Betrifft Versandkosten:

Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:

Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 2,70 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher, Sendungen bis 50 Gramm 2,10 €)

Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)



(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)

II) Orts- und Landeskunde Deutschland M bis Z

In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.

Allgemeine Landeskunde (Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland und DDR siehe Rubrik Orts- u. Landeskunde Deutschland A bis L siehe Orts- und Landeskunde Deutschland Raum A bis L

Ansichtskarten: siehe Rubrik "Hobby, Sammeln"

Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik "Sport"

Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik "Geschichte"

Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik "Karten"



Mähren :

Breiner, Hans : Dr. Margarete Roller und die Deutsche Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge in Mähren. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1967. Brünner Buchring Band 67. Broschur, 35 (1) S. mit 1 Foto von Dr. Margarete Roller. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 11,5x19,5. 8,00 EUR, #417 [bk]

Brünn : Brünn als Turnerstadt. Von Josef Freising. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1971. Brünner Buchring Band 68. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst fast wie neu. 11,5x19,5. 12,00 EUR, #417 [bk]

Burg Pernstein in Mähren. Hrsgg. unter Mitarbeit von Ed. Steiner, Mitzi Raab u.a. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1965. Brünner Buchring Band 60. Broschur, OU, 32 S., zahlr. Abb. Mit Kuli Zahl „60“ auf Umschlag geschrieben, sonst wie neu. 11,5x19,5. Die Burg Pernstein, auch Bernstein, ursprünglich Bärenstein genannt (tschechisch: Pernštejn), befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Brünn. - Sehr selten. 8,00 EUR, #417 [bk]

Iglau / Iglauer Sprachinsel: Jenny Reim-Nemetz: An mir ist noch etwas vom Igelland – Erzählungen, Band II. Eigenverlag 1982. Broschur, 59 S. mit Zeichnungen. Geleitwort: Franz Wehrmann. 14,5x20,7. Zwischen Brünn und Prag liegt die Stadt Iglau, tschechisch Jihlava, bis 1945 Mittelpunkt einer altbairischen Sprachinsel, die früher außer Iglau selbst 75 umliegende Ortschaften umfasste, in denen der Anteil deutschsprachiger Bevölkerung eine Mehrheit bildete oder zumindest bis zur Vertreibung stark genug war, um kulturelle Formen des Zusammenlebens aufzuweisen. - Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #P24 [bk]

Märkisch-Oderland: Landkreis Märkisch-Oderland Kreiskalender 1995. 2. Jhrgg. Hrsg.: Landkreis Märkisch-Oderland, Seelow. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Knickspur in oberer Umschlagecke, in unterer Umschlag Abrieb von kleinem Preisetikett, sonst gut. 16,5x23. Auswahl aus dem Inhalt: Im Kalendarium: Taubenturm in Neulietzegöricke, Klassizistisches Wohngebäude in Sietzing, histor. Wirtschaftsgebäude in Letschin OT Wilhelmsaue, Wasserrad in Cöthen, Alte Dorfschule Neuenhagen, Dammkrug bei Kunersdorf, Reitburschenhaus Gestüt Graditz, Scheunenviertel Altlandsberg, kolonistenhaus Neubarnim, Loosengehöft in Letschin OT Wilhelmsaue, Bürgerhaus Strausberg Georg-Kurtze-Str. 12. Oderbruch 1945. Das Königlich-Preußische Bergamt Rüdersdorf unter Verwaltung des Brandenburgisch-Preußischen Oberbergamtes Berlin in den Jahren 1810-1830 (Teil II). Die Altstadt von Strausberg (I). Munitionsbergung im Oderbruch nach 1945. Die Museen und Gedenkstätten im Kreis Märkisch-Oderland. 20. Juli 1944 und Dahlwitz-Hoppegarten. Aus der Postgeschichte von Neuhardenberg. Median Klinik Hoppegarten. Bauer Bernd Winnige. Buckow auf dem Weg zum Kurort. 100 Jahre Waldsieversdorf. Zur Architektur und Baugeschichte des Brecht-Weigel-Hauses in Buckow. Die Blumenfrau Senta Sprockhoff. Gaststätte „Zur guten Quelle“ in Seelow. u.a. 8,00 EUR, #322 [bk]

Magdeburg :

Main : Der Main - Des Frankenlandes schönste Straße. Zusammengestellt von Otto Winter. Deutsche Strombücher. Verlag: Dietrich Reimer / Ernst Bohsen, Berlin 1934. Fester Einband, 96 S. mit 24 Fotos auf Bildtafeln u. 1 Kartenskizze. Nur leichte Lagerspuren. 14x21. 6,95 EUR, #480

Mainau : Geschichte der Insel Mainau / Geschichte des Deutschritterordens. Von Eduard Ege. Im Selbstverlag des Verfassers, Konstanz 1958. Halbleinen, 123 S., 6+5 Abbildungen. 17x24,5. Im Teil I mit Verzeichnis der Komture der Kommende Mainau u. Beiträge zu den Besitzungen der ehemaligen Deutschordenskommende Mainau im Seekreis. Im Teil II Beiträge zu den Kreuzzügen, zur Gründung der Ritterorden, Kleidung der Ritterorden, Organisation des Deutschordens, u.v.a. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #76 [Geschichte][Mainau][bk]

Mainz :

Mannheim :

Mansfeld / Mansfelder Land:

Marburg : Marburg als Universitätsstadt. Von Joseph Boymann. Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg a. d. Lahn 1925. Broschur, 64 S. mit 125 Fotos. Nur Knickspur in unterer Umschlagecke, sonst gut. 19x26,7. 6,95 EUR, #410 [bk]

Marienberg : Alles kommt vom Bergwerk her – Festschrift 12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag / 12. Pobershauer Bergfest. Hrsg.: Stadtverwaltung Marienberg 2014. Broschur, 94 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,7x21. 8,00 EUR, #30 [bk]

Marienburg :

Marl : Marler Jahrbuch [1985]. 9. Jhrgg. Bildband. Herausgeber: Klaus Gorzny. Fotos: Rolf Berker, Einführungstext: Hans-Eberhard Maschinski. Piccolo Verlag, Marl, 1984. Leinen, OU, 108 S., zahlr. interessanten Fotos in Farbe u. s/w vom Marl zu Beginn der 80er Jahre. Beiträge u.a. zu Marl, Alt-Marl, Brassert, Hüls, Sinsen, Marls Kliniken, Drewer, Industrieanlagen, Chemische Werke Hüls AG, u.a. 22,5x23. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #456 [bk]

Mauersberg /Erzg. Die Kreuzkapelle in Mauersberg und ihr Stifter. Hrsgg. v. Erna Hedwig Hofmann. Evang. Verlagsanstalt Berlin 4.Aufl. 1979. Blaues Leinen mit goldgeprägter Silhouette der Kapelle, 82 S., 41 Fotos. 15x20,5. Die Kreuzkapelle in Mauersberg, Erzgebirge, wurde in den Jahren 1951 bis 1953 errichtet. Initiator und Träger eines Großteils der Kosten war Nationalpreisträger D. Dr. Rudolf Mauersberger, damals Kreuzkantor in Dresden. Das Buch zeichnet die Baugeschichte nach und beschreibt die ungewöhnlich reichhaltige künstlerische Ausgestaltung der Kapelle. Mit Beiträgen zur Person von Rudolf Mauersberger und seiner Verbundenheit zum Ort Mauersberg. 4,95 EUR, #425 [bk]

Mecklenburg / Mecklenburg-Vorpommern :

Medebach : Geschichte des Klosters Glindfeld. Von Anton Grosche. Selbstverlag 1957. Blaues Leinen, 164 S., zahlr. Abb. 17x24. Glindfeld ist heute Ortsteil der Gemeinde Medebach im Hochsauerlandkreis. 18,00 EUR, #37 [bk]

Meilitz : Wie erreichen wir eine Durchschnittsleistung unserer Kühe von 6000 Liter im Jahr? Held der Arbeit Melkermeister Albert Blaszies beantwortet Fragen der Landarbeiter und werktätigen Bauern. Hrsg.: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 1952. 31-seitiges Heft mit zahlr. Abb. vom Volksgut Meilitz. Umschlag leicht nachgebräunt. Format A5. Meilitz ist seit April 1952 ein Ortsteil der Gemeinde Wünschendorf im Landkreis Greiz (Thüringen). 8,00 EUR, #486 [Meilitz][Landwirtschaft][bk]

Meiningen : Landestheater Meiningen Spielzeit 1951/1952. Sammelband mit den Programmheften. Vorwort: Intendant Fritz Diez. Halbleinen, 461 S., zahlr. Abb. 15x21. 15,00 EUR, #105 [Kunst][Meiningen][bk]

Meißen :

Memmingen :

Merseburg :

Merseburger Chronik - Daten, Namen, Fakten. Von Jürgen Jankofsky. Verlag Friedrich Stollberg, Merseburg 1991. Auflage: 2000 Expl. Weißes Leinen, OU, 204 S., einige Abb. u. Pläne im Text. 15,5x21,5. Gutes Exemplar. Beilage: 20seitiges Heft mit Anmerkungen zu den aktuellen Merseburger Straßennamen. 15,00 EUR, #156 [bk]

Merseburger Land - Heimatbuch 2 – Beiträge aus Geschichte und Kultur des Kreises Merseburg – Das Heimatbuch für den Kreis Merseburg. Hrsg.: Rat des Kreises Merseburg, Sonderheft 11 (1969). Broschur, 70 S. Text + Bildtafelanhang. Nur kleiner Randeinriss im Umschlag, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14,5x20,7. Beiträge zur Geschichte der Region und Regionales: Bad Lauchstädt, Schafstädt und seine LPG, Bad Dürrenberg, Lützen, Schkeuditz, Leuna, Mücheln, Streiflichter durch die Aue. 8,00 EUR, #248 [bk2]

Miesbach: Wirtschaftliche Frauenschule Miesbach Oberbayern. Schrift zur Vorstellung der Einrichtung, um 1912. Broschur mit Vignette von Botho Strauss, 12 S. Text mit einem Foto des Schulgebäudes + 13 Fototafeln u. eine Kartenskizze. Umschlag mit leichten Lagerspuren, Umschlag im Gelenk etwas getrennt, ein Blatt mit Randeinriss (Bild nicht betroffen). Vorn kleiner Aufkleber: „Der Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande steht unter dem Protektorate ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin Rupprecht von Bayern“. Großes Format 22,7x29 cm. Im Text Beschreibung der Einrichtung von Carry Brachvogel und Auszug aus dem Prospekt der Schule. Die Fototafeln zeigen Beschäftigte bei verschiedenen Tätigkeiten: Im Hühnerhof, In der Kochstunde, Tisch-Decken, Kaffeetisch im Garten, Arbeit im Garten, Freistunde im Wohnzimmer der Schülerinnen, Umgraben, Im Gewächshaus, Putzen des Nickelgerätes, Beim Wäsche-Aufhängen, Schülerinnen-Schlafzimmer, Faschingsgruppe, Wintersport in Miesbach. - Sehr selten! 75,00 EUR, #342 [bk]

Miltenberg : Mildeberscherisch – Hochdeutsch. Zusammengestellt von Heinz Balles. Zum 60. Geburtstag der Jahrgangsfreunde 1930. 2. Auflage (um 1990). Mit 2 Zeichnungen v. Wolfgang Kirchgäßner. Heft, 64 S. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 14,5x21. Der Dialekt; Dialektaufnahme in Franken; Mildeberscher „Alfabed“; Das Wöedle „schlaache“ auf Mildeberscherisch; Das schdarge und schwache Geschlecht; Mildeberscherisch von A – Z; Notizen; Städte, Märkte, Gemeinden aus dem Landkreis Miltenberg und ihre Uznamen; Mildeberscher Gebäbbel. 12,00 EUR, #P41 [Miltenberg][Franken][bk]

Mindelheim : Frundsbergstadt Mindelheim. Hrsg.: Ernst Andreas Liebhardt in Zusammenarbeit mit der Mindelheimer Zeitung, 1991. Text: Karl Spies u. Dr. Marion Widmann. Schöner großformatiger Bildband in sehr guter Erhaltung, fast wie neu. 23x30. 6,95 EUR, #A67

Minden : Der bürgerliche Wohnbau in Minden – Ein Beitrag zur Geschichte des niedersächsischen Bürgerhauses von Dr. Ing. Hermann Jahr. Mit 78 Abbildungen. = Mindener Jahrbuch Band IV 1928/29. Hrsg.: Mindener Geschichtsverein, Minden i. Westf. Broschur, 59 S. Text + Bildtafelanhang. Nur Umschlag beschädigt und nachgebräunt, innen gut. 18x25,5. Seltene und interessante Publikation, deshalb trotz der äußerlichen Mängel im Katalog. 18,00 EUR, #P41, #A6 [Minden][Architektur][bk]

Mittelwalde : Heimat Schlesien - Chronik Mittelwalde. Verlag Zentralstelle Grafschaft Glatz/Schlesien e.V., Lüdenscheid 2000. Fester Einband, 356 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 16x23,5. ISBN 3931019209. Mittelwalde, heute polnisch Międzylesie, gehörte zur vormaligen Grafschaft Glatz. Gepflegtes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 30,00 EUR, #76 [bk]

Mittweida :

Hochschule Mittweida: Mittweidas Ingenieure in aller Welt - Dokumentation. Hrsg.: Hochschule Mittweida 2004. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Vorgestellt werden ca. 50 Persönlichkeiten die bis 1945 im Mittweida studiert haben. 15,00 EUR, #358 [bk2]

Kraftwerk Mittweida … an der Quelle des Stroms. Ein Beitrag zur Technikgeschichte aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Wasserkraftanlage Mittweida. Hrsgg. vom Vorstand der Energieversorgung Südsachsen AG Chemnitz, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH) und der Stadtverwaltung Mittweida 1998. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #8 [bk]

Persönlichkeiten aus der Geschichte der Hochschule Mittweida : Johann Nepomuk Bürkel – Lehrer am Technikum - Architekt für Mittweida - Unternehmer in Winterthur. Hrsg.: Hochschule Mittweida u. Stadtverwaltung Mittweida 2007. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Johann Nepomuk Bürkel (* 16. Dezember 1864 in München; † 24. Februar 1951 in Winterthur) war ein deutscher Architekt und Baumeister. 15,00 EUR, #358 [Mittweida][Bürkel][bk2]

140 Jahre Hochschule Mittweida – 15 Jahre neue Bildungsreform. Band 3 Zeitzeugnisse. Hrsg.: Hochschule Mittweida 2007. Broschur, 319 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. 15,00 EUR, #358 [bk2]

Mölln : Mölln und sein Till Eulenspiegel. Wissenswertes, Sehenswertes, Ämüsantes. Textbeiträge von Wolfgang Friedrich, Heinrich Göbe, Walter Hahn, Johannrs Ohff, Otto Rackmann, Hans-Jürgen Rohlf, Rudolf Ude. Verlag: Damaschke & Co., Büchen 1. Auflage 1980. Fester Einband, 31 S., zahlr. Fotos. 15x21,5. Kleiner Führer durch die Geschichte der Stadt Mölln. Inhalt: Kurzer Abriß der Ur- und Frühgeschichte Möllns und Umgebung; Aus der Geschichte Mölln's; Der Stadthauptmannshof; Zwei Kunstwerke in St. Nikolai; Ut dat ole Mölln (in Mundart); Till Eulenspiegel; Möllner Heimatmuseum, Möllner Waldstadt; Wildpark; Festspiele. 5,00 EUR, #390

Mogendorf : Erinnerungen an Mogendorf. Von Alfred Ströder. Selbstverlag, Johannesberg 1995. Broschur, 110 S. mit 2 Textkarten u. 2 Faksimiles. Vorn mit Widmung des Verfassers. Großes Format 21x29,5. Der Verfasser (*1911) berichtet im ersten Kapitel von der Kindheit, den Ereignissen nach dem 1. Kindheit: Weltkrieg, Schule, Krugbäckerei, Handwerker, Lehrzeit in der Landwirtschaft, Spiele und Spielkameraden, „auffällige“ Leute, Trotzendorfschule. 2. Der heimische Dialekt. 3. Mogendorfer Doppelnamen. 4. Juden in Mogendorf. Mit Quellen- und Literaturangaben. 22,00 EUR, #329 [bk]

Moritzburg : Das schöne Moritzburg und seine Umgebung 1356-1958. Illustriertes Faltprospekt mit Werbung zu Boxdorf, Moritzburg, Niederau, Friedewald, Reichenberg, Coswig u. Radebeul. Hinten farbige Karte mit den Orten rund um den Friedewald: Berbisdorf, Moritzburg, Reichenberg, Kurort Friedewald, Wilschdorf, Boxdorf, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Niederau, Oberau u. Gohlis. Aufgefaltet 60x43 cm. Nur minimale Lagerspuren, gut erhalten. 5,00 EUR, #P18, #73 [bk]

Mühlberg/Elbe :

Das Marienkloster Mühlberg. Von Alfred Schmidt. Selbstverlag, Mühlberg (Elbe) 1919. Leinen mit Goldprägung, 109 S. mit einigen Abb. u. 1 Lageplan + 8 Bildtafeln. Titelblatt entfernt, sonst sehr gutes Exemplar. 14,3x22. Inhalt: Vorwort. Die Gründung des Klosters. Entwicklung und Blütezeit. Der Verfall des Klosters. Einführung der Reformation und Aufhebung des Klosters. Der Bau der Klosterkirche. Altar und Kanzel. Die Orgel. Die Glocken. Das Klostergut Güldenstern. Die neue Probstei. Listen der Pröbste und Aebtissinnen. Besitzungen des Klosters. Die Haynich-Stiftung. Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. - Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben. [ADAC]. 25,00 EUR, #63 [bk]

1230-1980 Mühlberg. Gestern, Heute, Morgen. Hrsg.: Rat der Stadt Mühlberg/Elster 1980. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas unsauber, Vorbesitzereintrag im Innendeckel, sonst innen gut. 15x21. Beiträge zur Geschichte von Mühlberg, Baugeschichte und Bausubstanz, Post- und Verkehrsgeschichte, Gemeindeverband Mühlberg, Sportstadt Mühlberg, POS „Wilhelm Pieck“, Landwirtschaft, VEB Elbekies, VEB Möbelindustrie Mühlberg, u.a. 5,00 EUR, #525 [bk]

Mühlhausen (Thüringen):

Mühlrose – Eine Chronik. Von Manfred Noack & Gerhard Fugmann. Mit Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, April 2011. Auflage nur 400 Exemplare. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 152 S., zahlr. histor. Fotos. 18x23,5. Inhalt: Vorwort. Prolog. Ziegelei. Jagdschloss. Ruhlmühle. Bildung. Lebensbeschreibung. Zeitraffer. Brauchtum. Vereine. Momentaufnahmen. Tagebau Nochten. Vertrauen in die Zukunft. Anhang. Alltagssplitter. Was die Alten zu erzählen haben – Erinnerungen von Willibald v. Schulenburg und Hantscho-Hanno. Mit Anmerkungen u. Literatur- und Quellennachweis. - Mühlrose, obersorbisch Miłoraz, ist seit 1999 ein Ortsteil der Gemeinde Trebendorf im nördlichen Teil des Landkreises Görlitz. Der Ort im offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet ist von der Abbaggerung durch den nahen Tagebau Nochten bedroht. [Wikipedia]. Buch noch ungelesen. 20,00 EUR, #187, #276, #293, #11 [bk2]

Mülhausen i. Els.: Architektur-Konkurrenzen 1907, Band II. Heft 1/2 : Saalbau in Mülhausen i. Els. Hrsgg. v. Hermann Scheurembrandt. Verlegt bei Ernst Wasmuth, Berlin. Broschur, 64 S. mit zahlr. Zeichnungen, Grundrissen u. Plänen. Umschlag am Rücken etwas brüchig, Block unbeschnitten. Innen gut, Kunstdruckpapier. 21,7x30,5. Inhalt: Saalbau in Mülhausen i. Els.: Bauplatz am Salvator-Park zwischen Salvatorplatz – Salvatorstraße – Modenheimer Straße : Konkurrenz-Bedingungen, Urteil der Preisrichter, Entwürfe. Eingereicht wurde 135 Entwürfe, hier vorgestellt sind Entwürfe folgende Architekten: Graf & Roeckle, Stuttgart (1. Preis) / H. Billing & Wilh. Vittali, Karlsruhe (1. Preis) / Dr. Ing E. Vetterlein, Darmstadt (2. Preis) / Chr. Städler, Tübingen (3. Preis) / Seltzer & Schüle, Mülhausen i. E. / Paul Thiersch, Osnabrück / Baumüller & Rudeloff, Charlottenburg / C. Baum & B. Engels, Kassel / H. Stumpf, Darmstadt. Im Innendeckel Terminkalender lfd. Ausschreibungen. 20,00 EUR, #479 [Mülhausen][Architektur][bk]

Mülheim a. d. Ruhr: Städtische Oberrealschule Mülheim a. d. Ruhr : Bericht über das Schuljahr 1925/26 erstattet von Dr. Heinrich Nöcker. Buchdruckerei Jos. Kopineck, Mülheim a. d. Ruhr 1926. Broschur, 27 S. + 1 Auffaltafel mit Unterrichtsverteilung für das Schuljahr. Seitenzählung beginnt mit 7, es wurden sind aber keine Blätter entfernt (ein zweites Exemplar ist ebenso), vermutlich wurden die Umschlag und die folgende 4-teilige Auffalttafel von 1-6 gezählt). Mit Übersicht über die Lehrgegenstände und ihrer Stundenzahl, Übersicht über Lesestoffe, Aufgaben für die deutschen und fremdsprachlichen Aufsätze, Aufgaben für die schriftliche Reifeprüfung, Einrichtungen des künstlerischen und technischen Unterrichts, Veränderungen im Lehrkörper, Schülerzahlen, Arbeitsgemeinschaften, Lehr- und Lernmittel, Schulgarten, Beitrag zur Geschichte der Anstalt, Die wichtigsten Erlasse und Verfügungen der Behörden, Mitteilungen an die Eltern. 21x27,5. Namenszug mit Bleistift auf Umschlag, sonst gut. 12,00 EUR, #A50 [bk]

Münchberg / Bayern : Taschenbuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Textilindustrie Münchberg / Bayern. Hrsg.: Oskar Spohr. Dr.-Spohr-Verlag, Wuppertal-Elberfeld 1954. Leinen, Schmuckvorsätze, 32+32+101+90+39+27+46+44+48+24+51+109 S. (=543 S.), zahlr. Abb. 12x17. Inhalt: 100 Jahre Staatliche Höhere Fachschule für Textilindustrie Münchberg 1854 – 1954. Die Weberstadt Münchberg. Bedeutung und Struktur der nordbayerischen Textilindustrie. Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie. Mikroskopie der Faserstoffe. Erfahrungs- und Vergleichswerte (Zahlentafeln) für mechanisch-technologische Textilprüfungen. Textilchemische Prüfungen. Numerierung der Garne und Zwirne und Gummifäden. Arbeitsgänge der verschiedenen Spinnverfahren. Handelsbezeichnung der wichtigsten Garne sowie Haspelung und Verpackung der Garne. Gewebefehler, deren Ursachen und Verhütung. Zusammenstellung bewährter Lieferfirmen. - Gepflegtes Exemplar! 12,00 EUR, #501 [Textiltechnik][Münchberg][bk]

München:

Münstedt : Monigstide Münstedt 1189-1989 - Eine Dorfgeschichte. Hrsg.: Ortsrat Münstedt anläßlich der 800-Jahr-Feier, 1989, Auflage: 1000 Stück. Fester Einband, 352 S., zahlr. historische Abbildungen u. Pläne. 21,3x30,3 cm. Sehr umfangreiche Chronik von Münstedt. Münstedt ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine (Niedersachsen). Buch wiegt 1,75 kg. 45,00 EUR, #295 [bk]

Münster :

Münster in Schutt und Asche. Von H. C. C. Hüffner, Text: Wolfgang Schemann. Verlag: Aschendorff, Münster 1983. Leinen, OU, 124 S. mit vielen Fotos. Großes Format 23,5x30. Originalbeilage: Plan der Stadt Münster von 1934. Viktor Jack, Drogist und Hobbyfotograf, erhielt 1940 als dienstverpflichtetes Mitglied des Sicherheitshilfsdienstes den offiziellen Auftrag, den Einsatz der Hilfstruppen der Polizei nach Bombenangriffen auf Münster mit Film- und Fotokamera zu dokumentieren. Er durfte dank einer Sondererlaubnis tun, was ansonsten streng verboten war: die Zerstörung fotografieren. So entstanden von 1940 bis 1944 über 800 Negative und ein Dokumentarfilm zu den Auswirkungen der Bombenangriffe. Die Bilder zeigen aber auch, wie nach jedem Bombardement die Schäden möglichst rasch beseitigt oder unsichtbar gemacht wurden, bis dies schließlich nicht mehr möglich war. Sein Schwiegersohn H. C. C. Hüffner hat davon 150 Bilder ausgewählt und sie in diesem Buch veröffentlicht. Zur Erklärung und zum Vergleich stehen neben den meisten Aufnahmen aus den Kriegstagen kleinere Fotos aus der heutigen Zeit. 18,00 EUR, #326 [bk]

Münster und das Münsterland im Gedicht - Eine Anthologie durch fünf Jahrhunderte. Eingeleitet und mit Kurzbiographien herausgegeben von Liselotte Folkerts. Verlag Lechte Emsdetten 1982. Fester Einband, OU, 200 S. mit 24 Wiedergaben von Gemälden und Graphiken namhafter Künstler, wie Bernhard Pankok, Ernst Hase, Franz Klopietz ober Hans Pape. Nt Kurzbiographien der Autoren und Künstler. Nur kleine Randläsuren am 17,5x24. 8,00 EUR, #128 [Münster][Münsterland]

Walter Werland: Aus alten Tagen Münsters. Mit Federzeichnungen von Karl Ernst Meier-Lemgo. Aschendorff, Münster, 1977, 2.Aufl. Ppbd., 84 S., durchgängig illustriert mit Federzeichnungen welche die schönen und romantischen Ecken des alten Münsters zeigen mit erklärendem Text. 21,5x25,5. 8,00 EUR, #258

Münsterland :

Naila : Evangelisch-methodistische Kirche im Frankenwald – 100 Jahre Methodistengemeinden Naila und Selbitz 1905-2005. Von Herbert Schmidt. Selbstverlag Herbert Schmidt, Selbitz 2005. Fester Einband, 185 S., zahlr. Abb. Druck auf hochwertigem Papier. 15x21,5. Inhalt: Der Methodismus in England: John Wesely und die methodistische Erweckungsbewegung. / Der Methodismus in Amerika: Die Entstehung der Methodistenkirche in Amerika. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Amerika. Die Evangelische Gemeinschaft in Amerika. / Der Methodismus in Deutschland: Beginn der methodistischen Missionstätigkeit in Deutschland. Die Weselyanische Methodistengemeinschaft in Deutschland. Die Bischöfliche Methodistenkirche in Deutschland. Die Evangelische Gemeinschaft in Deutschland. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Deutschland. / Werden und Wachsen der Methodistenkirche im Frankenwald: Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Oberfranken. Die Wesleyanische Methodistengemeinschaft in Oberfranken. Die Entstehung der methodistischen Gemeinden in Naila und Selbitz. Gründung und Entwicklung des Bezirks Naila. / Nachbetrachtung / Zusammenstellung und Dienstzeiten der Bischöfe, Superintendenten, Pastoren, Gemeindeschwestern und Praktikanten seit Gründung der Methodistengemeinden Naila und Selbitz im Jahre 1905. / Quellenverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #348 [Naila][Selbitz][Religion][bk]

Neckar: Der Bau des Neckarkanals. Von Dr. Otto Hirsch. Sonderdruck aus „Industrie und Handel“ 1929. Broschur, 66 S. mit 48 Fotos, 2 Karten u. einer Übersichtskarte mit Längenprofil der Kanalisierung der Stecke Mannheim-Plochingen. Umschlag lichtgebräunt mit kleineren Randschäden und Registratur-Aufkleber. Vorn Stempel und Aufkleber der Bücherei der Julius Berger Tiefbau A.G. Berlin. In der Profilkarte einige Rotstift-Anstriche, sonst innen gut. 22,3x28,6 cm. Kapitel: I. Neckarschiffahrt und Neckarkanal II. Neckarbaudirektion und Neckar-Aktiengesellschaft III. Die Finanzierung IV. Der Baufortgang V. Die Bauausführung VI. Die Kraftwerke. Bilder u.a. von den Staustufen Ladenburg, Wieblingen, Heidelberg, Neckarsulm-Kochendorf, Horkeim, Münster und Cannstatt, Untertürkheim und Obertürkheim und Oberesslingen sowie den Kraftwerken Wieblingen, Neckarsulm und Ladenburg. Dabei auch interessantes Bildmaterial vom Bau der Anlagen u. von Einrichtungen der Kraftwerke. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #80 [Neckar][Schifffahrt][bk]

Neckargemünd : Waldhilsbach - Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Von Günther Wüst. Herausgegeben von der Stadt Neckargemünd im Jahre 2000. Fester Einband, 584 S. mit sehr vielen histor. Abbildungen. 14,5x24,5. Waldhilsbach, 1312 erstmals urkundlich erwähnt, ist seit 1974 ein Ortsteil der Stadt Neckargemünd. - Buch fast wie neu, noch ungelesen. Buch wiegt über 1,5 kg. 25,00 EUR, #334 [Waldhilsbach][Neckargemünd][bk]

Neida : Neida - Nydej. Erinnerungen an die verlorene Heimat. Text: Rudolf Noack. Hrsg.: Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa e.V., Lohsa (2008). Broschur, 72 S., 63 Abb. + mehrere Lagepläne. Mit einer Übersicht der Einwohner von Neida. Vereinzelt fachkundige Randbemerkungen, sonst gutes Exemplar. 14,5x20,8. Der Ort Neida (von 1936 bis 1947 in Köhlergrund umbenannt) mußte 1951/53 dem Braunkohlentagebau „Glückauf II“ in der Nähe von Lohsa bei Hoyerswerda weichen. 12,00 EUR, #189 [bk2]

Neschwitz : Das Wunder von Neschwitz – Der Wiederaufbau der barocken Kirchturmhaube. Hrsg.: Förderverein Kirchturm Neschwitz i L. und Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neschwitz 2010. Text: Matthias Witschas. Broschur, 71 S., zahlr. Abb. 14,8x21. 12,00 EUR, #87 [bk2]

Neubrandenburg :

Neudorf : Neudorf im Harz 1531-1981. Herausgegeben vom Rat der Gemeinde 1981. Heft, 40 S. mit Abb. 14x20. 6,95 EUR, #456 [bk]

Neugersdorf :

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte. Die 5 Ausgaben mit Beiträgen zur Bebauung des Ortes komplett. Broschur, zusammen 240 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Heft 1/1984. Themen (Auswahl): Vom Weberdorf zur Industriestadt. Grundherren bestimmten über Wohl und Wehe. Von der Hausweberei zur Textilindustrie und Entwicklung nach 1945 – mit zahlr. histor. Fotos von Textilbetrieben. Alt-Gersdorf – Neu-Gersdorf: Die Besiedlung der beiden Gemeinden um 1980 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. // Heft 2/1986. Themen (Auswahl): Neugersdorf im Mai 1945. Straßen und Verkehr von ehedem. Der Anschluß von Alt- und Neu-Gersdorf an das Südlausitzer Eisenbahnnetz. Neugersdorfer Postgeschichte. Die weitere Besiedlung der Ortsflur bis 1910 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. Das Ende der „Ebersbacher Seite“ (mit einer Kartenskizze). Über die Erhaltung der alten Haustüren und Türstöcke unserer Umgebindehäuser. Neugersdorfs Sportstätten heute und einst. Geschichte ums Gersdorfer Bier. Heft 3/1987. Themen (Auswahl): Das Heimatmuseum Neugersdorf. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Neugersdorf. Die Entwicklung unseres Schulwesens. Die Neugersdorfer Turn- und Sportgemeinschaften. Neugersdorfer Skigeschichte. Bedeutsame Jahrzehnte im Ortsgeschehen - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur bis 1939 mit Kennzeichnung der damaligen Häuser (auf dem Rückumschlag). Geschichte des Gersdorfer Waldes (mit Kartenskizze: Lage und Bezeichnung der Wege). Alter Grenzstein: Der „Dreiecker“. // Heft 4/1988. Themen (Auswahl): Der Aufbau der demokratischen Schule nach 1945. 20 Jahre Kolonne Neugersdorf des Arbeiter-Samariter-Bundes (1912-1932). Der Neugersdorfer Jacobimarkt. Aus der Geschichte der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf. Rückblick auf das kulturelle Leben in der Vergangenheit: Sängervereinigungen, Musikorps, Schützenkapellen, Theatergruppen, Saalfeste u.a. Die Neugersdorfer Volksbühne. Wohnungsbau nach 1945 - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur nach 1945 mit Kennzeichnung der Wohnneubauten (auf dem Rückumschlag). Heft 5/1989. Themen (Auswahl): Das Fürstlich-Liechtensteinsche Patrimonialgericht zu Neu-Gersdorf. Der Aufbau unserer kommunalen Einrichtungen: Volksbad, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Wasserwerk, Schlachthof, Stadtbücherei, Jugendherberge, Kurbad, Heimatmuseum, Sparkasse, Kinderheim. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Neugersdorf. Neubeginn an den Berufsschulen und in der Lehrausbildung nach 1945. Kinogeschichte von Neugersdorf. Über die Quellen unserer Ortsgeschichtsschreibung. Abschließendes zur Bebauung und zu den Flurgrenzen - mit zwei Karten auf dem Rückumschlag. 20,00 EUR, #357 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 1/1984. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Vom Weberdorf zur Industriestadt. Grundherren bestimmten über Wohl und Wehe. Von der Hausweberei zur Textilindustrie und Entwicklung nach 1945 – mit zahlr. histor. Fotos von Textilbetrieben. Alt-Gersdorf – Neu-Gersdorf: Die Besiedlung der beiden Gemeinden um 1980 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. 8,00 EUR, #357 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 2/1986. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Neugersdorf im Mai 1945. Straßen und Verkehr von ehedem. Der Anschluß von Alt- und Neu-Gersdorf an das Südlausitzer Eisenbahnnetz. Neugersdorfer Postgeschichte. Die weitere Besiedlung der Ortsflur bis 1910 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. Das Ende der „Ebersbacher Seite“ (mit einer Kartenskizze). Über die Erhaltung der alten Haustüren und Türstöcke unserer Umgebindehäuser. Neugersdorfs Sportstätten heute und einst. Geschichte ums Gersdorfer Bier. 8,00 EUR, #357 (2) [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 4/1988. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Der Aufbau der demokratischen Schule nach 1945. 20 Jahre Kolonne Neugersdorf des Arbeiter-Samariter-Bundes (1912-1932). Der Neugersdorfer Jacobimarkt. Aus der Geschichte der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf. Rückblick auf das kulturelle Leben in der Vergangenheit: Sängervereinigungen, Musikorps, Schützenkapellen, Theatergruppen, Saalfeste u.a. Die Neugersdorfer Volksbühne. Wohnungsbau nach 1945 - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur nach 1945 mit Kennzeichnung der Wohnneubauten (auf dem Rückumschlag). 8,00 EUR, #357 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 5/1989. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Das Fürstlich-Liechtensteinsche Patrimonialgericht zu Neu-Gersdorf. Der Aufbau unserer kommunalen Einrichtungen: Volksbad, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Wasserwerk, Schlachthof, Stadtbücherei, Jugendherberge, Kurbad, Heimatmuseum, Sparkasse, Kinderheim. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Neugersdorf. Neubeginn an den Berufsschulen und in der Lehrausbildung nach 1945. Kinogeschichte von Neugersdorf. Über die Quellen unserer Ortsgeschichtsschreibung. Abschließendes zur Bebauung und zu den Flurgrenzen - mit zwei Karten auf dem Rückumschlag. 8,00 EUR, #357, #7 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 6/1990. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Was wir vom alten Gersdorf wissen (1). Die kommunalpolitische Entwicklung in Neugersdorf. Vom Materialwarenladen zur Kaufhalle – Über die Entwicklung des Handels in Neugersdorf. Geschichte des Konsumvereins „Vorwärts“ Neugersdorf. Die Neugersdorfer Kreditinstitute und deren Notgeldausgaben. Neugersdorfer Kleingartenanlagen und die Bildung unserer LPG. Mühlen in Neugersdorf. Zum geologischen Aufbau des Untergrundes Neugersdorfs und seiner Umgebung. In alten Akten geblättert. Ein hundertjähriger Zeitzeuge – Gedenkstein am Rathaus. Namen und Beinamen. 8,00 EUR, #7 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 10/1994. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1994. Broschur, 44 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): 70 Jahre Stadtrecht für Neugersdorf. Erinnerungen an die Straßenrennen um den „Oberlausitzer Grenzland-Straßenpreis“. Der Bismarckturm. Die Neugersdorfer Friedhöfe. Aus der Geschichte unserer Nachbargemeinden: Leutersdorf. Politische Großkampftage in Neugersdorf (1931). Der Hänschberg. Der sächsische „Orgelkönig“ Dr. Johann Schneider (I). u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 11/1995. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1995. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): Rudolf Gärtner zum 120. Geburtstag. Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Friedhof in Neugersdorf. Aus der Geschichte unserer Nachbargemeinden: Stadt Rumburg, Stadt Georgswalde. Im Siebenjährigen Krieg. Der sächsische „Orgelkönig“ Dr. Johann Schneider (II). u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 13/1997. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1997. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): 100 Jahre Hauptwache. Denkmal am Büttnerborn. Friede und Freude – Die Glocken von 1947. Dampfmaschinen in Neugersdorf (II). Heimatdichter Richard Hessel. Der Werdegang der Wohnungsbaugenossenschaft „Oberland“ Neugersdorf e. G. 55 Jahre Jugendfeuerwehr in Neugersdorf. u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 14/1998. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1998. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt: Schuljubiläen in Neugersdorf. Ewald Hering, Pfarrer zu Alt- und Neu-Gersdorf und seine Zeit. Aus der Geschichte des Kirchenchores. 100 Jahre Seilerwaren in Neugersdorf. Eine Straßenbahn für Neugersdorf. Wetterbeobachtungen seit 1960. Rückblick auf das Wetter im Jahre 1997. 8,00 EUR, #7 [bk]

Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 19/2003. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. und der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf e. V. 2003. Broschur, 60 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt: 275 Jahre Schützen in Neugersdorf. Erinnerungen an die Wachtschenke. Aus der Geschichte von Neugersdorfs Jacobimarkt. 8,00 EUR, #59 [bk]

Neuhardenberg : Neuhardenberg Preußens Herz im Oderland. Eine Spurensuche. Text: Martin H. Schmidt, Fotos: Angelika Fischer. arani-Verlag, 5. Aufl. 1996. Fester Einband, 72 S. mit vielen s/w-Fotos, Kartenvorsätze. 15,3x16,5. Nur kleine Anstoßkerbe in der rechten Kante vom Buchdeckel, sonst Buch wie neu, noch ungelesen. 5,00 EUR, #108 [bk]

Neuhausen/Spree : 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest 13. September 2008 Gemeinde Neuhausen/Spree. DVD Laufzeit ca. 90 min. Verlag: Tilo Schönherr, vds Videofilmproduktion - Verlag, Vertrieb, Eisenhüttenstadt. 8,00 EUR, #156 [bk]

Neukirchen [ehem. Kreis Mörs, jetzt Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen]: Die schönsten Neukirchener Kalendergeschichten. 1. Jahrzehnt, 1890-1899. Ausgewählt und bearbeitet von Pfarrer Borning, Frankfurt a. Main. Verlag der Buchhandlung des Erziehungsvereins Neukirchen Kr. Mörs, 1928. Mit Vorwort des Verlages. Blaue Leinwand, unpaginiert, mit 410 Geschíchten. Vorn alte private Widmung. 13x19,7. 8,00 EUR, #392

Neuruppin : Und über allem wacht der Rote Max - Ein Streifzug durch die Geschichte der Ruppiner Kliniken. Herausgeber: Ruppiner Kliniken GmbH. Verlag: Spree-Presse- und PR-Büro, Neuruppin. 1. Auflage September 2000. Fester folierter Einband, 132 S. auf Kunstdruckpapier, zahlr. Abbildungen. Querformat 22,5x21. 25,00 EUR, #452 [bk]

Neustadt am Rübenberge : Allerlei Buntes ut dem Niestädter Land. Verlag J. Frerk & Co., Buch- und Papierhandlung, 31535 Neustadt. Broschur, 104 S. mit zahlr. Federzeichnungen von Friedrich Schröder. 21x15. Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #435 [bk]

Neustrelitz : Rund um den Zierker See. Schriftenreihe der Natur- und Heimatfreunde, Heft 1 (1953). Von Walter Karbe und Walter Gotsmann. Heft, 27 S. mit 14 Bildern, 2 Zeichnungen u. 2 Karten (eine Karte im Text u. eine Aufklappkarte im Anhang). Nur Umschlag lichtgebräunt, sonst gut. 15x21. 6,00 EUR, #P46 [bk]

Neuwied :

Heimat-Jahrbuch 2007 Landkreis Neuwied. Hrsg.: Landkreis Neuwied. Fester Einband, 368 S., zahlr. Abb. ISBN 3980979741. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Jahresrückblick Juli 2005 - Juni 2006. Rheinsteig. Archäologische Funde in der Elsaff (II). Die Landwehr bei Rockenfeld. 1150 Jahre Rengsdorf. Hümmerich. Verbandsgemeinde Asbach. US-amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg im Kreis Neuwied. Die Grippe von 1918/19 im Kirchspiel Anhausen. Das Neuwieder Notgeld 1917-1923. Ehemalige Mühlen und Wasserräder in Rheinbreitbach. Arenfels: Ariendorfer Mühlengeschichte. 140 Jahre Hilgers in Rheingrohl. Unterschutzstellungen von Kulturdenkmälern und Denkmalzonen im Landkreis Neuwied 2005. Burgruine Isenburg. Lustwald „Mon Plaisir“ zwischen Wienau und Raubach. Personal im Versorgungsbereich des gräflichen Schlosses Neuwied im 17. und 18. Jhdt. Neuwied: Holstes Haus in der Luisenstraße. Ludwig Viktor Marquis von Villers, Graf von Grignoncourt (1810-1881). Unsere heimischen Dialekte. Wallfahrt im Kreis Neuwied. 40 Jahre Pfarrer Friedrich Mohn Kapelle zu Döttesfeld. Kapelle Wolfenacker. Die Anfänge des Strandbades Straßenhaus. Das Eishaus in Elgert. Geschichte der Feldbahnen in der Stadt Neuwied. Der Peterschacht auf der Burghardt bei Seifen. Der Aubach und seine Nebenbäche in Oberbiber. Urbach. u.v.a. Buch wie neu! Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #283 [bk2]

Heimat-Jahrbuch 2016 Landkreis Neuwied. Hrsg.: Landkreis Neuwied. Fester Einband, 448 S., zahlr. Abb. ISBN 9783981466294. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Kalendarium mit histor. Ansichtskarten. Jahresrückblick Juli 2014 - Juni 2015. 200 Jahre Landkreis Neuwied 1816-2016 Politische und wirtschaftliche Strukturen. Der Glockenstreit zu Rheinbrohl 1882. Viele Beiträge zur Persönlichkeiten. 450 Jahre Honnefelder Synode. Alte Asbacher Segens- und Flurkreuze (IV). Auswanderung aus der oberen Grafschaft Wied um die Mitte des 18. Jhdts. Mahlmühle in Hausen 1861-1895. Die Nonnenbacher Mühle von Niederbreitbach 1861-1897. 100 Jahre Engerser Rheinbrücke. Abriss der Herrnhuter Brauerei. u.v.a. Buch wie neu! 6,00 EUR, #283 [bk2]

Neuzelle : Die Mönche kommen: Neuzelle - Wiederbesiedelung eines Klosters. Von Rocco Thiede. St. Benno Verlag, Leipzig 2018. Fester Einband, 176 S., zahlr. Abb. Nur obere Ecke etwas angedrückt, sonst gutes Exemplar, wirkt wie neu. 20x22,5. ISBN 9783746251455. Aussterbende Klöster? Nicht in Neuzelle! Vor über zweihundert Jahren verließen die letzten Mönche Kloster Neuzelle, auch bekannt als „barockes Wunder Brandenburgs“. Nun kehren die Zisterzienser zurück. Insgesamt acht Brüder aus dem Stift Heiligenkreuz, dem einzigen Kloster im deutschsprachigen Raum, das entgegen dem Trend wächst, wollen hier ein Priorat gründen. In diesem Buch lernen Sie die Menschen hinter dem Projekt in Einzelporträts und durch Interviews mit den Mönchen und allen wichtigen Beteiligten kennen. Erleben Sie dabei, wie Neuzelle wieder zu einem spirituellen und geistlichen Zentrum mit Ausstrahlungskraft über die Region hinaus wird. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #75 [bk]

Niebüll : Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Niebüll zum 100jährigen Jubiläum 1881-1981. Broschur, 178 S. mit vielen Abb. Nur minimale Lagerspuren handschriftliche Zahl „21“ auf Umschlag, sonst gut. Buch macht noch ungelesenen Eindruck. 14,5x20. 15,00 EUR, #454 [Niebüll][Feuerwehr][bk]

Niedercunnersdorf : 100 Jahre Schule Niedercunnersdorf 1895-1995. 2 Broschüren: 1. Teil: Die Schulgeschichte Niedercunnersdorfs von den Anfängen bis zu Gegenwart. 47 S. mit Abb. / 2. Teil: Die Schulgeschichte Niedercunnersdorfs von 1945 bis 1995. 88 S. mit Abb. Format 14,7x21. Beide Teile wie neu, wohl noch ungelesen. Zusammen 15,00 EUR, #P65 [bk]

Niedersachsen :

Niederschlesischer Oberlausitzkreis : Chronik des Niederschlesischen Oberlausitzkreises 1994-2008. BVB Verlagsgesellschaft, Nordhorn 2008. Fester Einband, 36 S., zahlr. Abb. 21,7x30,5 cm. Buch wie neu. 12,95 EUR, #106 [bk]

Niesky : 1949-1979 Eine erfolgreiche Bilanz in Zahlen und Fakten – Kreis Niesky, Hrsg.: Rat des Kreises Niesky 1979. Zusammenstellung: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Niesky / Rat des Kreises, Kreisplankommission. Broschur, 36 S. mit Abb. Umschlag hinten dezente Knickspur, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gut. 14,5x21,5. 8,00 EUR, #999 [bk]

Nordhausen :

Nordrhein-Westfalen :

Nordsee :

Nürnberg :

Oberbrechen : Geschichte von Oberbrechen. Hrsgg. im Auftrag der Gemeinde Brechen von Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn. Brechen-Oberbrechen 1975. Vorgelegt aus Anlaß des 1200-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Oberbrechen. Mit 42 Abbildungen im Text, 87 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln und 2 Faltkarten. Ppbd mit Leinenstruktur, 542 S.Text + Bildtafelanhang. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. 30,00 EUR, #111 [bk]

Oberhausen : Rettet Eisenheim. Eisenheim 1844-1972 - Gegen die Zerstörung der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebietes. Hrsg.: Projektgruppe Eisenheim mit Jörg Boström und Roland Günter - Design Grundlagen Fachhochschule Bielefeld, 1973. Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung, Westberlin 1973. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag deutlich angebräunt, kleiner brauner Fleck auf Titelblatt, sonst gut. 24x22,5 quer. ISBN 3879750130. Die Siedlung Eisenheim in Oberhausen gilt als die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets und eine der ältesten erhaltenen Arbeitersiedlungen in Deutschland. Eisenheim ist die erste deutsche Arbeitersiedlung, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #99 [bk]

Oberkirch : Oberkirch - Die Geschichte der Stadt in großherzoglich-badischer Zeit 1803-1918. Oberkirch, Band II. Von Dr. Hans-Martin Pillin. Hrsg.: Stadt Oberkirch 1978. Rotes Leinen, orig. Klarsicht-Schutzumschlag, 370 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Beiliegend Berichtigungszettel. 22,5x24,5. Inhalt: Geleitwort von Erwin Braun. Vorwort. I. Oberkirch wird eine badische Amtsstadt; Staatliche und städtische Organe. II. Die politischen Verhältnisse und Aktivitäten in der Stadt. III. Kriegseinwirkungen. IV. Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Märkte. V. Wichtige Veränderungen und Neuerungen prägen die Stadt . VI. Schulen, Kirchen Vereine. VII. Oberkircher Persönlichkeiten. VIII. Geschichte der eingemeindeten Ortschaften von 1803-1918: Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Fernach, Gaisbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen. IX. Quellen- und Literaturhinweise. X. Personen- und Sachregister. - Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,1 kg. 25,00 EUR, #150 [bk2]

Ober-Roden : 1200 Jahre Ober-Roden in der Rödermark. Chronik 786 – 1986 von Jörg Leuschner und Egon Schallmayer. Hrsg.: Magistrat der Stadt Rödermark, 1986. Gelbes Leinen, 522 S., 246 Abb. (Fotos, Zeichnungen, Kartenskizzen). 17x23,5. Buch wiegt über 1 kg. 19,95 EUR, #283 [bk]

Oberselters : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg / (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]

Oberstdorf im Allgäu. Klimatischer Alpenkurort. Füher durch die nächste Umgebung mit Orientierungskarte und Vogelschauplan. Von A. Hofmann, Oberstdorf. Neu bearbeitet von Karl Hofmann. Verlag: A. Hofmann, Oberstdorf 1937. Der „Blaue Führer“. Titel auf Umschlag: Oberstdorf im bayerischen Allgäu und die nächste Umgebung. Broschur, VIII,88 S. Papier lichtrandig. 10,5x14,6. Beilage: 3-teiliger kleiner illustrierter Werbeflyer vom Alpen-Hotel „Panorama“, Besitzer Carl M. Sailer. 5,00 EUR, #P37 [bk]

Oberthulba : 750 Jahre Markt Oberthulba 1234-1984. Hrsg.: Markt Oberthulba 1984. Illustr. Ppbd., hinterer Deckel etwas berieben, sonst gut und sauber, 120 S., zahlr. s/w-Abb., 1 farb. Wappen. Mit Liste der Haushalte in Oberthulba (1984) u. Festzugfolge. 21x20,5 quer. 15,00 EUR, #278 [bk][e]

Oberwellenborn : Festschrift zum Ortsjubiläum 660 Jahre Oberwellenborn 1349-2009. Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte, Saalfeld 2009. Von Rose-Marie Fuchs, Dr. Claudia Taszus, Dr. Peter Lange. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. aus alter u. neuerer Zeit. 15x21. Oberwellenborn ist seit 1994 ein Ortsteil von Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Wie neu! 12,00 EUR, #73 [bk]

Odenwald :

Oder / Oderbruch / Odergebiet:

Oedelsheim : Chronik von Oedelsheim an der Weser. Hrsg. Gemeindevorstand der Gemeinde Oberweser, 2000. Blaues Kunstleder, illustr. Vorsätze, 525 (1) S. mit zahlr. Abb. Nur Deckel minimal berieben (Lagerung), Seite 13 Faltspur am Rand, sonst gutes Exemplar. 18x24,5. ISBN 3000061142. Buch wiegt ca. 1,3 kg. Sehr umfangreiches Buch zur Geschichte von Oedelsheim. 45,00 EUR, #315 [bk]

Oederan : Klein-Erzgebirge Oederan. 2 Führer von 1965 und 1974. Rundgang zu nummerierten Objekten. 6 Seiten (Leporello auf ca. Format A5 gefaltet). Papier nachgedunkelt. Zusammen 4,95 EUR, #372 [bk]

Oegenbostel : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]

Oelsnitz (Vogtland) : Arbeitsordnung Kreisrat Oelsnitz (Vogtl.) vom 1. August 1948. Heft, 8 S. Nur Büroklammerabdruck, sonst gut. 10x14. 3,00 EUR, #P6 [bk]

Oeslau : 800 Jahre Oeslau 1162-1962. Herausgegeben von der Gemeinde Oeslau. Redaktion: Herbert Ott. Graphische Gestaltung, Einband, Illustrationen und Ortsplan von Graphiker Herbert Ott. Englische Broschur, 158 S. Text mit zahlr. Zeichnungen + Bildtafel-Anhang mit 30 Abbildungen + 1 Aufklappkarte. Nur leichte Lagerspuren (Stehkante, kleiner Randeinriß hinten im Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen). 17x23,5. Oeslau ist heute ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Rödental im Landkreis Coburg. 15,00 EUR, #164 [bk]

Öschingen : 250 Jahre Altpietistische Gemeinschaft in Öschingen. Hrsgg. v. der Altpietistischen Gemeinschaft in Öschingen unter Mitarbeit v. Hans-Martin Schneider u. Helmut Veitshans. Öschingen 1996. Illustr. Pappbd. in Leinenoptik, 120 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #503 [bk]

Oldenburg in Oldenburg :

Oldenburg aus der Luft gesehen. Fotos: Norbert Blatterspiel. Text: Nils Aschenbeck. Isensee Verlag, Oldenburg 2002. Fester Einband, 72 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 24,5x23,5 quer. ISBN 3895989290. Norbert Blatterspiel, ein erfahrener Luftbild-Fotograf, hat in den vergangenen Jahren wiederholt Oldenburg überflogen und mit seiner Mittelformat-Kamera Lichtbilder von allen Teilen der Stadt geschossen. Die Fotos entstanden in dem Zeitraum Mai bis Juli 2002. Sie dokumentieren ein Stück Oldenburger Stadtgeschichte und sind, bei aller Aktualität, bereits historisch. [Verlagstext]. 12,00 EUR, #155 [bk]

Oldenburg von oben. Photos: Robert Geipel. Texte: Maja Becker, Jörg Michael Henneberg, Matthias Struck. Lappan Verlag, Oldenburg 1995. Fester Einband, 86 unpag. Seiten mit schönen Fotos (überwiegend Luftbilder). 22,5x28,5 cm. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #126 [bk]

Oppeln : Hans Niekrawietz : Der goldene Schlüssel - Oppelner Geschichten und Gedichte I. Verlag Oppelner Heimatblatt, Wuppertal-Elberfeld 1958. Broschur, 67 (1) S. mit 6 Bildtafeln. Nur außen minimale Lagerspuren. 13,5x18,5. 8,00 EUR, #P24 [bk]

Oppenheim : 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim 1895 – 1995. Hrsg.: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim und Vereinigung Ehemaliger Oppenheimer Fachschulabsolventen. SLVA Oppenheim, 1995. PGlanz, 231 S. mit zahlr. Abb. u. Tabellen, Inserentenanhang. 15x21,5. Beiträge u.a. zur Geschichte der Anstalt, zur Geschichte der rheinhessischen Staatlichen Weinbaudomäne, Weinbauschule Oppeneim einst und jetzt, zum rheinhessischen Ackerbau, zum Strukturwandel im Anbaugebiet Rheinhessen; zur Unterlagsrebenzüchtung an der Anstalt, 100 Jahre Rebschutz in Rheinhessen, zum Weinbau, zur Kellerwirtschaft und Weinchemie in Vergangenheit u. Gegenwart, zum Gartenbau in Rheinhessen u.v.a. 25,00 EUR, #208 [Oppenheim][Weinbau][bk]

Oppershofen : Die Fauna der Unterkoblenz-Schichten (Unter-Devon) von Oppershofen (Blatt Butzbach, Hessen). Von Georg Dahmer. Sonderabdruck aus Senckenbergiana“ Band 21, 1939. Frankfurt a. M., 21. 04. 1939. Heft, pag. 119-134 (16 S.), 6 Abb. Umschlag und Papier am oberen Rand nachgebräunt, Stempel auf Umschlag. 17x25. Als östlichster Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges hebt sich südöstlich von Butzbach, zwischen Steinfurth und Oppershofen, ein aus Unter-Devon aufgebrachter Bergrücken inselartig aus den Tertiär-Schichten der Wetterau heraus. Hier ist durch einen alten Steinbruch an der rechten Seite der Landstraße ein klassischer Fundpunkt der Fauna der Unterkoblenz-Schichten erschlossen, der in der Literatur unter der Bezeichnung „Oppershofen“ geführt wird. Beigabe: 1 Blatt: Ein Besuch im größten Natur-Museum der Welt [Museum of Natural History in New York]. Von Dr. G. Dahmer, Bad Soden a. Ts. Sonderdruck aus „Natur und Kultur“ Bd. 35 (1938). Handschriftlich: „Überr. v. Verf.“ 5,00 EUR, #227 [bk]

Oranienbaum : Oranienbaum. Linolschnittsammlung des Kreismuseums Gräfenhainichen: Schloß Oranienbaum – Parkseite. Hrsg.: Kreismuseum Gräfenhainichen, Oranienbaum 1. Auflage 1974. Originalmappe mit 12 Bildtafeln 20,8x30 cm mit Linolschnitten von Gerhard Marx, Dessau. Dazu 8-seitiges Begleitheft: Oranienbaum im Blickpunkt der Architektur des Barock; Abriß der Geschichte Oranienbaums; Quellenverzeichnis. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #302 [bk]

Oranienburg :

Oranienburg im Wandel. Film auf DVD. Metzkow Film-Fernseh-Foto-Dokumentation im Auftrag der Stadt Oranienburg, 2009. Dieser Film entstand in den Jahren 2005 bis 2009 und zeigt ein gelungenes Stadtentwicklungsprojekt, das das Gesicht der Stadt Oranienburg in kurzer Zeit nachhaltig verändert hat. [aus dem Covertext]. 8,00 EUR, #475 [bk]

Schloss Oranienburg - Ein Inventar aus dem Jahre 1743. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2001. Fester Einband, 296 S., zahlr. Abb. 22,5x27,5. Inhalt: Hans-Joachim Giersberg: Geleitwort. Claudia Sommer: Einführung. Saskia Hüneke: Der Skulpturenschmuck des Schlosses Oranienburg. Jörg Meier: „Das Haus ist fein meubliret“ - Zu Struktur und Nutzung der kurfürstlich-königlichen Wohnung im Schloss Oranienburg. Gerd Bartoschek: Die Gemäldesammlung. Samuel Wittwer: Porzellan und Fayence im Schloss Oranienburg 1966 bis 1743. Burkhard Göres: Die Ausstattung des Schlosses Oranienburg mit Möbeln, Bildteppichen und Silber. Transkription des Inventars 1743. Anhang: Inventarium, Über die Königl. Meubeln, so sich auf dem Schlosse zu Oranienburg Ano 1743 befunden – Verfertigt von Wegeli. Theophil Büchner: Unterthänigste Gedancken über die […] Porcellein=Kammern zu Ouranienburg […] Anno 1700. Zeittafel. Glossar. Literatur. Personenverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt 1,45 kg. 15,00 EUR, #A80 [bk]

Oschatz :

Ostfriesland :

Ostpreußen :

Ostprignitz-Ruppin :

Kreiskalender Ostprignitz-Ruppin 2004. Mit Kalender und Beiträgen zu Jubiläen, Stadtfesten und zur Geschichte Ruppins in den Jahren 1930 bis 1949 sowie Kreisnachweis und Aus der Wirtschaft. Hrsg.: Peter Pusch & Ursula Kerfin-Pusch. Regional-Verlag Ruppin, Neuruppin 2003. Broschur, 312 S., zahlr. Abb. Mit dem orig. Lesezeichen. Ohne Stadtplanbeilage. 14,8x21. Inhalt (Auswahl): 250. Geburtstag von Philip Julius Lieberkühn. 125 Jahre Denkmal für König Friedrich Wilhelm II. in Neuruppin. Im Kalendarium farbige Lithographien von Alexander Duncker von Herrenhäusern der Region. 140 Jahre Gasversorgung in Neuruppin. Orgelbauer Albert Hollenbach. Schinkeldenkmal in neuem Glanz. Ruppin in den 30er und 40er Jahren. Wege in die Geschichte der Region. u.a. - Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #159 [bk]

Kreiskalender Ostprignitz-Ruppin 2011. Mit Kalender, Interviews, heimatgeschichtlichen Beiträgen, Beiträgen zur Geschichte der Neuruppiner Schulen und Berufsschulen sowie Firmenporträts. Hrsg.: Peter Pusch & Ursula Kerfin-Pusch. Regional-Verlag Ruppin, Neuruppin 2010. Broschur, 320 S., zahlr. Abb. Mit dem orig. Lesezeichen. Ohne Stadtplanbeilage. Nur vorn private Widmung, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,8x21. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #414 [bk]

Ostsee:

Paderborn :

Die Luftangriffe auf Paderborn 1939 – 45. Von Rainard Claus, Hans-Werner Fricke, Andreas Kühlert, Hubert Lengeling. Selbstverlag der Herausgeber, Paderborn 2. Aufl. 1980. Broschur, 117 S., zahlr. Abb. u. Karten. Mit bisher unveröffentlichten Fotos. 14,5x20,8. Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #381 [bk2][Paderborn][Weltkrieg]

Paderborn - Die alte Kaiser- und Bischofsstadt. Touristenführer, hrsgg. vom Verkehrsverein Paderborn E.V. (vermutlich Anf. 30er Jahre). 16-seitiges Heft, 15 Fotos, 1 Stadtplan, 2 Verkehrskarten. 12x21,5. Zugabe: 4-seitiges Info-Blatt: Eine Stunde im Paderborner Dom. Zusammen 3,00 EUR, #372 [bk]

Paderborn in alten Ansichtskarten. Hrsgg. v. Hertha Sagebiel, Stadtarchiv Paderborn. Flechsig Verlag, Frankfurt am Main 1977. Fester Einband, illustrierte Vorsätze, 120 Seiten mit zahlreichen, z. T. farbigen Abbildungen. 21x15 quer. Buch enthält sehr schöne Abbildungen alter Ansichtskarten von 1880 bis zu den 30er Jahren. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #518 [bk]

Paderborn wie es war - Lichtbilder aus der Zeit vor 1945 von Wilhelm Lange, Paul Michels u.a. Herausgegeben und erläutert von Friedhelm Golücke. Verlag: Ferdinand Schöningh, Paderborn 1985. Fester Einband, 141 S., mit 104 ganzseitigen historischen Fotos und 22 neueren Fotos im Text. 21,5x24. ISBN 3506934104. Im Vorsatz Stadtplan um 1933 mit Kennzeichnung der Standorte der im Buch abgebildeten Objekte bzw. der Aufnahmestandorte. Im hinteren Vorsatz Luftbild der Stadt. Die Fotos entstanden überwiegend zwischen 1910 bis 1930, die Erläuterungen zum Bildteil beschreiben zumeist den Zustand um 1930. - Nur minimal lichtrandig, gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #277 [bk2]

Paderborner Jugend in Bünden und Verbänden 1850-1945. Von Theodor Fockele. = Paderborn - Geschichte in Bildern - Dokumenten – Zeugnissen, Heft 11. Hrsg.: Stadt Paderborn 1997. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Großes Format 31,7x22,7 quer. Nur etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 20,00 EUR, #A12 [bk2]

Pelizaeus-Gymnasium: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn 1859-1984. Broschur, 181 S., zahlr. Abb. Mit Namenslisten der Lehrer der Schuljahre 1983/84 und 1984/85, der Abiturienten 1959-1984 und der Schüler des Schuljahres 1984/85. Buch war in der rechten unteren Ecke mal feucht, hier Papier etwas wellig. 12x22 cm. Beilagen: Runder Aufkleber mit Aufdruck „Pelizaeus-Gymnasium 1859-1984“ (Durchmesser 10 cm), Spendenaufruf des Fördervereins. 8,00 EUR, #277 [bk2]

75 Jahre Bundesbahn-Ausbesserungswerk Paderborn 1913-1988 / 130 Jahre Werkgeschichte in der Paderstadt. Hrsg.: Bundesbahn-Ausbesserungswerk Paderborn. Fester Einband, 192 S., zahlr. Bilder aus älterer und neuer Zeit. Dabei interessantes Bildmaterial, z.B. Lokomotiven der Königlich Westfälischen Eisenbahn (W.E,) der Preußischen Staatseisenbahnen, der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn, alte Übersichtspläne, Bilder aus den Werkanlagen, havarierte Lokomotiven, verschiedene Güterwagen u.a. 31,5x30,2 cm. Gepflegtes Exemplar. 38,00 EUR, #P71 [Bahn][Paderborn][bk]

Papenburg : Papenburg - Bilder einer ungewöhnlichen Stadt. Von Hans Döbber. Fehn-Verlag Johs. Eissing, Papenburg 2. [ergänzte u. aktualisierte] Aufl. 1983, 3.-5. Tsd. Rotes Leinen, OU, 100 S. mit 132 s/w- Fotos + 1 Aufklapp-Plan. 17,5x24,5. ISBN 3980082008. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu! 18,00 EUR, #155 [bk]

Paretz : Paretz - Denkmalbereich und Ortsentwicklung. Eine Zusammenarbeit des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Institutes für Grünplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 3/1993. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 21x28 cm. ISBN 3910196187. Vorwort: Detlef Karg. RENATE BREETZMANN UND TORSTEN VOLKMANN: Anmerkungen zur Denkmalpflege in Paretz / GÜNTER NAGEL UND DIRK SCHOLZ: Paretz - Studie zur Ortsentwicklung: I. Die Ausgangssituation. II. Rahmenbedingungen der Entwicklung. III. Zur Geschichte des Dorfes Paretz. IV. Der Naturraum als Grundlage der Siedlungsentwicklung. V. Der Ort: Bestand und Entwicklung. VI. Zur Diskussion des Denkmalbereichs. VII. Wie kann die zukünftige Entwicklung von Paretz aussehen? Zusammenfassende Erläuterungen zur Planung. Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs Paretz, Ketzin. Paretz - Denkmalkarte und Einzeldenkmale. MARIE-LUISE BUCHINGER: Erläuterungen zur Denkmalkarte. - Buch wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #343 [bk]

Passau :

Altpassauer Architektur. Von Julius Kempf. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1912. Halbleinen-Flügelmappe mit 67 lose beiliegenden Tafeln mit fotografischen Aufnahmen und maßstäblich wiedergegebenen Zeichnungen + 1 Ergänzungstafel + 1 Plan von Passau um 1500. Ohne Textheft. Nur Mappe etwas berieben, Registraturschildchen am Rücken, Inhalt gut. 21x28,7. 30,00 EUR, #307 [Passau][Architektur][bk]

Passau – Führer durch Stadt und Umgebung. (Auf Titelblatt: Passau – Stadt und nähere Umgebung). M Waldbauer’sche Verlagsbuchhandlung, Passau 1936. Broschur, holzfreies Papier, 109 S. mit zahlr. Abb., 4 Bll., IV S., 1 Bl. Nur kleine Registriernummer in linker oberer Ecke, sonst gepflegtes Exemplar. 13x19. 1 Kartenbeilage: Schöner farbiger Stadtplan, M 1:5000. 12,95 EUR, #61 [bk]

Peenemünde - Mythos und Geschichte der Rakete 1923-1989. Katalog des Historisch-technischen Museums Peenemünde. Verlag: Ch. Links. Broschur, 390 S., zahlr. Abb. 20,5x24,5. Peenemünde - der Name ist untrennbar mit der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts verbunden. Seit 1936 wurden hier in den Versuchsanstalten des Heeres und der Luftwaffe die so genannten „Vergeltungswaffen“ V 1 und V 2 entwickelt. Die von der NS-Propaganda mit großem Aufwand angekündigte Wende im Zweiten Weltkrieg führte ihr Einsatz nicht herbei, doch schufen die hier betriebenen Forschungen die Grundlagen der modernen Raketentechnik - für Raumfahrt und neue Waffensysteme. Peenemünde ist geprägt von dieser Ambivalenz: Geleitet von der Vision der Eroberung des Weltraums, stellten sich die Verantwortlichen in Peenemünde in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes und schreckten auch vor dem Einsatz von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen nicht zurück. Die Rakete bedeutete einen gewaltigen Fortschritt für die Menschheit und zugleich eine apokalyptische Bedrohung. Dieser Band, zugleich auch der Katalog zur Dauerausstellung des Museums im ehemaligen Kraftwerk, ist die umfassendste Dokumentation dieser Janusköpfigkeit Peenemündes. Unter Einbeziehung von umfangreichem, zum Teil bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial beschreibt er den Weg von den Anfängen der deutschen Raketenforschung über die Geschichte der Versuchsanstalten bis hin zu deren Erben in Ost und West - von der Zeit des Kalten Krieges bis in die Gegenwart. [Umschlagtext]. Buch fast wie neu. Band wiegt 1,36 kg. 15,00 EUR, #39 [Weltkrieg][Raketen][Peenemünde]

Peine :

Der Landkreis Peine. Geschichte – Landschaft – Wirtschaft. Hrsgg. in Gemeinschaftsarbeit mit dem Landkreis. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg (Oldb.) 1960. Illust. Halbleinen, 244 S. mit zahlr. Fotos, farb. Kartenskizze auf Vorsatz, hinten 2 Karten: Amt Meinersen 1785 u. Das Amt Peine 1798, 1 Kartenskizze auf Rückendeckel, 1 Beilageblatt. Großformat 21x30. Buch zum 75-jährigen Bestehen des Landkreises Peine. Mit Beiträgen zur Geschichte u. Besiedlung des Kreises u. einzelner Orte, Kirchen u. Schulen, Kultur, Gesundheitswesen, Wild und Wald, Natur, 25 Jahre Storchenbeobachtung, Wasserwirtschaft, Straßen- u. Wegebau, Wohnungsbau, Aufrüstung der Landgemeinden, Landwirtschaft, Industrie u. Handel. Gute saubere Erhaltung. Mappe 17x20,5. 8,00 EUR, #510 [bk]

Ilseder Hütte 1858 - 1958. Ein Unternehmen der Eisenschaffenden Industrie. Von Wilhelm Treue. Hrsgg. v. der Ilseder Hütte, Peine 1958. Leinen, OU, 144 S., zahlr. Abb., Karten und Pläne u. Faksimiles. 22x28. 15,00 EUR, #445 [Peine][Wirtschaft]

Peitz :

Beiträge zur Chronik der Stadtgeschichte Peitz. Hrsg.: Kulturbund, Ortsgruppe Peitz 1983. Heft, 32 S., 19 Abb. Heft liegt lose im Schutzumschlag (Originalzustand). Nur der Umschlag leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 19,8x19,6 quer. 12,00 EUR, #1 [bk2]

Das Hüttenwerk Peitz - Aufstieg und Niedergang eines Industriestandorts. Hrsg.: Museumsverband des Landes Brandenburg 2001. Reihe Ortstermine. Broschur, VIII,64 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 22x29 cm. Inhalt: Peitz, Preußen und Eisen. Zur Geschichte des Eisenhüttenwerkes Peitz. Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung in der Frühen Neuzeit (1500-1800). Manufakturwesen und Industrialisierung in Preußen vom 16.-19. Jahrhundert. Objektverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, Buch fast wie neu. Zugabe: 1 Karte: Peitz – Historischer Rundwanderweg. 15,00 EUR, #50 [Peitz][Metallurgie][bk]

Die Gouverneure der Festung Peitz (1. Teil): Generalmajor Rochus Quirinus Graf zu Lynar, Oberst Hans von Buch (d. Ältere), Oberst Wigand von Hacke, General Hans Caspar von Klitzing, Generalmajor Georg Friedrich von Trott. Von Christoph Malcherowitz. Schriftenreihe Geschichte und Geschichten aus Peitz, Heft 3. Hrsg.: Förderverein für die Museen der Stadt Peitz e.V. Peitz, 1. Auflage 2003. Exemplare 1-300. Broschur, 68 S., 19 Abb. Im Text saubere Textunterstreichungen, Name auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. 6,95 EUR, #P76 [bk]

Entdeckungen im Peitzer Land. Redaktion: Dirk Redies u. Martin Klein. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Aufl.1998. PGlanz, 119 S. mit vielen zumeist historischen Abb. aus Peitz und Umgebung, z.B. Drachhausen, Drehnow, Bärenbrück, Maust, Turnow, Heinersbrück, Neuendorf, Tauer, Schönhöhe, Grötsch. 21x19,7. Buch noch in der orig. Folienhülle. 12,00 EUR, #173 [bk]

Erfolgreiche Stadtsanierung in Peitz. Kalender 2011 / Peitzer Straßenkalender 2013 / Peitzer Stadtansichten 2015. Drei Kalender der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischem Stadtkern“ des Landes Brandenburg. Hrsg.: Stadt Peitz. Ringbindung, 29,7x21 cm quer. Die drei Artikel haben zwar ihre Kalenderfunktion verloren, doch bieten die Bilder sehr interessante Einblicke, denn es sind immer ältere Fotos neueren gegenübergestellt, die etwa aus gleicher Blickrichtung aufgenommen wurden. Besonders für ältere Peitzer eine schöne Erinnerung. Zusammen 15,00 EUR, #P25 [bk]

Peitz - Eine Chronik in Bildern. Zweite erweiterte Auflage. Von Gerd Reichmuth und Dirk Redies. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2014. Fester Einband, 84 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. ISBN‎ 9783892646792. Buch noch originalverschweißt. 18,00 EUR, #354 [bk]

Penzlin : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]

Petershagen : 1200 Jahre Petershagen 784 - 1984. Beiträge zur Kultur und Geschichte. Hrsg.: Stadt Petershagen 1984. Fester Einband, 196 S., zahlr. Abb. und Pläne. 21,5x24,5. Mit Vorstellung der 29 Ortschaften von Petershagen, Schloß Petershagen, Burg Schlüsselburg, Schloß Wietersheim, Haus Himmelreich, Gut Neuhof, Glasfabrik Gernheim, Heringsfang, Tonindustrie Heisterholz, Kraftwerk Heyden u. Bad Hopfenberg. Nur obere Einbandkante minimal bestoßen, sonst gutes Exemplar. 15,00 EUR, #482 [bk]

Petriroda : Festschrift zur 650-Jahrfeier von Petriroda 1349-1999. Hrsg.: Gemeindeamt Petriroda. Texte und Gestaltung: Gudrun Weber, Elvira Köllner. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #60 [bk]

Pfalz / Rheinland-Pfalz :

Pförten :

Aus der Geschichte Pförtens und seiner Umgebung / Z historii Brodów i okoloc. Von Paweł Kotlewski. Brody-Obernhof (Lahn) 2009. Broschur, 164 S., 57 Abb. Texte in Polnisch und Deutsch. 17x24. Die Stadt Brody - deutsch Pförten - ist heute ein Ort in der östlichen Niederlausitz im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #7 [bk]

Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Forst-Pförten. Hrsg.: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Forst (Lausitz) 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Text in Deutsch und Polnisch. 15x21. Der erste Teil des Buches widmet sich allgemein der Geschichte der Herrschaft Forst-Pförten von ihrer Entstehung bis in das 20. Jhdt. hinein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber auf dem Leben von Heinrich Graf von Brühl sowie seinem Einfluss auf die geteilte und wiedervereinigte Herrschaft. Insbesondere werden die Auswirkungen der brühlschen Herrschaft auf die Städte Forst und Pförten betrachtet. In Pförten richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Geschichte und die architektonische Veränderung des Schloss- und Parkkomplexes. [aus dem Vorwort]. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #468 [Forst][Pförten][bk]

Pforzheim : 200 Jahre Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Hrsg.: Industrieverband Schmuck- u. Silberwaren e.V. / Verband der Taschen- u. Armbanduhrenindustrie e.V. (um 1967). Broschur, OU, mit 14 farb. Tafeln u. 1 Porträt., 2 Bl. u. 14 Bl. Druck auf Maschinenbütten. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #80 [Pforzheim][Uhren][bk]

Pfronten : Illustrierter Führer durch Pfronten und Umgebung mit Anhang für Wintersport. Auszug aus dem früheren Führer von Dr. Alfred Holl. Hrsg.: Verschönerungs-Verein Pfronten. Druck von Josef Steinhauser, Kempten 1924. Broschur, Pappdeckel mit Illustr., 54 S. Text mit einigen Fotos + 12 ganzseit. Abb., 1 Bl., 3 Karten, XXI S. Inserate. 11x15,3. Pfronten im Allgäu. 8,00 EUR, #129 [bk]

Philippsburg : 1200 Jahre Jahre Philippsburg und Stadtteil Rheinsheim. Eine Dokumentation. Hrsg.: Stadt Philippsburg, Bürgermeister Fritz Dürrschnabel, 1984. Fester Einband, 157 S., zahlr. Abb. Im Vorsatz Aufkleber: „Mit freundlicher Empfehlung am 27. Juni 1985 überreicht aus Anlaß der Fertigstellung von Block 2 – Kernkraftwerk Philippsburg GmbH“. 17x24,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #11 [bk]

Pirna : Pirna in den Revolutionsjahren 1848 und 1849. Hrsg.: Stadtrat zu Pirna, um 1950. Heft, 16 S. Text + 4 Bildtafeln. Nur obere Umschlagecke abgetrennt, sonst gut. 5,00 EUR, #P67 [bk]

Plauen :

Plohn/Abhorn : Vor 800 Jahren wurde Plohn urkundlich genannt. Festschrift zum Schul- und Heimatfest 1937 Plohn-Abhorn. Heft, karton. Umschlag, 16 S. mit Geleitwort vom Bürgermeister, Programm Vogtländischer Heimatabend im Gasthof Plohn am 12 Juni 1937, Bilderfolge Historischer Festzug am 13. Juni 1937, Ablaufplan Schul- und Kinderfest 14. Juni 1937. 11,5x19. Im Jahr 1972 wurde Abhorn nach Plohn eingemeindet. Im Jahr 1993 erfolgte die Angliederung an die Stadt Lengenfeld. 8,00 EUR, #21 [bk]

Pößneck : Zwischen Saale und Orla. Heimatbuch des Kreises Pößneck. Verlag Rudolf Forkel, Pößneck 1957. Leinen, Kartenvorsätze, 300 S. mit Textbildern + zahlr. Bildtafeln, 2 Kartenskizzen auf Vorsatz. Nur Stempel auf Titel, sonst gut. 17x24. Kapitel: Landschaftskunde und Geschichte. Gesteinskunde. Pflanzen und Tiere. Naturschutz u. Landschaftsgestaltung. Unsere schöne Heimat: Wanderungen im Kreisgebiet, Rehmer Moor, Mariengrund bei Langendembach, Adolf-Elle-Turm bei Neustadt, Tal des Dürrenbachs, Schimmersburg. Aus grauer Vorzeit: Sagen und Sagenkunde. Bilder aus der Geschichte des Kreises. Unsere Städte und Dörfer: Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis, Stadt und Burg Ranis, Kröpla, Oppurg, Langenorla, Stanau, Weira, Börthen, Molbitz, Peuschen, Wilhelmsdorf, Öpitz. Aus der Welt der Arbeit: Der Mühlengrund, Bergbau in Pößneck und im östlichen Kreisgebiet, Textilindustrie in Pößneck, Gerberei und Tuchmacherei in Neustadt, Brauwesen, Rosenbrauerei zu Pößneck, Karl-Marx-Werk in Pößneck, Betriebsberufsschule Heinz Kapelle, Verlag Rudolf Forkel, Gipswerk Kröpla, Süßwarenfabrik Berggold, Drahtweberei und Drahtwebstuhlbau in Neustadt, Porzellanwerk Triptis, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Fachschule für Tierzucht Ludwigshof, Forschungsstelle für Tierhaltung Knau, Wirtschaft und Kultur im Spiegel der Statistik. Aus der Verwaltung. Kultur u. Kunstgeschichte des Kreises Pößneck. Sozialfürsorge. 8,00 EUR, #334 [bk]

Pommern und Vorpommern :

Pommersfelden : Hermann Kreisel. Das Schloß zu Pommersfelden. Hirmer Verlag, München 1953. Broschur, OU, 86 S. Text mit einem Grundriß + 12 Tafeln mit histor. Abb. u. Grundrissen + 68 Fototafeln. Umschlag kleinere Randschäden, Block im letzten Drittel an Unterkante etwas gewellt. 18x25. 5,00 EUR, #497 [bk]

Posen : Deutsches Theater in Posen - Erinnerungen und Beiträge zu seiner Geschichte. Von Hans Knudsen. Christian-Verlag Bad Nauheim 1961. Gelber fester Einband (Leinenoptik), 110 S. + 2 Bildtafeln. 12,5x21,5. 12,00 EUR, #97 [Posen][Theater][bk]

Potsdam :

Prenzlau :

Prenzlau - Einst und Jetzt. Herausgeber: Frank Mangelsdorf. Edition Brandenburg 2013. Texte: Alexandra Martinot. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21,5x21,5. ISBN 9783944068114. Besonders interessant ist hier, dass zahlr. älteren Fotos Bilder zum gleichen Motiv aus heutiger Zeit gegenübergestellt sind. 14,00 EUR, #99 [bk]

Wegweiser durch Prenzlau – Prenzlau die Stadt am Uckersee. Bearb. von Heinz Schmandra u. Franz Wendtlandt. Hrsgg. vom Rat der Stadt Prenzlau 1963. Broschur, 44 S. mit mehreren Fotos + 2seitiger Stadtplan. Leichte Lagerspuren, am Rücken aber deutlich berieben, innen gut und sauber. 14,7x20,7. 15,00 EUR, #P60 [e2][bk]

Preußen (Ostpreußen siehe dort)

Prignitz :

Die Prignitz - Ein Haus- und Lesebuch. Von Hanns H. F. Schmidt. Hinstorff Verlag, Rostock, 1991. Reihe: Hinstorff-Bökerie 26 Niederdeutsche Literatur. Fester Einband, OU, 1 Frontispiz, 298 S. 13x20,5. ISBN 3356003984. Inhalt: Prignitz - Heimat; Hermann Graebke: Mien Prignitzland, Joh. Cochlaeus: Prignitz (1512) , Friedrich von Raumer: Prignitz im Mittelalter, Caspar Abel: Über die Prignitz um 1735, G. E. F. Ulrici: Benennung, E. Macken: Der Name Prignitz, Hermann Graebke: Sehnsucht, Joh. Friedrich Heynatz: Ein Prignitzer über das Märkische, Hermann Graebke: De plattdütsch Sprak, J. Jenkel: Ower miene plattdütschn Geriemels, Friedrich Heinzelmann: In der Heide, Lindenberg: Mien leew Heimatdörp, Hermann Graebke: Ick hew keen Heimot mehr, Im Jahreslauf: Am Neujahrstag, K. H. G. Witte: Neijahrswünsch, Lichtmeß, E. Weitland: Fastnacht, Ludwig Lehmberg: In`t Fröhjahr, Osterzeit, Ludwig Lehmberg: Osterstimmung, Heischevers, Karl Luther: Osterfüer, E. Weitland: Prignitzer Pfingstbräuche, Hermann Greaebke: Lenzener Pingstenwäsch, J. D. H. Temme: Das fluchende Weib beim Pfingstbier, E. Weitland: Vom Johannistag, Eduard Duller: Erntezeit, Adalbert Kühn: Ernte, Ludwig Lehmberg: Erntedankfest, E. Weitland: Vom Dreschen, Stippstörken vom Kornzehnten, Hans Much: De Wind, E. Weitland: Wenn Wiehnachtn kümpt, E. Weitland: Aus Pirow, Ludwig Lehmberg: Wiehnachten, Caspar Prätorius: An den Jesuknaben, Ludwig Lehmberg: De Wiehnachtsbratn, E. Weitland: Vom Heiligabend bis zum Dreikönigstag, Wilhelm Schwartz: Frau Godens Jagdzug, Ludwig Lehmberg: De Twölften, Immerwährender Prignitzer Landkalender, Von Mönchen, Rittern und Räubern: Adalbert Kühn: Die Wendenschlacht bei Lenzen, Adalbert Kühn: Die Kapelle auf dem Marienberge, August Höpfner: Der Stein in Reetz, Adalbert Kühn: Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz, E. Handtmann: Loking in der Neujahrsnacht, Oskar Schwebel: Die Herren zu Putlitz, Theodor Fontane: Die Gans von Putlitz, Die Herren von Rohr auf Meyenburg, Theodor Fontane: Quitzöwel, E. Handtmann: Die dreizehn Raben, Theodor Fontane: Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Heine Clemen, Brief von den Söhnen Heine Clemens, Adalbert Kühn: Kurt von Bassewitz, Adolph Friedrich Riedel: Der Nürnberger Burggraf und die Mark, August Hopfner: Dietrich von Quitzow, Adolph Friedrich Riedel: Der Sieg des Hohenzollern, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Bischof Wepelitz, Theodor Fontane: Die Wunderblutkirche zu Wilsnack, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die zwölf Apostel, Gerhard von Amyntor: Aus »Gerke Suteminne« , Martin Luther: Aus »An den christlichen Adel« (1520) , J. D. H. Temme: Die Blutkammer zu Wilsnack, Ramdohr: Auf der Plattenburg, Adolph Friedrich Riedel: Heiligengrabe, Wilhelm II.: Heiligengraber Rede, Tisa von der Schulenburg: Des Kaisers weibliche Kadetten, Udo von Alvensleben: Heiligengrabe, Gottfried Benn: Ein Schatten an der Mauer, An Quellen und Flüssen: J. G. Th. Grässe: Wie die Frösche zu Bauern geworden sind, Otto Zeller: Abend an `n Elwdiek, Joachim Christian Blum: Halbinsel in der Havel, Walfische in der Prignitz (1826) , E. Handtmann: Die Ferbitzer Krebsstecher, G. E. F. Ulrici: Wie Adelheid von Quitzow Fische pfeift und ruft, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Niederländer an der Elbe, Von der Schiffahrt: Spottlied auf Schifferherberge, Lenzener Schauregel, Friedrich II. von Preußen: Aktennotiz, August Höpfner: Der Streitwerder bei Quitzöbel, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die Nixen bei Havelberg, Aus den alten Städten: FREYENSTEIN: Redensart, Caspar Abel: Freyenstein um 1735, Friedrich Gottlob Leonhardi: Freyenstein um 1790, Freyenstein um 1805, HAVELBERG: Redensart, Caspar Abel: Havelberg um 1735, Georg Strube: Vom Havelberger Dom, Adolph Friedrich Riedel: Im Havelberger Kreuzgang, J. H. F. Ulrich: Bemerkungen eines Reisenden, Heinrich Müller: Frühlingsreise aus der Prignitz, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Wendberg, KYRITZ: Musterung 1588 in Kyritz, Caspar Abel: Kyritz um 1735, Anton Friedrich Büsching: Vom Aufenthalt 1779 in Kyritz, Vom Kyritzer Bier, J. Jenkel: Det stark Beer, LENZEN: Wolf. Ludwig Karstedt: Lied auf Lenzen, Caspar Abel: Lenzen um 1735, G. E. F. Ulrici: Phantasie auf dem Marienberg bei Lenzen, Bernhard Sauer: Anekdoten aus dem alten Lenzen, MEYENBURG: Anton Friedrich Büsching: Etwas über Meyenburg, Friedrich Gottlob Leonhardi: Meyenburg, Adolph Friedrich Riedel: Meyenburg brennt, PERLEBERG: Caspar Abel: Perleberg um 1735, J. D. H. Temme: Die Kreuz-Kapelle bei Perleberg, Hermann Graebke: De Schoster Kleister ut Perlberg, Daniel Blumenthal: Brief an den Kurfürsten (1594) , Friedrich I.: Verbot, Ludwig Lehmberg: Dat unanstännig Ferken, Aus der Historie von Gottfried Arnold (1716) , Wilhelm Oncken: Die Flucht des Prinzen von Preußen im März 1848, August Höpfner: Der Ufergraben in Perleberg, Bismarck in Perleberg, Een olle Geschieht von Cumlosen und sien Roland, Heinrich Loewe: Perleberger Spezialitäten, Carl Sternheim: Aus der Komödie »Perleberg« , Ludwig Lehmberg: De grötste Mann, PRITZWALK: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Name von Pritzwalk, Adolph Friedrich Riedel: Straf Justiz in Pritzwalk, Aufnahmeeid der Pritzwalker Tuchmacherinnung, Friedrich Gottlob Leonhardi: Pritzwalker Notizen, J. Jenkel: Det Pankgrafenfest in Pritzwalk, PUTLITZ: Spottvers, Friedrich Gottlob Leonhardi: Putlitzer Notizen, Hermann Graebke: Aus meinem Leben, Hermann Graebke: Inspektor Kappenstut, WILSNACK: Friedrich Gottlob Leonhardi: Wilsnacker Notizen, WITTENBERGE: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die alte Stadt Wittenberge, Das untergegangene Wittenberge, Adalbert Kühn: Der Hildebrand bei Wittenberge, Friedrich Gottlob Leonhardi: Wittenberger Notizen, Richard Barleben: Theodor Körner in Wittenberge, Joseph von Eichendorff: Wunderliche Spießgesellen, Friedrich Heinzelmann: Prignitzer Rundreise um 1855, Hermann Graebke: Bäcker Spenn ut Wittenbarg, Ernst Willkomm: Mit der Eisenbahn durch die Prignitz, Hermann Graebke: Meister Pölk, WITTSTOCK: Spottvers, Valens Acidalius: Lobverse, Die Wittstocker Schlacht 1636, H. J. Christoffel von Grimmelshausen: Wie es dem Profosen in der Schlacht bei Wittstock ergangen, Klage der Prignitzer Ritterschaft (1627) , Aus dem Flugblatt »Schwedisches Praal-Sachte« (1675) , Auf dem Lande, SPOTT, SPRUCH UND SCHWANK: Über Prignitzer Dörfer, Gottfried Winter: Worüm de Boberowsch Kerktorm stump is, Ut `n Prignitzer Spruchbüdel, Von Babitz und Wittstock, Fritz Suchsdorf: Der gottlose Krüger, Noch wat ut `n Prignitzer Spruchbüdel, J. Jenkel: De grote Verdeenst un de sware Arbeit, Vom Küster in Lanz, R. Hartwich: Über Spottnamen Prignitzer Ortschaften, Herrmann Graebke: Twee Pirower, Gottfried Winter: Oll Prignitzer Kamelln, DORFBILDER: Graefe: Kolreper Geschichten, Rudolf Virchow: Exkursion nach Mödlich, Karl Ohle: Die neuen Bauernhäuser, Hermann Graebke: De gode olle Tied, Karl Ohle: Von der Mode, Hausinschriften, E. Weitland: Vom Richtefest, KINDHEIT UND JUGEND: Hermann Graebke: Mudderlew, Wiegenlieder, Wenn die Kinder auf den Knien reiten, E. Weitland: Von der Taufe, Gädecke: Der Pankower Findling, Abzählreime, E. Weitland: Kinderspiele, Kinderspiele und Verse, Ludwig Lehmberg: De Götter, Plumpsackspiel, Hermann Graebke: Wo Karl Ganzel dreemol Prügel kriegt, Dat Gewiddr, Hermann Graebke: Ut de Scholstuw, Ludwig Lehmberg: Dat Goosei, Lied aus der Prignitz, VON ALLERLEI TIEREN: Sprüche, Verse und Redensarten, Max Scatturin: Vom Zaunkönig, RÄTSEL, LIEBE UND EHE: Tanzlieder, Friedrich Ludwig Jahn: Vom Tanzen, Albumvers (1801) , Hans Much: Leiv, Aus dem Lennewitzer Kirchenbuch, Zum Polterabend, E. Weitland: Hochzeiten auf dem Land, E. Weitland: Hochzeit in Pirow, W. Westermann und Alb. Hoppe: Brutschiewel un Brutball, Redensarten, Ludwig Lehmberg: De nei Name, Carl Fürböter: De Knalleffekt, Max Scatturin: Toerst un nu, ESSEN UND TRINKEN: Karl Ohle: Küchenerinnerungen, Wittstocker Kücheninventar (1511) , Georg Strube: Speisenzettel, Carl Fürböter: Surn Knieper, Ludwig Lehmberg: Dat Nationalgericht, Friedrich Wienecke: Back- und Brotsprüche, Ludwig Lehmberg: Dat verkehrt Gesangbok, ALLERHAND SPÖKERIE: Der Aufhocker, J. D. H. Temme: Der große Stein bei Reetz, Albert Hoppe: Die Heideneiche, Hedwig Schulz: Prignitzer Spukgeschichten, Hedwig Schulz: Spukgeschichten aus Helle, J. D. H. Temme: Die Wundereiche bei Wittstock, Bötsprüche, Wunderquellen in der Prignitz, Wilhelm Schwartz: Der Butterstock der Hexe, Georg Wilhelm von Raumer: Von Hexenprozessen in der Prignitz, Samuel Dietrich: Vorschläge für Predigten Notizen zur Prignitzer Literatur, Worterklärungen, Nachweise. Buch fast wie neu. 25,00 EUR, #38 [bk]

Radkarte Prignitz 1 : 75.000. RK-BRA 1. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2005. Farbige Faltkarte in guter Erhaltung, wohl noch unbenutzt. ISBN 9783850001830. 5,00 EUR, #159 [bk]

Pritzen : Pritzen – Zukunft gestalten. Hrsg.: LBV Lausitzer Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, Brieske, um 1999. Broschur, 12 S., zahlr Abbildungen u. Pläne. Heftlochung. 21x29,5. Über die Renaturierung nach der Stillegung des Tagebaus Greifenhain. 6,00 EUR, #229 [bk]

Pünderich : 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pünderich 1924 – 1999. Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Pünderich von Winfrid Schneiders. Heft, 43 S. mit einigen Abb. + 32 S. Inserentenanhang. 14,7x21. 6,00 EUR, #22 [Pünderich][Feuerwehr][e]

Pulsnitz :

Bandweberei: Die Bandweberei in Pulsnitz und UmgebungEine Reminiszenz. Hrsg.: Industrie- und Bandmuseum Großröhrsdorf e. V. und Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf 2. Auflage 2022. Broschur, 172 S., sehr viele Abb. 21x29,7. Buch noch ungelesen. „Auch in Pulsnitz, Ohorn, Steina und Oberlichtenau ist die Bandweberei zu Hause. Ehemalige und aktuelle Bandbetriebe dieser Orte werden in diesem Buch vorgestellt. Außerdem bekommt man Einblicke in den Webstuhlbau und das Kombinat VEB Bandtex Pulsnitz.“ [Verlagstext]. Kapitel: Vorwort. Vergangener Glanz eines Industriezweiges. Bandfabriken – Übersicht. Bandfabriken nach 1990. Der Bändelsänger. Textilschau 1924. Joseph Marie Jaquard. Der Produktionsprozess. Firmenvorstellungen: E. R. Thieme, J. G. Hauffe, E. R. Borsdorf, C. G. Hübner. Schurig & Raupach, M. E. Ziegenbalg, F. J. Schäfer, Höfgen & Co., A. Günther, F. J. Rammer, R. E. Schöne, Franz Schäfer, Emil Schöne & Co., VEB Bandtex, 300 Jahre Bandweberei, Alfred Thieme – Walter Hauptmann – Paul Hentschel, Albert Müller – Max Holling – Alwin Schulz, Walter Hasenau – Bruno Oswald – Alwin Salomo – Meta Wetzig, Alwin Angermann – E. G. Mütze – Florenz Philipp – Bernhard Rammer. Bandwebereien in der Werbung. Heimweber. Webstuhlbau C H. Schäfer. Webblattbinderei Wehner. Glossar. 25,00 EUR, #995 [Pulsnitz][Textiltechnik][bk]

Wir bedanken uns für Ihren Besuch in der Konsumgaststätte Bürgergarten Pulsnitz. Lesezeichen aus Leinwand gewebt mit Jahreskalender 1988, gewebt im VEB Bandtex Pulsnitz. 6x20 cm. 5,00 EUR, #P21 [bk.]

Quedlinburg :

Das tausendjährige Quedlinburg. Von Dr. Hermann Lorenz. Mit 11 Bildern im Text, 27 Bildern auf 12 Tafeln und einer geschichtlichen Flurkarte. Reprint 1991 der Ausgabe Verlag H. Schwanecke, Quedlinburg 1925 durch Kunst und Antiquitätenhandlung Klaus Breitschuh, Quedlinburg. Broschur, 114 S. Komplett mit der Karten-Beilage mit Geschichtlicher Karte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg und Plan von Quedlinburg 1930. 14,5x20,7. Wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #P12 [bk]

Quedlinburg / Harz und Umgebung. Mappe mit 12 Originalfotos 17x23 cm von Kurt Zerback, Wernigerode. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin (1974). Mappe mit dicken Pappdeckeln mit goldgeprägtem Schmuckpapier bezogen, roter Geweberücken. Nur Ecken der Mappe etwas bestoßen, sonst nur minimale Lagerspuren. Mit einem Beiblatt mit Bilderklärungen. Bilder: Quedlinburg Blick vom Münzenberg auf Schloß und Stiftskirche, Mägdesprung – Sternhaus – Josephskreuz am Quersberg, Alexisbad, Bad Suderode – Kurpark, Selketal, Thale – Personenschwebebahn, Gernrode – Romanische Stiftskirche, Schloß Ballenstedt Fachschule für Forstwirtschaft, Burg Falkenstein, Regenstein, Blick zum Brocken. 10,00 EUR, #144 [bk]

Radeberg: Die technische und ökonomische Entwicklung des VEB Rafena-Werke Radeberg. Von Erich Rother. Als Manuskript gedruckt, Dresden 1964. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Format A5. 15,00 EUR, #P21 [Firmen][Radeberg][bk]

Radebeul :

Radebeul – NAUNDORF : Ortschronik. Aus Anlaß des 850jährigen Ortsjubiläums hrsgg. mit dem Dorf- und Schulverein Radebeul-Naundorf e.V. von Gottfried Thiele. 1994. Broschur, 1 Bl., 58 S. mit vielen Abb. 12,7x21. Naundorf war bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde und die älteste der zehn Lößnitzortschaften, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen. 8,00 EUR, #326 [bk]

Unser Wahnsdorf – Chronik anlässlich der 652-Jahrfeier im Juni 2000. Hrsg.: Heimatverein Wahnsdorf e.V. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 21x15 quer. Gutes Exemplar. Beilage: Programmheft der Feiern „650 Jahre Wahnsdorf“ mit Aufbau des Festzuges. Wahnsdorf wurde 1934 nach Radebeul eingemeindet. 12,00 EUR, #308 [Wahnsdorf][Radebeul][bk]

150 Jahre Eisenbahn in Radebeul - Streiflichter aus der Eisenbahngeschichte. Von C. Burghardt. Hrsg.: Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR, AG 3/58 „Traditionsbahn Radebeul-Radeburg“, 1988. Heft, 20 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #P62 [bk]

Raisting : 1200 Jahre Raisting. Festschrift zur zwölfhundertjährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung. Von Hans Döppl. Hrsgg. v. der Gemeinde Raisting im Mai 1976. Halbleinen, Leinenecken, 298 S., zahlr. Fotos u. Kartenwiedergaben. Mit altem Häuserverzeichnis zu Raisting und der Ortschaft Sölb und deren Bewohnern (Angaben: alte Haus-Nr., heutige Haus-Nr. und Straße, Hausname, Hoffuß, Grundherr, Besitzer im Jahre 1820.) 19x20. 15,00 EUR, #243 [e][bk]

Rammenau : Barockschloss Rammenau - Eine barocke Schlossanlage mit klassizistischer Ausstattung. Fotos: Jürgen M. Pietsch. Text: Andrea Cramer. Edition Akanthus, Spröda 2012. Fester Einband, unpag., zahlr. ganzseitige Abb. 14,5x18,5. ISBN 9783000382512. Buch noch unbenutzt. 8,00 EUR, #999 [bk]

Rathenow : Rathenower Heimatkalender 1992. Beiträge zur Heimatkunde des westlichen Havellandes. Rathenower Heimatbund, 36. Jhrgg. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. 15x22. Themen (Auswahl): Rhinow – 775 Jahre Geschichte (Teil 2). Die Holländerkolonie Neuwerder. Mundart. Aberglaube aus dem Havelland. Kriele – Aus der Geschichte eines Luchdorfes. Die frühgeschichtlichen Burganlagen im Kreis Rathenow. Aus der Geschichte des Rathenower Schulwesens. 90 Jahre Hilfsschule in Rathenow. Aus dem „Speiseregister“ derer von Plotho und anderer Gutsherren zwischen Havel und Elbe vor 250 Jahren. Lurche im Kreis Rathenow. Die alten Monatsnamen. Alte Volksbräuche (Teil 9): Wie unsere Vorfahren Hochzeit hielten. 8,00 EUR, #107 [bk]

Ratingen :

Harzheim, Gabriele: „Treffliche von Wasser getriebene Spinnmaschinen“. Eine Dokumentation der Technik des Baumwollspinnens am Beispiel der Firma Johann Gottfried Brügelmann in Ratingen, 1780-1830. Rheinland-Verlag, Köln 1995 - Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte 5. Broschur, 96 S., zahlr. zeitgenöss. Abb. Knickspur im Deckel, sonst gut und sauber. 15x21. Über die europäische Baumwollspinnerei bis zum 18. Jhdt., den Arbeitsablauf in der Baumwollspinnerei und seine technologische Entwicklung bis 1830, Maschinen der Firma Brügelmann 1783-1837, technische Entwicklung und Maschinenbau – Die Firma Brügelmann im Vergleich der Baumwollfirmen ihrer Zeit. Anhang: Reise zu den bedeutendsten Textil-Maschinenbaufirmen auf dem Kontinent 1829. 15,00 EUR, #292 [Textil][Firmen][Ratingen][bk][e]

Lintorf : Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lintorf. Von Wilfried Bever. Lintorf 1973. Broschur, X/74 S. Text + 20 Fototafeln. 17,5x26. Inhalt: Vorwort von Werner Hoffmann; Lintorf vom 10. bis 20. Jahrhundert; I. Die Voraussetungen der Gemeindebildung II. Die ältere Gemeindegeschichte bis 1834 III. Die neuere Gemeindegeschichte seit 1854. Mit chronologischer Übersivht, Quellen- und Literaturverzeichnis. - Lintorf ist ein Stadtteil im nordwestlichen Gebiet der Stadt Ratingen. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Lintorf in die Stadt Ratingen eingemeindet. 15,00 EUR, #127 [Lintorf][Ratingen]

Rauschwalde : Konvolut von drei Broschüren: a) Rauschwalde – Impressionen eines Dorfes. Görlitz 2003. Broschur, 24 S. / b) Rauschwalde – Der Stadtteil nach 1945. Görlitz 2004. Broschur, 32 S. / c) Rauschwalde – Gasthöfe und Geselligkeit. Görlitz 2005. Broschur, 24 S. - Format 23x22 quer. Mit vielen historischen Bildern u. Kartenskizzen. Nur in unterer rechter Ecke etwas wellig. Hrsg. zu a) und b): Linden-Apotheke Görlitz Carsten Stubbe, zu c): Kunsttopographisches Büro Görlitz. - Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. Zusammen 18,00 EUR, #428 [Görlitz][Rauschwalde][bk]

Ravensburg : 100 Jahre Escher Wyss Ravensburg 1856-1956. Weißes Leinen, orig. Schutzumschlag, 244 S., zahlreiche s/w-Fotos, einige Textzeichnungen. Großformatige Firmengeschichte und Firmenvorstellung der Werke Ravensburg und Lindau. 23,5x30,5. Buch wiegt über 1,3 kg. 15,00 EUR, #115 [Ravensburg][Firmen][e]

Recklinghausen :

Regensburg :

Dachs, Hans. Regensburg - Geschichte und Denkmäler. Verlag Josef Habbel, Regensburg, 6.Aufl. (um 1960). Englische Broschur, 56 Textseiten mit Zeichnungen v. A. Reindl u.a. Anhang mit 43 Fototafeln, 1 Plan der Stadtmitte u. 2 Bl. Werbeinserate. 14x19,5. Die Textgestaltung geht auf Vorträge zurück, die vom Verfasser seit 1943 aus verschiedenen Anlässen gehalten wurden. 5,00 EUR, #352

Die Regensburger Domspatzen im Nationalsozialismus - Singen zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat. Von Roman Smolorz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017. Broschur, 216 S., zahlr. Abb. 14x22. ISBN 9783791729305. Das Buch bietet einen Einblick in das Innenleben der „Institution Regensburger Domchor“ in den Jahren 1933 bis 1945. Der Analyse liegt zum ersten Mal eine umfassende Recherche in allen maßgeblichen Archiven zugrunde. Der Blick richtet sich neben Domkapellmeister Dr. Theobald Schrems und dem nationalsozialistischen Funktionär im Domchorverein, Dr. Martin Miederer, auf andere Personen, die damals bei den „Regensburger Domspatzen“ mitgewirkt haben. Auch die Rolle der Singknaben und deren Eltern wird beleuchtet. Gerade die Kinderperspektive wurde bisher eher vernachlässigt. Verantwortliche des Chors im „Dritten Reich“ waren nicht nur der Regensburger Bischof und sein Domkapitel, sondern über den Domchorverein mittelbar auch die kommunale und staatliche NSDAP-Verwaltung. Das Verhältnis dieser „Machtzentren“zueinander sowie ihr Einfluss auf die „Domspatzen“ wird ebenfalls geschildert. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 20,00 EUR, #312 [bk]

Regenstein: Die Burgruine Regenstein - Ein Beitrag zur deutschen Geschichte. Von Heinz Wedler und Erich Dülsner. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Heft 25/26. Urania Verlag Leipzig/Jena 1957. Broschur, 64 S., 6 Abb. 12x17. Die Burg Regenstein im nördlichen Harzvorland ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #P53 [bk]

Reichenbach (Vogtl.):

Reinhardtsdorf-Schöna : Bierkrug aus Keramik mit eingebrannter Beschriftung: Reinhardtsdorf Schöna FFW 1876 1976 und Feuerwehr-Emblem in der Mitte. 5,00 EUR, #S Versand: 4,95 EUR [Reinhardtsdorf-Schöna][Feuerwehr][bk]

Reinhardswald : In und um den Reinhardswald. Deutschland-Bildheft Nr. 204. Universum Berlin (um 1935). Broschur, 48 S., ca. 50 Fotos, beigeheftet 2 Bildpostkarten, Begleittexte in Deutsch, Englisch, Holländisch. 10,5x15. 6,00 EUR, #P75 [bk]

Reken : Reken in vergangenen Tagen. Hrsg.: Heimatverein Reken 1987. Illustr. grüner Ppbd. in Leinenotik, 111 S. m. zahlr. Fotos zu Natur und Landschaft, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Wohnen und Leben, Bäuerliche Arbeiten, Handwerk und Bergbau, Straßenbilder, besondere Gebäude, Kirchen und Kapellen, Persönlichkeiten, Kirchliche und dörfliche Feste. Auf Vortitel private Widmung, sonst gut und sauber. Großformat 23x28,5. Reken (Kreis Borken). Die zum Amt Heiden-Reken gehörenden Gemeinden Groß-Reken, Klein-Reken und Hülsten schlossen sich 1969 zu einer Gemeinde zusammen, die den Namen Reken erhielt. 18,00 EUR, #149 [bk]

Remscheid :

Rendsburg : Müller, Karl: Rendsburg - Die Stadt im Herzen Schleswig-Holsteins. Bildband. Verlag Heinrich Möller Söhne, Rendsburg 1955. Rotes Leinen mit goldgeprägtem Wappen, unpag., 6 S. einleitender Text + 48 Bildseiten mit 86 s/w-Fotos u. 6 farb. Bildern, 1 farbiger 2-seitiger Übersichtsplan. Großformat 21,5x28,5. Viele Ansichten aus Rendsburg, Viehmarkt in der Nordmarkthalle, Luftbilder, Betriebe, Werften, 17 Bilder vom Bau des Straßentunnels unter den Nord-Ostsee-Kanal. 6,95 EUR, #136

Rengshausen : Nachrichten aus dem Burschenheim Beiserhaus zum 120. Jahresfest am 7. Juni 1964. Selbstverlag, Rengshausen 1964, Broschur, 66 S., zahlr. Abb. Textbeiträge von Karl Görisch, Prof. Dr. med. W. Enke, Hans Hermann Kleem, Adolf Rausch, Hans Korell, Karl Jungmann, Heinrich Amrhein, Johann Spoelstra, Heinz Wagner. 15x21. 12,00 EUR, #P56 [bk]

Reutlingen :

Rhein / Rheinland : (Rheinland-Pfalz siehe unter „Pfalz“) - Das Rheinland (auch Rheinlande) ist eine nicht genau definierte Bezeichnung der deutschen Gebiete am Mittel- und Niederrhein

Rheinhausen : Hüttenwerk Rheinhausen Aktiengesellschaft. Stahl vom Rhein - Die Geschichte des Hüttenwerkes Rheinhausen 1897-1957. Text: Gert v. Klass. Archiv für Wirtschaftskunde, Darmstadt 1957. Leinen mit erhaben eingeprägtem Titel, 131 S. mit zahlr. Zeichnungen u. ganzseitigen Fotos. Großformat 22,5x28,5. Gutes sauberes Exemplar. 25,00 EUR, #115 [Firmen][Rheinhausen][bk]

Rheinsberg :

Beschreibung des Luftschlosses und Gartens Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrichs Bruders des Königs, zu Reinsberg, wie auf der Stadt und der Gegend um dieselbe. Nebst einem in Kupfer gestochenen Grundrisse. Berlin, bey Friedrich Nicolai, Buchhändler unter der Stechbahn 1778. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe1991. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1991. Fester Einband, 95 S. + Faltplanbeilage, 10,8x17,5. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #P37 [bk]

Rheinsberg in der Mark Brandenburg. Fotos, Zitatauswahl und Text: Günter Rieger. Edition Rieger, Karwe 2003. Fester Einband, 80 S., zahlr. Fotos. 16,3x15,5 quer. ISBN 3935231377. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Beilage: Farbiger Stadtplan Rheinsberg. 8,00 EUR, #227 [bk]

Rheinsberger Seengebiet - Topographische Freizeitkarte Wandern, Radfahren, Reiten. Maßstab 1:25 000. Hrsg.: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Potsdam 2005. Farbige Faltkarte in der Originalhülle. ISBN 3749040532. Inmitten der Rheinsberger Seenlandschaft im nördlichen Teil der Mark Brandenburg liegt der „Naturpark Stechlin-Ruppiner Land“. Er grenzt direkt an Mecklenburg-Vorpommern und ist mit dem Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) und dem Naturpark Uckermärkische Seen (Brandenburg) verbunden. Das dargestellte Wandergebiet umfasst den nördlichen Teil des Naturparks, der im Nord-Osten durch die Obere-Havel-Wasserstraße begrenzt wird. Das Rheinsberger Seengebiet ist reich an landschaftlichen und kulturellen Schönheiten. Ausgedehnte Waldflächen mit zahlreichen größeren und kleineren klaren Seen in einer teils flach gewellten, teils unruhig hügeligen Landschaft prägen das Bild. Mehr als 160 Seen gibt es im Naturpark, darunter viele seltene Klarwasserseen, wie zum Beispiel der „Große Stechlinsee“ mit Sichttiefen bis zu 14 Metern Die Region eignet sich sowohl für beschauliche Spaziergänge aber auch für ausgedehnte Wanderungen sowie Radtouren. Für viele Gäste ist das Schloss Rheinsberg mit Parklandschaft einen Besuch wert. Der gesamte Komplex besticht durch seine malerische Lage am Grienericksee und ist ein Kleinod, nicht nur für historisch Interessierte. Die Rückseite der Karten informiert in Wort und Bild über die Region, gibt Hinweise und Empfehlungen zu Orten und Ausflugsmöglichkeiten per Fuß, Rad oder Pferd. Es werden umfangreiche Kontaktauskünfte geboten, der Nahverkehrsplan sowie der Stadtplan von Rheinsberg bieten Orientierungshilfe. [Verlagstext]. Zugabe: Stadtplan Rheinsberg. 5,00 EUR, #381 [bk]

Rhön : Müller, Gottfried. Die Glocke vom Adlersberg - Sagen und Bilder aus der Landschaft zwischen Rhön und Thüringer Wald. Evang. Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1979. Leinen, OU, 128 S., zahlr. Fotos. Schutzumschlag mit üblichen Randläsuren, Buch gut. 17,5x24,5. Das Material, das den Sagenerzählungen zugrunde liegt, hat neben Ludwig Bechstein vornehmlich Ch. L. Wucke zusammengestellt. Geographisch ist es in einem Gebiet beheimatet, das sich vom Thüringer Wald bis in die Rhön hinein erstreckt und etwa die Kirchenkreise Eisfeld, Hildburghausen, Schleusingen, Suhl, Meiningen, Schmalkalden, Dermbach u. Bad Salzungen umfaßt. Beilage: 5 Zeitungsausschnitte von 1981 mit Beiträgen zur Heimatkunde. 6,00 EUR, #360 [Rhön][Thüringen]

Ribnitz : Dei Ribnitzer Mückensprütters un anner Vertellers. Upschräben von Richard Wossidlo, Helmuth Schröder, Karl Krambeer, Richard Suhr un Gerd Lüpke, rutgäben von Hans Erichson. Eigenverlag des Deutschen Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten 2002. Fester Einband, 259 S. mit zahlr. histor. Fotos u. Faksimiles. 16,5x24,5. Verlagshinweis: In plattdeutschen Texten ist die Schreibweise der einzelnen Autoren beibehalten worden. Ältere hochdeutsche Texte wurden in der damaligen Schreibweise wiedergegeben. - Gepflegtes Exemplar. Neben plattdeutschen und einigen hochdeutschen Erzählungen, Volksüberlieferungen, Sagen und Gedichten enthält des Buch auch interessante heimatkundliche Beiträge, z.B. über den Volksprofessor Richard Wossidlo (1859-1939), über Wossilos Briefe an seine Nichte Grete Range, über den plattdeutschen Lyriker Helmuth Schröder (1842-1909), über Rektor Karl Krambeer ( 1967-1951) – 1909-1933 Rektor der Bürgerschule in Ribnitz, Die Stadt Ribnitz (1926), Ribnitzer Binnensee und Saaler Bodden (1927), Beiderseits der Recknitz (1933), über Richard Suhr (1862-1959) – 1919-1957 Lehrer in Ribnitz, über Gerd Lüpke und Ribnitz, Ribnitzer Originale, u.a. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #520 [Ribnitz][Mundart]

Rickert : Reinhard Jordan: … daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]

Riedstadt : Die Gemeinden Riedstadts in der Weimarer Republik - Eine geschichtliche Dokumentation über die Jahre 1918-1933. Von Günter Kamm. Hrsg.: Gemeinde Riedstadt, um 1985. Broschur, 346 (6) S., zahlr. Abb. u. Faksilmiles. Buch wurde wohl mit Hilfe eines Kopiergerätes hergestellt, die Bilder sind etwas unscharf. Auflage nur 200 Expl. 21x29,3 cm. Nur leichte Lagerspuren, dezente Knickspur in hinterer Umschlagecke, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch. 45,00 EUR, #A43 [bk]

Riesa :

Gröba (Elbe). Heimatfest und Kornblumentag in Gröba am 31. August 1913. Originalmappe mit 36 Fotos vom Festumzug mit Bildunterschriften (Bilder von Vereinen, Betrieben, Schulen, Zigeuner, Festwagen), Gebäuden, Ortsansichten: Riesaer Straße, Gemeindamt, Festplatz, Industriegebiet, Georg-Platz mit AltrockstraßeHafen, Verwaltungsgebäde der Akt.-Ges. LauchhammerHüttenwerk bei Riesa. Broschur, nur Umschlag mit kleinen Läsuren, gelocht (war wohl mit Kordel gebunden), das Seidenpapier zwischen den Fotos z. T. entfernt, Rückumschlag lose, Fotos gut und sauber. 18x13,5 quer. Ein interessantes u. sehr seltenes Stück Heimatgeschichte. 35,00 EUR, #86 [Gröba][bk]

Riesaer Elbbrücken - Aus der geschichtlichen Entwicklung. Von Ralf Grieshammer. 3. überarbeitete Auflage. Hrsg.: Reichsbahndirektion Dresden 1988. Broschur, 76 S., zahlr. Abb. 14,5x20,4. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #467 [bk]

Riesengebirge :

Rinteln: Profile des Landkreises Schaumburg, Region Rinteln.Bürger unserer Zeit“ Band I - 2012. Von Bettina Szrama. Edition Profile, Verlag Peter Becker, Zittau 2012. Rotbraunes Kunstleder mit Goldprägung, 397 S. mit vielen Fotos. 15x21,5. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Buch enthält rund 200 Kurzbiographien von Bürgen aus der Region, zumeist Handwerker und Unternehmer. Sehr seltenes Buch. 35,00 EUR, #65 [e][bk]

Rodheim vor der Höhe: Die Gemeindeverwaltung Rodheim v. d. H. teilt ihren Bürgern mit: Halbjährlich erschienene Broschüre. Ausgaben Nr. 3 Januar – Juni 1962 (52 S.) / Nr. 4 Juli – Dezember 1962 (56 S.) / Nr. 5 Januar – Juni 1963 (48 S.) / Nr. 9 Juni – Dezember 1965 (64 S.) / Nr. 14 Juli – Dezember 1967 (72 S.) / Nr. 21 Januar – Juli 1971 (78 S., 2x vorhanden) . Die Umschläge teils deutlich unfrisch, innen gut. 15x21 cm. Die Ausgaben spiegeln das Gemeindeleben der Zeit wider: Listen der verstorbenen Einwohner, Geburten, Eheschließungen, Protokolle der Gemeinderatssitzungen bzw. Gemeindevertreter-Sitzungen, Beiträge aus der Geschichte der Gemeinde, Mitteilungen der Schule, Statistisches. Zusammen 12,00 EUR, #P24 [bk.]

Röblingen :VEB Braunkohlenkombinat „Gustav Sobottka“ Röblingen 1968-1980Entwicklung des Braunkohlenwerkes Harbke von der Gründung des Volkseigenen Betriebes bis zum Auslaufen des Tagebaues Wulfersdorf. Braunes Leinen mit Goldprägung, 71 S. mit vielen Abbildungen. Großes Format 21,3x29,5 cm quer. 45,00 EUR, #359 [Röblingen][Bergbau][bk]

Röm : Jessen, Otto, Dr.: Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphologischen Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. 28,00 EUR, #489 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]

Römhild : Deutsche Ritterdenkmäler in Römhild. 31 Bilder v. Siegbert Bauer mit einführ. Text v. Theodor Demmler. Verlag der Eiserne Hammer, Karl Robert Langewiesche, Königstein im Taunus u. Leipzig 1941. Klappen-Broschur, 32 S. 15,5x21,5. 3,00 EUR, #412

Rosenharz : 75 Jahre Zweigeinrichtung Rosenharz 1925–2000. Von Hermann Link. Hrsg.: Stiftung Liebenau, Dezember 2001. Broschur, 97 S., zahlr. Abbildungen. 15x21. Vorn vom Verfasser handschriftlich signiert u. datiert. Inhalt: 75 Jahre Rosenharz: Gründung und Aufbau des Landeserziehungsheims (1925-1953). Lazarett und Heilstätte (1943-1969). Wohnheim und Werkstatt für erwachsene behinderte Menschen (1969-2000). Anhang: Die Kirche St. Theresia von Lisieux und religiöse Skulpturen im Freien; Nachrufe 1961-1991; Euthanasieopfer; Die Herren von Rosenharz; Der Ort Rosenharz; Quellenverzeichnis. - Buch wie neu, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #P20 [bk[

Rostock :

Rotberg : Rotberg 1319-2009 - Chronik eines märkische Dorfes. Von Sigrid Weise. Hrsg.: Gemeinde Schönefeld. Druck und Verlag ELRO Verlagsgesellschaft, Königs Wusterhausen 2009. Broschur, 152 S. mit zahlr. historischen Abb. 21x29,5 cm. Sehr informatives Buch zur Geschichte von Rotberg / Rotzis. Rotberg (bis 1938 Rotzis) ist ein Gemeindeteil des Ortsteils Waltersdorf der Gemeinde Schönefeld im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). Rotberg war bis zur Eingemeindung nach Waltersdorf 1998 eine selbständige Gemeinde. - Buch noch ungelesen. 30,00 EUR, #P66 [bk]

Rothenburg/O.L. : Sagenbuch des Kreises Rothenburg O.-L. mit einer Auswahl wendischer Volkslieder und Sprichwörter von Robert Pohl, Rektor in Weißwasser O.-L. Druck und Verlag Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1. Auflage 1923. Faksimile-Ausgabe mit Vorwort von Helmut Hantscho, Bürgermeister in Schleife (um 1995). Fester Einband, 72 S. 15,3x21,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #32 [bk]

Rothenburg ob der Tauber:

Rothenkirchen : 1441-1991 Dorfchronik der Gemeinde Rothenkirchen/Vogtl. anläßlich der 550-Jahrfeier. Von Johannes Ebert. Bearbeitet und zusammengestellt von Lothar Grobitzsch. Titel auf Umschlag: 550 Jahre Rothenkirchen - Dorfchronik. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Rothenkirchen. Broschur, 54 S. mit vielen Abbildungen + Inserentenanhang. 23x17 quer. Rothenkirchen ist seit 1994 ein Ortsteil der Gemeinde Steinberg. Im ehemaligen Bahnhof des Ortes befindet sich die Verwaltung der Gemeinde Steinberg/Vogtland. 15,00 EUR, #58 [e][bk]

Ruben : Schulze Worreschke und andere Rubener: Niederlausitzer Land- und Leutegeschichten vom Rande des Spreewalds. Von Rolf Friedrich Radochla. Dr. Edeltraud Radochla Verlag, Werben 2007. Fester Einband, 208 S. mit Abb. 17,5x22,5. ISBN9783938555040. Das Buch enthält 15 Geschichten aus Tausend Jahren Geschichte eines kleinen Dorfes am Rande des Spreewaldes, mal mehr, mal weniger fiktiv, basierend auf archäologischen Funden,Dokumenten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und privaten Leihgaben. Nicht Fürsten und Barone, nicht Künstler und Politiker - die Helden dieses Buches sind Hüfner und Kossäten, Dorfschulzen, Nachtwächter, Pfarrer, Lehrer und manchmal auch deren couragierte Frauen. Ruben, zum preußischen Cottbuser Kreis inmitten der sächsischen Niederlausitz gelegen, steht mit seinen Einblicken in das dörfliche Leben stellvertretend für diese Region an der Spree. [Verlagstext]. Buch noch originalverschweißt. 15,00 EUR, #467, #143 [bk][Brandenburg][Ruben]

Rudolstadt: Rudolstadt. Großformatiger Bildband von Lutz Unbehaun und Reinhard Feldrapp. Gondrom Verlag, Bindlach 1. Auflage 1993. Text zur Geschichte und Bilderläuterungen in Deutsch, Englisch u. Französisch. Fester Einband, 143 S. Schönes Bildmaterial aus dem Rudolstadt zu Beginn der 90er Jahre. 23,5x27,7. ISBN 9783811208056. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #11 [bk]

Rüdersdorf : Festschrift 775 Jahre Rüdersdorf 1235-2010. Eine Sonderausgabe der Rüdersdorfer Heimatblätter. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. In der bedruckten Original-Mappe. 21,5x30 cm. Nur die Mappe minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #359 [bk]

Rüdesheim : Liederheft der altrheinischen Weinstuben „Beim Lindenwirt“ der Drosselgaß zu Rüdesheim am Rhein (wohl 20er Jahre). Umschlag mit Abb. der Gaststätte, 24 S. mit 29 Liedertexten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Heft in guter Erhaltung. 11x15. 3,00 EUR, #P56 [bk]

Rügen :

Ruhla :

Ruhlaer Sagen. Von Schätzen, Venezianern und Geistern. Sagen aus dem Gebiet von Ruhla, Seebach, Thal und Winterstein. Hrsg.: Kulturhaus der Gewerkschaft VEB Uhrenwerke Ruhla-Seebach (um 1985). Grünes Leinen mit Goldprägung, 83 Seiten, illustr. v. Claudia Hauptmann, mit Quellenverz. 15x21. (2) 6,00 EUR, #69 [Ruhla][Bell][bk]

Rühler Schnorrpfüffen - Gedichte in Ruhlaer Mundart. Von Otto Böttinger. = Aus Ruhlas alten und neuen Tagen zweiter Band / Rühler Schnorren – der Schnorrpfüffen 2. Teil. Nachdruck 1990 durch Folklore-Vereinigung Alt-Ruhla e. V. Broschur, Frontispiz mit Bild von Otto Böttinger (1867-1942), 68/48 Seiten, einige Abb., 1 Faksimiles. Mit Worterklärungen. Mit Geleitwort von Arthur Richter (1908). 12,5x18,5. ISBN 3926523247. Nur minimale Lagerspuren. gutes Exemplar. 8,00 EUR, #326 [bk]

Schlothauer, Arno : Die Rühler Lüter odder Die Earden wörd nooch ümmer grün. Voalksstöck in 5 Beeldern mit Gesaangk. Ruhlaer Mundart. Bearb. u. neu hrsgg. von den Natur- und Heimatfreunden des Kulturbundes Ruhla 1954. Vorw. v. Lotar Köllner. Broschur, 80 S. mit einigen Abb. Umschlag und Papier nachgebräunt, sonst gut. 13,5x18,5. 8,00 EUR, #471 [bk]

Ruhrgebiet :

Ruppin / Grafschaft Ruppin / Ruppiner Land:

Saale / Saaletal : An der Saale hellem Strande - Literarische Streifzüge durch die Landschaft zwischen Elbe und Harz. Ausgewählt und mit Zwischentexten versehen von Joachim Bagemühl. Illustrationen von Bernhard Michel. Mitteldeutscher Verlag, Halle - Leipzig 1983. Braunes Leder mit eingeprägter Vignette, 268 S. Im bedruckten Original-Schuber. 7,5x10,5 cm. 4,95 EUR, #246, #380 [Thüringen][Sachsen-Anhalt][Minibuch][bk][R]

Saalfeld :

Saarland / Saargebiet :

Saarbrücken :

Sachsen :

Sachsen-Anhalt : (Siehe auch „Anhalt“)

Sacro : Sacro Ortschronik bis 1945. Von Reinhard Natusch. Schriftenreihe der Stadt Forst (Lausitz) 1999. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 16,5x23,5. 25,00 EUR, #102 [Sacro][Forst][bk]

Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge:

Sagan :

Sagan und Sprottau in der schlesischen Geschichte - „Les vues de Sagan“. Im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien hrsg. von Werner Bein. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2010. Fester Einband, 148 S., 110 Abb. 21,5x21 quer. ISBN 9783870571641. Der Band stellt in 16 Beiträgen und mit zahlreichen Abbildungen – Ansichten aus drei Jahrhunderten, Karten, und Fotos – die niederschlesischen Städte Sagan und Sprottau vor. Er beschreibt die Grundzüge ihrer politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung und bietet historisch-topographische Streiflichter aus der Umgebung. - Gepflegtes Exemplar. 9,95 EUR, #411 [Sagan][Sprottau][bk]

Schloss und Park in Sagan auf alten Ansichtskarten / Pałac i park w Żaganiu na dawnej karcie pocztowej. Von Katarzyna Adamek-Pujszo und Marian Ryszard Świątek. Verlag: Barbara Dechnik 1. Auflage 2006. Fester Einband, 120 S., 105 ganzseitige Abb. Texte in Polnisch und Deutsch. 21,3x15,3. ISBN 9788392054023. Beilage: farbige Faltkarte von Zagań, rückseitig alter Plan: Der Herzogliche Park bei Sagan, Maßstab 100 Ruthen Rheinländisch. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #78 [bk]

Salzgitter: Salzgitter - Eine deutsche Geschichte / A german history / Une historie allemande. Text: Wolfgang Bittner. Photographiert von Andreas Baier. Hrsg.: Stadt Salzgitter, 1992. Schwarzes Leinen, OU, ca. 260 S. mit vielen Abb. Großer Bildband im sehr guter Erhaltung. 26,5x30 cm. Buch wiegt 1,96 kg. 15,00 EUR, #A75

Sankt Goarshausen / St. Goarshausen: Die geschichtliche Entwicklung der Flurverfassung und der Grundbesitzverhältnisse im Kreis St. Goarshausen. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Landwirtschaft vorgelegt dem Hohen Senat der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim von Diplomlandwirt Paul Winterweber aus Nastätten im Taunus, Oktober 1955. Broschur, 139 S. mit 14 Abb. u. einer Flurkarte vom Untersuchungsgebiet Kasdorf, Ruppertshofen, Bogel, Auel, Niederwallmenach, Reitzenhain, Petersberg. Aus wissensch. Bibliothek makuliert. 15x20,8. Buch im guter Erhaltung. 18,00 EUR, #284 [bk]

Sauerland :

Scheibe : Scheibe – Ein historischer Streifzug durch die Vergangenheit einer kleinen Landgemeinde im Kreise Hoyerswerda. Von Günter Meusel unter Mitarbeit von Helga Müller, Dietrich Neuber u. Günter Wetzel. Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 26. Hrsg.: Rat des Kreises Hoyerswerda und VEB BKW Welzow 1984. Broschur, illustr. Umschlag, 72 S. mit zahlr. Abbildungen. Umschlag mit hellen bräunlichen Flecken u. Namenszug. 14,5x20,5. Im März 1980 beschloß das Ministerium für Kohle und Energie der DDR, den Tagebau Scheibe kurzfristig aufzuschließen, bereits 1984 wurden die Bewohner des Ortes Scheibe umgesiedelt. Mit Namensliste der 23 amtlich registrierten Umsiedler aus Scheibe, Dreiweibern und Ausbau Burg. 15,00 EUR, #P60 [bk]

Schkopau : VEB Chemische Werke Buna 1945 - 1965 (Jubiläumsschrift). Hrsg.: VEB Chemische Werke Buna, Schkopau über Merseburg 1965. Leinen, 227 S. mit zahlr. Abb. + Fototafel-Anhang. 21x25,5. Inhalt: Entwicklung und Aussichten der Azetylen-Chemie in der DDR. Leistungen des VEB Chemische Werke Buna. Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes Nelles – Wissenschaftler und Werkleiter. Das Werk und seine Nebenabteilungen: Kalkwerk Rübeland, Elektrochemisches Werk Ammendorf. Die Rolle der Technik in der Chemie. Die ökonomische Entwicklung des VEB Chemische Werke Buna seit 1945. Die Organisation des Handels und der Versorgung im Bunawerk. Die Entwicklung der Karbidfabrik im VEB Chemische Werke Buna, Schkopau. Die Entwicklung der Chloralkalielektrolyse. Produktionszuwachs im Bereich des monomeren Styrols. Die Chemie der Schkopauer Lösungsmittel. Entwicklung der Synthesekautschuk-Produktion. Die Entwicklung der Plast-Chemie im Bunawerk. Nichtionogene kapillaraktive Äthylenoxid-Addukte in und aus Schkopau. Die Weichmacherproduktion des Buna-Werkes. Entwicklung und Aufgaben der Anwendungstechnischen Abteilung. Die Entwicklung des Untersuchungslaboratoriums in den letzten 20 Jahren. Forschung – Produktion – Gewinn. Entwicklung der BMSR-Technik in den Chemischen Werken Buna. Material- und Energieverbrauchsnormung. Energetische Probleme im Buna-Werk. Zur Lohnpolitik. Die Werktätigen – Mitgestalter der Wirtschaft. Die soziale Betreuung unserer Mitarbeiter. Wohnungs-, Sozial- und Kulturbauten von 1945-1965. Die Bildungseinrichtungen unseres Werkes und ihre Aufgaben. Kultur uns Sport als wichtiger Bestandteil der allseitigen Bildung. - Buch war nicht im öffentlichen Buchhandel erhältlich. Gepflegtes Exemplar. 45,00 EUR zzgl.4,95 EUR Versand, #312 [Firmen][Schkopa][bk]

Schlegel Kreis Neurode (Schlesien): Ergänzungen zur Chronik der Gemeinde Schlegel Kreis Neurode III. Bearb. von August Hähnel u. Horst Stephan. Hrsg.: Heimatgemeinschaft Schlegel 1980 e.V., Velbert/Neuss 2000. Broschur, VI,202 S. + 20 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 14,5x20,5. 20,00 EUR, #320 (2) [bk]

Schleiden : Heimatchronik des Kreises Schleiden. Bearb. v. Prof. Dr. Heinrich Neu mit Beiträgen von Dr. Mathias Schwickerath, Dr. Friedrich Christian Stahl, Oskar Schatz u. Dr. Felix Gerhardus. Archiv für Deutsche Heimatpflege, Köln 1954. Hrsgg. i. A. des Kuratoriums für deutsche Heimatpflege e.V. Bonn. Mit Vorworten v. Vizekanzler Bundesminister Franz Blücher, Landrat Molinari, Oberkreisdirektor Dr. Gerhardus u. Präsident d. Ind.- u. Hdl.-Kammer Heusch. Braunes Leder, Titel in Goldprägung, 292 S., zahlr. Abb. Nur an den Kanten stellenweise leicht berieben, sonst sehr gut erhalten. 17x24,5. 35,00 EUR, #462 [bk]

Schleife:

Die Tracht der Sorben um Schleife = Sorbische Volkstrachten 1. Band. Von Martin Nowak-Neumann u. Paul Nedo. Neu bearbeitet und erweitert von Albrecht Lange. Domowina-Verlag Bautzen Neuauflage 1984. Fester Einband, 208 S. mit 186 Abb. Texte in Deutsch und Sorbisch. 20x22,3. 28,00 EUR, #360 [Schleife][Lausitz][bk]

Historische Entwicklungsbedingungen der Folklore in der Schleifer Region – Historiske wuměnjenja zu wuwiče Slpjanskeje ludoweje kultury. = Folklore der Schleifer Region, Heft 1. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen 1991. Broschur, 59 S. mit s/w-Fotos. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. Fast wie neu! 15,00 EUR, #118 [Schleife][Sorben][bk]

Schleife-Vertrag. Gemeinde Schleife / Vattenfall Europe Mining AG, Schleife/Cottbus, Januar 2009. Broschur, 76 S., 4 Karten. Format A4. Regelungen: I: Umsiedlerstatus und Ansprüche der Umsiedler. II. Dorfentwicklung, kommunale Regelungen und kommunales Handlungskonzept. III. Schlussbestimmungen. Anlagen : Genehmigtes Plangebiet. Zeitpläne Umsiedlung. Ortsbereichsabgrenzung. Baukonto. Muster des Bauherrenbetreuungsvertrages. Verfahren zum Erhalt von Sconti. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Eigentümern. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Mietern. Erklärungen der Vattenfall Europe Mining AG & Co. KG zu Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Ergänzungsvertrag zum Schleife-Vertrag. Geschäfts- und Verfahrensordnung der Härteausgleichs- und der Schiedsstelle. Erweiterungsgebiet des Gewerbegebietes Schleife. Erläuterungen von VE-M zur Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche. Grundsätze der Gemeinde zur Verteilung der Mittel des Fonds 3 – mit den Grundstückslisten. 15,00 EUR, #P88 (6)[bk]

Sitten und Bräuche in der Schleifer Region – Wašnja a naložki Slepjanskich Serbow = Folklore der Schleifer Region, Heft 3. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen 1991. Autoren: Prof. Dr. phil. Kurt Pietsch u. Dr. sc. phil. Siegmund Musiat. Broschur, 75 S. mit s/w-Fotos u. Textzeichnungen. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. 15,00 EUR, #487 [Schleife][Sorben][bk]

Schlesien :

Schleswig-Holstein:

Schleusingen : 725 Jahre Schleusingen (Thüringen) – In Vergangenheit und Gegenwart 1232 bis 1957 - Ein Heimatbuch. Hrsg.: Rat der Stadt Schleusingen 1957. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Nur überklebte Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 16x23. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters. Ein Gang durch die Stadt. Denkmalschutz und Denkmalpflege. Die Sage von der Gründung Schleusingens. Aus Schleusingens Vergangenheit. Münzstätten und Münzen im Henneberger Land. Vom Bauernkrieg bis zur bürgerlichen Revolution 1848. Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Schleusingen bis Anfang April 1949. Die Landwirtschaft in Schleusingen. Schleusingen – eine Schulstadt. Schleusingen – ein Eisenbahnknotenpunkt. Das Heimatmuseum. Vom Franke-Zimmer in der Bertholdsburg. Die Schleusinger Landschaft in ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Die Sportgeschichte Schleusingens. Die „Todtenlache“ bei Rappelsdorf und die Sage vom Mönchstein. Zeittafel mit den wichtigsten lokalen Ereignissen aus Schleusingens Vergangenheit und Gegenwart. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #380 [bk]

Schlichow : Das Leben in Schlichow vor 100 Jahren festgehalten in 2 authentischen Berichten. Berichterstatter: Fritz Urban (1916-2007) und Anni Hiry (1921-2012). Hrsg.: Schlichower Bürgerverein 2020. Broschur, 96 + 29 Seiten, zahlr. Abb. 21x29,7. Buch noch ungelesen. 25,00 EUR, #467 [bk]

Schmalkalden :

Schmölln : Heimatkalender der Kreise Altenburg und Schmölln 1963. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Altenburg (Bez. Leipzig), November 1962. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. Umschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14,5x20,7. Inhalt (Auswahl): Der Stausee Windischleuba. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Altenburgs während des ersten Weltkrieges. 10 Jahre Heimatmuseum Posterstein. Nähmaschinen aus Altenburg. Sind „Altenburger Liköre“ weltmarktfähig? Berger-Modelle und Puppen der Fa. Hermann Berger. Einige Fragen zur baulichen Entwicklung der Stadt Altenburg. Erich Gentsch (1893-1944). Ponitz: Nahmen und Zahlen aus der Ponitzer Ecke. Turnhallenbau 1928 in Gerstenberg. u.a. 12,00 EUR, #376 [Altenburg][Schmölln][bk]

Schneeberg : Schneeberger Heimatbüchlein Nr. 13/1974. Hrsg.: Rat der Stadt Schneeberg/Erzgebirge. Heftbroschur, 52 S., zahlr. Abb., ohne Bastelbogen. 14,5x21. U.a. zu: Die Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg. 20 Jahre Pionier- und Volkssternwarte Schneeberg. Der Rosenstrauch – Ein Beitrag zur Erforschung landschaftsgebundener Tanztradition. Erich Schönfelder. Vom „Kintopp“ zum „Lichtspietheater“. Gottlieb Heinrich Dietz. 5,00 EUR, #P52 (2) [bk]

Schönebeck (Elbe) :

Schönebeck/Elbe – 2 Informationsbroschüren: a) Schönebeck/Elbe – Eine Stadt mit Zukunft. 64 S. mit zahlr. Abb. + farbiger Auffaltplan: Stadtplan Schönebeck/Elbe mit allen Stadtteilen Maßstab 1:21.000. Hrsg.: NovoPrint, Fellbach, 5. Aufl. (um 2000). 19,7x19,7 cm. b) Schönebeck/Elbe und ihre Verwaltungsgemeinschaft. Aktuelle Informationen. 64 S. mit zahlr. Abb. und vielen Firmenvorstellungen + farbiger Aufklapp-Plan. Hrsg.: Stadt Schönebeck/Elbe mit Augusta Verlag Berlin (um 1996). 17,7x21 cm. Zusammen 5,00 EUR, #137 [bk]

Schönebeck (Elbe) :12 Originalfotos 17x23 cm v. Heinz Urban, Schönebeck, in der Orig.-Mappe. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin (1977). Neubaugebiet Malzmühlenfeld, Rathaus mit Marktbrunnen, OdF-Denkmal, Salzer Straße mit Salzturm, Salzelmen: Lindenbad u. Soleturm, Gradierwerk, Schwimmhalle, Gaststätte u. Aussichtsturm Bierer Berg, Pablo-Neruda- u. Dr.-Salvator-Allende-Schule, Schwanenteich, Ladenzeile W.-Pieck-Str. 9,00 EUR, #154 [bk]

750 Jahre Schönebeck (Elbe) 1223 – 1973. Bilder zur Geschichte der Stadt. Hrsg.: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Schönebeck und Rat der Stadt Schönebeck (Elbe) 1973. Leinen mit Goldprägung, 95 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen u. 1 zweiseitiger Stadtplan zur Entwicklung der Stadt Schönebeck (Elbe) seit 1700. Nur Einband leichte Lagerspuren, Druck auf holzfreiem Papier. 15x21,3. 25,00 EUR, #995 [bk]

Schönfeld Kreis Calau : Chronik der Gemeinde Schönfeld im Kreis Calau. Von Gerhard Krüger. Ohne Verlagsangabe, um 1974. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. Mit einer Liste: „Durch die Überbaggerung der Gemeinde Schönfeld haben die aufgeführten Personen und Familien in folgenden Orten einen neuen Wohnsitz gefunden“. Nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 14,7x20,8. Der ursprüngliche Ort Schönfeld, niedersorbisch Tłukom, wurde 1975 zugunsten des Braunkohletagebau Seese-West devastiert und 119 Einwohner mussten umgesiedelt werden. Der damals zur Gemeinde Schönfeld gehörende Ortsteil Hänchen wurde daraufhin in Schönfeld Nord umbenannt. [Wikipedia]. Sehr seltener Beleg zur Heimatgeschichte der Region. 15,00 EUR, #133 [bk]

Schöpsdorf : Schöpsdorf – Streiflichter aus der Geschichte. Von Günter Meusel unter Mitarbeit von Dietrich Neuber, Helga Müller u. Günter Wetzel. Hrsg.: Rat des Kreises Hoyerswerda 1983. Broschur, illustr. Umschlag, 87 S. mit zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. Schöpsdorf war ein Dorf im Kreis Hoyerswerda im Bezirk Cottbus. Der an der Spree gelegene Ort wurde 1957 nach Merzdorf eingemeindet und ab 1981 vom Tagebau Bärwalde überbaggert. Ein Teil der Schöpsdorfer verließ den Ort schon vor der Umsiedlungszeit, so dass 1975 nur noch 67 Einwohner verzeichnet wurden. Dem 1981 erfolgten Ortsabbruch gingen 55 Umsiedlungen in 18 Haushalten voraus. Zehn Haushalte zogen ins benachbarte Uhyst, die restlichen acht verteilten sich auf die nahe gelegenen Orte Groß Särchen, Klitten, Kreba, Lippen, Maukendorf und Weißkollm, oder zogen in die Städte Hoyerswerda und Weißwasser. [Wikipedia]. 18,00 EUR, #P51, #405 [bk]

Schorbus : Der Nix vom Schmorbok und andere Schorbuser Sagen. Zusammengestellt und herausgegeben von Regina Schulze. Verlag Dietmar Schulze Drebkau 2018. Broschur, 80 S., zahlr. Fotos, 1 Karte. Vorn mit handschriftl. Widmung von Regina Schulze. 15x21. Nix, Wendenkönig, Nachtjäger, die Aufhockerin und andere Sagengestalten verschreckten in alten Zeiten die Bewohner von Schorbus. Der Schmorbok-Teich am Pflanzenberg, der Teufelsstein bei Reinpusch, der Kirchhof, der Erpelberg und der Bruderberg sind Plätze, wo sich seltsame Begebenheiten ereigneten. Regina Schulze hat die Sagen, die in Schorbus spielen oder von den Schorbusern erzählt wurden, für den interessierten Leser zusammengetragen und mit den abergläubischen Handlungen und Bräuchen, die die Dorfbewohner noch im 19. Jahrhundert ausübten, zum Lesevergnügen ergänzt. [Umschlagtext]. Buch wie neu. 12,95 EUR, #129 [bk]

Schulpforte:

Schwaben / Schwabenland :

Schwäbisch Gmünd :

Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd 1904-1979. Bestandsaufnahme anläßlich der Renovierung des Gebäudes in der Haußmannstraße 34. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd 1979. Broschur, zahlr. Fotos, mehrere Zeichnungen u. Faksimiles. 16,5x24. Chronik des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd. 15,00 EUR, #437 [bk]

50 Jahre Ausbildung Galvanotechnik an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd 1927-1977. Bearb. u. gestaltet v. Werner D. H. Bissinger. Hrsgg. von den ehemaligen Studierenden der Galvanotechnikerschule an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd 1977. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 17x24. Buch ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Galvanotechnik. 18,00 EUR, #P67 [Schwäbisch Gmünd][Galvanotechnik][bk]

Schwalm-Eder-Kreis : Jahrbuch für den Schwalm-Eder-Kreis 1983. 9. Jhrgg. Broschur, 228 S. + Anzeigenteil, zahlr. Abb. 16,5x24. Beiträge zu Spangenberg, Kirchberg, Altmorschen, Einsturz des Pfarrmeßturmes im Dom zu Fritzlar 1868, Sebbeterode, Homberg, Dillich, Schwarzenborn, u.a. T. 5,00 EUR, #179

Schwarza: Thüringisches Kunstfaserwerk „Wilhelm Pieck“ Schwarza. Werbebroschüre 1953: „Merinova“ - Eine Schrift zur Erläuterung der Geschichte, Herstellung und Verarbeitung der Zellwolle Merinova. Broschur, OU, 160 S., zahlr. Abb., 1 Folientasche mit Original-Zellwolleflocken (zwischen S. 44 u. 45). 15x21. Schutzumschlag mit kleinen Randschäden. 15,00 EUR, #P60 [Firmen][Schwarza][bk]

Schwarze Pumpe:

Schwarzenberg:

Schwarzenberg im Erzgebirge. Bildband mit einführendem Text von Holger Nielitz. Hrsg.: Stadt Schwarzenberg, um 1995. Fester Einband (Leinenoptik) mit Goldprägung, orig. Schutzumschlag, 60 S. 18,5x24,5. Buch wie neu. 8,00 EUR, #80 [bk]

Schwarzenberger Edelweiß = Unsere Heimat – Rockstrohs illustrierte Blätter zur Geschichte des Westerzgebirges. Druckerei und Verlag Mike Rockstroh, Aue 2004. Heft, 26 S. mit Gedichten von Magdalena Schmidt, Fotos von Enst Vögtel u. Lied mit Noten „Schwarznbarger Edlweiß“. 14,7x21. Wie neu. 5,00 EUR, #P21 [bk]

Schwarzwald :

Schwedt : Ein Theaterwunder in der Provinz oder: Im Osten geht die Sonne auf – 25 Jahre Uckermärkische Bühnen Schwedt. Von Birgit Bruck. Hrsg.: Uckermärkische Bühnen Schwedt/Oder 2015. Fester Einband, 168 S., zahlr. Abb. Im Vorsatz von Birgit Bruck und auf Titel von Reinhard Simon signiert. Buch war nicht im öffentl. Buchhandel erhältlich. 21,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #329 [bk]

Schweidnitz : Führer durch die Friedenskirche zu Schweidnitz. Von Dr. L. Worthmann. Verlag von L. Heege, Schweidnitz und Breslau 1929. Vermutlich handelt es sich hier um einen gut gemachten Reprint, allerdings ohne diesbezüglichen Hinweis im Buch. Broschur, 52 S. mit zahlr. Fotos u. Zeichnungen + Auffaltkarte mit Lageplan vom ev. Friedhof zu Schweidnitz. 14x20,5. Seit 1291 war Schweidnitz in Niederrschlesien Residenzort des Herzogtums Schweidnitz. Zeugin der historischen Bedeutung der Stadt ist neben anderen Baudenkmalen der Altstadt die Friedenskirche, die seit 2001 zum Weltkulturerbe gehört. [Wikipedia] 12,90 EUR, #P60 [bk][e]

Schwerin :

Sebnitz :

Sedlitz : Abschied ohne Wiederkehr – Erinnerungen an Sedlitz-West (Anna-Mathilde) 1900-1988. Von Walter Stach u.a. Hrsg.: Gemeinde Sedlitz 1997. Broschur, 100 S. mit zahlr. Abb. u. 2 Ortslageplänen Anna-Mathilde 1935 und 1983. Nur vorn kleiner Adressaufkleber, sonst gepflegtes Exemplar. 21x29,7. Teil I: Der Ort: Geschichte, Droganmühle, Bergmanns-Heimstätten, Straßen, Brücken, öffentl. Einrichtungen, Geschäfte, Badehaus, Wäscherolle, Ambulatorium, Kindereinrichtungen, Kulturhaus, Kirche. Teil II: Das Werk: Grube Anna-Mathilde Nord; Grube Anna-Mathilde Süd; Brikettfabrik Anna-Mathilde; Kraftwerk und Kesselhaus; Fabrikschornstein; Fabrikwerkstatt; Feuerlose Lokomotive; Torhaus; Zentralwerkstatt; Verdichter- und Gaserzeugungsanlage; Tischlerei; Lehrwerkstatt; BBS „Walter Ulbricht“; Neuaufschluß Tagebau Sedlitz; Küche und Speiseraum; Metalleichtbau; Verwaltung; EDV-Gebäude; Wohnheim. 38,00 EUR, #350 [Bergbau][Sedlitz][bk]

Seeheim-Jugenheim : Das Seeheimer Schloss und seine faszinierende Geschichte - 220 Jahre in zehn Episoden. Von Karl Listner. Hrsg.: Museumsverein Seeheim-Jugenheim e.V. 2009. Fester Einband, 98 S., zahlr. Abbildungen. Buch noch original in Folie eingeschweißt. ISBN 9783000289606. 21,5x20,5. In den 1830-er Jahren baute Ludwig II., Großherzog von Hessen und bei Rhein, für sich und seine Familie in Seeheim das ehemalige Hofgut des Amtmannes Pistor zu einem Refugium aus, um der Gefahr der epidemischen Ausbreitung der Cholera zu entgehen. Damit hatte sich Ludwig II. einen bescheidenen, aber malerisch gelegenen Landsitz mit einem riesigen Parkgelände geschaffen, der bis zum Tod Ludwigs III. im Jahr 1877 von der großherzoglichen Familie in den Sommermonaten regelmäßig genutzt wurde. Danach wurde es ruhiger im Schloss, bis etwa ab 1920 viele tausend begeisterte Gäste aus dem In- und Ausland bis zum Ende des 2. Weltkriegs in den ehemals großherzoglichen Räumen ihre Ferien verbrachten. Danach suchten Flüchtlinge und ausgebombte Familien im Schloss eine vorübergehende Unterkunft, bis im Jahr 1958 die Bibelschule Bergstraße das Anwesen kaufte und hunderte Studierende für den missionarischen Dienst ausbildete. Nach dem Wegzug der Bibelschule begann das traurigste Jahrzehnt des Schlosses, es schien, als sei es dem Untergang geweiht. Anfang des 21. Jahrhunderts einigten sich glücklicherweise der neue Eigentümer und die maßgeblichen politischen Gremien sowie Denkmalschutzbehörden auf eine geänderte Nutzung unter der Bedingung einer weitgehend originalen Wiederherstellung des Schlossensembles. Und so präsentiert sich heute das Seeheimer Schloss inmitten eines weitläufigen Parks als ein sehenswertes Ziel für Besucher aus nah und fern. Das Schloss mit seiner ungewöhnlichen Bausubstanz und seinen ungewöhnlich verschiedenartigen Bewohnern hat eine faszinierende Geschichte und ist damit zumindest in der Region und im Land Hessen ein einmaliges Denkmal. [Verlagstext]. 30,00 EUR, #424 [bk]

Seese : Chronik der Gemeinde Seese im Kreis Calau. Von Gerhard Krüger. Hrsg.: BKW Jugend Lübbenau 1968. Broschur, 55 S., zahlr. Abb. Mit einer Namensliste: „Durch die Überbaggerung der Gemeinde Seese haben die aufgeführten Personen und Familien in folgenden Orten einen neuen Wohnsitz gefunden“. Nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 15x21. Seese, niedersorbisch Bzež, war ein Ort in der Niederlausitz zwischen Lübbenau im Norden und Calau im Süden im Zentrum des späteren Braunkohlentagebaus Seese-West. Der Ort wurde 1969 vollständig abgebrochen. 385 Personen wurden umgesiedelt. [Wikipedia]. Sehr seltener Beleg zur Heimatgeschichte der Region. 18,00 EUR, #133 [bk]

Seifhennersdorf : Seifhennersdorf Information. Ein Heimat- und Wanderheft. Hrsg.: Rat der Stadt Seifhennersdorf 1977. Heft, 52 S. mit 27 Zeichnungen u. Fotos u. 1 Übersichtskarte. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, sonst gut. 20x19,5 quer. Beilage: 1 farbiger Stadtplan. 5,00 EUR, #489 [bk]

Selbitz : Evangelisch-methodistische Kirche im Frankenwald – 100 Jahre Methodistengemeinden Naila und Selbitz 1905-2005. Von Herbert Schmidt. Selbstverlag Herbert Schmidt, Selbitz 2005. Fester Einband, 185 S., zahlr. Abb. Druck auf hochwertigem Papier. 15x21,5. Inhalt: Der Methodismus in England: John Wesely und die methodistische Erweckungsbewegung. / Der Methodismus in Amerika: Die Entstehung der Methodistenkirche in Amerika. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Amerika. Die Evangelische Gemeinschaft in Amerika. / Der Methodismus in Deutschland: Beginn der methodistischen Missionstätigkeit in Deutschland. Die Weselyanische Methodistengemeinschaft in Deutschland. Die Bischöfliche Methodistenkirche in Deutschland. Die Evangelische Gemeinschaft in Deutschland. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Deutschland. / Werden und Wachsen der Methodistenkirche im Frankenwald: Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Oberfranken. Die Wesleyanische Methodistengemeinschaft in Oberfranken. Die Entstehung der methodistischen Gemeinden in Naila und Selbitz. Gründung und Entwicklung des Bezirks Naila. / Nachbetrachtung / Zusammenstellung und Dienstzeiten der Bischöfe, Superintendenten, Pastoren, Gemeindeschwestern und Praktikanten seit Gründung der Methodistengemeinden Naila und Selbitz im Jahre 1905. / Quellenverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #348 [Naila][Selbitz][Religion][bk]

Seligenstadt am Main : Selig sei die Stadt genannt - Seligenstadt am Main. Idee u. Gestaltung: Claus Schnitzer. Fotos: Franz Bayer, Horst Müller, Willi Schmidt, Hans Schmitt, Claus Schnitzer. Texte: Franz Bayer, Dr. Peter Kappen, Huber Post, Marcellin Spahn, Achim Zöller. Zeichnungen: Hans Schmitt. Hrsg.: Heimatbund e.V. u. Magistrat der Stadt Seligenstadt, 2. (aktualisierte) Aufl. 1987. PGlanz, 107 S., zahlr. Abb. 24,5x22,5 quer. 6,00 EUR, #345

Selketal : Sagen vom Selketal. Von Ilse Korf. Mit Zeichnungen von Edgar Giegold. Hrsg.: Staatl. Museum Burg Falkenstein 1988. Broschur, 86 S. Umschlag leicht nachgebräunt, sonst gut. Querformat 21x20. 6,00 EUR, #175

Senftenberg :

Sergen : Sergener Gasthof. 3-teiliger Flyer mit 11 Fotos. Um 2005. Dazu eine Einladung zum Sonntags-Tanztee mit der Kapelle „ASTION FORMATION“ am 28.11.2004. Rückseitig Kopie eines anderen Flyers: Herzlich willkommen im Sergener Gasthof „Zur Birke“. Sergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree. 2,00 EUR, #249 [bk]

Siebenbürgen : Zillich, Heinrich. Die fröhliche Kelter. Eine Siebenbürger Auslese. Allerlei Schnurren, Schwänke und Histörchen. Stuttgart: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, 1943. Ppbd., 124 S. Mit Vorwort des Verfassers. Name mit Bleistift im Vorsatz, sonst gut. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #467 [Siebenbürgen][Bell]

Siegen / Siegerland:

Simmelsdorf : Die Herrschaft Simmelsdorf - Grundherren und Untertanen vom 14. bis 19. Jahrhundert. Von Volker Alberti. Hrsg.: Altnürnberger Landschaft e.V. Simmelsdorf 1995. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band XLI. Fahner-Verlag, Lauf 1. Auflage 1995. Fester Einband, gebunden, zahlr. Abb. u. Faksimiles. 17x20,7. Die Herrschaft Simmelsdorf ist eine kleine Enklave innerhalb des Rothenberger Gebietes, das seinerseits ebenfalls eine Enklave innerhalb des Nürnberger Landes war. Innerhalb des Rothenberger Gebietes hatten sich schon seit längerem Nürnberger Bürger eingekauft. Wer war nun der Landesherr: die reichsunmittelbare Stadt Nürnberg oder der wittelsbachische Kurfürst? Beim Kauf von Simmelsdorf durch die Tucher löste diese Frage einen sehr teuren 13jährigen Rechtsstreit aus. Jahrelang wußten die Untertanen nicht, wer ihr Grundherr war, die Ganerben vom Rothenberg oder die Tucher aus Nürnberg. In unermüdlicher Archivarbeit ist es Volker Alberti gelungen, sehr anschaulich die dramatischen Vorgänge von damals zu schildern. (aus dem Geleitwort von Jobst Freiherr von Tucher). 15,00 EUR, #165 [bk]

Singen : Klaus-Michael Peter: 150 Jahre Eisenbahn in Singen. Heft, 64 S., zahlr. Abbildungen. 12,5x20,5. Dieser Beitrag geht auf eigene Forschungsarbeiten, zahlr. Eisenbahnbeiträge des Autors zur Region Singen/Hegau u. im Beitrag zitierte Veröffentlichungen zurück. 6,00 EUR, #P41 [Bahn][Singen][bk.]

Sobernheim : Festschrift 650 Jahre Stadt Sobernheim 1330-1980 ; 17.-26. Mai 1980. Hrsgg. von Werner Vogt im Auftr. d. Stadt Sobernheim. Broschur, vorn ca. 30 S. mit Grußworten, Festprogramm u. Festzug, danach 104 S. Text mit zahlr. Abb., danach ca. 45 S. + 3 ganzseit. Fotos + 1 Aufklappkarte. 15x21. 12,00 EUR, #P62 [bk]

Soden : Geschichte der Freien Reichsdörfer Sulzbach und Soden. Von Karl Roßbach, Rektor in Sulzbach am Taunus. Verlag der Christian'schen Buchhandlung (Inhaber M. Böcking), Bad Soden i. T. 1924. Unveränderter Nachdruck der Original-Ausgabe, Gemeinde-Vorstand Sulzbach/Taunus 1981. Broschur, 130 S. 13x20. Soden wurde am 1. Juli 1972 nach Sulzbach am Main eingemeindet. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #468 [Sulzbach][Soden][bk]

Soest : Romanische und gotische Kirchen im Kreise Soest beiderseits des Hellwegs. Hrsg.: Kreis Soest. Laumanns Druck und Verlgsgesellschaft, Lippstadt 2. Aufl. 1987. Heft, 64 S., zahlr. Abb. 12x21. Komplett mit der zugehörigen farbigen Faltkarte. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #466 [bk]

Sohland : Sohland an der Spree. Heimatheft. Heft 7 der Reihe „Das schöne Bautzener Land“ Bautzen 1957. Heftbroschur, illustr. Umschlag, 59 S., zahlr. Abb. 15x21. 8,00 EUR, #499 [bk]

Solingen : Dampfschleifereien - Historische Handwerksstätten der Solinger Schneidwarenindustrie. Von Dagmar Thiemler, Reinhard Dauber und Jochen Putsch. Rheinland-Verlag, Köln 1991. Broschur, 63 S., zahlr. Abbildungen. 19,5x26,5. Sehr schöne historische Bilder von Solinger Betrieben (Außen- und Innenansichten, Grundrisse). Buch wie neu! 12,00 EUR, #A64 [bk]

Solmser Land : Johannes-Peter Rupp : Kleine Geschichte der Solmser Lande. Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft, Gießen 1984. Broschur, 64 S., 33 Abb. 12x17. ISBN 3924145032. 5,00 EUR, #473 [bk]

Soltendieck : RECEHS über die Ausführung der Special-Theilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark des Dorfes Soltendieck Amts Bodenteich. Einband : Roter Hartkarton mit Kunstlederrücken u. -ecken, 31 Blatt. Mit Fotokopien von Flurkarten u. Faksimiles. 21,5x30,5. Es handelt sich um die Abschrift (mit Schreibmaschine) einer alten Handschrift von 1859 von H. Nimitz (1980). „Nachdem sich sämmtliche Interessenten der Dorfschaft Soltendieck dahin vereinigt haben, daß der Lieutenant a.D. Moritz von Horn zu Wittingen, die Special-Theilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark des Dorfes Soltendieck privatim zur Ausführung bringen sollte, auch hierüber nach Vorschrift des Theilungs-Gesetzes vom 30. Juni 1842 § 140 ein Contract zwischen der genanntenm Gemeinde und dem Lieutenant Moritz von Horn verabredet, und vom Königlichen Amte Bodenteich unterm 19. Märtz 1856 bestätigt ist, so wird zur Sicherstellung des ganzen Theilungs- und Verkopplungs-Verfahrens und zur Bestimmung der Rechte und Gerechtigkeiten, der Obliegenheiten und Verpflichtungen der Interessenten dieser Receß angefertigt und darin das Folgende festgestellt.“ In 15 Paragrafen werden dann die Beteiligten Personen aufgeführt, neu angelegte Wege und Triften benannt und Regelungen getroffen, z.B. zur Instandsetzung, Unterhaltung und Kosten der Wege und Gräben. Weiter Bestimmungen zu gemeinschaftlich reservierten Plätze, wie Lehmgrube, Mergelgruben, Weiden und Tränken, zur Befriedung der Abfindungen, Bestimmungen über anzulegende Hecken, Knicken und Baumpflanzungen u.a. Im Anhang Verteil-Tabellen u. Flurkarten. 28,00 EUR, #192 [bk]

Sorau :

Sorauer Wochenblatt für Unterhaltung, Belehrung und Ereignisse der Gegenwart : 14 Ausgaben von 1851: Nr. 33 bis Nr. 46 / 1851. Jeweils 4-seitige Zeitungen 21,5x29,5 cm. Mit der Beilage zur Doppelnummer 33/35. Geheftet, Papier altersentsprechend etwas nachgedunkelt (nicht schlimm), miteinander verbunden, insgesamt gut. 15,00 EUR, #A18 [bk]

Sorauer Kalender 1935 (Kleine Ausgabe). Druck und Verlag Rauer & Pittius, Sorau. Broschur, 66 unpag. Seiten (von 74), zahlr. Abb. Umschlag deutlich nachgebräunt und ringsum mit Tesa fixiert, 4 Blätter entfernt (mit Terminen), eine Seite zur Hälfte abgetrennt (mit Umlaufzeiten der Kometen und Verkehrszeichen), vereinzelt Einträge. 17,8x23. 3,00 EUR, #999 [bk]

Żary : Konvolut: 1) Geoparku i Zielonego Lasu / Mapa geologiczno – turystyczna. Farbige Faltkarte im Maßstab 1: 55 000. Rückseite mit 4 weiteren Karten: Stadtplan Żary – Geologische Karte mit dem Muskauer Faltenbogen und Wzniesienia Żarskie (Sorauer Hügelland) – Geotouristischer Pfad „Ehemalige Babina Grube“ – Landschaftsrelief der Niederlausitz. 2) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 3) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Alles wie neu. Texte in Polnisch/Deutsch. Zusammen 5,00 EUR, #160 (5) [Polen][Sorau][bk]

Żary : Malowanki z Lagendami / Sorau : Malbuch mit Legenden. Żary 2020, Auflage 1000 Expl. Bedruckte Originalmappe innen mit aufgedrucktem farbigem Plan Stadtplan, enthält 10 kartonierte Tafeln 21x29,7 cm, jeweils hinten mit einer Gebäudeansicht zum Ausmalen: Stadtwappen, Bibersteinschloss, Häuser am Markt, Wohnhäuser in der Str. Chrobrego, Wächterturm, Allerheiligste Her-Jesu-Kirche, Glockenturm, Rathaus, Petrikirche, Aussichtsturm im Sorauer Wald - vorn mit Text zu Sorauer Legenden in Polnisch und Deutsch. Wie neu. Mit 2 Zugaben: 1) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 2) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Texte in beiden Polnisch/Deutsch. Zusammen 8,00 EUR, #111 [Polen][Sorau][bk]

Żary : Konvolut: 1) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 2) Telemann. Broschüre über Georg Philipp Telemann. 36 Seiten mit zahlr. Abb. und farbiger Karte Zentrum von Żary. 3) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Alles wie neu. Texte in Polnisch/Deutsch. Zusammen 5,00 EUR, #195 [Polen][Sorau][bk]

Sosa (Erzgebirge) : Hauptmann, Helmut. Das Geheimnis von Sosa. Aufbau-Verlag Berlin 1950. Halbleinen, 112 S., zahlr. Fotos. Nur Einband etwas nachgebräunt. 16,5x24. Buch behandelt die Vorgeschichte der Sperrmauer am Höllengrund, die Arbeit der Jugendbrigaden und gibt Einblicke in das Baugeschehen u. Bauprobleme. 12,00 EUR, #151 [bk][3R]

Speicher (Eifel): Karl E. Becker: Speicher - Raum und Zeit. Geschichte - Landschaft – Entwicklung. Hrsg.: Verbandsgemeinde Speicher, Speicher 1981. Graues Leinen, 671 S. mit zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Plänen. 17,5x25,5. Mit Beiträgen zu den Ortsgemeinden Auw an der Kryll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist u. Spangdahlem. - Buch wiegt ca. 1,5 kg. 35,00 EUR, #111 [bk]

Spreewald :

Spremberg :

Sprottau :

Sagan und Sprottau in der schlesischen Geschichte - „Les vues de Sagan“. Im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien hrsg. von Werner Bein. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2010. Fester Einband, 148 S., 110 Abb. 21,5x21 quer. ISBN 9783870571641. Der Band stellt in 16 Beiträgen und mit zahlreichen Abbildungen – Ansichten aus drei Jahrhunderten, Karten, und Fotos – die niederschlesischen Städte Sagan und Sprottau vor. Er beschreibt die Grundzüge ihrer politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung und bietet historisch-topographische Streiflichter aus der Umgebung. - Gepflegtes Exemplar. 9,95 EUR, #411 [Sagan][Sprottau][bk]

Szprotawa – Jolder turystyczny. Hrsg.: Urząd Miejski, Szprotawa 2013. Touristenführer. Heft, 20 S. mit zahlr. Fotos Plan des Zentrums. Texte in Polnisch und Deutsch. 16,5x23,5. Wie neu. 5,00 EUR, #371 [Polen][Sprottau][bk]

Stadtroda :

Kirchen um Stadtroda - Gotteshäuser zwischen Holzland und Leuchtenburg. Vorgestellt werden 21 Kirchen des Kirchenkreises Stadtroda in Wort u. Bild. Texte v. Helmut Weinhold aus Beiträgen der zuständigen Ortspfarrer. Evang. Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1981. Leinen, OU, 127 S., zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte. 17x24. Kirchen aus Stadtroda, Schlöben, Laasdorf, Gröben, Rabis, Mennewitz, Schöngleina, Ruttersdorf, Bobeck, Albersdorf, Schleifreisen, Hermsdorf, Oberndorf, Tautendorf, Lindenkreuz, Lederhose, Renthendorf, Schwarzbach, Hellborn, Kleinebersdorf, Ottendorf, Eineborn, Lippersdorf, Erdmannsdorf, Karlsdorf, Weißbach, Rattelsdorf, Bremsnitz, Trockenborn, Strößwitz, Breitenhain, Stanau, Tröbnitz, Untergneus, Großbockedra, Rausdorf, Mörsdorf, Möckern. 5,00 EUR, #240

Wanderführer durch den Kreis Stadtroda. Hrsg. Rat des Kreises Stadtroda, 1954. Heft mit schlichtem Papierumschlag, 20 S., 3 Fotos, 1 Übersichtskarte. Mit Verzeichnis der Zeltplätze und der Wanderstützpunkte im Kreis. 14,7x21. 6,95 EUR, #P76 [bk]

Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) :

100 Jahre Landwirtschaftliche Fachschulen im Kreis Steinfurt 1885-1985: 1885 Welbergen, 1919 Westerkappeln, 1922 Ibbenbüren, 1926 Burgsteinfurt, 1936 Lengerich, 1949 Hopsten. Hrsg.: Kreisstelle Steinfurt der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Broschur, 276 S. mit Fotos u. Faksimiles. Mit den Namenslisten von Schülern und Schülerinnen, die die Schule seit ihrer Gründung im Jahre 1885 in Welbergen bzw. Burgsteinfurt besucht haben, Namen der Schülerinnen und Schüler, die die Landwirtschaftsschule in Westerkappeln/Lengerich, die Landwirtschaftsschule in Ibbenbühren, die Hauswirtschaftliche Abteilung Hopsten und die Höhere Landbauschule Steinfurt besucht haben, sowie Auflistung der Schuldirektoren und Fachlehrer. 14,5x20,5. Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #189 [bk2]

Gartenzauber - 100 Jahre Kreislehrgarten Steinfurt. Hrsg.: Kreis Steinfurt 2014. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Nur außen minimale Lagerspuren. 25,5x23 quer. ISBN 9783926619952. 8,00 EUR, #80 [bk]

Steingaden : Hofmann, Dr. Sigfrid: Stift Steingaden 1147-1803. Wohl Eigenverlag, Steingaden 1947. Broschur, 1 farbiges Fronispiz, 96 S., zahlr. Abb. u. Pläne im Text. Umschlag lichtrandig mit nur leichten Lagerspuren, vorn Vorbesitzerstempel. 15x21. Das Buch ist eine Festschrift zur 800. Wiederkehr der Gründung des Prämonstratenserstifts Steingaden (Oberbayern). Beiträge u.a. zu: 800 Jahre Steingaden 1174-1947, Pröpste und Äbte des Prämonstratenserstifts Steingaden, Kunst und Wissenschaft, Gebäude des Stifts Steingaden 1803, Lage und Grenzen des Klosters Steingaden, Besitzungen des Klosters Steingaden im Jahre 1803, Gerichtsbarkeit u. Grundherrlichkeit des Klosters, Klostergründe, Zeittafel zur Geschichte Steingadens, Schriften und Quellen. 8,00 EUR, #P12 [bk]

Steinhorst : Steinhorst - Das Jugendheim in der Lüneburger Heide. Von Dr. Werner Siebarth. Hrsg.: Gesellschaft für Fussball-Wetten mbH, Hamburg 1953. Broschur, 36 S. mit Zeichnungen v. H. L. Weber, Wittingen. 14,5x20,5. Buch über das „Felix-Linnemann-Haus“, das Jugendheim des Hamburger Fußball-Verbandes in der Lüneburger Heide. Mit einer Chronik von Steinhorst. Wie neu! 6,95 EUR, #437 [bk]

Stettin :

Stettin - so wie es war. Von Hans Bernhard Reichow und Otto Kunkel. Droste Verlag Düsseldorf 1975. Fester Einband (Leinenoptik), 104 S. mit vielen historischen Fotos. Großes Format 23x30 cm. 5,00 EUR, #415

Strecker, Dorothea. Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule im Stettiner Mädchenbildungswesen 1534-1945. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 62, hrsgg. vom Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1962. Broschur, VII/224 S., 2 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mädchenbildungswesen in Stettin, Geschichte der Schule bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, Stundentafeln. Gute Erhaltung. 25,00 EUR, #5 [Stettin][Pädagogik][bk]

Stöckheim : Chronik von Stöckheim - Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines braunschweigischen Dorfes. Von Wilhelm Bornstedt. Mit einem Beitrage von Franz Niquet : Vor- und Frühgeschichte der Gemarkung Stöckheim. ACO Verlags- u. Druck GmbH, Braunschweig 1967. 92 zum Teil ganzseitige Bilder und Wiedergaben von alten Urkunden, Stichen und Karten. Leinen, OU, 301 S., 1 Aufklappkarte. Nur Schutzumschlag kleiner Randeinriss, Buch selbst sehr gut erhalten. 18x25. Stöckheim ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig, der auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt und sich in den letzten hundert Jahren vom Bauerndorf zu einem urbanisierten Stadtteil entwickelt hat. Vor der Eingemeindung in das Braunschweiger Stadtgebiet 1974 gehörte Stöckheim zum niedersächsischen Landkreis Braunschweig und führte bis 1962 in Abgrenzung zum heutigen Wolfenbütteler Stadtteil Groß Stöckheim den Namen Klein Stöckheim. [Wikipedia]. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #450 [ Stöckheim][Braunschweig][bk]

Stolberg : Luftkurort Stolberg : 2 Prospekte: a) Luftkurort Stolberg (Harz). Veranstaltungsprogramm Oktober 1956. 8-seitiges Faltblatt mit 1 Foto, gelocht. b) Luftkurort Stolberg im Harz, Faltprospekt um 1974 mit mehreren Abb. u. farb. Karte mit 19 Hauptwanderwegen u. deren Kurzbeschreibungen. Zusammen 5,00 EUR, #76 [bk]

Stolpen :

Amt, Burg und Stadt Stolpen in alten Karten und Plänen = Sachsen im Kartenbild - Abriß zur Geschichte der sächsischen Karthographie von den Anfängen bis zur Gegenwart von Marianne und Werner Stams. Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 1998. Broschur, 80 S., zahlr. Karten u. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #471 [bk]

Burg Stolpen - Ein heimatkundliches Heft zum Besuch der Burg Stolpen. Von W. Kappler. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1987). Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P62

Burg Stolpen - Ein heimatkundliches Heft zum Besuch der Burg Stolpen. Von W. Kappler. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1989). Broschur, 40 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P56 [bk]

Burg Stolpen - Ein Buch zum Besuch der Burg Stolpen. Bearbeitung des Quellenmaterials unter Berücksichtigung eigener Forschungen von Walter Klemmt, Josef Schönfelder u. Erich Barth. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1975). Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P62

Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel, Heeselicht. Heft 2: Vereine, Clubs, Interessengemeinschaften, Feuerwehren. Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 1997. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #311 [Stolpen][Sachsen][bk]

Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile. Heft 7: Stolpener Geschichte(n). Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen (2000). Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 5,00 EUR, #311 [bk]

Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel, Heeselicht. Heft 9: Frondienste für die Burg und das Amt Stoplen. Von Erich Barth (Pirna). Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 2001. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #471 (2) [bk]

Storkow : Storchenstadt - Märkische Impressionen, Spaziergänge & Geschichte(n). Von Rainer Opolka. Edition Märkische LebensArt, Storkow 1. Auflage 2013. Fester Einband, illustr. OU, 169 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Karte. 14,5x21,7. ISBN‎ 9783943614046. Was bringt einen Zugereisten dazu, einer kleinen Stadt und ihrem Umland eine poetische Liebeserklärung zu schreiben? Ist es die zauberhafte, oft noch fast unberührte Naturlandschaft? Sind es die Menschen? Ist es die wechselvolle Geschichte dieses Landstrichs? Wenn Sie dieses Buch - Reiseführer, Erzählung und Zeitkritik gleichermaßen - lesen, finden Sie die Antworten. Radelnd und wandernd hat sich der erfolgreiche Taschenlampenfabrikant und Gesellschaftswissenschaftler Rainer Opolka seine Wahlheimat im Märkischen erschlossen. Aus ungewöhnlichem Blickwinkel beschreibt er liebevoll und scharfsinnig, auch das Unscheinbare, was sonst oft übersehen wird. Er schaut genau hin und ist ganz Ohr, wenn er unterwegs ist, die Begegnungen mit seinen neuen Nachbarn sucht. Weil er nachliest, nachfragt und nachdenkt, zieht er überraschende, vergnügliche und erhellende Schlüsse. In seinen Betrachtungen erscheint das Alltägliche in einem ganz besonderen Licht, ähnlich der gemeinen märkischen Kiefer, die in der Abendsonne plötzlich lodernd leuchtet. Dieses Buch ist so bunt wie das Leben in der Stadt Storkow und den zugehörigen Dörfern, so vielfältig wie die märkische Natur und Landschaft, so schillernd und bodenständig zugleich wie die Mark Brandenburg. Es versammelt amüsante Erzählungen und kurze Novellen neben geschichtlichen Betrachtungen und philosophischen Notizen. Das Buch ist somit weit mehr als nur ein einfacher Stadtführer. Es ist ein liebevolles und sehr lebendiges Kaleidoskop aus idyllischen Naturbeobachtungen, kritischen Gedanken, einem ausgeprägten Gerechtigkeitsempfinden und kühnen Visionen für eine menschlichere Welt. [Verlagstext]. Prolog: Dieses Buch ist Reiseführer, Erzählung und Zeitkritik. Es ist so bunt wie das Leben der Stadt Storkow und so schillernd wie die Mark Brandenburg. In ihm finden sich amüsante Erzählungen und kurze Novellen neben geschichtlichen Betrachtungen und philosophischen Notizen. Ursprünglich war das Buch so gar nicht geplant. Ausgangspunkt für den Text war vielmehr meine Absicht, einige informative Seiten über Storkow für die Website von Schloss Hubertushöhe zu schreiben. Doch je mehr ich recherchierte, las und nachfragte, um so mehr wuchs die Freude am Schreiben und der Umfang meiner Zeilen. Schließlich lagen weit über einhundert Seiten vor mir, zu viel für die Website, aber schon hinreichend für ein kleines Büchlein. Verwundert bestaunte ich das Manuskript wie einen vom Himmel gefallenen Stern. Vorab hatte ich mir zwei Fragen gestellt: „Was“ wollte ich schreiben und „wie“ wollte ich den Stoff zu Papier bringen? Das „Was“ lag auf der Hand. Ich plante, Storkow und Umgebung mal in einem neuen, etwas anderen Licht zu zeigen. Da lag es für mich nahe, zunächst selbst in die Geschichte der Stadt, der Region und des Landes Brandenburg einzudringen und dementsprechend über Menschen, Geschichte und Landschaft zu erzählen. Die Frage nach dem „Wie“, also der Form der Schrift, war schon anspruchsvoller. Wie kann man erzählerische Tiefe mit guter Lesbarkeit verbinden, wie Inhaltsreichtum mit Stil verknüpfen? Nichts ist ja anstrengender, als ein Buch vor sich zu haben, das bei der Lektüre einschläfert. Bewusst habe ich deshalb verschiedene Stilelemente verwandt, wechsle von kurzen Novellen zum Essay und lasse auch Erzähltes sowie Märchen und Sagen einfließen. Wo ich in die Historie eintauchte, war ich bemüht, mich weitgehend an die geschichtlichen Tatsachen zu halten, ohne jedoch eine historisch korrekte, gar wissenschaftliche Abhandlung anzustreben. Als Dichter bin ich ja nicht sklavisch an das tatsächliche Geschehen gebunden. Ich glaube, der Stoff hat dadurch gewonnen, die Historiker mögen mir dies nachsehen. Ein Weiteres sind die Reisebeschreibungen. Storkow ist Kulturstadt und Erholungsort in einem. Die Burg und die Altstadt atmen Geschichte und das malerisch am See gelegene Schloss Hubertushöhe ist immer einen Besuch wert. Die Storkower Kernstadt liegt an einem der schönsten Gewässer Brandenburgs und das Hinterland ist geprägt durch die Seenlandschaften und den Naturpark Dahme-Heideseen. Hier ist die Heimat der Störche und die Kinderstube der Fischadler und Kraniche. Storkow ist flächenmäßig so groß wie Düsseldorf, die Hauptstadt Nordrhein-Westfalens. Die Storkower sind nicht reich, aber gastfreundlich und Millionäre an Wasser und Natur. Überall finden sich Dörfer und Landschaften von unberührter Schönheit. Wenn Sie einmal an einem stillen Morgen dem Spiel der Nebel über den Seen zugesehen oder dem Ruf der Kraniche gelauscht haben, werden Sie verstehen, warum Storchenland liebenswert ist. Die Lust, die ich verspüre, wenn ich mit dem Rad oder in meinen Wanderstiefeln Menschen und Gegend erkunde, möchte ich Ihnen mitteilen. Man muss ja selber brennen, um andere begeistern zu können. Ich hoffe, dies ist mir gelungen. Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und viel Vergnügen bei der Lektüre. Rainer Opolka. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #995 [bk]

Stormarn : 2 Broschüren: 1) Landschaft und Naturschutz im Kreis Stormarn - Und in den Partnerkreisen Schwerin, Pasewalk und Ueckermünde. Dokumention einer gemeinsamen Ausstellung der im Naturschutz aktiven Gruppen, Verbände und Institutionen. Hrsg.: Kulturstiftung Stormarn, Bad Oldesloe 1993. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. u. Karten. 21,5x28. Gepflegtes Exemplar. 2) Stormarn – Vielfalt zwischen Hamburg und Lübeck. Hrsg.: Kreis Stormarn (1979). Broschur, 36 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 24,5x26. Wissenswertes aus dem Kreis Stormarn, Geschichte, Statistisches, Verwaltung, u.a. Zusammen 16,95 EUR, #407 [bk]

Stoßdorf : 150 Jahre Mailehenschaft Stoßdorf 1814 – 1964. Festschrift zum 150jährigen Jubelfest vom 16. bis 19. Mai 1964. Selbstverlag. Broschur, 58 unpag. S., Titelzeichnung: Gastwirtschaft S. Schumacher. Mit 3 Fotos: Protektor Bürgermeister Hans Böhm, Bild aus früherer Zeit, Mailehenschaft 1964. 1 Karte: Stoßdorf 1926. Beiträge: Die Herkunft der Maifeste; Satzungen der Mailehenschaft ; Strafbestimmungen; Mitgliederliste (1964); Aus Stoßdorfs Vergangenheit; Festprogramm; Inserentenanhang. - Stoßdorf ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg), Bis 1934 gehörte Stoßdorf zur Gemeinde Geistingen. [Wikipedia], 12,00 EUR, #P36 [bk][e]

Stralsund :

Strausberg :

Im Strom der Zeit - Aus der Geschichte der Stadtwerke Strausberg - Episoden und Fakten. Hrsg.: Stadtwerke Strausberg GmbH, Strausberg 2010. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 26,5x23,5 cm quer. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #A80 [bk]

Statistisches Taschenbuch des Kreises Strausberg 1956. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Strausberg 1957. Broschur, 90 S. Nur Umschlag dezent nachgebräunt, gutes Exemplar. 10,5x14,5. Vorwort 1. Bevölkerung: Angaben zur Struktur der Bevölkerung nach Alter, Gemeinden, Wohnbevölkerung, Wirtschaftsübersichten, Lohnstufen, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheitswesen, Kulturelle Entwicklung, Volksbildung. 2. Landwirtschaft: Produktion, Volkseigene Güter, Maschinen Traktoren Stationen, LPG. 3. Industrie: Entwicklung der Produktion, Arbeitsproduktivität und Durchschnittslöhne, Ausfallzeiten, Bauwirtschaft, Handwerk, Investitionen. 4. Handel: Warenumsatz, Verkaufsstellennetz, Umsatz einiger Nahrungsmittel, Entwicklung der Überplanbestände. 5. Sonstiges: Registrierte Kraftfahrzeuge, Verkehrsunfälle, Entwicklung der Spareinlagen. 6. Anhang: Wichtige Kennziffern der Städte und Gemeinden des Kreises. 15,00 EUR, #P53 [bk]

Strausberg - Stadtgeschichtlicher Überblick von 1871 bis 1945. Von Rolf Barthel. Hrsg.: Zentralinstitut für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR / Rat der Stadt Strausberg, 1985. Broschur, 96 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Textkarte. Nur Umschlag etwas lichtrandig, gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. 12,00 EUR, #43 [bk]

Struzeberg - Strausberg. Von der Markgrafenburg zum Generalstabsquartier. Von Rolf Barthel. Selbstverlag Rolf Barthel, Strausberg 1995. Fester Einband, 88 S. mit zahlr. Zeichnungen von von Ingo Merbeth u. einem Plan von 1723 im Text. 16,7x20. Gutes Exemplar. 12,95 EUR, #363 [bk]

Striegau in Niederschlesien : Strzegom – Zarys monografii miasta i regionu. Buch zur Geschichte von Striegau in Niederschlesien in polnischer Sprache. Hinten ein Abschnitt in Deutsch: „Die Stadt Striegau (Strzegom) und das Striegauer Land. Ein historischer Abriß. Zusammenfassung“. Wrocław/Strzegom 1998. Leinen, OU, 441 S. mit 135 Abb. + mehrere Farbtafeln mit 13 Abbildungen, dabei eine Doppelseite mit farb. Plan von 1811. 17,5x24,5. Zugabe: Ein 28seitiger Flyer zur Stadt in Polnisch und Deutsch (2012). Buch wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #530 [Striegau][Polen][bk.]

Stuttgart :

Sudeten / Sudetenland :

Die Sudetendeutschen in Nordböhmen - Situation nach 1918, Vertreibung in die Sowjetische Besatzungszone und Ankunft in Sachsen 1945/46. Beiträge eines gemeinsamen deutsch-tschechischen Kolloquiums am 11. Juni 1993 in Aussig an der Elbe / Ústi nad Labem. Hrsg.: Dr. phil. habil. Manfred Jahn, Dresden. Sächsisches Druck- Verlagshaus Dresden 1993. Broschur, 86 S., 29 Abb. 15x21. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #P59, #40 [Sudeten][Geschichte][bk]

Gablonz : De Gablinzr vo heute. Eine Sammlung neuer Mundart. Leutelt-Gesellschaft 1960. Gablonzer Bücher Nr. 7. Vorwort: Rudolf Tamm. Heftbroschur, 80 S., illust. v. Rudolf Vorbach, Richard Hausmann, Hans Müksch. 15x21. 8,00 EUR, #P60 [Gablonz][Mundart][bk]

Hermannseifen: Ortsbuch Hermannseifen: mit den Ortsteilen Johannesgunst, Leopold und Theresiental. Von Theodor Friedrich Müller. Hrsg.: Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V., Marktoberdorf 2008. 15. Band der Ortsbuchreihe. Fester Einband, 706 Seiten, zahlr. Abb. und Namenslisten. ISBN 9783000274121. 21,5x30,3 cm, Buch ist 6 cm dick. Sehr ausführliches und umfangreiches Heimatbuch. Seltenes Buch. Band wiegt 2977 g. 95,00 EUR, #A19 [bk2]

Kuhländchen : Kuhländer Heimatkalender 1979 für die Bezirke Neutitschein, Wagstadt, Odrau, Fulnek, Freiberg und Königsberg. Hrsg.: Der Landschaftsrat Kuhländchen in der sudetendeutschen Landsmannschaft. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. u. Beiträge aus der Geschichte der Region. Nur kurzer Vermerk am oberen Umschlagrand, sonst gutes Exemplar. 16x23. Aus dem Inhalt: Die Untertänigkeitsverhältnisse auf der „Kaiserlich Ferdinandeischen Fundationsherrschaft Neutitschein“ unter der Verwaltung des Ölmützer Jesuiten-Convictes (1624-1773). Das Mühlerad – Ein Kuhländer Volkstanz. Das Eheexamen. Kuhländer Bauernhochzeit in Klantendorf. Schulunterrichtsurkunde von Jogsdorf. Erinnerungen an des Neutitscheiner Handwerk. Drei Wagstädter-österreichische Generale: Generalstabsarzt Dr. Hans Richter (* 1865, † 1945), Generalmajor Hermann Schwiedernoch (* 1876, † 1941), Generalmajor Rudolf Tegel (* 1877, † 1958), Major Rudolf Feik (*1833, † 1901). 50 Jahre Kuhländer Bauernbrunnen in Ludwigsburg. Die Mühlen in Brosdorf. Der Heimatschein. Heimaterinnerungen an Jastersdorf. Das Pestdenkmal in Ehrenberg. Gerichtsverfahren in Odrau vor 300 Jahren. Die „Festung“ Lutschitz. Kirchengeschichte von Dobischwald. Die Gemeinde Engelswald. Erinnerungen an Wolfsdorf. Groß-Olbersdorf – Kriegsende und wie es weiter ging. Die Familiengruft des Freiherrn / Grafen Seldnitzky-Odrowas von Choltic in Groß-Olbersdorf. Bischof Johann Leopold Ritter von Hay (1735-1794). - Das Kuhländchen umfaßt ca. 40 Bauernschaften, Dörfer und Städte im Norden Mährens und Österr.-Schlesiens. Es gehörten dazu auch Teile der in Mähren liegenden Gerichtsbezirke Neutitschein und Fulnek und der in Österreichisch-Schlesien liegenden Gerichtsbezirke Odrau, Wigstadtl und Wagstadt. Angrenzend an das Kuhländchen waren die Gerichtsbezirke Mährisch Weißkirchen und Freiberg. Im Jahr 1930 lebten im Kuhländchen ca. 100.000 deutsche Menschen. 12,00 EUR, #236 [bk]

Suhl :

Gesichter einer Stadt – Suhl in diesem Jahr. Hrsg.: Stadtverwaltung Suhl 1999. Broschur, 36 S. mit ganzseitigen Fotos. 21x21. 6,95 EUR, #495 [bk]

Suhl. Bild-Text-Band. Fotos: Gerhard Hopf. Text: Klaus Dieter Müller. 2.Aufl. F.A. Brockhaus, Leipzig 1986. Brockhaus-Souvenir. PGlanz, 68 Abb. 13x20,5. 3,95 EUR, #266

Wachstum, Wohlstand, Stabilität - Aus der Geschichte des Kombinats VEB Elektrogerätewerk Suhl. Verlag Tribüne Berlin 1. Auflage 1980. Blaues Leinen mir silber geprägtem Logo „AKA ELECTRIC“, 232 S., zahlr. Abb. mit interessantem Bildmaterial aus der Geschichte und von Erzeugnissen des Werkes. Nur der Schutzumschlag mit Randläsuren. 17,5x24,5. 25,00 EUR, #196 [Firmen][Suhl][bk]

Sulzbach am Main :

Festschrift zur Einweihung der Wasserversorgungsanlage in Sulzbach am Main 10., 11., 12. und 13. Juli 1954. Broschur, 32 S., einige Abb. Jede zweite Seite mit Firmenwerbung. Umschlag etwas fleckig (nicht schlimm). Textbeitrag von Hans Madinger zu den Vorbereitungen und zur Errichtung der Wasserversorgungsanlage. 14,7x21. 8,00 EUR, #P56 [bk][e]

Geschichte der Freien Reichsdörfer Sulzbach und Soden. Von Karl Roßbach, Rektor in Sulzbach am Taunus. Verlag der Christian'schen Buchhandlung (Inhaber M. Böcking), Bad Soden i. T. 1924. Unveränderter Nachdruck der Original-Ausgabe, Gemeinde-Vorstand Sulzbach/Taunus 1981. Broschur, 130 S. 13x20. Soden wurde am 1. Juli 1972 nach Sulzbach am Main eingemeindet. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #468 [Sulzbach][Soden][bk]

Syke : 700 Jahre Syke 1250-1950 - Die Kreisstadt der Grafschaft Hoya. Festschrift zur 700-Jahrfeier der Kreisstadt Syke am 23. und 24. September 1950. Hrsg.: Stadt Syke. Broschur, 82 S. mit zahlr. Abb. + 22 S. teils illustr. Werbeanhang einheimischer Firmen. Nur Umschlag etwas nachgebräunt. 16,5x24. Beiträge zur Geschichte von Syke, Kirchgemeinden, Schulwesen, Verwaltung, Vereine, Post, Eisenbahn, Genossenschaften, Feuerwehr u.a. 18,00 EUR, #364 [bk]

Sylt :

Tempelberg : Tempelberg - Geschichte zwischen Oder und Spree – Ein Lesebuch. Von Christel Fielauf. Hrsg.: Förderverein Pro Tempelberg e.V., Steinhöfel, OT Tempelberg 2013. Auflage: nur 300 Exemplare. Fester Einband, 293 S., viele Abb., Faksimiles u. Textkarten. 17,5x24,5. Eine Ortschronik sollte es werden, entstanden ist ein fasst dreihundertseitiges, sorgfältig recherchiertes Werk zur Regionalgeschichte. Die Autorin wertet umfangreiches Archivmaterial, Kirchenbücher, Urkunden und Abbildungen aus privatem Besitz und andere Quellen aus und stellt sie in Beziehung. Die Historie der Region wird über eine Zeit von mehr als 1000 Jahren beschrieben. Die Geschichte Tempelbergs ist in den historischen Kontext der Region eingebettet. Dabei stützt sich die Autorin auf Tatsachen, vermeidet Spekulationen und liefert für den historisch Interessierten mit dem umfangreichen Literatur- und Quellenverzeichnis und Fundgrube für weiterführende Studien. [aus dem Vorwort]. Am 31. Dezember 2001 wurde Tempelberg nach Steinhöfel eingemeindet. Buch wohl noch noch ungelesen. 30,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #453 [bk]

Templin :

Stadtchronik Templin. Hrsg.: Fremdenverkehrsverein Templin e.V. um 1995. Broschur, 16 S. 12x17. 3,95 EUR, #P60 [bk]

Templin und seine Umgebung - Ein Wegführer für Gäste und Urlauber mit Stadtplan und Umgebungskarte. Von Reinhard Lange. Hrsg.: Rat der Stadt Templin 1989. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. 3,95 EUR, #395 [bk]

Teltow-Fläming :

Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 1998. 5. Jahrgang 1998. Hrsg.: Landkreis Teltow-Fläming. Auflage 2000 Exemplare. Broschur, 146 S., zahlr. Abbildungen. 14,7x21. ISBN 3980603709. Aus dem Inhalt: Stadttheater und Doppelvolksschule in Luckenwalde. Druckerei Deutsche Buch- und Kunstdruckerei Zossen. Die April-Unruhen in Dahme 1848. Der Gelehrte Georg Gentius aus Dahme. Über Schwierigkeiten mit bautechnischen Mängeln an ausgewählten Denkmalen im Landkreis: Dorfkirche Diedersdorf, Dorfkirche Siethen, Mühle auf dem Baruther Mühlenberg. Das Siedlungswesen im Luckenwalde der 20er Jahre. 70 Jahre Radeländer Wochenendsiedlung 1928-1998. Ferdinand von Lochow und sein Erbe – Die Firmengeschichte des Züchterhauses in Petkus von 1876-1996. Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum. Otto Unverdorben und das Anilin. 100 Jahre SG Stern Luckenwalde. Der Sportverein Blau Weiß Dahlewitz e.V. Auf den Spuren der Blankenfelder Dorfschmiede. Über Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges in den Dörfern der Ämter Dahme und Baruth. Siethen und Gröben: Ein märkisches Idyll, aber auch ein Stück märkischer Geschichte – Zur Erinnerung an Johanna von Scharnhorst. Der „Heimatkalender für den Kreis Zossen“. Neue archäologische Raritäten aus dem Landkreis Teltow-Fläming. Rieselgüter im ehemaligen Kreis Teltow. Chronik von Ereignissen im Landkreis Teltow-Fläming 1996/97. u.a. - Gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #502 [bk]

Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 2008. 15. Jahrgang 2008. Hrsg.: Landkreis Teltow-Fläming. Auflage 1500 Exemplare. Broschur, 152 S., zahlr. Abbildungen. 15x21. Aus dem Inhalt: Ahrensdorf – ein Dorf in der Stadt (Ludwigsfelde). Die sozialen Strukturen der Gemeinde Dabendorf von 1937 bis 1945. Die „Vetternbahn“. Die Blankenfelder Dorfkirche. Baruth (Mark) vor 110 Jahren. Runde Klemmeisen im Fläming. Aus der Geschichte des Männerchores 1846 Dahme (Mark) e.V. Militärbauten im Landkreis Teltow-Fläming. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Trebbin. Alexander Sailer – aus dem Leben eines Luckenwalder Sozialdemokraten. Wiederentdeckung der Bruno Taut Siedlung „Freie Scholle“ in Trebbin. Verwaltungs- und Kreisgebietsreform – Zäsuren einer Landkreisgeschichte. Gemeinde Blankenfeld-Mahlow. Die Schulhäuser in Wünsdorf. Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum: Bach-Nelkenwurz und Kuckucks-Lichtnelke. 100 Jahre Chorgesang in Rangdorf. Das Amtserbbuch von Jüterbog 1648. Rieselfelder Großbeeren. Wassernutzung und Abwassersituation in Luckenwalde im Wandel der Zeiten. Chronik 2006/2007. - Gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #98 [bk]

Tetenbüll : Die Gemeinde und ihre Feuerwehr - Die Entwicklung des Feuerlöschwesens in der Gemeinde Tetenbüll und die Freiwillige Feuerwehr Tetenbüll. Bearb. von Johannes Gilsmann. Dorfchronik Tetenbüll Band 1. Hrsg.: Gemeinde Tetenbüll (1995). Auflage: 1000 Exemplare. Ppbd., illustr. Deckel, 299 S. + 84 S. Anhang zur Tetenbüller Dorfchronik Band 1: 1974-1994 – 20 Jahre Kameradschaftliche Verbindungen und freundschaftliche Beziehungen zwischen den Feuerwehren Lengefeld und Tetenbüll. Zahlr. Abb., Sachregister. 15x21,5. 25,00 EUR, #158 [Tetenbüll][Feuerwehr][bk]

Teterow : Kreisdenkmalliste. Hrsg.: Rat des Kreises Teterow 1979. Enthält auf 8 Seiten 96 Denkmale: 1. Geschichtsdenkmale: Denkmale der politischen Geschichte, Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte, Denkmale der Kulturgeschichte, Denkmale der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten. 2. Kunstdenkmale: Denkmale des Städtebaus, Denkmale der Baukunst, Denkmale der Landschafts- und Gartengestaltung, Denkmale der bildenden und angewandten Kunst. Anlage: 14 Denkmale die neu in die Bezirksdenkmalliste aufgenommen wurden. 15x21,5. 4,95 EUR, #P8 [bk]

Thale (Harz) :

Thüringen :

Thurmansbang - Heimatbuch einer Bayerwaldgemeinde. Von Franz Hauzenberger. Hrsg.: Gemeinde Thurmansbang 1992. Fester Einband, 344 S. mit sehr vielen Abbildungen. Nur zwei winzige Aufhellungen an unteren Rand vom Deckel (wohl herstellungsbedingt), private Widmung im Vortitel, sonst gepflegtes Exemplar. 20,5x24. Aus dem Inhalt: Ort und Gemeinde Thurmansbang: Der Ortsname Thurmansbang; Zur Besiedelungsgeschichte; Die Entwicklung der Gemeinde Thurmansbang; Der Gemeindeteil Thannberg; Der Gemeindeteil Solla; Der Urkataster von 1843 für Thurmansbang; Der Urkataster von 1844 für Solla; Die Wappen von Thurmansbang und Solla; Die Bürgermeister und die Mitglieder des Gemeinderates. Thurmansbang nach dem Zweiten Weltkrieg; Der Dorfbrand im Jahre 1908; Die Post in Thurmansbang; Tote und Vermißte der Weltkriege. / Die Pfarrei Thurmansbang: Zur Geschichte der Pfarrei; Der Pfarrhof; Die Pfarrkirche Thurmansbang; Filialkirchen; Kapellen, Wegkreuze und Marterl; Die Priester und Hilfspriester der Pfarrei Thurmansbang; Der Kindergarten. / Schule und Schulsprengel; Schulgeschichte / Wirtschaft und Fremdenverkehr: Entwicklung; Das Thurmansbanger Blumenfest. / Das Thurmansbanger Vereinsregister. / Es bleibt uns die Erinnerung. - Buch zur Geschichte und Entwicklung von Thurmansbang und der Gemeindeteile Thannberg und Solla. Buch wiegt über 1,2 kg. 25,00 EUR, #438 [bk]

Torgau :

Das Torgau-Tabu. Wehrmachtstrafsystem – NKWD-Speziallager - DDR-Strafvollzug. Hrsg.: Nobert Haase und Brigitte Oleschinski. Herausgegeben im Auftrag des Fördervereins Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau „Fort Zinna“ / „Brückenkopf“ e.V. Redaktionelle Mitarbeit: Bernward Dörner. Forum Verlag Leipzig 1. Auflage 1993. Klappenbroschur, 272 S. mit Abb. u. Faksimiles. 2 Stadtpläne in den Klappen. 14,5x21,5. ISBN 3861510464. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. Aus dem Inhalt: Geleitworte. Norbert Haase / Brigitte Oleschinski: Das Torgau-Tabu - Zur Einführung. I. Torgau - Zentrale des Wehrmachtstrafsystems (Fritz Wüllner: Der Wehrmacht“strafvollzug“ im Dritten Reich - Zur zentralen Rolle der Wehrmachtgefängnisse in Torgau. Norbert Haase: „... dem Gebot der Stunde Rechnung tragen“ - Torgau und das Reichskriegsgericht 1943-1945. Hans-Peter Klausch: Begnadigung zum Heldentod - Über Torgau-Fort Zinna zur Bewährungstruppe 500. Achim Kilian: Kriegsgefangenenzentrale Torgau - Mannschaftsstammlager IV D und die Spitze des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht 1941-1944/45. Manfred Messerschmidt: Polierte Geschichtsbilder - Militärische Tradition als Vergangenheitsglättung. Dokumentation. Chronik. II. NKWD-Speziallager in Torgau: Bodo Ritscher: Die Abteilung Spezlager. Anmerkungen zur Struktur und zum Funktionsbereich einer NKWD/MWD-Behörde in Deutschland. Jan Lipinsky: Speziallager Torgau. Verwaltung im Spiegel sowjetischer Akten. Karl-Wilhelm Fricke: Politische Verfolgung und sowjetische Militärjustiz in der SBZ/DDR. Kurt Schilde: Jugendliche unter „Werwolf“-Verdacht - Anmerkungen zu einem schwierigen Thema. Dokumentation. Chronik. III. Die Strafvollzugseinrichtungen der DDR in Torgau : Brigitte Oleschinski: „Heute: Haus der Erziehung“ - Zur Entwicklung des DDR-Strafvollzugs in Torgau seit 1950. Gerhard Finn: Hinter dem Eisernen Vorhang - Zur Wahrnehmung der DDR-Gefängnisse in der frühen Bundesrepublik. Roland Brauckmann: Planziel: Politische Gefangene. Zur Kriminalisierung der Opposition durch die Strafjustiz in der DDR. Bettina Klein / Hagen Rösner: „I HASS you Torgau!“ - Der einzige geschlossene Jugendwerkhof der DDR in Torgau. Dokukmentation. Chronik. Auswahlbibliographie. 12,95 EUR, #P61 [Torgau][Rechtsgeschichte][Geschichte]

Der Jugendwerkhof in Torgau - Die Geschichte der Einrichtung und ihre politische Instrumentalisierung. Von Robert Allertz. spottless in der edition berlin, Berlin 2012. Sonderausgabe. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 11x17,7. In Torgau an der Elbe befand sich der einzige geschlossene Jugendwerkhof der DDR. Dorthin kamen Jugendliche beiderlei Geschlechts, die in Heimen auffällig geworden waren. Es befanden sich nie mehr als sechzig in dieser Einrichtung und auch nur für Wochen, der Aufenthalt betrug maximal sechs Monate. Danach kehrten die 14- bis 18-Jährigen in die Einrichtungen der Jugendhilfe zurück. [Umschlagtext]. 5,00 EUR, #510, #65 [bk]

Torgau. Bildband mit einführendem Text. Fotos: Charlotte und W. Gerhard Heyde. Einführung: Ulrich Linkner. F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 2. Aufl. 1983. PGlanz, 104 S., zahlr. Fotos. 16x23,5. Schönes Bildmaterial aus dem Torgau zu Beginn der 80er Jahre. 6,95 EUR, #322

Tornow Kreis Calau : Chronik der Gemeinde Tornow im Kreis Calau. Von Gerhard Krüger. Ohne Verlagsangabe, Druck: VEB Lausitzdruck Ruhland, um 1967. Broschur, 45 S., zahlr. Abb. Nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 15x21. Tornow war ein Dorf im heutigen Stadtgebiet von Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Der Ort wurde 1968 zugunsten des Braunkohletagebaus Schlabendorf-Nord vollständig devastiert, 364 Einwohner wurden umgesiedelt. Tornow gehörte zuletzt zur Gemeinde Kittlitz. Nach einer weiteren Gebietsänderung gehört das ehemalige Gemeindegebiet Tornows heute zum Ortsteil Zinnitz der Stadt Calau. [Wikipedia]. Seltener Beleg zur Heimatgeschichte der Region. 15,00 EUR, #133 [bk]

Traunstein :

Heimatbuch des Landkreises Traunstein - Band VI. Kunstgeschichtliche Denkmäler von der Renaissance bis zur Gegenwart. Von Herbert Weiermann u. Yvonne Elisabeth Schmidt. Hrsg.: Landkreis Traunstein. Druck- und Verlagshaus Alois Erdl, Trostberg 1996. PGlanz, 541 S. mit 299 Abb. + 2 S. mit Übersichtskarte. 17,5x24,5. Gutes Exemplar. Buch wiegt über 1,4 kg. 15,00 EUR, #72

Leben, Wirken und Vermächtnis der Traunsteiner Kapuziner. Von Franz Haselbeck. Publikation zur Ausstellung „Mein Gott und mein alles - Geschichte der Kapuziner in Traunstein“, veranstaltet vom Stadtarchiv Traunstein, 8. bis 27. Februar 1994, Städtische Galerie, Ludwigstraße 12 Traunstein. Hrsg. Stadtarchiv Traunstein 1994. Engl. Broschur, 144 S., 62 Abb. Großes Format 21x29,5. 18,00 EUR, #449 [bk]

Travemünde. Von Hans Jürgen Hansen. Orbis Verlag, Hamburg 1953. Broschur, OU, 64 S. mit vielen Fotos. 17x24,5. 5,00 EUR, #164 [bk]

Trebendorf:

Soziales Anforderungsprofil für die Umsiedlungen der Gemeinde Trebendorf im Abbaubereich des Vorranggebietes der Tagebau Nochten – Angebot der Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus 30.11.2009. Broschur, 46 S. mit 2 Karten. Format A4. 10,00 EUR, #P88 (5)[bk]

Trebendorf-Vertrag Gemeinde Trebendorf / Vattenfall Europe Mining AG, Trebendorf/Cottbus 2008. Broschur, 76 S., 5 Karten. Format A4. Regelungen: I: Umsiedlerstatus und Ansprüche der Umsiedler. II. Dorfentwicklung, kommunale Regelungen und kommunales Handlungskonzept. III. Schlussbestimmungen. Anlagen : Genehmigtes Plangebiet und Ansiedlungsstandort. Erklärung von VE-M vom 06.06.2007. Zeitpläne Umsiedlung. Ortsbereichsabgrenzung. Baukonto. Muster des Bauherrenbetreuungsvertrages. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Eigentümern. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Mietern. Erklärungen der Vattenfall Europe Mining AG & Co. KG zu Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Ergänzungsvertrag zum Trebendorf-Vertrag. Geschäfts- und Verfahrensordnung der Härteausgleichs- und der Schiedsstelle. Städtebaulicher Entwurf. Erläuterungen von VE-M zur Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche. Erläuterungen zum Erhalt von Erinnerungswerten. Grundsätze der Gemeinde zur Verteilung der Mittel des Fonds 3 – mit den Grundstückslisten. 15,00 EUR, #P88 (7)[bk]

Trier-Saarburg: Kreis Trier-Saarburg 1985 - Ein Jahrbuch zur Information und Unterhaltung. Hrsg.: Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Fester Einband, 352 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 15,5x22,8. Auswahl aus dem Inhalt: 2000 Stadt Trier. Schweich ist Stadt geworden. Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg. Abwasserbeseitigung. Wasserwerk Kylltal. Irsch erhielt den Staatsehrenpreis. 25 Jahre Stadt Konz. 2350 Jahre Kell. Freizeithallenbad Saarburg. Karl-Hans Riehm. Kulturbahnhof Igel. Schloß Bourscheid. Haus Warsberg in Saarburg. Trier um die Mitte des 17. Jhdts. Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Trier-Saalburg von 1818-1980. Die Turmuhrenfabrik in Welschbillig 1840-1876. Anfänge der Fliegerei im Trierer Land. Volksabstimmungen und Wahlen im Dritten Reich 1933-1938. Das Donatuskreuz in Morscheid. Die Schlacht an der Ruwer und im südlichen Hochwald – Hunsrück 1945. u.v.a. 8,00 EUR, #364

Tübingen :

Tutzing : Hofmark Tutzing. Vom Fischerdorf zum Luftkurort. Von der Hofmark zur politischen Gemeinde. Geschichte in zwölf Jahrhunderten. Hrsg.: Gemeinde Tutzing [1984]. Schriftleitung: Dr. Petra Gründl. Fester Einband (Leinenoptik) mit Goldprägung und farbigem Wappen, illustrierte Vorsätze, 455 S. mit zahlr. Kartenskizzen u. Zeichnungen + zahlr. Bildtafeln. 17,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. Buch ist über 4,7 cm dick und wiegt über 1,2 kg. 15,00 EUR, #530 [e]

Twiste : 1100 Jahre Twiste – Festschrift. Historischer Festzug, Heimatfestspiel „Die Herren von Twiste“ 3.-11. Juli 1960. Illustr. Heft, 68 S., Format A5. Mit Beiträgen zur Geschichte und Entwicklung des Ortes, Liste der über 80-jährigen Bürger, Festprogramm, Gliederung des Festzuges, Liste der Mitwirkenden am Festspiel u. Werbeinseraten einheimischer Firmen. 12,95 EUR, #A65 [bk]

Uckermark :

Die Uckermark - Ein Heimatmosaik – Heimatgeschichten. Von Lisa Lehmann. Eigenverlag, Welsebruch 1. Auflage 2001. Broschur, 182 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #312 [bk]

Die Uckermark - Ein Sommermärchen – Heimatgeschichten. Sommertagebuch 1999 von Lisa Lehmann. Eigenverlag, Welsebruch 1. Auflage 2000. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #312 [bk]

Uckro : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Uckro / 635 Jahre Ersterwähnung Uckro 9. bis 11. August 2013. 2 DVDs. FM Media, Luckau 2013. Die DVDs zeigen einen Zusammenschnitt der Ereignisse zum 100. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Uckro. Von der Andacht am Freitag in der Uckroer Kirche über den Historischen Umzug mit dem Zapfenstreich am Samstagabend bis zu den Spaßwettkämpfen der Historischen Meile. 8,00 EUR, #525 [bk]

Unna :

Unstrut : Das Gebiet an der unteren Unstrut - Ergebnisse der heimatlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Wiehe, Nebra und Freyburg. Reihe: Werte unserer Heimat, Band 46. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Kugler und Werner Schmidt. Akademie-Verlag Berlin 1988. Helles Leinen, OU, XII/223 S. mit 41 Abbildungen u. Kartenskizzen + Fototafel-Anhang mit 31 Fotos. Hinten lose beiliegend eine Übersichtskarte. 15x22. Mit Beiträgen zur Unstrut, Donndorf, Wiehe mit Hechendorf, Wolmirstedt mit Allerstedt, Memleben, Wendelstein, Roßleben, Hohe-Schrecke-Bergland, Kleinroda, Langenroda, Garnbach mit Burgruine Rabenswald, Zeisdorf, Schmücke-Rücken, Lossa-Vippach-Hügelland, Finne, Lossa und Billroda, Rothenberga, Bucha, Orlasberg und alte Weinstraße, Dissautal, Altenroda mit Wippach und Birkigt, Saubach und Kahlwinkel mit Bernsdorf, Bad Bibra, Bibertal, Thalwinkel mit Bergwinkel und Golzen, Bibraer Plateau, Forst Bibra, Hirschroda, Plößnitz und Krawinkel, Borntal, Wangener Unstruttal, NSG Steinklöbe, Wangen, Vogelherd, Ziegelrodaer Plateau und Forst, Nebra-Lauchaer Unstruttal, Nebra, Steilhänge bei Vitzenburg, Reinsdorf und Zingst, Karsdorf mit Wetzendorf, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Laucha mit Dorndorf, Weischütz, Karsdorf-Dorndorfer Stufenhang, Trockenrasenhänge bei Dorndorf und bei Karsdorf, Müchelner und Querfurt-Gleinaer Plateau, Albersroda mit Schnellroda, Baumersroda mit Ebersroda, Gleina mit Müncheroda, Branderoda, Schleberoda, Waldgebiet Neue Göhle, NSG Müchelholz, St. Micheln, Geiselquelle, Freyburger Unstruttal und Zscheiplitzer Talung, Balgstädt, Zscheiplitz, Schweigenberge, Freyburg, Nißmitz, Freyburger Plateau, Zeuchfelder Talung und Pödelister Talung, Zeuchfeld, NSG Neue Göhle, Pödelist, Hasselbachtal und Kösener Plateau. Im Anhang: Übersicht der im Unstrutgebiet vorkommenden prätertiären Gesteine / Regionaltypische Leitbodenformen im Unstrutgebiet / Klimastatistische Werte / Charakteristische Durchflußdaten von Unstrut und Biberbach / Blattminen und ihre Wirtspflanzen im NSG Forst Bibra / Einwohnerzahlen der Gemeinden im 19. u. 20. Jhdt. - Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, sonst gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #276 [bk]

Unruhstadt / Karge / Kargowa: Historia Kargowej - I zarys Dziejów miasta Partnerskiego Weißenberg / Die Geschichte der Stadt Kargowa - Mit historischer Beschreibung der Partnerstadt Weißenberg. Hrsg.: Wojciech Strzyżewski. Kargowa 2013. Fester Einband, 375 S., zahlr. Abb. Text in Polnisch und Deutsch. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 16,5x23,5. Kargowa, deutsch Unruhstadt bzw. Karge, ist eine Stadt im Powiat Zielonogórski der polnischen Woiwodschaft Lebus. 1818 wurde die Stadt Teil des preußischen Kreises Bomst und trat 1938 zum Kreis Züllichau-Schwiebus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Unruhstadt ein Zentrum der Tuchmacherei. Die deutsche Bevölkerung wurde 1945 größtenteils unter Berufung auf die sogenannten Bierut-Dekrete vertrieben. [Wikipedia]. 35,00 EUR, #371 [Unruhstadt][Polen][bk]

Usedom :

Insel Usedom. Bäderkarte. Landkartenverlag Berlin (1957). M 1:100 000. 5,00 EUR, #K2 [bk]

Kirchen auf Usedom und ihre Geschichte seit Otto von Bamberg 1128. Von Brigitte Metz. 3., erweiterte Auflage. Hrsg.: Evangelisches Pfarramt Usedom mit Verlag Störr, Usedom 2009. Geleitwort: Hans-Ulrich Schäfer. Broschur, 84 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Übersichtskarte. 14,8x21. Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #334 [bk.]

KuMoPi - Kurios Mondän Pikant – Erlebnis Insel Usedom. Von Dietrich Gildenhaar. nordlicht verlag, Karlshagen 1. Auflage 2010. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 21,8x16 quer. ISBN 9783980964043. Erlebnishandbuch. 5,00 EUR, #194 [bk]

Vaihingen : Der Kreis Vaihingen. Von Dr. Konrad Theiss u. Dr. Hermann Baumhauer (Hrsg.). Verlag Heimat und Wirtschaft, Aalen 1962. Reihe: Heimat und Arbeit. Leinen, 188 S. Text, zahl. Bildtafeln m. 128 Abb. (dabei viele Fotos aus Unternehmen des Kreises), Karte im Vorsatz. 17x23,5. Im Vortitel Widmung: „Für gute Leistungen vom Landkreis Vaihingen überreicht – Im November 1964 – (Unterschrift) Landrat“, sonst gut und sauber. 18,00 EUR, #278 [bk]

Varel :

Vareler Heimathefte: Herausgeber: Heimatverein Varel e.V. Illustrierte Hefte im Format A5 in sehr guter Erhaltung. #40 [e][bk]

Heft 1: Lebenserinnerungen des Hinrich Hansen Klosterhof Grabhorn. 1987. 40 Seiten mit einer Karte. 8,00 EUR

Heft 6: Gerd Lüpke: Mozart mit Muckefuck - Die Entwicklung der Vareler Kunstkreise nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990. Text: Gerd Lüpke. 72 Seiten. Inhalt: Vorwort. Einleitung. Salons in Varel. Der Musikpräsident. Toter Max und Vortragskreis. Maler und Musiker. Kunst-Pedanterie. Der Musikkreis. Die Kunstseilschaften. Die Internationale von Varel. Nachwort. 8,00 EUR

Verden (Aller) : Jubiläums-Festschrift : Aus dem Werdegang und der Geschichte der Stadt Verden (Aller). Eine Fest- und Erinnerungsschrift. 1000 Jahre Markt-, Münz-, Bann- und Zollrechte der Stadt Verden (Aller). Hrsg.: Stadt Verden (Aller) 1985. Broschur, 112 S. mit zahlr. Abb. u. farbigen Karten. Großformat 21x29,5. 12,00 EUR, #96 [bk]

Veringen / Veringendorf / Veringenstadt : Franz Gluitz : Dorf und Stadt Veringen - Ein kunstgeschichtlicher Rundgang. Mitarbeit: Dr. Erwin Zillenbiller. Druck Th. Schwall Stuttgart, Veringen 1972. Heft, 44 S., zahlr. Abb. 12x17,5. Veringendorf wurde am 1975 nach Veringenstadt eingemeindet. 5,00 EUR, #370 [bk.]

Vetschau :

Dubrauer Album – Erinnerungsschrift 1988. Dubrau, Der Bürgermeister, März 1990. Broschur, 56 S., zahlr. histor. Fotos. Mit einer Zeittafel u. zahlr. Quellenangaben. Nutr kleiner Einriß am oberen Rand vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,5x21. Dubrau wurde am 1. Oktober 1966 nach Koßwig eingemeindet. Der Ort Dubrau sollte durch den Braunkohletagebau Seese-Ost devastiert werden und die Einwohner wurden bereits umgesiedelt. Mit der Abkehr vom Braunkohlebergbau wurde Dubrau wieder belebt. 2003 wurde das Dorf in Vetschau/Spreewald eingegliedert. - Seltenes Buch zu Dubrau und seiner Geschichte, insbesondere in der Zeit von 1945-1988. 15,00 EUR, #507 [Dubrau][Vetschau][bk]

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Archivbericht Nr. 17, Januar 2009. Hrsgg. im Auftrag des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg von Jürgen Stenzel. Broschur, 190 S., einige Abb. 14,7x21. Inhalt: Nachrichten aus der Wendei: J. Benjamin H. Bieger 1873-1945, letzter wendischer Pfarrer in Vetschau. / Chr. Wilhelm Bronisch 1788-1881, sorbischer Pfarrer und Sprachforscher / Die wendischen Grafen von Schlieben – aus Vetschau vertrieben? / Das Locale der Parochie Vetschau betreffend (1787) / Vetschau 1945. // Beiträge zur Biografie: Friedrich Philipp Wilmsen 1770-1831. Max Benno Adolf Wilhelm Braun 1859-1925. August Hermann Johannes Bieler 1882-1958. Ernst Bronisch-Holtze 1890-1944. // Beiträge zur Gemeindegeschichte Berlin-Treptow, Rosenthal, Kleinschönebeck. - Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #467 [Sorben][Vetschau][Kirche][bk]

Villingen : Villingen - Lieder-Texte zu dem am 31. Juli 1913, abends 8 ½ e.t. in der Festhalle stattfindenden Abschieds-Kommers der Abiturienten des Realgymnasiums und der Oberrealschule Villingen. Akzidenz-, Buch- und Kunstdruckerei Carl Rambold, Villingen 1913. Heft, 16 S. 13,5x22. Bundeslied - Der Freiheit Schlachtruf - Gaudeamus igitur - Stoßt an! Villingen lebe! - Heidelberg, du Jugendbronnen - Das Lied der Deutschen - An die Freude - O wonnevolle Jugendzeit - So leb denn wohl, Gymnasium - Bin durch die Alpen gezogen - Was die Welt morgen bringt - Heckenrosenlied - Beim Rosenwirt am Grabentor - Horch! Was kommt von draußen ´rein - Wir lugen hinaus in die sonnige Welt - Lied eines fahrenden Schülers - Studentenleben - Gold und Silber - In jedem vollen Glase Wein - Der Graf von Rüdesheim - Bier, Bier und Wein - Fahrender Schüler. (Liedtexte). 12,00 EUR, #P67 [bk]

Vogtland :

Vorberg, Kreis Calau: Chronik der Dörfer Kückebusch und Vorberg, Kreis Calau, Bezirk Cottbus. Bearb. von Charlotte Renzien und Ewald Reim unter Mithilfe von einzelnen Einwohnern. Im Auftrage von VEB Kohleanlagen, Oberbauleitung Schönfeld, Krs. Calau, 1964. Broschur, 56 S., zahl. Fotos. Mit einer Liste: Die Ortsverlegung Kückebusch – Vorberg. Aufgeführt sind die Namen der umgesiedelten Einwohner mit den neuen Adressen nach der Umsiedlung. Der Umschlag nachträglich außen am Falz mit Tesa und innen mit Papier verstärkt, Umschlag vorn mit 2 kleinen Randeinrissen und hinten mit Lagerspuren. Innen nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gut. 15x21.Kückebusch, niedersorbisch Groźc, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Ort wurde 1964 zugunsten des Braunkohletagebaus Seese-West devastiert, die 282 Einwohner des Dorfes mussten umgesiedelt werden. / Vorberg, niedersorbisch Barak, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem heutigen Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Ort wurde 1964 zugunsten des Braunkohletagebaus Seese-West devastiert, die 99 Einwohner des Dorfes mussten umgesiedelt werden. - Sehr selten. 20,00 EUR, #149 [bk][Kückebusch][Vorberg]

Wahnsdorf : Unser Wahnsdorf – Chronik anlässlich der 652-Jahrfeier im Juni 2000. Hrsg.: Heimatverein Wahnsdorf e.V. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 21x15 quer. Gutes Exemplar. Beilage: Programmheft der Feiern „650 Jahre Wahnsdorf“ mit Aufbau des Festzuges. Wahnsdorf wurde 1934 nach Radebeul eingemeindet. 12,00 EUR, #308 [Wahnsdorf][Radebeul][bk]

Waiblingen - Das Bild einer Stadt im Wandel der Zeiten. Von Otto Heuschele. II. erweiterte Auflage. Hrsgg. von der Stadt Waiblingen bei Cantz Stuttgart-Bad Cannstadt 1962. Halbleinen, 48 S. Text + 18 Fototafeln mit Fotos von Bernhard Holtmann u. ein Holzschnitt von Willi Seidl. 12,3x20,3. 4,95 EUR, #328 [bk]

Waldhilsbach: Waldhilsbach - Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Von Günther Wüst. Herausgegeben von der Stadt Neckargemünd im Jahre 2000. Fester Einband, 584 S. mit sehr vielen histor. Abbildungen. 14,5x24,5. Waldhilsbach, 1312 erstmals urkundlich erwähnt, ist seit 1974 ein Ortsteil der Stadt Neckargemünd. - Buch fast wie neu, noch ungelesen. Buch wiegt über 1,5 kg. 25,00 EUR, #334 [Waldhilsbach][Neckargemünd][bk]

Waldstedt : Chronik der Gemeinde Waldstedt - ehemals Kloster St. Juliana - am Fuße des Hainich in Thüringen. Von den Anfängen bis 2003. Von Wolfgang Hildebrandt. Herausgeber: Gemeinde Waldstedt, Stadt Bad Langensalza. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1. Auflage 2003. PGlanz, 304 S., zahlr. Abbildungen. 15,5x21,5. ISBN: 3937135006. Buch wie neu, noch ungelesen. Waldstedt gehört seit dem 06.06.1993 zur Stadt Bad Langensalza. 18,00 EUR, #487 [bk]

Waren / Müritz : Dokumente berichten vom Kampf der Arbeiterklasse und Werktätigen im Kreis Waren. Verfasser: Klaus Schreiner. Heft 6 der „Veröffentlichungen des Müritz-Museums Waren“ 1961. Broschur, 72 S. Umschlag angegilbt, kleinere Rückenschäden, innen nur vereinzelt Anstreichungen, sonst gut. Seltenes Buch. 8,00 EUR, #441 [bk]

Wasserburg a. Inn : Festschrift zum Heimatfest in Wasserburg a. Inn mit „Wasserburger Bürgerspiel“ 3.-11. September 1949. Druck: Karl Neuburger, Wasserburg am Inn 1949. Broschur, 92 S. mit einigen Abb. + 40 S. Inserentenanhang. 14,5x20,5. Schöne Festschrift zum Heimatfest mit den üblichen Angaben zu Geschichte, Veranstaltungen, Festprogramm. Beleg zur Heimatgeschichte der Stadt. 15,00 EUR, #206 [bk]

Wedemark : Die Wedemark - Naturkundliche Skizzen und Landschaftsbilder über Wald, Feld, Heide im Lebensraum der Wedemark. Von Enno Hartmann. Selbstverlag, Wedemark-Sprockhof 1985. Broschur, 80 (8) S. mit 54 S. u. 2 Skizzen. 15x21. Buch noch ungelesen. Seltenes Buch. 8,00 EUR, #78 [bk]

Weierbach : Weierbach - Beiträge zur Geschichte des Dorfes. Von Alfred Merz. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Sonderheft 13. Hrsg.: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld 1966. Broschur, 223 S. mit 11 Abb. u. 3 Zeichnungen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 14,8x21. Weierbach wurde am 7. November 1970 in die Stadt Idar-Oberstein eingemeindet. Seltenes Buch. 15,00 EUR, #113 [Weierbach][Idar-Oberstein][bk]

Weilburg :

Geschichte der Stadt Weilburg 881-1971. Von Armin Kuhnigk. Hrsg.: Magistrat der Stadt Weilburg 1972. Leinen, OU, einige Abb. u. Tabellen. Nur der Schutzumschlag altersbedingt dezent nachgebräunt, Buch selbst sehr gut erhalten. 17x24. Beilage: alter Zeitungsbericht „Der Weilburger Kadettenmord“. 10,00 EUR, #37 [bk]

150 Jahre Weilburger Bürgergarde. Von Carl Wehrum. Selbstverlag der Weilburger Bürgergarde, Weilburg 1963. Blaues Leinen, OU, 175 S. + mehrere Bildtafeln. Mit Namensverzeichnis. 17x24. Nur der Schutzumschlag altersbedingt dezent nachgebräunt, im Buch selbst nur Stempel im Vorsatz, sonst sehr gut erhalten. 17x24. 8,00 EUR, #37 [bk]

Weimar:

Weinheim an der Bergstraße : Weinheim die liebenswerte Stadt an der Bergstraße. Kunstmappe mit Stadtansichten und Bauwerken der Stadt. Hrsg.: Weinheimer Kerwe- und Heimatverein 1977. Originalmappe mit 2 Texttafeln mit Texten von Karl Schröder und Josef Fresin, 14 Tafeln mit aufmontierten Kunstdrucken + 1 separate Kunstdrucktafel. 31,5x42,3. Gutes Exemplar, wegen der großen Abmessungen leider kein Versand per „Büchersendung“ möglich. 20,00 EUR + 6,50 EUR Versand, #Bo

Weinsberg : Im Blickfeld Justinus Kerner. Beitrag des Justinus-Kerner-Gymnasiums Weinsberg zum Kernerjahr 1986. Broschur, 128 S., mehrere Abb. (Faksimiles). Kleiner Kratzer auf Deckel, sonst gut, wohl noch ungelesen.. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #208 [bk]

Weißenfels :

Elbe, A. v. d. (Augusta v. d. Decken): Souverän - Roman aus der Herzogstadt Weißenfels. Hrsgg. u. verlegt von der Buchdruckerei Leopold Kell, Verlag „Weißenfelser Tageblatt“ anläßlich der 750-Jahrfeier der Stadt Weißenfels am 29. Juni 1935. Mit Nachwort „Geschichten aus der Vergangenheit von Weißenfels: 1) Heinrich Schützens des Churfürstlich Sächsischen Kapellmeisters „mühselig geführter“ Lebenslauf. 2) Das Schwedenkreuz – Das bittere Leiden und Sterben der Anna Elisabeth, Mitternacht anno 1640. 3) Friedrich Hoppe: Das steinerne Festbuch an der Unstrutmündung – Hofjuwelier Steinauer und Hofprediger Fleuter stiften zum zehnjährigen Regierungsjubiläum Herzog Christians (17. März 1722) des „steinerne Festbuch“ an der Unstrutmündung. Gelbes Leinen, 175 S. Papier lichtrandig, Einband nachgedunkelt mit einigen Flecken. 15x21. Auguste von der Decken, geborene Auguste Meyer, (* 30. November 1827 in Bleckede; † 25. April 1908 in Hannover) war eine deutsche Schriftstellerin, die unter den Pseudonymen A. von der Elbe und A. v. d. Elbe mehrere Erzählungen und 50 Romane veröffentlichte. 15,00 EUR, #486 [Weißenfels][Bell][bk]

Leipziger Land im Bild. Erstes Heft: Leipzig, Halle, Weißenfels. Mit 2 Bildern v. Max Klinger u. Horst-Schulze. Hrsgg v. der Sektion Jung Leipzig des D. u. Oe. Alpenvereins. Fritz Eckardt Verlag, Leipzig 1912. Broschur, vorn ca. 10 S. Text, 2 Bildtafeln als Frontispiz, 79 S. mit zahlr. Fotos, 1 Bl. mit Firmenwerbung: Felsche Chocolade. Holzfreies Papier. Ecken geringfügig angstoßen, priv. Rü.-Schild, insgesamt recht ordentlich. 15,5x22,5. 8,00 EUR, #69 [Leipzig][Halle][Weißenfels][R][bk]

Weißwasser :

Welzow : Welzower Stadtspaziergang – Rundgang durch die Stadt am Tagebau. Hrsg.: Stadt Welzow, November 2012. Klappen-Broschur, 50 S., zahlr. Abb. In der Umschlagklappe farbiger Stadtplan Welzow und Proschim. 21x28. Die Broschüre richtet sich an alle, die mehr über Welzow erfahren wollen: Der Alte Bahnhof, Das Alte Dorf, Landleben in Proschim, Die Architektur, Das Lichtspielhaus „Scala“, Das Schwimmbad, Das Feuerwehrmuseum, Das Archäotechnische Zentrum, Stadt am Tagebau, Der Wolkenberg, Der Flugplatz, Das Lausitzer Seenland, Serviceverzeichnis. 6,95 EUR, #30 [bk]

Werben :

Die Werbener Handschriften - Ein Beitrag zur Kultur- und Sprachgeschichte des Niedersorbischen im 17. und 18. Jahrhundert. Von Doris Teichmann. Schriften des Sorbischen Instituts 41. Domowina Verlag Bautzen 1.Aufl. 2006. Broschur, 420 S. 16,5x23. „In der vorliegenden Dissertation beschäftigt sich die Autorin mit den Werbener Sprachdenkmälern aus jener Zeit, in der das Niedersorbische schriftsprachlich wurde. Zum einen untersucht sie die Entstehungsgeschichte der Werbener Handschriften im Kontext der Kirchenhistorie Werbens, wobei sie ihre sprachlichen Besonderheiten analysiert. Zum anderen werden die niedersorbischen Texte der Agende, des ältesten Sprachdokuments der Werbener Kirchgemeinde, ediert und so erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.“ (Verlagstext).- Buch noch ungelesen. Sehr selten! 24,90 EUR, #234 [Werben][Literaturwissenschaft][bk]

Siegfried Ramoth: Werben - Geschichte eines Spreewalddorfes. Hrsgg. zum Anlaß der 650-Jahr-Feier des Dorfes Werben im Spreewald von Jürgen Heinrich im Cottbuser General-Anzeiger-Verlag. CGA-Verlag, Cottbus, November 1995. Cottbuser Bücherband, Band 06. Grüner Einband in Leinenoptik, gebunden, OU, 256 S., Kartenvorsatz, zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur leichte Lagerspuren am Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. Vorwort: Bürgermeister Rainer Hoffmann / Geschichte eines Spreewalddorfes - zum Geleit / Ehe Werben Werben wurde - Geschützte Bodendenkmale in der Gemeinde Werben / Das Dorf Werben entsteht - Die ersten Siedler - Die Anlage des Dorfes / Das Bauerndorf im Mittelalter - älteste Urkunden: Unter den Herren von Cottbus - Bauernkrieg und Junkerfehde - Die Reformation - Unter der Adelsherrschaft - Die Werbener Dorf- und Feldordnung von 1566 - Die Pestzeit 1612/13 - Werben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - Der Kriegskommissar - Nach dem Kriege: die Landesvisitation von 1652 / Für Preußens Glanz und Gloria - In den Stürmen des 18. Jahrhunderts: Eisenstein - Erz der Werbener Wiesen - Werben zur Mitte des 18. Jahrhunderts - Bauernunruhen um 1720 - Das Wendenregiment / Die große Feuersbrunst von 1749 / Hüfner, Büdner und Kossäten - ländlicher Alltag: Die Amtseinführung des Pfarrers Schindler - Burg trennt sich von der Werbener Kirche - Die Landwirtschaft nach Mitte des 18.Jahrhunderts - Die Hütungs- und Dienstordnung - Vom Werbener Wein, vom Bier und Branntwein / Gold gab ich für Eisen - der Cottbuser Kreis nach den Befreiungskriegen: Die Erhebung Preußens - Freier Bauer auf freiem Grund - die Separation / Aus dem Dorfleben (1860 – 1914): Der mächtige Pfarrer Bernhard Kruschwitz - Denkmalsweihe: Großer Gott, dich loben wir - Die großen Brände im 19. Jahrhundert / Ziel: Südafrika oder Australien - der Ruf der Ferne / Die Schule früherer Zeiten - Die Schloßschule / Alte Lokale in Werben - Das gastliche Spreewalddorf / Werben wird Gemüsedorf - Ackerbau, Handwerk, Handel, Gewerbe: Das Handwerk des Ortes - Der Kampf gegen die Hochwasserflut der Spree / Von Glaube und Aberglaube - Kirche und Vereinsleben: Deutsche und wendische Gottesdienste in Werben - Vereine & Geselligkeit - Die Moralität ist gefährdet - Die Werbener Tracht / Der Dichter Matthes Kossick - Leben und Werk / Blaues Blut und hohe Ämter - die Adelsfamilien - Der Kriegerverein in Werben / Die Freiwillige Feuerwehr: Der Massenbrandstifter von Werben - Die größeren Brände zwischen den Kriegen / Aufbruch ins Verhängnis - turbulente 30er Jahre, Krieg und Zusammenbruch: Die Ärzte in Werben - Im Gedenken an die gefallenen Soldaten - Ehrentafel der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges / Zeit der Angst, Not, Hoffnung - Kriegsende und Neuanfang - Die Domowina und die wendische Frage / Die Kollektivierung beginnt - sozialistischer „Frühling“ - Die 70er und 80er Jahre - Eine Hundertjährige - Neuaufbau der Feuerwehr - 140 Jahre „Eintracht“ - 100 Jahre Sport in Werben - Die Domowina im Dorf - Aus der Chronik der Brahmow - Die Straßennamen - Landschaft und Flurnamen / Die Ersten Männer des Dorfes: Dorfschulzen, Gemeindevorsteher, Bürgermeister / Die Kugel der Kirchturmspitze – ein Dorfarchiv. Die Pfarrer an der Kirche zu Werben / Die deutsche Einheit ist da – nach der Wende 1989/90: 150 Jahre Fastnacht/Zampern in Werben – Das Kriegerdenkmal kommt wieder zu Ehren – 85 Jahre freiwillige Feuerwehr – Eine Funkuhr unter neuer Turmspitze – Traditionsverein Werben gegründet / Zeittafel – Chronik im Überblick / Der Autor – Chronist des Spreewalddorfes / Die Förderer – Firmen empfehlen sich. 28,00 EUR, #403 [bk]

Werchow: Die Calauer Schweiz – Naherholungsgebiet des Kreises Calau um Werchow. Hrsg.: Rat der Gemeinde Werchow (um 1970). Heft, 24 S. mit 8 Fotos u. 1 Wanderkarte M 1:10.000 (3. Umschlagseite). Vom Vorbesitzer eingefügte 2 Farbfotos. 15x20,5. Inhalt: Werchow einst und jetzt. Geomorphologische Einführung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Beschreibung der Wanderwege. 6,95 EUR, #P59 [Werchow][Calau][bk]

Werder (Havel): Am Polarkreis des Weinbaus - Der Werderaner Wachtelberg. Von Roland Fröhlich. Hrsgg. vom Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Raum Werder (Havel) e.V. Vacat Verlag, Potsdam 2001. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. 15x24,5. ISBN 3930752174. Dieses Buch ist die erste Monographie zur Geschichte eines im 20. Jahrhundert untergegangenen Landeskulturzweiges Brandenburgs und der einstigen märkischen Weinstadt Werder an der Havel. In vielen Geschichten wird erzählt und durch Abbildungen illustriert, wie die Weinkultur vor über 800 Jahren in die Mark und später nach Werder kam, welche Rolle Siedler, Ordensbrüder – wie die Zisterzienser – und die hohenzollerschen Kurfürsten beim Aufblühen dieser Kultur spielten. Der Leser erfährt, welchen Anteil die Werderschen Weinmeister daran hatten, daß Werders Weine Berühmtheit erlangten, auf welche Weise ihre Speisetrauben den Berliner Markt eroberten. Und die Werderschen Weinmeister dann selbst die ersten Obstzüchter wurden. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #156 [bk]

Wernigerode : Wanderungen durch Wernigerode, Noeschenrode, Hasserode und Schloß. Selbstverlag Harzklub Wernigerode (um 1905). Druck: A. Angerstein, Wernigerode. Broschur, 112 S. + Anhang mit Werbung von Gasthäusern, Pensionen u. Gewerbetreibenden. 4 Karten: Stadtplan von Wernigerode, Panorama vom Kaiserturm am Armeleuteberg, Touristenwege I. Ordnung, Umgebung von Wernigerode. Umschlag mit Knickspur u. im Gelenk geringfügig getrennt, sonst gut erhalten. 11,5x17. 15,00 EUR, #P37 [bk]

Weser / Weserland / Weserbergland :

Westfalen:

Wetterau : Wanderung durch die nördliche Wetterau. Von Butzbach über Münzenberg und Arnsburg zum Pfahlgraben. Von Dr. August Roeschen. Mit 20 Abbildungen, 2 Grundrissen und 1 Karte. Verlag von Emil Roth, Giessen 1897. Rotes Halbleinen, VIII/93 S. Text + zahlr. Bildtafeln + Inserenten-Anhang. Ohne die Karte. Umschlag etwas abgegriffen mit ein paar Flecken, am Rand vom Frontispiz Kritzel mit Bleistift. 11,5x18. 5,00 EUR, #64 [bk]

Wetzlar : Carl Kellner - Der Begründer der optischen Industrie in Wetzlar. Titel auf Deckel: Carl Kellner - Zum hundertsten Todestag des Begründers der optischen Industrie in Wetzlar * 26. März 1826 † 13. Mai 1855. Von Alexander Berg. Als Gedenkschrift zum hundertsten Todestag ihres Begründers hrsgg. von den Optischen Werken Ernst Leitz in Wetzlar (1955). Broschur mit OU, 80 S., 1 Bl., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Gepflegtes Exemplar! 16x24,3. 15,00 EUR, #522 [Wetzlar][Optik][bk]

Wiesbaden :

Wiesmoor : Helmut Sanders: Wiesmoor. Seine Kultivierung und Besiedlung von den Randgemeinden aus. Verlag C. L. Mettcker & Söhne, Jever 1990. Ppbd., 143 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Karten. Nur Druckmarke an Rückenunterkante, sonst gutes Exemplar. 17x24,5. 15,00 EUR, #37 [bk]

Wildbad (Kreis Calw): Greiner, Karl. Das Wildbad. Seine Geschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. 4., überarbeitete Auflage von Siegfried Greiner. Wilhelm Schlecht'sche Buchdruckerei, Böblingen 1978. Englische Broschur, OU, 79 S., zahlr. Abb., Zeittafel, zahlr. Quellenangaben. Nur minimale Lagerspuren (Kanten leicht berieben), Buch wohl noch ungelesen. 15x21. 1 Zugabe: Liste der Privatzimmervermieter, die Mitglied des Kurvereins Wildbad e.V. sind (um 1930). Bad Wildbad, bis 1990 Wildbad im Schwarzwald. 8,00 EUR, #8 [bk]

Wildeshausen - Impressionen einer Stadt. Bildband. Hrsg.: Stadt Wildeshausen mit Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, um 1980. Fester Einband, 65 S. 20,5x21,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #186 [bk]

Wilhelmshaven : Kiel und Wilhelmshaven. Von E. Holzhauer, Konteradmiral z.D. Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1909. Reihe „Meereskunde“, 3. Jahrgg., 6. Heft. Klammerheftung, illust. Umschlag, 40 S., zahlr. Abb., 2 Karten. Die Bilder zeigen überwiegend Hafen- und Werftanlagen sowie Kriegsschiffe. Stempel auf Titel, Heftklammern etwas angerostet, sonst gute Erhaltung. 8,00 EUR, #489 [Kiel][Wilhelmshaven][bk]

Willerstedt : Schleicher, Heinrich: Die Entwicklung der Wohnkultur und die Gestaltung der Wohnhäuser im Verlauf des 20. Jahrhunderts in der Gemeinde Willerstedt 1902-2002. Heimatverein Willerstedt e.V., 2002. Broschur, zahlr. Abb., Einwohnerlisten 1902, 1928 u. 2002. 14,5x21. 8,00 EUR, #P80 [Willerstedt][Architektur][bk]

Wilthen :

Hünlich Jahrbuch 1937. Herausgegeben für die Freunde des Hauses C. T. Hünlich Weinbrennerei G.m.b.H. Wilthen i. Sa. Im Selbstverlag der C. T. Hünlich Weinbrennerei unter Mitarbeit von Dr. Curt Luckow vom Institut für Gärungsgewerbe Berlin. Buchschmuck und Gestaltung von Hanns Herkendell, Düsseldorf. Leinen, 7 Bll., 117 S. + einige kartonierte Tafeln + Wochenkalender-Anhang. Titelblatt mit Fabrikansichten (Wilthen u. Niederlassung Köln). Vorsätze und Tafeln in Gründruck. Nur Einband etwas fleckig, innen gut und sauber. 11x17. I. Alkohol-Rechnung, Maße und Gewichte II. Gesetze (Spirituosen betreffend) III. Fachkunde: U.a. zur Fachgruppe Trinkbranntwein-Hersteller; Über die Volumenverminderung (Kontraktion) beim Mischen von Alkohol und Wasser; 100prozentige Zuckerlösung; Abfüllen von Branntwein in mitgebrachte Flaschen; Füllen von Schankgläsern über den Eichstrich; Schlußscheinpflicht beim Weinkauf; Kennzeichnung beim Wein; Verzollung von Spirituosen; Flaschenpfand; Verfügung über den 25prozentigen Trinkbranntwein für Schlesien und Ostsachsen. IV. Reichsbahn, Post und Kraftwagen V. Abstinenzbewegung VI. Kalender und Register. 15,00 EUR, #480 [Firmen][Wilthen][Spirituosen][bk]

VEB Weinbrand Wilthen : An der Quelle des Weinbrandes - Ein Besuch im VEB Weinbrand Wilthen/Sachsen. Werbe- und Informationsbroschüre (1969), 24 S., zahlr. Abb. 21,5x21,5. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #312 [bk2]

Windschläg : Schmidt, Karl. Windschläg mein Heimatdorf. Hrsg.: Förderverein Dorfgeschichte Windschläg e.V., November 1986. PGlanz, 200 S., zahlr. Abb. Private Widmung auf Vortitel, sonst gut. 15x21,5. Beilage: Wiedergabe einer alten Karte der Gemarkung Windschläg. 18,00 EUR, #412 [bk]

Wismar :

Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Stadtarchivs Wismar, Heft 4. Wismar 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Umschlag mit einer Knickspur. 20x19 quer. Beiträge (Auswahl): Straßennamen im Stadtteil Wendorf; Maschinenfabrik Podeus AG; Auswirkungen der napoleonischen Kontinentalsperre auf die Stadt Wismar; Städtebauliche Rekonstruktion des Altmarktes (1); Geschichte des Wismarer Rathauses seit 1807; Arbeitergesang in Wismar (II, 1918-33); Aus dem Nachlaß des Nordpolarfahrers Kapitän Wilhelm Bade. 8,00 EUR, #353 [bk]

Wittenberg / Lutherstadt Wittenberg:

Abriß der Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502-1977. Hrsgg. v. Hans Hübner. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1977/3 (T 13). Weißes Leinen, Titel in Goldprägung, 141 S., 111 Abb. 15x21. 15,00 EUR, #515 [Halle][Wittenberg][bk]

Impulse zur Diakonie in der Lutherstadt Wittenberg. Im Auftrag des Paul-Gerhardt-Stiftes herausgegeben von Peter Gierra. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1983. Broschur, 104 S. + 8 Fototafeln zur Geschichte des Paul-Gerhardt-Stiftes mit 14 Abbildungen. 14,5x20. Inhalt: Peter Gierra: Luthers reformatorische Erkenntnis als Anstoß zum Aufbau der Armenfürsorge. Ernst Petzold: Johann Hinrich Wichern und der diakonische Auftrag der Kirche. Wolfgang Böhmer: Das Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift im Wandel der Zeiten. 15,00 EUR, #405 [bk]

Lutherstadt Wittenberg. 48 Kunstdrucke, hrsgg. von G. Berthold. Eingeleitet von H. Wendorf. Dr. Georg Herrmann Verlag u. Buchhandlung, Leipzig 1927. Reihe Lutherstätten Band 1. Braunes Leinen, die Abb. (48 Kunstdrucke, 1 Karte, 1 Faksimiles) sind auf 50 einseitig bedruckten Tafeln. Private Widmung auf Leerseite vor dem Titelblatt. Großformat 23,5x31. 8,00 EUR, #A64

Lutherstadt Wittenberg zwischen gestern und morgen. Eindrücke und Betrachtungen v. Christa Johannsen. Union Verlag Berlin 1967. PGlanz, 144 Textseiten + zahlr. Fototafeln. 12,5x19,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #210, #209

Lutherstadt Wittenberg. Hrsg.: Rat der Stadt Lutherstadt Wittenberg 1982. Text: Dr. Ronny Kabus, Heinrich Kühne. Broschur, 32 S., 30 Fotos. 20x19 quer. 4,95 EUR, #180 [bk]

Lutherstadt Wittenberg. Hrsg.: DEWAG WERBUNG Leipzig 1977. Broschur, 32 S., zahlr. Fotos. 20x19 quer. Gutes Exemplar. 4,95 EUR, #440 [bk]

Wittenburg : 750 Jahre Stadt Wittenburg 1226-1976. Festausgabe zum 750jährigen Bestehen der Stadt Wittenburg. Beiträge zur Chronik. Textautor: Siegfried Spantig, Hagenow. Hrsg.: Rat der Stadt Wittenburg/Mecklenburg 1976. Leinen, 192 S., zahlr. Fotos, zeitgenöss. Abb., Faksimiles u. Pläne. 20x20,5. 18,00 EUR, #125 [bk]

Wittlich : Der Kreis Wittlich - Historische Beschreibung mit Sagen und Bildern aus der Geschichte seiner Ortschaften und Höfe. Hrsgg. v. Friedrich Gehendges. Otto Zeller Verlag, Osnabrück 1981. Ppbd. (Leinenoptik), OU, XVI/259 S. + zahlr. Bildtafeln mit 195 Abbildungen und 12 Portraits. Hinten ein Auffaltplan. 13x19,5. „Mit diesem Buch erscheint als erster erweiterter Sonderband der „Eifila illustrata“ von Georg Bärsch der Kreis Wittlich. Es war dem Herausgeber und dem Verleger ein Anliegen, über die vollständige, wegen ihres beträchtlichen Preises nicht für jeden erschwingliche Ausgabe der „Eifila illustrata“ hinaus. durch Teilausgaben der einzelnen Kreise, den Menschen dieser Gebiete den Zugang zur Vergangenheit ihrer engeren Heimat zu verschaffen. Die Erweiterung des Originaltextes durch heimatliche Dichtung, Sagen, Erzählungen und einen ausgiebigen Bilderteil läßt den Sonderband zu einem heimatgeschichtlich wertvollen Hausbuch werden...“ (Klappentext). Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #21 [bk]

Witzenhausen : Kreis Witzenhausen - Handbuch des Hessischen Heimatbundes IV - Festschrift zum 150jährigen Bestehens des Kreises Witzenhausen. J. A. Koch Buchdruckerei, Marburg a.d. Lahn 1971. Broschur, 228 S. + 1 Aufklapptafel (Bodenfunde) + 28 Fototafeln. Hinten in Einstecklasche farbige Kreiskarte mit Kulturdenkmalen u. alten Straßen (1 : 100 000). Nur Rückumschlag mit leichten Lagerspuren. 14,5x21. Inhalt: territoriale Entwicklung, Frühgeschichte, Naturdenkmale, gewerbliche Wirtschaft, Bestandsbeschreibung der Ortschaften des Kreises, Ortsgeschichten, etc. - Der ehemalige Landkreis Witzenhausen (bis 1974) bildet heute den nördlichen Teil des Werra-Meißner-Kreises im Nordosten von Hessen. Das Gebiet umfasst die Städte Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf, Großalmerode, Hessisch Lichtenau, die Gemeinde Neu-Eichenberg und den Gutsbezirk Kaufunger Wald. 15,00 EUR, #437 [bk]

Wörlitz :

Wolfen : Filmfabrik Wolfen :Brüder in ein's nun die Hände“. Ein Beitrag zur Geschichte der Betriebsorganisation der SED des VEB Filmfabrik Wolfen 1945-1949. Reihe: Aus der Geschichte der Filmfabrik Wolfen, Nr. 53. Autoren: Prof. Dr. Peter Rentsch und Helga Weißflog. Hrsg.: Betriebsarchiv des VEB Filmfabrik Wolfen, Stammbetrieb des VEB Fotochemischen Kombinat Wolfen, Wolfen 1984. Heftbroschur, 71 S., mehrere Abb. u. Faksimiles, Quellenverzeichnis. 15,00 EUR, #104 [bk][Wolfen][Firmen][bk]

Wolfenbüttel : Sandra Donner: Einmal Lange und zurück - Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wolfenbüttel, Band 2. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen, 1. Auflage 2007. Fester Einband, 79 S., zahlr. Abb. 13x21. Im Vorsatz von der Verfasserin signiert. ISBN 9783831318155. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #385 [bk]

Wolfsburg : Wolfsburg - unsere Stadt. Ein Heimatbuch für Wolfsburger Schulkinder und deren Eltern. Herausgegeben von der Stadt Wolfsburg aus Anlaß ihres 25jährigen Bestehens. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt a, M. 1963. Halbleinen, 114 Seiten mit zahlr. Zeichnungen von Horus Engels und Leuthold Aulig sowie einigen interessanten Fotos aus dem Wolfsburg der Zeit. Gepflegtes Exemplar. 23,3x16 quer. 15,00 EUR, #999 [bk]

Wolkenstein (Erzgebirge): Warmbad - Die wärmste und älteste Heilquelle Sachsens. Von Britta Günther, Nina Krüger. Hsg.: Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis, Marienberg 2000. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. 15,5x22,5. Inhalt: 1. Die Thermalquelle Warmbad. 2. Ein Badeort im Entstehen. 3. Bestrebungen zur Wiederherstellung von Quelle und Bad am Ausgang der 18. Jhdts. 4. Warmbad im Besitz der Familie Uhlig (1810-1926). 5. Warmbad im Besitz der Stadt Wolkenstein (1926-1945). 6. Nachkriegs- und „Wismut“-Zeit. 7. Warmbad heute. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #169 [bk]

Woltersdorf : Woltersdorfer Straßenbahn. Reihe: Berliner Umlandbahnen. Signal-Sonderausgabe, erarbeitet vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. Hrsg.: Berliner Fahrgastverband IGEB e.V. Berlin 1992. Broschur, 77 S., zahlr. Abbildungen. Mit Listen der Triebwagen und Beiwagen. 16,5x24. Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Zur Unterscheidung von anderen Gemeinden gleichen Namens wird oft der Zusatz „[an der] Schleuse“, „bei Berlin“ oder „bei Erkner“ verwendet. Sie ist die kleinste Kommune Deutschlands mit eigener Straßenbahn. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar! 8,00 EUR, #258, #238 [Bahn][Woltersdorf][bk]

Worin : Entstehung und Entwicklung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Worin. Von Jürgen Kunze, Langsow (1956). Heft, 16 S. 15x21. 12,00 EUR, #P51 [bk]

Worms : Tradition und Fortschritt - 150 Jahre Sparkasse Worms. Hrsg.: Sparkasse Worms 1988. Text: Willi Ruppert. Weißes Leinen mit Goldprägung, OU, farbig illustrierte Vorsätze, 124 S., zahlr. Abb. 21,5x22. Buch ist zugleich ein Werk zur Wirtschaftsgeschichte von Worms und Umgebung. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #452 [bk]

Worpswede : Otto Gothe: Backtorf. Briefe aus dem Teufelsmoor. [bei Worpswede / Bremen]. Wessobrunner Verlag, Berlin 1938. Leinen, 174 S., 1 Karte. Schmutztitelblatt entfernt, sonst gut und sauber. 15x21. 5,00 EUR, #326 [Worpswede][Bell][bk]

Wünschendorf (Elster). Wünschendorf (Elster) - Pforte des Elstertales. Prospekt (um 1935). Hrsg.: Verschönerungs- und Verkehrsverein Wünschendorf/Elster mit 7 Fotos, u.a. Kloster Mildenfurth, Veitskirche mit Holzbrücke, Pelikanbrunnen am Bahnhof. 5,00 EUR, #P37 [bk]

Würzburg :

    Würzburger Stadtansichten in Prosa 1800-1945. Von Werner Dettelbacher. Würzburg 1957. Heft, 28 S. 15x20,7. Zusammenstellung von Texten, die die Stadt Würzburg schildern: Heinrich von Kleist an Wilhelmine von Zeuge (1800) / Caroline Schelling an Friedrich Wilhelm Schelling (1806) / Karl Immermann (1837) / Hans Guido Zehner (1842) / Felix Dahn (1863-1872) /MaxDauthendey (1912) / Ricarda Huch (1927) / Josef Hofmiller (1933) / Wilhelm Hausenstein (1935) / Hermann Hesse. 8,00 EUR, #P12 [bk]

Wuppertal :

Wurzen :

Wyk auf Föhr : 25 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk auf Föhr und: Landentwicklung auf den Nordseeinseln Föhr und Amrum. Festschrift der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk a. F. zum 25jährigen Bestehen (1950-1975). Wyk a. F. 1975. Broschur, 284 S., zahlr. Abb. Namenslisten.der Lehrkräfte u. Absolventen. 14,5x20,5. 18,00 EUR, #400 [Föhr][Amrum][bk]

Zabeltitz – Kleinod in der Röderaue. Ein Wegweiser durch Dorf und Barockgarten. Hrsg.: Rat der Gemeinde Zabeltitz-Treugeböhla (1984). Text: Helmut Enger. Heft, 16 S., zahlr. Abb. Format A5. Zabeltitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain. 5,00 EUR, #P60 [bk]

Zaitzkofen : 75 Jahre Schützengesellschaft „Lustige Brüder“ Zaitzkofen 1924-2000. Festschrift mit Ortschronik und Vereinschronik zum 75-jährigen Gründungsfest mit Fahnensegnung der Schützengesellschaft „Lustige Brüder“ Zaitzkofen vom 6. Juli bis 10. Juli 2000 unter Schirmherrschaft von Hans Kammermeier und der Patenschaft der Napoleonschützen Buchhausen-Obereggenbach. Auflage 800 Expl. Broschur, 248 S., zahlr. Abbildungen und Werbeinserate regionaler Firmen. Nur minimale Lagerspuren. 15x21. Inhalt: Grußworte. Schirmherrenbitten, Festbraut- und Festmutterbitten, Patenbitten. Vereinsfotos des Jubel- und Patenvereins. Von den Anfängen der Ortschaft Zaitzkofen bis 1808. Der Verkauf von Zaitzkofen. Das Heimatlied von Zaitzkofen. Berichte aus dem Laber-Boten ab 1906. Die Weißen Väter und ihr Festspiel. Neuere Gemeindegeschichte von Zaitzkofen. Die Ortschaft Pinkofen im Jahre 1969 – Porträt einer Gemeinde. Berichtenswertes und Interessantes aus Pinkofen. Vereinschronik der Schützengesellschaft „Lustige Brüder“ Zaitzkofen. Gründungsfahnenweihe 1927. Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg. 50 Jahre „Lustige Brüder“ im Jahre 1975. Erfolgreiche Mitglieder bei der Gaumeisterschaft. Die Vereinsmeister der „Lustigen Brüder“. Die Schützenkönige der „Lustigen Brüder“. Die Rundenwettkampfmannschaften. Schießstandbau in Zaitzkofen. Die aktiven Schützen der „Lustigen Brüder“. Bilanz in den Rundenwettkämpfen. Die Entwicklung im Gaupokalwettbewerb. Die Neuwahl. Öffentlicher Dank. Spendenliste. 15,00 EUR, #403 [bk]

Zeitz : K. E. Merseburger: Die Kursächsischen Post- u. Distanzsäulen August des Starken in und um Zeitz. Schriftenreihe des Städtischen Museums Zeitz Heft 2: Beiträge zur Geschichte der Post und Philatelie in Zeitz. Zeitz 1965, Aufl. 5000 Expl. Broschur, 56 S. mit zahlr. Abb., 1 Auffaltkarte (1722). Umschlag blau verfärbt, mehrere Vorbesitzerstempel. 14,7x21. 6,00 EUR, #464 [Zeitz][Philatelie][bk]

Zerbst : Friedrich Wilhelm Sintenis : Die Chronik von Zerbst 1758-1830. Jubiläumsausgabe zum 130jährigen Bestehen der Verlagsbuchhandlung Friedrich Gast / Zerbst. Reprint der Ausgabe einer 1930 veröffentlichten Chronik. Anhaltische Verlagsbuchhandlung, Dessau 1995. Hrsg. des Reprint: Hannolore Seidler mit Vorwort von Dietrich Franke. Nachwort: Regina Erfurth. Broschur, 96 S. 15x21. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #480 [bk]

Zeulenroda : Bilder meiner Stadt - Eine Einkehr in und um Zeulenroda. Von Heinz Frotscher, Zeulenroda 2005. Fester Einband, 120 S., zahlr. ganzseitige Farbfotos. 24x21,5. Schöner Bildband zu Zeulenroda. Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #139 [bk]

Zittau / Zittauer Gebirge :

Zossen :

Heimatkalender für den Kreis Zossen 1992. 35. Jhrgg. Hrsg.: Kreisverwaltung Zossen Kulturamt. Aufl. 3000 Expl. Broschur, 135 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Aus dem Inhalt: Baruth. Restaurator Hans Karo. Brandmeister Wilhelm Grunwald. Grund- und Oberflächenwasser im Kreis Zossen. Zur Gebiets- und Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Kreises Teltow. Der Streit der Zossener Amtsuntertanen mit dem Kammer-Rat Hubert um die Vorwerksdienste 1781-86. Zossens Schule im siebenjährigen Krieg. Staatsrat Kunth. Zossen und der deutsche Krieg von 1866. Wahlkampf im Wahlkreis Teltow-Beeskow-Storkow 1867. Botanische Streifzüge um Siethen. Alte Gewässernamen im Landkreis Zossen. Der Flieder in Volkssprache und Brauchtum. Die Fliedertreiberei des Herrn Keyssner. Aus der Geschichte von Mahlow. Zwangsarbeiter in Blankenfelde. Die Post in Zossen - früher und heute. Die Saalower Windmühle. Gastronomie in Dahlewitz – ein geschichtlicher Streifzug. u.a. 8,00 EUR, #157 [bk][fbl]

Heimatkalender für den Kreis Zossen 1993. 36. Jhrgg. Hrsg.: Kreisverwaltung Zossen Kulturamt. Aufl. 3000 Expl. Broschur, 149 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Aus dem Inhalt: Die Großbeerener Screckensnacht – Brand im Armenhaus von Großbeeren am 23.02.1933. Der 17. Juni 1953 im Kreis Zossen – Arbeiterdemonstrationen und Bauernproteste. Lehrerfortbildung in Struveshof. Enklave Baruth. Die Baruther Glashütte im 19. Jhdt. Die Zukunft von Glashütte. Die Geburt der Thermosflasche. Das Bruno-Taut-Haus in Dahlewitz. Die Werksiedlungen von Daimler-Benz in Ludwigsfelde. Die Süd-Berlin Boden-AG parzelliert in Blankenfelde (1928/30). Heldenfriedhof Mellen, Mellensee. Aus der Chronik der Stadt-Apotheke Zossen. Das Entablissement Dahmsdorf. Gipsbrüche Sperenberg. Zur Geschichte des Kirchenbaus im Kreis Zossen. u.a. - Dazu eine Sammlung von vielen alten Zeitungsausschnitten mit Beiträgen zur Geschichte der Region. 8,00 EUR, #42 [bk]

Zossen - ein märkisches Städtchen. Hrsg.: Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e.V., Uwe Stuck, Klaus Voeckler. Zossen, 1. Auflage 1996. Fester Einband, Lesebändchen, 224 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. Eine Slawenburg in Zossen. Der Kietz vor dem Städtlein. Die Edlen von Torgow – Herren auf Burg Zossen. Das alte Amt Zossen. Joachim II. und die Zossener Privilegien. Der Stadtname und das Wappen. Zossen im Dreißgjährigen Krieg. Aus der Zossener Kirchengeschichte. Die Stadtkirche. Vom Hospital auf dem Kietz. Aus der Geschichte der Stadtschule im alten Zossen. Von der Gerichtsbarkeit im alten Zossen. Das Rathaus. Das Marktwesen in Zossen. Die Zossener Stadtapotheke. Aus der Geschichte der Zossener Weinberge. Der Alte Krug in den Weinbergen. Gasthofs- und Herbergswesen. Zossen als Garnisionsstadt. Das „Stammlager Zossen“. Verkehrswege durch Zossen. Die Kalkbrennerei Oertel. Der Männer-Gesangs-Verein von 1881. Zossener Geschichten und Sagen. Hans Clauert – ein märkischer Eulenspiegel. Zossener Flurnamen. Zwei alte Zossener Urkunden. Aus dem Leben des Zossener Stadtchronisten Louis Günther. Zeittafel. Umfangreiches Literaturverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #519 [bk]

550 Jahre Kallinchen 1430-1980. Hrsg.: Rat der Gemeinde Kallinchen 1980. Heft, 32 S., mehrere Abb. Umschlag mit Knickspuren, Papier blasser Feuchterand (nur am Seitenrand). 16,5x23. Kallinchen ist ein Dorf am Motzener See im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) und gehört seit 2003 als Ortsteil zur Stadt Zossen. 5,00 EUR, #271, #515 [Kallinchen][Zossen][bk]

Zweibrücken : Die Pfalz-Zweibrücker Porzellanmanufaktur - Ein Beitrag zur Geschichte des Porzellans und zur Kulturgeschichte eines deutschen Kleinstaates im 18. Jahrhundert von Emil Heuser. Reprint der Ausgabe von 1907 Verlag Ludwig Witters, Neustadt an der Haardt, durch Lions-Club (Edit. Träger) Zweibrücken 1987. Graues Leinen, OU, 1 Abb. im vorderen Spiegel, Karte im hinteren Spiegel, 1 Fronispiz, VI S. / 1 Bl. / 240 S. mit Abb. im Text / 1 Bl./ 5 Tafeln mit Abb. 21,5x28,7. 35,00 EUR, #P2 [Porzellan][Zweibrücken][bk]

Zwickau :

Zwönitz :

Zwönitz – Beiträge zur Geschichte der Stadt und ihrer Dörfer. 8 Hefte. Hrsg.: Rat der Stadt Zwönitz. Hefte 1 bis 5 nach einem Manuskript von Johannes Schuricht. Heft 1: (1979). Historische Streifzüge von der Frühzeit bis ins Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution. 44 S. // Heft 2: (1978). Historische Streifzüge vom Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. 75 S., 16 Abb. // Heft 3: (1987). Historische Streifzüge vom Ausgang des 16. Jahrhunderts bis in das 18. Jahrhundert. 66 S., einige Abb. (wohl Kopie vom Original). // Heft 4, Teil 1: (1988). Historische Streifzüge aus dem 18. und 19. Jahrhundert. 48 S. // Heft 4, Teil 2: (1988). Historische Streifzüge aus dem 18. und 19. Jahrhundert. 48 S., 14 Abb. // Heft 5: (1989). Historische Streifzüge von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945. 68 S., 28 Abb. // Heft 6: (1990). Bildtteil bis 1945. 96 S. // Heft 7: (1990). Gedenktage – Sitten und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart. Von Lothar Wiedner. 80 S., einige Abb. – Nur Umschläge teils minimale Lagerspuren. Format A5. Zusammen 35,00 EUR, #346 [bk2]

Zwönitz - Alte Bergstadt mit Zukunft - Festschrift zum 850-jährigen Stadtjubiläum 1160-2010. Von Uwe Schneider, Harald Schindler u.a. Hrsg.: Stadtverwaltung Zwönitz 2010. Fester Einband, 346 S., zahlr. historische Abb. u. Karten. Mit Beiträgen zu den ehemaligen Dörfern Niederzwönitz, Kühnhaide, Lenkersdorf, Dorfchemnitz, Günsdorf und Brünlos. 17,3x24,5. Gepflegtes Exemplar. 28,00 EUR, #50 [bk]

.