale Lagerspuren. Querformat 24,5x22,8. ISBN 3925277749. 12,00 EUR, #A76, #354 [bk]
Cottbuser Blätter 1998 : Malkunst, Theaterkunst und Baukunst. Hrsg.: Steffen Krestin. REGIA Verlag Cottbus 1999. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Inhalt (Auswahl): Die Begründung der Cottbuser Blechensammlung. 90 Jahre Stadttheater Cottbus – Aspekte zur Baugeschichte und Architektur. Die Bauhausschule in Cottbus 1929/30 und der Stadtbaurat Helmuth Schröder. Die Urania-Fahrradwerke Paul Tanner o.H.G. in Cottbus und Restaurierung einer Urania US 98. Der Cottbuser Turnverein. Das ehemalige Gerberhaus Uferstraße 16 – zum archäologischen Ergebnis. Archäologische Ausgrabungen Lückenschließung Neustädter Straße 8. u.a. 8,00 EUR, #38 [bk]
Cottbuser Blätter Sonderheft 1998 : 170 Jahre Sparkasse in Cottbus. Hrsgg. von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Cottbus mit Historischer Heimatverein e.V. und REGIA Verlag Cottbus. Von Steffen Krestin Wolfgang Ladusch, Jens Pfeifer, Wilfried Schimann. Broschur, 78 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Buch ist zugleich in fachkundiges Werk zur Geld- und Finanzgeschichte der Zeit u. zur Geschichte der Cottbuser Region. 5,00 EUR, #72 (3) [bk]
Cottbuser Freizeittips 1974. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 15x21. 4,00 EUR, #A22 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1987. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Abriebstelle an unterer linker Umschlagecke, sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Zeittafel des bisherigen Aufbaus des Kraftwerkes der Jugend „Wilhelm Pieck“ Jänschwalde. Altmarkt. Cottbuser Frauenzuchthaus 1936-1945. Schreibweisen von Cottbus. Die alte Klosterstraße. Die Gebeingrube in der Oberkirche. Badeseen. Topographische Beschreibung der Stadt Cottbus, u.a. 6,95 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1988. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Rückumschlag minimale Lagerspuren (leicht angebräunt), sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbuser Zeugen und Zeugnisse zum 70. Jahrestag der Gründung der KPD. Zum 190. Geburtstag von Carl Blechen. Zur Geschichte der Cottbuser Bahnhofsbrücken. Warenhaus „Konsument“. Exlibris mit Cottbuser Ansichten. Stadtbücherei. Archäologische Untersuchungen an einem abgebrannten Renaissancehaus am Markt in Drebkau. Seit wann spricht man vom Stadttheater? Apotheken in und um Cottbus. Ludwig Leichhardt. Das Peitzer Eisenhüttenwerk u.a. 6,95 EUR, #P51, #P62 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1989. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Schmellwitzer Schulleben; Gemeindeverband Drebkau; Radsport in Cottbus; Häuser des ausgehenden Mittelalters; Spreewaldbahn; Postkutscher-Briefmarken; u.a. 8,00 EUR, #P36 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Türme in Cottbus; Strukturwandel in der Kunst von Carl Blechen; Willy Budich; Cottbuser Musikgeschichte; Die Markgrafenmühle; Historisches vom Fleischerhandwerk; Gesundheitswesen 1945; TKC; Bodenfunde; Die Schloßkirche, u.a. 8,00 EUR, #230, #P62 [2] [R][bk]
Cottbuser Heimatkalender 1992. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Baugeschichtliche Untersuchungen an einem veränderten gotischen Backsteinhaus Sandower Str. 57. Oberbürgermeister Dr. Karl Mayer (1880-1892). Postgeschichte von Drebkau (2). Superintendent Dr. Hans Buchholtz u.a. 8,00 EUR, #P8 , #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1993. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbus im Bild der frühen Karten. Der Krebs in Städte- und Familienwappen. Fürst Pückler reist nach Afrika. Das Wappen des Fürsten. Ein Cottbuser Bahnhofskuriosum. 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Madlower Schluchten. Fritz Lattke – Maler der Spreewaldlandschaft. Superintendent Eberling (1915-1891). Die Französische Kolonie in Cottbus. Abzählreime aus Ströbitz. u.a. 8,00 EUR, #440, #229 [bk][R]
Cottbuser Heimatkalender 1994. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Stellenweise Textunterstreichungen, leichte Lagerspuren. 14x20. Themen (Auswahl): Vor 40 Jahren: Ausstellung „Grünen und Blühen an der Spree“. Cottbus 1894. Teppiche aus Cottbus. Wendische Gottesdienste in der Niederlausitz. Zum Dichter Immanuel Jacob Pyra (1715-1744). Ausgrabungen bei Klinge. Johann Christian Gottfried Bolzenthal (1760-1842). Von den Anfängen des Fußballsports in Cottbus. Flugplatzmuseum. Die Cottbuser Feuerwehr zwischen 1933 und heute u.a. Beilage: Farb. Karte vom BuGa-Gelände. 8,00 EUR, #995 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1995. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Der grüne Gürtel um die Altstadt. Die frühen Pflanzungen des Fürsten Pückler in Branitz. Fürst Pückler: Eines Fürsten Diner. 1945 Bomben auf Cottbus. Cottbus – Daten und Fakten zur Stadtentwicklung, Eingemeindungen. Vom Bau der Cottbus-Großenhainer Bahnstrecke. Zur Geschichte der Pferderennbahn am Rande Stadt. Mittelalterliche Grundstücksstrukturen im Schloßkirchviertel. 50 Jahre Cottbuser Lokalbriefmarken. Cottbuser Medaillen – Zeitzeugen der Stadtgeschichte. Musiker Joseph Rose (1896-1975). u.a. 8,00 EUR, #264, #995 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1996. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtzeichner Günther Rechn. Stadtführer Wilhelm Scholz. Tiermaler Wilhelm Kunert. Schloß Branitz. Die Ortsnamenänderung des Jahres 1937. Brücken in der Stadt. Cottbuser Luftfahrtgeschichte von den Anfängen bis 1927. Zur Geschichte des ältesten Cottbuser Krankenhauses in der Taubenstraße. Gertrud Kohli. Berufsfotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Der Hammergraben. Fotografiker Gerd Rattei. Hans Steinborn, Arzt und Künstler. Die Hahns – ein Tuchmachergeschlecht. u.a. 8,00 EUR, #A65, #440, #P18, #488, #995 [bk][R]
Cottbuser Heimatkalender 1997. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. 200 Jahre Loge in Cottbus - Freimaurer. Vor 125 Jahren gegründet: Der Verschönerungsverein zu Cottbus. Der fremde Herr aus Cottbus. Cottbuser Hebammen vor 200 Jahren. Die dritte Radrennbahn. Vom Zivil- zum Militärflugplatz - Cottbuser Luftfahrtgeschichte 1927-1945. Die Kopschina - Die Verbindung zwischen Malxe und Spree, das Endstück des Hammergrabens? Drebkauer Balltänze. Kolkwitz und die Kolkwitzie. 75 Jahre Philatelie in Cottbus. Ausgrabungen im Stadtkern von Peitz. u.a. - Buch wie neu. 8,00 EUR, #995 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1998. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren. 14x20. Themen (Auswahl): Gymnasiast Ludwig Leichhardt. Die Anfänge einer ärztlichen Geburtshilfe in Cottbus (ca. 1800-1842). Kommunalpolitiker Ernst Julius Manno (1821-1884). Friedrich Wilhelm Kahle, ein Cottbuser Baumeister (1808-1851). Baronin Martha von Seydlitz - die „Gräfin von Werben“. Der Gänsekrieg von Kolkwitz (1843). Postmeister Wilcke. Sagengestalten unserer Heimat. Schule und Heimat in Sachsendorf. u.a. 6,95 EUR, #A65, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1999. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Festakt zur Jahrhundertwende 1899. Dr. Johannes Briesmann (*31. Dezember 1488 in Cottbus; †1.Oktober 1549 in Königsberg, deutsch-sorbischer evangelischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator). Planung und Entstehung des Cottbuser Stadtzentrums an der Stadtpromenade. Walter Drangosch zum 100. Geburtstag. Plastiken im Park von Branitz. Griebow oder Kosel? - Ein bisher unbekanntes wüstes Dorf bei Glinzig. Kleines Lexikon der Cottbuser Irrtümer. Helga und Elfriede Oppitz – die Zithermädels von Cottbus. Brunnenweihe Mädchenbrunnen auf dem Königsplatz 1929. Maulbeerbäume in Cottbus. Lasszinswiesen. Neue Literatur zu Cottbus. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2001. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes Exemplar. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Rudolf Graf. Die Cottbuser Biergeschichte. Entstehung des Käthe-Kollwitz-Park. Cottbus vor 150 Jahren. Ehrenbürger Max Grünbaum. Der Madlower Badesee. Das Hebammenwesen ausgangs des 19. Jhdt. Wendische Bademütter. Kahrener Geschichten. Die wissenschaftlichen Ballonfahrten anno 1901. Paulina Krautz – Schöpferin der Spreewaldpuppe. Ausgrabung: Mauerwerk des Cottbuser Rathauses. Schriftstück im Turmkopf der Kirche in Döbbrick. Ölmühle Mixdorf. Ginkos in der Stadt. u.a. 8,00 EUR, #440, #P62 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2002. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Hans Lägel. Die Cottbuser Synagoge. Johann Friedrich Beuch (1684-1758). Geschichte der Stadthalle Cottbus. Carl-Blechen-Park – Entstehung und Entwicklung. Die Gefangenen-Kirche von Sielow. Glocken von Voillard in Ostbrandenburg. Erste Schutzblatternimpfung vor 200 Jahren in Cottbus. Sängerin Ingrid Braun. Olympia-Sieger Gustav Schuft (1896). Das Kaufhaus „Cottbus“ in Lipezk. Die Fachwerkkirche Illmersdorf und ihre Mumien. Das Haus zu drei Mohren. Medaillenausgaben vom Bezirkskrankenhaus und vom Carl-Thiem-Klinikum. Postmeister Schröder. u.a. 8,00 EUR, #A65, #P62, #54 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2003. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein Cottbus. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Zeichnungen von Heinrich Liersch. Der 17. Juni 1953 in Cottbus. Margarete Schahn – die erste Frau als Stadtoberhaupt (1954). Der Krebs und die Adelsfamilien Cotebuz / Kottwitz in Franken – Ein Beitrag zur Geschichte der Herren von Cottbus. Von den „Städtischen Sportplätzen“ zum „Stadion der Freundschaft“. „B 23“ - ein Cottbuser Unikum wird 100 Jahre (Stellwerk an der Bahnhofsbrücke). Wilhelm Nevoigt – zum 100. Geburtstag des Ströbitzer Pädagogen. Bäckerei Michalko in Branitz. Ruben: Ein Rubener Streitfall zwischen dem Großen Kurfürsten, seinem Cottbuser Amtscastner und der Ritterschaft. Kleine Cottbuser Gefängnisgeschichte. Die drei Gleichen in der Sandower Straße. u.a. 8,00 EUR, #A65 (2)[bk]
Cottbuser Heimatkalender 2004. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Dr. Günter Schulze-Meinicke. Zur Geschichte der beruflichen Bildung in Cottbus. Die Parkeisenbahn. Fürst Pückler und die Eisenbahn. Dr. Ludwig Wilhelm Liersch. Die Barackenstadt. Spreewälder Mundart. Das Sportzentrum Cottbus und seine Bauplaner. Die gläserne Kirche. Amtshauptmann Balthasar von Buch. Das Vereinsleben der Ärzte in Cottbus und Umgebung im 18. u. 19. Jhdt. 125 Jahre Kreuzkirche am Bonnaskenplatz. Der Nornenbrunnen in der Dreifertstraße. 200 Jahre Rathaus Peitz. Cottbuser Ballettgeschichte. Karneval in Cottbus. Sonderpostbeförderung. Neu Zaucher Spreewald. u.a. 8,00 EUR, #A65, #P62, #229 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2005. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur leichte Knickspur im Umschlag, sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtarchivar Max Walther; Die Pyramidenflur im Branitzer Park; Eisenbahnbau um 1865/66; Die Herren von Cottbus; Die Cottbuser Stadtmauer; Gondeln auf der Spree; Fischerei in Cottbus; Chorsängerin Gerda Arlt; Die Edith-Stein-Kirche; Rückbau der Schornsteine im Kraftwerk Jänschwalde u.a. 8,00 EUR, #A65, #89 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2006. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Der Ortsname Cottbus. Die Wenden und die Klosterkirche. Wendische Familiennamen. Dora Liersch. Der Bahnhof Cottbus. Cottbuser Hochschulen des Bauwesens. Pücklers Erinnerungskreuz von 1866. Denkmale und Gedenktafeln in Cottbus und seinen Stadtteilen. Gerhard Gregor und das Staatliche Orchester Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #333 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2007. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Fußgängerbrücke im Stadtzentrum. Paul Broeßke, ein Cottbuser Baumeister (1850-1926). Aus der Geschichte der Cottbuser Kirchenchöre. Die Häuser der Cottbuser Bäcker. Salzburger in Cottbus. Sängerin Jutta Schubert. Pferdeeisenbahn Cottbus – Schwielochsee. Carl Christian Stäber – Gründer des Cottbuser Chorgesanges. Otto Rindt. u.a. 8,00 EUR, #487, #440, #420 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2008. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender; Zur Geschichte des Theaterbaues; Der Sänger, Schauspieler und Postillion Hans-Joachim Schröpfer; Geschichte der Cottbuser Singakademie; Geigerin Antje Weithaas aus Cottbus; Anmerkungen zum Orts- und Familiennamen Cottbus; Pfarrer Oskar Pank; Die Bewässerung im Branitzer Park. Mammutbaumstuben aus der Braunkohle bei Klettwitz. Stadt Cottbus und die Braunkohlengrube „Franz“ bei Klein Kölzig u.a. 6,00 EUR, #264 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2009. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Spreebrücke bei Döbbrick. Das Wendische Viertel in der Cottbuser Altstadt. Zur Geschichte des Grundstücks Altmarkt 21. Zur Geschichte der Schlosskirche. 75 Jahre katholische Probstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedensgöttin. Prozess gegen Berhard Sehring nach Einsturz der Betondecke der Stadthalle in Görlitz (1908). Das Tschakenthal in Sandow. Die Zinngießer und der Magistrat von Cottbus. 111 Jahre Brauerei Kircher. u.a. 8,00 EUR, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2010. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Im Kalendarium Zeichnungen von Peter Müller. Stadthistorischer Kalender. Die Väter des Cottbuser Tierparks. Als der Cottbuser Oberbürgermeister Weihrauch verhaftet wurde… (1949). Ortsname Brunschwig. Restaurant „Alte Post“. Das Lehrerseminar. Das Bezirkskrankenhaus – Aus der Baugeschichte des Klinik-Vorgängers. Bahnhof Merzdorf. Zinngießer Klingmüller und der Cottbuser Magistrat. Vor 150 Jahren – Gründung des 6. Brandenburgischen Infanterieregiments Nr. 52. Cottbuser Vereine von damals. Gallinchener Postgeschichten. 100 Jahre Gaststätte „Friedenseiche Branitz“. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2011. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): 6 ganzseitige Zeichnungen von Hans Friedrich (Leipzig) im Kalenderteil. Stadthistorischer Kalender. Zur Baugeschichte der „Weinbergschule“. Sandower Grundschule – 2. Einheitsschule. Haus des Lehrers. Straßenbenennung und Hausnummerierung in Cottbus. Das Rechenzentrum Cottbus der Metallaufbereitung. Beleuchtung am Bahnhof Cottbus. Aus der Geschichte der Generalsuperintendentur Cottbus. Die Inkunablen der Klosterbibliothek. Kriegsgefangenen- und Zivilarbeiterseelsorge im Zweiten Weltkrieg im Bereich Cottbus. Baugeschichte der Lutherkirche. Die Wahrheit über das Duell zwischen Fürst Pückler und Oberst Kurssel. 150 Jahre Turnverein Cottbus 1861. Theaterfrauen Ilse Strambowski und Jutta Pschichholz. Chopin in Cottbus. 110 Jahre Gesangsverein „Liederkranz“ Groß Gaglow. Ludwig Meidners „Sternemeer“ über Merzdorf. Die Malerin und Grafikerin Bettina Winkler. u.a. 8,00 EUR, #527 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2012. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): 6 Aquarelle von Willi Urban mit Stadtansichten im Kalenderteil. Stadthistorischer Kalender. 100 Jahre Domowina. Ausbau Bahnhof Cottbus 1939-1944. Bau der Lungenheilstätte bei Kolkwitz. Fürst Pückler. Pflastersteine in Cottbus. Das Cottbuser Sportzentrum 1952-1989. Aus dem Leben des Gustav Adolf von Lány. Rettung des Cottbuser Theaters 1945. Oberforstmeister Ernst Kluge rettete 1945 den Branitzer Park. Stadtbummel durch Cottbus 1957. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2013. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Die Carl-Blechen-Sammlung. 100 Jahre Evangelisches Gemeindehaus. Der VEB BMK Kohle und Energie und seine Bauten in Cottbus. Die Gründung des VEB Textilkombinat Cottbus TKC vor 45 Jahren. Aus der Geschichte der Schlosskirche. Haasow hatte einen Bahnhof. 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Cottbus. Der Madlower Meilenstein. 100 Jahre Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz). u.a. 8,00 EUR, #264 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2016. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Alte Bilder vom Cottbuser Bahnhofsgebäude im Kalendarium. Stadthistorischer Kalender. 150 Jahre Bahnhof Cottbus. 25 Jahre REGIA-Verlag. Villa Thiem – ein Cottbuser Baudenkmal. Vor 100 Jahren: Major Dallmer und der erste Einsatz vor Verdun. Früher Naturschutz in Cottbus. 200 Jahre Poststempel im preußischen Cottbus. Langenbergs Gaststätte. Der Ostrower Steg. Geschichte der Cottbuser Stadtmission. u.a. 8,00 EUR, #264 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2017. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Der Cottbuser Maler Carl Heinrich Vester 1806-1891. Aus der Geschichte des 1. Athleten-Clubs Cottbus 1896-1914. Straßenbahn – Erinnerungen an die „Blaue Linie“ in Richtung Madlow. Oskar Trautmann – ein deutscher Diplomat in Schlichow. Christus an der Marienkirche. Die Bahnhofsbrücke Cottbus, eine Geländergeschichte. 60 Jahre Gartenbaubetrieb „Floralia“. Das Cottbuser Kämmereidorf Kolkwitz. Bemalte Faltrollos. „Alte Meister“ in der Cottbuser Klosterkirche. Vor 150 festlich eingeweiht – die heutige Erich Kästner Schule. 200 Jahre Preußisches Bureau für das Cours-Wesen. Schauspielerehepaar Erika Kerner und Hans-Peter Jantzen. 65 Jahre Sorbische Schule in Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser historische Bilder – eine stadtgeschichtliche Reminiszenz. Hrsg.: DEWAG Cottbus 1987. Text: Günther Groth. Bedruckte Orig.-Mappe mit 10 einseitig bedruckten Motiven alter Lithographien von Robert Geissler und Gustav Frank (um 1875). Auf dem Innenteil der Mappe u.a. ein Plan von Cottbus von 1867. 30x21. Beiliegend kleiner Berichtigungszettel. Die Bilder: Cottbus von der Westseite, Cottbus von der Südseite, Am Eisenbahnübergang, An der Wehrbrücke, Spremberger Tor, Gymnasium, Oberkirche, Rathaus, Spremberger Straße, Bahnhof. 12,00 EUR, #100 [bk]
Cottbuser Landwirtschafts-Messe 1948. Veranstaltungsfolge vom 1. bis 8. August 1948. 8 S. Format A5. 4,00 EUR, #P36 [bk]
Das Theater am Schillerplatz Cottbus. Hrsgg. vom Staatstheater Cottbus anläßlich des 90. Jubiläums der Eröffnung des Großen Hauses am Schillerplatz am 1. Oktober 1908. Leinen mit aufmont. Bild, OU, 87 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiträge von Christoph Schroth, Ralph Berndt (zu Baugeschichte und Architektur), Christina Alexandridis (Theatergeschichte seit 1908), Gottfried Blumenstein (zum Orchester), Dieter Kranz (zum Musiktheater), Gabriele Gorgas (zum Tanz) u. Christoph Funke (zum Schauspiel). Buch erschien in dieser Leinen-Ausstattung in nur 300 nummerierten Exemplaren, hier Nr. 43/300 (Auch geringe Gesamtauflage: 3000 Exemplare + 300 nummerierte Leinen-Exemplare). 15,00 EUR, #523 [bk][R]
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #336
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, OU, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #300, #33 [bk]
Deutsche Telekom AG Niederlassung Cottbus. Cottbus 1997. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x20. Mit Cottbuser Chronik der Kommunikation u. Beiträgen zum Betriebs- & Technikzentrum Cottbus-Madlow, zum Kundenzentrum Berliner Straße und zum Geschäftshaus Heinrich-Hertz-Straße. 6,95 EUR, #411 [bk]
Die Geschichte der Katholischen Christusgemeinde Cottbus in den Jahren 1967-1997. Von Michael Banaskiewicz und Matthias Mitscherlich. Hrsg.: Katholisches Pfarramt, Christusgemeinde, Pfarrer Jäckel, Cottbus 1997. Heft, 16 S. mit Abb. 14,5x21. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Die Geschichte unserer Sparkasse Spree-Neiße. Fester Einband, 30 kartonierte Seiten mit zahlr. Abb. Mit Vorstellung aller Zweigstellen. 19x19,3. Buch wie neu. 5,00 EUR, #424 [Cottbus][Spree-Neiße][bk]
Die Parkeisenbahn Cottbus. 50 Jahre unter Dampf. Das Buch über die Bahn. Autorengemeinschaft. Hrsgg. aus Anlaß des 50. Jubiläums im Sommer 2004. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 15x21. Geschichte der Parkeisenbahn Cottbus, der ehemaligen Pioniereisenbahn Cottbus, mit Vorstellung der Fahrzeuge u. Bahnhöfe. 5,00 EUR, #394, #484 [Cottbus][Bahn][bk]
Die politisch-ideologische Tätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus zur Vorbereitung des IX. Parteitages und in Auswertung seiner Beschlüsse (1975/76). = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 6. Autor: Dr. Helmut Winzer. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1987. Broschur, 80 S. 14,5x20,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 (2) [bk]
Die Stunde Null - Ende und Neubeginn 1945. Briefe und Tagebuch. Von Willy Heller. Davos, 2. Auflage 1983. Ringbinder, 90 S. + 1 Karte. 21x30 cm. Vorn einmontiertes Foto des Verfassers (1900-1981) anlässlich seines Ablebens mit Kurzbiographie auf der Rückseite. Willy Heller beschreibt in seinen Briefen und Tagebucheinträgen aus der Zeit von Januar - Dezember 1945 akribisch die Kriegs- und Nachkriegsereignisse in und um Cottbus. Wertvolles Zeitdokument. Selten. 28,00 EUR, #426 [Geschichte][Cottbus][bk]
Die Textilbranche in Cottbus gestern und heute - Dokumentarisches über Aufstieg und Niedergang eines traditionsreichen Berufszweiges. Von G. Krönert, H. Leibger. Hrsg.: ACOL, Cottbus (1993). Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 20x21. Kapitel: I. Über Jahrhunderte prägte die Tuchmacherei das Leben vieler Menschen in Cottbus und Umgebung. II. Die Geschichte der Cottbuser Textilindustrie bis 1945. III. Die Textilindustrie zwischen 1945 und 1989. A. Die traditionellen Cottbuser Tuchbetriebe. B. Das TKC verändert die Textil-Landschaft. IV. Der Einfluß der Vereinigung auf die Textilindustrie. V. Das Alte ist tot – Neues entsteht. VI. Lebensbilder von Textilfrauen. 12,00 EUR, #539, #79 (5), #361 [bk]
Eicke, Karl. Das bürgerliche Wohnhaus in Cottbus. Kommissionsverlag der Uttech'schen Buchhandlung,Cottbus 1917. Mit 90 Abbildungen. Reprint-Ausgabe Regia-Verlag Cottbus 1997. Broschur, 61 Textseiten mit einigen Zeichnungen u. Grundrissen + 36 Bild-Tafeln. 17,5x24. Inhalt: Vorwort. Literaturhinweise. A. Das bürgerliche Wohnhaus bis 1671: 1. Gründung und städtebauliche Anlage der Stadt 2. Die Ausbildung der Schauseiten 3. Die Ausbildung der Grundrisse: Tagelöhner- und Kleinbürgerhäuser, Handwerkerhäuser, Kaufmannshäuser. B. Das bürgerliche Wohnhaus von 1671 ab: 1. Die Zeit bis zu den preussischen Königen 2. Cottbus unter den preussischen Königen: Die Verwaltung, Bauten aus dieser Zeit. 3. Das Bürgerhaus des 19. Jahrhunderts: Grundrisse und Schauseiten, Haustüren und Innenausstattung. 8,00 EUR, #432 (2) [Cottbus][Architektur][2R]
Episoden aus der Cottbuser Stadtgeschichte. CD. Gelesen von Steffen Reiche. Erschien aus Anlass 850 Jahre Cottbus (2006). Länge: 71:26 Min. 5,00 EUR, #CD2 [bk]
Erinnerungen eines neunzigjährigen Cottbusers - Heiter und todernst kann das Leben sein! Von Wilhelm Jüttner. Verlag: Frieling und Partner, Berlin-Steglitz 1. Auflage 2001. Broschur, 126 S. Nur dezente gelbliche Verfärbung in oberer Umschlagecke, sonst gut, Buch noch ungelesen. 12x19. ISBN 3828014658. Nach einer durch die Folgen des Ersten Weltkrieges geprägten Kindheit in Schlesien nimmt der zeichnerisch begabte Wilhelm Jüttner in Cottbus eine Malerlehre auf und geht mit Erfolg seinem Handwerk nach. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Jüttner dient als Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo ihm das Anfertigen privater Porträts kleine Vergünstigungen verschaflft. Nach Cottbus zurückgekehrt, baut er sich dort eine neue Existenz als Malermeister auf. Schließlich kommt die Wende ... In den Erinnerungen des Autors stehen Alltagsdetails neben kritischpolitischen Betrachtungen, Plaudereien aus dem „Nähkästchen" seines Liebeslebens neben dem Nachsinnen über Krankheit, Alter und Tod. Wilhelm Jüttner wurde 1910 im oberschlesischen Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg) geboren. Er besuchte in Breslau und Bagenz/Niederlausitz die Volksschule und ließ sich danach in Cottbus zum Maler ausbilden. Nach seiner Heirat wurde er 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1946 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie nach Cottbus zurück und gründete einen eigenen Malerbetrieb, den er bis 1980 führte. [Umschlagtext]. 12,00 EUR, #P9 [bk]
Florian Birnbachs Traum - 150 Jahre Katholische Kirchen in Cottbus nach der Reformation. Buch zum 27. Oktober 2000. Hrsg.: Josef Maria Bischoff im Auftrag der katholischen Pfarrgemeinden von Cottbus. Broschur, 170 S., zahlr. Abb., 1 Karte: Diasporapfarrei Cottbus im Erzbist. Breslau (1930). 15x21. Buch zur Geschichte der Katholischen Kirchen in Cottbus, von der „Guten-Hirten-Kirche“ und der „Marienkirche“, katholische Ordensschwestern und Bahnhofsmission, u.v.a. 18,00 EUR, #482 (2), #168 [bk]
Ganz Cottbus zieht um - Festumzug 850 Jahre Cottbus. Eine Dokumentation. Der 18. Juni 2006 – Bilder, Texte und Kommentare. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus, 2006. Broschur, 104 S. zahlr. Bilder. Für das Buch mußte eine Auswahl aus insgesamt 4000 Fotos von 14 Fotografen getroffen werden. Texte von Roswitha Kleitz verfasst, in der nicht nur die einzelnen szenischen Bilder des Umzugs erklärt werden, sondern auch die Cottbuser Stadthistorie in kurzen Zügen dargelegt wird. 21x29,7 cm. Noch original eingeschweißt. 15,00 EUR, #352 [bk]
Geschichte der Stadt Cottbus. Von Andreas Christl, Gundula Christl, Helmut Donner, Christian Friedrich, Ricardo Härtel, Volkmar Herold, Steffen Krestin, Gerhard Zilz. Fotos: Erich Schutt. Cottbus: Druckerei Schiemenz, 1. Aufl. 1994. Leinen mit eingeprägtem Krebs, Kartenvorsätze, 344 S., reich illustriert. Großformat 22x30. Buch wiegt ca. 1,7 kg. 18,00 EUR, #207 [bk][R]
Handwerkskammer Cottbus: Kohlschmidt, Arielle und René Beder: Mit handwerklichem Gruß! Festschrift zur Geschichte der Handwerkskammer Cottbus in ihrem fünfzigsten Jahr. Hrsg.: Handwerkskammer Cottbus. Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus Oktober 2003. Cottbuser Bücher, Band 10. Ppbd. in Leinen-Optik, OU, 144 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles. 17x24. Zugleich interessantes Buch zur Wirtschaftsgeschichte der Region. 15,00 EUR, #72, #69 [bk]
Hausbuch für die deutsche Familie. Verlag für Standesbeamtswesen Berlin (um 1934). Ausgabe Cottbus / 1000 Expl. Leinen, 283 S. + einige kartonierte Werbetafeln Cottbuser Firmen. Mit zwei Lesebändchen mit Werbeanhänger. Nur minimale Lagerspuren. 13,5x20. Inhalt: Merkblatt für Eheschließende / Zehn Gebote für die Gattenwahl (Reinhaltung der Rasse) / Hinweise für Mutter und Kind: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Kinderpflege / Ehe, Familie und Sippe: Das Recht in der Ehe; Der Sinn der deutschen Ehe; Ehe und Vererbung; Über das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses; Deutsche Sippenforschung. / Heim und Haushalt / Gesunde Ernährung mit Kochrezepten auf ca. 150 Seiten, zusammengestellt von Emma Haller und Anni Hergermann (wer kennt noch Spinatpudding? 12,95 EUR, #89 [Kultur][Kochen][Cottbus][bk]
Hirche, Marion. Wenn der weiße Flieder wieder blüht - Zeitzeugen des Bombenangriffs auf Cottbus vom 15. Februar 1945 erinnern sich. Regia-Verlag, Cottbus 2015. Broschur, 182 S., zahlr. Abbildungen. Nur Umschlag leichte Druckspuren, sonst gut. 13,5x19,2. ISBN 9783869292960. Der 15. Februar 1945 war einer der schwärzesten Tage in der jüngeren Geschichte der Stadt Cottbus. 459 amerikanische Bomber überflogen die Stadt und entledigten sich ihrer schlimmen Last. Vor allen im Süden und im Bahnhofsviertel von Cottbus gab es Tod und Zerstörung. Über 1000 Menschen starben, 13 000 wurden obdachlos. In diesem Buch berichten mehr als 70 Männer und Frauen von ihren Erinnerungen. [aus dem Umschlagtext] 6,95 EUR, #429 [bk]
Im Rampenlicht - 100 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Von Birgit Mache. Herausgegeben vom Staatstheater Cottbus, Cottbus 2008. Fester Einband, OU, 304 S., zahlr. Abb. aus der Theater-Geschichte u. mit Verzeichnis der Mitarbeiter ab 1945. 25,5x25,5. ISBN 9783928696920. Gutes Exemplar. Band wiegt über 1,9 kg. 18,00 EUR, #111, #A83 (2) [Cottbus][Theater][bk]
Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus E. V. - Zweiter Band. Druck von Albert Heine, Cottbus 1925. Broschur, 132 S. mit einigen Abb. 17,5x25. Inhalt: Prof. Dr. K. Liersch: Das zweite Jahrzehnt des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus 1915-1925. P. Krusche: Der Wanderzug der Vögel. Karl Eicke: Die Gründung und die städtebauliche Anlage der Stadt Cottbus. Fritz Schmidt: Das älteste Grabdenkmal der Herren von Cottbus. Ferdinand Liersch: Die Herren von Cottbus und die Görlitzer. Ferdinand Liersch: Der Streit um das erledigte Lehen des letzten Herrn von Cottbus. K. Eicke: Die Ausbildung der Schauseiten der Cottbuser Bürgerhäuser im Mittelalter. Prof. Dr. Isleib: Bilder aus der Geschichte des Cottbuser Gymnasiums: 1. Die Cottbuser Lateinschule unter Rektor Martin Busse 1681-1724. 2. Rektor M. Lewin Kagel 1736-1752. Fritz Schmidt: Der Durchzug der Salzburger und Böhmen durch Cottbus 1732. J. Haevecker: Die Cottbuser Zinngießer und ihre Marken – mit 17 Abbildungen der Markenzeichen. Fritz Schmidt: Zur Geschichte der Cottbuser Apotheken. Fr. Groger: Ein Besuch beim Oberpfarrer von Peitz 1654. Ernst von Schönfeldt: Was uns die Werbener Kirche erzählt. Ewald Müller: Zur Geschichte der Hexenkiefer. K. Liersch: Eine Heimatkunde für die Niederlausitz. - Gepflegtes Exemplar, sehr selten. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #106 [bk2]
Jüttner, Wilhelm. Erinnerungen eines neunzigjährigen Cottbusers. Heiter und todernst kann das Leben sein! Autobiographie des Cottbuser Malermeisters Wilhelm Jüttner. Verlag: Frieling & Partner, Berlin 1. Auflage 2001. Broschur, 126 S. 12x19. ISBN 3828014658. Nach einer durch die Folgen des Ersten Weltkrieges geprägten Kindheit in Schlesien nimmt der zeichnerisch begabte Wilhelm Jüttner in Cottbus eine Malerlehre auf und geht mit Erfolg seinem Handwerk nach. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Jüttner dient als Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo ihm das Anfertigen privater Porträts kleine Vergünstigungen verschaflft. Nach Cottbus zurückgekehrt, baut er sich dort eine neue Existenz als Malermeister auf. Schließlich kommt die Wende ... In den Erinnerungen des Autors stehen Alltagsdetails neben kritischpolitischen Betrachtungen, Plaudereien aus dem „Nähkästchen" seines Liebeslebens neben dem Nachsinnen über Krankheit, Alter und Tod. Wilhelm Jüttner wurde 1910 im oberschlesischen Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg) geboren. Er besuchte in Breslau und Bagenz/Niederlausitz die Volksschule und ließ sich danach in Cottbus zum Maler ausbilden. Nach seiner Heirat wurde er 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1946 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie nach Cottbus zurück und gründete einen eigenen Malerbetrieb, den er bis 1980 führte. [Umschlagtext]. Nur dezente Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gepflegtes Exemplar - Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #94 [bk]
Kirchen in und um Cottbus. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus 1995. Evangelischer Kunstverlag Dresden. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 10x21. Beilage: Farbige Faltkarte mit den Standorten der beschriebenen ev. Kirchen. Beschrieben sind 16 Kirchen in Cottbus und und 32 Kirchen in der Umgebung. Buch wie neu, noch ungelesen! 6,95 EUR, #P5 [bk]
Kleine Bettlektüre für alle, die Cottbus und den schönen Spreewald lieben. Auswahl: Hans-Hermann Krönert. Scherz Verlag, Bern, München, Wien (1995). Fester Einband, OU, illustr. Vorsätze, 125 (3) S. 10x15,5. ISBN 3502391866. Gepflegtes Exemplar. Dieses Bändchen ist eine Huldigung an die grüne Stadt im Herzen der Niederlausitz und an die traditionsverbundenen Spreewälder - zugleich aber auch ein literarischer Begleiter für alle Besucher dieser landschaftlich so reizvollen und kulturell eigenständigen Region. In Geschichten und Gedichten, Sagen, Erinnerungen und Anekdoten singen berühmte Dichter und namhafte Schriftsteller ein vielstimmiges Loblied auf das von märkischer Idylle und fortschrittlichem Geist, uriger Natur und mustergültiger Parkarchitektur geprägte Cottbuser Land. (Umschlagtext). 8,00 EUR, #P37, #P38 [bk]
Kluge, Heinz: Hier geblieben... - ... sesshaft in der Niederlausitz 1924 bis 1989. Lebensporträt von Heinz Kluge. PRofil agentur birgit jaslau, Cottbus 2003. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. Vorn mit handschriftl. Widmung des Verfassers. 2 Beilagen: Zeitungs-Ausschnitte zum 80. und 85. Geburtstag von Heinz Kluge. 15x20,7. Der Autor und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Heinz Kluge, lässt zugleich mit seiner Lebensgeschichte, die in die DDR-Zeit fällt, einen klaren Einblick in die demokratische Kommunalpolitik der Stadt - eng verbunden mit dem Aufbau und der Gestaltung von Cottbus – zu. Die Lektüre zeigt auf, warum es sich gelohnt hat hierzubleiben, mit anzupacken und vor allem gern hier in der Niederlausitz sesshaft zu werden. Dabei fühlt sich Heinz Kluge immer der Einstellung verbunden, die sozialistische Demokratie gelebt zu haben. Daher auch seine klare Botschaft: „Liebe Kinder und Enkelkinder, verliert bitte auch Ihr nie den Glauben an eine friedliche, sozial gerechte Welt, und, was noch wichtiger ist, macht mit und macht´s besser als wir Alten! Die besten Wissenschaftler aller Kontinente müssen und werden den dritten Weg suchen und finden.“ [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #297 [Cottbus][Lausitz][bk]
Köhler / Stopper. Cottbus. Erster Bildband der Stadt Cottbus nach dem Krieg mit einführendem Text. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus (1963). Rotes Leinen mit Goldprägung, unpag., zahlr. s/w-Fotos, 1 Frontspiz: einmont. farb. Bild (Spremberger Straße). 15x21,3. Bilder u.a. vom Entstehen der ersten Neubaugebiete (WK V, WK II ), Altmarkt mit Kiosk, Bilder aus Betrieben der Stadt, Innenansicht u. Terrasse der HOG „Stadt Cottbus“, Sandower Str. mit Gaststätte „Zur Münze“, Kunstmalerin Elisabeth Wolf, HO-Rundfunkgeschäft, Blechendenkmal, Verkehrsgarten, Bilder aus dem VEB Textilreinigung „Clara Zetkin“ u. der Polstermöbelfabrik, u.v.a. 15,00 EUR, #136 [bk][R]
Kunstsammlung Cottbus : 5 Jahre Kunstsammlung Cottbus 1977-1982. Malerei, Plastik, Grafik, Plakat, Fotografie. Von Heinrich Schierz, Reinhild Tetzlaff, Ullrich Wallenburg. Hrsg.: Kunstsammlung Cottbus 1982. Broschur, illustr. OU, 103 S., zahlr. Abb. 17x19. 5,00 EUR, #104 [Cottbus][Kunst][bk]
Lange, Klaus : Eins und zwei - Geschichten schnell herbei! Arrival-Verlag, Eberswalde, 1. Auflage 2006. Broschur, 152 S. 14x19. ISBN 3939054178. Erinnerungen des Cottbuser Langstrecken-Läufers Klaus Lange. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #86 [Sport][Cottbus][bk]
Lehrstellenverzeichnis für die Bezirksstadt Cottbus 1971. Heft, 31 S. 15x20,5. 5,00 EUR, #P46 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Dieter Brückner: Lausitzer Wasser. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens. Cottbus 2003. Illustr. Ppbd., 71 S. mit zahlr. Abb. u. Kartenskizzen aus der Geschichte der LWG, der Vorgängerbetriebe (etwa seit 1900), des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Cottbus u. der CoWAG, Erinnerungen v. Zeitzeugen u. Zeittafel. 21x21,7. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #341, #348, #320, #69 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Gepflegtes Exemplar. 21,5x21,5. 12,00 EUR, #145, #360 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. 21,5x21,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #165, #495, #499 [bk]
Natürlich Cottbus. Verlag: Neomedia, Delitzsch 1. Auflage 1994. Fester Einband, 124 S., zahlr. Abb., Karten und Luftbilder. Großes Format 21x30,2 cm. Buch stellt die Stadt Cottbus vor, war seinerzeit nur bei HORTEN-Konsument + Warenhaus GmbH in Cottbus erhältlich. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #A15 [bk]
Piccolo-Theater Cottbus : Zwanzig Jahre Piccolo-Theater Cottbus - Eine Chronik in Bildern und Texten. Anlässlich des 20sten Geburtstages des Piccolo-Theaters und der Eröffnung des neuen Piccolo-Theaterhauses am 25. Februar 2011. Hrsg.: Initiative Cottbuser Kinder- und Jugendtheater e.V. Zusammengestellt von Günther Breden und Jan Glossmann. REGIA-Verlag Cottbus, 2011. Fester Einband, 136 S. mit über 750 Fotos. ISBN 9783869291949. Großformat 23,5x32 cm. Buch wiegt 1,27 kg. 30,00 EUR, #A11 [Kultur][Cottbus][bk]
Piccolo-Theater Cottbus : Im Fischteich Vogel sein - 25 Jahre Piccolo Theater Cottbus. Hrsg.: Initiative Cottbuser Kinder- und Jugendtheater e.V. Cottbus 2016. Fester Einband, 88 S. mit zahlr. Fotos. Großformat 23,3x32 cm. Sendung wiegt über 1 kg. 30,00 EUR, #P91 [Kultur][Cottbus][bk]
Rat der Stadt Cottbus. Katalog der Öffnungszeiten für Handel und Dienstleistungen. Mit Angebotskatalog der Reparaturen und Dienstleistungen für die Bevölkerung. (1972). Broschur, 55 S. Umschlag am Rand gebräunt. 14,5x21. Auflistung aller Einzelhandelsgeschäfte, Gaststätten, Reparaturannahmen, Dienstleistungseinrichtungen, private Handwerksbetriebe, medizinische Einrichtungen. 5,00 EUR, #454 [bk]
RAW Cottbus : Stimme des RAW. Betriebszeitung, 1. August-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Routschek, Helmut: Cottbus - Geschichten und Anekdoten - Der Star im Sternchen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2014. Fester Einband, 80 S., zahlr. s/w-Fotos. 13x21. ISBN 9783831322183. Wer liest sie nicht gerne - Geschichten von Begebenheiten, die in der eigenen Stadt spielen? Erinnern Sie sich z.B. noch an die Pioniereisenbahn, den Melde-Korn oder an 'Präsent 20'? Und wer kennt nicht den von Maria Groch kreierten Cottbuser Baumkuchen, der seit über 100 Jahren in der Stadt gebacken wird? In weiteren vergnüglichen Geschichten berichtet der Autor von einem Trip zu den Sternen, einem Aprilscherz mit Nachhall und einer ganz besonderen Pyramide. Und natürlich vom Sport. Mehr als ein halbes Hundert Olympiamedaillen gehen auf das Konto Cottbuser Athleten, und Energie Cottbus stand in der Fußballtabelle auf vorderen Positionen. Vieles war und ist möglich in Cottbus/Chosebuz, der zweisprachigen Stadt in der Lausitz. Viel Vergnügen bei einer Lesereise durch die jüngere Geschichte von Cottbus! Helmut Routschek (geb. 1934 im ehem. Sudentenland) schrieb bislang meist unter dem Pseudonym Alexander Kröger über 20 wissenschaftlich-fantastische Romane, Kurzgeschichten, Essays, Fachartikel – in Millionenauflage und übersetzt in fünf Sprachen. Im Landesverband der Brandenburger Schriftsteller war er langjähriger ehrenamtlicher Vorsitzender und Vorstandsmitglied. [Verlagstext]. Buch fast wie neu. 5,00 EUR, #74 [bk]
Rückert, Otto, Dr. sc. Zur Geschichte des ersten Cottbuser Kommunistenprozesses (10.-12.4.1934). Cottbus, o.J. Heft, 47 S., 18 Abb. 15x20,5. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 25 Jahre 1992-2017 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 25 Jahre 1192-2017. Cottbus 2017. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt überwiegend Faksimiles von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Sorben/Wenden in der Niederlausitz, teil in Deutsch, teils in Niedersorbisch. 18,00 EUR, #995 [bk]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 2017-2022 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 2017-2022. Cottbus, 1. Auflage 2022. Broschur, 120 S., 96 Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt: Einleitung / Die Zentrale sorbische Sprachschule Dissenchen – „Centralna serbska (rĕcna) šula Dešank“ – eine Volkshochschul-Einrichtung für niedersorbische/wendische Sprache, Kultur, Geschichte und politische Bildung. / K swĕtocnemu zarĕdowanjeju ku góźbje załožrnja Centralneje serbskeje rĕcneje Šule w Dešanku dnja 01. januara 1954. / Szkoła Języka i Kultury Dolnołuźyckiej naszym partnerem - Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur als unser Partner. / Zur Geschichte und Archäologie der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder vom 7. bis 12. Jhdt., unter besonderer Berücksichtigung der altslawischen Religion. / Wobchowamy drastwu dolnołuźyckich Serbow. / Dolnoserbske kwiśinowe łopjeno. / Ze žywjenja serbskego fararja Bogumiła Šwjele we wichorach 20. atolĕśa. / Wĕcowna rozpšawa z lĕta 2016. / Tšojenja a wuwiśe Šule za dolnoserbsku rĕc a kulturu w casowem wobłuku wót 2017 až do 2022 – wót zajźonego jubileuma až k źinsajšnemu – Die Ereignisse und die Entwicklung der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur im Zeitraum von 2017 bis 2022 – vom einem Geburtstagsjubileum zum nächsten. / Was Großmutter erzählte – Co starka jo wulikowała, Burg – Bórkowy um 1900. 18,00 EUR, #995 [bk]
Schulze, Hans-Joachim. Kaupe – Aus den Notizblöcken und Erinnerungen eines Cottbuser Journalisten. Hrsg.: Jürgen Heinrich, Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus 2005. Reihe „Cottbuser Bücher“ Band 05. Fester Einband. (Leinenoptik), OU, 224 S., viele Fotos u. Faksimiles. 17x24,5. ISBN 3937503102. Der als Hajo Schulze bekannte Cottbuser Journalist und Sportreporter berichtet von seiner Jugend, dem Bombenangriff auf Cottbus, den Problemen der Nachkriegszeit und des Neubeginns, schildert interessante Details u. teils vergessene Ereignisse aus der Stadt Cottbus, den Sport in Cottbus und im Umland, Cottbuser Originale und vieles mehr. 20,00 EUR, #450 [bk]
Sprem-Erlebnisse - Die Cottbuser Hauptgeschäftsstraße, Teil 4: Das bittere Kriegsende und ein hoffnungsvoller Neubeginn. Texte/Abbildungen: Archiv Heinz Petzold. REGIA Verlag Cottbus 2005. Reihe: Lausitz vom Feinsten. Broschur, 52 S. Nur dezente Knickspur in oberer Umschlagecke. 10x19,8. ISBN 393789974X. Der Vorfrühling in den ersten Februartagen 1945 belebte die SPREM. Sonderzuteilungen auf Lebensmittelkarten lockten die Cottbuser in die Geschäfte. Der erste Ausgang vieler verwundeter Soldaten aus den Lazaretten führte in das Cafe Seidel am Turm und in das Cafe Reinsberg in der SPREM. Auf den Versorgungsschein bekam man ein Stück Malzkaffeekuchen oder ein Kürbistörtchen. In Ausbildung befindliche Volkssturmunterführer und Trupps von Genesenen- Kompanien gesellten sich dazu. Zu ihrem Programm gehörte auch der Propagandafilm „Kolberg“ mit Kristina Söderbaum in der Hauptrolle. Einige Nachzügler blieben in der SPREM und besuchten in der Zwischenzeit die Damen des horizontalen Gewerbes. [Verlagstext]. 4,95 EUR, #502 [bk]
Staatstheater Cottbus Spielzeit 2017/2018. Broschur, 200 S. mit zahlr. Abb. 19x16 quer. Spielplan, Premieren, Solisten, Mitarbeiter, Chor, Orchester. Buch wie neu, noch unbenutzt. 5,00 EUR, #194 [bk]
Staatstheater Cottbus Spielzeit 2022/2023. Broschur, 224 S. mit zahlr. Abb. 14,5x23. Spielplan, Premieren, Solisten, Mitarbeiter, Chor, Orchester. Buch wie neu, noch unbenutzt. 8,00 EUR, #444 [bk]
Stadtbilder aus Cottbus. Fotos: Kurt Schwarzer. Text: Wilhelm Scholz. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 47 S. Im Titel mit handschriftl. Widmung des Verfassers. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21,5x20,5. ISBN 3928741268. 8,95 EUR, #442 [bk]
Stadtkreis Cottbus in Zahlen – Statistisches Taschenbuch 1956. Titel auf Einband: Statistisches Taschenbuch Kreis Cottbus/Stadt 1956. Hrsg.: Staatl. Zentralverwaltung für Statistik Kreisstelle Cottbus/Stadt. Schlichter kartonierter Umschlag, Klammerheftung, 42 S. Umschlag nachgebräunt. 10,3x14,5. Entwicklung und Struktur der Bevölkerung, Wirtschaftsstruktur, Beschäftige in den Wirtschaftszweigen, Leistungsentwicklungen, Lohnentwicklung, Investitionen, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft, Handel, Bildung, Heimerzieung u. allgemeinbildende Schulen, Gesundheitswesen, Kommunalwesen. 8,00 EUR, #395 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 21.11.1973. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. A5. Schönes Bildmaterial aus dem Cottbus zu Beginn der 70er Jahre, z. B. Gerberhäuser, Hotel Lausitz, „Konsument“, Konsument-Parkplatz mit Blick zur Kosmos-Eisbar („Sternchen“), Blick in das Innere der Milch-Mokka-Eisbar „Kosmos“ u.a. 5,95 EUR, #229 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 01.06.1988. Heft, 44 S. A5. 3,00 EUR, #P8 [bk]
Statistisches Jahrbuch Cottbus 1995. Stadtverwaltung Cottbus 1996. Broschur, 165 S. + 1 Auffaltkarte. Viele Tabellen mit umfangreichem Zahlenmaterial. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [bk]
Statut der Garagengemeinschaft „Bewaffnete Organe“ des Standortes Cottbus, 7500 Cottbus, Dahlitzer Straße. 1985. Klammerheftung, 7 S. Format A5. 5,00 EUR, #29 [bk]
Tausend Jahre Cottbus – Chronologische Streiflichter aus der Geschichte unserer Heimatstadt. Zusammengestellt von Franz Specht. Erstdruck bei Albert Heine, Cottbus (1933). / Cottbus und Umgebung im Siebenjährigen Kriege. Von Dr. Gerhard Krüger. Erstdruck bei Lausitzer Landes-Zeitung (Otto Enke), Cottbus (1930). = Heimatbücher von Cottbus Stadt und Land, Herausgeber Erich Siebenhaar, Bad Honef (um 2000). Broschur, 90 S. Text + 3 Bildtafeln. Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 12,5x20. Seltener Reprint! 18,00 EUR, #350 [bk]
Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße. Von Günter Bayerl (Hrsg.). Niederlausitz Edition, Cottbus 1995. PGlanz, 216 S., zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Pläne. 24,5x22,5 quer. Insbesondere Beiträge zu: Handwerk und Kleingewerbe in Cottbus, Mühlen und Mühlengräben der Spree, Textilindustrie in Cottbus, Neues Bauen in Cottbus, Das Flugfeld Cottbus, Cottbuser Straßenbahn, Spreewaldbahn, Das „deutsche Manchester“ - Textilstadt Forst, Eisenhütten- und Hammerwerk Peitz, Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde, Rund um den Tagebau Greifenhain: Gräbendorf, Altdöbern, Pritzen. 12,00 EUR, #18 [Cottbus][Lausitz][R][bk]
Textilienkunde. Berlin 1927. Gedruckt in der Reichsdruckerei. Broschur, 88 S., 69 Abb. Umschlag etwas angegraut, einige Seiten lose, aber vollständig. 21x29,7. Themen: Studienrat Alfred Schmiedgen, Cottbus: Textil-Technologie: Die textilen Rohstoffe, Die Baumwollspinnerei (Dreizylinderspinnerei), Die Leinenspinnerei, Die Streichgarnspinnerei, Die Kammgarnspinnerei / Studienrat Prof. A. Frankenberg, Cottbus: Mikroskopie der Gespinstfasern / Studienrat Krüger, Cottbus: Bindungslehre / Studienrat H. Müßiggang, Cottbus: Die Appretur der Hosentuche, Rocktuche und Manteltuche / Studienrat B. Fleischer, Cottbus: Textilchemie. - Seltenes Buch. 12,00 EUR, #A39 [Textiltechnik][Cottbus][bk]
TKC Textilkombinat Cottbus: Wolf D. Hartmann: Geschockt - Eine Wendestory mit Nähkästchen-Plaudereien. Regia-Verlag Cottbus 2014. Broschur, 190 S. mit einigen Abb. u. Faksimiles. 12x21. ISBN 9783869292830. Mit heiter-ironischen Blickwinkel und ohne Betroffenheits-Gejammer schildert der Autor Erfahrungen aus der Wendezeit. Dabei geht es um das Schlankmachen von Beschäftigten nach der Übernahme aus dem ehemaligen TKC. Die 1992 verbotene Wendestory von Wolf D. Hartmann erscheint erstmals im REGIA ergänzt um die Hintergründe. Da Hartmann über 15 Jahre in Bochum an der Seite des 2009 verstorbenen Unternehmers Klaus Steilmann wirkte, enthält das Buch spannendes Insiderwissen. Die noch verbliebenen rund 10 Näherinnen von 1.000 aus dem TKC wirken mit ihren Erinnerungen an den 09. November 1989 im Ergänzungsteil des Buches mit. Pressestimmen belegen die Ereignisse. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P48 [bk]
TKC Textilkombinat Cottbus. „Präsent“. Betriebszeitung, Nr. 17, 3.August-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Tradition und Moderne – Festbroschüre zur Eröffnung der neuen Leichtathletikhalle im Sportzentrum Cottbus am 08. Dezember 2010. Broschur, 36 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Wie neu. 5,00 EUR, #49 [bk]
VEB Energiekombinat Cottbus. „EKC-Echo“. Betriebszeitung, Nr. 16/85, 1. September-Ausgabe 1986; Nr. 16/87, 2.August-Ausgabe 1987 (6) je Ausgabe 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
VEB Starkstrom-Anlagenbau Cottbus VEM: Wegbereiter – Dokumentation über den VEB Kombinat Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin, Betrieb Cottbus. Hrsg.: VEB Starkstrom-Anlagenbau Cottbus, Cottbus 1969. Dunkelblauer Kunstleder-Einband mit Goldprägung, ca. 80 unpag. Seiten m. zahlr. Abb. 20,5x19,5 quer. Bilder vom Aufbau der Stadt Cottbus; Entwicklung des Betriebes; Mitarbeiter; Erzeugnisse; Tagebaugeräte z.B. Abraumbagger Ds 1120, Bandabsetzer ARsB 8800.110, Bandwagen BRs 2500, Förderbrücke; Schaltwarte ZUW Ragow; Eisenhüttenkombinat Ost. - Buch fast wie neu. 25,00 EUR, #995 [Firmen][Cottbus][bk]
VEM VEB Automatisierungsanlagen Cottbus. „IMPULS“. Betriebszeitung, 2.August-Ausgabe 1987. (6) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Verkehrskombinat „Wilhelm Pieck“ Cottbus. „Die Kurbelwelle“. Betriebszeitung, Nr. 18, 1. September-Ausgabe 1987. 2,50 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Vom Werden und Wachsen einer unzerstörbaren Freundschaft. Hrsg.: Kreisleitung Cottbus-Stadt der SED und Kreisvorstand Cottbus-Stadt der GfDSF, 1985. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. Themen: Die Berliner Operation der Sowjetarmee und die Befreiung der Niederlausitz 1945. Oberstleutnant Dr. Arkadi Dworzow – ehemaliger Chef der Garnison der Stadt Cottbus (1945) Leiter des sowjetischen Militärlazaretts ChPPg-5219 in Cottbus. Tage des Neubeginns in der Stadt Cottbus 1945. Die Hilfe der Sowjetunion beim wirtschaften Aufbau unserer Stadt. Gardemajor Tscherwjakow – im April/Mai 1945 erster sowjetischer Kommandant in Cottbus. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Cottbus. u. a. 8,00 EUR, #476 [bk]
Wampum – Informationsheft des Jugendclubs für Indianistik „Pedro Bissonette“ Nr. 2. Hrsg.: Jugendclub „Pedro Bissonette“ beim Tierpark Cottbus. Redakteur: Birgit Turski. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. Umschlag nachgebräunt. 14,5x20. Komplett mit dem Einlage-Poster von Hans-Georg Wagner. Auswahl aus dem Inhalt: Über die Kultur der Nordwestküstenindianer. Das Kupfer und seine Bedeutung bei den Indianern der Nordwestküste Nordamerikas. Felszeichnungen Sibiriens und der Pazifikküste Nordamerikas. Die Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika mit besonderer Beachtung der Hudson’s-Bay-Company. Zeittafeln der „nichtindianischen“ Entdeckungen Fortsetzung – Frankreich. Indianer heute. Musik im Widerstand. Eskimo. Einiges über Perlen. u.a. 8,00 EUR, #P20 [Cottbus][Amerika][bk]
Warum Zuchtperlen verlost wurden… - Geschichten zur Wirtschaftsgeschichte von Cottbus und Umgebung von Marion Hirche. Lausitzer Wirtschaftsgeschichte geschrieben von langjährig bestehenden Unternehmen. Regia Verlag Cottbus 2013. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 14x20. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #34 [Cottbus][Niederlausitz][bk]
Webschule brandneu - der Ort – das Bauwerk – die Perspektiven. Hrsg.: Luise Rellensmann u. Leo Schmidt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Denkmalpflege, Cottbus 2012. Broschur, 43 S., zahlr Fotos und Pläne. 21x21. Zur Geschichte der 1896-98 erbauten Alten Webschule, deren Dachstuhl im Winter 2010 ausbrannte und zu Möglichkeiten der weiteren Nutzung. 8,00 EUR, #116 [Cottbus][Architektur][bk]
Wegweiser durch die Stadt Cottbus und Umgebung. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Stadtleitung Cottbus (1963). Heft, 20 S., zahlr. Abb. Vorn Beitrag „Aus der Geschichte der Stadt Cottbus“, darunter handschriftlich „von Walter Drangosch“. Mit einem Plan der Innenstadt sowie Listen der Kulturhäuser, HO-Gaststätten und Privat-Gaststätten. Flyerformat 9,7x20,5 cm. 4,95 EUR, #P21 [bk]
Wierick, Conny: Skalpell und Vaterunser – Der Cottbuser Orthopäde Dr. Willi Steinhäuser. Regia-Verlag Cottbus 2008. EA. Broschur, 346 S. mit Abbildungen. 13,5x19,5. Nur leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. ISBN: 9783869290003. Buch über den fast legendären Cottbuser „Knochendoktor“, den Orthopäden Dr. Willi Steinhäuser, * 20. Oktober 1898 in Krefeld, † 7. Juni 1998 in Cottbus. Steinhäuser war als Assistent in der Chirurgischen Universitätsklinik Breslau tätig, bevor er 1928 als erster Orthopäde nach Cottbus kam. 1933 eröffnete er seine erste eigene Praxis in Cottbus, nach den Zweiten Weltkrieg leitete er Jahre die von ihm gegründete erste orthopädische Landesklinik in der Schwanstraße, er praktizierte bis in sein 92. Lebensjahr. 12,95 EUR, #P49, #101, #94 [bk]
Zachow-Vierrath, Sebastian. Leben spenden – DIALYSE. Ein Almanach zur Geschichte der Praxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in der Schwanstraße 10 in Cottbus. REGIA Verlag, Cottbus 2010. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 13x20. ISBN 9783869291185. Kein Gebiet der Medizin ist so auf das Verständnis und die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen wie die Nephrologie. In Deutschland erkranken Tausende Menschen jährlich an Nierenversagen. Obwohl die Dialyse heute eine erträgliche Nierenersatztherapie ermöglicht, kann nur die Transplantation die gewohnte Lebensqualität wieder herstellen. Dazu ist das Einverständnis erforderlich, eigene Organe im Fall eines plötzlichen Unfalltodes zu spenden, um kranken Menschen über Jahre und Jahrzehnte zu helfen. Bei Familienangehörigen wird zunehmend auch die Lebendspende für die Transplantation eingesetzt. Dies sind Gründe, die Geschichte der Dialyse und insbesondere die Entwicklung der Gemeinschaftspraxis Schwanstraße 10 einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich erfährt der Leser, weshalb die Cottbuser Dialyseeinrichtung mit den Zweigstellen in Forst, Guben, Luckau und Senftenberg zu den führenden Nierenzentren in Deutschland gehört. [Umschlagtext]. 15,00 EUR, #12 [Cottbus][Medizin]
Zeitgebunden - Brücken zur Vergangenheit – Zeitzeugen erzählen. Hrsg.: Seniorenbeirat der Stadt Cottbus 2010. Broschur, 134 S. 15x21. Cottbuser Senioren berichten aus der Kriegszeit, der Nachkriegszeit und der DDR-Zeit. Buch wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #238, #P20, #75 [Cottbus][Bell][bk]
Zu Hause in Sachsendorf-Madlow - Sozialer Stadtumbau in einem Cottbuser Wohngebiet. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus 1997. Fester illustr. Einband, gebunden, 171 S., zahlr. Abb. Großformat 23x30. Inhalt: Vorwort 1.) Ein Neubaugebiet für Bergarbeiter und Kraftwerker / Planung und Bau des Wohngebietes / Leben in der neuen Heimat 2.) Von der Gebietserneuerung zum Stadtumbau / Neuorientierung nach 1990 / Behutsame Erneuerung / Sozialer Stadtumbau 3.) Neue Wege in Sachsendorf-Madlow / Quartiere mit Zukunft / FreiRäume für alle / Buntes Sachsendorf / Lernräume für den Stadtteil / Neue Flächen - neue Chancen 4.) Umgang mit industriell errichteten Wohngebieten / Schlussfolgerungen. - Buch wiegt über 1,1 kg. 28,00 EUR, #314, #254, #A53, #P89, #335 [Cottbus][Architektur][bk][bk2]
Zu Hause in Sachsendorf-Madlow - Sozialer Stadtumbau in einem Cottbuser Wohngebiet. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus Mai 2007. Fester illustr. Einband, gebunden, 171 S., zahlr. Abb. Großformat 23x30. ISBN 9783000212796. Inhalt: Vorwort 1.) Ein Neubaugebiet für Bergarbeiter und Kraftwerker / Planung und Bau des Wohngebietes / Leben in der neuen Heimat 2.) Von der Gebietserneuerung zum Stadtumbau / Neuorientierung nach 1990 / Behutsame Erneuerung / Sozialer Stadtumbau 3.) Neue Wege in Sachsendorf-Madlow / Quartiere mit Zukunft / FreiRäume für alle / Buntes Sachsendorf / Lernräume für den Stadtteil / Neue Flächen - neue Chancen 4.) Umgang mit industriell errichteten Wohngebieten / Schlussfolgerungen. Beilage: 12-seitiges Heft „Sachsendorf-Madlow Stadtteil mit Zukunft“, Cottbus, Januar 2006. Buch wiegt 1,15 kg. 25,00 EUR, #354, #995 [Cottbus][Architektur][bk][R]
Zwischen Historie und Herausforderung - Die IHK Cottbus 1851 – 2001. Von Thomas Flemming. Herausgegeben von der Industrie - und Handelskammer Cottbus mit freundlicher Unterstützung der Stadtgeschichtlichen Sammlung Cottbus. Illustr. Ppbd. (Leinenoptik), 168 S., zahlr. Abb. 16,5x23. Mit einer Beilage: 16-seitiges Heft mit Gästeverzeichnis zum Festakt 150 Jahre IHK Cottbus. - Buch ist zugleich ein interessanter Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Region. 8,00 EUR, #36 , #1 (2) [bk]
Zur Lage und zum antifaschistischen Widerstandskampf weiblicher Häftlinge im Frauenzuchthaus Cottbus 1938-1945. Titel: Sie wollten uns brechen und brachen uns nicht… Von Christian Friedrich. Hrsg.: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Kreiskomitee Cottbus-Stadt, Cottbus 1986. Broschur, 64 S., 24 Abb. 14,8x20,8. Nur minimale Lagerspuren. 8,00 EUR, #327 [bk]
25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Auf bewährtem Kurs weiter voran. Hrsg.: VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus 1988. Broschur, 36 S. mit vielen Abbildungen. 20x20. 8,00 EUR, #58 [bk]
75 Jahre Cottbuser Straßenbahn. Original-Mappe mit 15 s/w-Fotos 14,5x10 cm mit Abb. alter Straßenbahnen u. ein Bild mit Omnibussen (1943). Hrsg.: VEB Cottbusverkehr 1977. Nur minimale Lagerspuren, sehr gut erhalten. 5,00 EUR. #P49 [Bahn][Cottbus][bk]
75 Jahre Cottbuser Straßenbahn. Text: Thomsch. Hrsg.: VEB Cottbusverkehr 1977. Heft, 32 S. viele Abb. Chronik der Cottbuser Verkehrsbetriebe (Straßenbahn, Omnibusverkehr) mit mit einer Liste des Triebwagen-Parks (1903-1969). 20x19 quer. 6,00 EUR. #124, #111 [Bahn][Cottbus]
90 Jahre Straßenbahn Cottbus 1903-1993. Hrsg.: Cottbusverkehr GmbH, Juli 1993. Texte, Tabellen, Statistik: Ulrich Thomsch. Broschur, 92 S. mit zahl. Abb. u. Übersichten. Buch wie neu! 8,00 EUR, #A65, #501 [Bahn][Cottbus][bk]
Cottbus (Bezirk): (Stadt Cottbus siehe oben)
Angaben über Haushalte, Familien und Kinderzahl. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 49 S., 16 Tab. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 und 1.1.1971. Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 nach Kreisen. Mehrpersonenhaushalte nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Anteil der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Personen in Gemeinschaftseinrichtungen am 31.12.1981. Mehrpersonenhaushalte nach Familienzusammensetzung am 31.12.1981. Familien und ihre Zusammensetzung nach Familiengröße am 31.12.1981. Familien mit Kindern nach Alterszusammensetzung der Kinder am 31.12.1981. Familien alleinstehender Mütter nach Familienstand der Mutter und Anzahl der Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981. Privathaushalte am 31.12.1981. Wohnbevölkerung in Ein- und Mehrpersonenhaushalten nach Altersgruppen und Geschlecht am 31.12.1981 und 1.1.1971. Wohnbevölkerung ab 18 Jahre nach Geschlecht, Alter und Familienstand am 31.12.1981 und 1.1.1971. Junge Ehen nach Anzahl der geborenen Kinder und wirtschaftlicher Tätigkeit am 31.12.1981. Frauen von 15 bis 45 Jahre nach Anzahl der geborenen Kinder am 31.12.1981. 12,00 EUR, #431 (2) [bk]
Angaben zu den Wohnverhältnissen - Bezirk Cottbus. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 55 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Enthält Gegenüberstellung der Erfassung vom 31.12.1981 mit der vom 1.1.1971 zur Ausnutzung des Wohnungsbestandes, zu den Wohnverhältnissen der Haushalte und Familien und eine Kreisgliederung. Erfasst sind u.a.. bewohnte Wohnungen mit der Anzahl der darin wohnenden Personen, der Wohnungsbelegung nach Anzahl der Haushalte, Zweitwohnungen, Mietverhältnisse, Ausstattung der Wohnungen mit moderner Heizung, Bad/Dusche, Innen-WC, Warmwasserversorgung bzw. deren Kombinationen. 8,00 EUR, #431 (3) [bk]
Angaben zur Struktur des Wohnungbestandes und der Wohngebäude - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 20 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Erhebungen über Arten der Gebäude, Eigentumsformen, Wohnungsgrößen, Wohnflächengruppen, Ausstattung der Wohnungen, Ausstattungskategorien. (3) 5,00 EUR, #431 [bk]
Arbeitspendler : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Arbeitspendler. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 34 S. Format A4 quer. Aufgeschlüsselt bis auf die einzelnen Ortschaften des Bezirkes Cottbus: Allgemeiner Überblick über die Arbeitspendlerbewegung im Bezirk. Arbeitspendler über die Bezirksgrenzen am 1.1.1971. Ein- und Auspendler des Bezirkes Cottbus nach Bezirken. Bilanz der wirtschaftlichen Tätigen des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen unter Einbeziehung der Pendlerbewegung insgesamt und weiblich. Ein- und Auspendlerüberschuß des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen und Bezirken 1971. Wirtschaftlich Tätige und Arbeitspendler nach Kreisen am 1.1.1971. Pendlerwanderung innerhalb der Kreise über die Gemeindegrenzen nach Wirtschaftsbereichen. Aus- und Einpendlerüberschuß der Kreise des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen 1971. Pendlerwanderung innerhalb des Bezirkes 1964 u. 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach Nichtpendlern, Auspendlern und Einpendlern 1964 und 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach ausgewählten Gemeinden unter Einbeziehung der Pendlerbewegung 1971. Hauptpendlerströme über die Kreisgrenze nach ausgewählten Gemeinden. Anzahl der Auspendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Anzahl der Einpendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Einpendlerüberschuß. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Auspendlerüberschuß. 15,00 EUR, #431 (3) [bk]
Bevölkerung, wirtschaftliche Tätigkeit und Bildung - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 36 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus, zum Teil mit Vergleich 1971-1981. 1. Wohnbevölkerung nach Geburtsjahren, Alter und Geschlecht am 21.12.1981. 2. Privathaushalte nach ihrer Größe am 31.12.1981. 3. Wohnbevölkerung nach wichtigen Altersgruppen am 31.12.1981. 4. Wohnbevölkerung nach wichtigen Altersgruppen am 31.12.1981 und die Veränderung gegenüber dem 1.1.1971. 5. Wohnbevölkerung und Bevölkerungsentwicklung nach Gemeindegrößengruppen am 31.12.1981 sowie wichtige Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 6. Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 7. Anteil der Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 8. Weibliche Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 9. Anteil der weiblichen Bevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 10. Anteil der wirtschaftlich Tätigen ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 11. Anteil der weiblichen wirtschaftlich Tätigen ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 12. Mütter mit Freistellung infolge der Geburt eines Kindes nach Wirtschaftsbereichen/Wirtschaftssektoren am 31.12.1981. 13. Weiblicher Beschäftigungsgrad am 31.12.1981 und am 1.1.1971 sowie nicht wirtschaftlich tätige Frauen nach Berufsausbildung am 31.12.1981. 14. Nicht wirtschaftlich tätige Frauen im arbeitsfähigen Alter nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 15. Anteil der nicht wirtschaftlich tätige Frauen im arbeitsfähigen Alter nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 16. Nicht wirtschaftlich Tätige im arbeitsfähigen Alter nach erlerntem Beruf und höchstem Abschluß in der Berufsbildung am 31.12.1981. 17. Wirtschaftlich tätige Männer im Alter von 65 bis unter 70 Jahre und wirtschaftlich tätige Frauen im Alter von 60 bis unter 65 Jahre am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 18. Wirtschaftlich Tätige im Rentenalter nach ausgewählten Tätigkeiten am 31.12.1981. 19. Wirtschaftlich Tätige nach ausgeübter Tätigkeit und Altersstruktur am 31.12.1981. 20. Arbeitspendler über Bezirks-, Kreis- und Gemeindegrenzen am 31.12.1981. 21. Ausgewählte Gemeinden/Städte nach einpendelnden wirtschaftlich Tätigen am 31.12.1981. 22. Tätigkeitsstruktur der Arbeitspendler 1981 in ausgewählten Schwerpunktstädten/Schwerpunktgemeinden. 15,00 EUR, #431 [bk]
Bezirk Cottbus. Miniaturbuch 5,5x5,7 cm. Rotes Leder mit Goldprägung im Orig.-Schuber. Verlag Zeit im Bild Dresden 1984. Rotes Leder im illustr. Originalschuber, 48 S. einführender Text von Hans-Hermann Krönert + umfangreicher Fototafel-Anhang. 8,00 EUR, #Mini2 [Cottbus][Mini]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Cottbus 1968. Weißes Leinen, OU, 192 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30. Band wiegt 1,1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w.: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Feste u.v.a. Die Bilder zeigen u.a. interessante Aufnahmen aus der Mitte der 60er Jahre aus Cottbus (u.a. Außen- und Innenansichten Kosmos-Eisbar, Brunnen, TKC, Hotel Lausitz, Max-Reimann-Stadion u.a.), Kraftwerk Trattendorf, Spremberg, Schwarze Pumpe, Hoyerswerda, Aluminiumwerk Lauta, Baustellen Kraftwerk Boxberg, Senftenberg, Tagebaugeräte, Lübbenau, Spreewald, Lehde, Vetschau, Guben (u.a. CFK, Restaurant „Universum“), Luckau, Milchviehkombinat Gadegast, Finsterwalde, Fernsehkolbenwerk Friedrichshain, Forst, u.a. 12,95 EUR, #347, #336 [3R]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Im Orig.-Pappschuber. Großformat 22,5x30,5. Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 12,00 EUR, #P34
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Hrsg.: SED Bezirksleitung und Rat des Bezirkes Cottbus. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30,5. Im Vortitel Widmung zum Betriebsjubiläum, dazu beiliegend eine Ehrenurkunde vom VEB Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen Betrieb Industrie-Isolierungen Leipzig (1972). Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 15,00 EUR, #A36 [bk][2R]
Bezirk Cottbus. Miniaturbildband in Russisch. Verlag Zeit im Bild, Dresden 1984. Roter Leder-Einband mit Goldprägung, 328 S., zahlr. Fotos. 5,5x5,5 cm. Im bedruckten Originalschuber. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #Mini2 [Minaturbuch][Cottbus][bk]
Denkmalpflege im Bezirk Cottbus. Heft 2. Hrsg. Niederlausitzer Gesellschaft für Denkmalpflege, Cottbus 1990. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. 14,5x20. Inhalt: Paul Gerhardt und seine Zeit. Prof. Bernhard Sehring – Der Schöpfer des Theaters der Stadt Cottbus. Christoph Ernst Freiherr von Houwald und das Neuhaus bei Lübben. Die Baumeister Karl Gottlieb und Friedrich Kahle – Zeitbild, Erscheinung und Wirken für die Stadt Cottbus. Für den Fortschritt der Agrarwissenschaften – Johann Gottlieb Koppe (1782-1863). Die 6. Oberschule „A. S. Puschkin“ Cottbus. 8,00 EUR, #P65 [bk]
Der Bezirk Cottbus stellt sich vor. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus, Juni 1977. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Dazu ein 24seitiges Beiheft mit Vorstellung der Bezirksstadt u. der Kreisstädte, Liste der Tankstellen, Jugendherbergen u. ausgew. Gaststätten. 20x19,5 quer. 6,00 EUR, #A60
Die Entwicklung der Cottbuser Tuchindustrie. Von Fritz Schmidt (Cottbus 1928). Reprint mit einem Vorwort von Steffen Krestin. Hrsg.: Städtische Sammlungen Cottbus. Regia Verlag Cottbus 2012. Broschur, 256 S., zahlr Abb. u. Tabellen. Nur leichte Lagerspuren, noch ungelesen. 13,8x19,8. ISBN 9783869291307. 15,00 EUR, #153 [bk]
Gedenkstätten im Bezirk Cottbus. Cottbus 1980. Broschur, OU, 60 S. (unpag.), zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag orig. gefaltet - ist gleichzeitig großformatige Auffaltkarte. Gedenkstätten von Rote Armee, Arbeiterbewegung, Widerstand 3. Reich. 20x19 quer. 5,00 EUR, #404, #460, #130 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 5. Cottbus 1972. Broschur, OU, 210 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarten. 15x20,5. Beiträge (Auswahl): Die Schaffung der Einheit der Arbeiterklasse in der Niederlausitz. Studie zur Geschichte des Bezirkes Cottbus. Zur Befreiung der Niederlausitz von der Herrschaft des Faschismus im Frühjahr 1945. Zum Volksentscheid 1946 – Erinnerungsbericht. Wilhelm Pieck – Ehrenbürger der Stadt Hoyerswerda. Zum Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Lohsa, Krs. Hoyerswerda. Karl Liebknechts letztes Gedicht „Zuversicht“ und seine musikalischen Fassungen. Thesen zur Dissertation „Die politische Führungstätigkeit der Parteiorganisation der SED beim Aufbau des Kombinats ‚Schwarze Pumpe‘ bis zum V. Parteitag der SED (August 1955 bis Juli 1958). Graf Oppersdorff und sein Erbe – Junker und Monopolist im Lausitzer Braunkohlenbergbau. Familiennamen und soziale Stellung ihrer Träger im 2. Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts am Beispiel des alten Kreises Cottbus. Zur Geschichte von Dürrenhofe, Kreis Lübben, unter vorrangiger Berücksichtigung örtlicher sprachlicher Besonderheiten. Volkstümliche Geschichtsauffassung und Weltanschauung in Kirchhainer Sagen. Die Entwicklung der Dorflage von Groß-Räschen und Klein-Räschen bis zur Mitte des 19. Jhdts. Das ehemalige kursächsische Amt Schlieben als Grenzgebiet gegen die Lausitz. Frühere Kanalbaupläne für die Lausitz. Philatelistisches über die Lausitz. Eine volkstümliche Verwendung von Haematoxylon champechianum L. in der Niederlausitz. Abschrift einer Urkunde im Beeskower Stadtarchiv betr. Beeskower Mühlen 1559/1560. Bibliographie selbständiger Schriften zur Betriebsgeschichte des Bezirkes Cottbus. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus. Buchbesprechungen. u.a. 18,00 EUR, #479 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 6. Cottbus 1972. Broschur, 183 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14,7x20,5. Beiträge (Auswahl): Die Rolle der Parteiorganisation des Tagebaues Spreetal im VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe bei der sozialistischen Rationalisierung des Betriebes. Der Aufbau der MAS Laubsdorf und ihre Arbeit bis zum Ende des Jahres 1949. Museale Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bez. Cottbus. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in Prettin, die in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. zur Separation führten. Personennamenforschung in der Niederlausitz. Familienforschung im Dienste der Siedlungs- und Sozialgeschichte dargestellt am Material des Amtes Schlieben nach Quellen des 15.-17. Jhdts. Dorfsiegel im westlichen Teil des Bezirkes Cottbus mit Ausblick auf Amts- und Stadtsiegel. Drei unbekannte Postsäulen im Bezirk Cottbus. Der Cottbuser Dichter Immanuel Jacob Pyra. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1972. 20 Jahre Sorbische Oberschule in Cottbus. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1971. u.a. 10,00 EUR, #165, #280 [bk][R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 7. Cottbus 1973. Broschur, 235 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14,7x21. Beiträge (Auswahl): Die Kleinstadt Herzberg in der Revolution 1848/49. Bedeutung des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ für die antifaschistisch-demokratische Erneuerung. 60 Jahre Domowina und die wichtigsten Aufgaben bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft dargestellt am Beispiel des Kreises Hoyerswerda. Zu den Anfängen gewerkschaftlicher Tätigkeiten in der Kleinstadt Lübben 1890-1914. Das Echo auf den Kölner Kirchenstreit 1911 in Guben. Briefwechsel Heinrich Heine – Fürst Hermann von Pückler. Flurnamen aus dem Kreis Hoyerswerda. Flurnamen in Burg und Jänschwalde. Zur Siedlungs- und Sozialgeschichte von Atterwasch. Zur Geschichte der Landschaft und der Stadt Schlieben. Untersuchungen am Schloßberg von Cottbus 1972. Ein frühdeutsches Gefäß von Zaue, Kreis Lübben – Bemerkungen zur mittelalterlichen Keramik der Niederlausitz. Helmut Rippel: Der Branitzer Park. Die Brücken der Stadtumgrenzung von Luckau. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1972. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1972. Bibliographie zur Geschichte der kursächsischen Postmeilen im Bezirk Cottbus. u.a. 10,00 EUR, #135 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 8. Cottbus 1974. Broschur, 186 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): 25 Jahre DDR. Die Schulen der sozialistischen Arbeit – ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der führenden Rolle der Arbeiterklasse des Bezirkes Cottbus. Die brüderlichen Beziehungen zwischen der Bezirksleitung Cottbus der SED und dem Gebietskomitee Lipezk der KPdSU. Vor 25 Jahren – Erinnerungen an die Gründung der DDR. Zur Gründung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften im Bezirk Cottbus, dargestellt in Verbindung mit Fragen der Namensgebung. Räumlich-zeitliche Entwicklung des Ortes und der Flur Cahnsdorf Kreis Luckau. Begegnung slawischer Stämme an der Dahme im Spiegel von Orts- und Flurnamen – Rückblick und Ausblick. Meister und Meisterwerke der Zinngießereizunft in Luckau. Die DDR – Vaterland der Sorben. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1973. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus. u.a. 10,00 EUR, #165, #535 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 9. Cottbus 1975. Broschur, 242 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Tage der Befreiung des Bezirkes Cottbus (1945) nach sowjetischen Darstellungen. Der Einsatz von Mitgliedern der Gruppe des ZK der KPD unter Leitung der Genossen Ackermann und Matern im Mai 1945 beim antifaschistisch-demokratischen Aufbau im Senftenberger Kohlenrevier. Zum 30. Jahrestag der demokratischen Bodenreform in der Provinz Mark Brandenburg. Die Spezifik der Bodenreform in der Wojewodschaft Poznan im Vergleich zu anderen Wojewodschaften der VR Polen und zu anderen sozialistischen Ländern. Die Forster Sozialdemokraten beim Gothaer Vereinigungsparteitag 1875. Der Widerhall des Bauernkrieges in der Niederlausitz. Der Arbeiter-und-Bauern-Rat der Gemeinde Langengrassau (1918/19). Markgraf Heinrich III von Meißen und die Niederlausitz. 250 Jahre Kartoffelanbau in der Niederlausitz. Kampf gegen Hochwasser im Oberspreewald in den letzten hundert Jahren. Friedeich August Wagner. 25 Jahre Medizinische Gesellschaft der Bezirke Cottbus – Frankfurt/Oder. 160 Jahre Postgeschichte in Finsterwalde. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1974. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1974. Prof. em. Dr. phil. habil. Friedrich Redlich siebzig Jahre. Werner Mrosan 70 Jahre alt. u.a. 10,00 EUR, #313, #76 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 10. Cottbus 1976. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Entwicklung der Neurerbewegung der Produktionsarbeiter im Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus RAW 1968-1974. Von der ersten Namenerwähnung bis zur Gründung der Stadt Lübben. Namengebungen im Kreis Lübben seit dem Ausgang des 17. Jhdts. mit Ausblik auf die Nationalitätenfrage. Carl Anwandter – Kampfesmutiger Bürgermeister von Calau (1801-1889). Archäologische Funde aus dem Stadtgebiet Luckau – mit Fundplatzliste von 70 Funden, einer Karte u. vielen Abb. Mittelalterliche Pechofenkeramik aus Greifenhain, Kreis Cottbus. Quellen zur Geschichte des bäuerlichen Klassenkampfes in der Niederlausitz Mitte 16. Jhdt. bis Anfang 17. Jhdt. Über einige alte Straßen in der Niederlausitz. Zur Geschichte einiger Wachsmärkte im Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1975 (76 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1975. u.a. 12,00 EUR, #159 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 17. Cottbus 1983. Broschur, 172 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiliegend Berichtigungszettel. Beiträge (Auswahl): u.a. Zur Entwicklung der sozialistischen Demokratie im Bezirk Cottbus. Das demographische, soziale und ethnokulturelle Bild des gemischtnationalen Gebietes der Lausitz. Das „Jessener Tempo“ bei der sozialen Umgestaltung der Landwirtschaft 1958-1960. Therese Konzack (1908-1974) – Arbeiterin, Genossenschaftsbäuerin, Kommunistin Vetschau, Göritz). Die ersten Jahre der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB. Der Aufbau illegaler Parteileitungen der KPD in den Konzentrationslagern Sonnenburg und Lichtenburg April 1933 – August 1937. Zur Entstehung und Entwicklung des Brabag-Werkes Schwarzheide zwischen 1935 und dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Michael Stifel – der Mathematiker von Holzdorf. Johannes Mantel, ein Mitarbeiter Martin Luthers aus Cottbus. Das Jahr 1982 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Erinnerungen an den ostsächsischen Jugendtag (Bautzen 1946, Hoyerswerda 1947). Zur Geschichte und Lage des alten Rathauses von Schlieben. Die Mühlberger Postsäule. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1982 (246 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1982 u. Nachträge 1981. 15,00 EUR, #516 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 18. Cottbus 1984. Broschur, 184 S. mit zahlr. Abb. Name auf Titel, Schutzumschlag hinten mit Randeinriss, sonst gut. 14x20. Beiträge (Auswahl): u.a. Das Ringen der Kommunisten der BPO Cottbus um die Durchsetzung der Beschlüsse des 11. Plenums des ZK der SED. Historische Aspekte der Bündnispolitik der SED gegenüber den Handwerkern und Gewerbetreibenden unter besonderer Berücksichtigung des Bezirkes Cottbus. Die Weiterentwicklung der marxistisch-leninistischen Nationalitätenpolitik gegenüber den Sorben durch die SED zu Beginn der sechziger Jahre. Friedrich Adolph Sorge – Arbeiterführer in den USA und Kampfgefährte von Karl Marx und Friedrich Engels. Traditionskabinette – Stätten der kommunistischen Erziehung und Bildung. Die Führungsrolle der Betriebsparteiorganisation der SED im Braunkohlenkombinat Lauchhammer bei der Realisierung des Rationalisierungsvorhabens Bandbetrieb Tagebau Klettwitz. Forschungsarbeiten zur sprachsoziologischen Situation sorbischer Industriearbeiter. Die Eisenbahnerstadt Falkenberg – aufgeblüht in der DDR. Beitrag zur frühmittelalterlichen Geschichte Lübbenaus und des Oberspreewaldes. Zur Geschichte der ersten Ackerbauschule der Niederlausitz in Gliechow. Ein verschollener Fund von Wendenpfennigen von Tornow, Kr. Calau. Der Bau des Neuen Grabens – Neue Pulsnitz – im Schraden und seine landeskulturellen Auswirkungen. Das Jahr 1983 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1983 (251 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1983 mit Nachträgen aus vergangenen Jahren. 15,00 EUR, #435 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 19. Hrsg.: Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, 1985. Broschur, 222 S., zahlr. Abb. Nur Name auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,5. Themenauswahl: Die Schaffung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und der Beginn des antifaschistisch-demokratischen Aufbaus 1945 in Forst. Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Altdöbern. Ausgewählte Dokumente zur Rolle der Sowjetischen Militäradministration auf dem Territorium des Bezirkes Cottbus 1945-1949. Hilfsaktion „Rettet die Kinder“ in Cottbus 1945. Die Befreiung Lauchhammers vom Faschismus (Erinnerungsbericht). Die Früchte des September 1945 40 Jahre nach der demokratischen Bodenreform im Schradengebiet. Das Wilhelm-Pieck-Aufgebot im Jahre 1955 auf der Großbaustelle „Schwarze Pumpe“. Der kleine Belagerungszustand über Spremberg und Umgebung 1886-1888. Zum 750jähreigen Jubiläum der Stadt Guben. Gander – eine namenkundliche Betrachtung. Die Kutzeburger Mühlen. Der Schraden. Archäologische Vorfelderkundung im Braunkohlentagebau Greifenhain 1984. Geschichte der Postsäule in Uebigau. Postmeister-Verzeichnis der ehemaligen sächsischen Postorte im Bezirk Cottbus von 1765-1813. Nachtrag der Steinkreuze und Kreuzsteine – Inventar Bezirk Cottbus. u.a. 15,00 EUR, #535 [bk][R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 20. Cottbus 1986. Broschur, 176 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. Nur kleiner Randeinriß am Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14x20. Beiträge (Auswahl): Paul Hornick – Kommandeur des Bataillons „Ernst Thälmann“; Durchsetzung der Agrarpolitik 1965-1970; Aktivisten der ersten Stunde im „roten Sandow“; Ernst Rulo Welcker, Regionale Aspekte der sorbischen Volkskultur; Das Gubener Kloster in der Zeit seiner Auflösung; Die Stadtentwicklung Lübbenaus bis zum 18. Jhdt.; Die Produktion im ehemal. Eisenhüttenwerk Peitz; Archäologie: Tagebau Greifenhain, Raunoer Höhen; Lilienthal und sein Monteur Paul Beylich aus Fiunsterwalde. u.a. 8,00 EUR, #313 [R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 22. Cottbus 1988. Broschur, 175 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. Gutes Exemplar. 14,5x20. Beiträge (Auswahl): Die bürgerlich-demokratische Revolution 1848/49 in der Niederlausitz. Beitrag zu Willy Budich. Der 25.01.1907 – ein Vorspiel zum 4.8.1914 – Zum Reichstagswahlkampf der Lausitzer Arbeiterbewegung im Jahre 1907 Hottentottenwahlen. Zur sozialen Stellung der Frau Anfang der 60er Jahre im Bezirk Cottbus. Die Volksaussprache zur Verfassung von 1968 im Kohle- und Energiebezirk Cottbus. Sorbische Volksforschung – Ergebnisse, Projekte, Entwicklungslinien. Die mittelalterliche Siedlungsentwicklung im Bereich des Klosters Dobrilug. Zur Frage der Ortsnamenübertragung in der Niederlausitz. Die Ersterwähnung Ortrands von 1238. Johannes Briesmann – ein Reformator in Cottbus zum 500. Geburtstag. Siedlungsform und Hufenverfassung der Gemeinde Winkel, Kreis Bad Liebenwerda. 150 Jahre Kunststraßenbau im Cottbuser Kreis. Das Notgeld des Kreises Schweinitz. Antisemitische Progrome Faschisten in Cottbus. Archäologische Untersuchungen im Tagebau Greifenhain. Das Lagergeld im früheren faschistischen Konzentrationslager Lichtenburg. Zur Geschichte der preußischen Meilensteine im Bezirk Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #P60 [bk]
Haushalte : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Haushalte. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 204 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen, Kreisstädten und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Inhalt: Analytische Einschätzung der vorliegenden Kennziffern. Wohnbevölkerung nach Arten des Haushalts und Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte und Gemeindegrößenklassen. In Einpersonenhaushalten lebende Personen nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen. Mehrpersonenhaushalte nach Größe und nach Anzahl und Alter der in ihnen lebenden Kinder. Frauen in Mehrpersonenhaushalten nach ausgewählten Altersgruppen und nach Anzahl ihrer im selben Haushalt lebenden Kinder. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der Einkommensbezieher, darin lebende Einkommensbezieher nach Arten des Einkommens. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der in ihnen lebenden Personen im Rentenalter und nach Arten des Einkommens dieser Personen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1. Auflage 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
Im Kampf bewährt. Anthologie zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Cottbus, Cottbus 1980. Heft, 68 S., mehrere Abb. Enthält Erlebnisschilderungen von Volkspolizisten aus den ersten Jahren der VP im Bezirk Cottbus. Erschien aus Anlaß des 35. Jahrestages der Befreiung und Volkspolizei. Umschlag mit Lagerspuren. 14,5x20. 12,00 EUR, #153 [Cottbus][VP][bk]
Im Kampf bewährt. 2. Anthologie zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Cottbus, Cottbus 1985. Heft, 64 S., mehrere Abb. Enthält Erlebnisschilderungen von Volkspolizisten aus den ersten Jahren der VP im Bezirk Cottbus. 12,00 EUR, #153 [Cottbus][VP][bk]
Information über die Entwicklung des Bildungsniveaus der Bevölkerung im Bezirk Cottbus. Hauptergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung vom 31.12.1981. Mit Vermerk: „Nur für den Dienstgebrauch!“. Heft, 11 S. Stempel u. Umlaufvermerke vom Rat des Bezirkes Cottbus auf Umschlag. Format A5, gelocht. Inhalt: Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Kreisen. Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Kreisen. 5,00 EUR, #431 [bk]
Katalog Heimatgeschichtliche Forschung Bezirk Cottbus. Hrsg.: Gesellschaft für Heimatgeschichte Bezirk Cottbus im Kulturbund Cottbus 1986. Broschur, 80 S. Nur leicht lichtrandig. 20,7x14,5 quer. Inhalt: Vorwort. Heimat- und Kulturgeschichte: Ortschronik - Stadtgeschichte, Volkskunde - Kulturgeschichte / Allgemeine Regionalgeschichte / Spezielle Regionalgeschichte: Post- und Verkehrsgeschichte; Geschichte der Wissenschaft und Technik, der Bildung, des Gesundheitswesens; Geschichte der bewaffneten Organe und der Rechtspflege; Geschichte der staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen; Das Leben bedeutender Persönlichkeiten; Zeugnisse der Erhaltung und Gestaltung der Natur und Umwelt. / Ur- und Frühgeschichte / Territoriale Münz- und Geldgeschichte / Historische Zinnfiguren. 12,00 EUR, #P60 [bk]
Liste der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten im Bezirk Cottbus - Stand 1979. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus, Abteilung Forstwirtschaft, Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz. Broschur, 48 S., mehrere Abb. 14,8x21. 5,00 EUR, #P62 [bk]
Mittelalterliche Dorfkirchen - Sakrale Baukunst im Umland von Cottbus/Chośebuz. Text: Antje Mues. Hrsg.: Stadt Cottbus – Wendisches Museum, Cottbus. Broschur, 54 S., zahlr. Abb. Private Registraturschildchen am Umschlag, untere Umschlagecke mit Knickspur, Seiten 6 bis 10 mit Textmarkierungen, sonst gutes Exemplar. 20x24. ISBN 3980758303. Inhalt: Vorwort. Mittelalterliche Dorfkirchen im Umland von Cottbus – Geschichte, Architektur, Perspektiven. Das Sorbische/Wendische an der Kirche. Kirchen in Madlow, Leuthen, Briesen, Kolkwitz, Werben, Papitz, Krieschow, Klein Döbbern, Groß Döbbern, Kahren, Komptendorf und Schorbus. Übersichtskarte und Besichtigungshinweise. 8,00 EUR, #497 [bk]
Modellierung und Arbeiten der Territorialplanung im Bezirk Cottbus. 1. Erfahrungen mit ökonomisch-mathematischen Modellen für die prognostische Entwicklung der Territorialstruktur auf Bezirksebene2. Variantenberechnungen der Kosten für die Entwicklung der materiell-technischen Territorialstruktur (MTT). 3. Die Bedeutung der Standortangebote für städtische Industriegebiete im Modell zur Bestimmung einer optimalen territorialen Produktionsstruktur. Von G. Clemens, G. Geyer, H. Hultzsch, J. Schäfer. Hrsg: Büro für Territorialplanung bei der BPK Cottbus 1971. Broschur, 2 Bll., 30 S. Text + 18 S. mit Tabellen u. Schemata. Format A4. 8,00 EUR, #431 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft 3/1981. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themen: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil II: Das Tertiär. Zu Problemen des Artenschutzes im Bezirk Cottbus. Erloschene und gefährdete Pflanzen in der Niederlausitz. Die Situation der gefährdeten Vogelarten im Bezirk Cottbus. Die paläobotanische Sammlungstätigkeit des Bezirksmuseums Cottbus auf der Klettwitzer Hochfläche. Fledermausbeobachtungen am Tage. Höckerschwan, Singschwan und Zwergschwan zur gleichen Zeit am Schöps im Kreis Weißwasser. 8,00 EUR, #276 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft 4/1982. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themenauswahl: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil III: Das Quartär / Die Bedeutung des Braunkohlenbergbaus für die Landschaftsentwicklung – dargestellt an Beispielen im Raum Senftenberg / Anthropogene Veränderungen an Gewässern der Niederlausitz / Verbreitung und Phytomasseentwicklung höherer Wasserpflanzen in Fließgewässern des Oberspreewaldes / Das Vordringen einiger Vogelarten im Bezirk Cottbus / Neue Nachweise seltener Kleinsäuger in der Lausitz / Warmzeitliche Seeablagerungen bei Schönfeld, Kreis Calau / Die Barbe (Barbus barbus L.) - ein aussterbender Charakterfisch? 8,00 EUR, #65 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft12/1990. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. Gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themenauswahl: Ausbreitung der Amphibien- und Reptilienarten im Bezirk Cottbus. Die Lasszinswiesen bei Peitz. Beobachtungen an einem Dachsbau von 1985-1989. Graszünsler aus der nördlichen Niederlausitz bei Jänschwalde-Ost. Mehr Aufmerksamkeit dem Triel. Wespen als Nahrung des Dachses. Breitflügelfledermäuse erbeuten Junikäfer. Saatgans-Unterarten im Bezirk Cottbus. Bemerkenswerte faunistische Feststellungen im Bezirk Cottbus 1989. Tektite der Niederlausitz. Die Grube Merker bei Drebkau – historischer und geologischer Überblick. 8,00 EUR, #322 [bk]
Natur und Naturschutz im Bezirk Cottbus – Eine Übersicht über Landschaft und Boden, Tier- und Pflanzenwelt sowie den Naturschutz im Bezirk Cottbus. Von Dieter Krausch u.a. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1954. Mit 36 Abb. Broschur, 110 S. + 28 Fototafeln. Umschlag mit Lagerspuren und Fehlstellen am Rückenbezugspapier, etwas lichtrandig, Papier materialbedingt nachgebräunt. 14,5x21. 5,00 EUR, #P72 [bk]
Prognose – Entwicklung der sozialistischen Landeskultur im Bezirk Cottbus. Kurzfassung. Titel auf Umschlag: Prognose der sozialistischen Landeskultur im Bezirk Cottbus. Erarbeitet von der Prognosegruppe „Sozialistische Landeskultur“ des Rates des Bezirkes Cottbus, Januar 1970. Kurzfassung als Beratungsmaterial für den Bezirkstag auf der Sitzung am 2.3.1970. Vertrauliche Dienstsache! (nummeriertes Heft) Format A5. Auf 26 S. u.a. über Aufkommen und Verwertung von Industrie-Abfall (Braunkohlenasche, Chemieabfälle) u. Müll, Gewässerzustand (u.a. über Totalverschmutzung der Elster), Verunreinigung der Luft durch Abgase (Schwarze Pumpe, BKW Lauchhammer u.a) u. Kfz., Staubbelastung, Probleme der Braunkohleförderung, Umgang mit Tagebau-Restlöchern (mit Abfällen aufgefüllt), Bodenqualität, Lebensniveau der Bevölkerung (u.a. Grenzwerte für Verkehrslärm in Cottbus weit überschritten), unbefriedigende Kapazitäten für die Erholung der Menschen. Die Schlussfolgerungen sind dann sehr allgemein und unkonkret. 8,00 EUR, #P56 [bk]
Territoriale Regelung der Standortplanung im Bezirk Cottbus. Beschluß des Rates des Bezirkes Nr. 03/11/87 vom 8.10.1987. Mitteilungsblatt des Bezirkstages Cottbus Nr. 7/87. Cottbus, 8.10.1987. Heft, 56 S. Innen stellenweise handschr. Vermerke. Format A5. 5,00 EUR, #431 [bk]
Territoriale Regelung der Standortplanung im Bezirk Cottbus. Beschluß des Rates des Bezirkes Nr. 03/11/87 vom 8.10.1987. Mitteilungsblatt des Bezirkstages Cottbus Nr. 7/87. Cottbus, 8.10.1987. Heft, 56 S. Format A5. 5,00 EUR, #431 [bk]
Unser guter Weg - Zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Bezirk Cottbus 1981-1985. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1986. Broschur, 96 S., reich illustriert. 20x19. Mit der (oft fehlenden) Beilage: Farbige Karte Bezirk Cottbus, aufgefaltet 58x37 cm. Mit Berichtigungszettel. 8,00 EUR, #534, #407 (2) [bk][R]
Volks- und Berufszählung: Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Volks- und Berufszählung Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 233 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen u. Kreisstädten des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Tabellen: Wohnbevölkerung ab 18 Jahre; Wohnbevölkerung nach Quellen des Lebensunterhalts; Wirtschaftlich Tätige nach Wirtschaftsbereichen; Wirtschaftlich Tätige ab 16 Jahr nach höchstem Abschluß; Wirtschaftlich Tätige nach Wohn- und Arbeitsort (Pendler); Privathaushale nach Anzahl und Personenzahl; Durchschnittliche Haushaltsgröße der Mehrpersonenhaushalte; Personen unter 16 Jahre nach Altersstruktur; Frauen von 18 bis unter 60 Jahre in Mehrpersonenhaushalten; Rentenbezieher; Wohnbevölkerung nach Altersjahren und Geschlecht sowie nach dem Geschlechtsverhältnis 1964 und 1971; Anzahl der Gemeinden und Wohnbevölkerung 1964 und 1971 Bezirk Cottbus (geordnet nach Kreisen); Wohnbevölkerung nach Altersstruktur (geordnet nach Kreisen und Gemeinden); Personen im Rentenalter nach Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Bildungsabschlüssen und Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen; Wohnbevölkerung nach wirtschaftlich Tätigen und nicht wirtschaftlich Tätigen nach Wirtschaftsbereichen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnbevölkerung, Haushalte und Wohnungen. Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981 (Vorläufige Ergebnisse). Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 17 S. Format A4. Angaben zu den Kreisen und ausgewählten Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Stellenweise handschriftl. Korrekturvermerke. 6,00 EUR, #431 [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung: Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 214 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Baujahre. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus: Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch!“. Klammerheftung, 170 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Eigentumsformen, Belegung, Haushalte. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Zur politisch-ideologischen Führungstätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus in den Jahren 1961-1965. Überblick, Zeittafel und ausgewählte Dokumente und Materialien. Von Gabriele Nestler = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Nr. 5. Hrsg.: Bezirksleitung der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Cottbus 1986. Broschur, 93 S. mit Abb. 14,7x20,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #395 [bk]
Die politisch-ideologische Tätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus der SED zur Vorbereitung des IX. Parteitages und in Auswertung seiner Beschklüsse (1975/76). Von Helmit Winzer = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Nr. 6. Hrsg.: Bezirksleitung der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Cottbus 1987. Broschur, 80 S. mit Abb. 14,7x20,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #395 [bk]
30 Jahre Verwaltungsreform in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam – Bilanzen. Literaturzusammenstellung. Bearb. v. Dorothee Geßner. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam, Potsdam 1982. Heft, 20 S. Auflistung der in der DDR erschienen Regionalliteratur zu den drei Bezirken. Format A5. 5,00 EUR, #212 [Cottbus][Frankfurt][Potsdam][bk]
Cottbus-Land : Heimatmagazin Kreis Cottbus-Land 1990. Hrsg.: Kulturbund Cottbus, Erste Ausgabe 1989. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Die territoriale Entwicklung des Kreises Cottbus-Land. Frühgeschichte im Raum Drebkau. Befestigungsanlagen im Kreis Cottbus-Land. Wanderwege Cottbus – Koselmühle / Cottbus – Maustmühle. Die Entwicklung der Gemeinde Werben. Geschichte der Mühlen von Kutzeburg. Auswirkungen der Revolution von 1848 in Drebkau. Die Kämpfe um den Raum Drebkau im Jahre 1945. Die Bodenreform in Drebkau und Umgebung. Wilhelm Bödecker, ein Drebkauer Bürger. NSG Frauendorf. Zur ehemaligen Tracht in Groß Lieskow und Jänschwalde. Der Priorgraben. Schulbauten der Jahrhundertwende. - Der Kreis Cottbus-Land war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Cottbus im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße sowie zur kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. [Wikipedia]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P76 [bk2]
Creuzburg (Thüringen): 775 Jahre Stadt Creuzburg 1213-1988 – Aus der Geschichte der Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Creuzburg, 1988. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 8,00 EUR, #481
Crossen : Krosno Odrzańskie / Crossen an der Oder 1005-2005. Wspóne dziedzictwo kultury / Das gemeinsame Kulturerbe. Von Beata Halicka. Verlag: Wydawnietwo Instytutowe, Skórzyn 2005. Fester Einband, 215 S. mit vielen histor. Abbildungen. Druck auf hochwertigem Papier. Text in Deutsch und Polnisch. Im vorderen Vorsatz Plan der Stadt Crossen a/Oder (vor 1945), im hinteren Vorsatz farbiger Plan von Krosno Odrzańskie. Großes Format 21,5x30 cm. ISBN 8392227301. Inhalt: Von der Autorin. Crosna in den Grenzen des polnischen Piastenstaates (966-1163). Croszna unter den schlesischen Piastenherzögen (1163-1482). Crossen an der Oder als Teil der Mark Brandenburg (1482-1701). Crossen an der Oder in den Grenzen des preußischen Staates /1701-1871). Crossen an der Oder im Deutschen Reich (1871-1945). Krosno Odrzańskie in den Grenzen des polnischen Staates. (1945-2005). - Gepflegtes Exemplar. - Seltenes Buch. Band wiegt 1,2 kg. 35,00 EUR, #77 [bk2]
Cuxhaven : Urgewalten vor Cuxhavens Küste: Sturmflut 1962, Eiswinter 1963, Niedrigwasser 1964. Von Gerhard Sagert. Selbstverlag Sager, Hannover-Linden, 1. Auflage 1965. Broschur, 80 S. mit 24 Fototafeln. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss. 14x24. Gestaltet nach eigenem Erleben, Augenzeugenberichten und dokumentarischen Unterlagen. 6,95 EUR, #325 [Cuxhaven][Nordsee]
Dahlem : Gilles, M.: Abtei Maria-Frieden bei Dahlem, Kreis Schleiden, Eifel. Die einzige deutsche Trapptistinnen-Abtei. Hrsg.: Abtei Mariawald, 1956/57. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Deckel vorn etwas fleckig (Kaffeespur?), innen gut. 14,5x21. 6,00 EUR, #297 [bk]
Marienauer Chronik Heft 4, März 1951. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 44 S. 14,7x21. Kapitel: Jahresbericht 1950. Die Bedeutung der Frau für die Landheimerziehung. Die briefliche Zusammenarbeit von Elternschaft und Heim. Rückschau in Briefen von Alt-Marienauern. Aus unserer sprecherzieherischen Arbeit. Ein Sommerlager der „Internationalen Jugendgemeinschafts-Dienste“. Erzieherische Erfahrungen im Werkunterricht. Liste der Mitarbeiter. - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Marienauer Chronik Heft 9, März 1956. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 59 S. mit einigen Illustr. + 9 S. illust. Inserentenanhang. Umschlag leichte Lichtbräune, sonst gut. Format A5. Kapitel: Rund um die Hühner-Kirche – Jahresbericht 1955 / Zum Mozart-Jubiläum / Mariens Schulbühne / Lehrer, Erzieher und Gangväter / Blick in die Schülerzimmer / Besuchssonntag in Marienau / Warum ausgerechnet Latein? - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Dahme/Mark : Vom Bad in der Tränke zur städtischen Badeanstalt – Ein Streifzug durch das Dahmener Badeleben der letzten 150 Jahre, verfasst anlässlich des 80 jährigen Jubiläums der Badeanstalt an der Schellstraße am 06.06.2006 von Christian Henkert. Selbstverlag des Verfassers. Broschur, 80 S., zahlr. historische Abb. 15x21. Inhalt: 1. Von den Anfängen des Dahmer Badelebens – Das Bad an der Tränke. 2. Vom Körbaer Teich. 3. Von der ersten Badeanstalt. 4. Von der Klatt’schen Badeanstalt. 5. Von der alten Badeanstalt. 6. Vom Bau der Badeanstalt an den Rehainwiesen. 7. Vom bunten Badeleben in der Kaltbadeanstalt. 8. Vom fröhlichen Lagerleben im Stadtbad Dahme. 9. Von der weiteren Entwicklung des Dahmer Stadtbades. - Gutes Exemplar. Selten. 12,95 EUR, #P76 [bk]
Dahmeland / Kreis Dahme-Spreewald:
Das Jahr 1933 in der Region Dahme-Spreewald. Hrsg.: Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V., Zeuthen 2003. Broschur, 118 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 14x23. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #444 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2000. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Spukbrücke Königs Wusterhausen, ehemal. Schule in Gallun, Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Holländerbrücke über den Nottekanal in Königs Wusterhausen, Schleuse Neue Mühle, Dahmebrücke Bindow, Wasserturm Teupitz. Der Wasserturm auf dem Funkerberg. Rekonstruktion Schloß Königs Wusterhausen, Die Preußische Postmeilensäule von Brusendorf. Naturschutzgebiet Sutschke-Tal. Touristische Entwicklung von Märkisch Buchholz. Gutsschloß Blossin. Eichwalde. Motzen am See – Vom Ziegeleidorf zum Erholungsparadis. Luftschiffe über dem Dahmeland. Rudersport in Zeuthen. Die Ziegeleien von Hoherlehme. 100 Jahre Schule in Wildau. Gaststätte „Tuptzer Hafen“ in Teupitz. Der Weg von Senzig nach Gussow. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz. Zur ersten urkundlichen Erwähnung von Königs Wusterhausen. Der „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. Großforschung am Zeuthener See. Die evangelische Kirche in Eichwalde. Sender Königs Wusterhausen. Schule und Lehrer in Deutsch Wusterhausen in der Vergangenheit. Seidenraupenzucht um Königs Wusterhausen. Telschet Platt: Schwineschlachtn – Teltower Platt: Schweineschlachten. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2001. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Chemische Fabrik von Hugo Blank in Königs Wusterhausen, Mörtelwerk Niederlehme, Schleuse Wernsdorf, Grube „Centrum“ Schenkendorf, Sand- und Kiesgruben H. Mattigka in Neubrück, Mittelmühle bei Neuendorf (Teupitz), Tongrube Pätz, Deponie Wernsdorf, KANN GmbH Mittenwalde-Telz, Cargolifter Brand, SPAR Mittenwalde, Viessmann Mittenwalde. Der Binnenhafen Königs Wusterhausen. Blindenschule Königs Wusterhausen. Tonabbau und Ziegeleien in Mittenwalde. Der Zeitungsverleger Rudolf Mosse als Besitzer des Rittergutes Schenkendorf. Rieselfelder Deutsch Wusterhausen. 700 Jahre Märkisch Buchholz. Königs Wusterhausens Gemeindevorsteher im ersten Drittel des 20. Jhdts. KIM Kombinat Industrielle Mast in Königs Wusterhausen. Geschichte der Kalksandsteinwerke im Dahmeland. Teltower Platt um 1900. Das Jagdschloß Königs Wusterhausen im Wandel der Zeiten. Vom Imprägnierwerk zum Schwellenwerk – Eine Zernsdorfer Industriegeschichte 1898-1995. Der Bahnhof Königs Wusterhausen und sein Güterbahnhof. Alte Postroute von Berlin nach Cottbus. Geschichte der Miersdorfer Ziegelei. Entwicklung des Feuerlöschwesens in Königs Wusterhausen. Teupitz – Erholungszentrum oder Schlafstadt. Dorfkirche Waßmannsdorf. Das jüdische Jugend- und Lehrheim in Wolzig. 1700-jährige Feinschmiedewerkstatt bei Klein Köris. Industrie in Eichwalde. Widerstand der Arbeiter in Schenkendorf 1920 (Kapp-Putsch). Kunststoffproduktion in Motzen. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2002. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Denkmal auf der Schweriner Horst, Denkmal Motzen, Denkmal Dorfplatz Wolzig, Waldfriedhof Halbe, Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals, Kriegerehrenmal Ragow, Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen. Kaiser-Friederich-Denkmal Mittenwalde, Gedenksteine des Marktplatzes in Märkisch Buchholz, Gedenkstein für NS-Opfer in Teupitz, VVN-Denkmal Niederlehme. Königs Wusterhausen: Dorfanger – Marktplatz – Schloßplatz. Denkmalplatz Deutsch Wusterhausen. Denkmale in Teupitz. Das Paul-Gerhardt-Haus in Mittenwalde. Die Senziger Friedenseiche. Gedenk- und Erinnerungsstätten in und bei Märkisch Buchholz. Das Kriegerdenkmal Senzig. Vom Landwehrverein zum Kriegerverein in Friedersdorf. Kirche von Rotberg – Schachbrettstein. Dorfteich Bestensee. Zeuthen: Alte Gaststätten auf Hankels Ablage. Städte des Dahmelandes auf sächsischen Postsäulen. Germanische Fundstelle in Kömigs Wusterhausen (Bahnhofstraße). Gestüt Prieros. Geschichte der Schule in Töpchin. Dorfkirche Selchow. Johannes Gerlach, ein Pionier des Rundfunks von Königs Wusterhausen. Über ehemalige Schulmeister von Zeuthen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schulungslager der Deutschen Reichspost in Zeesen. Landrat Ernst von Stubenrauch und der Kreis Teltow. Landadlige und ihre Untertanen im 17. Jhdt. im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald. Mittenwalde: Berliner Tor – Stadtbefestigung. Geschichtliches aus der Landgemeinde Hoherlehme/Wildau: Betriebe, Handwerk, Handel, Gewerbe. Wie das Max-Planck-Denkmal nach Zeuthen kam. Sage vom Teufelstein bei Waßmannsdorf. Geschichte der Kleinindustrie in Märkisch Buchholz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2006. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 161 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zur Postgeschichte von Märkisch Buchholz, Motzen, Zeuthen, Teupitz, Bestensee, Waßmannsdorf, Eichwalde, Friedersdorf und Deutsch Wusterhausen, Slawische Gräber und Siedlungsreste am Mittenwalder Wendenfriedhof, Die Kirche in Waltersdorf, Rundgang durch Königs Wusterhausen, August Barsch – ein Bürgermeister von Gussow, 100 Jahre RC Königs Wusterhausen, Zur Schulgeschichte von Dannenreich und Friedersdorf, Mittelalterliches Kinderspielzeug unserer Region, Kirchenbau in Schulzendorf von 1866, Aus der Geschichte von Teurow, Freidorf und Zeesen, Über 50 Jahre Leuchtenbau in Zeuthen, Entwicklung von Groß- und Klein Besten in der Weimarer Republik, Bedeutung und Geschichte von Wappen als Hoheitszeichen; Berichtigung zum Heimatkalender 2005. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 14,7x21. Beiträge u. a. zu: Groß Ziethen, Klein Ziethen, Boddinsfelde, Waßmannsdorf, Schönefeld, Selchow, Rotberg, Brusendorf, Deutsch Wusterhausen, Streganz, Löpten, Oderin, Briesen. Schlösser und Gutsanlagen im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gutshäuser von Miersdorf. Geschichte Gut Radeland. Gutsherrenhäuser in Deutsch Wusterhausen. Rittergut Bindow. Körbiskrug. 700 Jahre Schloss, Rittergut, Schlosshotel in Teupitz. Geschichte ehemal. Staatsgut Teurow. Schlösser der Rittergüter Münchehofe und Birkholz. Aus der Geschichte der Dörfer und Rittergüter Oderin und Briesen. Motzen. Ausgrabungen des spätmittelalterlichen Angerdorfes Diepensee. Zur Teupitzer Postgeschichte. Windmühlen Groß Besten. Kirche Gallun. Ehrenbürger von Teupitz. Friedersdorfer Begräbnisplätze. Der große Schornstein der einstigen HIAG-Chemiefabrik Wildau. Einzeigeruhr von Schulzendorf. Kirchengeschichte von Friedersdorf. Spuren der Familie Schrobsdorff in Pätz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P21, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2008. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vorstellung von Gaststätten und alten Gasthöfen in Zeesen, Senzig, Mittenwalde, Neue Mühle, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Hoherlehme, Briesen, Deutsch Wusterhausen, Zernsdorf, Töpchin, Friedersdorf, Motzen, Miersdorf, Zeuthen und Teurow. Brauereiwesen, Krüge, Bier- und Branntweinverbrauch in Königs Wusterhausen. Weinbau im Schenkenländchen. Entwicklung der Landpost in der Region. Schulzendorf auf einer historischen Landkarte. Adler-Apotheke Märkisch Buchholz. Die hölzerne Triebwagenhalle von Mittenwalde in der Mark. Naturunbilden im Spreewald. Regionale Ziegelindustrie vor 120 Jahren. Wappenpflege. Zollgrenze an der alten böhmischen Fahrstraße. Die Wassermühle in Neu Mühle bei Königs Wusterhausen. Das Lehmschulzenhaus in Prieros. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2010. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 1.800 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Pfarrhäuser: Königs Wusterhausen, Niederlehme, Probstei Mittenwalde, Waltersdorf, Halbe, Kiekebusch, Eichwalde, Groß Köris, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Schenkendorf, Zeuthen. Das evangelische Pfarrhaus Eichwalde. Die evangelischen Pfarrhäuser am Schloßplatz in Königs Wusterhausen. St. Elisabeth Kapelle in Königs Wusterhausen. Die alte und die neue Probstei in Mittenwalde. Das evangelische Pfarramt zu Teupitz. Pfarrhaus Waltersdorf. Pfarrhaus Friedersdorf. Pfarrhaus Schenkendorf. Evangelische Kirche und Pfarrhaus Zeesen. Pfarrhaus Gräbendorf. Stand ein Pfarrhaus in Prierosbrück? Töpchin – ein Dorf mit Kirche aber ohne Pfarrhaus. Rückblick auf die Kirche in Münchehofe. Wassermühle in Neue Mühle. Funkturm Königs Wusterhausen. Richtungsweiser am Wegesrand. Die Gaststätten an der Dorfaue in Klein Besten. Eichwalder Legende von Pfälzer Kolonisten in Radeland. Die Zugbrücke Groß Köris. Zur Binnenschifffahrt um 1900 im Umkreis von Friedersdorf. Archäologisches aus Bestensee. Die Haushaltsbücher einer Bäuerin (1957-1971). Der Brand – Landschaft zwischen Krausnick und Briesen. Alte Hochäcker und Wölbäcker bei Münchehofe. Die Braunkohlengrube „Jacobsfreude“ bei Töpchin-Sputendorf. Die Bockwindmühle in Miersdorf. Groß und Klein Besten von 1920-1933. Rolf Curt – ein Maler aus Senzig. u.a. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Dahmker : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Danzig :
Danzig, sein Hafen sein Hinterland. Von Dr. jur. Paul Damme, Danzig. Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1919. Reihe „Meereskunde“ Heft 148. Klammerheftung, illust. Umschlag, 38 S., 22 Abb. (davon 3 Karten). Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 12,00 EUR, #489 [bk]
Geschichte des Kreises Großes Werder. Erarbeitet vom Danziger Lehrerbund. Hrsgg. von Siegfried Rosenberg. Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, Klausdorf/Schwentine (1962). Broschur, 232 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Bei der „Geschichte des Kreises Großes Werder“ handelt es sich um eine ausgereifte Gemeinschaftsarbeit des Danziger Lehrerbundes, die Anfang 1939, kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges, abgeschlossen wurde. Ein Vorabdruck dieser Studie wurde über die Zeiten gerettet. (aus dem Vorwort) Wikipedia: Der Danziger und später deutsche Landkreis Großes Werder bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1945. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fielen der Landkreis Elbing und der Kreis Marienburg (Westpr.) westlich der Nogat, bisher Teil der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, an die neugebildete Freie Stadt Danzig. Die Restkreise Elbing und Marienburg (Westpr.) bildeten den neuen Kreis Großer Werder, der am 20. Oktober 1923 in Großes Werder umbenannt wurde. Sein Verwaltungssitz war vorläufig Marienburg (Westpr.), endgültig dann ab April 1920 die Stadtgemeinde Tiegenhof. 18,00 EUR, #272
Schönes Danzig - Deutsches Land. Herausgegeben vom Senat der Freien Stadt Danzig, 2. Auflage 1938. Text: Martin Damß. Aquarelle von Buchholz, Urban, Zeuner. Danziger Verlagsgesellschaft (Paul Rosenberg). Broschur, 28 S. mit ganzseitigen farbigen Zeichnungen u. Rötelzeichnungen von Buchholz im Text. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 13,5x20,5. 5,00 EUR, #P20 [bk]
Darmstadt :
Darmstadt - Impressionen einer Stadt. Hrsg.: Wolfgang Arnim Nagel, Texte: Karl Krolow. 3. veränderte und erweiterte Auflage. Dr. Hans Peters Verlag, Hanau 1995. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. Farbfotos. Texte in Deutsch, Englisch u, Französisch, 13,5x19,8. ISBN 3876270677. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #247 [bk]
Rüthlein, Heinrich. Wachstubengeschichten. Mit farb. Zeichnungen von Hartmuth Pfeil. L. C. Wittich Verlag, Darmstadt 1941. Farbig illustr. Ppbd., 130 S. mit zahlr. sehr schönen farb. Zeichnungen. Die vierfarbigen Ätzungen besorgte die graphische Kunstanstalt Fritz Haußmann, Darmstadt. Das deutsche Institut für Volkskunde und Arbeitsbildung, Darmstadt, stellte verschiedene Originalwerkstücke für die Anfertigung der Zeichnungen zur Verfügung. 14,5x21. Heinrich Rüthlein (1886-1949), Darmstädter Heimatschriftsteller, hessischer Mundartdichter. „Wachstubengeschichten" ist in hessischer Mundart verfaßt und beschreibt Begebenheiten beim Militär um 1900 in der Residenzstadt Darmstadt. 15,00 EUR, #233 [Bell][Mundart][Darmstadt]
Dauborn : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dauborn 1906 e. V. Dauborn 2006. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 14,8x20,8. Mit Porträt und Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Dauborn. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #516 [Feuerwehr][Dauborn][bk]
Deckenpfronn : Fest-Schrift für das 25. Gau-Sängerfest des Westgausängerbundes verbunden mit Gesangs-Wettstreit in und außer Gau und 80jährig. Jubiläum des Liederkranzes Deckenpfronn am 29. Mai 1927. Herausgegeben vom Vereins-Ausschuß. Druck: G. Essig, Buchdruckerei, Calw 1927. Broschur, 64 S., mit 3 Abb.: Gesamtansicht von Deckenpfronn, Volkstrachten von Deckenpfronn, Kriegerdenkmal und zahlreichen Reklamen (ab S. 35). 13x19,5. Beiträge: Das 25. Gausängerfest; Der Liederkranz Deckenpfronn (seit 1844); Deckenpfronn einst und jetzt; Liste der Sänger; Gewesene Sänger; Passive Mitglieder; Vereins- und Festausschuß; Fest-Programm; Festzug; Stifter von Ehrengaben; Wettsingende Vereine; Texte der Preislieder, u.a. 12,00 EUR, #P24 [bk]
Delitzsch : Stadtbilder aus Delitzsch. Fotos: Sigrid Schmidt. Text: Christel Moltrecht. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 49 S. Der Papierbezug vom Einband in rechter oberer Ecke mit einer herstellungsbedingten Falte, sonst gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21x20,5. Delitzsch - die Kreisstadt in Nordwestsachsen - hat eine 825jährige Geschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen in diesem Buch bringen dem Betrachter die architektonischen Besonderheiten der Stadt nahe, die zu sehen eine Reise wert sein könnte. Möge dieses Buch anregen, sich mit Geschichte und Gegenwart dieses liebenswerten Städtchens zu beschäftigen. [Einbandtext]. 6,95 EUR, #283 [e2][bk]
Delmenhorst : Delmenhorst - Residenz Landstädtchen Industriezentrum 1371-1971. Von Dr. Jürgen Peter Ravens. Verlag Siegfried Rieck, Delmenhorst 1971. Grünes Leinen mit Titelgold, OU, illustr. Vorsätze, 131 S., zahlr. histor. Abbildungen. Nur kleine Randeinrisse im Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 22,5x27,5. 5,00 EUR, #422 [bk]
Dessau :
Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesellschaft Dessau B.A.M.A.G. Transmisiones. Instrucciones sobre istalacion y entretenimiento de transmisiones. Dessau 1903. Katalog No. 370 in spanischer Sprache. Mit Preislisten Leinen mit dekorativer Jugendstilornamentik in Blind- und Goldprägung, Rotschnitt, VIII/313 S. Vorn technische Informationen, danach Katalogteil mit zahlr. Abb. von Lagern, Lagerböcken, Kupplungen, Treibrädern, Rollen, Brems- u. Schalteinrichtungen für Transmissionen. Vorn 2 Ansichten der Fabrikgebäude Franzstrasse und Meierbreite. Vor dem Titelblatt eingebundener Info-Zettel des Generalvertreters Georg Merck, Hannover. 12,5x19. Beste Erhaltung. - 1872 wurde durch eine Fusion des Dessauer Unternehmens „Arendt & Beselin" und des Berliner Unternehmens „Oechelhaeuser & Blum" die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft (BAMAG) gegründet. Mit je einer Maschinenfabrik in Berlin und Dessau, sowie einer Grau- und Stahlgießerei in Dessau stieg die BAMAG bald in die Spitzengruppe der deutschen Industrie auf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sie sich auf die Herstellung von Bauteilen für Transmissionen spezialisiert. 1914 hatte das Unternehmen am Standort Dessau bereits 2300 Beschäftigte. Ende der 1920er Jahre erfolgte u. a. auch die Fertigung von Lasthebemagneten, Elektro-Seilaufzügen, Elektromagnetkupplungen und –bremsen und ähnlichen Erzeugnissen mit elektromagnetischem Wirkprinzip. [Wikipedia] 45,00 EUR, #439 [Maschinenbau][Firmen][Dessau][bk]
Dessau mit chronologischem Auszug aus der Stadtgeschichte und Firmenportraits. ETRO-Verlag um 1995. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 4,95 EUR, #502 [bk]
Kochstedt : Kochstedter Hefte Nr. 1, 2 und 3. Hrsg.: Verein „Zu Hause in Kochstedt“ e.V. Arbeitskreis Heimatgeschichte. Format 10,5x14,8 cm. Nr. 1: Mittelalter, Ortslage, Neuzeit und Daten. 2. Aufl. 2003. 15 Seiten mit 3 Karten (jeweils über 2 Seiten). / Nr. 2: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil I – 1706 bis 1925. 2002. 27 Seiten, einige Abb. / Nr. 3: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil II – 1925 bis 1945. 2004. 35 Seiten, einige Abb. - Die Gemeinde Kochstedt wurde am 12. August 1950 nach Dessau eingemeindet. Zusammen 6,95 EUR, #395 [bk][Dessau][Kochstedt]
Dinkelsbühl :
Dinkelsbühl die ehemals freie Reichsstadt. Bearb. v. Wilhelm Reutlein u. Fritz Doederlein. Druck u. Verlag Wilhelm Breitinger, Dinkelsbühl. 5.Aufl. (ca.1930). Broschur, 58 Textseiten. mit zahlr. Zeichnungen, Bildtafelanhang mit 12 Fotos, 1 Auffaltkarte. Nur kleiner Einriss im hinteren Umschlagteil. 15x21. 6,00 EUR, #214 [bk]
100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“ 1897-1997. Festschrift. Zugleich Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt-Dinkelsbühl“ 1993-1997. Hrsg.: Stadtarchiv Dinkelsbühl / Historischer Verein „Alt-Dinkelsbühl“ e.V. 1997. Broschur, 168 S., 51 ganzseitige Abb., 1 Kartenskizze. 15x21. Inhalt: Der „Lore“-Mythos und die Entstehungsgeschichte des Festspiels. 100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“. Zur Kinderzeche vor 1897. Zur Uniform der Knabenkapelle und des Knabenbataillons. Die Entwicklung der Kinderzeche 1897-1997. Vereinsberichte 1993-1997. Veranstaltungen zum 100jährigen Jubiläum des Historischen Vereins 1993. Fundberichte aus Dinkelsbühl. Zur Geschichte des Klosters Mönchsroth. Der Deutsche Orden in und um Dinkelsbühl. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #358 [bk2]
Dingolfing : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing ][Landau][Keramik][bk]
Dissen am Teutoburger Wald: 325 Jahre Dissener Schützen – 1160 Jahre Dissen am Teutoburger Wald – 30 Jahre Stadtrechte. Festschrift 1982. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. Heftlochung am rechten Rand, Knickspur in linker unterer Ecke. 21x20 quer. 8,00 EUR, #78 [bk]
Dissen / Dešno - ein wendisches Dorf an der Spree. Von Peter Jahn u. Babette Zenker. Alfa Verlag, Cottbus 1999. Fester Einband, OU, 160 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Dissen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #344, #162 [bk]
Dithmarschen : Dr. Robert Chalybaeus : Geschichte Ditmarschens bis zur Eroberung des Landes im Jahre 1559. Mit einer Karte des Landes Ditmarschen. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1888. Halbleinen, XII/329 S., 1 gefalt. lithogr. Karte. Nur außen altersgmäß etwas berieben, alter Name u. einzeiliger Bleistiftvermerk im Vorsatz, einige Bleistiftanstriche im Inhaltsverzeichnis, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22,7. 25,00 EUR, #350 [bk]
Dittersbach auf dem Eigen : 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dittersbach auf dem Eigen 1929-2009. Hrsg.: Heimatverein Dittersbach a. d. Eigen e. V. 2009. Broschur, 40 S., zahlr. Abb. 15x21. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #246 [Dittersbach][Feuerwehr] [bk]
Doberlug-Kirchhain. Bildband. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2011. Fester Einband, 48 S. mit Fotos von Ulf Böttcher. Mit Vorwort von Andreas Hanslok, Leiter des Weißgerbermuseums. 21,5x20,5 quer. ISBN 9783942146340. Buch noch originalverschweißt. 12,95 EUR, #P50 [bk][R]
Döbeln : Konvolut: Jahresbericht das Königlichen Realgymnasiums [später Staatsrealgymnasium] und der Höheren Landwirtschaftsschule zu Döbeln. Es handelt sich um eine lückenlose Sammlung angefangen vom 40. Jahresbericht für 1909 bis zum Jahresbericht für 1929/1930. Die Berichte enthalten wissenschaftliche Abhandlungen, Schulnachrichten, Chroniken, Lehr- und Prüfungspläne, Lehrmittelverzeichnisse, Schüler- und Lehrerverzeichnisse. Die Berichte sind gelocht in einem Schnellhefter, das erste Deckblatt ist in der Mitte getrennt. Alles zusammen 45,00 EUR, #P31 [bk]
Döbern : Neues Glas und alter Glaube - Lebenserinnerungen des Glasmachers Germanus Theiss. Bearbeitet u. ergänzt v. Konrad Theiss. Hrsgg. u. Einführung v. Heinz Hieke. St. Benno-Verlag Leipzig 1982. Leinen, OU, 333 S. mit Abb. u. Karten im Text + 32 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz, sonst gut. 13,5x20,5. Autobiographischen Aufzeichnungen des Glasmachers Germanus Theiss (1867-1945). Er berichtet über sein Arbeitsleben mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Leben von vier Glasarbeiterfamilien in drei Generationen. Buch ist sowohl eine Biographie als auch eine Familienchronik über drei Generationen von Glasmachern und ein interessantes Geschichtsbuch zur Industriegeschichte um Döbern. Die Familie Theiss wurde 1888 in Döbern seßhaft. Germanus Theiss gründete im Jahre 1900 den katholischen Arbeiterverein in Döbern und war auch in anderen Vereinen aktiv. Eine der seltenen Autobiographien eines Arbeiters. Kapitel: Einführung u. Vorwort des Autors. 1. Familiengeschichte 2. Großvater Joseph Theiss - Hüttenmaurer und Hafenmacher (1816-1895) 3. Großvater Johann Friedrich Rosenau (1814-1907) 4. Mein Vater Adalbert Theiss (1842-1906) - Glasmachermeister 5. Meine ersten Lebenserinnerungen 6. Glashütte Karwen 7. Adalbert Theiss - Mitbegründer der ersten Glasarbeitergewerkschaft 1875 8. Karwen - Geliebte Heimat (Hinterpommern) 9. Als Jungmann in Karwen 10. Ende in Karwen (1887) 11. Zwischenstation: Glashütte Moritzdorf-Okrilla. 12. Die Glasindustrie in der Niederlausitz – Hier Ausführungen zur Glashütte Fettke und Ziegler, Glashütte Tschernitz, Glasindustrie in Döbern, Braunkohlenwerke in Döbern u.a. 13. In Döbern (ab 1888) 14. Der Lebensabend von Vater Adalbert 15. Meine Mutter - Theresia Theiss geb. Rosenau (1845 bis 1900) 16. Das Zeitalter der Vereine 17. Heirat und Familiengründung 18. Arbeitskämpfe in der Glasindustrie um die Jahrhundertwende 19. Glückliche Friedenszeit bis zum Weltkrieg 1914 20. Der Weltkrieg 1914 bis 1918 21. Nachkriegszeit 22. Entlassung und Ausklang 23. Nachwort. Stammtafeln. 8,00 EUR, #24 [Döbern][Biographie]
Donau : Reimesch, Fritz Heinz: Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1.-16. Tsd. (um 1942). Halbleinen, 339 S. mit zahlr. Fototafeln mit 236 Abb. und 66 Zeichnungen im Text von Ragimund Reimesch. Nur Deckel mit kleinem Kaffeefleck, auf Vorsatz Eintrag: „Weihnachten 1942“. Band wiegt ca. 1,3 kg. 22,5x23. Der Autor verfolgt den Donaulauf von der Quelle bis zur Mündung mit sachkundigem Text u. hervorragenden Fotos (viele ganzseitig) mit Bildern von Landschaften, Gebäuden, Menschen in ihren Trachten, deutsche Siedlungsgebiete u. Volksgruppen im Ausland (Rumänien) u.a. 12,00 EUR, #470 [Donau][Europa][bk]
Dorsten : Dorsten. Hrsg.: Stadt Dorsten. Silva-Verlag, Hamm 1976. Buch erschien anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadt Dorsten. Leinen mit farb. eingeprägtem Wappen, Titel Goldprägung, OU, illustr. Vorsätze, 116 S. mit zahlr. Abb. u. 9 farb. Wappen der Stadt Dorsten u. des ehemal. Hervest-Dorsten mit Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Wulfen, Rhade, Erle, Altscherbeck u. Amt Hervest-Dorsten. Nur Schutzumschlag mit minimalem Randeinriss, Buch gut. 23,5x27,5. 25,00 EUR, #422 [bk]
Dortmund :
100 Jahre Dortmund-Hörder Hüttenunion Aktiengesellschaft 1852-1952. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Dortmund-Hörder Hüttenunion 1852 – 1952. Leinen, Titel in Goldprägung, 115 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 17,5x24,5. Inhalt: Werk Hörde, Werk Dortmund, Vereinigte Stahlwerke AG, Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG, Hüttenwerk Hörde AG, Dortmund Horder Hüttenunion AG, Der Mensch im Werk, Ausklang. 20,00 EUR, #100 [Firmen][Dortmund][bk]
Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum - Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Ottfried Dascher und Christian Kleinschmidt. Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 9. Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund 1992. Broschur, 589 S. mit Abbildungen. Buch sauber in Selbstklebefolie geschlagen. Makuliertes Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung. 17x24. Beiträge zur Industrialisierung, Ubanisierung u. Infrastruktur – zu Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsalltag – zu Technologie, Organisation und Produktion – zu Wirtschaft und Politik. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #497
Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV. Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, 1.Aufl. 1988. Broschur, 57 S., 39 Abb. 16,5x23. Inhalt: Vorwort. Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV. Schachtanlagen um die Jahrhundertwende. Die Schachtfördereinrichtungen der Zeche Zollern II/IV – Bauart und Funktionsbeschreibung. Historische Bilder der umgesetzten Fördergerüste. Die Demontage des Schachgerüstes der Zeche Wilhelmine-Victoria. Der Wiederaufbau derv Fördergerüste auf der Zeche Zollern II/IV. Anhang.- Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohle-Bergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, im Stadtteil Bövinghausen. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die „unter Tage“ zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (das heißt: die Schächte I und III) in Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Bövinghausen. [Wikipedia] 12,00 EUR, #391-65 [Bergbau][Dortmund][bk]
Dortmund - Bilder und Gedanken. Ruhfus Verlag, Dortmund 2000. Fester Einband, 144 S. mit zahlr. Fotos. 24x23,5 quer. ISBN 3793241319. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #342 [bk]
Dortmunder Wortschätzchen. 4. Auflage mit neuen Wörtern, Ergänzungen und Verbesserungen. Von Josef Fellsches u. Peter Gronemann. Verlag Mayersche Buchhandlung 2005. Broschur, 188 S. mit Zeichnungen von Johannes Habig. 12x19. ISBN 3875192273. Buch fast wie neu, noch ungelesen! 5,00 EUR, #60 [bk]
Dortmunds Stellung in der Hanse. Von Luise von Winterfeld. Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins Blatt XXIII. Selbstverlag des Vereins Lübeck 1932. Broschur, 88 S. Block noch unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. Nur kleines privates Rückenschild, sonst gutes Exemplar. 15x23,2. 15,00 EUR, #900 [bk]
Dransfeld : Friedel Rehkop: Stadt- und Samtgemeinde Dransfeld. Eine Bilderauswahl von gestern und heute. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1.Aufl. 1987. Ppbd., 256 S., zahlr. Abb. 21x19,7. Über Stadt Dransfeld, Bördel, Ossenfeld, Varmissen, Bühren, Jühnde, Barlissen, Niemetal, Varlosen, Imbsen, Löwenhagen, Ellershausen, Scheden, Dankelshausen, Meensen. 18,00 EUR, #475 [bk]
Drebkau : Amt Drebkau (Niederlausitz) zum Jahr 2000. Hrsg.: Amt Drebkau (Niederlausitz). Euroverlag Cottbus 1999. Broschur, 72 S. mit vielen Fotos u. 1 farb. Karte mit den Radwanderwegen. Beiträge aus den Gemeinden und Ortsteilen. 21x20. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #313 [bk]
Dresden :
Alte Kirchen Dresdens 1 Hrsg.: Dompfarramt Dresden 1986. Orig.-Mäppchen mit 17 histor. Bildern in Postkartengröße (komplett) u. 15-seitigem Begleitheft mit 2 Standortkarten. Nur die Mappe leichte Lagerspuren. 5,00 EUR, #449 [bk]
Angriff auf Dresdens Tote – Ein unwürdiges Zahlenspiel im Zusammenhang mit der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945. Von Dieter Lämpe. edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2010. Reihe spotless, Nr. 225. Broschur, 95 S. 11,5x17,5. ISBN 9783360020239. Am 13./14. Februar 1945 wurde Dresden durch britische und amerikanische Bomber zerstört. Es starben mehrere zehntausend Menschen. An sie wird alljährlich gedacht. Die Opferzahlen hatte einst Dresdens Oberbürgermeister Walter Weidauer (1946-1958) aus amtlichen Quellen zusammengetragen. Demnach verloren rund 35.000 Dresdner und Flüchtlinge, die sich damals in der Stadt aufhielten, ihr Leben. Seit 1990 wurde diese Zahl wiederholt in Zweifel gezogen und „wissenschaftlich“ überprüft. Der unwürdige wie überflüssige Vorgang zielt, wie es aussieht, weniger auf die „historische Wahrheit“, sondern wohl doch mehr auf den Nachweis, dass in der DDR alle Zahlen gefälscht wurden, selbst die der Kriegsopfer. Der gebürtige Dresdner Dieter Lämpe versuchte am Vorabend des 65. Jahrestages der Vernichtung seiner Heimatstadt Klarheit zu schaffen. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #452 [bk]
Arzneimittelwerk Dresden : Geschichte des Arzneimittelwerkes Dresden 1835-2002. Von Dr. Andreas Schuhmann und Dr. Bernhard Sorms. Hrsg.: AWD pharma GmbH & Co. KG, Dresden 2002. Leinen, OU, 152 S., zahlr. Abb. Buch noch orig. eingeschweißt. 22x27. 15,00 EUR, #310 [bk]
Bauordnung für die Stadt Dresden – in Kraft getreten 17. März 1906 – nebst 59 Nachträgen. Abgeschlossen 1. Juli 1925. Halbleinen, 242 S. + 2 Ausschlagtafeln. 14,7x20,7. Nur vorn alter Vorbesitzerstempel mit Namenseintrag, sonst gutes Exemplar. Inhalt: Allgemeine Bestimmungen. I. Teil: Feststellung und Wirkung der Bebauungspläne. II. Teil: Die öffentlichen Verkehrsräume: 1. Anforderungen an die Herstellung der öffentlichen Verkehrsräume. 2. Verpflichtung für Beschaffung und Herstellung der öffentlichen Verkehrsräume. 3. Rückvergütung für Beschaffung öffentlicher Verkehrsräume. 4. Übernahme, Unterhaltung und Benutzung der öffentlichen Verkehrsräume. III. Teil: Umlegung und Enteignung von Grundstücken. IV. Teil: Bauweise: 1. Allgemeines. 2. Die einzelnen Bauklassen. 3. Gemeinsame Vorschriften für die einzelnen Bauklassen. 4. Dampfkessel u. gewerbliche Anlagen. V. Teil: Bebauung der Grundstücke: 1. Allgemeine Erfordernisse. 2. Nachbarliche Verhältnisse. 3. Die Bauausführung. 4. Zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmte Räume. 5. Besondere Fälle. VI. Teil: Schutzmaßregeln bei der Bauausführung. VII. Teil: Die baupolizeiliche Beaufsichtigung der Bauten. VIII. Teil: Kosten. IX. Teil: Schluß- und Übergangsbestimmungen. Anlagen zur Bauordnung. Nachträge zur Bauordnung. Anhang mit Ortsgesetzen Polizeiverordnungen u. baupolizeilichen Bestimmungen. 28,00 EUR, #458 [bk]
Beiträge aus Lehre und Forschung zur architektonischen Gestaltung der sozialistischen Umwelt. Hrsg.: Technische Universität Dresden, Sektion Architektur. Herausgegeben anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Architektur-Ausbildungsstätte an der Technischen Universität Dresden, Dresden November 1975. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. 24x22 quer. Inhalt: Nach hundert Jahren – Architektenausbildung an der Technischen Universität Dresden; Struktur der Sektion. Die Studienpläne der Architekten und Landschaftsarchitekten. Rolle und Aufgaben der FDJ. Architekturtheorie als wissenschaftliches Grundlagenfach. Zur Entwicklungsarbeit an der Industriealisierung des Wohnungsbaues. Zur Entwicklung von Innenraumstrukturen für den Wohn- und Gesellschaftsbau. Beiträge zur systemgerechten Entwicklung des Gesellschaftsbaues im komplexen Wohnungsbau. Gebäudeerhaltung und Gebäudemodernisierung im komplexen Wohnungsbau. Standpunkte und Beiträge zur Industriearchitektur. Beiträge zur Entwicklung des Landschaftsbaues. Denkmalpflege. Zur Weiterentwicklung und Rationalisierung der Tragkonstruktionen des Hochbaues. Beiträge zum klimagerechten Bauen. Das Zusammenwirken von Architekten und Landschaftsarchitekten als Aufgabe der Lehre. Die Mitwirkung an der Entwicklung von Städtebau und Architektur am Beispiel von Wettbewerben und Experimentalplanungen. Zum gemeinsamen Wirken von Bauwerk und Bildkunst. 25,00 EUR, #407 [Architektur][Dresden][bk]
Das Dresdner Schloß - Geschichte und Wiederaufbau. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte Jhrg. 12, Heft 38, 2/94 hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Nur vereinzelt saubere Textunterstreichungen, sonst gutes Expl. 3,00 EUR, #420
Das Stadtbild Alt-Dresdens - Baurecht und Baugestaltung. Von Bernhard Geyer. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 51, Heft 2. Akademie-Verlag Berlin 1964. Broschur, 109 S.+ 22 Bildtafeln mit 35 Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Titel. 21x29,7. 8,00 EUR, #A46
Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen von Wilhelm Rudolph. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1. Auflage 1988. Reclams Universal-Bibliothek Band 1265 Kunstwissenschaften. Broschur, 118 S. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 17,8x10,5 quer. ISBN 3379002917. Inhalt: Das zerstörte Dresden - einführender Text von Wilhelm Rudolph. Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen. Karl Max Kober: Ein Höhepunkt der Dresdner Kunstgeschichte. Horst Drescher: Der alte Wilhelm Rudolph. Biographisches. Ausstellungen. Bildverzeichnis. Verlagshinweis zu dieser Ausgabe. 5,00 EUR, #P74, #97 [Dresden][Kunst][bk]
Der Dresdner Buchdrucker-Verein. Vorgeschichte, Errichtung und Entwicklung während der Jahre 1862 bis 1912. Verfaßt aus Anlaß der fünfzigjährigen Jubelfeier von Hermann Steinbrück. Im Selbstverlage des Vereins, Dresden 1912. Broschur, 119 S. mit einem Urkunden-Faksimile + 1 Bildtafel mit Foto vom Haus des Dresdner Buchdrucker-Vereins (Mathildenstraße 7). Nur der Umschlag fleckig, innen alter Namenseintrag, sonst innen gut. Sehr seltener Beleg zur Wirtschaftsgeschichte Dresdens. 19x26. 48,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #125 [bk]
Die Dresdner Frauenkirche : Geschichte, Zerstörung, Rekonstruktion. Hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Jhrg. 10, Heft 32, 4/92, 3.Aufl. 1994. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. Einige saubere Unterstreichungen mit Bleistift, sonst gut. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #420
Die Dresdner Landschaft. Von Dr. Gotthold Weicker. Veröffentlichungen der Dresdner Volkshochschule, Nr. 2. Verlag von C. Heinrich, Dresden 1919. Broschur, 74 S., einige Zeichnungen. Am Rücken beschädigt, Block gelockert, Papier materialbedingt nachgebräunt. 14,5x22. 5,00 EUR, #P65 [bk]
Die Dresdner Trümmerbahnen - Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Dresden von Michael Lenk, Ralf Hauptvogel. Hrsg.: Historische Feldbahn Dresden e.V., Werkbahnreport, Themenheft B, August 1999. Broschur, 68 S., zahlr. Abb. Nur mittig mit Faltspur, sonst gut. 20,8x29,7. 15,00 EUR, #995 [bk]
Die Dresdner Vogelwiese – Vom Armbrustschießen zum Volksfest. Von Heidrun Wozel. Verlag der Kunst Dresden 1. Auflage 1993. Klappenbroschur, 74 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 3364002843. Inhalt: Der Schützen Wehr und Waffen. Schützenbräuche. Schützenrecht. Vom Übungsschießen der Dresdner Armbrustschützen. Pfingstschießen und Landesschießen. Der Schützenhof von 1554 und das Pfingstschießen des Jahres 1660. Hofbelustigungen. Die Bogenschützengesellschaft als Veranstalter der Vogelschießen. Volksfest „Dresdner Vogelwiese“. Die „tolle oder liederliche Woche“. Vogelwiesengeschichten nach 1945. Mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #39
Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539). Von Otto Meltzer. In Commission bei Carl Tittmann, Dresden 1886. Heft, IV/60 S. Umschlag mit Randschäden u. mit Tesa geklebt, Block nur am Kopfschnitt stellenweise etwas nachlässig aufgeschnitten, sonst innen gut. 14x22,3. Inhalt: Vorwort. 1. Entstehung und Art der Schule. 2. Das Schulgebäude. 3. Lehre und Kirchendienst, sowie die aus ihnen fließenden Einkünfte der Lehrer und Schüler. 4. Die Lehrer. 5. Schülerbestand, Schulzucht. - Mit zahlr. Quellen. Seltene Schrift, deshalb trotz des lädierten Umschlags im Katalog. 20,00 EUR, #62 [bk]
Die Moritzburger Kulturlandschaft. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte 13.Jg., Heft 42, 2/95, hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #420 [bk]
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 3: Von 1945 bis 1949. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1985. Broschur, 71 S. + 24 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 3. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 4: Von 1949 bis 1961. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1987. Broschur, 80 S. + 16 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, Faltspur im Umschlag, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 4. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden - Eine Kamera klagt an. Von Richard Peter. Fotokinoverlag Leipzig 1. Auflage 1980. Halbleinen, 110 upag. Seiten mit zahlr. eindrucksvollen Fotos von den Zerstörungen und der Trümmerberäumung.Nur kleine Randläsuren am Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar. 24,5x27,5. Dresden, einzigartige Kunststadt, wird in diesem Buch in seiner schwersten Stunde vorgestellt. Die totale Vernichtungsmaschine angloamerikanischer Bombenverbände brachte am Ende des zweiten Weltkrieges über diese Stadt Tod und Vernichtung. 35.000 Menschen fanden einen qualvollen Tod. Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser und Fabriken versanken in Schutt und Asche, unersätzliche Kulturgüter und einmalige Bauten wurden vernichtet. Dieses Bild sinnloser Zerstörung bot sich auch dem Dresdner Fotografen Richard Peter senior, als er im September 1945 aus dem Krieg zurückkehrte. Obwohl er selbst Tausende von unersätzlichen Aufnahmen und seine gesamte fotografische Ausrüstung verloren hatte, resignierte er nicht und arbeitete in der folgenden Zeit für ein Ziel: die an Dresden verübten Grausamkeit als Warnung und Mahnung fotografisch aufzuzeichnen. Ihm haben wir es zu verdanken, daß nach Jahren angestrengter Arbeit unter denkbar schwierigen und aufopferungsvollen Bedingungen ein Werk entstanden ist, das eine nahezu lückenlose Aussage über Dresden nach seiner Zerstörung ermöglichte. [Klappentext]. Der Band erschien erstmalig 1949 unter gleichem Titel in der Dresdener Verlagsanstalt KG. Bis zum neu aufgenommenen Abschnitt „Richard Peter senior – Leben und Werk“ folgt der Band in der Bildzusammenstellung, Textgestaltung und Typografie weitestgehend der Ausgabe 1949. Die Druckvorlagen wurden unter Verwendung der Originalnegative bzw. auf dem Reproduktionswege von der Originalausgabe von Günther Mittag, Dresden, neu angefertigt. 15,00 EUR, #336
Dresden Heimat- und Wanderbuch Nr. 5 von Herbert Wotte u. Karl-Heinz Wild. Mit 28 Kunstdruckbildern und 2 Stadtplanskizzen. Bibliographisches Institut Leipzig 1956. Halbleinen, 333 S. mit 1 Textkarte + Bildtafeln u. 1 Aufklappkarte. 12x16. Mit umfangreichem Beitrag zur Stadtgeschichte, 8 Wanderrouten durch die Innenstadt, 8 Wanderrouten durch die äußeren Stadtgebiete – jeweils sehr detailliert beschrieben. 6,95 EUR, #88
Dresden im Wandel der Zeiten. Kulturgeschichtliche Erzählungen nach Quellen und Quellenstücke. II. Band: Neuzeit [ca. 1530-1871]. Von H. Reichmann. Mit Buchschmuck v. G. Grüner. Geschenkausgabe in Ganzleinen gebunden. Verlag v. O & R. Becker, Dresden, um 1910. VIII/190 S. Nur alter Name auf Titel, stellenweise saubere Bleistiftanstriche u. Randbemerkungen. 15x23. Inhalt: Kulturgeschichtliches aus Dresdens Vergangenheit. Dresden in Kriegszeiten. 15,00 EUR, #174 [bk]
Dresden und de Auswärdschn - Ein Gästeführer plaudert aus dem Nähkästchen. Von Erhard Riedel. Alwis Verlag Edition Dresden-Entdecker, Dresden 2017. Klappenbroschur, 48 S. mit farbigen Illustrationen von Uta Bettziche. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14x17,5. ISBN 9783938932506. Wenn einer eine Reise tut … Dresden und seine Gäste (Auswärdschn) ergeben zusammen viele vergnügliche Begebenheiten. Die Gästeführer/innen der Stadt haben alle Hände voll zu tun, mit Klischees aufzuräumen und die eine oder andere Legende zu entlarven. Darüber kann Erhard Riedel ein Lied singen. Er plaudert aus dem Nähkästchen und unterhält uns amüsant mit Geschichten rund um die bunte Gästeschar. Das Blaue Zimmer, die Karawane in Dresden oder null Bock auf Barock, auch das gibt es. Und wie ist eigentlich der Umtauschkurs zurzeit? Nehmen Sie den Autor mit einem Kaffee (ä Schälschn Heeßn) auf Ihr Sofa und machen Sie eine kurzweilige Lesepause! Dresden und de Auswärdschn – der etwas andere Dresden-Entdecker. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #P93 [bk]
Dresden und die Sächsische Schweiz. 30 Naturaufnahmen (Stadtansichten, Gebäude, Landschaft). Verlag Oscar Laube, Dresden (um 1930). Broschur, 30 Bildtafeln (einseitig bedruckt). Alter Namenszug auf Titelblatt, sonst gut und sauber. 15,5x21,5. 5,00 EUR, #304 [Sächs. Schweiz][bk]
Dresden. Info-Heft. Hrsg.: Rat der Stadt Dresden, (1961). Illustr. Umschlag, 32 Bildseiten, dazwischen jeweils halbe Blätter mit Begleittexten zu den Fotos in Deutsch, Russisch, Polnisch u. Tschechisch. U.a. mit Foto des ersten Entwurfsmodells des „Haus der sozialistischen Kultur“ mit großem Turm. 20x19. Beilage: Kleiner Stadtplan Dresden. 5,00 EUR, #360 [bk]
Dresden. Mappe mit rotem Leinenrücken, Titel u. Wappen in Goldprägung (12,5x20,5), enthält 12 Originalfotos 12x15,5 cm von Hoffmann (Oelsnitz) auf Kartonunterlage montiert. Verlag: PGH Film und Bild, Berlin (1973). Zwinger Kronentor, Nymphenbad, Georgentor mit Hofkirche, Albertinum, Kulturpalast, Kreuzkirche, Hochhaus Prager Straße, Prager Straße, Dr.-Friedrichs-Brücke, Bogenschütze, Schloß Pillnitz, Schloß Moritzburg. 5,00 EUR, #313 [bk]
Dresden – Reverenz an eine Stadt. Info-Heft. Hrsg.: Dresden-Information 1983. Heft, 16 S., zahlr. Fotos. 20x19 quer. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #440
Dresden, Sächsische Schweiz und Lausitzer Bergland - Ringbuch Wandern. Von Klaus Leichsenring. Verlagshaus Elster, Bühl-Moos 1992. Illustr. Original-Ordner mit 45 Touren mit farbigen Karten mit den Höhenlinien - Ausschnitte aus der Topographischen Karte mit Wanderwegen vom Landesvermessungsamt Sachsen, thematisch ergänzt durch den Elster Verlag u. gesonderten Beschreibungen der Wandertouren. Hinten mit dem 32-seitigen Allgemeinen Führer zum Ringbuch Wandern. 15x18. ISBN 3891511329. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #P62 [Dresden][Sächsische Schweiz][Oberlausitz][bk]
Dresden und Umgebung. Griebens Reiseführer Band 5. 22. Auflage, neu bearbeitet von B. Schlegel. Mit drei Karten (komplett). Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1904-1905. Broschur, VIII,104 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 10,3x15,8. 15,00 EUR, #310 [bk]
Dresden wie es leibt und lebt - Kleine Lebensstudie von Johannes Renatus. Verlag von Holze & Pahl, Dresden 1905. Leinen, Schmuckvorsätze, 143 S. Titelblatt entfernt, Einband leichte Lagerspuren. 14,5x22. Inhalt: Vorwort. A. Kulturelles. B. Originale: a) Originale der früheren Vergangenheit: Kanzlist St., Rebhahn, Peter Kroll, Die Vogelmarlise, Der alte Helmert, Vater Kohl, Mei Sechser, Frisch, Kickeriki, Der Husar, Die Eierhanne. b) Originale aus der jüngeren Vergangenheit: Witwe Magnus, der Pfeifjude, Registrator Tag, Der lange Mann, Der alte Hauschild, Das Sympathiemännel, Der alte Helsig, Die nasse Sechse. c) Originale aus der jüngsten Vergangenheit: Die Lehnert'n (?). Der lange Offizier K...e, Der Oberlauter, Die alte Tante. C. Leben und Weben: I. Lustpartien II. Volkswitz III. Am Stammtisch IV. Kleine Typen aus dem Alltagsleben. D. Pegasus in Dresden – dabei Beitrag zu Edmund Steinhauer. - Seltenes Buch. 38,00 EUR, #182 [bk2]
Dresden - 24 Ansichten der Hauptsehenswürdigkeiten. Verlag: J. Bettenhausen, Dresden, um 1910. Broschur, 24 Bildtafeln. 2 Tafeln mit kleinem Randschaden (Bild nicht betroffen), sonst gutes Exemplar. 22x13,5. Ansichten von Haupt-Bahnhof, Prager Straße, Dampfschifflandeplatz, Altmarkt, Schloßstraße, Königl. Hofoper, Königliches Schloß, Ständehaus, Georgentor, Kath. Hofkirche mit Schloß, Brühlsche Terasse (2), Neues Rathaus, Bismarck-Denkmal, Zwinger (3), Neumarkt mit Frauenkirche, Postplatz, Pirnaischer Platz mit König Johann-Straße, Albertplatz, Stübelplatz, Palais im Großen Garten, Elbepartie bei Loschwitz-Blasewitz. 15,00 EUR, #514 [bk]
Dresden 1933-1945 Zwischen Verblendung und Angst. Dresdner Hefte Nr. 35 - Beiträge zur Kulturgeschichte. Hrsg.: Dresdner Geschichtsverein 1993. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Darin u. a. ein Beitrag zur Geschichte der Dresdener Garnison 1933-1945. - Noch ungelesen. 10,00 EUR, #2 [bk]
Dresdener Notturno. Ungewöhnlicher Bildband von Richard Peter. Sachsenverlag Dresden 1931. 112 ganzseitige Fotos zeigen Nacht- u. Kunstlicht-Aufnahmen - es ergeben sich eindrucksvolle, teils ungewohnte Betrachtungseffekte. Schutzumschlag u. Einband v. Wolfgang Mattheuer. Einführender Text v. Richard Peter sen. Leinen, OU. Private Widmung auf Vortitelblatt. 21,7x28,5. 8,00 EUR, #279
Dresdens alte Rathäuser. Von Prof. Dr. Robert Bruck. Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910. Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1910. Broschur, 44 S., einige Abb. u. Pläne. Umschlag am Rücken mit Tesa fixiert, Name auf Titel. 21x30,5 cm. 8,00 EUR, #P71
Dresdens Plätze und ihre Geschichte(n) - Wissenswertes, Unterhaltsames und Kurioses. Von Dietmar Sehn. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2009. Fester Einband, 79 S. mit vielen Abb. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. Beschrieben sind Alaunplatz, Albertplatz, Altmarkt, An der Dreikönigskirche, An der Frauenkirche, Basteiplatz, Bertold-Brecht-Platz, Besselplatz, Bonhoefferplatz, Carolaplatz, Erfurter Platz, F.-C.-Weißkopf-Platz, Ferdinandplatz, Fetscherplatz, Friedrich-List-Platz, Fritz-Löffler-Platz, Gorbitzer Plätze, Holbeinplatz, Käthe-Kollwitz-Platz, Königsheimplatz, Körnerplatz, Münchner Platz, Nürnberger Platz, Palaisplatz, Pirnaischer Platz, Postplatz, Prohliser Plätze, Putjatinplatz, Rathausplatz, Richard-Strauss-Platz, Sachsenplatz, Schillerplatz, Schlesischer Platz, Schlossplatz, Schützenplatz, Sternplatz, Straßburger Platz, Theaterplatz, Tzschirnerplatz, Ullersdorfer Platz, Wettiner Platz, Wiener Platz. 9,95 EUR, #361 [bk]
Dresdner Impressionen. Landschaft und Architektur seit Jahrhunderten in beeindruckender Harmonie. Ins Bild gesetzt von Wolfgang Krammisch. Hrsg.: DEWAG Dresden (1980). Illustr. Orig.-Mappe mit 12 großformatigen farb. Fotos (40,5x29 cm). 8,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand #C3 [bk]
Erinnerungen aus sozialistengesetzlicher Zeit Dresdens. Ein Wort des Dankes an die Alten – Ein Mahnruf an die Jungen. Von Otto Kühn. Verlag: Bezirksvorstand Dresden [1921]. Heft, 32 S. 12,7x19. 15,00 EUR, #P62 [bk]
Führer durch die Königlichen Sammlungen zu Dresden 1914. Hrsg.: Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Albanussche Buchdruckerei, Dresden 1914, 12. Aufl. Broschur, 16 Abb., XXIV/320 S. mit mehreren Plänen + 16 Bildtafeln. Seite 287/288 zur Hälfte abgerissen, Knickspur im Umschlag, sonst gut. 12x18. Gemäldegalerie im Museumsgebäude am Zwinger, Kupferstichkabinett, Zoologisches und Anthropologisches Museum im südlichen Flügel des Zwingers, Mineralogisch-Geologisches Museum nebst der Prähistorischen Sammlung im westlichen Flügel des Zwingers, Mathematisch-Physikalischer Salon im westlichen Flügel des Zwingers, Historisches Museum (Rüstkammer) im Johanneum, Gewehrgalerie im Verbindungsbau zwischen Johanneum und Königl. Residenzschloß, Porzellansammlung im Johanneum, Grünes Gewölbe im Königl. Residenzschloß, Münzkabinett im Königl. Kanzleigebäude, Skulpturensammlung im Albertinum, Königliche Öffentliche Bibliothek im Japanischen Palais. Mit Verzeichnis der von der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen hrsgg. Kupferstiche nach Gemälden der Königl. Galerie. 6,95 EUR, #181 [bk]
Geschichte der Dresdner Straßenbahn - Geschichte des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden (1872 – 1975). Verlag Tribüne Berlin 1980, 1. Aufl., 1.-7,8. Tsd. Von Werner Kreschnak, Hans-Joachim Hentschel, Walter Ullrich, Edith Winter. Leinen farbige Kartenvorsätze, 268 S. mit zahlr. Abb. Großes Format 21,5x30. Kapitel: Sänfte, Droschke, Pferdeomnibus / Die Zeit der privatkapitalistischen Straßenbahnbetriebe (1972-1905): Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft; The Tramways Company of Germany Limited; Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden; Der elektrische Betrieb - eine Wende im Straßenbahnwesen; Die Dresdner Straßenbahn AG, neue Bedingungen des Rates und der Betriebsvertrag von 1895; Fahrzeuge und Betriebsanlagen: Die Außenbahnen; Straßenbahner - eine neue Berufsgruppe; Herren und „Bedienstete“; Lange Arbeitszeit, geringer Lohn; Strafgelder für den „Unterstützungsfonds“; Die Straßenbahnerbewegung des Jahres 1903 / Die Städtische Straßenbahn und ihre Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1905 bis 1918): Die Dresdner Straßenbahnen werden städtisch. Die Lage des Straßenbahnpersonals nach der Kommunalisierung. Lokalvereine und „Standesvertretung“. Die Linien- und Tarifreform des Jahres 1909. Dresdens erste Kraftomnibuslinie. Die Städtische Straßenbahn während des ersten Weltkriegs / Das Dresdner Straßenbahnwesen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933): Die Städtische Straßenbahn in den Inflationsjahren 1919 bis 1923. Tarifvertrag und Personalabbau. Arbeitgeberverband kontra Mitbestimmung. Betriebsrat oder Beamtenausschuß. Der Aufschwung im Straßenbahnwesen in den Jahren 1924 bis 1929. Erneute Angriffe auf die Lebenslage der Straßenbahner. Die fortschrittlichen Kräfte erstarken. Der Rathausmarsch von 1927. Der „Rote Straßenbahner“. Für eine revolutionäre Mehrheit im Betriebsrat. Die Entwicklung der Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933. Arbeitsstreckung, Lohnraub und Entlassungen. Dresdner Straßenbahner fahren in die Sowjetunion. Betriebsratswahlen 1930 und 1931. Der Streikversuch im Sommer des Jahres 1931. Die revolutionären Straßenbahner geben den Kampf nicht auf. / Die Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der faschistischen Diktatur (1933 bis 1945): Die Betriebsentwicklung in den Jahren 1933 bis 1939. Alle fortschrittlichen Straßenbahner werden verfolgt. „Führer" und „Gefolgschaft“. Die Löhne bleiben niedrig. Straßenbahner kämpfen gegen den Faschismus. Der Straßenbahn- und Omnibusverkehr in den Kriegsjahren 1939 bis 1945. „Kriegshilfsdienst“ und 60-Stunden-Woche. Die Straßenbahn im Dienst faschistischer Rassenpolitik. Inferno Dresden. / Der Aufbau eines demokratischen Nahverkehrsbetriebs in Dresden während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945 bis 1949): Aktivisten der ersten Stunde packen an. Die Straßenbahn fährt wieder. Sowjetsoldaten helfen den Straßenbahnern. Von der Aktionseinheit zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Anhang:Die Wagengeschichte der Straßenbahnen in Dresden: Ein Betrieb - eine Gewerkschaft. Frauen und Jugendliche arbeiten mit. 1946 - das Jahr des ersten Dresdner Aufbauplans. Einheitliche Arbeitsrechtsverhältnisse für die Straßenbahner. Dresdner Verkehrsgesellschaft AG und KWU Verkehrsbetriebe. Die Entwicklung des Straßenbahn- und Omnibusverkehrs 1947 bis 1949. Die Leistungen der technischen Bereiche 1947 bis 1949. Der „Aufbauplan 234“ und der Zweijahrplan. Leistungslohn, Verbesserungsvorschläge und Punktsystem. Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden zum sozialistischen Nahverkehrsbetrieb (1949 bis 1961): Wachsende Verkehrsaufgaben müssen bewältigt werden. Neue Abfertigungssysteme im Straßenbahn- und Omnibusverkehr. Fahrzeuge und Verkehrsanlagen. Vom Ich zum Wir. Förderung der Frauen und Jugendlichen. Gute Leistungen zahlen sich aus. Für den Schutz des Sozialismus. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden von 1961 bis 1970: Neue Anforderungen an den Nahverkehr. Die Einführung des OS-Betriebes. Die Umgestaltung des Liniennetzes der Straßenbahn. Das Tatraprogramm - Beginn einer neuen Etappe. Fahrzeuginstandhaltung, Gleisbau und Stromversorgung. Hohe Leistungen im Wettbewerb zum Nutzen aller. / Die Dresdner Verkehrsbetriebe auf dem Kurs des VIII. Parteitages der SED (1971 bis 1975). Mit zwei Beilagen: Liniennetzplan – Beilage zum Fahrplanheft 1987/88 und „Ergänzung zur Wagenparkgeschichte der Straßenbahn in Dresden – Zusammenstellung: Peter Bilz AG 3/83 das DMV“, Dresden 1981: 8 Blatt A4, vervielfältigter Schreibmaschinenabzug. Verbleib der Personen-Beiwagen, städtische Neubauten, Personen-Triebwagen, Einheitenwagen, Lockwitztalbahn-Triebwagen, Beiwagen. 15,00 EUR, #131 [Bahn][Dresden][2R]
Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871 bis 1902. Werden und Wachsen einer deutschen Großstadt. Mit 24 Kunstblättern, 18 Buchschmuckbildern von Otto Fischer und einem Stadtplane [dieser fehlt hier]. Zur Deutschen Städteausstellung herausgegeben von Rate der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. Verlag: Von Zach & Jaensch, Dresden 1903. Halbleder der Zeit, Lederecken, XIV/270 S. + Bildtafeln (komplett), dabei 3 Original-Radierungen von Otto Fischer, weitere in Heliogravüre, Lichtdruck und Photolithographie. Lederrücken stark berieben, Name im Spiegel, untere Ecke vom Titelblatt schräg abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gut. 20x27,3. Kapitel: Rückblick. Ereignisse der siebziger Jahre. Aufschwung von Industrie, Handel und Verkehr. Stadterweiterung und Stadtbahnen. Die Stadtverwaltung seit 1871. Ereignisse der achtziger Jahre. Streit zwischen Rat und Stadtverordneten. Aufschließung der Stadt nach Osten. Das letzte Jahrzehnt der Amtsführung Stübels. Ereignisse der Jahre 1890 bis 1895. Umgestaltung der Bahnhofsanlagen. Verkehr und Elektrizität. Die Stadtverwaltung unter Beutlers Leitung. Ereignisse bis zum Jahre 1902. Bauten und Stadtverschönerung. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Das kirchliche Leben. Wissenschaft und Kunst. Buch wiegt 1,45 kg. 30,00 EUR, #126 [bk]
Geschichte der Technischen Universität Dresden 1828-1978. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2., durchgesehene und ergänzte Aufl. 1988. Blaues Leinen, OU, 375 (1) S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Fototafeln. Großformat 21x27,5. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #336
Gestaltung und Gestalten. Neue Folge. Dramaturgische Blätter der Bühnen der Landeshauptstadt Dresden 1947. Broschur, 126 S. mit zahlr. Fototafeln u. Zeichnungen (viele ganzseitig). Umschlag lichtrandig gebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, sonst gut. Veranstaltungs-Statistiken vom 10.07.1945 - 31.12.1946. Großformat 20,5x29,3. 8,00 EUR, #299 [kunst][Dresden][bk]
Grieben Reiseführer Band 5. Dresden und Umgebung mit Angaben für Automobilisten. Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1929, 34.Aufl. Broschur, 125 S., 2 Karten u. Grundrisse im Text. Komplett mit 3 farb. Faltkarten u. mit dem Plansucher. 10x15,5. Beilage: Info-Blatt zur Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930. Zusammen 15,00 EUR, #107 [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1.Aufl. 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
HO Café Prag Tanzkabarett 16.-31. März 1974. 8seitiges Programmheft. Fotos: Günter Krause, Europaballett (CSSR), Duo Adamec (CSSR), Duo Spartak (Bulgarien), Kurt-Wilfried Lewa (Sänger), Mary und Jolly (Exzentriker). Nur handschriftlicher Telefonnummern-Eintrag auf Umschlag, sonst nur minimale Lagerspuren. 12,2x21,3. 5,00 EUR, #P59 [bk]
Jahrbuch der Staatsoper Dresden 1985/86 - Semperoper. Hrsg.: Prof. Dr. Gerd Schönfelder. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut. 20x20,5. 8,00 EUR, #463 [bk]
Jahresbericht der Städtischen höheren Mädchenschule zu Dresden-Neustadt Weintraubenstraße 1 über das Schuljahr 1910/11 und Einladung zu den öffentlichen Prüfungen am 5. und 6. April 1911. Inhalt: 1. Zur Neuordnung des höheren Mädchenbildungswesens 2. Schulnachrichten. Vom Direktor Prof. Dr. E. Döhler. Heft, 44 S. Mit Foto der Schule. Nur leichte Lagerspuren, vorn alter Namenseintrag. 14,5x22. In den Schulnachrichten: I. Zur Geschichte der Anstalt II. Lehrbericht mit Stundenplan III. Büchereien, Lehrmittel, Geschenke. IV. Statistisches: Mit Listen der Lehrer und Schülerinnen (Name, Vorname und Stand oder Beruf des Vaters). V. Mitteilungen über Aufnahme, Abgang, Schulgeld etc. VI. Verzeichnis der Lehrbücher VII. Prüfungs-Ordnung. 18,00 EUR, #62 [bk]
Kampfgefährten - Weggenossen. Erinnerungen deutscher und sowjetischer Genossen an die ersten Jahre der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung in Dresden. Hrsgg. v. Helfried Wehner u. Anatoli B. Waks. 2.Aufl. Dietz Verlag Berlin 1975. Leinen, OU, 439 S., 58 Abb. u. Faksimiles, mit Anmerkungen. 13x20. Im Mittelpunkt des Bandes steht das Zusammenwirken von sowjetischen und deutschen Kommunisten sowie anderen anitfaschistisch-demokratischen Kräften bei der Bildung der neuen Selbstverwaltungsorgane, bei der Verwirklichung der demokratischen Bodenreform, bei der Entmachtung der Monopole und bei der geistig-kulturellen Erneuerung. Großes Augenmerk wird von den Autoren der Herstellung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und dem Prozeß der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien gewidmet. [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #57 [Geschichte][Dresden]
Landkreis Dresden. Wegweiser im Wirtschafts- und Verkehrsleben 1948. Hrsg.: Kreisrat Dresden Ausgabe 1948. Broschur, 160 S. Behörden, Dienststellen, Öffentl. Einrichtungen / Ärzte, Dentisten, Apotheken, Hebammen / Parteien und Organisationen / Sprengeleinteilung des Landkreises Dresden, Städte und Gemeinden / Das Land Sachsen: Namenslisten der Landtagsabgeordneten u. der Mitglieder der Ausschüsse, Wahlergebnisse / Die Wirtschaft im Spiegel des Neuaufbaus / Stätten der Kultur, Unterhaltung und Erholung / Verkehrswesen. Ohne Übersichtskarte. 10x17,7. 10,00 EUR, #136 [bk]
Luftaufnahmen vom alten Dresden. 18 großformatige Luftbilder aus dem Bestand der Deutschen Fotothek Dresden. Begleittext v. Dorette Eckhardt. Hrsgg. im Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984. 3.Aufl. 18 Tafeln in Originalmappe. 29x20. 5,00 EUR, #A58
Neue Winzerstuben, Dresden-A., Seestraße 7: Seien Sie lustig – Singen Sie mit! 8-seitige Druckschrift von 1937 auf rot mit 33 Liedertexten. Format A4, 3-fach gefaltet, unten Eselsohren. Die Neuen Winzerstuben befanden sich im Café Paris. 5,00 EUR, #C1.2 [bk]
Pieschen - Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Von Annette Dubbers-Mittag unter Mitwirkung von Johannes Weirauch, Wolfgang Roder und vielen anderen Pieschnern. Hrsg.: Umweltzentrum Dresden e.V. und „pro Pieschen“ e.V. Michael Sandstein Verlag, Dresden 2001. Broschur, 72 S. mit zahlr. historischen u. neueren Fotos u. einigen Zeichnungen. Großes Format 24x31 cm. 12,00 EUR, #A11 [bk]
Reiseführer Dresden. Mit farbigem Plan. Miniatur-Bibliothek Nr. 919. Verlag für Kunst u. Wissenschaft Albert Otto Paul. Leipzig (ca 1915). Klammerheftung 48 S. + 16 S. Verlags.verz. Umschlag geringgradig angestaubt mit einer Knickspur. Rückseite der Faltkarte mit Vorbesitzervermerk. 8x12 cm. 8,00 EUR, #Mini1 [Dresden][Minibuch][bk]
Russen in Dresden im Kontext der Stadtgeschichte - Ein Stadtführer. Verfasst im Auftrag des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e. V. Dresden von Olga Großmann. Dresden, 1. Auflage 2006. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. u. Pläne. 15x21. Ein Anlagen dieses Stadtführers ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig die wechselseitigen Beziehungen zwischen Russen und Deutschen in den letzten Jahrhunderten in Dresden waren, welche Spuren einzelne russische Persönlichkeiten hier hinterlassen haben bzw. zu schildern, welche Eindrücke sie von Dresden mitgenommen haben. [aus dem Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 12,95 EUR, #504 [bk]
Semperopernball 1. Februar 2013. Buch zum 8. Sempernopernball 2013. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Schwarzes Kunstleder mit Silberprägung, 168 S., zahlr. Abb. 18,3x27,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #430 [bk]
Semperopernball 7. Februar 2014. Buch zum 8. Sempernopernball 2014. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Fester Einband, 142 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #150 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Gutes sauberes Exemplar. 8,00 EUR, #K2 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Falze hinter der Karte mit braunen Papierstreifen verstärkt. 3,00 EUR, #P18 [bk]
Stadtplan Dresden Ausgabe 1966. Landkartenverlag, Berlin 1966. Farbiger Faltplan mit Straßenverzeichnis. Umfasst auch Cossebaude, Freital mit Döhlen, Burgk, Birkigt, Potschappel, Zauckerode, Deuben, Schweinsdorf und Niederhäslich, weiter Radebeul mit Nieder- und Oberlößnitz, Wahnsdorf u. Serkowitz sowie Weixdorf. 2,95 EUR, #106 [bk]
Steiler Aufstieg, freier Fall - Dresdens Industriegeschichte nach 1945. Dresdner Geschichtsverein e.V., Dresden 2016. Dresdner Hefte Nr. 128. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. ISBN 9783944019178. 5,00 EUR, #307 [bk]
Straße der Befreiung – HO Gaststätten: Gastlichkeit mit guter Tradition finden Sie in den HO-Gaststätten Dresden – Straße der Befreiung. Werbe- und Informationsbroschüre (1980), 16 S., zahlr Fotos. 21x20 quer. Vorgestellt werden: Meißner Weinkeller, Kügelgenhaus, Neustädter Grill, Dresdner Kaffeestube, Bierkeller, Äberlausitzer Töpp'l, Eiscafé Kristall. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #80 [bk2]
Taupitz, Eberhard: Verborgene Bilder - Erinnerung an eine Dresdner Jugend 1910-1932. Verlag Neue Literatur, Jena 2000. Fester Einband, 93 S. mit Zeichnungen von Günter Schmitz aus der Zeit von 1932-1935. 16,5x23. ISBN 3934141145. Buch wie neu. 5,00 EUR, #22 [bk]
Technische Universität Dresden – 25 Jahre Deutsche Demokratische Republik. Hrsgg. vom Rektor der Technischen Universität Dresden anläßlich des 25. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Dresden 1974. Graues Leinen mit Goldprägung, 236 S., zahlr. s/w-Fotos. Nur dezenter Fleck auf Einbanddeckel, innen gut. Vorn handschriftliche Widmung an Dr. Bove. 21,6x29. Inhalt: Vorstellung der Sektionen, Institute und Einrichtungen der TU. Historische Aspekte der TU Dresden. 15,00 EUR, #100 [bk]
Wissenschaftlicher Führer durch Dresden. Im Auftrage des Rates und in Verbindung mit den Ausschußmitgliedern H. Bucherer, E. Nowack, A. Neumeister, K. Werner und G. Stahl herausgegeben von Fr. Schäfer. Verlag: v. Zahn & Jaensch, Dresden 1907. Blaues Leinen, X/385 S. mit mehreren Tabellen + zahlr. Bildtafeln mit Fotos und Plänen. Nur minimale Lagerspuren und Stempel im Spiegel, gutes Exemplar. 15,3x22,2. Inhalt: Vorwort. I. Naturwissenschaftlicher Teil: Die natürlichen Verhältnisse Dresdens. Die naturwissenschaftlichen Anstalten Dresdens (Beschreibung von 13 Hochschulen, Instituten u. Einrichtungen). Technische Behörden und Anstalten und naturwissenschaftliche Museen Dresdens (8 Beschreibungen). II. Hygienisch-medizinischer Teil: Einrichtungen für Gesundheitspflege (19 Beschreibungen). Das Dresdner Schulwesen (Dresdner Schulhausbauten, Aus dem Schulbetriebe, Schularztwesen, Ferienkolonien, Freimaurerinstitut, Das Ehrlichsche Gestift). Das Ärztewesen Dresdens. Krankenanstalten und Krankenpflege (19 Beschreibungen von Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Fürsorgestellen, Polikliniken u. Garnisionsanstalten). Die Fürsorge für Kinder, Krüppel und Taubstumme. Aus dem Dresdner Vereinsleben. III. Aus der Geschichte und Statistik Dresdens. Mit interessantem und teils seltenem Bildmaterial, z.B. Kraftwerk Wettiner Platz 7, Gaswerke Dresden-Neustadt und Dresden-Reick, Der Hellerhof in Dresden-Trachenberge, Städtischer Vieh- und Schlachtof (Lageplan), Hauptmarkthalle Friedrichstadt, Markthalle Antonsplatz, Wasserwerk I an der Saloppe, Wasserwerk II in Tolkewitz, Kanalprofile für Wasser/Abwasser, Versuchsanlage zur Reinigung städtischer Kanalwasser (techn. Zeichnungen), Bezirks- und Bürgerschule am Georgplatz, Königliche Frauenklinik, Stadtkrankenhaus Friedrichstadt, Stadtkrankenhaus Johannstadt, Krankenhaus der Diakonissenanstalt, Siechenhaus für Männer, Irren-Beobachtungshaus, Städtisches Säuglingsheim Wormserstrasse 4, Walderholungsstätte des Säuglingsheims (Baracke im König-Albert-Park der Dresdner Heide), Maria-Anna-Kinderhospital, Das Sächsische Krüppelheim der Königin Carola-Stiftung (Knabenhaus und Mädchenhaus). 30,00 EUR, #87 [bk]
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1983). Heft, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. 5,00 EUR, #9
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke: Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte - VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1984). Heft, unpag. (ca. 60 S.), 57 farb. Fotos. Das Heft befindet sich in einer 4-teiligen Mappe, innen farbige Darstellung des Elb-Verlaufs von Usti n.L. bis Riesa, auf den Klappen Seitenrisse mit techn. Daten der Schiffe „Königin Maria“ (1837), „Weltfrieden“ (1886), „Dresden“ (1926), „Karl Marx“ (1962/64), „Lilienstein“ (1962). 20x19 quer. 5,00 EUR, #322 [Sachsen][Schiffahrt][bk]
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1989). Klappenbroschur, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. Mit illustr. Umschlag, innen Elbverlauf von Usti n.L. bis Riesa (aufgeklappt ca. 78 cm lang), auf den Klappen Vorstellung der Schiffe „Königin Maria“, „Weltfrieden“, „Dresden“, „Karl Marx“ u. „Lilienstein“ - jeweils mit kurzem Text u. Seitenriß. (2) 5,00 EUR, #9
ZOO Dresden. Geschichte und Geschichten. Festschrift zur 100-Jahrfeier 1961. Teil 2. Von Zoodirektor Prof. Dr. Ullrich Berger. Halbleinen, 71 S., zahlr. Abb. Ecken leicht bestoßen, minimale Lagerspuren, innen gut und sauber. 17x24,3. 5,00 EUR, #112 [Dresden][Zoo]
Zwinger-Führer 1926. Von Hubert Georg Ermisch. Mit Vorwort v. Cornelius Gurlitt u. 68 Abb. Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1926. Broschur, 78 S. Text + umfangreicher Inserenten-Anhang, holzfreies Papier. 14,5x22,5. Gepflegtes Exemplar 8,00 EUR, #214 [bk]
130 Jahre Straßenbahn in Dresden. DVB info Heft 02/2002. Heft, 32 S., zahlr. Abb. Wie neu. 14,7x21. 4,95 EUR, #P21 [bk]
300 Jahre Dresdner Staatstheater. Titel auf Schutzumschlag: 300 Jahre Staatstheater Dresden 1667-1967. Hrsg. im Auftrage des Generalintendanten der Staatstheater Dresden. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1967. Gelbes Leinen, 160 S. + 60 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag kleinere Randläsuren, sonst gutes Exemplar. 21x25,5. In 300 Jahren Theatergeschichte einer Stadt wie Dresden spiegeln sich wichtige Probleme unserer nationalen Theatergeschichte wider. In dieser Stadt wurde der Kampf für ein bürgerliches Nationaltheater durch die Anwesenheit des Hofes unter verschärften Bedingungen ausgetragen. Das Wirken von Persönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Magister Velten, Friederike Caroline Neuber, Carl Maria von Weber, Eduard Devrient, Richard Wagner ist mit den Instituten des Dresdner Theaters verbunden. Frühe Versuche, die Kunst des Theaters mit den Volk zu verbinden, gehören zu den guten Traditionen dieser Stadt. Hier entstanden Reformplaäne (Gutzkow, Devrient, Wagner), deren progressive Gedanken in die Verfassung unserer sozialistischen Nationaltheater eingegangen sind. [Klappentext]. 15,00 EUR, #73 [Dresden][Theatergeschichte][bk]
Dubrau : Dubrauer Album – Erinnerungsschrift 1988. Dubrau, Der Bürgermeister, März 1990. Broschur, 56 S., zahlr. histor. Fotos. Mit einer Zeittafel u. zahlr. Quellenangaben. Nutr kleiner Einriß am oberen Rand vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,5x21. Dubrau wurde am 1. Oktober 1966 nach Koßwig eingemeindet. Der Ort Dubrau sollte durch den Braunkohletagebau Seese-Ost devastiert werden und die Einwohner wurden bereits umgesiedelt. Mit der Abkehr vom Braunkohlebergbau wurde Dubrau wieder belebt. 2003 wurde das Dorf in Vetschau/Spreewald eingegliedert. - Seltenes Buch zu Dubrau und seiner Geschichte, insbesondere in der Zeit von 1945-1988. 18,00 EUR, #507 [Dubrau][Vetschau][bk]
Dudenrode : Berthold, Thomas: Lustige Gymnasialgeschichten. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 20.Aufl. (um 1920). Kamerad-Bibliothek. Illustr. Leinen, 330 S. mit zahlr. Abb. u.a. auch vom Marktplatz mit Konversationshaus in Norderney, der Viktoriahalle und Zentralstrand. Ein reichlich bebilderter Beitrag befaßt sich mit dem Karneval in Dudenrode. Alter Name u. Stempel auf Titel. 11x17. 8,00 EUR, #64 [Bell][Dudenrode][bk]
Düren :
Dürener Geschichtsblätter – Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins e.V. Nr. 67 Verlag des Dürener Geschichtsvereins e.V., Düren 1978. Broschur, 143 S. mit mehreren Abbildungen im Text + 4 Blatt mit Grundrissen der Ruine der Burg Harff Nörvenich bei Düren + 20 Bildtafeln mit 28 Abbildungen. 17x24. Inhalt: Karl Ventzke: Der Dürener Kaufhändler Rudolph Schenkel (1770-1847). Norbert Ohler: Aus der Kladde meines Großvaters – Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage eines Dürener Lehrers im Lapidarium des Leopold-Hoesch-Museums in Düren. Ernst Nellessen: Die Chronik der Pfarre Binsfeld (Teil 2). Alfred Blömer: Das Geschlecht von Weisweiler zu Pier und Birkesdorf – Untersuchungen zu einer spätmittelalterlichen Beamtenfamilie im Herzogtum Jülich. Karl Heinz Türk: Die Harff'sche Burg in Nörvenich – Dokumentation des Verfalls. Vereinsnachrichten. 12,00 EUR, #10 [bk]
Jahrbuch des Kreises Düren 1974. Hrsg.: Eifelverein und Kreis Düren. Broschur, 152 S. mit zahlr. Abbildungen + Inserentenanhang. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kreis Düren aktuell. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode. Der Geist von Overbach. Das Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ in Nörvenich. Landschaftspflege. 25 Jahre Wiederaufbau des Hürtgenwaldes. Der Burgberg bei Bergstein im Hürtgenwald. Rurweinbau von Kalterherberg bis Heinsberg. Landwirtschaft. Die Voreifel. Simonskall. Die Geschichte der städtischen Wasserversorgung Düren. Kreisvolkshochschule Düren. u.a. Mit der (oft fehlenden) Kartenbeilage: Stadt Jülich Entwurf für Stadtentwicklungsplan. 12,00 EUR, #163 [bk2]
Dürrhennersdorf : Lebensgeschichte eines Dorfes - Dürrhennersdorf mit Neuschönberg. Von Oskar Schwär. Lausitzer Kulturverlag Alwin Hempel, Dürrhennersdorf. Leipzig 1939. Blaues Leinen mit Goldprägung, 156 S., 1 Frontispiz: Dürr-Hennersdorf nach einem alten Steindruck. 13x19,5. Gutes Exemplar. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #517 [bk2]
Düsseldorf:
Chronik der Stadt Düsseldorf. Hrsg.: Oberbürgermeister Dr. Dr. Otto. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin (um 1935). Textliche Darstellung: Paul Kauhausen, Karl Riemann, Hugo Schick. Graphische Gestaltung: Theodor Werner Schröder. Broschur, 80 S. 12x17,7. 5,00 EUR, #518
Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 9. Evang. Gemeindehaus für Düsseldorf. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 30 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 2 Blatt: I) Evang. Gemeindehaus in Düsseldorf: 1. Preis: Kark Krieger / 2. Preis: Pohlig & Lander / 3. Preis: Verheyen & Stobbe / Z.A.e.: Krämer & Herold / I. e.W.: Alfred Fischer, Verheyen & Stobbe, Paul Roemer – alle aus Düsseldorf Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 197 (6 S.): dabei: Sprechsaal Knabenschule in Schwerin: Lageplan Osterholzer Friedhof in Bremen. b) Reklameblatt Sächsische Lackfabrik Pottschappel-Dresden für „DOMO“ Kopalharzkitt für Linoleum. 20,00 EUR, #A40 [Düsseldorf][Architektur][bk]
Düsseldorf. Großformatiger Bildband von Gregor Spohr. Verlag Peter Pomp, Essen 1994. Fester Einband, OU, 180 S. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch. 22,5x31,5 cm. ISBN 3893550933. Gregor Spohr, Herausgeber und Gestalter dieses Buches, leitet die Redaktion einer Tageszeitung im Ruhrgebiet. Sein „Stadtbuch“ ist Bildband und Nachschlagewerk, Augenweide und Lesevergnügen. Mit seinem Team bekannter Fotografen und Autoren, die einen „besonderen Draht“ zu Düsseldorf haben, hat er ein Buch voll überraschender Details geschaffen. Es erleichtert Fremden das Kennenlernen, lädt aber auch Einheimische zur Entdeckungsreise ein. [Klappentext]. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt 1,3 kg. 18,00 EUR, #A77 [bk]
Fischer, Guntram : Düsseldorf und seine Rechtsakademie - Ein Beitrag zur Düsseldorfer Universitätsgeschichte. Herausgegeben von der Düsseldorfer Gesellschaft für Rechtsgeschichte. Triltsch Verlag, Düsseldorf 1983. Leinen, 307 S., zahlr. Faksimiles. 17x24,5. „Diese Schrift, in Freizeitstunden über fünf Jahre hinweg aus vielen und bislang unbekannten Quellen zusammengetragen, enthält im 1. Teil die Entwicklungsgeschichte der „Rechtsakademie Düsseldorf“ und ihrer Vorläufer und im 2. Teil die Lebensabrisse aller bekannten Rechtslehrer.“ (Vorwort). Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #293 [bk]
Die Geschichte der Düsseldorfer Textilindustrie von ihren Anfängen bis zum Jahre 1902. Von Jost Esser. = Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte, Heft 2. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Verlag Eduard Lintz, Düsseldorf 1969. Broschur, 126 S. + 3 Bildtafeln. Nur Umschlag leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 17x24,5. Einleitung. Grundlagen und Voraussetzungen für die Düsseldorfer Textilindustrie. Die Düsseldorfer Industrie-, Kunst- und Gewerbeausstellung des Jahres 1902. Soziale Entwicklung und Gesundheitspflege. Die Gründe für den Niedergang der Düsseldorfer Textilindustrie. Die Bedeutung der Textilindustrie in Düsseldorf und ihre Stellung neben den übrigen Düsseldorfer Industriezweigen. Die Stellung der Düsseldorfer Textilindustrie im Rahmen der gesamten bergischen Textilindustrie. Mit Firmenverzeichnissen im Anhang. 15,00 EUR, #15 [Düsseldorf][Textilindustrie][bk2]
50 Jahre SG Stern Düsseldorf - Eine Chronik. Hrsg.: SG Stern Düsseldorf i. Hs. DaimlerChrysler AG, Düsseldorf, Januar 2003. Dieses Buch ist eine Produktion der DaimlerChrysler AG - Werk Düsseldorf und wurde nicht öffentlich vertrieben. Es entstand als Seminar-Arbeit eines Berufsfeldkursus des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Fester Einband, 81 S., zahlr. Abbildungen. 30x21,5 cm quer. - Buch wie neu, noch ungelesen! 25,00 EUR, #500 [bk]
100 Jahre öffentlicher Schienennahverkehr in Düsseldorf. Rheinbahn-Magazin das rad Nr. 2/76 - Jubiläumsausgabe des Rheinbahn-Magazins „das rad“, Juli 1976. Broschur, 54 S., zahlr. Abb. 21x30. 12,00 EUR, #172 [bk]
Jan Wellem zu seinem 300. Geburtstag am 19. April 1958. Arno Buchholtz Verlag, Düsseldorf 1958, Ausgabe A. Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages. Broschur, 34 S. mit mehreren Abb. Mit Text-Beitrag von Kurt Loup : „Jan Wellem und das Bild seines wahren Verdienstes“ sowie Anekdoten um Jan Wellem, Programm der Jan-Wellem-Festwoche Düsseldorf 18.-26. April 1958 u. Liste der Straßennamen mit Bezug zu Jan Wellem. Umschlag leichte Lagerspuren. 17,5x23. Beilage: Flyer zur Festwoche. 5,00 EUR, #520 [bk]
Kleine Chronik des Düsseldorfer Nahverkehrs. Düsseldorfer Straßenbahn / Rheinische Bahngesellschaft 1876 – 1896 – 1956. Hrsg.: Rheinische Bahngesellschaft AG. Düsseldorf 1976. Helles Leinen, 68 S. mit zahlr Fotos u. frab. Zeichnungen v. Anton Heinen. Nur außen leichte Lagerspuren, lichtrandig. 21x25. 8,00 EUR, #144 [bk]
Schaarschmidt, Friedrich. Geschichte der Düsseldorfer Bildenden Kunst insbesondere im XIX. Jahrhundert. Mit einer Titelgravüre, 100 Vollbildern und 150 Textbildern. Hrsg. vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Seinen Mitgliedern als Prämiengabe zur Jahrhundertwende und zur Feier der Düsseldorfer Ausstellung gewidmet. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902. Druck: August Bagel, Düsseldorf. Leinen mit Goldprägung u. Jugendstilornamentik, hinteres Vorsatzpapier sauber entfernt, nur geringgradige Lagerspuren auf hinterem Deckel, sonst gut erhalten, 8 Bl., 384 S. Großformat 25x32. Band wiegt ca. 2,5 kg. Inhalt: Einleitung: Die Kunst in Düsseldorf vor dem XIX. Jahrhundert. Die kurfürstliche Akademie. / 1. Theil: Die preußische Akademie unter Cornelius. Schadows Berufung und die Neu-Organisation der Schule. Die Gründung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Schadow und seine Schule. Historienmaler und Romantiker. Die von Schadow unabhängigen Historienmaler. Die katholisch-kirchliche Malerei. / 2. Theil: Die nichtakademische Malerei und die Landschaft: Beginn und rasche Entwicklung der Genremalerei. Kritische Zeiten. Der Niedergang der akademischen Kunst. Die Landschaftsmalerei der älteren und mittleren Zeit. Schlachtenmalerei, Thiermalerei, Graphische Künste. / 3. Theil: Die neuere Kunst: Die Blüthe der Genremalerei. Die neue religiöse und historische Malerei. Die neueste Zeit. / Anhang: Die Bildhauerkunst; Bayerle; Wittig und seine Schule. Karl Jansen und seine Schule. 75,00 EUR, #A47 [Düsseldorf][Kunst] (in Kommission)[bk]
Düsseldorf-Mettmann : Der Kreis Düsseldorf-Mettmann - Bilder und Berichte. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Redaktionelle Beratung: Günther Nothnick /Werner Salzmann. Verlag: Gerhard Stalling, Oldenburg (Olbg.) 1970. Halbleinen, 226 S. mit vielen Fotos (zumeist ganzseitig) + 1 Übersichtskarte im hinteren Vorsatz. Großes Format 21,5x30,3 cm. Kreis Düsseldorf-Mettmann. Der geologische Aufbau des Kreises. Kulturpflege. Das niederbergische Heimatmuseum Wülfrath. Die evangelische Kirche im Kreis. Die Kreissynode Niederberg. Die katholische Kirche im Kreis. Die neue Wallfahrtskirche in Neviges. Palette der Wirtschaft. Leistungsstarke Landwirtschaft. Handwerk. Die Kreissparkasse. Die Stromversorgung im Kreis. Die Wasserwirtschaft. Der öffentliche Personennahverkehr. Planen – Bauen – Wohnen. Die Neue Stadt Hochdahl. Gesundheitswesen. Die zentrale Schlammentwässerungsanlage in Heiligenhaus. Schulwesen. Sport. Die ländliche Reiterei. Erwerbsgartenbau. Von Wald und Wild. Naherholung. Die Volkserholungsstätte Unterbacher See. Der Zweckverband Neandertal. Die Stadt Erkrath. Die Stadt Haan. Die Stadt Heiligenhaus. Hilden. Die Stadt Kettwig. Die Stadt Langenberg. Mettmann. Die Stadt Neviges. Die Stadt Ratingen. Velbert. Die Stadt Wülfrath. Amt Angerland in Lintorf. Amt Gruiten. Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Amtes Hubbelrath. - Sehr schönes Bildmaterial aus dem Kreis und seinen Betrieben zum Ende der 60er Jahre! Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #P2
Duisburg :
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius, ein Schaubild Duisburger Geschichte. Erläutert v. Günter von Roden. Verlag für Wirtschaft und Kultur Werner Renckhoff, Duisburg-Ruhrort 1964. Broschur, 102 (2) S. Nur Umschlag mit Knickspur, sonst gut. 17x24. 2 Beilagen: Farb. Nachdruck des Stadtplans von 1560 (55,5x56,5 cm) und moderner Grundriß der Innenstadt von Duisburg im Maßstab und Ausrichtung des Stadtplans von J. Corputius v. 1566 im Zustand v. 1958/60 mit den Veränderungen zu 1964. 8,00 EUR, #16 [bk]
Kleine Geschichte der Stadt Duisburg – Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren. Von Ludger Heid, Hans-Georg Kraume, Karl Lerch, Joseph Milz, Hartmut Pietsch, Gernot Tromnau, Klaus Dieter Vinschen. Walter Braun Verlag Duisburg 1996. 4. unveränderter Nachdruck mit erweiterter Zeittafel und einem vorangestellten 16-seitigen, vierfarbigen, Bildteil Duisburg 1996. Fester Einband, Kartenvorsätze, 8 Blatt, 445 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. ISBN 3870961988. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #287 [bk]
Richard Engelbert der Diakonenvater. Ein Lebensbild gezeichnet von Jakob Engelbert, Pfarrer der Diakonen-Anstalt. Im Selbstverlag der Diakonen-Anstalt, Duisburg 1920. Broschur, 157 (2) S. mit mehreren Abb. + 2 Bildtafeln. Hinten auf Leerseite von alter Hand handschriftliche Vermerke zu R. Engelbert. 13x20,5. Richard Engelbert (*1820, +1910), leitete zwischen 1847 und 1905 (andere Quellen: 1906) die 1844 zur Ausbildung von Diakonissen gegründete „Rheinische Pastoralhülfenanstalt“ (später: „Pastoralgehilfenanstalt“) in Duisburg. Während der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 auch in der Felddiakonie tätig. - Seltenes Buch. 45,00 EUR, #439 [Duisburg][Diakoniegeschichte][Biographie][bk]
Eberswalde : Stadtverkehr Eberswalde : „Gleislose Bahn“ – Straßenbahn – Obus. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Obus des Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. Verlag für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen (GVE), Berlin (um 2000). Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #434 [Eberswalde][Verkehr][bk]
Eichsfeld :
Die Eisenbahn im Eichsfeld - Zur Geschichte eines Verkehrsmittels in unserer Heimat. Von Paul Lauerwald. Hrsg.: Rat der Stadt Heiligenstadt 1988. Broschur, 84 S., zahlr. Abb., Gleispläne u. Faksimiles. Nur kleiner Exlibris-Aufkleber auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 20x19 quer. Inhalt: 1. Zur Geschichte und Entwicklung der Eisenbahn im Eichsfeld. 2. Die „Halle-Casseler Zweigbahn“ auf dem Eichsfeld. 3. Die „Kanonenbahn“ – die Eisenbahn Leinefelde – Geismar (- Schwebda). 4. Die Thüringische Eisenbahngesellschaft berührt das Eichsfeld - Strecke Gotha – Leinefelde. 5. Von Leinefelde nach Wulften. Worbis und Duderstadt erhalten Eisenbahnanschluß. 6. Von Bleicherode nach Herzberg – die weitere Erschließung des Nordeichsfeldes durch die Eisenbahn. 7. Die „Vogteier Bimmelbahn“ berührt das Eichsfeld. 8. Das „Bimmelbähnchen“ – die Strecke Heiligenstadt – Schwebda. 9. Die Obereichsfeldische Kleinbahn Silberhausen – Hüpstedt. 10. Die Gartetalbahn. Mit Literatur- u. Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #33 [Bahn][Eichsfeld][bk]
Weinrich, Martin : 3 Bücher im Halbschuber: 1) Wänn´s mant wohr äs? - Nach än Glickchen Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 5 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 2) Därre Hozel un driege Quitschen – Plattditsche Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 1 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 3) Korn un Sprie, Spaß muß si – Nachmol än Bittelchen vull Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 9 (1928). Mit Frontispiz mit Bild des Verfassers und Geleitwort von Karl Löffelholz. Druck und Verlag F. W. Cordier, Heiligenstadt. - Reprint. Hrsgg. u. hergestellt im Eichsfelddruck Heiligenstadt 1999. Festgabe zum 125. Geburtstag. Broschur, 96/96/78 Seiten. 12x19 cm. Wie neu. 15,00 EUR, #P55 [Bell][Eichsfeld][bk]
Eiderstedt : Kaspar Hoyer - Eiderstedts größter Staller. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Von J. Jasper. Verlag: H. Lühr & Dircks, Garding 1924. Heft, 59 S., 2 Bll. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in Eiderstedt. Sie geht zurück auf das sogenannte Stallerprivileg von 1590. Danach war der Staller der oberste Beamte einer Landschaft. Ein bedeutender Staller war Casper Hoyer (1540-1594), der zwischen 1591 und 1594 das nach ihm benannte Herrenhaus Hoyersworth bei Oldenswort errichten ließ. [Wikipedia]. Sehr seltene Broschüre. 12,00 EUR, #P41 [Eiderstedt][Hoyer][bk]
Eifel : Viebig, Clara: Naturgewalten - Neue Geschichten aus der Eifel. Verlag Egon Fleischel & Co., Berlin 1919. Fester Einband, 276 S. mit Zeichnungen von E. Nikutowski. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 13x19. Neun Erzählungen (1898-1904). 8,00 EUR, #166 [Bell][Eifel][bk]
Eilenburg : Eilenburg im August 2002 – Die Hochwasserflu und ihre Folgen – Fotodokumentation, Chronik & Ausblick. Hrsg.: Andreas Bechert u. Dr. Carsten Lippert. Verlag für die Heimat Eilenburg, Sonderausgabe Stadtführer 2002. Broschur, 100 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Das Buch ist ein echtes Zeitdokument. Es erschien nur in einer geringen lokalen Auflage. Zunächst wird über das Hochwassergeschehen in der Vergangenheit berichtet mit historischen Aufnahmen von 1897, 1923 und 1954. Im Hauptteil über 150 Fotos von der Flut und ihrer Folgen. Der Text berichtet chronologisch vom ersten Deichbruch bis zum Dank an die vielen tausenden Helfer. 8,00 EUR, #345 [bk2]
Eisenach :
Eisenacher Schriften zur Heimatkunde. Heft 12: Bau- und Kunstdenkmale in Stadt und Kreis Eisenach. Teil I: Kreisgebiet. Von Helmut Scherf. Hrsgg. im Dezember 1980. Broschur, 87 S., zahlr. Abb. Mit Liste der Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Eisenach. Nur hinterer Umschlagdeckel beschädigt, sonst gut. Format A5. 5,00 EUR, #54
Erinnerung an die Wartburg. Leporello, 12 Original-Gravüre-Ansichtskarten im Orig-Mäppchen. Verlagsanstalt C. Jagemann Hoflieferant, Eisenach (um 1920). 5,00 EUR, #76 [bk]
Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869. Hrsg.: Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Eisenach 1971. Broschur, 40 unpag. Seiten, mehrere Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 20x20. Das Eisenacher Programm war das auf dem Parteitag von Eisenach am 8. August 1869 beschlossene Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 8,00 EUR, #92 [Eisenach][Politik][bk]
Schultreffen zum 80. Geburtstag von Achim Baier – Martin-Luther-Gymnasium Eisenach, 21.06.2003. Hrsg.: Hannelore Luther und Dieter Müller-Veeh, September 2003. Broschur, 23 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Achim Baier war Lehrer an der Erich-Mäder-Schule (1950-1951), der Luther-Oberschule (1951-1960) und an der Ernst-Anne-Oberschule (1960-1980). Buch vorn mit handschr. Widmung von Hans Baier. 6,95 EUR, #P59 [bk2]
Eisenhüttenstadt :
Eisenhüttenkombinat Ost (EKO): Tilo Köhler: Lust am Schaffen, Freude am Leben - Die Stalinwerke. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1. Auflage 1999. Broschur, 126 S. mit histor. Fotos. Buch wohl noch ungelesen. 11x18. Buch über die Aufbau- und Anfangsjahre des EKO. Auf dem III. Parteitag der SED 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt (ab 1953 Stalinstadt genannt) ca. drei Kilometer westlich von Fürstenberg (Oder) gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des späteren Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte DDR-Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, der am 19. September 1951 den Betrieb unter dem Namen „Hüttenwerk Hermann Matern“ als das wichtigste Hüttenwerk der DDR aufnahm. 1953 erfolgte die Umbenennung in „Eisenhüttenkombinat J. W. Stalin“. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Das Werk firmierte ab 1963 unter „Eisenhüttenkombinat Ost“. [Wikipedia]. 5,00 EUR, #82
EKO Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt : Einblicke - 50 Jahre EKO Stahl. Hrsg: EKO Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt 1. Auflage 2000. Fester Einband, 400 S., zahlr. Abb. Nur kleinere Randläsuren am Schutzumschlag, Buch selbst sehr gut erhalten. 25x30,5 cm. Band wiegt 2,5 kg. ISBN 3000062246. Die Geschichte von EKO Stahl ist eine der spannendsten Unternehmensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Sie wurde von Menschen geschrieben, die oft ihr ganzes Leben »ihrem Werk« gewidmet haben. Das Besondere an diesen Menschen ist, dass sie im Kampf um das Leben und Überleben von EKO niemals aufgegeben haben, weil sie nicht nur mit Erfindergeist und Verstand, sondern immer auch mit dem Herzen dabei waren. Das zeigte sich sowohl am Beginn der 50er Jahre, beim Ringen um das erste Roheisen, als auch am Anfang der 90er Jahre, als Tausende - Großeltern, Mütter und Väter, Kinder und Enkel - in machtvollen Demonstrationen und Aktionen um den Erhalt des EKO und „Ihres“ Stahlstandortes Eisenhüttenstadt kämpften. Die Geschichte des Werkes und seiner Menschen wird in dem vorliegenden Buch nachgezeichnet. Weit über 200 Zeitzeugen - Frauen und Männer der Aufbaugeneration, Hochöfner, Stahlwerker, Ingenieure, Techniker und Geschäftsführer - haben die beiden Autoren, den Historiker Herbert Nicolaus und den Kulturwissenschaftler Lutz Schmidt, bei ihren Recherchen unterstützt. Ohne sie wäre die neue EKO-Geschichte in der kurzen Zeit von nur 1 1/2 Jahren nicht entstanden. Viele Zeitzeugen kommen in den Texten selbst zu Wort. Ihre Erinnerungen, Berichte, Lebensschicksale oder Wege im EKO werden durch kulturhistorische Zeugnisse, Fotos oder kurze Porträts wiedergegeben. Ergänzt wird dies durch zeitgeschichtliche Beiträge namhafter Schriftsteller, von Wissenschaftlern und anderen Autoren. Die EKO-Unternehmensgeschichte begann nach cler deutschen Teilung in den Jahren des Kalten Krieges. Die Errichtung des Eisenhüttenkombinates Ost am Standort Fürstenberg/Oder war der Schwerpunkt Nr. 1 im ersten Fünfjahrplan der DDR. ln den 70er und 80er Jahren entwickelte sich das EKO als Stammbetrieb des VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“ zum Zentrum der Veredlungsmetallurgie der DDR. Das Kaltwalzwerk, in den 60er Jahren mit sowjetischen und DDR-Ausrüstungen errichtet, wurde durch Veredlungsanlagen kontinuierlich erweitert. Daneben entstand in den 80er Jahren eines der modernsten Stahlwerke Europas. Beide Werke bildeten die „Trümpfe“ von EKO Stahl. Auf dieser Grundlage konnte der Kombinatsbetrieb im Zeitraum 1990 bis 1994 - nach seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die EKO Stahl AG, und nach der Wiedervereinigung Deutschlands - als Unternehmen der Treuhandanstalt erfolgreich umstrukturiert, saniert und am Ende an die belgische Gruppe Cockerill Sambre privatisiert werden. Unter Führung des neuen Eigentümers erfolgte von 1995 bis 1997 eine umfassende Modernisierung der EKO Stahl GmbH, die seit der Übernahme 1998 von Cockerill Sambre durch das französische Unternehmen USINOR fortgesetzt wird. Wichtige Ereignisse waren 1997 der Start des Hochofens 5A, die Vollendung des metallurgischen Zyklus durch eine moderne Warmbandstraße und 1999 die Inbetriebnahme der zweiten Verzinkungsanlage. Inzwischen zählt EKO zu den herausragenden Beispielen einer gelungenen europäischen Integration eines industriellen Kernes der ehemaligen DDR. lm Verbund von USINOR und Cockerill Sambre ergaben sich für EKO zudem neue Perspektiven. Das Unternehmen soll zur Entwicklungsplattform der Gruppe für die osteuropäischen Märkte werden. Die hierfür erforderlichen Markt- und lnvestitionsstrategien werden in Eisenhüttenstadt entwickelt, mit den Konzernzielen abgestimmt und eigenständig umgesetzt. 50 Jahre EKO Stahl lassen seine Erbauer also mit Stolz nach vom blicken. EKO hat sich auf den internationalen Stahlmärkten behauptet und leistet seinen Beitrag zur Entwicklung der Oder-Spree-Region. Eine neue Vision nimmt bereits Gestalt an. Der USINOR-Konzern will bis zum Jahr 2010 ein weltweit führender Hersteller von Flachstahl werden. EKO leistet hierfür mit hochwertigen oberflächenveredelten Erzeugnissen und leistungsfähigen Tochtergesellschaften seinen Beitrag, liefert mit hoher Termintreue innovative Produkte, flexibel angepasst an die Wünsche der Kunden. Die Menschen von EKO waren, sind und bleiben so die Akteure seiner Geschichte. [Umschlagtext]. Besonders interessant sind die Ausführungen zur früheren Geschichte mit zahlreichen teils seltenen Abbildungen: Industriepläne im Dritten Reich, Industrieansiedlungen im 2. Weltkrieg, Planung und Aufbau des Eisenhüttenkombinates, das Stalin-Werk, Aufbau und Entwicklung der Wohnstadt Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt, Aufbau des Kaltwalzwerkes u.a. 35,00 EUR + 4,95 EUR Versand. #A68 [Firmen][Firmen DDR][Eisenhüttenstadt][bk]
Unser Friedenswerk. Teil 2 der Betriebsgeschichte des VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“ Eisenhüttenkombinat Ost (von 1954-1962). Hrsgg. 1974. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. 18,00 EUR, #394 [Eisenhüttenstadt][Firmen][bk]
Eisleben / Lutherstadt Eisleben:
Lutherstadt Eisleben - Centrum des Mansfelder Kupferbergbaues. Ein historischer Überblick vom ersten Nachweis menschlicher Besiedlung bis zum Ende das 20. Jahrhunderts. Band 1: Von den ersten Bodenfunden aus der Zeit des Paläolithikums bis zum Jahre 1815, „als wir preußisch wurden“. Von Kurt Lindner. Hrsg.: Rat der Lutherstadt Eisleben (1983). Cremefabiges Leinen, OU, 190 S., zahlr. Abb. 19x27,2. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #354 [bk2]
un-möglich: Buch zum Kloster Helfta. Hrsgg. v. Leo Nowak. St. Benno-Verlag Leipzig, um 2008. Klappenbroschur, 104 S., zahlr. Abb. 19,5x22. ISBN 9783746224671. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,95 EUR, #313
Elbe / Elbegebiet :
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1. Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. Vorn kurze soz. Widmung, sonst gut. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der Weißen Flotte allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Mit der oft fehlenden Beilage: Faltplan mit Risstafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #28 [Elbe][Schiffe]
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1.Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der „Weißen Flotte“ allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Beilage: Faltplan mit Rißtafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #345 [Elbe][Schiffe][R]
Elberfeld : Karl Krummacher. Sein Leben und Wirken dargestellt von Alfred Klug Pastor in Barmen. Titel auf Einband: Karl Krummachers Leben. Druck u. Verlag des Westdeutschen Jünglingsbundes, Elberfeld 1902. Graublaues Leinen mit Jugendstil-Ornamentik u. goldgeprägtem Titel, Schnitt marmoriert, Schmuckvorsätze, 1 Frontispiz mit Bildnis: Karl Krummacher, weiland Superintendent u. Bundespräsens, 255 S. Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 14x21. Karl Emil Krummacher (1830-1899), Prediger in Elberfeld (1855) u. Pfarrer in Gruiten (1856) u. Radevormwald, danach wieder Elberfeld (ab 1863), später Bundespräsident des Westdeutschen Jünglingsbundes, Nationalpräsens der deutschen Bündnisse, Mitwirkung am Internationalen Vereinswerk. Die vorliegende Biographie gibt zugleich interessante Einblicke in die Geschichte der Verbände u. der Gemeinde Eberfeld. 25,00 EUR, #501 [Eberfeld][Biographie][Kirche][bk]
Ellwangen : Text: Immo Eberl u. Rudolf Grupp. Fotos: Rupert Leser. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Schwabenverlag Ostfildern-Ruit. um 1998. Blaues Leinen, OU, 143 S. mit zahlr. Fotos. 25,5x25,5. ISBN 3882942835. Schöner Bildband mit Begleittext zur Geschichte von Ellwangen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Wegen großen Abmessungen leider kein Versand per Büchersendung möglich. 8,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A46 [bk]
Elsaß / Elsaß-Lothringen :
Bouchholtz, Fritz. Es isch emol g'sin. G'schichtle-n-üs der Heimet. Elsaß-Lothringische Hausbücherei Band 19. Selbstverlag des Elsaß-Lothringischen Institutes, Frankfurt a. M. 1930. Ppbd., 4 Bll., 112 S. Mit Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Alte Widmung auf Titel (dat. 930). 12x17,5. 8,00 EUR, #153 [Bell][Elsaß]
Elsaß und Lothringen - Deutsches Land. Herausgegeben von Otto Meißner. Verlagsanstalt Otto Stollberg, Berlin 3. Aufl. 1942. Rotes Halbleinen, 324 S. Text + zahlr. Bildtafeln und 1 Karte des Reichslandes Elsaß-Lothringen 1914. Mit einer Gegenüberstellung: Die Ortsbezeichnungen früher und jetzt. Gewebe oben im Gelenk etwas angeplatzt, die Vorsatzblätter etwas bräunlich, sonst gutes Exemplar. 19,5x27 cm. Band wiegt über 1,3 kg. 8,00 EUR, #418
Maurer, Th. (Hrsg.). Die Elsässischen Sagen unter Zugrundelegung der Sammlung August Stöbers. Hrsg. von Th. Maurer. 1. Teil: Ureuropäisches Sagengut, Könige und Kaiser, Die Heiligen, Maria. [weitere Teile sind nicht mehr erschienen]. Verlag Heitz & Co., Strassburg 1943. Broschur, XXIX/160 S. Mit einer Vorrede, einer Einführung und literaturwissenschaftlichen Ausführungen zu jedem Sagenkomplex. Umschlag mit Eselsohren, hinten fehlt kleines Teil der unteren Ecke, stellenweise Textanstriche. 8,00 EUR, #488 [Literaturwissenschaft][Elsass][bk]
Elsdorf (Rheinland) : Elsdorf - Die Geschichte eines Dorfes - „AB OVO“ Band 1: Marienpfarre. Von Heinz Daniels: Hrsg.: Katholische Pfarrgemeinde Elsdorf; November 1982. Fester Einband, gebunden, illustr. Schutzumschlag, 192 S. mit zahlr. Abbildungen. 25x22,5 quer. 3ISBN 889130607. In mühevoller Kleinarbeit hat der Autor Heinz Daniels. Bilder und sonstige Dokumente zusammengetragen. Daraus resultiert dieser Band über die Geschichte der Marienpfarre Elsdorf, innerhalb der Serie „ab ovo“ -Die Geschichte eines Dorfes – Elsdorf. Lebendige Geschichte um die Marienpfarre Elsdorf - ihr Entstehen aus den Ursprüngen. Das Pfarrleben und Ereignisse werden in alten und neuen Fotos sowie im geschriebenen Wort der Nachwelt erhalten. Ein Buch, das nicht nur für „Ureinwohner“ interessant ist. [Klappentext] 18,00 EUR, #520 [bk]
Elsterwerda : Elsterwerda – Zentrum der Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ein Wegweiser für Bürger und Besucher der Stadt. Hrsg.: Stadtverwaltung Elsterwerda 2001. Broschur, 20 S. m. zahlr Abb., farb. amtlicher Stadtplan. Mit 4-seitiger Beilage. Großes Format 21x29,5. (2) 5,00 EUR, #A50 [bk]
Eningen unter Achalm : Eningen - Portrait der Achalmgemeinde. Von Gabriele Karus. Hrsg.: Gemeinde Eningen u. A. 1990. Verlag Harwalik, Reutlingen 1990. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 367 S., zahlr. Abb. 24,5x23 quer. ISBN 3921638267. Gepflegtes Exemplar, wie neu! Buch wiegt 1,9 kg. 30,00 EUR, #342
Ennepetal-Voerde : Wilhelm Philipp: 200 Jahre aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ennepetal-Voerde 1781-1981. Ennepetal 1981. Broschur mit Deckelzeichnung v. Ernst Boucke, 99 S. m. zahlr. Abb. Noch ungelesen! 14,7x21. 15,00 EUR, #127 [bk]
Erfurt :
Alte Synagoge und Mikwe zu Erfurt. Hrsg.: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung 1. Auflage 2009. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena-Quedlinburg. Fester Einband, OU, 96 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 13x20,7. ISBN 9783932906978. Erfurt hatte im Mittelter eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Synagoge dieser Kultusgemeinde konnte von der Bauforschung bis in das Jahr 1100 datiert werden. Der Band stellt die akribisch recherchierte Baugeschichte der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagoge, ihre Sanierung und den Fund der mittelalterliche, Mikwe vor. [Umschlagtext] Gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 6,95 EUR, #143 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 2. Rat der Stadt Erfurt 1986. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren, hinten leicht wellig. 17x23,5. U.a. zu: Ernst Thälmann in Erfurt; Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (1919-1925); Die Stertzing-Orgel von 1702 in der Peterskirche; Politische und soziale Aspekte der Glasmalerei der Erfurter Franziskaner (13. Jhdt.); Chronik für den Roten Berg. 8,00 EUR, #284 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 3. Rat der Stadt Erfurt 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren. 17x23,5. U.a. zu: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837); Johann Wilhelm Häßler (Erfurter Musiker 1742-1822); Zur Lage des in der Stadt Erfurt aufgegangenen Dorfes Werneschehoven (Windissche Gehowin); Probleme der Umwelthygiene in Erfurt des 19. Jhdts.. 8,00 EUR, #284 [bk]
BMK Erfurt : Seht, was aus uns geworden ist! Betriebsgeschichte des VEB Bau- und Montagekombinat Erfurt, Kombinatsbetrieb Industriebau Erfurt 1951-1976. Text: J. Emil Plathe. Rotes Leinen, 90 S. mit zahlr. Abb. + 16 S. Anhang: Geschichte des Betriebes in Fakten, Zahlen, Grafiken. Altersgemäß gut erhalten, nur etwa erbsgroßer Klebstofffleck am Deckelrand. 17x24,5. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #539 [bk]
Das alte Erfurt. Von Hans Giesecke. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1972. PGlanz, 208 S., zahlr. Bildtafeln mit Fotos v. Klaus G. Beyer. 1 Karte: Erfurt Ende 14./Anf. 15. Jhdt. Text beschreibt die Geschichte von Erfurt bis 1816. 19x22. 5,00 EUR, #345
Erfurt verbindet. Teil 2: Von der Vision zur Realität - Der neue ICE-Bahnhof und sein Umfeld. Hrsg.: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ICE-Bahnhof und sein Umfeld, Erfurt 2008. Fester Einband 95 Seiten; ca. 175 Fotos, Lageskizzen und historische Abbildungen. Nur winzige Druckstelle am Deckel, sonst gepflegtes Exemplar. Querformat 21,5x20,5. Buch zur jüngsten Eisenbahn- und Architekturgeschichte Erfurts über die Realisierung des Projekts, die Notwendigkeit eines ICE-Bahnhofs für Erfurt, die Problematik des Planens und Bauens im historischen Kontext und das städtebauliche Gesamtkonzept mit Daten und Fakten des Großprojekts von 1992 bis 2008 und einem Überblick über seine strukturellen Merkmale. Mit einem Kapitel „Stimmen zum ICE-Bahnhof und zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds“ über Schwierigkeiten und Widerstände zum Projekt. 8,00 EUR, #361
Festschrift der Medizinischen Akademie der Universität Erfurt aus Anlaß der Universitätsgründung 1392. 600 Jahre Universität Erfurt – Vier Jahrzehnte Medizinische Akademie Erfurt. Erfurt 1992. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. Umschlag nur dezent ausgeprägt Gilbflecken, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. Walter Künzel: Zum Geleit. Horst Rudolf Abe: Die Medizinische Akademie Erfurt als Traditionsträgerin der Erfurter Universität im Spiegel ihres hochschul- und wissenschaftsgeschichtlichen Erbes / Die Medizinische Akademie Erfurt (1954-1991). Uwe Till: Die theoretisch-medizinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Günter Anger u. Walter Nowak: Die klinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Walter Künzel u. Edwin Lenz: Die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinische Akademie Erfurt. 15,00 EUR, #176 [bk]
FC RWE Geschichten & Anekdoten aus 50 Jahren Rot-Weiß Erfurt 1966-2016. Text: Jens Hirsch. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2016. Fester Einband, 121 S., zahlr. Abb. 21,5x29,5. ISBN 9783730702444. Der FC Rot-Weiß Erfurt feiert 50-jähriges Bestehen, und im Sommer 2016 wird zudem das neue Stadion eingeweiht. Der Fotograf Marco Fischer, selbst ehemaliger RWE-Spieler, hat aus diesem Anlass ein außergewöhnliches Jubiläumsbuch geschaffen: In sehr ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Aufnahmen hat er zahlreiche Protagonisten der letzten 50 Jahre porträtiert. Neben bekannten Namen wie Hans Meyer und Clemens Fritz tauchen auch Männer der ersten Stunde auf, die nur noch in Erfurt in Erinnerung sind. Sie alle haben dem Journalisten Jens Hirsch kleine, feine Anekdoten erzählt. Daraus ergibt sich eine lebendige und bunte Vereinsgeschichte, die der Verbundenheit der Thüringer mit ihrem RWE auf ganz besondere Art und Weise Ausdruck verleiht. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #P78 [bk]
Gedenkstätten der Arbeiterbewegung - Bezirk Erfurt. Zusammengestellt von Gitta Günther und Wolfgang Schneider. Zweite, ergänzte Auflage. Erfurt 1985. Broschur, 120 S, davon 70 S. Text + Fototafeln mit 59 s/w-Fotos. Umschlag minimale Lagerspuren, nur vereinzelt Textanstriche, sonst gut. 20x19 quer. Beschrieben sind Gedenkstätten, Gedenksteine, Gedenktafeln, Denkmale, Gedenkstelen, Ehrenfriedhöfe, Grabmale, Mahnmale und Ehrenhaine. 8,00 EUR, #10 [bk]
iga : Internationale Gartenbauausstellung der Deutschen Demokratischen Republik Erfurt. Bildautor: Ernst Schäfer. Bildband. Verlag Zeit im Bild, Dresden, 1976. PGlanz, 96 S. 19,5x22,5. 5,00 EUR, #78
NEL (d. i. Ulf Annel). Das 12,50 Buch. Eine Gegendarstellung für Erfurt-Fans & -Hasser. Verlag u. Druckerei Fortschritt, Erfurt 1992. PGlanz, unpag. Mit eigenhändigem Namenszug des Verfassers auf Vorsatz. 21,5x24,5. Buch enthält Karikaturen und satirische Textbeiträge zu Ereignissen der Erfurter Geschichte. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #156 [bk]
Erlangen :
Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1976. Rotes Leinen mit Titelgold, 193 S. mit zahlr. Fotos. Nur im Vorsatz Widmung wohl von einem Betrieb, in deren Mitte vier Fotoecken, das zugehörige Bild wurde entnommen. 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen zu Mitte der 70er Jahre. 12,00 EUR, #P26 [bk]
Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. 3., erweiterte Auflage. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1985. Rotes Leinen mit Titelgold, farbige Kartenvorsätze, 189 S. mit zahlr. Fotos. . 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen der Zeit. 12,00 EUR, #P46
Festschrift zur Einweihung des Wohnstifts Rathsberg. Im Jahre des Jubiläums „600 Jahre Stadt Erlangen“ 1967. Lose Blätter mit Klammer geheftet, 26 S. mit s/w-Fotos. Nur leichte Lagerspuren, Umschlag etwas lichtrandig. 21x23. 6,00 EUR, #216 [bk]
Erzgebirge :
Abseits ausgetretner Fährten - Begebenheiten, Bilder und Gedichte aus der „wilden Ecke“ im Erzgebirge. Gewidmet allen Menschen, die ihre Kraft aus der Ruhe und Schönheit unverbrauchter Natur schöpfen. Von Elisabeth Günther-Schipfel. Hrsg.: Elisabeth Günther-Schipfel, Augsburg 2016. Fester Einband, 184 S., einige Abb. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gepflegtes Exemplar. 15,3x21,5. In besinnlichen Geschichten wird dem Leser dieses Buches die erzgebirgische Gemütlichkeit vor die Augen geführt. Auch der Humor des Erzgebirgers kommt nicht zu kurz, ein Humor, der nicht schallendes Gelächter auslöst, sondern eher verständnisvolles Schmunzeln und zum Nachdenken anregt. Rückblicke in die schweren Zeiten vor und nach dem Kriegsende 1945 zeigen, dass bei aller Entscheidungsfreiheit, die wir Menschen zu haben glauben, die Wurzeln der Zukunft meist in der Vergangenheit liegen. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #305 [bk]
Ben Wasserhaus de Habutt blüht - Gedichte, Lieder und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. von Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig, 1. Auflage 1977. Helles Leinen, OU, 176 S. mit Illustrationen von Heiner Vogel, einige Lieder mit Noten. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #385 [Erzgebirge][Bell]
Das Hans-Soph-Buch - Leben und Werk des Erzgebirgssängers. Aufgezeichnet und ausgewählt von Fred Heydel. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1955. Halbleinen, Frontispiz, 119 S. + mehrere Fototafeln. Einbandgestaltung: Wolfgang Mattheuer. Nur Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x21. Johann (Hans) Nepomuk Soph (* 19. Januar 1869 in Platten; † 29. Januar 1954 in Zwickau) war ein deutscher Komponist, erzgebirgischer Mundartdichter und Maler. [Wikipedia]. Buch enthält Beitrage zu seinem Leben und Schaffen, 35 seiner wertvollsten Lieder in erzgebirgischer Mundart (von rund 60), einige seiner Sprüche, drei Mundart-Geschichten, einiges in Hochdeutsch und Worterklärungen. Die Bilder zeigen neben Hans Soph u.a. das Oswin Schumann's Schankhaus in Zwickau, Fred Heydel mit Sophs Bruder Josef vor dem Geburtshaus in Platten, Walter Schädlich, Gewandhaus Zwickau, Hans Soph mit den „Zwickauer Heydel-Lerchen“. 8,95 EUR #274
Dr Vugelbeerbaam. Alte und neue Lieder in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. unter Mitarbeit v. Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1970. 2.Aufl. Grünes Leinen, OU, 171 S. Mit Noten. Zwischentitelillustr. v. Heiner Vogel. 12x19,5. 5,00 EUR, #P1 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirge in Geschichte & Tradition. Lyrische Texte verfasst und zusammengestellt von Klaus Glaser. Selbstverlag Klaus Glaser, Schwarzenberg 2009. Heft, 44 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x20,8. Hinten in in Einstecktasche kleine CD: Bei uns dr’ ham. Inhalt: „Mei Schwarzenberg“; „He halt die Gusch“. Text: Klaus Glaser. Musik und Gesang: Eva Glaser. Selten. 6,95 EUR, #P8 [bk]
Erzgebirge - unner Haamit. Ein Lob des Geistes und des Herzens. Hrsgg. von Helmuth Stapff. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1954. Halbleinen, 135 S. mit zahlr. Liedern mit Noten +14 Bildtafeln. Deckel deutlich lichtrandig mit kleinem Fleck von einem Wassertropfen, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, obere Ecke leicht bestoßen, Name im Vorsatz, sonst gut. 15x21. Inhalt: Vokalmusik ohne Begleitung / 2-stimmig, Kinder-, Frauen- oder Männerstimmen / 3-stimmig, gemischt bzw. Kinder- oder Frauen-Stimmen /. 4-stlmmig, gemischt / 5-stimmig, gemischt / Solo mit Chor / Vokalmusik mit Begleitung / Instrumentalmusik / Poesie und Prosa / Lieder in der Mundart. 5,00 EUR, #221 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirgische Heimatblätter 1. Jhrgg. März/April 1979 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Name auf Umschlag. 14,5x20,5. U.a.: Grenzmeilensäule in Johanngeorgenstadt; Seilerei Hermann Schmidt in Burkhardtsdorf; Sagengestalten unserer Heimat (I). 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 2. Jhrgg. Mai/Juni 1980 Heft 3. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 49-80, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: Dr. Ernst August Geitner – Erfinder des Argentans [Neusilber]; Die Grenzen des Erzgebirges (mit 2 Karten); Flurnamen und Schlagbezeichnungen in der sozialistischen Landwirtschaft; Wie alt ist die Burg Kriebstein tatsächlich?; Restaurierung Schloß Schwarzenberg; Landeskulturelles Kabinett Wolkenstein; Paul Roitzsch zum Gedenken; Drei hölzerne Kreuze an der F 101 nahe der Gaststätte „Letzter Dreier“; 100 Jahre Hohe Esse in Halsbrück; Das Fachwerk im Gebiet von Augustusburg; Burg Rabenstein und ihre Sagen. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 3. Jhrgg. November/Dezember 1981 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 129-144, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber, vorn Rückstand von entferntem Aufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Habergrütz und Luckerkluß (zur Nahrung des Bergmanns u. Bauern im Erzgebirge); Zur Traditionspflege; Volkskunst in Hohndorf; Die Odyssee des Schneeberger Weihnachtsberges; Einige wichtige, aber umstrittene erzgebirgische Flurnamen; Dienstmädchenschicksale. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Proletarischer Dokumentarfilm „Aus der Arbeiterstadt Chemnitz“; Prof. Erhard Mauersberger; Das Naturtheater auf den Greifensteinen; Das Bergarchiv in Freiberg; Ein halbes Jahrtausend Filzteich bei Schneeberg; Das Schneeberger Edelweiß; Der Fürst von Greifenstein – ein erzgebirgisches Original. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 137-160, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 20 Jahre Erzgebirgsensemble Aue; Schnitzkunst von Emil Helbig (1883-1972); Das Heilig-Obnd-Lied – Gegenwart? Reminiszenz? Nostalgie?; Der Beierfelder Heimatberg; Bergfahne Johanngeorgenstadt; Das Grubenunglück vom Jahre 1508 in „Brünlers Fundgrube“ im Sauberg bei Ehrenfriedersdorf; Sagen um unsere Burgen: Schloß Hartenstein. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 7. Jhrgg. Heft 2/1985. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-56, mehrere Abb. Nur Name auf Umschlag, sonst gut. 14,7x20,7. U.a.: Dr. Hans Brenner: Die Erla-Flugzeugwerke oder der Versuch des Kapitalisten Rasmussen, Positionen in der faschistischen Luftrüstung zu erreichen; das Wappen von Wilkau-Haßlau; Wassereinbrüche im 19. Jhdt. im Weißtaubner Stollen (Marienberger Revier); Der Münz- und Dokumentenfund von Helbigsdorf (1983); Flurnamen in ihrem Wert für die Heimatgeschichte. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 1986 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 145-168, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 30 Jahre Klöppeln in Hohndorf; 50 Jahre Schnitzen in Neuoelsnitz; Der Schwibbogen der Fundgrube „Neu Leipziger Glück“; Die Berg- Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt; Erinnerungen an den Bergmann Felix Kube (1909-1985); Altchronist Christian Lehmann (1611-1683); Die „Erzgebirgische Dorfkirmes“ ein Bastel- und Schnitzwerk von Erich Parthey aus Einsiedel. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Feustel, Herbert. Die Auferstehungslinde. Aus dem Schatz christlicher Legenden und Sagen des Erzgebirges und sächsischen Vogtlandes. Ausgewählt v. Herbert Feustel. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1. Auflage 1983. EA. Leinen, 80 S. mit Scherenschnitt-Vignetten v. Hertha Schaarschmidt. 10,5x14,7. Buch enthält 58 Legenden bzw. Sagen, ein Literatur- und ein Ortsverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #215 [Minibuch][Erzgebirge][Vogtland][Bell][bk]
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd. mit farbig illustr. Deckel, 78 S. Druck in Fraktur. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #449
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd., 78 S. Druck in Fraktur. Rücken beschädigt, hinterer Deckel mit roter Verfärbung. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #384
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 51. Jhrgg., Januar-Dezember 1931. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg Sa. Gebunden in grünes Leinen mit Goldprägung, Schnitt marmoriert, 4 Bll., 270 S., zahlr. Abb. Nur schwach ausgeprägter halbkreisförmiger Fleck am rechten Deckelrand, sonst gut. 18x24,5. Auswahl aus dem Inhalt: Vereinsnachrichten; aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges; Schilderungen von Wanderungen; Die Geschichte des grauen Steins zu Dörnthal; Weihe der neuerbauten „Glückauf“-Sprungschanze des EZV Jöhstadt i. Erzgeb.; Aus vergangenen Tagen von Rehefeld-Zaunhaus; Grünhainer Abtsmänner des niederen Erzgebirges am Ausgange des 15. und die Erträge der Türkensteuer des Klosters und seiner Leute sowie der Herrschaft Schwarzenberg in der ersten Hälfte des 16. Jhdts.; Wohnungsnot und Wohnungselend im Erzgebirge (II); Mundartfragen und Mundartsorgen; Zur Frage der Mundart-Schreibung; Heimtkundliche Gedenktage; Bedeutung der unsichtbaren Landschaftsäußerungen für das Landschaftsleben; Der gemischte Wald; Aus den Archiven der Familie von Carlowitz; Die Grabentour – Weg von Oberreinsberg nach Krummenhennersdorf und Graben am Bobritzschtalhang; Die Zisterzienserkloster-Ruine Altzella bei Nossen; Die Zschopau-Talsperre Kriebstein bei Waldheim; Der Kuhberg bei Schönheide; Heumachen im oberen Erzgebirge; Die große Flut des Schwarzwassers am 6. Juli 1931; Zur Vor- und Frühgeschichte der Bergstadt Oberwiesenthal; Die Hochflut am 6. Juli im Kammgebiet des Westerzgebirges; Vom Zinn und seiner Handwerkskunst; Die Schusterbrücke im Greifenbachtal; Erinnerungen an alte Erzgebirgler; Der wandernde Berg bei Falkenau; Erzgebirgische Weihnachtsbräuche; Erzgebirgische Dorfweihnacht; Zechenheiligabend auf Grube Himmelsfürst vor 30 Jahren; Das erzgebirgische Heiligenabendlied; u.v.a. 45,00 EUR, #48 [bk]
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 54. Jhrgg., Ostermond / April 1934. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg / Sa. Illustr. 24-seitiges Heft. Mit Beitrag. zum Johanngeorgenstädter Bergfest 1934. Etwas wasserrandig, Knickspuren, sonst gut. 3,00 EUR, #P31 [bk]
Kleine Chronik großer Meister - Erzgebirger, auf die wir stolz sind. Von Konrad Till, Marianne Kircheis, Christine Frund. Hrsg.: Auer Beschäftigungsinitiative e.V., Aue 2000. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Biografien von herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik (19) : Adam Ries, Georgius Agricola, Martin Planer, Barbara Uthmann, Veit Hans Schnorr von Carolsfeld, Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder, Christian Friedrich Brendel, Prof. Dr. Richard Beck, Richard Friedrich, Dr. Ernst August Geitner, Prof. Clemens Winkler, Dr. Ernst Geßner, Prof. Johann Andreas Schubert, Hieronymus Lotter, Georg Baumgarten, Karl Louis Krauss, Friedrich Emil Krauss, Melchior Lotter, Clara Angermann. / Kunst und Kultur (7): Johann Hermann Schein, Paul Fleming, Gottfried Heinrich Stölzel, Elisabeth Rethberg, Rudolph Mauersberger, Erhard Mauersberger, Ernst Hecker. / Erzgebirgische Heimatforschung (6): Petrus Albinus, Christian Lehmann, Christian Meltzer, Magister George Körner, Dr. Siegfried Sieber, Dr. Walter Fröbe. Erzgebirgisches Brauchtum (11): Dr. Ernst Köhler, Christian Gottlob Wild, Christian Friedrich Röder, Max Schreyer, Gustav Bruno Dost, Anton Günther, Johanne Amalie von Elterlein, Stephan Dietrich (Saafnlob), Hans Soph, Emil Teubner, Paul Schneider. / Erzgebirgische Originale (6) : Friedrich Hermann Behr, Werner Kempf, Karl Stülpner, Bruno Gebhardt, Schmiedfritzaugust, Arthur Schramm. - Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #55 [Biografie][Erzgebirge]
Körner, Fritz. Vun Balzerkar e Rutkallegeschicht. Eine Auswahl aus seinen erzgebirgischen Mundartgeschichten. Hrsg. von Manfred Blechschmidt. Mit Holzschnitten von Heiner Vogel und 1 Bildnis. Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig 1966. Leinen, 268 S., 2 Bll. Mit Worterklärungen und Bibliographie. Stempel auf Vortitel. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell]
Körner, Fritz. Wos die fer schwarze Nosen habn. Ein weitere Auswahl aus seinem erzgebirgischen Mundartschaffen. Hrsgg. u. Vorwort: Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 1973. 1. Aufl. Leinen, OU, 134 S. Mit Anmerkungen u. Worterklärungen. Ausstattung: Heiner Vogel, Leipzig. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell][bk]
Phönix-Wanderkarte Ost-Erzgebirge. Altenberg - Geising - Zinnwald - Georgenfeld – Zaunhaus - Rehefeld – Schellerhau. Phönix Heimat- und Wanderkarte Umgebung von Altenberg-Geising. Maßstab 1 : 25 000. Verlag: Produktionsgenossenschaft des grafischen Handwerks „Phönix“ Halle (Saale) um 1955. Farbige Faltkarte in guter Erhaltung. 8,00 EUR, #P18 [bk]
Pollmer, Karl Hans. Turmgeschichten. Erzgebirgische Kirchtürme erzählen. Ein Plauderbüchlein. Evang. Verlagsanstalt, Berlin 2.Aufl. 1969. Illustr. Ppbd., 80 S. + 16 Tafeln mit Fotos v. Christoph Georgi. Hinterer Deckel mit Lagerspuren, Rücken lichtgebräunt. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #P73
Schädlich, Albert. Albert Schädlich der Lauterer Gevatter. Ausgewählte Gedichte, Lieder und heitere Erzählungen in erzgebirgischer Mundart. Glückauf-Verlag, Schwarzenberg i. Sa. 1934. Broschur, 1 Frontispiz mit Foto des Verfassers, 78 S. Umschlag mit Knickspur, Heftklammern angerostet, deshalb stellenweise aus der Bindung, innen kurze alte Widmung (1934), stellenweise etwas Altersbräune. Mit Beitrag von Edwin Bauersachs, Lauter: „Aus dem Leben des Dichters“. 16,5x24,5. Albert Schädlich, geb. 11. Juli 1883 in Elsterberg (Vogtl.), gest. 23. Juni 1933 in Lauter (Sachsen). 12,00 EUR, #112 [Mundart][Erzgebirge]
Schlegel, Siegfried : Dreiviertel hunnert klaane Geschichten ausn Arzgebirg. NOTschriften - Verlag, Radebeul 1. Auflage 2015. Fester Einband, 144 S. 12,3x20,5. ISBN 9783945481271. Unner Bichel hiere is in der „Westarzgebirgischen Sprooch“ geschriem … De Arzgebirger reden net bluß annersch, die denken aah annersch. Doderbei kumme a Haufen Schnoken zamm, wu aber immer a Kernel Wahrhaat drinne stackt. Der „Haufen Schnoken“ ist eine Sammlung von 75 heiter bis nachdenklichen Geschichten aus dem Erzgebirge, die der Autor selbst erlebt und in seiner Mundart aufgeschrieben hat. Dr. Siegfried Schlegel wurde 1928 im Oberen Westerzgebirge geboren. In seiner Jugend fuhr er zur See und wurde im Zweiten Weltkrieg für zwei Jahre zur Elbeschifffahrt dienstverpflichtet. 1951 absolvierte er ein Pädagogikstudium, wurde Fachlehrer für Geografie und promovierte 1971 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1990 war er Dezernent für Bildung und Kultur beim Landkreis. Er schrieb zahlreiche Fachartikel und Bücher, vornehmlich zur Landeskunde der Oberlausitz. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #350 [bk]
Unner Haamit - Lieder aus dem Silbernen Erzgebirge. Hrsg.: Helmuth Stapff. Bearbeitung des zweistimmigen Satzes und der Gitarreangaben: Richard Wagner. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1938. Broschur, 175 S. Vorn Textbeitrag von F. E. Krauß: Kleine Geschichte des Erzgebirges. Umschlag mit Altersbräune, alter Name (1939) u. kleiner Kaffeefleck auf Titelblatt. 12x18. 5,00 EUR, #158 [Musik][Erzgebirge]
Zak, Eduard. Wetterfichten am Kahleberg. Wanderungen und Begegnungen im östlichen Erzgebirge. Sachsenverlag Dresden 1955. 1.-20. Tsd. Halbleinen, 74 S. Text.+ 112 Fototafeln. Stempel auf Titel, sonst gut. 20x25. 5,00 EUR, #39
Eschwege :
Eschwege in seiner Entwicklung zur Stadt und als Stadt. Von Ludwig Hochhuth. Verlag A. Roßbach, Eschwege 1928. Braunes Leinen, hübsche florale Schmuckvorsätze, 117 S. mit mehreren Skizzen + 2 Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan: Eschwege a. d. Werra nach Plänen aus den Jahren 1745 u. 1826. 14x19,5. Sehr seltenes Buch zur Stadtgeschichte von Eschwege. 19,95 EUR, #308 [bk]
125 Jahre Friedrich-Wilhem-Schule. Festschrift der Friedrich-Wilhem-Schule zum Jubiläum anläßlich ihres 125jährigen Bestehens im Jahre 1965. Broschur, 116 S. mit zahlr. Abb., mit Namenslisten. 17x23. 15,00 EUR, #511 [bk]
Essen :
Gesellschaft Verein : Die Gesellschaft „Verein“ in Essen 1828-1928. Zum 100jährigen Bestehen der Gesellschaft Verein in Essen. Druck von W. Giradet, Essen. Broschur, 121 S. Umschlag leichte Lagerspuren, Schnitt, Vorsatz- und Titelblatt etwas bräunlich gesprenkelt, antiquarisch gutes Exemplar. 19x27,5. Beilage: Überreichnungskarte „Ergebenst überreicht vom Vorstand der Gesellschaft Verein“. Inhalt: Zur Einführung / Die Vorgeschichte. 1809-1828 / Das erste Vierteljahrhundert der „Vereinigten Gesellschaften“ / Die „Vereinigte Gesellschaft“ 1853-1878 / Der „Verein“ im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert 1878-1903 / Der Verein in neuen Jahrhundert 1603-1928 / Zum Abschluß / Anhang: I. Die Einweihung des neuen Gesellschaftshauses II. Drei notarielle Kaufverträge III. Die ältesten Statuten des Vereins IV. Die Mitgliederlisten der Jahre 1828, 1847, 1878, 1903, 1928. Mitgliederbewegung 1898-1928. - Mit 3 Porträttafeln u. 3 Bildtafeln: Gesellschaftshaus von 1823 (bzw. 1828) bis 1876, Ecke II. Hagen und Vereinsstraße – Jetziges Gesellschaftshaus – Innenansicht der Diele nach dem Umbau 1927 – Weinkellerei – Grundriß des Neubaus 1873 – Grundriß nach dem Umbau 1927. - Die Gesellschaft Verein ist die älteste Bürger-Vereinigung der Stadt Essen. Entstanden ist sie 1828 aus einer Fusion des Verein zum Kronprinzen (vorm. Societät) und der Gesellschaft Erholung. 1937 schloss sich mit Gesellschaft Bürgerheim eine weitere Vereinigung der Gesellschaft Verein an. Nahezu alle wichtigen Männer der Stadt Essen zählten im Laufe des Bestehens des Vereins zu den Mitgliedern. [Wikipedia]. Seltenes Buch! 45,00 EUR, #A56 [bk2]
Luftbild Essen. Von Wolfgang Schulze (Text) & Corneel Voigt (Fotos). Verlag Peter Pomp Essen 1992. Fester Einband, OU, 132 S. mit 140 Bildern. Private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. ISBN 3893550755. Großes Format 22,5x31,7 cm. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #P31 [bk]
Estenfeld : Vom königlichen Gut zur Gemeinde Estenfeld. 1125 Jahrfeier der Gemeinde Estenfeld 844-1969. Hrsg.: Gemeinde Estenfeld 1969. Fester Einband, 284 S., mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen u. einer Flurkarte. 17x20. Bereits in den 30er Jahren hatte Geistl. Rat Pfarrer Wilhelm Barth die Geschichte von Estenfeld in Text und Bild fertiggestellt. Bei der Bombardierung von Würzburg am 16. März 1945 ist dieses geschichtliche Lebenswerk verbrannt. Im Pfarrarchiv waren noch Notizen des Verfassers vorhanden, die Pater Laurentius Schleißinger chronologisch ordnete und in Klarschrift zu Papier gab. Im Auftrage des Gemeinderates erforschte Christian Will die Ortsgeschichte von 1803 bis in unsere Zeit. Er zeichnet auch verantwortlich für die redaktionelle Vorbereitung zur Herausgabe des Heimatbuches. In langwieriger und vertrauensvoller Arbeit mit dem Amt für Denkmalpflege, dem Flurbereinigungsamt, dem Bayerischen Staatsarchiv, dem Ortspfarrer, dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung war es möglich, die Geschichte des Dorfes zu erforschen. [aus dem Buch]. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #487 [bk]
Falkenberg/Elster: 90 Jahre im Dienst der Region – Der Energieversorgungsbetrieb in Falkenberg 1908-1998. Hrsg.: Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG ESSAG, Cottbus Juni 1998. Text: Hans Kober. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. Nur Widmung auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 21,7x29,7 cm. Zeittafel zur Geschichte der regionalen Energieversorgung. 12,00 EUR, #888 [bk]
Fallingbostel : Fallingbostel und seine Umgebung. Orts- und Wegweiser. Titel innen: Stätten und Wege in Fallingbostel und seiner Landschaft. Hrsg.: Verkehrsverein Fallingbostel (Ende 30er Jahre). Broschur, 70 S., mehrere Fotos u. teils illustrierte Werbeinserate regionaler Firmen. 12x17. 8,00 EUR, #372 [bk]
Farven : Selbständige Evangelisch-Lutherische Pella-Gemeinde Farven. Farven, 1999. Fester Einband, 216 S. mit zahlr. Abbildungen u. einer Karte als Frontispiz. Nur leichte Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Ursprünge der Gemeindebildung in der Hermannsburger Erweckung und ihre Folgen. Dokumente aus der Geschichte der Pella-Gemeinde Farven. Die Festwoche zum 100 jährigen Jubiläum. Anhangmit Listen der Kirchenvorsteher der Gemeine, der Organisten, Rendanten, Küster, Lektoren und Chorleiter sowie einer Zeittafel. Farven ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. 18,00 EUR, #75 [bk]
Ferch : Ferch und Käthe Kollwitz. Von Velio Bergemann. Textbearbeitung und Textmitgestaltung; Prof. Dr. Joachim Schulze & Elli Guse. © Velio Bergemann, Berlin 2002. Broschur, 62 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Kapitel: Lebensdaten. Ferch-Flottstelle. Das blaue Haus. Wurzeln. Villa Grisebach. Märkisches Arkadien. Künstlerregister in Ferch (aktualisiert). Quellen. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #6 [Ferch][Kollwitz][bk]
Fichtelgebirge : Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinwald. Hrsg. im Auftrage des Fichtelgebirgs-Vereins von Dr. Albert Schmidt. 5., neubearb. Auflage. Verlag G. Kohler, Wunsiedel 1910. Leinen, 3 Bll., 250 S. Mit Auffaltplan: Führer durch die Luisenburg-Anlagen (1894). Ohne Beilagekarte. Altersentsprechend akzeptabel. 11,5x16,5. 5,00 EUR, #439 [bk]
Finowtal : Landschaftspark Finowtal - Ein Industriegebiet im Wandel. Von Christian Härtel. be.bra-Verlag, 2002. Broschur, 128 S, zahlr. Abb., dabei viele historische Bilder. 16,7x24. ISBN 3930863758. Das Finowtal bei Eberswalde ist die älteste Industrielandschaft in Brandenburg. Bereits im 16. Jahrhundert siedelten sich hier Betriebe an, die Papier und Kupfer herstellten. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Finow kanalisiert und mit einem weiterführenden Kanal eine schiffbare Verbindung zwischen Oder und Havel geschaffen. Noch heute beeindrucken die Bau-, Garten- und Technikdenkmale im Siedlungsband entlang des Finowkanals wie das Kraftwerk Heegermühle, das Torbogenhaus in der Messingwerksiedlung oder das Schiffshebewerk Niederfinow. [Umschlagtext]. Buch wie neu, noch ungelesen! 8,00 EUR, #171 [bk2]
Der Speicher Nr. 16 Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde. Verlag Gunter Oettel, Görlitz-Zittau 2014. Broschur, OU. 204 S., zahlr. Abb. 18x24. ISBN 9783944560076. Beiträge zu Paul Gerhardt. Finsterwalde und die Niederlausitz in sächsischer Zeit – Die Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Merseburg 1657-1738. Widersetzlichkeit, Aufruhr und Rebellion der Untertanen in der Herrschaft Dobrilugk gegen die Pfandherren von Gersdorf und den Erbherren von Promnitz 1553-1623. Von den Mühen und Alltagssorgen der Schulmeister in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Inspektionsbereiches des Dobrilugker Superintendenten 1572-1815. Über die schulischen Verhältnisse in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Dobrilugker Rentamtes nach der Eingliederung der Niederlausitz in den preußischen Staat 1815-1865. Szenen aus der (Eisenbahn-) Nachbarschaft zwischen Preußen und Sachsen. Der Maler Michael Krumach und seine Werke in Göllnitz, Lauta und Sorno. Die Slawen/Wenden/Sorben in Finsterwalde. u.a. - Buch wie neu. 9,95 EUR, #70 [bk]
Finsterwalde - Ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt. Mit 2 Karten und einer Zeittafel. Hrsg.: Dr. Rainer Ernst und Olaf Weber. Eigenverlag, Finsterwalde 1. Auflage 1991, 3000 Expl. Fester Einband, 167 S. + Kartenbeilage. Mit Beiträgen zu Sonnewalde, Doberlug, Sallgast und Fürstlich Drehna. 11,5x18,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #18 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat des Kreises und Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 61 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Ereignisse des Jahres 1988. VEB Metallguß – Gießerei seit 126 Jahren. Das Finsterwalder Schloß (1). Die Bauten von Max Taut. Radfahrerstadt Finsterwalde. Der Maler Rudolf Bax. 10 Jahre Ambulatorium in Finsterwalde-Süd. Großbrände 1592, 1642, 1666, 1675. u.a. 9,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1991 Teil 1 und Teil 2. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Zwei Broschüren, 64+101 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Schloß Finsterwalde (2). Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft, Bergbau und Folgelandschaft. Bruno Hartnick – ein Finsterwalder Maler u. Zeichner. Das Bergheider Moor und Umgebung. Stiftung des Klosters Dobrilugk vor 825 Jahren. Der berühmte Polyhistor Christoph Lehmann. Das sächsische Amt Finsterwalde zu Beginn des 19. Jhdts. Das Bahlsche Wohnbackhaus Anno 1854 zu Gröbitz. 175 Jahre Finsterwalder Bibelgesellschaft. Mineralienfunde in Bergheide. Baugeschichte Schloß Sallgast. u.a. 12,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1992. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 58 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Auf den Wegen der Geschichte durch Doberlug. Besiedlungsgeschichte von Klingmühl. Schloß Finsterwalde (III). Feuerherren und Nachwächter. Finsterwalder Postgeschichte (1). Finsterwalder Notgeld. Mühlengeschichte. Radsport in Finsterwalde (III). Die Halbmeilensäule in Dabern. Finsterwalde während des 30jährigen Krieges. u.a. 6,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1993. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Mit kleinem Berichtigungszettel. Themen (Auswahl): Die Fehde des Lugauer Gastwirtsohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk (1522-1528). Hallenradsport des SV Hertha. Zur Geschichte des Schlosses Sallgast. Die Bergheider Pechhütte. 50 Jahre Gerätehaus in Pechhütte 1941-1991. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Finsterwalder Postgeschichte (2). Zwei Jubiläumsplaketten der Feuerwehr. Granat in den Lesesteinhaufen um Finsterwalde. Sängerfeste und Sängertreffen in Finsterwalde. Die Nebenbahn Finsterwalde – Luckau (Teil 1). Doberlug-Kirchhainer Wappen. u.a. 8,00 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1998. Hrsg.: Verein der Freunde zur Förderung der Heimatzeitschrift „Finsterwalder Heimatkalender “ e.V., Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Themen (Auswahl): Der „tolle“Minckwitz. Adelsgeschlecht der Herren von Stutternheim. Die „Alte Schanze“ von Dabern. Unternehmen FRANTIC – die ABAG in Schwarzheide als Ziel eines der geheimsten Unternehmen des 2. Weltkrieges – der letzte große Sieg der deutschen Luftwaffe. Stengelgneis. Die „Etta-Maria“ in Staupitz. Historische Ansichtskarten. Aus der Geschichte der Trinitatiskirche zu Finsterwalde. Neues von den alten Rehesdorfer Mühlen. Schulhistorisches aus Tanneberg (2). 70 Jahre Steigerturm. u.a. 8,00 EUR, #44 [bk]
Sängerstadt Finsterwalde. Fotos von Eberhard Melzer und Kurt Schwarzer, Texte von Rainer Ernst. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1996. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 21,5x20,5 quer. ISBN 3931554155. 8,00 EUR, #250 [bk]
Sagen aus dem Heimatkreis Finsterwalde. 20 ausgewählte Sagen. 1. Sonderheft 4 der Schriftenreihe „Finsterwalder Heimatkalender“ 1991. Hrsg.: Manfred Rothe. Broschur, 30 S., zahlr. Abb. Mit Flurnamenverzeichnis u. Ortsregister. 15x21. 6,00 EUR, #374 [bk]
Geschichte der Stadt Finsterwalde und ihrer Sänger - Eine Heimat- und Kulturgeschichte für die südliche Mark Brandenburg. Von Wilhelm Gericke und Gottfried Mai. Erschienen 1979 mit Unterstützung der Stiftung Brandenburg, Stuttgart. Broschur, 432 S. mit Abbildungen. Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Vortitelblatt. Mit Literaturverzeichnis, Zeittafel zur Heimatgeschichte, Orts- u. Personenverzeichnis. 14,5x21. Seltenes Buch. 29,00 EUR, #43 [bk]
Flensburg : Marineschule Mürwik. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Deutsches Marine Institut. Konzept u. Redaktion: Dr. Dieter Matthei, Dr. Jörg Duppler, Karl Heinz Kuse. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Herford 1989. Blauer Ppbd. (Leinenoptik) mit Goldprägung, OU, 316 S., zahlr. Abb. aus der Geschichte der Marineschule. 22x22. Kapitel: Der Marineoffizier im Wandel der Zeit; Flensburg und die Marineschule Mürwik; Erziehung und Ausbildung in der Marineschule Mürwik in 75 Jahren; Die Marineschule Mürwik im Jubiläumsjahr 1985 – eine Standortbestimmung; Die Marineschule Mürwik - Heimat des Marineoffiziers; Dokumentation. - Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #382 [Marine][Flensburg][bk]
Forst (Lausitz) :
Acksel, Ulrich: Schnurren und Schnaken aus Forschte. Teil I. Selbstverlag, Forst (Lausitz). Broschur, 60 S. Vorn mit Foto und Kurzbiografie des Verfassers. 14,5x21. 8,00 EUR, #99 [bk]
Die Befreiung der Stadt Forst vom Faschismus und die Anfänge des demokratischen Neuaufbaus im Jahre 1945. Von Richard Ihlo und Wilfrid Scholze. Hrsg.: SED-Kreisleitung Forst, Forst (Lausitz) 1972. Broschur, 52 S. Text + 26 Bildtafeln mit 34 Abb. Beiliegend Berichtigungszettel (Seite 5). 14,5x20,5. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Selten. 18,00 EUR, #232 [bk]
Energiestandort Forst 1906 – 1995. Hrsg.: ESSAG Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG. Illustr. Orig.-Mappe mit 14 s/w-Fotos 18x13 cm aus dem ESSAG-Archiv, von Dietmar Seidel (4) und Andreas Klemm (1). Die Bilder zeigen: Elektrizitätswerk Badestraße 1906 Außenansicht, Elektrizitätswerk Badestraße 1906: Maschinenhaus mit zwei Dampfmaschinen, Elektrizitätswerk Badestraße Waggonkipper (1923), Heizkraftwerk Badestraße Maschinenhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Kesselhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Außenansicht 1961, Kohlezufuhr mit dampfbetriebener Stadtbahn zum Heizwerk Inselstraße (Anfang 30er Jahre) / Baumaßnahmen Ferndampfnetz im Stadtgebiet um 1928 / Heizwerk Inselstraße 1995. Heizkraftwerk Badstraße: Ausbauzustand 1956, Bekohlungsanlage, Maschinenraum mit TS 2, Kesselwarte (alle 1995). 15,00 EUR, #P80 [bk]
Forst (Lausitz) – Eine Stadt im Wandel der Zeit - Band 1 und 2. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. Band 1: 1. Auflage 2011, 2000 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 77 S. mit 190 historischen Abb. 30x21,5 quer. ISBN 9783000373039. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. An ausgewählten Motivstandorten wird gezeigt, welche Veränderungen in den letzten 100 Jahren an diesen Plätzen stattgefunden haben. Forst (Lausitz), die einst so blühende Industriestadt an der Neiße, zeigt als Spiegelbild ihrer wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse eine bauliche und strukturelle Umgestaltung, die recht eindrucksvoll ist. Natürlich nicht immer zum Positiven, muss man an dieser Stelle ganz klar sagen. Aber das soll hier der subjektiven Meinung des Betrachters der nachfolgenden Seiten vorbehalten bleiben. Entscheidend ist es, diese Entwicklung zu zeigen, bei Jung und Alt Berührungspunkte zu schaffen und damit eine Identifikationsmöglichkeit mit unserer Heimatstadt. Den Gästen unserer Stadt kann dieses Buch ein „Wegweiser“ sein, an bestimmten Plätzen etwas aus der Vergangenheit von Forst zu erfahren, die als kreisfreie Stadt bis 1945 mehr als 40.000 Einwohner hatte, als sozialistische Kreisstadt ihr historisches Gesicht verlor und als Kreisstadt des jetzigen Spree-Neiße-Kreises mit diesem Erbe und den neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat. [aus dem Vorwort]. Buch noch originaverschweißt. // Band 2: 1. Auflage 2014, 1200 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 87 S. mit 243 historischen Abb. 30x21,5 quer. ISBN 9783000477676. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. Die Motivauswahl erfasst zum Teil sehr bekannte und markante Gebäude und Plätze der Stadt, birgt aber auch das eine oder andere Kleinod, das Forst zu bieten hat. Die Entwicklung und Veränderung der ausgewählten Motive bildlich zu dokumentieren, war in einigen Fällen gar nicht so einfach und erforderte umfangreiche Recherchen und Suchanfragen, um fündig zu werden. Gleiches gilt für das Zusammentragen der historischen Fakten und Umstände, die zu den entsprechenden Veränderungen führten. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. Bände wiegen 1,2 kg. Zusammen 35,00 EUR, #P33 [bk]
Forst (Lausitz) – Eine Stadt im Wandel der Zeit (Band 1). Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. 1. Auflage 2011, 2000 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 77 S. mit 190 historischen Abb. 30x21,5 quer. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. An ausgewählten Motivstandorten wird gezeigt, welche Veränderungen in den letzten 100 Jahren an diesen Plätzen stattgefunden haben. Forst (Lausitz), die einst so blühende Industriestadt an der Neiße, zeigt als Spiegelbild ihrer wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse eine bauliche und strukturelle Umgestaltung, die recht eindrucksvoll ist. Natürlich nicht immer zum Positiven, muss man an dieser Stelle ganz klar sagen. Aber das soll hier der subjektiven Meinung des Betrachters der nachfolgenden Seiten vorbehalten bleiben. Entscheidend ist es, diese Entwicklung zu zeigen, bei Jung und Alt Berührungspunkte zu schaffen und damit eine Identifikationsmöglichkeit mit unserer Heimatstadt. Den Gästen unserer Stadt kann dieses Buch ein „Wegweiser“ sein, an bestimmten Plätzen etwas aus der Vergangenheit von Forst zu erfahren, die als kreisfreie Stadt bis 1945 mehr als 40.000 Einwohner hatte, als sozialistische Kreisstadt ihr historisches Gesicht verlor und als Kreisstadt des jetzigen Spree-Neiße-Kreises mit diesem Erbe und den neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 17,50 EUR, #355 [bk]
Forst (Lausitz) – Eine Stadt im Wandel der Zeit 2. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. 1. Auflage 2014, 1200 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 87 S. mit 243 historischen Abb. 30x21,5 quer. ISBN 9783000477676. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. Die Motivauswahl erfasst zum Teil sehr bekannte und markante Gebäude und Plätze der Stadt, birgt aber auch das eine oder andere Kleinod, das Forst zu bieten hat. Die Entwicklung und Veränderung der ausgewählten Motive bildlich zu dokumentieren, war in einigen Fällen gar nicht so einfach und erforderte umfangreiche Recherchen und Suchanfragen, um fündig zu werden. Gleiches gilt für das Zusammentragen der historischen Fakten und Umstände, die zu den entsprechenden Veränderungen führten. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 17,50 EUR, #355 [bk]
Forst (Lausitz) wie es früher war. Von Holger Preibisch. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2. Aufl. 2003. Fester Einband, 72 S., zahlr. histror. Abb. 24,5x22,8 quer. Fast wie neu. ISBN 3861341840. 15,00 EUR, #14 [bk]
Forst-Berge wie es einmal war. Erinnerungen an einen ehemaligen Stadtteil. Aus der Forster-Wochenblatt-Folge „Berge – Scheuno – Pförtener Ecke“ anläßlich des 100. Jahrestages der Eingemeindung des Dorfes Berge in die Stadt Forst zusammengestellt von Hans-Joachim Schulz. UK-Verlag, Forst 1997. Broschur, 52 S., zahlr. histror. Abb. 14,5x21. Wie neu. 8,00 EUR, #P24 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2009. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 800 Stück. Broschur, 268 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. Umschlag mit nur leichten Lagerspuren, sonst gutes Exemplar. Nur Umschlag minimale Lagerspuren Buch wohl noch ungelesen.15,2x23,7. ISBN 9783000251764. Inhalt (Auswahl): „Aufbruch“ in Forst – Politischer Protest zum Ende der DDR. Mrosa – Chronik einer Forster Unternehmerfamilie. Vom Beginn der Post im sächsischen Forsta vor 300 Jahren – Beitrag zur Postgeschichte der Stadt Forst (L.) von 1709 bis 1815. Robert Emil Stübner und seine Wurzeln. Der Forster Maler Bruno Jähne. Schwärtzel – ein Forster Unikum – wurde vor 150 Jahren geboren. Lebensgeschichte des Bäcker- und Konditormeisters Albert Schimmack. Weißagk – die Erinnerung an die gute alte Zeit. Geschichte des Gutshauses in Groß Schacksdorf. Willkür, Verfolgung und Verschleppung – Sieger und Besiegte in Forst und Umgebung nach Kriegsende 1945. Vom Grand Hotel zum Forster Hof. Fünf Forster Denkmäler. Das Reisigwehr. Forst im Blick eines vor 100 Jahren geborenen Komponisten: Kurt Schwaen. Katholische Schwestern in Forst 1869-1987. Ursprung, Entwicklung und Wirken des Karnevalsvereins Forst-Sacro 1979 e.V. Aus der 90-jährigen Geschichte des Wassersports Forst e.V. Entgleist! - Ein Eisenbahnunglück vor 105 Jahren. Chronik der Tuchfabrik : Klintzsch – Forst (L.). Max Klenge, ein Aktivist der ersten Stunde. Feuerwehr: Vom alten „Spritzenhaus“ zu neuen „Gerätehäuser“ in Forst bis Anfang 1945. 15,00 EUR, #34 , #76 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2012. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. ISBN 9783000355004. Aus dem Inhalt: Vom Credit-Cassen-Verein zur Volksbank Spree-Neiße e.G. 1860-2010 – 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen. Geschichte Männergesangsverein Noßdorf 1886-2011. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 2. Zur Geschichte der Langen Brücke. Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg (1673-1736). Joseph Gloger, Begründer der Herz-Jesu-Kirche 1876. Erlebbares auf dem Katholischen Hauptfriedhof. Prof. Dr. Korbian Brodmann. Werner Heyde alias Dr. Fritz Sawade. Die Konsumgenossenschaft Forst (Lausitz). 100 Jahre Traditionsunternehmen Franz Worrich. Über Erdöl- und Ergasvorkommen in der Region um Forst. Von der Städtischen Höheren Mädchenschule zur Grund-, Mittel-, Real- und Oberschule, Teil 3. Roland Hoff – der dritte Mauertote. Die Reichspost in Forst 1919-1945. Die jüngere Glockengeschichte von St. Nikolai. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #183 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2014. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. Die Sotschi-Eisbar und das Kino-Café. Forster Tuche und Kölziger Kohle – zur Geschichte der Braunkohlengrube Conrad. Der Groß Kölziger Bruch und die Bruchmühle. Baptistischer Gesangsverein 1904. Ehrenbürger der Stadt. 100 Jahre Rosengarten, 100 Jahre Gartenbau – Erinnerungen an die Gärtnereien in der Rosenstadt Forst, Teil 2. Rückenberg bei Sorau. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 4. Forster Patente zwischen 1877 und 1945. Franz Wisniewskie sen. - ein Forster Techniker und Erfinder. Über die Noßdorfer Wassermühle und andere ehemalige Wassermühlen. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #179, #137 [bk]
Forster Rosengarten. Führer von 1987. Heft, 16 S., zahlr. Abb., Lageplan. 15x21,3. 4,00 EUR, #P45 [bk]
Freundeskreis der Stadtkirche St. Nikolai zu Forst e. V. Mappe mit 15 zumeist historischen Bildern der Kirche in Postkartengröße. 5,00 EUR, #270 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Forst (Lausitz) 1957. Hrsg.: Kulturbund Kreis Forst (Lausitz). Broschur, 116 S., zahlr. Abb. Umschlag deutlich nachgebräunt mit kleineren Randschäden. Aus dem Inhalt: Die Tränenwiese im Muskauer Park. Aus der Siedlungsgeschichte des Kreises Forst. Die Forster im Vorfrühling 1848. Paul Thumann 1834-1908. Der Storch von Heinersbrück. Die Standorte unserer heimischen Pilze. Der Muskauer Park. Der Muskauer Faltenbogen und seine Kohle. u.a. 12,95 EUR, #376 [bk]
Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Forst-Pförten. Hrsg.: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Forst (Lausitz) 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Text in Deutsch und Polnisch. 15x21. Der erste Teil des Buches widmet sich allgemein der Geschichte der Herrschaft Forst-Pförten von ihrer Entstehung bis in das 20. Jhdt. hinein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber auf dem Leben von Heinrich Graf von Brühl sowie seinem Einfluss auf die geteilte und wiedervereinigte Herrschaft. Insbesondere werden die Auswirkungen der brühlschen Herrschaft auf die Städte Forst und Pförten betrachtet. In Pförten richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Geschichte und die architektonische Veränderung des Schloss- und Parkkomplexes. [aus dem Vorwort]. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #468 [Forst][Pförten][bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz – Die Entwicklung der Lehranstalt als textiltechnische Bildungsstätte von 1885 bis 1985. Von Dr. Richard Ihlo. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 16,5x23. 18,00 EUR, #340, #507 [bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz 1985. Von Dr. Richard Ihlo u.a. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz) 1985. Broschur, 32 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiliegend Berichtigungszettel. Broschüre erschien aus Anlass 100 Jahre Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). 8,00 EUR, #340 [bk]
Philatelie: Sonderkarte: Aufdruck: XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Tuch- und Rosenstadt Forst und Bild vom Wasserturm, mit Briefmarke (Sportmotiv), sauberer Sonderstempel vom 15.05.80: „Forst 7570 XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Forst“. 4,00 EUR, #S3 [bk]
Stadt Forst. Info-Heft. Stadtbuchverlag Zeuthen 1. Auflage 1996. Heft, 32 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. Wie neu. 3,00 EUR, #487 [bk]
Stadtbilder aus Forst. Fotos: Klaus Fischer. Texte: Ingrid Ebert. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 48 S. 21x20,5 quer. ISBN 3928741365. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #423 [bk]
100 Jahre Radrennbahn Forst und Forster Radsport - Ein Abriss über die Geschichte des Radsports in der Stadt der Rosen und der Tuche: Forster Radsport mit seiner ehrwürdigen 100jährigen Radrennbahn und mit der großen Tradition des Straßenradsports. Titel auf Einband: Rückblick 100 Jahre Forster Radrennbahn und Radsport in Forst. Von Otto Friedrich, Dr. Richard Ihlo, Dr. Wilfrid Scholze, Bern Gohr, Wolfgang Schoppe, Dr. Jan Klußmann, Hajo Schulze u. Werner Ruttkus. Hrsg.: Stadt Forst (Lausitz) 2006. Fester Einband, 380 S. mit vielen Abbildungen u. Ergebnislisten. 22x23,5. ISBN 3000183035. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt über 1,4 kg. 25,00 EUR, #497 [Forst][Radsport]
150 Jahre TV 1861 Forst (L) e. V. - Festschrift zum 150jährigen Bestehen 1861-2011. Hrsg.: Turnverein 1981 Forst /L. e.V., Januar 2011. Broschur, 234 S., 290 Abb. 15,5x24. Vorwort. Grußworte. Der Vorstand des Die ersten 50 Jahre des TV 1861. Die zweiten 50 Jahre des TV 1861. Der Sport nach dem 2. Weltkrieg. Von der BSG Fortschritt wieder zum TV 1861. Die Sportabteilungen: TV 1961 / BSG Fortschritt Nord und TV 1861 / BSG Fortschritt Süd. Neugründungen 1990. Nachwort. - Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #129, #73 [bk]
Franken / Frankenland / Fränkische Schweiz :
Brandstätter, G. Heimatprinzip und Sprachlehre. Ein Beitrag zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Volksschule. Sprachlehre für Volksschulen des pfälzischen und binnenfränkischen Mundartgebietes. Verlag Kirchheim & Co., Mainz 1920. Ppbd., XII/163 S. Rückenbezug beschädigt (Fehlstellen, Bindung aber intakt). 14,5x22. Aus Bestand der der ehemal. Erbacher Kreis-Lehrerbibliothek. Sehr selten, deshalb trotz des äußeren Schadens im Katalog. 18,00 EUR, #P67 [Literaturwissenschaft][Pfalz][Franken][bk]
Das Aufseßtal - Geschichte und Landschaft. Von Dr. Hans Werner Frhrn. von Aufseß. Forchheim 1950. Die Täler der Fränkischen Schweiz - Heft 1. Heft, 84 S. mit Zeichnungen, Wegeskizze (beigefügte Aufklappkarte) u. Umschlagbild v. Ulla Frfr. v. Aufseß u. mehreren Fotos. Namenszug auf Umschlag, Umschlag nur leicht lichtrandig, sonst gut. 12x17. Inhalt: Das Aufseßtal. Königsfeld. Kotzendorf. Voitmannsdorf. Drosendorf. Neuhaus. Aufseß. Draisendorf. Wüstenstein. Kuchenmühle und Doos. Ausflugsziele. 8,00 EUR, #109 [bk]
Der Regierungsbezirk Mittelfranken. Gesamtredaktion: Prof. Dr. Gerhard Pfeiffer. Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete Band 25. Stalling, Oldenburg 1963. Halbleinen, 239 S., zahlr. Abb. (zumeist ganzseitig). Buch mit gleichten Lagerspuren. 21,5x30. Band wiegt 1,2 kg. Vorn eingefügtes Widmungsblatt: „Den Freunden unseres Hauses überreichen wir dieses Bildwerk, das dem Bezirk Mittelfranken – Nürnberg, seiner landschaftlichen Schönheit, seiner Geschichte und Kultur und dem Fleiß seiner Menschen gewidmet ist. GEFA Nürnberger Likörfabrik Richard Blokesch K.-G. Bacchus Kellerei Nürnberg – Weihnachten 1963“. Inhalt: Verwaltung. Mittelfrankens geschichtliche Eigenart. Mittelfranken wirtschaftsgeographisch gesehen. Städtebau und bildende Kunst. Die hohen Schulen Mittelfrankens. Nürnbergs Gegewartsaufgabe nftsplanung. Kulutur und Wirtschaft in Nürnberg und in den fränkischen Reichsstädten. Ansbach Entwicklungsgang. Wirtschaftsgeschichte von Erlangen. Fürth – das ungewöhnliche Schicksal einer Stadt. Rothenburg ob der Tauber – Kleinod des Mittelalters. Schwabach - das Werden einer Industriestadt. Mittelfrankens Landwirtschaft. Die Forstwirtschaft in Mittelfranken. Das mittelfränkische Handwerk. Der Industrie- und Handelskammerbezirk Mittelfranken. Mittelfrankens Groß- und Außenhandel. Einzelhandel. Banken und Versicherungen. Energieversorgung. Elektrotechnische und elektromedizinische Industrie im Nürnberger Großraum. Mittelfrankens metallverarbeitende Industrie in ihrer Entwicklung während der letzten 600 Jahre. Die mittelfränkische Maschinenindustrie. Die Spielzeugstadt Nürnberg. Die Fürther Glasindustrie. Der Musikinstrumentenbau – ein neuer Gewerbezweig in Mittelfranken. Mittelfranken – die Heimat der deutschen Bleistiftindustrie. Pinsel- und Bürsten-Industrie. Mittelfrankens Steine- und Erden-Industrie. Mittelfränkische Bauindustrie. Die Holzbearbeitung und Holzverarbeitung. Nürnberger Lebkuchen. Schmackhafte Spezialitäten aus Mittelfranken. Probleme der Raumordnung und Landschaftsplanung in Mittelfranken. 18,00 EUR, #A17 [bk]
Miltenberg : Mildeberscherisch – Hochdeutsch. Zusammengestellt von Heinz Balles. Zum 60. Geburtstag der Jahrgangsfreunde 1930. 2. Auflage (um 1990). Mit 2 Zeichnungen v. Wolfgang Kirchgäßner. Heft, 64 S. 14,5x21. Der Dialekt; Dialektaufnahme in Franken; Mildeberscher „Alfabed“; Das Wöedle „schlaache“ auf Mildeberscherisch; Das schdarge und schwache Geschlecht; Mildeberscherisch von A – Z; Notizen; Städte, Märkte, Gemeinden aus dem Landkreis Miltenberg und ihre Uznamen; Mildeberscher Gebäbbel. 12,00 EUR, #P41 [Miltenberg][Franken][bk]
Rund um die Neideck. Markt Wiesenttal, Muggendorf, Streitberg. Reihe „Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur“ Band 1. Schriftenreihe des Fränkische-Schweiz-Vereins. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1983. PGlanz, XI/346 S., zahlr. Abb. u. Textkarten, mehrere Farbbilder. Hinten nur geringfügige Bräunung. 14x20,5. Buch informiert umfassend über Muggendorf u. Streitberg sowie Albertshof, Birkenreuth, Doos, Draisendorf, Engelhardsberg, Gößmannsberg, Haag, Kuchenmühle, Neudorf, Niederfellendorf, Oberfellendorf, Rauhenberg, Schottersmühle, Störnhof, Trainmeusel, Voigendorf, Wartleiten, Wöhr, Wohlmannsgesees, Wüstenstein. 12,00 EUR, #415
Stettner, Thomas. Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Theodori, Carl. Geschichte und Beschreibung des Klosters Banz in Bayerns Oberfranken. Ausgabe C ohne Urkunden und ohne Bild. Von Dr. Carl Theodori. Völlig neu bearb. u. erweitert v. Dr. Alfons Maria Favreau. Heimatverlag von H. O. Schulze, Lichtenfels 1925. Broschur, VIII/115 S., 1 Abb. Mit Register. Im Anhang Gedichte von Viktor von Scheffel über Kloster Banz. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. 18,00 EUR, #528 [bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken][bk]
Frankfurt am Main:
Authentische Nachricht vom Uebergang der Reichs Stadt Frankfurt aus französischen Händen an die deutsche vereinigte Königl. Preussische und Hochfürstl. Hessische Kriegsvölker am 2. Dezember 1792. Es handelt sich um einen alten Druck (Frankfurt, den 13. Dezember 1792) auf 11 Seiten (6 gefaltete Blätter) auf geschöpftem unbeschnitten (Blattgröße ungefaltet ca, 38x22 cm). Schrift behandelt Ereignisse in und um Frankfurt am Main ab dem 28. November 1792. 120,00 EUR, #M1.5 [bk]
Bornheim : Bornheim 1977 : 100 Jahre Eingemeindung - 150 Jahre Hoher Brunnen. Hrsg.: Vereinsring Bornheim e.V. Heft, 64 S. mit vielen Abb. 21x20 quer. Bornheim ist seit 1. Januar 1877 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.. 8,00 EUR, #211 [bk]
Ernst May und das Neue Frankfurt 1925-1930. Hrsg.: Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 1986. Broschur, 160 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen. 24x26. Nur Papier minimal lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 28,00 EUR, #A25 [bk][Frankfurt][Architektur]
Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main. Mit Flugplan der Deutschen Lufthansa A.G. Anerkannter Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main, Frankfurt am Main, 2. Jahrgg., Ausgabe 1938/39. Es handelt sich um eine s/w-Kopie dieses Führers! 36 S. (18 A4-Blätter) mit zahlr. Abb. in Klemm-Mappe. 5,00 EUR, #A62 [Luftfahrt][Frankfurt][bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1961. Broschur, 184 S. + 1 doppelseitige Karte. Nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1961/62. Broschur, 208 S. + 1 doppelseitige Karte. Ein paar kleine Flecke von Wasserspritzern auf dem Umschlag, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Karneval-Verein der Frankfurter 02 - Unsere närrische Saison 1952/53. Heft, 16 S., einige Abb. Format 15x21. In der Mitte Faltspur, sonst gut. Fotos: Otto Maurer, 1. Vorsitzender / Gerd Wolff, Ministerpräsident / Bürgerwehr des Karnevalvereins der Frankfurter 1922. 5,95 EUR, #P41 [e2]
Sakralbauten in Frankfurt am Main. Rütten & Loening, Frankfurt am Main / Hamburg 1956. Bearbeitung u. Gestaltung: Walter G. Beck. Broschur m. illustr. Umschlag, 79 S., zahlr. Abb. Vorn Übersichtsplan. Nur Umschlag leicht nachgebräunt, sonst gut. 17x24. 5,00 EUR, #338 [bk]
Schäfer, Rudolf: Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main. Höchster Geschichtshefte 30/31. Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., Frankfurt a.M.-Höchst 1978. Broschur, 76 S., mehrere Abb. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Vorwort; Die Burg; Die Stadterhebung und ihre Folgen; Der Wiederaufbau; Neubau und Kreigsgeschen; Die Zerstörung des Schlosses (1635) und Versuche der Konservierung; Die Nassauische Zeit; Die Weinhandlung im Neuen Schloß; Das Schloß im brüningschen Besitz; Die „v. Brüning'sche Familienstiftung“; Das Schloß im Besitz der Hoechst AG; Anmerkungen; Das Schloß als Museum; Die Amtleute von Hoechst; Soldaten der kurmainzischen Garnision im Höchster Schloß; Quellen und Literatur; Personen- und Ortsregister. 8,00 EUR, #178 [Frankfurt][Höchst][bk2]
Synagoge Frankfurt a. M.: Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 8. Verwaltungsgebäude für Griesheim / Synagoge in Frankfurt a. M.. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 8 S., 31 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 1 Blatt: I) Synagoge in Frankfurt a. M.: 8 Seiten mit Fotos u. Rißzeichnungen. II) Verwaltungsgebäude für Griesheim: 1. Preis: Gebrüder Ratz, Berlin / 2. Preis: Fritz Schwarz, Offenbach / 3. Preis: Alois Beck, Offenbach / Angekauft: Karl Wagner; C. F. W. Leonhardt; C. Schmidt (alle Frankurt a. M.); C. Wach, Höchst / I. e. W.: Philipp Kahm, Eltville; Gebrüder Ratz, Berlin, Heinrich Stumpf, Darmstadt. Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 196 (6 S.): dabei: Pläne vom Realgymnasium Krefeld. 20,00 EUR, #A40 [Griesheim][Frankfurt][Architektur][bk]
Frankfurt (Oder) :
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1930. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 298 Seiten + XV Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis) + 16 Seiten Sonderbeilage zum Regierungs-Amtsblatt. 19x26,3. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Satzung des Spitzenverbandes Schenkendorf; Hochspannungsleitung von Waldsieversdorf nach Bahnhof Buckow; Wasserrechtssache und Turbinenbau Frau Frieda von Renteln in Berlinchen; Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Satzung des Spitzenverbandes Sembten-Lauschütz; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Einrichtung von Zwangsinnungen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Enteignung in der Gemarkung Gut Booßen zur Errichtung einer Munitionsniederlage; Wasserbuchsache Gutsbrennerei Sachsendorf Krs. Lebus; Enteigung Flurstück der Gutsbesitzerin Käthe Sasse geb. Engelke in Bad Schönfließ zu Gunsten der Bahn; Enteigung in Louisenaue zum Deichbau; Mindestentgelte für Heimarbeiter; Neuabgrenzung der Amtsbezirke im Kreise Calau N.-L.; Baupolizei-Verordnung; Polizeiverordnung über das Verbot von Reklameschildern pp., die das Landschaftsbild verunzieren (mit Auflistung der betroffenen Gebiete); Veränderungen der Standesamtsbezirke im Kreise Crossen; Enteignungen in Cottbus zum Bau einer Kanalisierung; Enteignungen in Fürstenberg (Oder) zur Erweiterung der Oder-Spree-Wasserstraßen; Durchfahren der Schiffe der Eisenbahnbrücke bei Pommerzig; Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Enteignungen im Kreise Züllichau-Schwiebus für Stromleitung; Meldewesen; Feld- und Forstschutz; Neubegrenzung von Amtsbezirken im Kreis Arnswalde; Turbinenbau durch Gutsbesitzer Hermann Raymann in Neumühle bei Woldenberg; Enteignunge in Zerkwitz für Stromleitung: Enteignung in Zantoch; Aufhebung von Zolldienststellen; Enteignungen im Kreis Lebus für Stromleitungen; Änderungen von Ortsnamen; Turbinenbau in Vietz Kreis Landsberg (Warthe) durch Mühlenbesitzer Otto Vaternam; Neuer Amtsbezirk Arnswalder Heide; Kreiswahlvorschläge für die Reichstagswahl (Namen nach Parteien geordnet); Enteigungen in Senftenberg (Braunkohle); Fahrplan der Kleinbahn Freienwalde – Zehden; Ergebnis der Reichstagswahl; Tarife zur Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; Schauordnung für den Wenzisgraben – im Unterlauf Hammernitze – in den Kreisen Crossen u. Guben; Liste der Beisitzer an den Arbeitsgerichten; u.v.a. 35,00 EUR, #52 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1931. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 278 Seiten + XVII Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis). 19x26. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Wasserbuchsachen; Änderungen von Ortsnamen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Einrichtung von Zwangsinnungen; Satzung Deichverband Warthebruch; Polizeiverordnung über die Unterbringung der in gewerblichen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben, beim Bergbau oder bei Bauten beschäftigten Arbeiter; Baupolizei-Verordungen Verzeichnis der angekörten Privatbeschäler im Regierungsbezirk Frankfurt a.O.; Arbeitszeitreglung für Putzmachereien; Verbot des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen (NSDAP, SA, SS, HJ); Festsetzung der Polizeistunde; Turbinenbau Abbaubesitzer Wilhelm Rode in Reetz Nm.; Kirschenausfuhr nach England; Polizeiverordnung über das Einstellen von Kraftfahrzeugen; Turbinenbau Kramper Mühle durch Fritz Kapitzke Kreis Arnswalde; Enteigungen in Buckow, Krs. Calau, zum Bau einer neuen Dorfstraße; Aufhebung von Zollämtern; Polizeiverordnung für den Schutzhafen zu Tschicherzig; Zwangsversteigerungen; Satzung Deichverband Nieder-Netzebruch; Verordnung über die Bestrafung der Schulversäumnisse blinder und taubstummer Kinder; Polizeiverordnung betreffend die elektrische Straßenbahn der Stadt Küstrin; Polizeiverordnung zum Omnibusbetrieb; Benutzung des städtischen Schlachthofes in Züllichau; Feuerlöschordnung Kreis Arnswalde; Aufhebung des Verbots des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen; u.v.a. 35,00 EUR, #334 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1935. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVI,302 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 43 Seiten). 1 Blatt entfernt (Seite 3/4), vorn einige Blätter durcheinander eingeheftet. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Polizeiverordnung über das Verbot des Tragens von Uniformen für jüdische Jugendverbände; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Satzungen der Feuerlöschverbände Woxholländer, Wepritz, Fichtwerder, Raumerswalde, Eulam, Dechsel, Roßwiese, Derschau, Johanneshof-Giesenaue, Ober-Gennin, Zantoch, Lipkeschbruch. Satzung der Wassergenossenschaft „Lubsttal“ zur Regulierung der Lubst in den Kreisen Guben-Stadt und -Land, Crossen und Sorau. Liste der Provinzialräte der Provinz Brandenburg; Fischereirechte in Altcüstrinchen (39 Einträge); u. in Kahnsdorf für den Radduscher Rohrkanal (21 Einträge); Enteignungen in Laubsdorf, Trattendorf, Straußdorf, Schorbus und Klein-Oßnig (Stromleitungen), Driesen und Gottschimm (Reichsbahn); Zollgrenzordnung; Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Arnswalde (Seewegbaumbestand); Ausnahmen von der Sonntagsruhe für die Bedürfnisgewerbe; Fischereirechte der Mitglieder der Leeskow'er Separationsgemeinde im Schwanensee; Polizeiverordnung über den Straßenverkehr der Stadt Cottbus; Marktordnungen Stadt Cottbus und Stadt Forst (Lausitz); Bestellung der Sachverständigen für Bienenkrankheiten; Bestellung von Mitgliedern versch. Freiwilliger Feuerwehren zu Hilfspolizeibeamten; Schutz des rechten Spreeufers in der Gemarkung Branitz gegenüber dem Freibad der Stadt Cottbus; Tarife für den städtischen Hafen in Crossen (Oder); Zulassung neuer Baustoffe; Fischereirechte von Raddusch (105+33 Einträge); Fischreirechte der Fischergesellschaft Lübbenau (15+40 Einträge); Wasserleitungsrechte für die Kohlengruben im Kreis Calau, die Grube Clara I und II im Kreis Spremberg und die Gruben Henriette, Hansa und Wilhelm im Kreis Luckau; u.v.a. 35,00 EUR, #474 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1937. Nr. 1 bis Nr. 52 (ohne Nr. 32, 42, 50). Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVII,257 Seiten + 15 Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 118 Seiten). Titelblatt lose, einige Seiten durcheinander eingebunden. 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Eintragungen von Fischereirechten; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Arnswalde (237 Einträge); Polizeiverordnung über die Bekämpfung der Rübenblattwanze; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Cottbus (221 Einträge); Satzung des Deichverbandes des Warthebruchs; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Guben (46 Einträge); Polizei-Verordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 20.9.-26.9.1937; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Friedeberg (Neumark); Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Frankfurt (Oder) – 20 Einträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Sorau (203 Einträge); u.v.a. 35,00 EUR, #182 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1938. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XV,306 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 71 Seiten). Nr. 1 u. Nr. 3 nicht mit eingebunden, Nr. 45 nach Nr. 46 eingebunden. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Höchstpreise für Schilfrohr; Enteignungen in Spremberg (Wehrmachtsfiskus); Zulassung neuer Bauweisen; Verbraucherhöchstpreise für Erzeugnisse der Schälmühlen- und Kaffee-Ersatz-Industrie; Höchstpreise für Speisekartoffeln; Bekämpfung der Rübenblattwanze; Enteignungen in Kuschkow Kreis Lübben (Straßenbau); Fischereirechte in Vietz (37 Einträge); Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 53 Naturdenkmalen; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Züllichau-Schwiebus mit Angaben über die Lage von 26 Naturdenkmalen + Nachträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Crossen (Oder) mit Angaben über die Lage von 42 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Lübben mit Angaben über die Lage von 13 (Nr. 102-114) Naturdenkmalen; Prüfungsordnung für Schwimmeister und Schwimmeisterinnen; 2. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus (Findling in Ströbitz); 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Landsberg (Warthe) mit Angaben über die Lage von 16 (Nr. 18-33) Naturdenkmalen; Preise für Obst und Gemüse; Tarife für die Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; IV. und V. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 14 (Nr. 20-33) Naturdenkmalen; Sperrbezirke für die Zulassung von Zahnärzten und Dentisten; Regelung der Preise für Weihnachtsbäume; Rattenvertilgung im Kreis Königsberg Nm. mit Liste der zugelassenen 24 Rattenbekämpfungsmittel; Bekanntmachungen anläßlich der Eröffnung von Teilstrecken schlesischer Reichsautobahnen; u.v.a. 35,00 EUR, #536 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1939. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, 212 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 34 Seiten). 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Rattenvertilgung im Landkreis Cottbus mit Liste der zugelassenen 28 Rattenbekämpfungsmittel; Benennung von Reichswasserstraßen im Gebiet; Polizeiverordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 13.02.1939-16.02.1939; Erste Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Königsberg Nm. mit Angaben über die Lage von 29 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 54-57); Bekämpfung der Rübenblattwanze; VII. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 34-37); Fahrplan der Weststernberger Kleinbahn; Teilung des Braunkohlenbergwerkes „Vereinigte Zielenziger Kohlenwerke“ in zwei selbständige Bergwerke „Braunkohlenwerk Wandern und „Braunkohlenwerk Langenfeld“; Ernennungen zu Preußischen Provinzialräten der Provinz Brandenburg; Bekämpfung der Frostspanner; Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Bürgermeister; Tarife für die Fähren an der Oder, Warthe und Netze; Verordnung über das „Naturschutzgebiet Grünhaus im Jagen 134“ innerhalb der Gemarkung Grünhaus, Kr. Luckau; Rattenvertilgung im Kreis Luckau mit Liste von 28 zugelassenen Rattenbekämpfungsmitteln; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 223-226); Höchstpreise für Frischobst und Frischgemüse; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Calau mit Angaben über die Lage von 62 Naturdenkmalen; Preise für Kernobst; Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Ober- und Unterspreewald; Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Ordnung im Ortspolizeibezirk Ströbitz, Kreis Cottbus; Preise für Speisekartoffeln; Satzung der Stadtschaft der Mark Brandenburg; Preise für Weihnachtsbäume; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Schwerin (Warthe) mit Angaben über die Lage von 5 Naturdenkmalen; u.v.a. 35,00 EUR, #58 [bk]
Das erfolgreichste Jahrzehnt – Dokumentation der Jugend des Oderbezirkes zur FDJ-Geschichte. Titel innen: Beiträge aus der Geschichte der FDJ im Oderbezirk. Hrsg.: Bezirksleitung der FDJ Frankfurt (Oder) 1981. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. 12,00 EUR, #412 [bk]
Der Bezirk Frankfurt - Geographische Exkursionen. Hrsgg. v. Prof. Dr. Hans Joachim Kramm. Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 2.Aufl. 1989. Broschur, 148 S. mit zahlr. Textkarten u. Geländeprofile, mehrere Fototafeln. Ehemal. Bibliotheken-Expl.-aber gut erhalten (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe). 12,5x20. Buch untersucht die naturräumliche Gliederung u. Ausstattung des Bezirkes, Besonderheiten der historisch-geographischen Entwicklung u. gibt ökonomisch-geographische Übersichten. Mit einer farb. Beilagekarte M 1:400 000. 6,00 EUR, #362 [bk]
Frankfurt (Oder) gestern und heute. Teil 1. Hrsg.: Frankfurt-Information. Verlag: Bild und Heimat, Reichenbach (Vogtl.) 1989. 6 s/w-Postkarten mit historischen Ansichten im Original-Mäppchen mit 3 ganzseitigen Fotos. Die Bilder stammen aus dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder): Südöstliche Marktecke mit Bolfrashaus und altem Meßhaus um 1904 (2x vorhanden); Rathaus mit Marktplatz 1894; Platz zwischen alter Wohnbebauung an der Ostseite des Rathauses und Oderstraße (um 1867); An der Marienkirche 1893; Stadttheater 1893; Blick vom Turm der Marienkirche auf die Stadt mit Rathaus, Sieben Raben und Oderstraße 1907; Am Bollwerk der unteren Stadt (um 1867); Blick auf die Stadt während der Errichtung der Steinbrücke über die Oder 1894. 4,95 EUR, #995 [bk]
Frankfurt/Oder - Porträt einer Brückenstadt. Von Wolfgang Stribrny und Fritz Zäpke. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn, 2., überarbeitete Auflage 1991. Ostdeutsche Städtebilder, Band VII. Fester Einband, 111 Seiten auf Kunstdruckpapier mit vielen ein- und mehrfarbigen Abbildungen (Fotografien, Pläne, Stiche, Ansichten, Faksimiles etc.). Farbige Karten auf den Vorsätzen. Nur minimale Lagerspuren. 21x24,5 cm. ISBN 3922131751. U. a. mit den Kapiteln: Die Stadtgründung; Handel und Verkehr: Frankfurter Stempel und Briefmarken; Frankfurts militärische Vergangenheit; Frankfurt 1914-1945; Die Entwicklung von Handwerk und Industrie; Frankfurter Schulwesen; Die Dammvorstadt unter polnischer Verwaltung. 8,00 EUR, #278 [bk]
Frankfurt (Oder) – Witebsk. Über die Freundschaft und allseitige Zusammenarbeit zwischen den Werktätigen des Gebietes Witebsk (BSSR) und des Bezirkes Frankfurt an der Oder (DDR). Verlag „Belarus“, Minsk 1985. Text in Russisch und Deutsch. Braunes Leinen, OU, 192 S., viele Fotos: interessantes Bildmaterial aus beiden Städten von Stadtansichten, Kulturbauten, Industrieanlagen, Landwirtschaft u.a. Nur der Schutzumschlag hinten mit hinterlegtem Randeinriss, sonst gutes Exemplar. 20x24. 15,00 EUR, #242 [Frankfurt][Weißrußland][bk]
Historischer Führer Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder). Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder). Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1.Aufl. 1987. Leinen, OU, 395 S. mit zahlr. Abb., Karten, Plänen und Wappen, Anhang mit 3 Karten. 15x22. ISBN 3332000896. Zusammenfassende Darstellung der historischen Substanz der alten kurmärkischen Gebiete und späteren preußischen Provinz Brandenburg. 8,00 EUR, #534 [Potsdam][Frankfurt/O]
„Hör mal zu, Fritze!“ 20 Menschen über Frankfurt (Oder) und Fritz Krause, der 25 Jahre lang ihr Oberbürgermeister war. Von Jörg Kotterba und Herbert Kriszun. GNN Verlag, Schkeuditz 1998. Broschur, 164 S., zahlr. Abb. Nur im Titel zwei sauber abgeklebte Stempel, sonst gut, wohl noch ungelesen. 13x20. ISBN 3932725581. Buch ist zugleich in informativer Beitrag zur Stadtgeschichte. 5,00 EUR, #143 [bk]
Land am Strom der Freundschaft - Oderbezirk in Wort und Bild. Hrsg.: Bezirksleitung Frankfurt (Oder) der SED / Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) 1970. Großformatiger Bildband mit schönem Bildmaterial aus der Stadt und dem dem Bezirk Frankfurt (Oder) der späten 60er Jahre. Graues Leinen, 195 Seiten. Nur minimale Lagerspuren. 23,5x28,5. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A5 [bk][R]
Meyer, Lothar und Horst Regling: Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder - Das Tor zum Osten. transpress Verlag, Stuttgart 1.Aufl. 2000. Blaues Leinen, OU, 144 S. mit zahlr. Fotos u. Gleisplänen. Nur obere Deckelecke leicht angestoßen, sonst gut. 21,5x24,5. Das Buch schildert umfassend die Geschichte dieses einzigartigen Eisenbahn-Drehkreuzes. Zahlreiche unveröffentlichte Abbildungen illustrieren das Werk und lassen keine Frage offen. (Klappentext). 18,00 EUR, #230 [Frankfurt/O][Bahn][bk]
Stadtplan Frankfurt an der Oder 1909. Farbiger Faltplan im M 1:5000. Frankfurt (Oder) mit eingetragenen Straßennamen. Sehr schöner Reprint vom Niederlausitzer Verlag, Guben 2013. Sehr gut erhalten, wie neu! ISBN 393588124X. 8,00 EUR, #349 [bk]
Verordnungen über das Volksschulwesen im Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Hrsg.: Schumann. Fünfte erweiterte Ausgabe besorgt von Dr. K. Schneider. Verlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt/Oder 1925. Halbleinen, 1214 Seiten. Block innen nach dem Titelblatt im Gelenk getrennt, Bindung aber noch vorhanden, vorn ausgestrichene Vorbesitzerstempel, Deckel altersentsprechend etwas bräunlich. 15x23. Inhalt: Grundsätze der Reichsverfassung. Schulpflicht und Schulbesuch. Schulraum und Ausstattung. Schulgesundheitspflege. Schulunterricht: Allgemeine Bestimmungen für Schulen jeder Art, Besondere Bestimmungen für mittlere Schulen, für Volksschulen und für Hilfsschulen. Schulferien, Schulfeiern, Aussetzung des Unterrichts. Schulzucht und Schulerziehung. Elternbeirat. Jugendpflege. Privatschulen und Privatunterricht. Beschäftigung, Prüfung, Anstellung, Fortbildung und Stellenwechsel der Schulamtsanwärter und Lehrer. Errichtung und Besetzung der Lehrstellen. Vereidigung und Dienstanweisungen. Urlaub und Stellvertretung. Diensteinkommen und Umzugskosten. Versetzung in den Ruhestand, Versicherungspflicht. Hinterbliebenen-Fürsorge. Ortsschulbehörden. Schulaufsicht. Geschäftsgang, Porto. Schullasten, Schulkassenverwaltung. Anhang: Vordrucke und sonstige Beigaben. Nachträge. Buch ist über 5 cm dick und wiegt 1,35 kg. 30,00 EUR, #142 [Recht][Schule][Frankfurt][bk]
Wir Eisenbahner am Oderstrom - Aus der Geschichte des Bahnbetriebswerkes und des Dienstortes der Deutschen Reichsbahn in Frankfurt (Oder). Teil 2: 1955-1981. Frankfurt (Oder) 1982. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Rücken mit Tesaüberzug. 20x19. 20,00 EUR, #69 [Bahn][FF/O][bk]
Zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Oderbezirk Frankfurt (Oder) 1945 – 1949. Hrsg.: BDVP Frankfurt (Oder) Politische Abteilung (1984). Grünes Leinen mit Titelgoldprägung auf Deckel und Rücken, OU, 179 S., zahlr. Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst tadellos. 17x22,5. 25,00 EUR, #376 [Frankfurt/O][Polizei][bk]
30 Jahre Verwaltungsreform in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam – Bilanzen. Literaturzusammenstellung. Bearb. v. Dorothee Geßner. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam, Potsdam 1982. Heft, 20 S. Auflistung der in der DDR erschienen Regionalliteratur zu den drei Bezirken. Format A5. 5,00 EUR, #212 [Cottbus][Frankfurt][Potsdam][bk]
725 Jahre Frankfurt – Festumzug. Hrsg.: Frankfurt Information, Frankfurt (Oder) 1978. Heft, 32 S., zahlr. Abb. 15x21. Erläuterungen zu den einzelnen Blöcken des Festumzuges vom 24. Juni 1978. 12,00 EUR, #P46 [bk]
Frauenwald am Rennsteig – Thüringer Wald. Phönix Heimat- und Wanderkarte: Umgebung von Frauenwald. M 1.25.000. Verlag PGH des graphischen Handwerks „Phönix“, Halle/S. 1982. Farbige Faltkarte mit Ortslageplan Frauenwald u. Verzeichnis auf der Rückseite. Außen leichte Lagerspuren u. etwas nachgebräunt. 3,00 EUR, #P46
Freiberg :
Aus der Geschichte der Bergakademie Freiberg. Zusammengestellt v. Hans Baumgärtel. 2., erweiterte Auflage. Freiberg, April 1957. Geleitwort: Prof. Dr. phil. O. Meißer, Rektor der Bergakademie. Heft, 48 S. mit zahlr. Abb., 2 Blatt Fototafeln, 1 Auffalttafel mit schemat. Darstellung der Entwicklung der Bergakademie 1766-1956. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #466 [bk]
Bergbau- und Hüttenwerksanlagen des Freiberger Reviers im 19. Jahrhundert. Von Werner Arnold u.a. Bergakademie Freiberg 1977. Es handelt sich um 12 gerahmte Farbdias vom VEB Imago Strahlbild Rabedeul in der Original-Verpackung mit dem 25seitigen Erläuterungsheft zur der Imago-Farbdia-Reihe 0572-81. Die Aufnahmen stammen von der Hochschulfilm- und -bildstelle der Bergakademie Freiberg. Abgebildet u. beschrieben sind: Abrahamschacht, Himmelfahrt-Fundgrube, Grubengelände Himmelsfürst, Grubengelände Beschert Glück, Volle-Rose-Fundgrube, Churprinz-Friedrich-August-Erbstollen, Rudolph-Erbstollen, Hebehaus bei Freiberg, Altväterbrücke, Muldener Schmelzhütte, Amalgamierwerk Halsbrücke, Sogenanntes Oppelhaus. 8,00 EUR, #P19 [Bergbau][Freiberg][bk]
Freiberger Bilder 3 - Historische Photos. Hrsg.: Stadt - und Bergbaumuseum Freiberg 1965. Reihe Freiberger Bilder 3. Broschur, 52 S., mit interessanten histor. Fotos aus dem Freiberg um 1900 des Freiberger Fotografen Reymann u.a. Rücken etwas berieben, Knickspur im hinteren Umschlagdeckel, sonst gut. 14,7x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Reymann: Fotodokumentaristen der Bergstadt Freiberg 1865-1945. Mit 92 Bildern. Hrsgg. v. Gunter Galinsky. Die Kopien von den historischen Originalnegativen von Karl Heinrich Reimann u. Karl August Reymann fertigte Detlef Amthor. Fotokinoverlag Leipzig 1. Auflage 1985. Fester Einband, 112 S. Nur Einband leichte Lagerspuren u. an der linken Seite deutlich lichtgebräunt. 20x22,5. 5,00 EUR, #298 [bk]
Tableau von Freyberg, entworfen von Heinrich Keller. Frankfurt u. Leipzig 1786. Reprintausgabe v. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1.Aufl. 1986. Miniaturbuch 7x10,5. Schwarzer Leder-Einband mit silbern eingeprägtem Wappen, im illustr. Original-Schuber. 155 S., davon der Nachdruck 80 S., ab S. 81 Nachwort (u. Erläuterungen) v. Walter Schellhas mit zahlr. Abb. 12,00 EUR, #P7 [Freiberg][Minibuch]
Freiburg :
Der Freiburger Senioren-Convent im Geschehen der Zeit und des studentischen Lebens an der Alberto-Ludoviciana. Eine quellenmäßige Darstellung bis zur Gegenwart mit 116 Abbildungen und graphischen Darstellungen bearbeitet von Wolfgang Büdingen, Sueviae-Freiburg. Im Verlag der Deutschen Corpszeitung im Frankfurt am Main 1931. Halbpergament, Titel Goldprägung, XX/583 S., 1 Auffalttafel. Alte Widmung im Vorsatz, sonst gut erhalten. 19x25,5. Band wiegt 1,7 kg. Eine schöne Halbpergamentausgabe mit einer Fülle Beiträgen zur Geschichte des Convents aber auch der Universität im Laufe der Jahrhunderte. 45,00 EUR, #148 [Studentica][Freiburg][bk]
Freiburg gestern und heute. Bildband mit Text v. Franz Schneller. Mit Geleitworten v. S. Exz., dem H. H. Erzbischof Dr. Conrad Gräber u. OB Dr. Wolfgang Hoffmann. L. Bielefelds Verlag, Freiburg i.Br. 1947. Broschur, 85 S. Mit über 150 Fotos, dabei viele Ansichten vom gleichen Standpunkt vor und nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg gegenübergestellt. Nur Knickspur im Umschlagdeckel, etwas lichtrandig, sonst gut. Großformat 23x26,5. 8,00 EUR, #84 [bk]
Sanierung und Neustrukturierung der Universitätsbibliothek Universität Freiburg. Hrsg.: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Februar 2016. Broschur, 60 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen. 21x21. Inhalt: Bauliche Entwicklung der Universität, deren Bedeutung, Sanierung und Neustrukturierung, Energie- und Technikkonzept, Architekturpläne, Projektdaten u.a. Fast wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #134 [bk]
Freudenstadt : Erinnerungen in Bild und Wort – So haben wir es erlebt. Sammlung von Seniorinnen und Senioren. Hrsg.: Kreisseniorenrat Freudenstadt. Geiger-Verlag, Horb. a. N., 1. Auflage 2003. Fester Einband, 180 S. mit sehr vielen histor. Fotos aus privaten Archiven. 21x20 quer. ISBN 3895709085. Die Erinnerungsfotos sind nach Themen geordnet: Verlobung, Hochzeit, Geburt, Taufe, Konfirmation, Kommunion und kirchliche sowie weltliche Prozessionen und Umzüge, Kindheit, Kindergarten, Spiele, Erster Schultag, Schulzeit, Schulentlassung, Jugendbewegungen, Ausbildung und Weiterbildung, Vorbereitung zum Zweiten Weltkrieg, Kriegsjahre 1914-1918 und 1939-1945, Arbeitsdienst, Einsatz der Kinder in den Kriegsjahren, Schwesternberuf, Erster Weltkrieg, Das Mutterkreuz, Das Charlottenkreuz, Das Eiserne Kreuz, Geldentwertung, Familienbilder und Kartengrüße, Stadt und Land, Arbeit auf dem Land, Holz und Wald, Arbeitswelt, Beerdigung, Mobilität, KdF – Kraft durch Freude, Freizeitgestaltung, Freizeitsport, Kirchliche und weltliche Feste, Schützenfest, Zerstörung der Städte und Wiederaufbau. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #339 [bk]
Freystadt : Das war der Kreis Freystadt - Geschichtliches und Erlebtes. Aus Dokumenten, geschichtlichen Veröffentlichungen und Berichten und Zeitzeugen im Auftrage des Heimatbundes Kreis Freystadt in Minden zusammengestellt von Friedrich Eckert. Hrsg.: Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Verlag: HDR Gartenbild Heinz Hansmann GmbH, Rinteln 2003. Broschur, 360 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklappkarte. Mit Berichtigungszettel. Vorgestellt werden der Kreis Freystadt, die kreisangehörigen Städte und die Landgemeinden. 17x24. Buch noch ungelesen. 35,00 EUR, #520 [bk]
Friedberg (Hessen):
Anny Trautmann: May I show you Friedberg? A Guide to its History and Points of Interest. Verlag: Carl Bindernagel, Friedberg/Hessen 1952. Heft, 16 S., 3 Fotos. Text in Englisch. Mittig Faltspur, sonst gut. 12,7x19,5. 5,00 EUR, #435 [bk]
Friedberg in Hessen - Die Geschichte der Stadt - Band II Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des alten Reiches. Von Klaus-Dieter Rack. Hrsgg. von Michael Keller im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins und des Magistrats der Stadt Friedberg (Hessen). Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg (Hessen) 1999. Fester Einband, 208 S. mit 37 Abb. + VIII Farbtafeln. 15,5x23. ISBN 3870760818. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #343 [bk]
Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz - Studien zur nationalsozialistischen Machtergreifung, zur Judenverfolgung und zum politisch-militärischen Zusammenbruch in Friedberg. Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg/Hessen 1984 = Wetterauer Geschichtsblätter, Beiheft 1. Hrsgg. von Michael Keller. Broschur, 139 S. mit einigen Faksimiles + zahlreichen Bildtafeln. Nur Stempel im Spiegel, sonst gutes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Inhalt: Micheal Keller: Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz / Hans-Helmut Hoos: Zur Geschichte der Friedberger Juden 1933-1942 / Herbert Bauch: „… Sah ich zum erstenmal den Führer“ / Herfried Münkler: Friedberg im März 1945. 15,00 EUR, #423 [bk]
Friedland (Niedersachsen): Das Buch von Friedland. Von Walter Müller-Bringmann. Musterschmidt-Verlag, Göttingen 1956. Schwarzes Leinen, 152 S., zahlr. Fotos, 2 Kartenskizzen, 1 Lagerskizze. Makuliertes Bücherei-Exemplar in guter Erhaltung, Einband sauber in Folie geschlagen. 17,5x23. Geschichte des Aufnahmelagers Friedland. 8,00 EUR, #16 [bk]
Friedland (Mecklenburg-Vorpommern):
Erdmute Rudolf: Zwischen Strohm und Weydenbusch - Geschichten aus dem Amte Friedland. Hrsg.: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, 1. Auflage 1995. Fester Einband, 72 S. mit 7 Abb. + 27 ganzseitige s/w-Fotos. 17x20. ISBN 3980383539. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #112 [bk]
Festschrift zur 500-Jahrfeier der Schola Fridlandensis. Titel auf Umschlag: 1429-1929 Schola Fridlandensis 13.-15. September 1929. Im Namen des Kollegiums des Gymnasiums zu Friedland (Meckl.) herausgegeben von Studienrat Dr. R. Lunderstedt. Selbstverlag des Gymnasiums, Friedand i. Meckl. 1929. Broschur, 156 S., 8 Abb. Umschlag nicht mehr schön: deutlich gebräunt mit Feuchterand, kleiner Rückenschaden, innen gut. 15,5x23,5. Inhalt: Vorwort. 1. Zur Geschichte des Gymnasiums in Friedland. 2. Geschichte des Schulgebäudes. 3. Geschichte des Turnplatzes zu Friedland. 4. Eine Friedländer Schulkomödie im Jahre 1668. 5. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1857-1929. 6. Verzeichnis der Schüler 1857-1929. - Sehr seltenes Buch, deshalb trotzt der äußeren Mängel im Katalog. 20,00 EUR, #434 [bk]
Friedrichsdorf (in Hessen) : Suleburc Chronik - Schriften zur Geschichte der Stadt Friedrichsdorf, 29. Jhrgg., Heft 9. Hrsg.: Sport- und Kulturamt, Stadtarchiv Friedrichsdorf 1998. Broschur, 64 S., mehrere Abb. Format A5. Alfred Kehrer: Pierre Napoléon Privat – Versuch einer Biographie; Marianne Peilstöcker: Martha Freein von Puttkamer, Leiterin des Mädcheninstituts in Friedersdorf; Dr. Hans-Joachim Kirchhoff: Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen; Dr. Johanna Koppenhöfer: Der Fall Mieger; August Korf: Chronik der Gemeinde Seulberg und der Seulberg-Erlenbacher Mark (Fortsetzung). 8,00 EUR, #108 [bk]
Fritzlar-Homberg : Ein Leben für den Wald, den Naturschutz und die Jagd. Forstamtsrat i. R. Heinrich Hofmann gewidmet zum 80. Geburtstag am 16. Dezember 1986. Hrsg.: August Franke Landrat a.D. und Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Fritzlar-Homberg. Privatdruck. Broschur, unpag. (27 Blatt), zahlr. Fotos. Format A5. 8,00 EUR, #17 [Jagd][Forstwirtschaft][Fritzlar-Homberg][bk]
Fürstenberg/Havel : Fürstenberg (Havel) aus Gegenwart und Vergangenheit. Hrsg.: Rat der Stadt Fürstenberg (Havel) 1969. Broschur, 60 S. mit zahlr. Abb. + farbige Faltkarte. 14,7x21. 8,00 EUR, #392 [bk]
Fürstenwalde : 125 Jahre Industriestandort Fürstenwalde/Spree 1872 – 1997. Textbearb.: Florian Wilke, Dr. Karl-Heinz Nordhorst, Peter Schiemann, Siegfried Rolle. Hrsg.: Arbeitsgruppe Jubiläum Julius Pintsch AG, Koordination: Fremdenverkehrs- & Tourismusverein Fürstenwalde e.V. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Auswahl aus dem Inhalt: Julius Pintsch und Söhne - Pioniere der Gastechnik; Erzeugnisse und Anlagen aus Fürstenwalde/Spree von 1872 bis 1990; Werk und Stadt; Nach 1989; Firmenpräsentationen; Literatur und Zeittafel. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #165 [bk]
Fürstlich Drehna : Der Schlosspark Fürstlich Drehna - Seine Urheber, Förderer, Bewahrer, Wiederbeleber. Hrsg.: Autorenkollektiv des Kultur- und Heimatvereins Fürstlich Drehna. Regia Verlag, Cottbus 2011. Broschur, 136 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklapp-Plan. 14,8x21. ISBN 9783869290614. Inhaltsverzeichnis: Zur Entstehung dieser Parkbroschüre und Ihrer Autoren. Vorwort / Dr. Wolfgang Illert. Geschichte der Standesherrschaft. Zu einigen Besonderheiten der Niederlausitzer Kulturlandschaft / Prof. e.h. Helmut Rippl. Die gravierenden Eingriffe des Braunkohlebergbaus in die Kulturlandschaft. Zur landschaftsästhetischen Situation Niederlausitzer Schloßparke. Einige Hinweise zur Herausbildung der Drehnaer Kulturlandschaft. Die durch den Braunkohlenbergbau eingetretenen Veränderungen im Umfeld von Fürstlich Drehna. Das Werden dieser außerordentlichen Drehnaer Kulturlandschaft. Fakten zur Geschichte des Landschaftsparks Fürstlich Drehna / Ardo Brückner. Die Drehnaer Landschaft vor und nach dem Bergbau aus Sicht des Naturschutzes / Helmut Dnath. Verlust und Wiedergewinnung der Identität des Drehnaer Landschaftsparkes / Prof. e.h. Helmut Rippel. Künsterische Aspekte der Entstehungsperiode. Die Gestalt des Parkes bis zu seiner Amputation. Die schreckliche und schwierige Phase des Braunkohlenabbaues 1980-84. Die Komplelettierung des amputierten Parks und die Wiedergewinnung einer künstlerischen Einheit. Zwischenbilanz. Die Regulierung der Vorflut. Ein Geniestreich mit weitreichenden Folgen. Verfeinerungsarbeiten und Ausformungen, die allein die Zukunft des Parkes sichern. Rettung des Parks durch Aktivisten vor Ort / Ardo Brückner. Der Parkrundgang / Prof. e.h. Helmut Rippl. Zur Einstimmung. Die ideale Erlebnisrute. Wie wird der Park in 100 Jahren aussehen? Hauptgestaltungsmittel des Landschaftsparks - Die Bäume. Wie viele Bäume prägen den Drehnaer Park? / Prof. e.h. Helmut Rippl. Einige dendrologische Kostbarkeiten aufgelistet und beschrieben / Ardo Brückner. Aus der Vogelwelt / Helmut Donath. Hinweise für Besucher. Nützliche Adressen. Quellenverzeichnis. Übersichtskarte mit Standorten der dendrologisch wertvollen Bäumen. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 1999 wurde die Gemeinde Fürstlich Drehna in die Stadt Luckau eingegliedert. 8,00 EUR, #360 [bk][Fürstlich Drehna][Luckau]
Furth i. Wald : Furth i. Wald 1332-1982. Herausgeber: Grenzstadt Furth i. Wald 1982. Reinhold Macho und Siegi Wild (Redaktion). Grünes Leinen mit Titelgold, 128 S. mit zahlr. teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln. Hinten in Einschublasche große farbige Böhmerwald-Grenzkarte von 1514 mit Beiheft. Nur Schutzumschlag mit Randeinriss im Klappenfalz, sonst gut. 22,5x24,5. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters; Karl Bosl: Die Stadt an der Grenze; Urkunden zur Frühgeschichte; Siegeldarstellungen; Karten, Pläne und Ansichten bis 1648; Hans Michael Körner: Die Pfarr Furth in der Stadt Furth; Karten, Pläne und Ansichten ab 17. Jahrhundert; Der Drachenstich; Furth i. Wald heute; Daten zur Stadtgeschichte; Nachwort; Ortsregister. 15,00 EUR, #279 [bk]
Gau-Algesheim : Geschichte der Stadt Gau-Algesheim. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. von Karl Johann Brilmayer. Mainz, J. G. Faber’sche Buchhandlung (Fz. Frey) 1883. Neuauflage der Schrift von 1883 mit Erläuterungen und Ergänzungen. Zur Neuauflage: Hrsg.: Carl-Brilmayer-Gesellschaft e.V., Gau-Algesheim. Horn Druck & Verlag, Bruchsal 2012. Fester Einband, 124 S., einige Abb., Namensregister. 14,7x21. ISBN 9783944439006. Buch fast wie neu. 20,00 EUR, #P4 [bk]
Garmisch-Partenkirchen :
Garmisch-Partenkirchen und das Wetterstein-Gebirge. Farbige Relief-Übersichtskarte, gezeichnet v. J. Ruep. Druck u. Verlag Alois Adam, Garm.-Partenkirchen (20er Jahre). Papier im Orig.-Kartonumschlag, 12 Segmente, aufgefaltet 67x42 cm, nur im Längsfalz getrennt, sonst gut und sauber. 5,00 EUR, #76 [bk]
Vogel, Karl. M-AA 509. Elf Monate Kommandant eines Internierungslagers. Selbstverlag, Memmingen 1951. Leinen, 257 (3) Seiten u. eine dreiteilige gefaltete Tafel mit Ansicht des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen (Camp 8), einem Foto und dem Kommandostrukturplan des Lagers. Nur Schutzumschlag mit Beschädigungen, das Buch ist gut. 15x21. Tagebuchartiger Bericht des Kommandanten des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen im Zeitraum 17. Juli 1945 bis 16. Juni 1946. 15,00 EUR, #202 [Weltkrieg][Geschichte][Garmisch][bk]
Geisendorf: Gut(e) Zeit - 10 Jahre Kulturforum Gut Geisendorf. Gut Geisendorf – Das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle, Ausstellung 24. März bis 20. April 2007. Hrsg.: Team Gut Geisendorf 2007. Klappenbroschur, 94 S., zahlr. Fotos in Farbe u. s/w. 20x21. Der Ort Geisendorf, niedersorbisch Gižkojce, wurde im Jahre 2001 abgebrochen. 41 Einwohner wurden nach Neupetershain umgesiedelt. Abweichend von den ursprünglichen Planungen blieb der unter Denkmalschutz stehende Gutshof Geisendorf erhalten. Das Gutshaus wurde 1996 von der Lausitzer Braunkohle AG erworben und saniert. Seit dieser Zeit hat in dem Haus das Kulturforum seinen Platz. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR