..Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
.
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
.
Themen zu Antike / Altertum / Vorzeit / Frühmittelalter
Themen zu Mittelalter und bis ca. 1800
Themen zum Zeitabschnitt 1800 - 1869
Themen zum Zeitabschnitt 1870 - 1919
Themen zum Zeitabschnitt 1919 - 1932
Themen zum Zeitabschnitt 1933 - 1949
.
Antike / Altertum / Vorzeit / Frühmittelalter
Bahmann, Reinhold. Im Strome der Völkerwanderung (375 bis 451). Reihe „Aus unserer Väter Tagen – Bilder aus der deutschen Geschichte“, Band 3. Verlag Alexander Köhler, Dresden-Leipzig, 16.-18. Tsd. (um 1905). Illustriert von Maler E. H. Walther. Illustr. Leinen, 136 S. Einband etwas mit Farbe besprenkelt, kleiner Einris im hinteren Gelenk (ca. 1 cm), Papier altersgemäß. 13,5x19,5. Erzählung zu historischen Ereignissen. 5,00 EUR, #369 [Belletristik][Geschichte][bk]
Barckhausen, Joachim. Das gelbe Weltreich. Lebensgeschichte einer Macht. Schützen-Verlag Berlin 1935. Broschur, 292 S., 1 Faltkarte: Asien um das Jahr 1200. Nur Stempel auf Titel, sonst gut. 12,7x18,7. „Es ist die Geschichte der mongolischen Weltmacht, eines Militärstaates, der über ein Jahrhundert lang vier Fünftel der damals bekannten Welt beherrschte.“ 6,95 EUR, #8 [Geschichte][Asien]
Byzanz: Byzantinische Geschichte. Miniatur-Bibliothek Nr. 809/810 Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (ca. 1905). Klammerheftung, 80 S. + 16 S. mit Verlags-Verzeichnis. 7,5x11 cm. 5,00 EUR, #Mini1 [Geschichte][Minibuch][bk]
Chlodovech und seine Söhne. Fränkische Königsgeschichten. Nach Gregor von Tours und anderen Quellen bearbeitet von Heinrich Timerding. Eugen Diederichs, Jena 1929, 1.-10.Tsd. Reihe: Deutsche Volkheit. Ppbd., 80 S., 5 Bildtafeln 1 Stammtafel der ältesten Merovinger. 14x21,5. Chlodwig I. (romanisiert aus westgermanisch/fränkisch Hludo-wı̄gaz = „berühmter Krieger“ auch Chlodowech, französisch und englisch Clovis, lateinisch Chlodovechus; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König aus der Dynastie der Merowinger. [Wikipedia]. 5,00 EUR, #405 [bk]
Der Königsspiegel Konungsskuggsja - Fahrten und Leben der alten Norweger aufgezeichnet im 13. Jahrhundert. Aus dem Altnorwegischen übersetzt und eingeleitet von Rudolf Meissner. Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar 1978. Durchgesehener und in der Einleitung bearbeiteter Nachruck der 1. Auflage Halle an der Saale 1944. Graues Leinen mit eingeprägter Vignette, OU, alte Karte im Vorsatz, 265 S. mit zahlr. Abbildungen. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren. 17,5x24,5. Der in der ersten Hälfte des 13. Jhdts. entstandene „Königsspiegel“ ist mit seiner teilweise gewaltigen Sprache ein einzigartiges Dokument der realen Kultur und der Gesellschaftsideale der Norweger im Mittelalter, ja er ist eine der ältesten schriftlichen Überlieferungen Norwegens überhaupt. Er macht den Leser mit den frühesten europäischen Kenntnissen über den nördlichen Atlantik, über Island und Grönland vertraut, beschreibt die Gefahren der Seefahrt, gibt die Kenntnisse über den Einfluß von Gestirnen und Winden aud die Meeresströmungen weiter, erzählt von Seeungeheuern und Walen und spricht – drei Jahrhunderte vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus – von den verlockenden, geheimnisumwitterten Küsten jenseits des Ozeans. Daneben schildert er das Leben der Kaufleute und der Ritter und Knappen im Dienst des Königs. Der letzte Teil des Werkes, das mit 140 Holzschnitten aus dem 16. Jhdt. ausgestattet ist, entwirft an Hand zahlreicher, meist dem Alten Testament entnommenen Beispielgeschichten das Ideal eines gerechten Herrschers, das in der Totalität seines Anspruchs weit über die Zeit der Abfassung des Werkes hinausweist. [Klappentext]. Kapitel: Einleitung - Der Kaufmann und Seefahrer - Island - Irland - Grönland - Die königliche Gefolgschaft - Der König - Tageslauf des Königs - Pflichten und Lebensweise des Königs - Pflichten des Richters - Die zwei Häuser des Königs und Bischofs - Zu den Abbildungen – Anmerkungen. 8,95 EUR, #83 [bk]
Die Frau in der griechischen Sage und Geschichte. Von Dr. Dora Bieber-Lux. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 2. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 48 S. 15x23. 8,00 EUR, #7 (2) [Geschichte][Frauen][bk]
Die Frau in der römischen Sage und Geschichte. Von E. Wulff. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 3. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 111 S. 15x23. 8,00 EUR, #404, #7 [Geschichte][Frauen][bk]
Diluvium und Urmensch. Aus Johannes Ranke: Der Mensch. Meyers Volksbücher. Bibliographisches Institut Leipzig u. Wien (um 1915). Leinen mit floralem Jugendstildekor, 183 S., Rotschnitt. Nur kleiner Abriß an unterer Ecke vom Vorsatz, sonst gut und sauber. Miniaturbuch 9,5x14. 8,00 EUR, #P74 [Geschichte][Natur][Minibuch]
Geffcken, Johannes (Prof. in Hamburg): Aus der Werdezeit des Christentums. Studien und Charakteristiken. Aus Natur und Geisteswelt Nr. 54. Verlag B. G. Teubner, Leipzig 1904. Leinen, (10) 135 S. Stempel auf Titel, sonst gut. 12,5x18,5. Vorbemerkung. I. Der Eintritt des Christentums in die griechisch-römische Welt. II. Enthusiastische Störungen: Die Apokalypsen; Die Sibylle. III. Die äußeren Verfolgungen. IV. Die literarischen Kämpfe mit den Griechen und Römern: Erste Waffengänge; Die Zeit Tertullians; Die Zeit Augustins. V. Orient und Okzident im alten Christentum. 5,00 EUR, #259 [Geschichte][Religion][bk]
Geschichte der Einführung und Verbreitung der Reformation in den Herzogthümern Schleswig-Holstein bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Von Georg Johann Theodor Lau. Verlag: Gustav Eduard Nolte (Heroldsche Buchhandlung), Hamburg 1867. Halbleder mit kräftiger Rückengoldprägung, Schnitt grün marmoriert, 2 Bl., IV/537 S. Saubere Namenseinträge mit Bleistift im Vorsatz, Vorsatzbätter altersbedingt etwas bräunlich, Lederecken etwas bestoßen, sonst antiquarisch gutes Exemplar. 15x22. I. Einleitung. Zustand der Kirche in den beiden Herzogthümern vor der Reformation. II. Die Verbreitung der Reformation bis zur Beendigung des provisorischen Zustandes durch die Kirchenordnung. III. Die Einführung der Reformation in der Republik Dithmarschen. IV. Melchior Hoffmann und das Colloquim in Flensburg. V. Die Kirchenordnung. VI. Die Theilnahme der beiden Herzogthümer an den Lehrstreitigkeiten der Protestantischen Kirche bis zur Abfassung der Concordienformel. VII. Die Theilnahme der Herzogthümer an den Streitigkeiten über die Einführung der Concordienformel. VIII. Die äußere Organisation der Kirche in Folge der Reformation. IX. Die Domcapitel und Klöster nach der Reformation. X. Der durch die Reformation eingeführte Cultus und Ritus. XI. Die öffentliche Sitte und die kirchliche Gesetzgebung. XII. Der Zustand des Schulwesens nach Einführung der Reformation. 50,00 EUR, #438 [Schleswig-Holstein][Kirchengeschichte][Geschichte][bk]
Geschichte der orientalischen Völker im heidnischen Altertum. Miniatur-Bibliothek Nr. 800-802 Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (ca. 1905). Broschur, 142 S. + 18 S. mit Verlags-Verzeichnis. 7,5x11 cm. 5,00 EUR, #Mini1 [Geschichte][Minibuch][bk][bk2]
Geyer, Fritz. Alexander der Große und die Diadochen. Verlag Quelle & Meyer Leipzig 1925. Reihe Wissenschaft und Bildung Band 213. Halbleinen, 1 Frontispiz, 156 S. Mit Übersicht über die Quellen zur Geschichte Alexanders und der Diadochen, Literaturverzeichnis u. Namenverzeichnis. Nur Einband lichtrandig, gutes Exemplar. 12,5x18,5. Meine Darstellung möchte das Bild des großen Makdonen, seinen Siegeszug und seine Regententätigkeit allen Gebildeten, die sich an Menschengröße aufrichten und begeistern wollen, anschaulich vor Augen stellen und zeigen, wie die Kraft eines starken und selbstbewußten Volkes nur unter der festen Leitung einer großen Persönlichkeit Großes zu erreichen vermag. Der Fachmann wird merken, daß sie überall auf den Quellen aufgebaut ist, aber auch die Arbeiten moderner Forscher nicht unbeachtet gelassen hat. [aus dem Geleitwort]. 8,00 EUR, #257 [bk]
Gnirs, Anton. Die römischen Schutzbezirke an der oberen Donau. Ein Beitrag zur Topographie Böhmens und Mährens in der Zeit des Imperiums. Dr. Benno Filser Verlag, Augsburg/Wien 1929. Heft, 16 S., 5 Abb. 16,5x24. 8,00 EUR, #230 [bk][e]
Greith, Carl Johann. Geschichte der altirischen Kirche und ihrer Verbindung mit Rom, Gallien und Alemannien (von 430-630) als Einleitung in die Geschichte des Stifts St. Gallen. Nach handschriftlichen und gedruckten Quellenschriften von Carl Johann Greith, Bischof von St. Gallen. Verlag: Herder; Freiburg i. Br. 1867. Halbleder, X/462 S. Buch in guter Erhaltung, Eb. nur geringfügige Benutzerspuren, innen sauber, nur vereinzelt kleine Altersflecke, außen privates grünes Rückenschild u. alter kleiner Aufkleber, innen Stempel der Missionsschule Kreuzburg. 15x22,5. Vorn eingedruckt: Dem hochwürdigsten Domkapitel und der hochwürdigen Geistlichkeit des Bisthums St. Gallen auf die Consekrations- und Säkularfeier der Domkirche (17. und 18. August 1867) zum Angedenken. Inhalt: Widmung. Erstes Buch: Die geschichtliche Unterlage: 1. Das römische Reich und die Völkerwanderung 2. Die Kirche und die Irrlehren jener Zeit 3. Die Schule von Lerin und ihre vorzüglichen Schüler. Zweites Buch: Der heilige Patrizius und sein Apostolat in Irland: 1. Die ältesten Spuren des Christenthums auf den britischen Inseln und Palladius' Sendung nach Irland. 2. Die Jugendzeit des heiligen Patrizius; sein Aufenthalt in Lerin und beim heiligen Germanus und seine Sendung durch Papst Cölestin I. 3. Der Apostolat des heiligen Patrizius in Irland. Drittes Buch: Der heilige Columba und sein Apostolat unter den Iren und Pikten: 1. Die Väter der irischen Kirche zweiter Ordnung und ihre Kirchen und Klöster; die höheren Bezüge des Heidenthums zum Christenthum; der Einfluß der Kirche auf die Ausbildung der Wissenschaft und der Künste, der Schifffahrt und des Ackerbaues; Adamnan's Lebensgeschichte des heiligen Columba. 2. Der heilige Columba, sein Leben und Wirken in Irland, Scotland und Caledonien bis zu seinem Tode. 3. Der Gottesdienst, die Disciplin und das Ordensleben im Kloster Hy. 4. Der heilige Comgall und das Kloster Bangor in Irland. Viertes Buch: Der heilige Columban: 1. Die geschichlichen Quellen, der Werth der Heiligenleben und chronologischen Fragen. 2. Columban's Auszug von Bangor und sein Aufenthalt in Luxeuil. 3. Columban's Erlebnisse in Tuggen, Bregenz und Bobbio bis zu seinem Tode. Fünftes Buch: Der heilige Gallus, der Apostel Alemanniens: 1. Das Dämonium im Heidenthume; der germanische Götzendienst und die Quellenschriften. 2. Der älteste Culturstand des Landes, die Gründung der St. Gallenzelle, die Heilung Fridiburga's durch den heiligen Gallus, ihre Verlobung mit König Sigibert und die Löschung der Einwürfe. 3. Die Wahl des Diakons Johannes zum Bischofe von Konstanz, Bischof Martin, sein Vorgänger; der Tod des heiligen Gallus, seine Reliquien und sein Apostolat in Alemannien. Sechstes Buch: Die christliche Religion in der irischen Kirche: 1. Die Glaubenslehre der irischen Kirche: I. Das Glaubensbekenntnis des heiligen Mochta, II. Das Buch der Glaubenslehren (Liber dogmatum), III. Die Rede des heiligen Gallus. 2. Das heilige Meßopfer im Gottesdienst der irischen Kirche. 3. Zeugnisse für den Primat des römischen Stuhles in der irischen Kirche. 38,00 EUR, #76 [Kirchengeschichte][Geschichte][St. Gallen][Irland][bk]
Griechische Altertumskunde. Von Prof. Dr. Richard Maisch. Neu bearb. v. Dr. Franz Pohlhammer, Rektor der Lateinschule zu Mergentheim. Sammlung Göschen Band 16, Leipzig 1905, 3., verbess. Aufl. Leinen, 220 S. mit 9 Vollbildern. Sehr guter Zustand. 10x15,3. I. Land und Volk von Hellas. II. Sparta. III. Athen: A. Verfassungsgeschichte. B. System der Staatsverfassung: Rechtswesen, Finanzwesen, Innere Verwaltung, Kultus, Kriegswesen. C. Häusliches Leben. IV. Panhellenisches. V. Klassische Biographien. Ruinenstätten. Hinten deutsches und griechisches Register. 6,00 EUR, #121 [bk]
Hans von Schweinichen : Grieger, Friedrich: Das abenteuerliche Leben des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen. Nach seinem Memorialbuch neu herausgg. von Friedrich Grieger. Gauverlag NS Schlesien, Breslau 1944. Illust. Ppbd., 308 S. Mit Zeichnungen (Initialien) v. Erich Murcken u. Nachwort des Herausgebers. Kanten altersgemäß leicht berieben, Papier altersbedingt etwas bräunlich. 13x19,5. Hans von Schweinichen (* 25. Juni 1552, † 23. August 1616) war Hofmarschall in Liegnitz u. autobiographischer Schriftsteller. Seine Tagebuchaufzeichnungen beginnen mit dem Jahr 1568 und brechen 1602 ab. Sie stellen ein unmittelbares und aufschlussreiches kulturhistorisches Zeugnis der Zeit dar. Sie wurden erstmals 1820-22 von Johann Gustav Gottlieb Büsching herausgegeben; die letzte wissenschaftliche Edition stammt von Hermann Oesterley. Außerdem verfasste er eine Lebensbeschreibung Heinrichs XI. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #274 [Biografie][Geschichte][bk]
Kaiser Friedrich II. Von Kurt Pfister. Paul Hugendubel Verlag München 1942. Halbleinen, 416 S. + 128 Bildertafeln. Nur leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz. 15x22,5x5 cm. Band wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #363 [bk]
Kaiser Maximilian I. Von Max Jansen. Reihe „Weltgeschichte in Karakterbildern“ hrsgg. v. Fanz Kampers, Sebastian Merkle u. Martin Spahn. 3.Abteilung: Übergangszeit. Kirchheim'sche Verlagsbuchhandlung, München 1905. 1.-5. Tsd. Leinen, 141 S., 80 Abb. Nur Kanten etwas berieben, Vorsatzblatt entfernt, sonst gute Erhaltung. 18x26,7. 8,00 EUR, #51 [Biografie][bk]
Mazedonische Geschichte des Altertums. Miniatur-Bibliothek Nr. 803 Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (ca. 1905). Klammerheftung, 48 S. + 18 S. mit Verlags-Verzeichnis. 7,5x11 cm. 5,00 EUR, #Mini1 [Geschichte][Minibuch][bk]
Moreck, Curt [d.i. Konrad Haemmerling]. Friedrich Rotbarts Leben und Taten. Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser Verlag Berlin (1925). Halbleder mit dekorativem Rückengold, 214 S. Vorsätze leicht gebräunt, Deckel mit interessantem Bezugspapier, priv. Widmung im Vorsatz. 14x20. 8,00 EUR, #489 [Geschichte][Biographie][Bell]
Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg 1801 - 1901. Festschrift den Gönnern, Freunden und Mitgliedern der Gesellschaft als Festgabe dargeboten am 27. Oktober 1901. Druck von U. E. Seebald, Nürnberg. Halbleinen mit dekorativer Deckel- und Rückenprägung, XLIX,280 S. mit einigen Abb. u. Tabellen + 32 Bildtafeln mit zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 18x27,5. Inhalt: Einleitung von A. Heerwagen. Prof. Dr. Sigmund Günther: Der fränkische Naturforscher Ernst v. Bibra (1806-1878) in seinen Beziehungen zur Erdkunde. Dr. L. Koch: Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Theod. Schmiedel: Bewegungsenergie und Gravitation als Grundlagen von Physik und Chemie. Erich Spandel: Untersuchungen an dem Foraminiferengeschlecht Spiroplecta im allgemeinen und an Spiroplecta carinata d’Orb. im besonderen. Erich Spandel: Die Foraminiferen des Permo-Carbon von Hooser, Kansas, Nordamerika. L. Wunder: Vorgeschichtliche Denkmäler in der Umgebung von Nürnberg - Mit 17 lithographierten Tafeln und 7 Plänen im Text. Dr. S. von Forster: XV Hügelgräber der Beckersloher Nekropole. - Original, kein Reprint! Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #325 [bk][Natur][Geschichte]
Wulff, E. Die Frau in der römischen Sage und Geschichte. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. Heft 3. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 112 S., ca. 15x23. 8,00 EUR, #404 [bk][Frauen]
.
von Crusenstolpe, Magnus J. Russische Hofgeschichten. Unter Benutzung zeitgenössischer Originaldokumente bearbeitet, eingeleitet und mit zahlreichen Anmerkungen herausgegeben von Joachim Delbrück. I. Band. Verlag: Georg Müller, München 1914. Halbleder mit dekorative Rückenprägung, 334 S. + 36 Bildtafeln. Einband leicht berieben (Ecken, Kanten), Knickspur in unterer Ecke vom Einbanddeckel. 13x20,7. Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Peter I., Katherina I., Peter II., Anna Iwanowna, Iwan IV., Elisabeth Petrowna, Peter III. 12,00 EUR, #305 [Rußland][Geschichte][bk]
Erster Bericht des Ferdinand Cortez an Kaiser Karl V. über die Eroberung von Mexiko. Nach Dr. Carl Wilhelm Koppes Übersetzung aus dem Spanischen. Mit Federzeichnungen v. Max Slevogt. Schaffsteins Grüne Bändchen Nr. 10. 3. u. 4. Aufl. Cöln a. Rh. o.J. Broschur, 95 (5) S., 1 Karte Gebiet zwischen Veracruz und Mexiko mit den Hauptzügen des Cortez, 1 Plan der Anlage des großen Teocalli von Mexiko. 11,5x17. 8,00 EUR, #19 [Geschichte][Amerika][bk]
Das Volk des Landes Schwyz im Kriegsjahr 1798. Von Hans Nabholz. Neujahrsblatt auf das Jahr 1918. Zum Besten des Waisenhauses in Zürich herausgegeben von der Gelehrten Gesellschaft (ehemalige Gesellschaft der Gelehrten auf der Chorherren). Kommissionsverlag Beer & Co., Zürich 1918. Broschur, 1 Fototafel, 38 S. Text. Nur Umschlag leicht lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 18,3x26,3. 15,00 EUR, #433 [Schweiz][Geschichte][bk]
Der vierte August 1789. Kapitel I. Inaugural-Dissertation von Carl Heinrich Christophelsmeier. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1905. 35 Seiten. Enthält die Quellen. Vorn mit Hinweis: Mit Genehmigung der hohen Fakultät gelangt hier nur ein Teil des ersten Kapitels der eingereichten Dissertation zum Abdruck. Die ganze Arbeit wird später in Amerika erscheinen. Gemeinsam in Halbleinen gebunden mit: Kurmainz am Vorabend der Revolution. Einleitung, Kapitel I und Kapitel II, § 1 u. 2. Inaugural-Dissertation von Wilhelm Herse. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1907. 56 Seiten. Inhalt: Einleitung. Erstes Buch: Kurmainz am Vorabend der Revolution. Kapitel I: Der Mainzer Kurstaat im achtzehnten Jahrhundert. 1. Das Territorium und seine Regenten 2. Hof, Heer, Verwaltung und Wirtschaft. 3. Die Kirche 4. Die Aufklärung 5. Die Reaktion. Kapitel II: Reichs- und Kirchenpolitik Friedrich Karls von Erthal 1785-1792. 1. Fürstenbund und Emser Komgress. 2. Koadjutorwahl – Tätigkeit in der Union. Vorn mit Hinweis: Von meiner Arbeit „Die Mainzer Revolution von 1792/93 – Ein Beitrag zur deutschen Territorialgeschichte im Zeitalter der Aufklärung und Revolution“ hat nur das erste Buch „Kurmainz am Vorabend der Revolution“ zur Beurteilung vorgelegen. Hiervon bringt mit Genehmigung der hohen Philosophischen Fakultät die Dissertation nur Einleitung, Kapitel I und Kapitel II, § 1 u. 2. Die ganze Arbeit wird als Heft der „Historischen Studien“ im Verlag von E. Ebering, Berlin, erscheinen. 14,5x22,3. 45,00 EUR, #313 [bk]
Die erste Umsegelung der Erde durch Fernando de Magallanes und Juan Sebastian del Cano 1519-1522. Dargestellt nach den Quellen von Oscar Koelliker. Mit 32 Tafeln und Karten. R. Piper & Co., Verlag, München und Leipzig 1908. Dunkekblaues Leinen mit gelber Blindprägung, 1 Frontispitz, 5 Bll., 207 S. +3 2 zum Teil mehrseitige Tafeln (komplett). Vorsatzblatt entfernt, Stempel im Vorsatz, Einband nur minimal berieben. 18x26,5. Original, kein Reprint! Sendung wiegt über 1 kg. 45,00 EUR, #94 [Seefahrt][Geschichte][bk]
Die Hansa und König Waldemar Atterdag - Eine geschichtliche Erzählung aus dem Leben des deutsche Volkes zur See für Jugend und Volk von Prof. Dr. J. W. Otto Richter (Otto von Golmen). Stephan Geibel Verlag, Altenburg, S.-A. 1904. Deutsche Seebücherei, Dritter Band. Blaues Leinen mit dekorativer Deckelprägung, 1 farbiges Frontispiz von R. Starcke, Weimar, 172 S. Vorsatzpapier im Gelenk getrennt (Bindung aber intakt), Knitterspur u. alter Name im Titelblatt, ausgestrichener Name hinter dem Fronispiz, sonst gutes Exemplar. 13x18,5. Inhalt: I. Wisby 1. Fahrt nach einer vergessenen Hansestadt in der Ostsee. 2. Wanderung durch das jetzige Wisby. 3. An einem Maientage des Jahres 1361. 4. „Die Dänen sind da!“. II. Kriege der Hansestädte gegen Waldemar Atterdag: 1. Die Kunde von Wisbys Fall. 2. Gescheiterte Hoffnungen. 3. Johann Wittenborgs Ausgang. 4. Ein fauler Friede. 5. Der Kölner Tag. 6. Erneuerter Krieg. 7. Bruno Warendorps Ausgang und der Stralsunder Friede. 15,00 EUR, #307 [bk]
Dritter Bericht des Ferdinand Cortez über die Eroberung von Mexiko nach Dr. Carl Wilhelm Koppe s Übersetzung aus dem Spanischen. Mit Federzeichnungen v. Max Slevogt. Schaffsteins Grüne Bändchen Nr. 12. Cöln a. Rh., o.J. Broschur, 88 S., 1 Karte, 4 Bll. Verlageswerbung. Alter Name auf Titel, sonst gut. 11,5x17. 8,00 EUR, #427 [Geschichte][Amerika][bk]
Francis Drake. Als Freibeuter in Spanisch-Amerika. Bearb. v. Dr. Hans Damm. F.A. Brockhaus, Leipzig 1925. 2.Aufl. Reihe „Alte Reisen und Abenteuer“ Band 10. Halbleinen, 158 S., zahlr. Bildtafeln, zahlr. Abb. im Text v. Dr. Paul Germann gezeichnet nach Originalen des Museums für Völkerkunde in Leipzig, 3 Karten, 1 Frontispiz. 13,5x19. 15,00 EUR, #243 [bk]
Heinrich VIII. : Dr. J. Wiese: Die sechs Frauen Heinrichs VIII. Ehetragödien und Ehekomödien eines königlichen Blaubarts. Berlin 1931, Oestergaard Verlag. Leinen, Lesebändchen, 299 S. Rücken dekorative Goldprägung. 13x19. Katharina von Aragonien, Anna Boleyn, Johanna Seymour, Anna von Cleve, Katharina Howard, Katharina Parr. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #416 [Geschichte][Biographie]
Hoffmann, Otto. Prinz Eugen, der edle Ritter und seine Heldenthaten. Eine Erzählung für die Jugend nach den Quellen bearbeitet von Otto Hoffmann. Mit vier Farbendruckbildern nach Aquarellen von Robert Haug. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, 4. Auflage (um 1905). Rotes Leinen mit Rückengoldprägung und dekorativem Titelbild, marmorierter Schnitt, 152 S. + 8 S. illustr. Verlagsanzeigen. 15x21. Inhalt: Des Helden Geburt und erste Jugend. 1. Die Musterung auf der Ebene von Kitsee und die Bluttaufe von Petronell. 2. Die Belagerung von Wien. 3. Die Schlacht am Kalenberge. 4. Der Hofkriegsrat. Die Belagerung von Ofen. 5. Des Kaisers Gerechtigkeit. Die stumme Musik. 6. Der unter- und aufgehende Stern. Die Eroberung von Belgrad. 7. Die kriegslustigen Kavaliere. Das Fenster zu Trianon. 8. Prinz Eugen in Italien. Der Sieger von Zenta. 9. Eugen wiederum in Italien. Die Schlacht bei Höchstädt (Blindheim). 10. Eugen zum drittenmal in Italien. Schlacht bei Turin. 11. Eugen in den Niederlanden. Schlacht bei Oudenarde. Einnahme von Lille. Schlacht bei Malplaquet. Friede. 12. Neuer Türkenkrieg. Peterwardein und Belgrad. Eugens Tod. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #82 [Geschichte][KiB][bk]
Jacob, Karl, Dr. Friedrich der Große - Ein deutscher König des achtzehnten Jahrhunderts. Mit 79 Abbildungen im Text, einem farbigen Bildnis des Königs von Anton Graff und acht Kunstbeilagen nach Gemälden von Adolf v. Menzel. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, ca. 1925. Leinen, 242 (2) S. + Tafeln. 15x21,5. Goldprägung verblaßt, Stempel im Vorsatz, sonst gut. 8,00 EUR, #409 [Geschichte][Biographie][bk]
Miller, Alfred. Im Zeichen des Kreuzes. Die „Verwüstung Westindiens“, d. h. die Massenausrottung der süd- und mittelamerikanischen Indianer nach der Denkschrift des Bartolomäus de Las Casas, Bischofs von Chiapa, von 1542. Neu bearb. u. hrsgg. v. Alfred Müller. Mit 17 alten Stichen. Adolf Klein Verlag, Leipzig 1936. Broschur mit Deckelillustration, 156 S. Vorwort: Alfred Müller. Vorn eingestempeltes Exlibris, sonst gut. 15x20,5. 15,00 EUR, #273 [Geschichte][Amerika][Religion]
Poniatowski: Stanislaw August Poniatowski und der Ausgang des alten Polenstaates. Von Dr. Otto Forst-Battaglia. Mit einem Faksimile und 16 Bildbeigaben. Paul Franke Verlag, Berlin 1927. Halbleinen, 394 S. + Bildtafeln. Oberer Rand vom Vorsatz abgeschnitten (ca. 2,5 cm), verlaufener Tuschefleck am oberen Rand vom hinteren Deckel, sonst nur leichte Lagerspuren, Papier gut und sauber. 13,5x21,5. Dieses Buch erzählt das Leben des letzten Polenkönigs und die Geschichte seiner Regierung. 12,00 EUR, #374 [Polen][Geschichte]
Vehse, Carl Eduard: Die Höfe zu Preußen. Band 1: Von Kurfürst Joachim II. Hector bis König Friedrich Wilhelm I. 1535 bis 1740. Mit dreißig zeitgenössischen Abbildungen. Hrsgg. v. Wolfgang Schneider. Ausgewählt und bearbeitet u. Vorbemerkung von Annerose Reinhardt. Verlag Gustav Kiepenheuer, Leipzig 1.Aufl. 1993. Grünes Leinen, OU, 307 (1) S. Mit Personenregister. Ohne Beilage. 17x23,5. Kurfürst Joachim II. Hector (1535-1571), Kurfürst Johann Georg (1571-1598), Kurfürst Joachim Friedrich (1598-1608), Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Kurfürst Friedrich Wilhelm, der „Große Kurfürst“ (1640-1688), König Friedrich I. (1688-1713), König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740). Gutes Exemplar, noch ungelesen. 10,00 EUR, #438 [Preußen][Geschichte][bk]
Vom Alten Fritz - Ein Gedenkbuch zur zweihundertjährigen Wiederkehr des Geburtstages des Königs. Hrsg.: Dr. Wohlrabe. Mit einer geographisch-geschichtlichen Karte, einem Faksimile, fünf Skizzen und 20 Abbildungen. Dürr'sche Buchhandlung, Leipzig 1911. Leinen, 212 S. 15x22,7. I. Friedrich der Große in der Poesie. II. Aus dem Leben Friedrich des Großen nach seinen Schriften, seinem Briefwechsel und zeitgenössischen Berichten: Aus der Kronprinzenzeit; Erster Schlesischer Krieg; Zweiter Schlesischer Krieg; Ringen im Siebenjährigen Kriege. III. Friedrich als Friedensfürst: Der königliche Landwirt und Kolonisator; Sorge für Gewerbe und Handel – Bautätigkeit des Königs; Militärisches; Rechtsprechung / Kabinettsorders. V. Alternd auf seinem Arbeitsfelde VI. Zum letzten Frieden. - Seltenes Buch in guter Erhaltung. 15,00 EUR, #68 [Geschichte][Biografie][bk]
Weyland, Hans. Der Bauerngeneral. Ein Mitkämpfer erzählt von der Tragik deutschen Kämpfertums auf amerikanischer Erde. Verlag Franz Eher Nachf., München 1939. Leinen, 348 S. 1 Karte auf Nachsatz: Deutsche Siedlungen im Mohawktal 1775-1783. 12x19,3. Geschichte von Nikolas Herchheimer, Führer der pfälzischen Siedler im Mohawktal, eines Mitkämpfers von George Washington, nach Aufzeichnungen aus dem Jahre 1777. 8,00 EUR, #166 [Amerika][Geschichte]
.
Blos, Wilhelm. Die Französische Revolution von 1789 bis 1804. Volkstümliche Darstellung der Ereignisse und Zustände in Frankreich. Mit 91 Porträts u. zahlr. histor. Bildern. Dietz, Berlin 1923, 45.-47. Tsd. Halbleinen, VIII/632 S., Farbkopfschnitt. Kapitel: Das alte Frankreich. Die verfassungsgebende Nationalversammlung. Die gesetzgebende Versammlung. Der National-Konvent (1. u. 2. Periode). Das Direktorium. Napoleon Bonaparte. Das Konsulat. Anhang. Aus den Geheimnissen der Bastille. Robispiere über die Todesstrafe. Verfassung v. 1793. 15x23x4. 8,00 EUR, #179
Brandenburg, Erich, Dr. Die deutsche Revolution 1848. Verlag Quelle & Meyer, Leipzig 1912. Reihe „Wissenschaft und Bildung“ Band 74. Leinen, VIII,133 S. 15x18,7. Nur Stempel im Vorsatz, sonst guter Zustand. 6,95 EUR, #421
Brandt, Otto. England und die Napoleonische Weltpolitik 1800-1803. Carl Winter, Heidelberg 1916. Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Begründet von Erich Marcks und Dietrich Schäfer, hrsg. v. Karl Hampe und Hermann Oncken, Heft 48. Ppbd., XVII/231 S. Rücken oben angerissen u. mit Klebeband gesichert, Deckelbezug stellenweise berieben, nur Kopfschnitt, innen gut. 15x23. Vorwort; Quellen; Napoleon-Problem und Amiens-Frage; Die Genesis des Friedens von Amiens (1800-1801); Die neuen Gegensätze (801-1802); Die diplomatische Krisis und der Bruch (1802-1803); Anhang: Zwei Aktenstücke zur Geschichte der Emigrantenumtriebe im Jahre 1802; Personenregister. 8,00 EUR, #485 [Geschichte][England][bk]
Conrady, A. Völkerschlachten und Klassenkämpfe. Urkundliche Beiträge zur Jahrhundertfeier gesammelt von A. Conrady. Erster Teil. Buchhandlung Vorwärts Paul Singer, Berlin 1913. Reihe Bibliothek des Wissens, Nr. 3. Braunes Leinen, unregelmäßig aufgehellt - sonst gut und sauber, 128 S. 13x20. Inhalt: Einführung; Das Deutsche Reich und die französische Revolution; Aus der Franzosenzeit; Die preußische Erhebung; Die Zeit des Frühjahrsfeldzugs [1813]. Verfasser: Alexander Hubert Alphons Conrady, * 31.8.1875), war ein deutscher Historiker, lebte in Oderberg u. war im Archiv der SPD tätig. 12,00 EUR, #209 [bk]
Die deutsche Einheitsbewegung - Eine Auswahl zeitgenössischer Äußerungen. Von Wilhelm Mommsen. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1950. Halbleder mit Rückengoldprägung, 532 S. Druck in Fraktur. 12,7x19. Inhalt: Vorwort. Einleitung. I. Das Zeitalter der Freiheitskriege. II. Das Zeitalter der Restauration 1815-1840. III. Die Revolution von 1848/49. IV. das Wiederwachen der Einheitsbewegung 1859-1862. Mit biographischen Notizen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #6 [bk]
Eichen-Ruhmes-Kranz 1913 den Deutschen Manen aus großer Zeit! Zur Hundertjahrfeier der Freiheitskriege und der Weihe des Freiheitsdenkmals zu Leipzig (Völkerschlachtdenkmal) am 18.10.1913 gewunden v. Heinrich Thiele, genannt Walter Treu, in Dresden. Verlag: Dr. Haas, Mannheim 1913. Broschur mit aufmontiertem Bild, 112 S., zahlr. Abb., mehrere Lieder mit Noten. 13x19. 8,00 EUR, #348 (2) [Geschichte][Leipzig][bk]
Friesen, Friedrich: Rundnagel, Erwin: Friedrich Friesen - Ein politisches Lebensbild. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1936. Buch wurde mit Unterstützung der Stadt Magdeburg herausgegeben. Leinen, IX/202 S. + 6 Bildtafeln. Mit Vorwort von Dr. Erwin Rundnagel, Friesens Stammtafel, Anmerkungen und Schrifttumsangaben. Vorsatz entfernt, Einband etwas unfrisch, sonst gut. Hinter dem Titel Dienstsiegel: Nat.-Soz. Lehrerbund Gauverwaltung Westfalen-Süd. 14,5x22. Karl Friedrich Friesen (*25.9.1784, †16.3.1814) war Mitbegründer des deutschen Turnens und des „Deutschen Bundes“, Wegbereiter der Burschenschaft und kämpfte in den Befreiungskriegen als Adjutant Lützows. Buch schildert Friesens Kindheit in Magdeburg, wissenschaftliche Lehrjahre in Berlin (u.a. bei Humbodt), Friesen als Lehrer in Berlin, Bund mit Schill und Jahn, Gründung des „Deutschen Bundes“, Entwicklung des Turnwesens, Gründung der Burschenschaft, Vorbereitung zur Erhebung im Bunde mit Stein und Gruner, Eintritt in das Lützowsche Freikorps, Friesen im Befreiungskrieg und sein Soldatentod, Friesens Totenehrung. - Die Biographie ist zugleich ein interessantes Geschichtswerk zur Zeit. 25,00 EUR, #441 [Geschichte][Biografie][bk]
Graf Hertzberg als Minister Friedrich Wilhelms II. Von Friedrich Richard Krauel. Verlag E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1899. Leinen (neuerer Buchbindereinband), IV/103 S. Hinten eingefügter Berichtigungszettel. Stellenweise Randanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift, letzte drei Seiten am Rand etwas braunrandig (nur am Rand, Text nicht betroffen). 16,5x23. Ewald Friedrich von Hertzberg (* 2. September 1725; † 27. Mai 1795), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann. Kapitel: Einleitung. Hertzbergs dienstliche Laufbahn unter Friedrich II. und persönliche Verhältnisse. Hertzbergs Verkehr mit dem Thronfolger. Die ersten Regierungsjahre Friedrich Wilhelms II. Steigende Entfremdung zwischen Friedrich Wilhelms II. und Hertzberg – Reichenbacher Konvention. Hertzbergs Sturz. Hertzberg nach seiner Entlassung – Sein Tod und seine geschichtliche Bedeutung. - Sehr seltenes Buch zur Geschichte Preußens. 25,00 EUR, #179 [Preußen][Geschichte][bk]
Kaufmann, Wilhelm: Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkriege - Sezessionskrieg 1861-1865. Mit 36 Karten und Plänen. Druck und Verlag R. Oldenbourg, München u. Berlin 1911. Leinen, XIII/588 S. Nur Schnitt gering nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. Deutsche (bzw. deutschstämmige Amerikaner) stellten im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) die größte Gruppe ausländischer Soldaten. Inhalt: Vorgeschichte und Ursachen des Bürgerkrieges, Die Deutschen im Bürgerkriege. Die Leistungen der Deutschen im Kriege. Der Kampf um Missouri. Der große Krieg im Westen 1862. In Virginien 1862. Im Osten 1863. Im Westen 1863. Ende des Krieges 1884-1865. Biographischer Teil: Deutsche Unionsoffiziere u. Deutsche Konförderierte. Nachtrag: Kriegsverluste. Heruntergekommene Amerikaner in den Süd-Appalachen. Pastorius und der wirkliche Anfang der deutschen Einwanderung. Das Massaker von Gnadenhütten. Der neue Süden ohne Sklaverei. Die Altdeutschen in Shenandoahtale. Die Sioux vor Neu-Ulm. Das 9. Ohio-Regiment bei Chickamauga. Sigel, Schurz, Stahel und Lincoln. Die Behandlung der Kriegsgefangenen. - Seltenes Buch. Band wiegt 1,3 kg. 45,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #413 [Amerika][Geschichte][Krieg][bk]
Kummer, August. Geschichte der Leipziger Völkerschlacht bis zum Uebergange der französischen Armee auf das linke Rheinufer. Von August Kummer, Ober-Leutnant von der Armee. Mit dem Plane des Schlachtfeldes bei Leipzig, nach der Karte des k. sächs. Generalstabes, und der Abbildung des neuen Kugeldenkmals zu Leipzig. Verlag der Elb'schen Kunsthandlung, Dresden 1863. Grünes Leinen, VIII/122 S., 1 ausklappbare Landkarte, 1 ausklappbarer Holzstich. Titel auf Deckel: Die Leipziger Völkerschlacht. Papier nur minimal gebräunt, insgesamt antiquarisch wohlerhalten. 11x14,5. 35,00 EUR, #P75 [Geschichte][Krieg][Sachsen][Minibuch][bk]
Regensberg, Friedrich: Langensalza 1866 und das Ende des Königreichs Hannover. Franckh'sche Vlgs.handlung. Stuttgart. 1906, Vierte Auflage. Mit Illustrationen von Georg Lebrecht. Leinen, 127 S. Hinten 2 Aufklappkarten: Skizze zu den Operationen der Hannoverschen Armee vom 21. bis zum 29. Juni 1866 und Plan zum Treffen von Langensalza. 13,5x18,7. 25,00 EUR, #54 [Geschichte][Krieg][Hannover][bk]
.
Avant la Guerre. Deux Pages d`Historie. Von Major Girard. Bruxelles 1916. Broschur, 131 S. Umschlag mit Gbrsp. 17,5x23,5. Inhalt: La Belgique et la Guerre prochaine (1889); La Belgique entre la Triplice et la triple Entente (1912). Vom Verfasser auf Titelblatt signiert. Buch erschien in Deutschland unter dem Titel: „Wie ein Belgier das Verhängnis seines Vaterlandes voraussah - Ein ungehörter Warnungsruf“. 12,00 EUR, #220 [Geschichte][LitG][Belgien][bk]
Binder, Heinrich (ehemal. amtl. Kriegsberichterstatter im Großen Hauptquartier): Die Schuld des Kaisers. Deutsche Standort-Bücherei Band 1 – Bücher-Sammlung für republikanische Soldaten und Bürger. Verlag Carl Dürk, München 1919. Heft, 47 S. Umschlag lichtgebräunt. 14x21. 6,00 EUR, #P60
Bülow : Bernhard Fürst von Bülow : Denkwürdigkeiten. Band 1: Vom Staatssekretariat bis zur Marokko-Krise. Hrsg.: Franz von Stockhammern. Ullstein, Berlin 1930. Leinen mit blau-gold geprägtem Wappen, Rückentitel Goldprägung, XXIII/634 S. + 6 S. Anhang, 20 Bildtafeln. Mit Vorwort des Herausgebers u. Vorbemerkung des Verlages. Nur kleiner Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 17x25. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1,5 kg! 8,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #16
Das russische Orangebuch über den Kriegsausbruch mit der Türkei. Seine Fälschungen über das Garantie-Angebot der Ententemächte an die Ottomanische Regierung. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes hrsgg. v. Friedrich Stieve. Verlag für Kulturpolitik, Berlin 1926, 3. Tsd. Orangefarbenes Leinen, 187 S. Mit einem Vorwort, Personen- und Dokumentenverzeichnis. Teile in Rotdruck. Alter Namenszug im Vorsatz, sonst gut erhalten. 16x23,5. 15,00 EUR, #301 [Weltkrieg][Geschichte][bk]
Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914 - Dritter Band: Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich / Vierter Band: Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland. Nebst Anhang. (2 Bände in einem Buch). Herausgegeben im Auftrage des Auswärtigen Amtes. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte Berlin 1921/1922 (2.Aufl.). Halbleder, Lederecken, XX,188 / XV,221 S. Nur Kanten leicht berieben. 17,5x24,7. Dieser Band enthält chronologisch geordnet nach Zeit des Abgangs 400 Aktenstücke zum Ausbruch des ersten Weltkrieges vom 31. Juli 1914 14 Uhr bis zum 6. August 1914 - überwiegend Briefe und Telegramme vom Reichskanzler, Gesandten, Botschaftern, Ministern und Regenten. Der umfangreiche Anhang im vierten Band enthält weitere Dokumente: 1. Die österreichisch-ungarische Note an Serbien v. 22. Juli 1914; 2. Der Dreibundvertrag in der Fassung vom 5. Dezember 1912 mit den beiden Zusatzprotokollen; 3. Der österreichisch-ungarisch-rumänische Bündnisvertrag in der Fassung vom 5. Februar 1913 mit Akzessionserklärung Deutschland vom 26. Februar 1913; 4. Berichte, Telegramme und Telephongespräche der bayerische Gesandtschaft in Berlin; 5. Durch die Botschaft in St. Petersburg zusammengestellte chronologische Übersicht der Ereignisse nebst aktenmäßigen Belegen u.a.m. 12,00 EUR, #253 [Geschichte][Weltkrieg]
Die große russische Revolution. Von N. E. Verow. Mit historischen Bildern und Porträts. Verlag für Sozialwissenschaft Berlin 1917. Broschur, 110 S., 15 Bildtafeln. Nur kleinere Schäden am Buchrücken, sonst gut. 13,5x18,5. Eine der ersten deutschen Publikationen über die Revolution in Rußland. 18,00 EUR, #125 [Geschichte][Politik][bk]
Die Österreichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch : Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Erster Teil 28. Juni bis 23. Juli 1914 / Zweiter Teil 24. Juli bis 28. Juli 1914 / Dritter Teil: 29. Juli bis 27. August 1914 (in einem Band). Herausgegeben vom Staatsamt für Äußeres in Wien. National-Verlag, Berlin 1923. Halbleder, Lederecken, X,109 / VII,150 S. / XI,145 S. Nur Kanten leicht berieben. 17,5x24,7. 12,00 EUR, #253 [Geschichte][Weltkrieg]
Die wirtschaftlichen Bedingungen des Friedensvertrags. Graphische Anstalten der Friedr. Krupp A.-G. 1919. Heft, 40 S. Mit Vorbesitzerstempel u. Name mit Bleistift, Umschlag nachgebräunt, kleine Tintenflecke auf Rückumschlag. 14,5x22. 6,00 EUR, #356 [bk]
Ein Günstling des Kaisers. Aus dem Englischen übersetzt und mit Randbemerkungen versehen von S. Werner von Kautzsch. 6. - 10. veränderte Auflage. Verlag von Gustav Ziemsen, Berlin 1919. Broschur, 240. Nur leichte Lagerspuren, alter Namenseintrag auf Titel (dat. 1919). 11,5x16. Die vorliegende Schrift ist die deutsche Übersetzung des kürzlich in den Vereinigten Staaten erschienenen, aber noch umfangreicheren Buches „Der Kaiser, wie ich ihn seit vierzehn Jahren kannte“, das den Zahnarzt Nathan Davis aus Newyork zum Verfasser hat. Dieser Mann übte in Berlin W.10, Bendlerstraße 43, die Praxis des Hofrats Sylvester aus und behandelte, außer anderen hochgestellten Persönlichkeiten, auch die kaiserliche Familie, und zwar bis tief in den November 1917 hinein. Er reiste jedoch erst im Januar 1918 von Berlin ab. Und nun wartet er mit „Erinnerungen“ und „Enthüllungen“ auf. Es kann dahingestellt bleiben, welcher innere Wert ihnen beizumessen ist. [aus dem Vorwort des Übersetzers]. 12,00 EUR, #62 [bk]
Einhart. Das deutsche Volk im Weltkrieg. Titel innen: Einhart 1914-1919. Sonderdruck aus „Einhart, Deutsche Geschichte“ 8.Auflage. Verlag Theodor Weicher, Leipzig 1920. Ppbd., 307 S. Mit Vorwort v. Heinrich Claß. Kleine Läsuren an den Kapitalen, Lagerspuren, innen gut. 16x23,5. Einhart: Pseudonym von Heinrich Claß 1868-1953. 8,00 EUR, #122 [Geschichte][Weltkrieg]
Engel, Eduard. Kaiser Friedrichs Tagebuch. Mit Einleitung und Aktenstücken. Heinrich Diekmann Verlagsbuchhandlung, Halle (Saale) 1919, 1.-10. Tsd. Ppbd., 153 S. Rücken beschädigt, innen nur Vorbesitzervermerk im Vorsatz und Papier leichte Randbräune, sonst innen gut. 12x18. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831; † 15. Juni 1888), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen. 3,00 EUR, #102 [bk]
Europäische Fürstenhöfe - damals. Zwischen Donau und Bosporus. Von Dr. August Heinrich Kober. Societäts-Verlag Frankfurt am Main 1938. Schwarzes Leinen, 174 S. + zahlr. Bildtafeln. Rücken geblichen, Kapitale an den Kanten berieben, sonst gut. 18x24,5. Inhalt: Das Ende des Obrenowitsch: Am serbischen Fürstenhof 1868-1903 / Seltsamer Sultan: Abdul Hamid: Gestalten und Szenen am Hofe des letzten Osmanen 1867-1909 / Eine Königin im Weltkrieg: Menschen am rumänischen Königshof 1866-1918. 8,00 EUR, #53 [Geschichte][Biografie]
Feldmarschall Graf Moltke's Briefe aus Rußland. 2. Auflage. Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin 1877. Grünes Leinen mit dekorativer Goldprägung auf Deckel- und Rücken, schön angeschrägte Deckelkanten, Schnitt marmoriert, 4 Blatt, 190 S. Nur Namensstempel im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar! 13,5x19,5. Es war im August und September 1856, als Graf, derzeit noch Freiherr von Moltke, in seiner Eigenschaft als General und erster persönlicher Adjutant des damaligen Prinzen Friedrich Wilhelm, jetzigen Kronprinzen von Preußen und des Deutschen Reiches, mit diesem seinem erlauchten Herrn die Fahrt zur Krönung des Kaisers Alexander II. nach St. Petersburg und Moskau machte und von dort aus seine Beobachtungen und Erlebnisse einer ihm nahe verwandten Dame zu Kopenhagen in Form von Tagebuchblättern mittheilte, welche den Inhalt dieser Briefe bilden. [aus dem Vorwort]. 25,00 EUR, #26 [Geschichte][Rußland]
Franiel, Vinzi. Meine Leiden in russischer Gefangenschaft. Erlebnisse der Frau Admiral v. Mauler. Auf Umschlag: Erlebnisse der Frau Melanie v. Mauler. Berlin: Scherl Verlag 1916. 11.-20. Tsd. Broschur, 108 S. Frontispiz: Frau v. Mauler mit Sohn. Mit Einleitung der Verfasserin. 13x19. 15,00 EUR, #107 [1.WK][Geschichte][bk]
Fürst Bismarck unter drei Kaisern 1884-1888. (Fortsetzung von „Bismarck. 12 Jahre deutscher Politik“ 1871 - 1883). Rengersche Buchhandlung, Leipzig, 1888. Halbleinen, Schmuckvorsätze, Schnitt marmoriert, IV/300 S. Nur Kanten leicht berieben, alter Name im Vorsatz (dat. 1906), sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x22. Inhalt: Vorwort - Prinz Wilhelm von Preußen in Petersburg - Fürst Bismarck und Fürst Alexander - Bismarck und die Revanche - Der Zar in Berlin - Bismarck und John Bull - Die englischen Ideale in Berlin - Ein englischer Diplomat - Die Königin von England in Charlottenburg - Ein Minister „blown up“ - Kaiser Wilhelm II. 25,00 EUR, #82 [bk]
Italicus (d. i. E. E. Berger): Italiens Dreibundpolitik 1870-1896. Schriften zur Geschichte des Dreibundes, Band 1. Verlag: Dr. Franz A. Pfeiffer, München 1928. Broschur, 98 S. 17x24,5. Gute Erhaltung. 18,00 EUR, #203 [Geschichte][Italien][Politik][bk]
Kaiserworte - Grund- und Ecksteine aus den Allerhöchsten Kundgebungen Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. 1888 – 1898. Verlag: Georg Minuth, Berlin (1898). Halbleinen, Leinenecken, Schmuckvorsätze, Goldschnitt, 4 Bll., 184 S. Leichte Lagerspuren (Ecken u. Knten berieben). 20x26. Die „Kaiserworte“ sind eine Festgabe für das deutsche Volk zum Abschluß des segensvollen ersten Jahrzents der Regierung Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. Sie bieten in einer sorgsamen, kundigen Auslese der hervorragenden Allerhöchsten Kundgebungen ein Bild des innersten Wesens unseres kaiserlichen Herrn, seines Regiments sowie seiner hohen Ziele, wie es klarer und treuer auch die beste Charakteristik nicht zu geben vermag. [aus dem Vorwort]. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand. #Bü [bk]
Krebs, Engelbert. Das Geheimnis unserer Stärke. Dritte Reihe der Gedanken über den Großen Krieg, 1. u. 2. Aufl. Herdersche Verlagshandlung, Freiburg i. Br. 1916. Ppbd, gebunden, (6), 139 S. Mit einem Vorwort. Nur Einband leichte Lagerspuren 13x19. Der Autor sieht im Kriege die „Erfüllung sittlicher Forderungen oder gnadenvoller Verheißungen“ aus der Bibel. Zitat: „Alles Erhabene in diesem Kriege ist eine laute Rechtfertigung des Christentums“. 8,00 EUR, #292 [Geschichte][Philosophie][Theologie][bk]
Lambsdorff, Gustav Graf von. Die Militärbevollmächtigten Kaiser Wilhelms II. am Zarenhofe 1904-1914. Von Gustav Graf von Lambsdorff, Generalleutnant a.D. Schlieffen-Verlag, Berlin 1937. Grünes Leinen, 441 S. + mehrere Bildtafeln mit Bildern der deutschen Militärattachés u. 1 Frontispiz: (Porträtbild Zar Nikolaus). Gute Erhaltung. 16x24,5. Inhalt: Militärattaché Flügeladjutant Major Graf v. Lambsdorff. 1904-1905. Militärbevollmächtigter Generalmajor á la suite v. Jacobi. 1906-1908. Militärbevollmächtigter Flügeladjutant Kapitän zur See v. Hintze. 1908-1911. Militärbevollmächtigter Generalmajor, General á la suite v. Lauenstein. 1911. Militärbevollmächtigter Generalleutnant, General á la suite Graf zu Dohna-Schlobitten. 1912-1914. Militärbevollmächtigter Generalleutnant, General á la suite v. Chelius. 1914. Die Berichte der Militärbevollmächtigten. Das Buch schildert politische u. militärische Ereignisse u. Zusammenhänge vor Ausbruch des 1. WK u. stellt ein wichtiges Quellenwerk dar, zahlr. Dokumente wurden mit diesem Buch erstmals abgedruckt. 18,00 EUR, #419 [Politik][Geschichte][Krieg]
Litten, Wilhelm: Persische Flitterwochen. Verlag von Georg Stilke in Berlin 1925. Mit 64 Abbildungen, 5 Schrifttafeln und 6 Kartenskizzen. Braunes Leinen, VII,444 S. + 4 Auffaltkarten. Nur Ecken etwas berieben, alter Name im Vorsatz, sonst gut. 16x24,3. Inhalt: Vorwort. Hochzeit in Teheran. Von Teheran nach Täbris. Täbris. Reise durch Kurdistan. Mossul. Floßfahrt von Mossul nach Bagdad. Bagdad. Von Bagdad über Kermanschah nach Teheran. Teheran. Von Teheran nach Bagdad. Bagdad. Von Bagdad nach Kermanschah. Kermanschah. Von Kermanschah nach Bagdad. Bagdad. Der Todesgang des armenischen Volkes. Deutsche Inschriften in Mesopotamien. Aleppo-Konstantinopel-Frankfurt. Täbris-St. Petersburg-Berlin. Im Feld an die Westfront. Donaumont. Belgien. Deville-Wald bei Longueval. Von Longueval nach London und Bern. Bern. Bern-Braila-Berlin. Berlin. Libau. Täbris (Kurt Wustrow). Schlußwort. Personenverzeichnis. Ortsverzeichnis. - Wilhelm Litten (* 5. August 1880 in St. Petersburg; † 28. Januar 1932 in Bagdad) war ein deutscher Diplomat, Orientalist, Schriftsteller und Übersetzer. Während seiner Zeit als Dragoman an der deutschen Gesandtschaft in Teheran sammelte er Materialien, aus denen er landeskundliche, kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Studien erarbeitete. Während des Ersten Weltkriegs wurde er Anfang 1916 Zeuge der Todesmärsche der Armenier im Osmanischen Reich. Litten nutzte seine Zeit in Teheran, um sich mit den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Irans vertraut zu machen und Unterlagen zu sammeln. 1913/14 absolvierte er die Konsulatsprüfung. In Teheran heiratete Litten am 20. September 1913 Tilli Struck. … Er war von 1920 bis 1924 Konsul in Libau und ab 1928 in Bagdad, sowie nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem Irak dort auch Geschäftsträger des Deutschen Reichs. [Wikipedia]. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #995 [bk][Iran][Geschichte]
Mannhart : Verrat um Gottes Lohn? Schulddokumente neuzeitlicher Konfessionspolitik. 3., erweiterte Auflage (11.-15. Tsd.). Wolfsangel-Verlag Dresden-Blasewitz 1938. Broschur, 128 S. Nur ganz vereinzelt einige wenige Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 14,7x20,7. Hintergründe des Diktats von Versailles. 12,00 EUR, #P67 [Geschichte][Politik]
Napoleon III. auf Wilhelmshöhe 1870/71 nach Aufzeichnungen des Generals d. Infant. Grafen Monts. Herausgegeben von Tony von Held. Verlag: E. S. Mittler & Sohn Königl. Hofbuchhandlung Berlin 1909. Halbleinen (wohl alter Buchbinder-Einband), XIII/226 S. Ehemal Bibliotheken-Exemplar mit entsprechenden Stempeln u. Aufklebern in guter Erhaltung. 16x22. Kapitel: Vorwort. 1. Napoleons Ankunft in Wilhelmshöhe 2. Die ersten Anordnungen. Die Teilnahme der Königin Augusta. 3. Die Persönlichkeit Napoleons III. 4. Das Gefolge des Kaisers 5. Das tägliche Leben auf Wilhelmshöhe 6. Die Ereignisse zu Paris nach der Schlacht bei Sedan 7. Besuche auf Wilhelmshöhe 8. Die Affäre Regnier. Weitere Besuche. 9. Besuch der Kaiserin Eugenie und der Marschälle Bazaine, Canrobert und Le Boeuf. 10. Gespräche mit Napoleon 11. Neujahr 1871 12. Verhandlungen Napoleons mit dem Hauptquartier zu Versailles 13. Napoleon und Bismarck. Eine Proklamation Napoleons. 14. Ein Besuch bei Marschall Bazaine. 15. Vorbereitungen für die Abreise des Kaisers. 16. Die Petition der französischen Armee. Der Protest Napoleons III. Letzte, längere Unterhaltung mit Castelnau. 17. Letztes, längeres Gespräch mit Napoleon. Empfang Kaiser Wilhelms in Frankfurt a. M. 18. Die Abreise Napoleons. 15,00 EUR, #327 [bk]
del Olmet, Luis Anton. Der Sieg Deutschlands. Georg Müller, München u. Berlin 1916. Berecht. Übersetzung a. d. Spanischen v. Mario Spiro. Illustr. Leinen, 279 S., 4 Bll. Eb. gebräunt (nicht schlimm), sonst gut. 13x19. Der spanische Autor wurde in Südfrankreich vom Beginn des 1. Weltkrieges überrascht, er besuchte London, Paris, Berlin. War froh, wieder in Spanien zu sein, wo er erfuhr, das fast ganz Spanien Deutschlands Sieg wünschte. Nach der 1.Auflage des Buches (und wohl einzigen) in Deutschland schnell vergriffen. 15,00 EUR, #P55 [Geschichte][Weltkrieg][bk]
von Pfeil, Richard Graf: Vom Schipka zum Zarenhofe - Geschichtlicher Roman von Richard Graf von Pfeil. Verlag von L. Heege Schweidnitz (1910). Weinrotes Leinen mit Goldprägung, Farbschnitt, Lesebändchen, 4 Bll., 368 S. + 6 S. Verlagshinweise + 1 Karte Gebiet Gabrowa (Gabrovo) – Trawna (Trjawna) – Kansanlik (Kazanluk, Kasanlak) in Bulgarien mit den Marschrouten von Fürst Mirski und General Skobelew im Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878). 13x19,3. Richard Graf von Pfeil u. Klein-Ellguth * 13.02.1846 in Hausdorf bei Neurode / Niederschlesien (heute Jugów/Polen), † 09.10.1912 in Breslau, Offizier, Schriftsteller, Kgl. preuß. Generalmajor z. D., Kais. russ. Oberst a. D. des Leibgarderegiments Preobrashenski, Rechtsritter des Johanniter Ordens. - Sehr seltenes Buch in guter Erhaltung 38,00 EUR, #52 [Geschichte][Bell][bk]
Paris 1870 - 1871. Stimmen aus der belagerten Stadt. Verlag Ullstein & Co., Berlin u. Wien (1916). Reihe „Die fünfzig Bücher“, 1. Band. Mit Vorrede von Karl Scheffler. Ppbd., 190 S. Einband nur leichte Lagerspuren. 11x16. 5,00 EUR, #372 [bk]
Rohrbach, Dr. Paul: Deutschland unter den Weltvölkern. Materialien zur auswärtigen Politik. Verlag: Fortschritt Buchverlag der „Hilfe“, Berlin-Schöneberg, 1911, 3. Aufl., 8.-10. Tsd.. Leinen, 418 S., 3 Bll. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber gut erhalten. 13x19. Kapitel: Die materiellen Daseinsbedingungen Deutschlands seit der Reichsgründung. Die Faktoren der äußeren Politik bis zum Ende des Jahrhunderts. Rußland. Die englische Weltmacht. Die lateinischen Nationen. Österreich-Ungarn, der Balkan und das Osmanische Reich. Amerika, der Stille Ozean und der ferne Osten. Ege und Ziele. 8,00 EUR, #433 [Politik][Geschichte]
von Tirpitz, A. Der Aufbau der deutschen Weltmacht. Cotta. Stuttgart u. Berlin 1924, 1.-20. Tsd.. Band der Reihe „Politische Dokumente von A. von Tirpitz“. Halbleinen, 460 S. Mit Vorwort des Verfassers, Tafelanhang, 1 Faksimilebeilage (Beileidsschreiben vom engl. Vizeadmiral J. R. Jellicoe vom 10.9.1913 an Tirpitz anläßlich des Verlustes eines Marineluftschiffes). Inhalt: Die erste Flottenkrisis (1905/06). Die zweite Flottenkrisis (1908/09). Zwischen zwei Krisen (1909/11). Die dritte Flottenkrisis (1911/12). Die deutsch-englische Entspannung (1912/14). Dokumentenanhänge. 16x23,5. 8,00 EUR, #375 [Geschichte][Politik][See][Militär]
Wilhelm II. : Otto Hammann : Um den Kaiser. Erinnerungen aus den Jahren 1906-1909. Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1919. Ppbd. (Leinenoptik), VII/100 S. 14x18,5. 8,00 EUR, #475 [Geschichte][Biografie][bk]
Wright, Peter. Wie es wirklich war. Im Obersten Kriegsrat der Alliierten! Von Captain Peter Wright. Verlag für Kulturpolitik, München 1922. 6.-7. Tsd. Autoris. Übers. v. Marguerite Steindorff. Vorwort: Generalmajor Hoffmann. Halbleinen, 139 S., 1 Auffaltkarte mit den Stellungen der alliierten Divisionen in Frankreich in der dritten Märzwoche 1918 vor der Schlacht von St. Quentin. Leinenrücken gebräunt, sonst gut. 14x21. 15,00 EUR, #8 [Weltkrieg][Geschichte]
Zinner, Wilhelm: PG 727 – 5 ½ Jahre in Feindeshand. Mit 12 Zeichnungen von Brenz-Baenitz. Verlag von Julius Beltz, Langensalza, Berlin-Leipzig, 2. Auflage, um 1925. Reihe: Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur, Band 477/478. Broschur, 124 S. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Umschlagecke oben rechts abgeknickt, kleiner Einriss im Gelenk, innen gut. 13,3x18,5. Der Verfasser wird im September 1914 an der Westfront bei Tracy-le-Mont verwundet und gerät in französische Gefangenschaft. Er schildert die Stationen und Erlebnisse seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich. 15,00 EUR, #P55 [bk]
.
Albert Leo Schlageter - Seine Verurteilung und Erschießung durch die Franzosen in Düsseldorf am 26. Mai 1923. Dargestellt von den einzigen beteiligten Augenzeugen Rechtsanwalt Dr. Sengstock, Gefängnispfarrer Faßbender und Gefängniskaplan Roggendorff, Düsseldorf. Titel auf Umschlag: Albert Leo Schlageter - Sein Prozess und seine Erschießung. Wahrheitsgetreu dargestellt von den einzig. beteiligten Augenzeugen Rechtsanwalt Dr. Sengstock, Gefängnispfarrer Faßbender und Gefängniskaplan Roggendorff. Verlag: Gesellschaft für Buchdruckerei und Verlag, Düsseldorf (1933), 2., verbesserte Auflage, 11.-20. Tsd. Broschur, 71 S., zahlr. Abb. Umschlag gebräunt, Name auf Titel, sonst gut. 14,5x21. 12,00 EUR, #360 [Biographie][Geschichte]
Der Umsturz 1918 in Baden. Von Wilhelm Engelbert Oeftering. Verlag: Reuß & Itta, Konstanz 1920. Die gelb-roten Bücher Band 5. Illustr. Ppbd. 305 (3) S. Nur am Vorsatzblatt das obere Viertel abgetrennt, sonst gutes Exemplar. 12x17,5. Der Verfasser erhielt bereits am 18. Nov. 1918 von der vorläufigen badischen Volksregierung den Auftrag zur geschichtlichen Bearbeitung der Revolutions-Ereignisse. 15,00 EUR, #429 [Baden][Geschichte]
Der Väter Land - Der deutschen Jugend zur Erinnerung an die verlorenen Heimatgebiete von Gustav Schlipköter und Fritz Pferdmenges. Hermann Eichblatt Verlag, Leipzig-Gohlis 1923. Halbleinen, 1 Frontispiz, VII/197 S. mit zahlr. ganzseitigen Zeichnungen + 16 Bildtafeln mit Federzeichnungen von O. Becker + 3 S. Verlagsanzeigen. Rücken mit einigen brauen Altersflecken (nicht schlimm), leichte Lagerspuren. 13,5x19,5. Beiträge zu Elsaß-Lothringen, Saargebiet, Eupen-Malmedy, Schleswig, Oberschlesien, Posen, Danzig und Weichselland, Ostpreußen (Memelland). 15,00 EUR, #162 [Deutschland][Geschichte][bk]
Die Friedensforderungen der Entente. Vollständige revidierte deutsche Übersetzung der Versailler Bedingungen. Mit Karte der geforderten Gebietsabtretungen. Volksausgabe. Hrsg.: Deutsche Liga für Völkerbund (Berlin). Verlag Hans Robert Engelmann, Berlin 1919. 3.Aufl. Broschur, VII/224 S. Hinten Auffaltkarte mit farb. Markierungen der abzutretenden Gebiete. Nur altersgemäße Lagerspuren, priv. Rückenschild. 15x21,5. 8,00 EUR, #295 [Weltkrieg][Geschichte][Staat]
George, Lloyd. Ist wirklich Friede? Ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Dr. W. Simons, Reichsaußenminister a.D. Paul List Verlag, Leipzig 1.-5.Tsd. 1924. Leinen, obere Ecke gebräunt, Papier Randbräune, sonst gut, XIV/191 S. 17x24,5. Eine Zusammenfassung von Zeitungsartikeln von Lloyd George aus dem Jahre 1922, geschichtlich hochinteressant, u.a. zur französ. Besetzung des Rheinlandes, Reparationen, Völkerbund, Vertrag von Versailles, Palästina, Vertrag von Lausanne, u.a. 12,95 EUR, #48 [Geschichte][Politik]
Glaise-Horstenau, Edmund von: Die Katastrophe - Die Zertrümmerung Österreich-Ungarns und das Werden der Nachfolgestaaten. Mit 96 Abbildungen und 1 Karte. Amalthea-Verlag Zürich Leipzig Wien 1929. Ziegelrotes Leinen, 525 S. + zahlr. Porträttafeln + 1 Aufklappkarte. Außen mit leichten Gebrauchsspuren, an oberem Kapital geringer Rand-/Eckberieb, hinter Titel- u. Vortitelblatt Abdruck einer Büroklammer, nur vereinzelt Unter-/Anstreichungen mit Bleistift. Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Anmerkungen und Personenverzeichnis. 15x22,5. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1 kg. - Sehr seltenes Buch zu Geschichte Österreich-Ungarns. 65,00 EUR, #44 [Geschichte][Österreich][Europa][bk]
Goebbels, Joseph: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Eine historische Darstellung in Tagebuchblättern (Vom 1. Januar 1932 bis 1. Mai 1933). Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf., München 1937, 21. Aufl. Rotes Leinen, 308 (4) S. Nur minimale Lagerspuren, dezente Druckstelle an oberer Ecke, insgesamt gutes Exemplar. 15,5x22,5. 15,00 EUR, #62 [Geschichte][Politik]
von Hubatius-Himmelstjerna, Ingeborg. Die baltischen Brüder. Erzählung nach tatsächlichen Begebenheiten bei der Besetzung Lettlands durch die Rote Armee nach dem 1. Weltkrieg. Mit zahlr. Lichtbildern aus dem Besitz der Verfasserin auf Tafeln. Verlag Enßlin & Laiblin, Reutlingen 1942. Halbleinen, 155 S. + zahlr. Fototafeln + 1 Karte. 12,5x19. Leichte Gbsp. 8,00 EUR, #183 [Bell] [Geschichte] [Lettland][bk]
Ibrügger, Fritz (Hrsg.). PG - Feldgraue in Frankreichs Zuchthäusern. Bearbeitet und herausgegeben von Fritz Ibrügger. Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 1929. Graues Leinen, 252 S. Beiliegend orig. Berichtigungstettel zu S. 19/20. Stempel auf Titelblatt, hinterer Deckel verfärbt.. Im Vorsatz Eintrag: „1918-1920 Prissonier de la Guerre, Komp. 335 im Lager Fleury sur Andelle sügl. Paris – R. Stephan [?]“, umseitig priv. Eintrag von der gleichen Person (1939). Rückendeckel mit Feuchterand, sonst ordentlich. 13x20,5. "P.G., Prisonniers de guerre - das waren deutsche Kriegsgefangene in Frankreich. Hunderte saßen in französischen Zuchthäusern. Von ihnen handelt dieses Buch" (Vorwort). 8,00 EUR, #214 [Geschichte][Weltkrieg][Recht]
Katha Thoma eine Heldin der Pfalz. Franzmathes Verlag Frankfurt/M. 1931/32. Hrsgg. von ihrem Bruder. Broschur, 84 Textseiten + mehrere Fototafeln. 13,5x21. Bericht über Katha Thoma aus Speyer, eine Vorkämpferin für das Deutschtum in der Pfalz während der französ. Besetzung nach dem 1. Weltkrieg. Gutes sauberes Expl. 8,00 EUR, #153 [Geschichte][Pfalz]
Köstenberger, Rudolf. Mit der Roten Armee durch Russisch-Zentralasien. Graz 1925. Verlag Ulr. Mosers Buchhdlg. Ppbd., XII/146 S. + mehrere Fototafeln. 14x19. Schönes Exlibris. Mit Vorwort des Verfassers und geographischem Überblick. Der Verfasser war österreichischer Kriegsgefangener in Rußland. 1918/1919 gehörte er einer Formation der Roten Armee an, die zum großen Teil aus ehemaligen österreichischen Kriegsgefangenen rekrutiert wurde. Er berichtet als Augenzeuge und Beteiligter von Ereignissen und Kämpfen in Buchara, Samarkand, Taschkent und anderen Orten der Region sowie der Transkaspischen Front gegen verschiedene weißgardistische Formationen, Ural-Kosaken und englische Truppen. Gute Erhaltung. 25,00 EUR, #405 [Geschichte][Rußland][bk]
von Oertzen, F. W.: Geschäfte mit dem Tod - Hinter den Kulissen der französischen Rüstungsindustrie. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933. Broschur, 142 S. Nur Schutzumschlag mit Randschäden. 13,5x20,5. Dieses Buch deckt aber nicht nur die korrupten Zusammenhänge zwischen Rüstungsindustrie, Regierung, Presse und Finanz auf, sondern führt die Hintermänner der Rüstungsindustrie selbst ins helle Licht, so daß wir sie auf ihren Wegen verfolgen können. So erst erleben wir, wie einem kleinem Gremium von Kapitalisten jedes Mittel gerecht ist, um zu ihrem Profit zu kommen, selbst wenn durch dieses Treiben der Weltfriede dauernd gefährdet wird. [aus dem Klappentext]. 15,00 EUR, #470 [Politik][Geschichte][bk]
Vom Ruhrkrieg zur Rheinlandräumung - Erinnerungen eines deutschen Verteidigers vor französischen und belgischen Kriegsgerichten. Von Dr. Friedrich Grimm. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg u.a. 1930. Gelbes Leinen, 255 S. + 8 Bildtafeln mit 9 Fotos. Mit Namenverzeichnis. Einband nur leichte Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. 13x20,5. Inhalt: Vorwort. Unser Kampf um den Rhein. Der passive Widerstand. Der aktive Ruhrkrieg. Von der Aufgabe des passiven Widerstandes bis zum Londoner Abkommen. Das Ergebnis; Der Rhein ist frei. Bilder: Zum Krupp-Prozeß – Menschenmenge vor der Autohalle in der Altendorfer Straße in Essen. Rückkehr von einer Requisition in Dortmund (französ. Militär). Verhaftung von Deutschen durch französische Soldaten in Essen Frühjahr 1923. Straßenszene mit französ. Militär in Dortmund. Französisches Militär treibt die Arbeiterschaft aus den Rheinmetallwerken in Düsseldorf. Franzosen requirieren in Dortmund. Eine Kriegsgerichtsverhandlung – Der Rouzier-Prozeß im Kasino-Saal der Infanterie-Kaserne in Landau. Straßensperre und Durchsuchung von Passanten unter dem Schutze von Tanks in Bochum. Zum Krupp-Prozeß – Der Trauerzug vor dem Hauptverwaltungsgebäude der Firma Krupp. 12,95 EUR, #47 [e]
Was wir verloren haben - Entrissenes, doch nie vergessenes Land. Mit einem Geleitwort v. Generalfeldmarschall von Hindenburg. Unter Mitarbeit v. Artur Brausewetter / Friedrich Lienhard / Franz Lüdtke / Gouverneur a.D. Dr. Schnee / Paul Warncke / den letzten Gouverneuren der drei großen Grenzfestungen u. a. Hrsgg. v. Heinrich Beenken. Fr. Zillessen (Heinrich Beenken) Verlagsbuchhandlung Berlin 1920, 6., veränd. u. vermehrte Aufl., 1925. 60. Tsd. Halbleinen, unpag., mit 72 ganzseitigen Zeichnungen v. Wilhelm Thiel, Potsdam, 3 Karten, 2 Faksimiles. 21,5x29. Eb. leichte Lagerspuren. Inhalt: Die deutsche Westmark (Elsaß, Eupen, Malmedy, Monschau). Die deutsche Ostmark (Westpreußen, Posen, Danzig, Oberschlesien, Weichsel- u. Wartheland, Hultschin, Memelland). Die deutsche Nordmark (Schleswig-Holstein). Unsere Kolonien. Die deutsche Südmark (Süd-Tirol, Unter-Steiermark, Sudetenland). 8,00 EUR, #P39 [Geschichte][Deutschland]
Weber, H. A. Besetztes Gebiet. Merlin-Verlag, Baden-Baden 1931, 1.-10. Tsd. Leinen mit Lichtbräune am rechten Deckelrand, 219 (5) S. 13x19,5. Über die französische Besatzung nach dem 1. Weltkrieg. 35,00 EUR, #14 [Geschichte][Bell][bk]
Wilhelm II. Dr. Paul Tesdorpf : Offene Briefe über die „Krankheit Wilhelms II.“. J. F. Lehmanns Verlag, München 1919. Broschur, 67 (5) S. Mit Vorwort des Verlegers J. F. Lehmann. Stempel auf Titel, Block unbeschnitten. 13x19. „Seit 30 Jahren hatte ich die Überzeugung, daß Kaiser Wilhelm psychisch nicht normal sei….“ - aus dem Vorwort des Verlegers. 15,00 EUR, #13 [Wilhelm II][Geschichte][bk]
Wilhelm II. und wir! - Die Kaiserartikel des „Deutschen Volksgeistes“ aus den Jahren 1919-1925. Von Berthold Otto. Verlag des Hauslehrers, Berlin Lichterfelde 1925. Grünes Leinen mit Goldprägung, IV/191 S. Rücken geblichen, Block leicht wellig, Vorsatz entfernt, sonst gut. 14,5x22. 8,00 EUR, #412 [Geschichte][Politik]
Das Generalgouvernement. Im Auftrage und mit einem Vorwort des Generalgouverneurs Reichsminister Dr. Frank. Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Max Freiherr du Prel. Mit 18 Karten und 81 Abbildungen. Konrad Triltsch Verlag Würzburg 1942. Halbleinen, XX/404 Seiten mit 18 Karten im Text + zahlr. Fototafeln + 1 Auffaltkarte. Mit alphabetischem Sach-und Ortsregister sowie einem Anhang über die Dienststellen des Generalgouvernements. Nur leichte Lagerspuren, kleine Beschädigung im Gelenk nahe der Oberkante, am unteren Deckelrand zwei kleine halbkreisförmige blasse Flecke. Innen gut und sauber, antiquarisch gutes Exemplar. 16x23,5. Aus dem Inhalt: Geleitwort des Generalgouverneurs, Reichsminister Dr. Hans Frank - Vorwort des Herausgebers - Verzeichnis der Mitarbeiter - Übersicht über das Generalgouvernement - Dr. H. Kurtz (Abteilungsleiter in der Hauptabteilung Propaganda in der Regierung des GG): Die geschichtliche Vergangenheit des Weichselraumes - Dr. Hans Graul (Stellv. Leiter der Sektion Landeskunde im Institut für Deutsche Ostarbeit): Die Landschaft des Generalgouvernements (Landschaftliche Gliederung, Die Natur des Landes, Mensch und Wirtschaft, Ausblick) - Dr.W.Föhl (Hauptabteilung Innere Verwaltung in der Regierung des GG): Die Bevölkerung des GG (Polen, Goralen, Ukrainer, Weißruthenen) - Dr. Bühler (Staatssekretär, Chef der Regierung des GG): Deutsche Ordnung im GG - Schalk (Reichshauptamtsleiter, Generalbevollmächtigter Vertreter des Leiters des Arbeitsbereichs GG der NSDAP): NSDAP.-Arbeitsbereich GG - Friedrich Wilhelm Krüger (SS-Obergruppenführer, General der Polizei, Höherer SS-und Polizeiführer): Träger der Staatsgewalt - Hinkel (Oberstarbeitsführer, Verbindungsführer des Reichsarbeitsführers beim GG, Leiter des Baudienstes im GG): Der Baudienst - Dr. Heller (DRK-Oberstführer, Beauftragter des Deutschen Roten Kreuzes beim GG): Das Deutsche Rote Kreuz im GG - Dr. Peicher (Reichsbahnrat, Generaldirektion der Ostbahn): Die Ostbahn (Entwicklung und Organisation, Betriebsführung und Verkehrsleistungen) - Lauxmann (Präsident, Leiter der Hauptabteilung Post in der Regierung des GG, Leiter der Deutschen Post Osten): Die Deutsche Post Osten (Organisation und Aufbau, Entwicklung der Dienstzweige, Postwertzeichen, Postsparkassen) - Herbert Krafft (Schriftleiter, Leiter der Wirtschaftsschriftleitung der Krakauer Zeitung): Probleme und Möglichkeiten der Wirtschaft - Senkowsky (Finanzpräsident, Leiter der Generaldirektion der Monopole): Der Wiederaufbau der Monopolverwaltung im GG (Tabakmonopol, Branntweinmonopol, Salzmonopol, Zündholzmonopol, Mineralölmonopol, Süßstoffmonopol, Glücksspielmonopol) - Dr. Plodeck (Ministerialrat, Leiter der Treuhandverwaltung in der Regierung des GG): Die Treuhandstelle im GG - Dr. Becker (Regierungsrat, Stellvertr. Leiter der Abteilung Devisen und Außenwirtschaft in der Regierung des GG): Devisenbewirtschaftung / Devisenverkehr mit dem Ausland – Dr. Dr. Paersch (Reichsbankdirektor a.D., Bankdirigent der Emissionsbank in Polen): Die Emissionsbank - Körner (Landesbauernführer, SS-Brigadeführer, Leiter der Hauptabteilung Ernährung und Landwirtschaft in der Regierung des GG): Die landwirtschaftlichen Verhältnisse, ein Erbe der polnischen Wirtschaft – Dr. Eissfeldt (Oberlandesforstmeister, Leiter der Hauptabteilung Forsten in der Regierung des GG): Forst- und Holzwirtschaft (Der Waldbestand, Bodenbewirtschaftung, Holzwirtschaft, Jagdverhältnisse, Forstschutzkommando) - Dr. Frauendorfer (Reichshauptamtsleiter, M.d.R., Leiter der Hauptabteilung Arbeit in der Regierung des GG): Neuordnung auf dem Gebiet der Arbeit (Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Arbeitseinsatzverwaltung, Sozialversicherung, Wohnens- und Siedlungswesen, Militärversorgung, Soziale Betreuung) - Ohlenbusch (Oberregierungsrat, Leiter der Hauptabteilung Propaganda in der Regierung des GG): Der kulturelle Aufbau - Emil Gassner (Hauptschriftleiter, Pressechef der Regierung des GG): Die Pressearbeit - Dr. Albert Weh (Oberlandesgerichtsrat, Leiter des Amtes für Gesetzgebung in der Regierung des GG): Gesetzgebung (Militärverwaltung des 25 X.1939, GG, Rechtssetzung, Verordnungswesen) - Wille (Ministerialrat, Leiter der Hauptabteilung Justiz in der Regierung des GG): Gerichtsbarkeit - Bauder (Präsident, Leiter der Hauptabteilung Bauwesen in der Regierung des GG): Bauwesen (Straßen-und Brückenbau, Wasserstraßen, Hochbau) - Dr. Adolf Watzke (Hofrat, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaft und Unterricht in der Regierung des GG): Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Schulwesen, Volksschulen, Unterricht, Höhere Schulen, Deutsches Höheres Schulwesen, Ukrainische Höhere Schulen, berufsbildendes Schulwesen, Wissenschaft, Volksbildung, Sonstige Aufgaben) - Dr. W. Coblitz (Direktor des Instituts für Deutsche Ostarbeit): Das Institut für Deutsche Ostarbeit (Geisteswissenschaftliche / Naturwissenschaftliche Sektionen) - Dr. Walbaum (Gebietsgesundheitsführer, Leiter der Abteilung Gesundheitswesen in der Regierung des GG): Gesundheitswesen – Dr. Niffka (Sportbeauftragter des Generalgouverneurs): Deutscher Sport im GG - Dr. Gstöttenbauer (SA-Oberführer, Regierungsdirektor, Leiter des Personalamts in der Regierung des GG): Der Personaleinsatz im GG - Dr. Schepers (Oberregierungsrat, Leiter des Amtes Raumordnung in der Regierung des GG: Raumordnung - Dr. Cuypers: Der Bevollmächtigte des Generalgouverneurs in Berlin - Nave (Kurdirektor, Stadtkommissar des Staatlichen Heilbades Krynica): Die Heilbäder und Luftkurorte des GG -Einreisebestimmungen in das GG - Devisenvorschriften im Reise- und Überweisungsverkehr zwischen dem GG und dem Reichsgebiet - Devisenbeschränkung für die im GG tätigen Reichsdeutschen - Überweisung von Gehaltsbezügen in das Reich - Angaben über den Distrikt Krakau - Angaben über den Distrikt Radom - Angaben über den Distrikt Lublin - Angaben über den Distrikt Warschau - Angaben über den Distrikt Galizien - Anhang: Die Dienststellen des GG (Stand: 1.September 1941, mit Ergänzungen) - Verzeichnis der Karten - Verzeichnis der Abbildungen - Sachregister - Ortsregister. - Die Fotos tragen Unterschriften wie z.B.: Jüdischer Straßenhändler im Warschauer Getto / Juden auf dem Weg zur Arbeit / Hinterhöfe im Warschauer Judenviertel / Einlasstor zum jüdischen Wohnbezirk in Krakau / Volksdeutscher Bauer aus dem Distrikt Lublin vor der Umsiedlung / 10 Groschen kostet ein Eimer Wasser. Jüdischer Wasserholer in Lublin (dabei die Juden mit Judenstern-Armbinde am rechten Oberarm abgebildet) / Wolhyniendeutsche Bauern vor ihrem geschmückten Wagen: so kehrten sie heim ins Reich / Treck der Wolhyniendeutschen durch das GG in die deutsche Heimat / Für das Reich geworbene polnische Landarbeiterinnen / Polnisches Marktleben / Uniform der deutschen Führer des Baudienstes im GG (Werkgruppenführer) / Reichshof (Rzeszowt), Kreisburg. Sitz des Kreishauptmanns / Der Führer nimmt den Vorbeimarsch der siegreichen deutschen Truppen in Warschau ab / Der Generalgouverneur, Reichsminister Dr. Frank / Der Führer / Staatsakt in Lemberg anlässlich der Eingliederung des Distrikts Galizien in das GG, 1. August 1941 / Der Generalgouverneur nimmt Salz und Brot als Zeichen der Gastfreundschaft der Bevölkerung entgegen / Großkundgebung der Bevölkerung auf dem Adolf-Hitler-Platz in Stanislau/Distrikt Galizien am 22. Oktober 1941. - Gegenüber der Auflage von 1940 überarbeitet und wesentlich erweitert. 55,00 EUR, #453 [Geschichte][Polen][bk]
Deane, John Russell. Ein seltsames Bündnis. Ein Bericht des Leiters der US-Militärmission in Moskau 1943-1945 über Amerikas Bemühungen, während des Krieges mit Rußland zusammenzuarbeiten. Verlag Neue Welt, Wien 1946. Engl. Broschur, OU, 318 S. 15x20,5. 8,00 EUR, #139 [Geschichte ][Politik]
Der englische Geheimdienst. Von Dr. Alfred Seid. Junker und Dünnhaupt Verlag, Berlin 1940. Das Britische Reich in der Weltpolitik, Heft 8. Schriften des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung und des Hamburger Instituts für auswärtige Politik, Heft 23. Broschur mit illustr. Deckel, 44 S. 15x22. Über Geschichte, Organisation, Tätigkeit des britischen Geheimdienstes – Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #475 [Geschichte][England][bk]
Hardenberg, Reinhild Gräfin von. Auf immer neuen Wegen - Erinnerungen an Neuhardenberg und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Von Reinhild Gräfin von Hardenberg. 2., durchgesehene Auflage. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2005. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 202 S, zahlr. Abb. 16x24. ISBN 3936872023. Das Schinkel-Schloß in ostbrandenburgischen Neuhardenberg war vor dem 20. Juli 1944 regelmäßig Treffpunkt der Verschwörer: Dort beriet sich unmittelbar vor dem Attentat Claus Graf von Stauffenberg mit dem Schloßherrn Carl-Hans Graf von Hardenberg über die Rettung Deutschlands. Die jungen Offiziere, die Stauffenberg am 20. Juli im Berliner Bendlerblock, dem Nervenzentrum des Staatsstreichs, mit der Pistole zur Seite standen, und andere Verschwörer gingen in Neuhardenberg aus und ein: Werner von Haeften, Friedrich-Karl Klausing, Ludwig von Hammerstein, Ewald-Heinrich von Kleist, GeorgSigismund von Oppen, Axel von dem Bussche und Kurt von Plettenberg. Sie kamen nicht nur wegen der Politik, sondern auch wegen der hübschen Töchter. Eine von ihnen, die Autorin, wurde zur Vertrauten und Sekretärin ihres Vaters, der sie frühzeitig in den Umsturzplan einweihte. Als Verlobte von Stauffenbergs Adjutanten Werner von Haeften kam sie im Juli 1944 ins Berliner Frauengefängnis in der Kantstraße. In ihrem Buch zeichnet Reinhild Gräfin Hardenberg aus naher Vertrautheit ein lebendiges Porträt nicht nur ihres Vaters und zahlreicher anderer Verschwörer, sondern auch einer versunkenen Lebenswelt: Ein Teil des landsässigen preußischen Junkertums, dem nicht die Demokratie, wohl aber Anstand und Rechtsstaatlichkeit am Herzen lagen, war bereit, für seine Überzeugungen das Leben einzusetzen. Der private Blick der Zeitzeugin vermittelt eine Innenansicht des Sozialmilieus, ohne das der 20. Juli nicht denkbar gewesen wäre. [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #343 [bk2]
Hitler in Italien. Hrsg.: Heinrich Hoffmann, Reichsbildberichterstatter der NSDAP. Verlag, Heinrich Hoffmann, München 1938. Geleitwort: Dr. Otto Dietrich, Reichspressechef. Broschur, 96 S. mit 124 Fotos. Nur der Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren. 19,5x26,5. Zeitdokument mit interessantem Bildmaterial. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #998 [bk2]
Klein, Fritz. Warum Krieg um Abessinien? Bibliographisches Institut Leipzig, 1935. Broschur, 96 S., 1 farb. Aufklappkarte. 16x23,5. 12,00 EUR, #P67 [Afrika][Politik][Geschichte][bk]
Kurth, J. „Bierdimpfels Revolution“. Eine nicht ganz frei erfundene deutsche Geschichte. Der Suff als Weltanschauung. „Trunksucht war ein Hauptbestandteil der nationalsozailistischen Ideologie.“ - Dr. H. Schacht in seiner Zeugenaussage beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß am 30.4.1946. Rheinischer Volksverlag, Mainz 1946. Broschur, 120 S., einige Faksimiles. Umschlag altersbedingt bräunlich, leichte Gbrsp. 15x20,5. Nach dem Vorwort des Verfassers vom Mai 1945 eine 1933 geschriebene Satire auf den Nationalsozialismus. Kurth schrieb anläßlich der Machtergreifung Hitlers seine Befürchtungen über die Zukunft Deutschlands nieder in Former einer tragik-komischen Geschichte über den Privatier Ignaz Bierdimpfel, eigentlich ein behäbiger und gemütlicher Münchner Spießer, der zunehmend in den Strudel der braunen Ereignisse gerät. Daß die Befürchtungen durchaus realistisch, ja geradezu visionär waren, werden belegt in einem 28seitigen Anhang, in dem 119 später tatsächlich erschienene Zitate aus der NS-Presse den jeweiligen Passagen des Buches direkt zugeordnet werden. 6,95 EUR, #298
Menn, Fritz. Auf den Straßen des Todes. Leidensweg der Volksdeutschen in Polen. Hrsgg. v. Dr. Fritz Menn. Verlag: v. Hase & Koehler Verlag Leipzig 1940. Zeitbücherei v. Hase & Koehler Nr.7. Broschur, 126 S. Buch mit Altersspuren, kleiner Einriss im Gelenk unten. 13x18,3. Inhalt: 1) Marian Hepke: Der Bromberger Blutsonntag; 2) Fenske: In polnischen Gefängnissen; 3) Gotthold Starke: Neun Tage Misshandlungen, Qual und Tod; 4) Ellen Conrad: Deutsche Frau zwischen polnischen Schergen; 5) Lisbeth Busse: Ich bin allein übrig geblieben; 6) Hilarius Breitinger: Meine Internierung in Polen; 7) Klaus Lieske: Der Todesmarsch; 8) Von xxx: Der Schandfleck Polens: Bereza Kartuska; 9) Rudolf Wilsch: Durch Polens Gefängnisse getrieben. 10) Amtliche Protokolle. 15,00 EUR, #469
Mitteilung über die Berliner Konferenz der Drei Mächte. Hrsgg. vom Verlag „Tägliche Rundschau“ 1945. Heft, 39 (+1) S. 10,5x14,7. Seltene Broschüre, die gleich nach der Konferenz für die deutsche Bevölkerung veröffentlicht wurde und alles enthält, was die Deutschen wissen sollten und durften. 5,00 EUR, #370
Mitteilung über die Berliner Konferenz der Drei Mächte. Heft, 39 (+1) S., o.O., (1945). 10,5x15. Seltene Broschüre, die gleich nach der Konferenz für die deutsche Bevölkerung veröffentlicht wurde und alles enthält, was die Deutschen wissen sollten und durften. Veröffentlicht vermutlich in: „Tägliche Rundschau“; wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht für die deutsche Bevölkerung herausgegeben. 5,00 EUR, #P40 [bk]
Schultze-Pfaelzer, Gerhard. Wilhelmstraße 73. Hammer Verlag u. Druckerei Berlin 1947. EA. Englische Broschur, OU, Vorwort des Autors, 200 S. Umschlag gebräunt. 19x20,5. Roman mit autobiographischen Zügen. Der Autor gehörte zum politischen Kreis um Stresemann u. hatte die politischen Ereignisse in der Wilhelmstraße u. im Neudeck in den Jahren 1932-1934 erlebt. Das Buch entstand nach dem fünfwöchigen Prozeß gegen Franz v. Papen vor der großen Spruchkammer von Nürnberg, an der der Autor als Zeuge der Anklage teilnahm. Das Buch soll trotz einer novellistischen Einkleidung ein Beitrag zur Geschichtsschreibung der Vorgänge um den Ausklang der Hindenburg-Ära sein, wie sie nach dem Erleben des Autors u. nach dem lückenhaften Tatsachenmaterial gewesen ist. Auf dem Grundstück Wilhelmstraße 73 in Berlin war von 1919 bis 1934 das Reichspräsidentenpalais (auch: Palais des Reichspräsidenten). 12,00 EUR, #379 [bk]
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich - Dreiundfünfzigster Jahrgang, 1934. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1934. Grünes Leinen, XLVIII/563 S. + 252 S. Internationale Übersicht + 28 S. Anhang. Nur leichte Gbrsp., alter Name in Vorsatz u. Titel. 16,5x25. Umfangreiches amtliches statistisches Material zu Gebietseinteilung und Bevölkerung, Bewegung der Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft, Viehwirtschaft, Fischerei, Veterinärwesen, Gewerbe, Verkehr, Außenhandel, Preise, Löhne, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Verbrauch, Wirtschaftsrechnungen, Umsatz, Geld- und Kreditwesen, Unternehmungen, Versicherungswesen, Finanzwesen, Volkswirtschaftliche Bilanzen, Gesundheitswesen, Wohlfahrtspflege, Unterrichtswesen, Justizwesen, Reichsheer und Reichsmarine, Wahlen und Abstimmungen, Berufsvertretungen, Wetterkunde. Buch wiegt über 1,3 kg. 25,00 EUR, #278 [bk]
Vogel, Karl. M-AA 509. Elf Monate Kommandant eines Internierungslagers. Selbstverlag, Memmingen 1951. Leinen, 257 (3) Seiten u. eine dreiteilige gefaltete Tafel mit Ansicht des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen (Camp 8), einem Foto und dem Kommandostrukturplan des Lagers. Nur Schutzumschlag mit Beschädigungen, das Buch ist gut. 15x21. Tagebuchartiger Bericht des Kommandanten des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen im Zeitraum 17. Juli 1945 bis 16. Juni 1946. 12,00 EUR, #202 [Weltkrieg][Geschichte][Garmisch][bk]
Zwischen Storting und Downing Street - Ein Tatsachenbericht über Schicksalsstunden des norwegischen Volkes, zusammengestellt auf Grund authentischer Dokumente. Deutsch-Norwegischer Verlag, Oslo (um 1942). Broschur mit illustr. Umschlag, 158 (1) S. Nur obere Ecke mit Knickspur, sonst gut erhalten. 14x19,7. 5,00 EUR, #515 [Geschichte][Norwegen]
.
Allgemeine Weltgeschichte für alle Stände, von den frühesten Zeiten bis zum Jahr 1840. Mit Zugrundelegung seines größeren Werkes bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl v. Rotteck. Sechste Original-Auflage. Zweiter Band [von fünf]. Druck und Verlag von Scheible, Rieger & Sattler, Stuttgart 1846. Leinen mit Rückengoldprägung, 440 S. + 1 Auffalttafel. Nur Papier altersbedingt leichte Randbräune, sonst gutes Exemplar. 12x16. Band beginnt mit der Geschichte der großen Völkerwanderung. 8,00 EUR, #P37
Atzler, Alois : Quellenstoffe und Lesestücke für den Geschichtsunterricht in Lehrerseminaren. 3 Bände. Hrsgg. v. Alois Atzler. Druck und Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn 1905/1904/1905. Grüne Leinenbände mit ornamentaler Blindprägung und Titelgold, Schnitt marmoriert. Kleiner Stempel auf Titelblatt, nur Schnitt etwas angebräunt, bei Band I obere Ecke nur leicht angestaucht, sonst wohlerhalten. 15,5x22,5. Band I: Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Dreißigjährigen Krieges. VIII/304 S. / Band II: Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte vom Ausgange des Dreißigjährigen Krieges bis 1815. VII (1)/259 S. / Band III: Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. VIII/286 S., 1 Bl. - Sehr sachkundig geschriebene Artikel zur deutschen Geschichte von teils namhaften Historikern. Zusammen 25,00 EUR, #19 [Geschichte][Pädagogik][bk]
Berndorff, H. R. Spionage! Verlag Dieck & Co., Stuttgart 1929, 41. Aufl. Halbleinen (wohl älterer Buchbinder-Einband), 280 S. Schönes farb. Exlibris (Konrad Schmidt). 13,5x19. Autor schildert Spionagefälle aus der Zeit vor dem 1. WK bis ca. 1920, u.a. Oberst Redell, Armgard Karl Graves, Madmoiselle docteur, Mata Hari, Edith Cavell, Marthe Movenil. 8,00 EUR, #233 [Geschichte][1.Weltkrieg]
Busch, Moritz : Bismarck und sein Werk. Beiträge zur inneren Geschichte der letzten Jahre bis 1896. Nach Tagebuchblättern von Moritz Busch. 1.-4. Tsd. Verlag S. Hirzel, Leipzig 1898. Halbleinen (älterer Buchbindereinband), IV/120 S. Stempel auf Titel u. Vorsatz, zwei kleine Randeinrisse im Titelblatt (ca. 1 cm), gegenüber Titel einmontiertes Schildchen mit Spruch zu Bismarck, nur vereinzelt saubere Unterstreichungen. 15x22. Julius Hermann Moritz Busch (* 13. Februar 1821 in Dresden; † 16. November 1899 in Leipzig) war ein deutscher Publizist, bekannt vor allem für seine Schriften über Bismarck. 1870–1873 war er einer von Bismarcks Presseagenten und begleitete ihn in dieser Funktion während des ganzen Deutsch-Französischen Kriegs. [Wikipedia] 8,00 EUR, #136 [Geschichte][Bismarck]
Claß, Heinrich: Wider den Strom - Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich. Von Heinrich Claß. Verlag K. F. Koehler, Leipzig 1932. Blaues Leinen, VIII,421 S. Mit Sach- und Personenverzeichnis. 16x22,5. Nur etwas lichtrandig, Rücken geblichen, Stempel auf Titel, etwas leseschief, sonst gutes Exemplar. „Wider den Strom“ heiße dieses Erinnerungsbuch. Damit ist in knappster Fassung ausgesprochen, was bisher der Inhalt meines politischen Lebens war: ein durch fast vier Jahrzehnte geführter Kampf gegen die Zeitströmungen, Mächte und Menschen, die unser Volk seinem Wesen entfremdeten und zum Zusammenbruche des Kaiserreiches geführt haben, die schließlich den verzweifelten Zustand verschuldeten, in dem unser Vaterland sich heute befindet. [aus dem Vorwort]. Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, eines nationalistischen Vereins im Deutschen Reich. Bekannt wurde Claß u. a. durch seine unter den Pseudonymen Daniel Frymann und Einhart veröffentlichten Werke, in denen er eine extrem nationalistische und expansive Politik propagierte. Er war einer der führenden rechtsnationalen Politiker und Publizisten Deutschlands und zählt zu den ideologischen Wegbereitern des Nationalsozialismus. [Wikipedia]. Die Erinnerungen umfassen den Zeitraum von 1868 bis 1915. 30,00 EUR, #498 [Geschichte][Politik][bk]
Conrady, A. (Alexander Hubert Alphons Conrady). Kulturbilder - Geschichte der Revolutionen vom niederländischen Aufstand bis zum Vorabend der französischen Revolution. Erster Band (von 2). Mit 229 Bildern und Dokumenten aus der Zeit. Verlag Buchhandlung Vorwärts, Berlin, o. J. Illustr. Halbleinen, VIII/392 S. Deckel u. Papier durchgängig gleichmäßig herstellungsbedingt leicht bräunlich. 20x28. Inhalt: Vorbemerkung. I. Wirtschaftliche Umwälzung und revolutionäre Bewegungen zu Beginn der Neuzeit. II. Vorgeschichte und Anfänge der Revolution in den Niederlanden. III. Vlämische Freiheitskämpfe, Niederländische Republik. IV. Old England. V. Parlamentarische Kämpfe, persönliches Regiment. VI. Der Sieg der Rundköpfe. VII. Die Spaltung der Puritaner und das Ende Karls I. VIII. Englische Klassenkämpfe im ersten Jahr der Republik. Band wiegt 1,25 kg. 15,00 EUR, #A39 [bk]
Das spanische Weltreich - Grundlagen und Entstehung. Von Richard Konetzke. Titel auf Rücken: Die Entstehung des spanischen Weltreichs. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1943. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 256 S. + 4 Bildtafeln. Nur etwas Lichtbräune am Rand vom Einband, alter Vorbesitzereintrag im Vortitel (dat. 1944). 12,7x213,5. Erst wenn man die geistig-seelische Haltung des Menschen im Zeitalter der großen Entdeckungen erfaßt und die großen Wandlungen im damaligen Staaten- und Völkerleben sich verdeutlicht, gewinnt man die Voraussetzung für die richtige Würdigung der Wirkungen, die das spanische Imperium auf die Neue Welt ausgeübt hat. [aus dem Vorwort]. 15,00 EUR, #286 [Geschichte][Spanien]
Degen, Hermann: Englische Geschichte. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1920). Miniatur-Bibliothek Nr. 1013-1015. Broschur, 127 S. 8x12 cm. 5,00 EUR, #Mini1 [Geschichte][Minibuch][bk2]
Der deutsche Lebensraum. Von Rupert von Schumacher. Bausteine für Geschichtsunterricht und nationalpolitische Schulung. Verlag Quelle & Meyer in Leipzig 1938. Kartoniert, 46 (2) S., mehrere Textkarten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Name mit Bleistift auf Titel. 15x21. Das Werden des deutschen Lebensraumes. Das Wesen des deutschen Lebensraumes. Die innere Aufgabenstellung des deutschen Lebensraumes. Das äußere Schicksal des deutsche Lebensraumes. Geschichtlicher Gesamtüberblick. 15,00 EUR, #437 [Geschichte ][Politik][Unterricht][Deutschland][bk]
Der Kampf um die Weichsel - Untersuchungen zur Geschichte des polnischen Korridors. Verfasser: Dr. Walter Geisler, Dr. Hans Hübner, Dr. Karl Josef Kaufmann, Dr. Wolfgang La Baume, Dr. Manfred Laubert, Dr. Friedrich Lorentz, Dr. W. Millack, Dr. Erich Keyser. Hrsg.: Dr. Erich Keyser. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Leipzig u. Berlin 1926. Rot-Braunes Leinen, Titel goldgeprägt, VII S., 1 Bl., 178 S. mit einigen Textkarten. Hinten in Einstecklasche eine gefalt. Nationalitätenkarte des Weichsellandes von Dr. Walter Geisler nach der Volkszählung von 1910. Makuliertes Bibliotheken-Exemplar in sehr guter Erhaltung (nur übliche Stempel, am Deckel Aufhellung von abgelöstem Registraturschild). 15,5x23. Kapitel: Vorwort. Die Korridor-Landschaft. Die vor- und frühgeschichtliche Bevölkerung Ostdeutschlands. Die deutschen Siedlungen in Pommerellen zur Zeit der Herzöge und des Deutschen Ritterordens. Sprache und Volkstum der Kaschuben. Westpreußen und Polen zwischen 1454-1772. Der kulturelle Zustand Westpreußens am Ende der polnischen Zeit. Friedrich der Große und Westpreußen. Westpreußen im 19. Jahrhundert. Bevölkerung und Wirtschaft im Weichsel-Korridor vor und nach dem Weltkriege. Die natürlichen Landschaften des Weichsellandes und ihre Bevölkerung. Verzeichnis von Schriften zur Einführung in die Landeskunde des Weichsellandes. - Seltenes Buch. 75,00 EUR, zzgl. 4,95 Versand. #113 [Geschichte][Westpreußen][bk]
Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen. Von Dr. Emanuel Rádl. Ins Deutsche übertragen von Richard Brandeis. Verlag Gebrüder Stiepel, Reichenberg Böhmen, 1928. Mit einem Vorwort von Dr. Gustav Peters. Halbleinen (Buchbinder-Einband), IV/208 S. Mit Namen- und Sachregister. Name im Spiegel, Seite 45 mit Tintenspur, sonst gut. Buchbinder-Einband, das beschnittene Titelblatt vom Originalumschlag liegt bei. 17,5x25,3. Der Verfasser war Prof. der Philosophie an der tschechischen Karls-Universität in Prag. - Seltenes Buch. 95,00 EUR, zzgl. 4,95 Versand. #55 [bk]
Der Romanismus als 2000jähriger Fluch des Germanentums besonders des Deutschtums. Von Kurd von Strantz. Adolf Klein Verlag, Leipzig 1936. Reihe: Völkisches Erwachen, Nr. 5. Schlichter Broschur-Einband, 139 (5) S. Nur Rücken lichtgebräunt, in den Anmerkungen ein Textanstrich, sonst gutes Exemplar. 15x20,7. Inhalt: Vorwort I. Vorgeschichte: 1. Ursprung der Germanen 2. Verhältnis zu den übrigen Germanen. II. Frühgeschichte: 1. Die vorkarolingische Zeit 2. Die ostgermanische Völkerwanderung 3. Die Franken. III. Karolinger Zeit IV. Das germanische Mittelalter : 1. England 2. Normannen 3. Frankreich 4. Spanien 5. Italien 6. Deutschland. V. Die Neuzeit: 1. Der deutsche Humanismus im 16. Jahrhundert 2. Die Auswirkung des Humanismus in ganz Europa 3. Der deutsche Humanismus bis zur Klassik 4. Die Gegenwart 5. Die deutsche Vorgeschichte. VI. Der Ausblick. VII. Die verwelschte Kunstwissenschaft, eine Kritik. VIII. Der Romanismus in der Geschichtsschreibung und Dichtung. IX. Der kirchliche und politische Romanismus in der Gegenwart. Anmerkungen. 18,00 EUR, #106 [bk]
Der Zug nach dem Osten - Die kolonisatorische Großtat des deutschen Volkes im Mittelalter. Von K. Hampe. Verlag.: B. G. Teubner, Leipzig u. Berlin, 5. Aufl. 1939. Aus Natur und Geisteswelt, Band 731. Halbleinen, 108 S. Nur stellenweise Textanstriche, sonst gepflegtes Exemplar. 12,3x18,3. 5,00 EUR, #106 [bk]
Deutsche Volkskunde im außerdeutschen Osten. Vier Vorträge von G. Brandsch, G. Jungbauer, V. Schirmunski und E. von Schwartz. Verlag: Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1930. Broschur, 81 S. Block noch unaufgeschnitten. Inhalt: Gustav Brandsch: Die Deutsche Volkskunde in der Tschechoslowakei / Elmar von Schwartz: Die deutsch-ungarische Volkskundeforschung / Gottlieb Brandsch: Deutsche Volkskundeforschung in Siebenbürgen / Viktor Schirmunski: Volkskundliche Forschungen in den deutschen Siedlungen der Sowjet-Union. 12,00 EUR, #110 [bk]
Deutschland und Polen 1772 – 1914. Von Dr. Enno Meyer. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, o.J. Quellen- und Arbeitshefte zur Geschichte und Gemeinschaftskunde, Nr. 4263. Broschur, 80 S. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x19,5. 6,95 EUR, #106 [bk]
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten. Von Heinrich von Sybel. 7-bändige Ausgabe (leider fehlt Band 5). Verlag von R. Oldenbourg, München und Leipzig 1890/1894. Halbledereinbände mit dekorativer Rückengoldprägung, Buchschnitt hübsch gemustert im Stil des Einbandes und der Vorsätze, XIV,428; XI,547; IX,414; X,446; XII,377; XI,416 Seiten. 15x22,5. Bände wiegen 5,6 kg. Zusammen 28,00 EUR + 6,95 EUR Versand, #998 [bk]
Die gerechte Grenze im deutschen Westen – ein 1000jähriger Kampf. 42 Karten mit begleitendem Text von Karl Linnebach unter Mitwirkung von Ernst Hengstenberg. = Rheinische Schicksalsfragen, Schrift 13/14. Eine Schriftenfolge, hrsgg. in Verbindung mit dem West-Ausschuss für Rhein, Saar und Pfalz von Prof. Dr. Rühlmann. Verlag „Rheinischer Beobachter“ / Reimar Hobbing, Berlin 1926. Broschur, 68 S. - Hier nur das erklärende Textbuch zum Kartenteil. 14,5x20,7. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe - Teil I: 780-1137. Von Georg Wendt. Verlag der Reisner'schen Buchhandlung, Liegnitz, o.J. Broschur, 78 S. Block unbeschnitten, Gebrauchsspuren, hinten obere Umschlagecke abgeknickt, im Text Anstriche u. Randbemerkungen. Auf Deckel alter Namenszug (dat. 1933). 15x21,5. Beiliegend einige Zettel mit handschriftlichen Ausarbeitungen. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #106 [bk]
Die großen Katastrophen. Nach Berichten von Augenzeugen erzählt v. Eugen Szatmari. Unter Mitarbeit v. Dr. Nikolaus Aranyossy. Piper Verlag, Berlin 1.-5. Tsd. 1928. Rotes Leinen, 222 (6) S. + 8 Bildtafeln. Nur rundes Siegel auf Deckel u. überklebter Stempel auf Titel. 12,7x18,5. Berichte über Naturkatastrophen, Feuersbrünste, Überschwemmungen, Schiffs- und Zugunglücke, z.B. Untergang der Dampfer „Empress of Ireland“ (1914), „Titanic“ (1912) u. Brand auf Dampfer „General Clocum“ (1904), Theaterbrände, u.a. 15,00 EUR, #153 [bk]
Die historische Rheinpolitik der Franzosen. Von Hermann Oncken. Verlag Friedrich Andreas Perthes, Stuttgart - Gotha 1922. Broschur, 60 S. Stempel auf Umschlag u. Titel. Buch noch ungelesen (Block noch unaufgeschnitten). Um den Umschlag ist eine 83 mm breite weiße Banderole gelegt mit Aufdruck „Die deutsche Schicksalsfrage!“ (Banderole etwas gebräunt). 14,5x21,8. 8,00 EUR, #155 [bk2]
Die Mauren und Marokko - Die Geschichte des westlichen Orients vom Jahre 711 bis zur Jetztzeit. Von J. Östrup. Gefion Verlag, Berlin, um 1928. Gefion Verlags populärwissenschaftliche Serie. Fester Einband, 299 S. + zahlr. Fototafeln. Nur Einbandecken berieben, sonst gutes Exemplar. 16x22,7. Inhalt: Vorrede. Einleitung: Rom – Byzanz – Die Völkerwanderung – Der Islam. I. Die Eroberung Spaniens durch die Araber - Das Emirat. II. Das spanische Kalifat III. Die Zeit der Auflösung – Sevilla – Granada. IV. Marokko im Mittelalter und in der neueren Zeit. V. Marokko in der neuesten Zeit. 8,00 EUR, #358 [Marokko][Geschichte]
Die Residenzstadt Potsdam. Berichte und Bilder. Hrsgg. v. Martin Hürlimann unter Mitarbeit v. Paul Ortwin Rave. Atlantis-Verlag Berlin 1.-10. Tsd. 1933. Leinen, gering gebräunt, 336 S., zahlr. Bildtafeln, 1 Plan von Potsdam. Stellenweise schwache Bleistiftanstriche am Seitenrand. 15x21,5. Kapitel: Potsdam bis zur Zeit des ersten Königs; Der Soldatenkönig und seine Residenz; Friedrich der Große und seine Bauten; Friedrich des Großen Tagewerk und Liebhabereien; Friedrich Wilhelm II.; Friedrich Wilhelm III.; Friedrich Wilhelm IV.; Potsdam heute. 8,00 EUR, #309 [Potsdam][Geschichte]
Essig, Olga, Dr. Die Frau in der Industrie. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 18. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 98 S. Untere Umschlagecke abgetrennt, sonst gut. 15x23. 8,00 EUR, #404 [Geschichte][Frauen][bk]
Forscherfreude. Ausgewählte Darstellungen aus allen Gebieten wissenschaftlicher Forschung. Gesammelt v. Hermann Berdrow u. Dr. van Vleuten. Verlag der Drürr'schen Buchhandlung, Leipzig 1914. Grünes Leinen mit Blind- u. Goldprägung, 250 S., 39 Abb. Nur alter Namenszug auf Titel, sonst gut und sauber. 16x23. 8,00 EUR, #107 [Geschichte][Natur]
Frank, Reinhard. Englands Herrschaft in Indien. 3. Band der Schriften der Schriftenreihe „England ohne Maske“. Deutsche Informationsstelle. Berlin 1940. Propaganda-Broschüre. Broschur, OU, 99 S., mehrere Bildtafeln, Anhang m. Quellennachweis. Format A5. 8,00 EUR, #P21[Geschichte][England]
Frankreichs Länderraub seit 1000 Jahren. In 10 Karten dargestellt von Prof. Dr. W. Vogel. Verlag des Deutschen Schutzbundes, Berlin (um 1923). 10 ganzseit. Karten mit Begleittext und eine Textseite „Gegenrechnung“. Grenzverläufe und Kriegszüge seit dem „Fränkisch-Karolingischen-Reich“ im Jahre 843 bzw. 925 bis zum Jahre 1923. Heft, 19,5x17,5 quer. Umschlag lichtrandig, innen gut. 15,00 EUR, #A8 [Geschichte][Frankreich][bk]
Geschichte unserer Zeit seit dem Tode Friedrichs des Zweiten (umfaßt Zeitraum von 1794-1813). Von K. A. Menzel. 4., verbesserte und vermehrte Ausgabe. Zweiter Theil = 13. Theil von Karl Friedrich Becker's Weltgeschichte, Siebente, verbesserte und vermehrte Ausgabe (Dritter Abdruck) Hrsgg. von Johann Wilhelm Loebell. Mit den Fortsetzungen von J. G. Woltmann und K. A. Menzel. Verlag u. Druck v. Duncker und Humblot, Berlin 1841. Leinen, Schnitt marmoriert, 4 Bll., 379 S. 13x20,5. 15,00 EUR, #88 [bk]
Geschichten aus der Geschichte. Broschürenreihe. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1922. Broschur, an den Kapitalen etwas angestoßen. 13x18,5. #219 [Bell][Geschichte][bk]
Band 12: Pauls, Eilhard Erich. Der Gang nach Canossa. 65 S. Hinterer Deckel Knickspur, sonst gut. 4,00 EUR
Band 13-14: Carl Ferdinands: Um die Kaiserstadt Trier. Ein Kulturbild aus den römischen Rheinlanden. 128 S. 5,00 EUR
Band 18-19: Dose, Johannes. Ein blutiges Narrenspiel am Dänenhof. 112 S. Die Dänische Palastrevolution 1772. 5,00 EUR
Band 21: Müller, Gustav Adolf. Die Priesterin der Astarot. Erzählung aus der Zeit Simsons (1090/70 v.Chr.). 67 S. 5,00 EUR
Band 25: Delbrück, Kurt. Wilhelm von Oranien und die schöne Gilline. Eine Erzählung aus der Zeit der Befreiungskriege der Niederlande. 59 S. 5,00 EUR
Geschichtliches Arbeitsheft in Karten und Kulturskizzen. Mit textverbundenen Merkstoffen und Zeittafeln. Mittelalter. Bearb. v. Hermann Kolbe. Verlag Ferd. Ashelm, Berlin u. Köln 1930. Fadenheftung, 46 S. mit Abb. u. Karten. Nur einige wenige saubere Einträge, 2 Abb. sauber mit Buntstift koloriert, insgesamt gutes Expl. 22,7x18,5 quer. 6,00 EUR, #340 [Geschichte][Pädagogik][bk]
Geschichtstabellen: Buurmans Kurze Repetitorien für die Obersekundareife-Prüfung nebst Muster-Prüfungen. Herausgegeben unter Mitwirkung des Lehrerkollegiums von Ulrich Buurmann, Institutsvorsteher in Bremen. 6. Bändchen: Geschichtstabelle in zusammenhängender Darstellung. Rengersche Buchhandlung, Leipzig 1926. 18. [ergänzte] Aufl. Halbleinen, 2 Bll., 97 S. Nur Namenszug mit Bleistift auf Titel, sonst gutes Exemplar. 12x18,5. 6,95 EUR, #256 [bk][Geschichte][Geschichtsunterricht]
Geschichtswiederholungen in Fragen und Antworten. Zunächst zum Gebrauch der Schüler auf der Oberstufe höherer bayerischer Lehranstalten. Hrsgg. v. Dr. Paul Joachimsen. 3. verbesserte Auflage. Verlag H. Hugendubel, München 1925. Halbleinen, 2 Bll., 193 S. 16x19,5. Komplett mit dem (oft fehlenden) 32-seitigen Beiheft mit Fragen: „Die beste Benützung dieses Buches wird es wohl sein, wenn der Schüler zunächst einen Teil des Geschichtspensums nach seinem Lehrbuch wiederholt, dann zu den Fragen greift, die zu diesem Zweck auf den vorliegenden Bögen zusammengedruckt sind, und sie selbständig , am besten schriftlich zu beantworten versucht. Der Vergleich mit den gedruckten Antworten belehrt ihn dann über die Irrtümer und Lücken seines Wissens.“ 8,00 EUR, #158 [Pädagogik][Geschichte][bk]
Gihring, Kurt : Das ist die Revolution. Verlag Karl Zeleny & Co., München 1941. Halbleinen mit Goldprägung, 234 S. + zahlr. Fototafeln. Nur private Widmung im Vorsatz (dat. 1941), sonst gepflegtes Exemplar. 15x21,5. Inhalt: I. Die Französische Revolution II. Revolution und Reaktion III. Das russische Erbe der Jakobiner IV. 1918, „Sieg“ der Masse V. Spanien, Fanal zum neuen Europa. 15,00 EUR, #455 [Geschichte][Philosophie][bk]
Gordon der Held von Khartum – Ein Lebensbild nach Originalquellen. Schriften-Niederlage des Evangelischen Vereins, Frankfurt a. Main 2. Aufl. 1885. Leinen mit Einband-Illustration, 1 Frontispiz mit Bild Gordons, Rotschnitt, VII, 345 S. + 2 Kartenbeilagen. Ecken etwas bestoßen, am den Kapitalen etwas ausgerissen, alter Namenszug im Vorsatz. 14,5x22. Charles George Gordon, auch Chinese Gordon, Gordon Pascha und Gordon von Khartum, (* 28. Januar 1833 in Woolwich bei London; † 26. Januar 1885 in Khartum) war ein britischer Major-General und Generalgouverneur der ägyptischen Provinz Sudan. Von 1855 bis 1856 kämpfte er im Krimkrieg und wurde verwundet. Nach Kriegsende arbeitete er zwei Jahre an der Feststellung der Grenze zwischen dem Russischen und dem Osmanischen Reich in Bessarabien. 1860 ging er nach China und nahm an der englisch-französischen Expedition im 2. Opiumkrieg teil. Im Oktober 1860 war er an der Erstürmung Pekings beteiligt. Nach dem Frieden (24. Oktober 1860) bereiste er einen großen Teil des Landes. 1862 wurde er zum Major befördert und folgte im April 1863 dem gefallenen General Ward als Oberbefehlshaber der „Immer Siegreichen Armee“ nach. Gordon trug als Kommandeur der Immer Siegreichen Armee 1863 bis 1864 maßgeblich zum Sieg über die Taiping-Rebellen bei. Vor der endgültigen Niederschlagung der Rebellion überwarf er sich mit seinem Vorgesetzten, Li Hongzhang, weil die Taiping-Könige ohne Rücksicht auf das Ehrenwort auf freies Geleit, das er ihnen gegeben hatte, nach der Einnahme von Suzhou während eines Festes auf Lis Boot ermordet worden waren. Li Hongzhang bestritt, dazu Befehl gegeben zu haben. Doch Charles Gordon lehnte Belohnung und Ehrenzeichen ab und verließ China. Ab 1865 lebte er als Pionierkommandant von Gravesend in England und kümmerte sich um die Armen. Er errichtete eine kleine Abendschule, in der er selbst lehrte. 1871 wurde Gordon britischer Bevollmächtigter für die Europäische Donaukommission in Galatz. Gordon übernahm 1873 im Sudan das Amt des Gouverneurs von Äquatoria. 1877 wurde er Gouverneur der ägyptischen Provinz Sudan und zum Pascha ernannt. Gordon reiste in dieser Zeit häufig, zumeist ohne große Begleitung, durch das Land. Es entstand die Legende vom Kamelreiter, der immer und überall zur Stelle war. Gordon bekämpfte weiter die Sklaverei der Schwarzafrikaner. Ab Mai 1880 wurde Gordon Militärsekretär von Lord Ripon, dem Vizekönig von Indien. Nachdem Ripon sein Amt kurze Zeit später niedergelegt hatte, ging Gordon nach China, wo er als Berater der chinesischen Regierung in einem diplomatischen Streit mit Russland erfolgreich vermittelte. Kaum nach England zurückgekehrt, ging er als Vertreter für einen verhinderten Kameraden als Pionierkommandant von April 1881 bis April 1882 nach Mauritius, besuchte die Seychellen und erhielt mit seiner Ernennung zum Generalmajor 1882 den Oberbefehl über die Kolonialtruppen der Kapkolonie. Bereits nach wenigen Monaten geriet er mit der dortigen Regierung in Streit und nahm seinen Abschied. Er kehrte im Oktober 1882 nach England zurück. Anschließend lebte er einige Zeit in Palästina. Bei einem Aufenthalt in Jerusalem kam Gordon zu der Überzeugung, das wirkliche Grab Jesu gefunden zu haben. Im Sudan hatte 1881 Muhammad Ahmad den Mahdi-Aufstand ausgelöst. Auf Grund der Probleme der ägyptischen Regierung bei der Bekämpfung dieses Aufstandes empfahl die britische Regierung unter Gladstone im Dezember 1883 Ägypten, den Sudan aufzugeben. Die Aufgabe des Landes war allerdings insofern schwierig, als tausende ägyptische Soldaten, Zivilangestellte und deren Angehörige aus dem Sudan in Sicherheit gebracht werden mussten. Die britische Regierung beauftragte deshalb Gordon Pascha, nach Khartum zu gehen, um von dort aus die Evakuierung zu organisieren. Gordon erreichte Khartum am 18. Februar 1884 und konnte ca. 2500 Frauen, Kinder, Kranke und Verwundete nach Ägypten in Sicherheit bringen, bevor die Mahdisten die Stadt am 18. März einschlossen und die zehnmonatige Belagerung von Khartum begannen. Der Mahdi selbst hatte, von El Obeid kommend, die Führung der Belagerung übernommen. Vor dem Hintergrund des drohenden Entsatzes der Stadt durch britische Truppen wurde der Angriff auf den 26. Januar 1885 festgelegt. Am Morgen traten 50.000 Mahdisten zum Angriff an, gegen drei Uhr stürmten sie in die Stadt und töteten Gordon, vermutlich im Gouverneurspalast. [Wikipedia]. - Kapitel: I. Jugendzeit und Krimkrieg 1833-1859. II. Gordon in China 1860-1864: Die Taipings. Die stets siegreiche Armee. Der Fall von Soochow und der Mord der Könige. Weitere Siege und das Ende der Rebellion. III. In der Stille 1865-1879. IV. Im Lande der Schwarzen 1874-1879. V. Der General-Gouverneur des Sudan 1877-1879: Als Ritter ohne Furcht. In der Räuberhöhle. Weitere Kämpfe und der Aufstand in der Bahr el Ghasal. Als Gesandter in Abessinien. VI. Zwischenzeit 1880. VII. In den Basutos 1881-1882. VIII. Gordons Christentum 1883. IX. Khartum 1884-1885: Der Mhadi. Der Kriegsheld als Friedensbote. Gordon im Land. Im Stich gelassen. Mannhaft auf dem Posten. Menschenhilfe. Getreu bis in den Tod. Die Krone der Ehren. 19,00 EUR, #436 [bk]
Hans Henning Freiherr Grote. 2000 Jahre Deutsches Ringen. Von Hermann dem Cherusker bis Hindenburg. Schönfeld, Berlin (um 1934). Blaues Leinen, 8 Bll., 336 S. + 165 Bildtafeln mit zugehörigem Text. Nur im hinteren Scharnier ca. 6 cm aufgeplatzt (wie oft bei großen schweren Büchern), sonst gut und sauber. 18x25. Kapitel: Aus Nacht und Nebel bis zu Hermann, dem Befreier; Völkerwanderung, Frankenkönige und das Reich Karls des Großen; Entstehung des Deutschen Reiches und die Ottonen; Kaiser und Canossa; Die großen Hohenstaufen; Die kaiserlose Zeit und das Wiedererwachen der deutschen Selbstsucht; Luther, Kaiser und Papst; Der Krieg des Bundschuhs und Franz von Sickingen; Die Geißel der dreißiger Jahre; Versailles, Wien und Berlin; Der große Friedrich; Die französische Revolution, Napoleon und das Ende des ersten Reiches; Der Sieg des deutschen Idealismus und die Befreiung von 1813; Der Dornenweg in die deutsche Einheit; Bismarck hämmert das zweite Reich; Kaiser Wilhelm II und das Ende des zweiten Reiches; Das System von Weimar und sein Untergang; Von sieben Mann bis siebzehn Millionen (hier Beiträge zum Werdegang und Wesen der S.A., der NSDAP u.: Houston Stewart Chamberlain über Adolf Hitler). Buch wiegt über 1,3 kg. 19,00 EUR, #413 [bk]
Hedemann, Justus Wilhelm : Jugend und Alter - Die Folge der Generationen. Ein Blick auf unsere Zeit. Von Dr. Justus Wilhelm Hedemann. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1931. Reihe: Jenaer Akademische Reden. Herausgegeben von dem jeweiligen Rektor der Universität. Heft 12. „Die nachfolgende Niederschrift, teilweise in den Ton einer Ansprache übergehend, gibt eine Rede wieder, die ich am 17. Januar 1931 im Großen Volkshaus in Jena gehalten habe. Die Rede galt der Feier, die von der Universität Jena der sechzigjährigen Wiederkehr des Tages der Reichsgründung gewidmet war. J. W. Hedemann“. Broschur, 3 Bll., 30 S. 16x23,3. 15,00 EUR, #476 [bk]
Herriot, Eduard. Eduard Herriot : Erinnerungen eines Politikers und Staatsmannes. Carl Reissner Verlag, Dresden 1928. © 1928, Edouard Herriot, Paris. Aus d. Französ. v. Dr. Franziska Juer-Marbach. Blaues Leinen, 255 S. Stempel auf Titel. 14x21. Mit Beilageblatt: Verlagswerbung, u.a. auch für vorliegendes Buch mit Porträtfoto v. Herriot. Edouard Herriot, 1972-1957, französ. Politiker, 1905 Bürgermeister v. Lyon, 1916/17 Wirtschaftsminister, französ. Premierminister 1924/25, 1926 u. 1932, bemühte sich um entspanntes politisches Verhältnis zu Deutschland. Vorliegende Autobiographie ist zugleich interessantes Geschichtswerk der Zeit. 18,00 EUR, #458 [Geschichte][Biographie][bk]
Hiltebrandt, Philipp. Der Kampf ums Mittelmeer. Union Verlag Stuttgart 1940. 6.-10. Tsd. Leinen, XVI/517 S. + Anhang mit 13 Karten, Farbkopfschnitt. Rücken wirkt etwas angestaubt, Deckel lichtgebräunt, sonst gut. 14x22x5 cm. Die Kämpfe um die Vorherrschaft im Mittelmeerraum von der Antike bis Mussolini. 8,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #122
Hohenlohe-Ingelfingen. Aus meinem Leben. Aufzeichnungen des Prinzen Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, weiland General der Artillerie und Generaladjutant seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. Erster Band: Vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Ende des Kommandos in Wien 1856. Nebst einer Lebensskizze und dem Bildniß des Verfassers. Berlin 1897 (Erstauflage). Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Weinrotes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsatz, LIII/379 S. (=432 S.), 1 Frontispiz. Nur minimale Abriebstelle am Deckel, sonst gute Erhaltung. 16x24. Inhalt: Vorwort: Arved v. Teichman und Logischen. Lebensskizze des Prinzen Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen mit Übersichts-Tafel der nächsten Verwandten u. Liste: Die litterarischen Arbeiten des Prinzen; Die wichtigsten Taten aus dem Leben des Prinzen. Erstes Buch: Das Revolutionsjahr 1848: Gärungen vor der Revolution; Die März-Revolution; Die ferneren Erlebnisse im Jahre 1848. Zweites Buch: Praktischer Dienst bis zur Rückkehr von der Kriegsschule 1853. Drittes Buch: Wien: Von der Rückkehr zur Truppe 1853 bis zur Ernennung zum Flügeladjutanten 1856. Mit Namen- und Sachregister. 15,00 EUR, #14 [Biografie][Militär][Geschichte]
Hohenlohe-Ingelfingen. Aus meinem Leben. Aufzeichnungen des Prinzen Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, weiland General der Artillerie und Generaladjutant seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. Dritter Band: Die Kriege 1864 und 1866 / Friedenszeit bis 1870. Mit einem Titelbild und vier Skizzen im Text [Karten]. 4. Aufl. Berlin 1906. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Weinrotes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsatz, VIII/412 S. Mit Namen- und Sachverzeichnis. Lagerspuren, Kanten berieben, Beschädigung im unteren Teil des vord. Gelenks. 16x24. Inhalt: Siebentes Buch: Der Krieg 1864. Vorwort: von v. Bremen. I. Vorgänge: Von Hamburg bis Flensburg; Von Flensburg bis Hadersleben; Kolding; Düppel und Ballegaard; Rückblick. Achtes Buch: Die Friedenszeit 1964 bis 1866: Berlin beim Düppelsturm; Das Frühjahr nach dem Düppelsturm; Bei den Sommerübungen als Regimentskommandeur; Der Herbst 1864; 1865, 1866. Neuntes Buch: Der Feldzug 1866: Jahresbeginn und Mobilmachung; Ausmarsch bis zur Grenze; Die ersten Tage auf feindlichem Boden; Der 3 Juli – Kampf in Horenowes; Nach der Schlacht bis zur Waffenruhe; Die Waffenruhe und der Waffenstillstand; Der Friede und der Rückmarsch. Zehntes Buch: Die Friedenszeit 1867 bis 1870. Mit Namen- und Sachverzeichnis. 15,00 EUR, #14 [Biografie][Militär][Geschichte][bk]
Hohenlohe-Ingelfingen. Aus meinem Leben. Aufzeichnungen des Prinzen Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, weiland General der Artillerie und Generaladjutant seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. Vierter (Schluß-) Band: Der Krieg 1870/71. Reise nach Rußland. Mit zwei Bildertafeln, der Nachbildung eines Briefes, zwei Skizzen im Text und vier Kartenbeilagen im Steindruck. Berlin 1907. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn. Weinrotes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsatz, IX/566 S. + 1 Faksimiletafel + Kartenbeilagen. Mit Namen- und Sachverzeichnis. Im vord. Gelenk Gewebe nur am Rand etwas aufgeplatzt. Bei den Karten handelt es sich um Faltkartenbeilagen auf Papier in Einstecklasche im hinteren Deckel: 1) Übersichtskarte zum Kriege 1870/71. 2) Schlacht bei Gravelotte - St. Privat am 18.8.1870. 3) Rechtsabmarsch nach Sedan. 4) Paris 1870/71. 16x24. Inhalt: Vorwort: von v. Bremen. Elftes Buch: Der Krieg von 1870/71: I. Von Berlin bis Paris: Mobilmachung; Von Berlin bis zur Grenze; Von der Grenze bis zur Schlacht von St. Privat; Die Schlacht von St. Privat; Von St. Privat bis Sedan; Die Schlacht von Sedan; Von Sedan bis Paris. II: Vor Paris: vom 19. September bis 27. Oktober; Die Erstürmung von Le Bourget; Vom 3 November bis 20. Dezember; Das zweite Gefecht um Le Bourget; Einleitung der Artillerieangriffe auf Paris; Der Artillerieangriff auf Paris; Nach dem Kampf. Nachtrag: Die Reise nach Rußland. Schlußwort des Herausgebers. Band wiegt 1,3 kg. 15,00 EUR, #14 [Biografie][Militär][Geschichte][bk]
Jenker, Hans. Die wichtigsten Ereignisse der Staaten- und Kulturgeschichte in 170 Jahreszahlen [Altertum bis 1888]. Zum Schulgebrauch zusammengestellt v. Prof. Dr. Hans Jenker, Oberlehrer der Luisenschule zu Berlin. 3., vermehrte u. verbesserte Auflage. Velhagen & Klasing, Bielefeld u. Leipzig 1908. Halbleinen, IV/52 S. Im Innendeckel und hinter dem Titelblatt handschr. Einträge mit Bleistift, stellenweise Bleistiftanstriche, Umschlag mit Altersflecken. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #P47 [Geschichte][Pädagogik][bk]
Kaiser Wilhelm 1797-1877. Von Wilhelm Müller, Prof. in Tübingen. Mit dem Porträt des Kaisers (Lithographie v. P. Rohrbach). Verlag J. Springer, Berlin 1877. Leinen, VI/235 S. Eb. geblichen u. wellig (Feuchtigkeit), Papier stellenweise etwas gebräunt, innen nur gering wellig. Seltenes Buch, deshalb trotz der Schäden im Katalog, noch ordentliches Lese- bzw. Studienexemplar. 13x19,5. Kapitel: Prinz Wilhelm 1797-1840; Der Prinz von Preußen 1840-1861; König Wilhelm 1861-1871; Kaiser Wilhelm 1871-1877. 18,00 EUR, #138 [Biografie][Geschichte][bk]
Kämpfer, Künder, Tatzeugen. Gestalter deutscher Größe. Band II.: Künder. Hrsg.: Ernst Adolf Dreyer u. Heinz W. Siska. Zinnen-Verlag, München-Wien-Leipzig 1942. Halbleinen, 616 S., zahlr. Porträt-Zeichn. v. Ludwig Mayer-Lucas, München. Name im Vorsatz, sonst gut. 16x23x5,5. Biographien und Wertungen für 33 bekannte Deutsche von verschiedenen Autoren. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #281 [Geschichte][Biografie][bk]
Krauss, Werner. P L N. Die Passion der halykonischen Seele. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 1946. Broschur, 373 S. Vorsatz entfernt, etwas lichtschattig, Knickspur in Umschlagecke, sonst gute Erhaltung. 13x19. PLN - geschrieben 1943 u. Anfang 1944 im Zuchthaus Plötzensee sowie in den Wehrmachtsgefängnissen Berlin-Buch u. Fort Zinna/Torgau- war der Versuch eines Verurteilten, die Erfahrung Deutschland für seinen Teil zu bewältigen. Alfred Kothe, ein junger Mitgefangener schmuggelte die in vineulis eng und flüchtig beschriebenen Zettel aus der gemeinsamen Zelle. „PLN (= PostLeitNummer), eine codierte satirische Gestaltung der faschistischen Tragödie u. Hybris Deutschlands, es gehört zu den wenigen bedeutenden literarischen Zeugnissen aus dem inneren Deutschland jener Zeit.“ (Killy). 12,00 EUR, #256 [Geschichte][Bell][bk]
Leitfaden der Preußischen Geschichte. Von Prof. Dr. W. Pierson. Hrsgg. v. Prof. Dr. John Pierson. 17. Aufl. Berlin 1910. Verlag von Leonhard Simion Nf. Halbleinen, IV/202 S. + 32 Fototafeln mit Bildern von den Standbildergruppen in der Sieges-Allee zu Berlin, 1 Zeittafel: Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates, 1 Zeittafel der preußischen Geschichte, 1 Stammtafel: Das Haus Hohenzollern. 13x20. Zum Buch gehörte noch eine Karte von Preußen, diese fehlt hier. Name auf Titel, Tintenspur auf Schnitt. 5,00 EUR, #408 [Preußen][Geschichte][bk]
Lürßen, Elisabeth, Dr. Die Frauen des fürstlichen Absolutismus und des internationalen Adels. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. Heft 13. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 62 S. ca. 15x23. 12,00 EUR, #404 [bk][Geschichte][Frauen]
Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums / Deutsche Akademie. Zweites Heft. München, Jhrgg. 1935. Broschur, pag. 173-400. Umschlag etwas lichtrandig mit Stempel. 14,5x22,5. Auswahl: Nordländer. Nordische Musiktage in Wiesbaden. Deutscher Sprachunterricht im dänischen Staatsfunk. Kirchliche Baukunst Alt-Livlands. Über den deutschen Ursprung burischer Familiennamen. Verzeichnis der zwischen 1652 und 1806 am Kap eingewanderten u. eingebürgerten Deutschen (1.Teil). Sprache u. Volk. Zentralstelle für Sprechpflege und Sprechkunde in München. Nachrichten. 15,00 EUR, #337 [Deutschland][Geschichte][bk]
Preußen : Neuere und neueste Preußische Geschichte. Seit dem Tode Friedrichs II. bis auf unsere Tage. Mit Benutzung vieler bisher ungedruckter Quellen und mündlicher Aufschlüsse bedeutender Zeitgenossen von Dr. Fr. Förster. = Preußens Helden im Krieg und Frieden, V. Band / Befreiungs-Kriege, erster Band. Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1864. Halbleinen, pag. 497-876 (= 380) Seiten mit Kapitelzeichnungen + einige Tafeln mit Karten u. Faksimiles. Einband deutlich abgegriffen, Papier altersentsprechend etwas nachgebräunt, im Vorsatzblatt Schriftzug „Eigenthum des Gewerbeverein“. 17x23,5. 25,00 EUR, #132 [Befreiungskriege][Geschichte][bk]
Preußen : Preußens Geschichte in Wort und Bild. Bearb. v. Dr. Gottlob Schumann u. Wilhelm Heinze. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover, 2., vermehrte Aufl. 1892. Weinrotes Leinen, X/220 S. mit Abb. Im hinteren Gelenk etwas angeplatzt, Kanten berieben, helle Verfärbung am Deckel, alter Namenseintrag auf Titel, 1 Blatt lose, Vorsatzblatt u. hinterer Spiegel mit Bleistiftnotizen, im Text stellenweise Randbemerkungen Bleistift. 14x22. Kapitel: Die Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern 1415. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern 1415-1701. Die Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern seit 1701. Anhang: Kurze Geschichte der wichtigsten im Laufe der Zeiten an Brandenburg-Preußen gekommenen Länder. Regententafel. Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates unter den Hohenzollern. Zeittafel. Stammtafel der Hohenzollern seit Kurfürst Friedrich I. 18,00 EUR, #297 [Preußen][Geschichte][Brandenburg][bk]
Roepke, Fritz. Von Gambetta bis Clémenceau. 50 Jahre französische Politik und Geschichte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1922. Halbleinen, 291 S. Nur Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15,5x23. Die provisorische Regierung und der Kampf um die Staatsform 1870-1877; Kulturkampf und Kolonialpolitik 1879-1881; Die liberale Republik; Frankreich wird Weltmacht 1882-1898; Die sozialistische Bewegung; Die radikale Republik 1898-1905; Marokko, Deutschland und die Entende Cordiale 1904-1911; Der „neu Geist“ 1911-1914; Die Katastrophe – Juni-August 1914; Frankreich im Kriege 1914-1918; Der französische Friede 1918-1921; Anhang: Text einiger Gesetze und Verträge, Zeittafel, umfangreiche Literaturübersicht, Namenverzeichnis. 8,00 EUR, #83 [Geschichte][Frankreich][bk]
Schmidt, Axel. Dominium maris baltici. Schriftenreihe: Preußische Jahrbücher Band 31. Herausgeber: Walter Heynen. Verlag von Georg Stilke, Berlin 1936. Broschur, 76 S., mehrere Textkarten u. Tabellen. 14,5x22,3. Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt „die Herrschaft über das Baltische Meer“. Inhalt: Einleitung; Die Geschichte der Ostsee; Die wirtschaftlichen Grundlagen; Die Ostsee nach dem Weltkrieg; Politischer Ausblick; Statistik-Anhang. 15,00 EUR, #304 [Geschichte][Ostsee][Europa][bk]
von Schumacher, Rupert. Des Reiches Hofzaun. Geschichte der deutschen Militärgrenze im Südosten. 4. Auflage. Verlag Ludwig Kichler, Darmstadt 1943. Ppbd., 312 S. + mehrere Bildtafeln mit Darstellung alter Grenzbefestigungsanlagen u. Uniformen. 1 Auffaltkarte: Die k.k. Militärgrenze (nach der Karte von W. Pokorny, Wien 1840); Die Gliederung der Militärgrenze. 13x19. 12,00 EUR, #90 [Geschichte][Militär]
Seeliger, Emil. Maulwürfe des Völkerringens. (Kriegsanalysen, insbes. 1. Weltkrieg). Verlag für Kulturpolitik Otto Schaffer, Berlin 1.-7. Tsd. 1940. Leinen, 304 S., Kopffarbschnitt. 12,5x19. 8,00 EUR, #201 [Krieg][Geschichte][Politik][bk]
Stricker, Käthe. Deutsche Frauenbildung vom 16. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 21. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung Berlin 1927. Broschur, 98 S. Ca. 15x23 cm. Umschlag beschädigt. Seltenes Buch. 8,00 EUR, #404 [bk][Geschichte][Frauen]
Tornius, Valerian. Die gute alte Zeit. Streifzüge durch die gesellschaftliche Kultur der Vergangenheit. Otto Quitzow Verlag, Lübeck 1924. Halbleinen, 180 S. + 6 Kupfertiefdrucke. Eb. lichtrandig, Rücken verblasst. 13x19. Themen: Das Hofkonzert. Hausmusik. Geselligkeit in Alt-Leipzig. Das Picknick. Tiefurt und Belvedere. Gesellschaftsspiele. Kaffeehäuser und Kaffeegärten. Aus der Kulturgeschichte der Küche. Postreisen vor 100 Jahren. 15,00 EUR, #153 [Kulturgeschichte][Geschichte][bk]
Valentin, Veit. Bismarck und seine Zeit. Druck u. Verlag: B. G. Teubner, Leipzig u. Berlin 1915. Reihe „Aus Natur und Geisteswelt“ Nr. 500. Ppbd., 133 S., 1 Frontispiz, Quellenverz., Anhang mit Verlags.-anzeigen. Rü.-titel in Goldprägung. 12,5x18,5. 8,00 EUR, #384 [Geschichte][Biografie][bk]
Volck, Erna: Der große Kamerad - Erlebnisbuch einer deutschen Frau. Von Erna Volck. Vier Falken-Verlag, Berlin 1940. 34. Tsd. Halbleinen, 274 S. + einige Faksimile-Tafeln + 1 Fronispiz mit Porträt der Verfasserin. Vorwort: Herbert Volck. Nur Einband lichtrandig mit Lagerspuren. 14,5x22. 8,00 EUR, #248
Windelband, Wolfgang. Die auswärtige Politik der Großmächte in der Neuzeit von 1494 bis zur Gegenwart [1936]. Essener Verlagsanstalt, Essen 1936. 4., erweiterte Auflage. Leinen, 419 S., Zeittafel. Komplett mit den 10 (oft fehlenden) Kartenbeilagen. Nur alter Vorbesitzervermerk im Vorsatz und Vortitel (dat. 1939), sonst gut und sauber. 16x23,5. Kapitel: I. Die Entstehung des Staatensystems II. Die Glieder des Staatensystems zur Zeit seiner Entstehung III. Die vorbereitenden Kämpfe um Italien 1494-1519. IV. Der Kampf gegen die Vormachtstellung Spaniens 1519-1659. V. Der Kampf gegen die Vormachtstellung Frankreichs 1659-1815. VI. Englische Weltstellung und die kontinentale Umbildung 1815-1871. VII. Das Weltstaatensystem seit 1873. Zeittafel. Personenregister. 12,00 EUR, #253 [Geschichte][Politik]
.
Themen zu Antike / Altertum / Vorzeit
Themen zu Mittelalter und bis ca. 1800
Themen zum Zeitabschnitt 1800 - 1918
Themen zum Zeitabschnitt 1919 - 1932
Themen zum Zeitabschnitt 1933 - 1945
Themen zum Zeitabschnitt ab 1945
.
Ägypten : Grapow, Hermann : Wie die Alten Ägypter sich anredeten, wie sie sich begrüßten und wie sie miteinander sprachen. Zweite Ausgabe. Akademie-Verlag, Berlin 1960. Hrsg.: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft Nr. 26. Broschur, X/202 (1) S. 16,7x24. Vorwort; Einleitung. Erster Abschnitt: Anreden: Erster Teil: Die Formen der Anrede; Erstes Kapitel: Die substantivische (nominale) Anrede; Grammatische Form der Anrede; Übersicht der Formen der nominalen Anrede; Eigenname; Appellativum ; Nackte Anreden mit Eigenname oder Appellativum; Einleitung mit ,,o“ oder ,,he“; Anredewort mit Demonstrativum; Mit vorangestelltem Demonstrativum; Mit nachgestelltem Demonstrativum; Anredewort mit Artikel; Anredewort mit Suffix oder Possessivum: „mein“ usw.; Zweites Kapitel: Die pronominale Anrede: ,,du“, „ihr“; Zweiter Teil: Die Verwendung der Anreden; Vorbemerkungen; Zum Vorkommen und Fehlen von Anreden; Zum Ersatz der Anrede durch unpersönliches „man“; Zur Frage der Wertung gewisser Anreden und Texte; Zur Stellung der Anrede im Satz; Erstes Kapitel: Anreden im täglichen Leben; In der Familie; Eltern und Kinder; Geschwister untereinander; Verliebte miteinander; Eheleute zueinander; Anreden in der Totenklage; Außerhalb des Familienlebens; Anreden an sich selbst; Gleichgestellte untereinander; In Unterhaltungen bei der Arbeit; a) Genosse; Bruder; b) Lieber; Freund; c) Berufsbezeichnung; d) Schimpfwort; e) Verschiedenes; Antreibende Anreden an Arbeitende; Höhergestellter zum Niederen; Niederer zum Höhergestellten; An die Grabbesucher. Zweites Kapitel: Anreden im Verkehr mit dem König; Der König angeredet; Allgemeines; Gewöhnliche Anreden an den König; a) Anreden seitens des Hofes, der Beamten usw; b) Anreden seitens der unterworfenen fremden Fürsten; c) Anreden seitens der ägyptischen Soldaten; Anreden an den König in Amarna; Anreden an den König in Hymnen und ähnlichen Texten; Anreden an die Königin; Der König als Sprechender. Drittes Kapitel: Anreden im Verkehr mit der Gottheit; Die Gottheit angeredet; Allgemeines; Anreden an die Gottheit seitens der gewöhnlichen Ägypter; Anreden an die Gottheit seitens des Königs; Die Gottheit sprechend; Zum gewöhnlichen Menschen; Zum König. Viertes Kapitel: Anreden an Nichtpersonen; Anreden an Tiere; An Göttertiere; An Haustiere; An böse Tiere; Anreden an Pflanzen; Anreden an Krankheiten; Anreden an Gebäude und Örtlichkeiten; Anreden an Körperteile; Anreden an Gegenstände und Geräte; Anreden an Jahr, Tag, Wind. Zweiter Abschnitt: Anrufe, Ausrufe, Wünsche und Grüße Erster Teil: Zur Bildungsweise; Verkürzungen, Wechsel der vollen und verkürzten Ausdrücke; Einzelne Wörter als Anrufe usw.; Wortverbindungen; Allgemeines; Nominale Wortverbindungen; Verbale Wortverbindungen; a) Imperativ; b) Partizip mit Admirativpartikel; Verschiedene verbale Ausdrücke. Zweiter Teil: Zur Verwendung von Anrufen, Ausrufen, Wünschen und Grüßen Erstes Kapitel: Ermunternde Anrufe und Kommandos; Ausdrückliche pronominale Anrufe mit „du“ oder „ihr“; Vorangestellt; a) Vor Sätzen mit Subjekt der dritten Person; b) Vor Sätzen mit Subjekt der ersten Person; c) Vor Sätzen mit „du“ und „ihr“; Nachgestellt; Im „Dativus ethicus“; Anrufe mit einem Körperteil und Suffix der zweiten Person; Imperativische Verstärkung einer Aufforderung; Anrufe mit Ausdrücken für „siehe“ und „höre“; Siehe; Höre, höret; Kommandorufe; Militärische Kommandos; Kommandos bei der Schiffahrt. Zweites Kapitel: Versichernde Ausrufe und beschwörende Anrufe; Versichernde Ausrufe: Schwurformeln; Die ältere Formel mit „leben“; Die jüngere Formel mit „dauern“; Beschwörende Anrufe. Drittes Kapitel: Äußerungendes Beifalls, des Ärgers, der Klage; Beifall und Ablehnung; Ärger; Klage. Viertes Kapitel: Äußerungen der Freude; Ausrufe der Freude; Anrufe der Freude. Fünftes Kapitel: Lobpreisungen; Preisende Ausrufe; „Preis“ selbständig gebraucht; Ausdrücke mit der Admirativpartikel „wie“; Preisende Anrufe; Anrufe der Bildungsweise „Preis dir“; Verschiedenes . Sechstes Kapitel: Wunsch, Bitte und Dank; Ausrufwünsche zum eigenen Besten; Wünsche zum Besten einer anderen Person; Wünsche für das Wohlergehen jemandes; Wünsche zur Entgegennahme einer Gabe; Bitte um etwas; Dank für etwas. Siebentes Kapitel: Grüße, Willkommen und Absohied; Höflichkeit und Respekt; Willkommen; Die Ausdrücke „wie gekommen“ und „du bist gekommen“; Der Ausdruck „in Frieden“; Abschied. Dritter Abschnitt: Wie man fragte und antwortete; Erster Teil: Die Fragen. Erstes Kapitel: Allgemeines; Wortfragen; Doppelfragen; Doppelung einer Frage; Eigentliche Doppelfragen; a) ,,und“-Fragen; b) „oder“-Fragen; Gruppenfragen. Zweites Kapitel: Ergänzungsfragen; Wer? wessen? wem?; Wer?; Wessen?; Wem?; Welcher ? was für ein ?; Was?; Fragegehalt „was“ (soll ich tun)?; Fragegehalt „was“ (bedeutet es, daß ) ?; Wegen was? zu was? durch (mit) was?; Wegen was?; Zu was?; Durch was? mit was?; Wie?; Wo? woher? wohin?; Wo?; Woher?; Wohin?; Wie groß? wieviel?; Wie lange Zeit? wann?. Drittes Kapitel: Bestätigungsfragen; Allgemeines; Ausgewählte Fragefassungen; „Bist du N N“?; „bist du N N nicht“?; „Bist du in diesem Zustand“?; „Tust du“?; „tust du nicht“?; „Gibt es“?; „ist es“? // u.v.a. 15,00 EUR, #380 [Literaturwissenschaft][Geschichte][bk]
Alte Geheimnisse: Das untergegangene Reich des Dschingis Khan. Reihe: Alte Kulturen. DVD. International Masters Publishers AB 2008. Komplett mit dem 24-seitigen Begleitheft. Laufzeit 50 min. 5,00 EUR, #256 [bk][Geschichte][Ztg]
Alte Geheimnisse: Ötzi – Die Jagd nach dem Mörder. Reihe: Alte Kulturen. DVD. International Masters Publishers AB 2009. Komplett mit dem 24-seitigen Begleitheft. Laufzeit 50 min. INFO-Programm gem. § 14 JuSchG. Begleiten Sie Archäologen und Wissenschaftler, wie sie das Geheimnis der 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckten mehr als 5000 Jahre alten Gletschermumie aufdecken. 5,00 EUR, #256 [bk][Geschichte][Ztg]
Bismarcks Reich – Der Weg zum 2. Kaiserreich. „Geschichte“ Heft 3/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (4) [bk]
Borodin, Sergej. Der hinkende Timur. Historischer Roman. Greifenverlag, Rudolstadt [1958]. Aus d. Russ. v. Marie Jacob. Leinen, OU, 426 S. 12,5x19,5. Dies ist der erste Roman über den Mongolenfürsten Timur (1336-1405) und seine Raubzüge u. das Aufblühen seiner Hauptstadt Samarkand. Die Handlung spielt im Jahre 1399. 15,00 EUR, #479 [Belletristik][Geschichte][bk]
Brot, Bad & Spiele – Massen-Unterhaltung im alten Rom. „Geschichte“ Heft 1/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. Wagenrennen, Prunksucht, Schauspiel, Gladiatoren, Sportkämpfe, Thermen, Römerleben am Niederrhein. 21x28. 3,95 EUR, #448 (4) [bk]
Das Keng-shen wai-shih - Eine Quelle zur späten Mongolenzeit. Von Helmut Schulte-Uffelage. Akademie-Verlag Berlin 1963. Ostasiatische Forschungen, Schriften der Sektion Sinologie bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Broschur, V/133 S. + 2 zweifarbige Karten. Kleiner Registraturaufkleber auf Umschlag, Deckel leicht lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 17x24. Inhalt: A. Text und Verfasser B. Die Zeit Kaiser Shun-tis C. Übersetzung des Textes Keng-shen wai-shih Mit Literaturangaben, im Register: Beamtentitel, Ortsnamen, Personennamen, Sachindex. Karten: 1. Ungefähre Lage der Aufstände nach KSWS (1351-1362). 2. Aufstände in den Zentralprovinzen nach KSWS bis 1357. 25,00 EUR, #423 [China][Geschichte][bk]
Das Vermächtnis des Cheops - Die Geschichte der großen Pyramide. Von Michael Haase. F. A. Herbig Verlag, München 2003. ., aktualisierte und überarbeitete Auflage von „Das Rätsel des Cheops“. Fester Einband (Leinenoptik), illustr. Vorsätze, 286 S. mit 56 Zeichnungen und 12 Tabellen + zahlr. Bildtafeln mit 74 Farbfotos. Nur minimale Lagerspuren am Schutzumschlag, gutes Exemplar. 17,5x24,5. ISBN 3776623462. Der Mathematiker und Pyramidenexperte Michael Haase gibt einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand zur Cheops-Pyramide. Er beleuchtet detailliert ihre Baugeschichte und widmet sich ausführlich den vielen Fragestellungen, die sich bei der Erforschung dieses Bauwerks ergeben haben. [Umschlagtext]. 12,00 EUR, #998 [Geschichte][Ägypten][bk]
Die römische Armee - Organisation - Ausrüstung – Eroberungen. Von Alexander Rudow. Regionalia Verlag, Rheinbach 2015. Fester Einband, 165 S. mit zahlr. Abb. + 16 Farbtafeln. 17x20,5. ISBN 9783955401580. Gestützt auf die neuesten Forschungsergebnisse gibt dieses Werk ein realistisches Bild über die Besonderheiten der römischen Armee. Warum war das antike Rom in einem solchen Ausmaß militärisch erfolgreich? Ein lehrreiches und zugleich aufregend zu lesendes Buch, reichhaltig bebildert, über Legionen, Kohorten, Manipeln und Zenturien, über Legions- und Auxiliartruppen, über Feldherren und Feldzüge, Taktik und Strategie, Bewaffnung und Ausrüstung – mit Glossar und Registern. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #127 [Geschichte][Militär][bk]
Erotica Antiqua. Sexualwissenschaftliche Fragen der griechisch-römischen Antike. Ausgewählt u. übersetzt v. Prof. Dr. Werner A. Krenkel. Mit 15 zeitgenössischen Abb. u. einem Kupferstich v. Baldwin Zettl. B. G. Teubner Verlags.ges., Leipzig 1.Aufl. 1990. Rotes Leinen mit Goldprägung, 192 S. 15x22.Texte u. zeitgenössische Illustrationen schildern Szenen des Werbens, des Sexualverkehrs, des Exhibitionismus u. des Voyerismus. Die Texte, die von Homer bis Juvenal reichen demonstrieren, daß sich sexuelle Haltungen u. Aktivitäten in Griechenland u. Rom stark unterschieden. Interessant sind die Äußerungen zu einzelnen Sexualpraktiken: viele wurden akzeptiert, einige geduldet, einige kritisch betrachtet. Fazit für den Leser: In der Praxis hat sich nichts geändert, wohl aber in den Bewertungen. [aus dem Klappentext]. 12,00 EUR, #290 [Geschichte][Kultur][bk]
Germanen: Die Germanen - Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Band I: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger u.a. Mit 63 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten. 5., durchgesehene Auflage. Akademie-Verlag Berlin 1988. Graues Leinen, OU. 584 S. + Bildtafeln. 17,5x24,5. ISBN: 3050001232. Inhalt: I. Einleitung von Bruno Krüger. II. Zur Forschungsgeschichte: 1. Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto. 2. Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst. III. Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer: 1. Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung 2. Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung 3. Antike Hinweise zum Namen „Germanen“ und zu ethnogenetischen Problemen. IV. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst. 1. Siedlungsgebiete 2. Hausbau und Siedlung 3. Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehungen 4. Sozialökonomische Verhältnisse 5. Bestattung und Kult. V. Die Herausbildung der germanischen Stämme - ab etwa 6. Jhdt v.u.Z: 1. Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling. 2. Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolfgang Morgenroth. VI. Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: 1. Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer. a) Haus und Siedlung. Von Fritz Horst b) Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer. c) Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer. d) Austausch und Handel. Von Heinz Seyer. 2. Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller. a) Die Quelle. b) Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, c) Krankheitsbelastung, d) Konstitution, e) Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, f) Moorleichenfunde, g) Siedlungsgröße. 3. Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt. a) Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, b) Fruchtbarkeitskult, c) Totenkult und Bestattungszeremonien, d) Bestattungsarten, e) Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze. 4. Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen. Von Heinz Seyer. a) Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, b) Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, c) Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, d) Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, e) Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, f) Die Sueben unter Ariovist am Rhein. 5. Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn unserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer. VII. Germanen und Kelten. Von Karl Peschel. VIII. Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer. IX. Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft. 1. Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber. a) Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat. b) Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates. 2. Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Imperiums gegen Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser. a) Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen. b) Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien. c) Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald. d) Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein. e) Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme. 3. Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im 1. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser. a) Bataveraufstand b) Römische Eroberungen zwischen Oberrhein und Donau. c) Die Errichtung des Limes. Erste germanische Durchbrüche nach Rätien und Obergermanien. 4. Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser. a) Landwirtschaft, b)Technologie, c) Römisches Einfuhrgut. X. Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im 1. und 2. Jahrhundert: 1. Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur. a) Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat. b) Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube. c) Tracht und Schmuck. Von Achim Leube. d) Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube. e) Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube. f) Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke. 2. Stammes- und Siedlungsgebiete: a) Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube. b) Die südlichen Elbgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer. c) Rhein-Weser-Germanen. Von Hansdieter Berlekamp. d) Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe. XI. Die wirtschaftliche Entwicklung im 1. und 2. Jahrhundert: 1. Die Nahrungsmittelproduktion: a) Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert. b) Viehwirtschaft, c) Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert. d) Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert. e) Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert. 2. Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert: a) Keramikproduktion b) Eisenproduktion und Eisenverarbeitung c) Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen d) Produktion und Verarbeitung von Textilien e) Verarbeitung von Häuten und Fellen f) Holzverarbeitung g) Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn h) Verarbeitung von Stein i) Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion. 3. Austausch und Handel. Von Heinz Grünert: a) Austausch- und Handelsgüter b) Formen des Austausches und des Handels c) Verkehrswege und Verkehrsmittel d) Zu Wert und Äquivalent. XII. Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: 1. Der Stamm 2. Die Verfassungsorgane 3. Die Sippe und Großfamilie 4. Die Bevölkerungsstruktur XIII. Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger. XIV. Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger. Anhang: Nachweise und Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen. - Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1,5 kg. 25,00 EUR, #495, #10 [bk]
Germanen: Die Germanen - Geschichte in Lebensbildern. Von Ulrike Peters. marixverlag im Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2014. Fester Einband, OU, 222 S. 13x20,5. ISBN 9783865399892. Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar der Goten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #484 [bk]
Geschichte des alten Orients. Von W. I. Awdijew. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1953, 1.-20. Tsd. Überarbeitete Übersetzung eines sowjetischen Lehrbuches (von 1948) für Staatsuniversitäten und pädagogische Institute. Grünes Leinen, OU, 544 S., 161 Abb., 1 farb. Aufklappkarte, Bibliographie, Tabellen, Register. Nur Schutzumschlag mit minimalen Lagerspuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 17,5x23,5. Mesopotamien, Sumer, Akkad, Babylon, Ägypten, Hethiter, Syrien und Phönikien, Palästina, Assyrien, Urartu, Neubabylonisches Reich, Iran (Elam, Persien), Indien, China. - Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #154 [bk]
Griechische und Zyprische Mythologie. Kulte, die Götter, Weltentstehnung, Trojanischer Krieg, die Heroen, die Odyssee. Texte und Bilder aus der zauberhaften Welt der antiken griechischen Mythen. Texte: Sofia Souli. Verlag Techni, Athen 1998. Klappenbroschur, 143 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 9605403102. Gutes Exemplar. 9,95 EUR, #330 [bk]
Hilton, R. H. / Fagan, H.: Der englische Bauernaufstand von 1381. Rütten & Loening, Berlin 1. Aufl. 1953. Deutsch v. Dr. Gottfried Lessing. Englischer Originaltitel: The English Rising of 1381. Vorwort: Dr. Eckhard Müller-Mertens. Braunes Kunstleder mit Goldprägung, 160 S. 17x24,5. 8,00 EUR, #425
Kamnitzer, Heinz. Zur Vorgeschichte des Deutschen Bauernkrieges. Rütten & Loening, Berlin 1. Aufl. 1953. Braunes Leinen mit Goldprägung, 143 S. Gepflegtes Exemplar. 17x24,5. Inhalt: Vorwort. I. Zur Lage der deutschen Bauern im 15. Jhdt. II. Von den Hussiten zum Armen Konrad: 1. Der Auftakt in Böhmen. 2. Bewegungen in West-, Südwest- und Süddeutschland. III. Kaiser, Kirche, Bürgertum: 1. Handelskapital, Fürsten und päpstliches Finanzsystem. 2. Die Rolle des Reformators Martin Luther. IV. Am Vorabend des Bauernkrieges: 1. Das Ende der Ritter. 2. Thomas Müntzers Auftreten. Mit Literaturangaben, Personenregister, Ortsregister. Heinz Kamnitzer: Professor für neue Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. 8,00 EUR, #430 [bk]
Katharismus: Kreuzzug gegen den Gral - Die Tragödie des Katharismus. Von Otto Rahn. Dritte, erweiterte Auflage. Mit Vorwort, Nachwort und zusätzlichen Anmerkungen von Karl Rittersbacher. Hans E. Günther Verlag, Stuttgart 1974. Fester Einband (Leinenoptik), 605 S. mit einigen Abb. + 12 Bildtafeln. Nur der orig. Schutzumschlag mit Lagerspuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 16x23,5. ISBN 3774601062. 25,00 EUR, #285 [Geschichte][Religion][bk]
Kelten : Druiden, Barden, Menschenopfer – Die Welt der Kelten. „Geschichte“ Heft 4/2003. Sailer Verlag Nürnberg 2003. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 [bk]
Mayor, Adrienne. Götter und Maschinen - Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020, wbg Edition. Aus dem Englischen von Nikolaus de Palézieux. Fester Einband, 335 S., zahlr. Abb. 15x22. Die Automata der griechischen Götter: Künstliche Intelligenz in der Antike. Antike und Künstliche Intelligenz - wie passt das zusammen? Tatsächlich bevölkern gigantische Androiden, Techno-Hexen und böse Fembots die Mythen von Griechen und Römern. Dass der Wunsch nach technischen Verbesserungen bereits seit Tausenden von Jahren die Fantasie von genialen Erfindern beflügelt, zeigt die Historikerin Adrienne Mayor in ihrem Buch "Götter und Maschinen - wie die Antike das 21. Jahrhundert" erfand . In der antiken Mythologie findet sich bereits eine Fülle von Ideen zu Künstlicher Intelligenz, die einige der fortschrittlichsten Innovationen in der Robotik vorwegnehmen Was haben Biotechne mit unserer modernen Biotechnologie zu tun? War die Statue von Pygmalion ein Roboter oder hatte doch eine Göttin ihre Finger im Spiel? Wie wurden die Genies des Altertums von ihren Zeitgenossen gesehen? Selbstbewegende Geräte und göttlicher Funken: Welche Formen künstlichen Lebens unterschied die römische und griechische Mythologie? Genies und Vordenker in der Mythologie: Vom Ursprung der Künstlichen Intelligenz. Adrienne Mayor gewährt spannende Einblicke in die Motivation und Gedankenwelt antiker Forscher wie Aristoteles, deren Fantasie und Erfindergeist von den Mythen angeregt wurde. Vorstellungen von mythischen Maschinen begegnen uns bereits in den Sagen über Jason und die Argonauten, bei Medea, Daedalus, Prometheus und Pandora. Die Autorin schlägt eine Brücke von diesen antiken Science-Fiction-Kreationen zur modernen Fiktion und Popkultur und zeigt Parallelen zur Wissenschaftsgeschichte. Dieses Geschichtsbuch der etwas anderen Art nähert sich der Entwicklung der Technologie auf unterhaltsame Weise. Ein informatives Lesevergnügen für alle, die die griechische Mythologie aus technologischer Perspektive kennenlernen möchten! [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #329 [bk]
Oberste, Jörg. Der Schatz der Nibelungen – Mythos und Geschichte. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2008. Fester Einband, OU, 304 S., zahlr. Abb. 17,5x23. ISBN 9783785723180. Eine der Legenden um die Nibelungen erzählt vom unverwundbaren Krieger, der in Drachenblut gebadet hat. War es Arminius, der die Römer in der Varusschlacht vernichtend geschlagen und deren Wunderwaffen erbeutet hatte? In den Nibelungen verbinden sich übersinnliche Motive, germanische Götterwelt und Heldengeschichten. Doch in ihnen steckt noch viel mehr an historischen Fakten. Begeben Sie sich mit dem Autor auf Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Geschichtlichkeit und Mythologie. Spannende Rekonstruktionen und kühne Thesen werfen ein ganz neues Licht auf den Stoff. Die älteste Spur führt zu den Anfängen der römischen Eroberung Germaniens. Die Eifel: das europäische Zentrum für Waffenschmiedekunst. Die Drachentaktik der römischen Legionen: ein Hinweis auf den wahren Kern der Siegfried-Saga? Der historische wie kriminalistische Blick führt zu überraschenden Einsichten. Rund siebzig Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß sowie etliche Karten runden die lebendigen Ausführungen des Autors ab. [Verlagstext] - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #380 [bk]
Ostgermanien - Waren die Ostvölker Slawen? Widerlegung einer polnischen Legende. Von Franz Wolff. Grabert-Verlag, Tübingen 1977. Rotbraunes Leinen, OU, Kartenvorsatz, 348 S. Nur Schutzumschlag kleine Randläsur, Buch selbst tadellos. 13x21. ISBN 3878470371. Kapitel: Einleitung. I. Die geschichtliche Entwicklung des Slawentums II. Der Panslawismus und die Polonisierung der deutschen Personen- und Ortsnamen. 12,00 EUR, #106 [bk]
Sparta. „Geschichte mit Pfiff“ Nr. 9/91. Sailer Verlag Nürnberg 1991. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. Im Land der Tänze und Gesänge - Das andere Sparta; Der spartanische Kosmos; Die Frühzeit Lakoniens; Die Eroberung Messeniens; Das Sklaven-Fundament des Staates; Spartanische Erziehung; Frauen in Sparta; Perserkriege; Pausanias; Krieg gegen Athen; Spartas Zusammenbruch. 3,95 EUR, #445 (4) [Griechenland][Geschichte][bk]
Stufen der Kultur zwischen Morgen- und Abendland – Heft II: Frühe Bauern- und Schriftkulturen. Von Adriaan von Müller und Wolfram Nagel. Wegweiser durch die Sammlungen im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Hrsg.: Generalverwaltung der Staatlichen Museen, Berlin 1969. Broschur, 66 S. mit 11 Abb. 17x23. Hinten in Einstecklasche 2 Falttafeln: I) Tabelle Geo-biologische Epochen und Kulturentwicklung; II) Karte mit Ausbreitung der Ockergrab-Kulturen und der Glockenbecherleute sowie die urarischen Wanderzüge. Aus dem Inhalt: Vorgeschichte, Frühgeschichte, Geschichte, Sprache, Staat, Stadt, Schrift. Die ältesten Sprachschriftarten zwischen Mittelmeer und Indien. Alte Hochkulturen am Erythräischen Meer. Frühe Bauernkulturen in Europa. Die Schnurkeramischen Gruppen. Die Glockenbecher-Kultur. Die Steinkupferzeit in Mitteleuropa. Technische Fortschritte in der jüngeren Steinzeit. Das Indogermanen-Problem. Frühe Indogermanen im Orient und der Ägäis. 6,00 EUR, #P20
Vandalen : Das Vandalenreich - Aufstieg und Untergang. Von Hans-Joachim Diesner. Verlag: Koehler & Amelang, Leipzig 1966. Weißes Leinen, OU, 267 S. + 1 Übersichtskarte + 1 Aufklapptafel mit Zeittafel. Nur kleine Schäden am Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 12,5x19. Inhalt. 1. Zur Problematik der Völkerwanderung – Vandalen und Vandalismus 2. Erstes Auftauchen der Vandalen. Heimat, Frühgeschichte und Wanderungen über Schlesien und Ungarn nach Spanien. 3. Kämpfe gegen das Weströmische Reich, gegen Westgoten und Sueben. Das spanische „Reich“. Die Vorbereitung der afrikanischen Aggression. 4. Krise und Niedergang des römischen Nordafrika. Kampf der Berber und der untersten Schichten der Provinzialbevölkerung gegen die herrschende Ordnung. Katholische und donatistische Kirche. 5. Die Vandaleninvasion und das Reich der Vandalen und Alanen in Nordafrika: a) Römische und vandalische Herrschaft im Blickpunkt der Quellen. b) Vorbereitung und Durchführung der Invasion c) Die vandalische Macht von 429 bis 442 und das Vandalenreich unter Geiserich 442-477 d) Das Vandalenreich unter Hunerich 477-484 e) Das Vandalenreich unter Gunthamund 484-496 f) Das Vandalenreich unter Thrasamund 496-523 g) Das Vandalenreich unter Hilderich 523-530 h) Das Vandalenreich unter Gelimer 530-533/34. 6. Die byzantinische Neuordnung und die letzten Vandalen 7. Die vandalische Macht als politisch-militärische und kulturelle Größe 8. Vandalen, Provinzialrömer und Berber. 9. Schlußwort. Mit Literaturverzeichnis, Anmerkungen, Personenverzeichnis, Übersichtskarte und Zeittafel. 8,00 EUR, #183
Wer tötete die Maya? - Die verschwundene Kultur. DVD mit 24seitigem Begleitheft. Reihe Alte Geheimnisse - Alte Kulturen. Parthenon, 2003. 5,00 EUR, #104 [bk]
.
Das Kaiserreich der Deutschen - Die Ottonen und ihre Zeit. „Geschichte“ Heft 12/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. Otto I., Heinrich II. 3,95 EUR, #448 (3) [bk]
Der Gang nach Canossa. Von Siegfried Epperlein. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1978. Illustrierte historische Hefte Nr. 11. Heft, 44 S., zahlr. Abb. 18,7x27. Über das Reichskirchensystem, Heinrich IV. und seine Gegner, Aufstand in Sachsen (1072/73), Reform der Kirche, Papsttum, Investitur der Bischöfe, Papst Gregor VII. u.a. 4,00 EUR, #A58 [bk]
Die englische Revolution von 1640. Vier Aufsätze. Übersetzt aus: 3 Aufsätze aus „The English Revolution 1640, Three Essays, Edited by Christopher Hill“ u. 1 Aufsatz aus Zeitschrift „Science and Society“ Vol. Xii, No.1, New York 1948. Dietz Berlin 1.-20. Tsd. 1952. Halbleinen, 154 S., zahlr. Anmerkungen. Mit dem Vorwort der Ausgabe v. 1948 v. Christopher Hill. Deckel lichtrandig, sonst gut. 14,5x21. 6,00 EUR, #290 [bk]
Die Hexe von Kröpelin und andere Geschichten über Hexerei und Aberglauben. Von Heinrich Schreiber. 3. ergänzte Auflage. Hrsg.: Wolfgang Michaels. Begriffserklärungen und Überarbeitung: Alfred Schmidt. Fotos: Hartmut Klonowski. Zeichnungen: Ursula Koepp, Juliane Jäkel und Stadtarchiv. Verlag Ostsee-Bote, Kröpelin 1999. Klappenbroschur, 175 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 11,3x20,5. ISBN 3000022589. Die Erzählung erschien erstmals 1911. Der 3. Auflage nachgefügt sind die ersten nach Aktenlage zusammengefaßten Geschehnisse um die Hexenprozesse in Kröpelin. Der Lehrer i. R. Herr Klaus Jaster ergänzte die Erzählung durch die von ihm gesammelten zutreffenden Legenden. (aus dem Vorwort). Seltenes Buch. 18,00 EUR, #74 [bk]
Dreißigjähriger Krieg : Das große Morden – Der Dreißigjährige Krieg. „Geschichte“ Heft 6/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (3) [bk]
Deutschritterorden: Geschichte der Insel Mainau / Geschichte des Deutschritterordens. Von Eduard Ege. Im Selbstverlag des Verfassers, Konstanz 1958. Halbleinen, 123 S., 6+5 Abbildungen. 17x24,5. Im Teil I mit Verzeichnis der Komture der Kommende Mainau u. Beiträge zu den Besitzungen der ehemaligen Deutschordenskommende Mainau im Seekreis. Im Teil II Beiträge zu den Kreuzzügen, zur Gründung der Ritterorden, Kleidung der Ritterorden, Organisation des Deutschordens, u.v.a. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #76 [Geschichte][Mainau][bk]
Ebernburg-Hefte 9. Folge 1975: Sonderdruck aus Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 42 Jhrgg. 1975. Hrsgg. im Auftrag der Ebernburg-Stiftung von Prof. D. Martin Schmidt DD u. Prof. D. Dr. Heinrich Steitz. Broschur, 75 S., 25 Abb. 16x24. Inhalt: Das „Burgenterritorium“ des Franz von Sickingen / Das römisch-katholische Lutherbild von Ignaz Döllinger bis Otto Hermann Pesch / Thomas Müntzer – Eine Gestalt der Bewußtseinsgeschichte. 6,95 EUR, #135 [Pfalz][Geschichte][Kirche][bk]
Freier, Krieger, Adeliger – Das Rittertum im Abendland. „Geschichte mit Pfiff“ Nr. 12/97. Sailer Verlag Nürnberg 1997. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. 3,95 EUR, #445 (4) [bk]
Geusen - Der Freiheitskampf der Niederlande. Von Heinz Neukirchen, Vizeadmiral a.D. Transpress, Berlin 1980. Leinen, OU, 396 S., viele Abb. u. Bildtafeln, Geschichtsdaten. 17x24,5. Buch umfaßt den Zeitraum v. 1555-1588. Im Vorsatz eingeklebeter Zettel (30 Jahre VEB Deutfracht), sonst fast wie neu. Sendung wiegt über 1 kg. 6,95 EUR, #258 [Geschichte][Niederlande]
Geusen „Lieber ertrunken als gefangen!“. Von Heinz Neukirchen. 2., durchgesehene Auflage. Transpress. Berlin 1983. Leinen, OU, 396 S., viele Abb. u. Bildtafeln, Geschichtsdaten. Nur kleiner Randeinriss am Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar. 17,5x24,5. Geschichte des Freiheitskampfes der Niederlande. Buch umfasst den Zeitraum v. 1555-1588. 8,00 EUR, #453 [Geschichte][Niederlande][bk]
Göpfert, Dieter. Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/1525. Mit einer Wiedergabe der Bodmaner Chronik, 24 Abbildungen und 2 Kartenskizzen. Verlag Rombach, Freiburg im Breisgau 1980. Broschur, 168 S. 14,5x22. Südwestdeutschland war einer der zentralen Schauplätze des Bauernkrieges 1524 und 1525. Nach einer Einführung über die Lage der Bauern und den allgemeinen Deutschen Bauernkrieg stellt der Verfasser die von ihm selbst vor einigen Jahren aufgefundene „Bodmaner Chronik“, die im Buch vollständig abgebildet und zusätzlich in modernes Deutsch übertragen ist, in den Mittelpunkt der Erörterung der Ereignisse am Oberrhein und Bodensee. 12,00 EUR, #416
Karolinger : Karls Erben – Die Reiche der Karolinger. Geschichte mit Pfiff - Heft 12/98. Sailer Verlag Nürnberg 1998. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. 3,95 EUR, #445 (5) [bk]
Kurtze und wahre Beschreibung / Der Fünff Jährigen harten Gefängnüs / Welche Nicolaus Schmidt / Bürger und Kürschner in Dreßden / unter den Türcken / beydes zu Constantinopel, und dann auf denen Reisen / so er nach Aegypten und andere Orte / als ein Sclav / zu Wasser und Lande thun müssen / erbärmlicherweise / in Eisen und Banden außgestanden / Worbey Viel Newe denckwürdige/ und in andern dergleichen Reise Büchern nicht befindliche Geschichte / auß selbest eigener Erfahrung erinnert / und angeführet werden. Mit angehängtem Verzeichnus etlicher Türckischen wörtern. Gedruckt zu Dreßden. Bey und in Vorlegung Wolff Seyfferts Buchhändlers, Anno M.DC.XXXV. Faksimile anläßlich der 52. Frankfurter Buchmesse 18.-23, Oktober 2000. Broschur, 96 S. 16,5x20,5. Mit Hinweis zum Reprint: „Was Sie in Ihren Händen halten, ist der Faksimiledruck des 1685 erschienenen Buches der Erlebnisse des Nikolaus Schmidt, Bürger und Kürschner in Dresden mit zahlreichen Holzschnitten. Dieses Werk soll die Produktionsmöglichkeiten der Faksimilierung und des Rollendigitaldrucks widerspiegeln.“ Es folgen technische Angaben zum Faksimiledruck, Griebsch Rochol Druck GmbH, Hamm. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #15 [bk]
Leonardo da Vinci : Leonardos Welt – Ein Genie der Renaissance. „Geschichte“ Heft 4/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (2) [bk]
Müller-Mertens, Eckhard. Das Zeitalter der Ottonen - Kurzer Abriß der politischen Geschichte Deutschlands im zehnten Jahrhundert. Rütten & Loening Berlin, 1.Aufl. 1955. Kunstleder, 215 S. Mit Zeittafel, Personenregister, Sach- und Ortsregister. Name mit Bleistift im Vorsatz, sonst gut. 17x24,5. 12,00 EUR, #325 [bk]
Schwarzenbeck, Engelbert: Graf Luckner - Der Marschall aus der Oberpfalz. Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg 1993. Ppbd., OU, 160 S., zahlr. Abb. OU innen mit Tesa fixiert, sonst wie neu. 14x21,5. ISBN 3927529389. Marschall Nikolaus Graf von Luckner (1722-1794), im Siebenjährigen Krieg Führer eines hannoverschen Husarenkorps, später Generalleutnant in der französischen Armee, danach Großgrundbesitzer und dänischer Graf. Bei Ausbruch der Revolution in Frankreich im Alter von fast 70 Jahren wieder in französ. Dienst, als Marschall von Frankreich die populärste Gestalt der französischen Rheinarmee wurde ihm die Marseillaise (franz. Nationalhymne) gewidmet. Am 4.1.1794 Tod unter dem Fallbeil. 8,00 EUR, #533 [Geschichte][Biographie][bk]
Telegraphie: J. L. Boeckmanns Professors zu Carlsruhe Versuch ueber Telegraphic und Telegraphen nebst der Beschreibung und Vereinfachung des franzoesischen Telegraphen und der Anzeige einiger von ihm vorgeschlagenen neuen Methoden. Mit Kupfern. Faksimile-Druck der Ausgabe Macklots Hofbuchdruckerei, Carlsruhe 1794 durch VDI-Verlag Düsseldorf 1966. Broschur, 120 S + 3 Aufklapptafeln. 10x17. Nur leichte Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #140 [bk]
Tellenbach, Gerd. Zur Bedeutung der Personenforschung für die Erkenntnis des frühen Mittelalters. Freiburger Universitätsreden, Neue Folge, Heft 25. Hans Ferdinand Schulz Verlag, Freiburg im Breisgau 1957. Broschur, 24 S. 14,5x21. 12,00 EUR, #109 [Geschichte][Genealogie][bk]
Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus. Von Thomas Kuschel. Verlag Junge Welt Berlin 1. Auflage 1989. Fester Einband, 48 S. mit Abbildungen. Nur dezente Druckmarke oben am Rücken und Schulstempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 12,5x20. ISBN 3730205196. 5,00 EUR, #374 [bk]
Zschietzschmann, Willy, Prof. Dr. Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland [Altertum]. Stadion, Palästra, Gymnasion. Eine Übersicht. Band I: Das Stadion. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf bei Stuttgart 1960. Reihe „Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung“, Band 5. Broschur, 74 S., mehrere Abb. 14,7x21. 5,00 EUR, #265 [Sport][Geschichte].
Albes, Jens. Worte wie Waffen. Die deutsche Propaganda in Spanien während des Ersten Weltkrieges. Klartext, Essen, 1.Aufl. 1996. Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, N.F. Band 4. Ilustr. Ppbd., 427 S., mehrere Abb. Nur außen mit leichten Lagerspuren. 17x24,5. Sendung wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #104 [Weltkrieg][Geschichte]
Anton, Günther K. Geschichte der preußischen Fabrikgesetzgebung bis zu ihrer Aufnahme durch die Reichsgewerbeordnung. Auf Grund amtlicher Quellen bearb. v. Günther K. Anton. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1. Auflage 1953. Hrsgg. u. eingeleitet v. Horst Bülter. Halbleinen, 230 S. Dokumentenanhang mit 20 Dokumenten. 16x22,5. Kapitel: Geschichte der preußischen Gesetzgebung zum Schutz der jugendlichen Fabrikarbeiter. Geschichte des preußischen Truckverbotes. 8,00 EUR, #489 [Recht][Politik][R][bk]
Aufstand in der Deutschen Flotte - Die revolutionäre Matrosenbewegung im Herbst 1918. Heft 4. Von Kurt Zeisler. Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin 1956. Broschur, farb. Umschlagzeichnung, 91 (1) S., 2 Bll., mehrere Fotos u. Faksimiles. Deckel mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas dunkel. 14,35x20,5. 12,00 EUR, #21 [Geschichte][Marine][bk]
Bilder aus der Heimath - Die denkwürdigen Jahre von 1806 bis 1815. Erinnerungen von Dr. F. G. Nagel, Pastor zu Gatersleben. Eingeleitet und herausgegeben von Heinrich Gemkow. Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1955. Halbleinen, OU, 284 S. + 17 Bildtafeln. 12,5x19,5. Dieses Werk erschien erstmalig im Jahre 1848 unter dem Titel: Kriegsbilder aus der Heimath, hauptsächlich aus Magdeburg, Halberstadt und Umgegend – Zur Erinnerung an die denkwürdigen Jahre von 1806 bis 1815. 8,00 EUR, #2 [Geschichte][Sachsen-Anhalt]
Bittel, Karl. Der Kommunistenprozeß zu Köln 1852 im Spiegel der zeitgenössischen Presse. Hrsgg. und eingeleitet v. Karl Bittel. Rütten & Loening, Berlin 1.Aufl. 1955. Rotes Leinen, OU, 325 S., 1 Abb. + 3 Blatt mit Faksimiles. Mit Personenregister. 17x24,5. Über die Arbeitsweise der Justiz im Verfahren gegen die Mitglieder der Kölner Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ vom 4. Okt. bis 12. Nov. 1852 vor den Kölner Assisen, das von Friedrich Wilhelm IV. persönlich angeordnet wurde, geben die Gerichtsnachrichten der „Kölnischen Zeitung“ Aufschluß. Dieses bürgerliche Blatt verfolgte sorgfältig das Prozeßgeschehen und veröffentlichte die wichtigsten Verhandlungsbeiträge, darunter das Verhör der Angeklagten, die Zeugenaussagen, die Plädoyers, das Resumé des Präsidenten und das Urteil. Das Buch vereint diese Prozeßberichte. 15,00 EUR, #407 [Geschichte][Recht][Politik][bk]
Braubach. Die Universität Bonn und die deutsche Revolution von 1848/49. Von Dr. Max Braubach, o. Prof. an der Univ. Bonn. Universitäts-Verlag Bonn 1948. Reihe „Wissenschaft der Zeit“. Broschur, 29 S., 64 Anmerkungen. Vorn eingefügter Zettel: „Den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates anläßlich der Beratungen 1948 in Bonn überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Bonn, dem Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“. 14,5x20. 15,00 EUR, #125 [Geschichte][Bonn][bk]
Clarke, William: Der verschollene Zarenschatz - Auf den Spuren des Romanow-Vermögens. Von William Clarke. Aus dem Engl. von Walter Brumm. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1995. Fester Einband, OU, 416 S. + mehrere Fototafeln. 14,5x22. ISBN 3100108086. Was geschah nach der Russische Revolution mit dem sagenhaften Vermögen der Romanows? Wurden 1918 wirklich alle Mitglieder der Zarenfamilie ermordet? Wer kann Anspruch auf das Erbe erhaben? Und welche Rolle spielte das englische Königshaus in der rätselhaften Tragödie? Der englische Wirtschaftsjournalist William Clarke hat sich auf die Spuren der Vergangenheit begeben und die Antworten auf diese seit Jahrzehnten ungelösten Fragen gefunden. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 6,00 EUR, #470 [bk]
Das neue Deutschland 1813/14. Eingeleitet v. Fritz Lange. Rütten & Loening, Berlin 1.Aufl. 1953. Nachdruck der von den Gebrüdern Gädicke, Berlin, in den Jahren 1813/14 herausgegebenen Zeitschrift „Das neue Deutschland. Enthaltend größtentheils freimüthige Berichte zur Geschichte der Bedrückung und der Wiederbefreiung Deutschlands.“ Diese Zeitschrift erschien in 9 fortlaufenden Heften in der Zeit von April 1813 bis August 1814. Braunes Leinen, XV/708 S., 1 Frontispiz. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar-aber gut erhalten. 17x24,5x5. Buch wiegt über 1,3 kg. Interessantes Geschichtswerk mit vielen detaillierten Schildern der Zeitereignisse. Buch wiegt über 1,3 kg. 15,00 EUR, #290 [bk]
Der deutsche Krieg von 1866 in der Rhön mit den Gefechten von Immelborn, Dermbach, Zella, Roßdorf und Hünfeld. Von Hans-Peter Mötzung. Wohl Selbstverlag 2016. Broschur, 96 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Karte. 15x21. Buch noch ungelesen. Selten! 25,00 EUR, #415 [Geschichte][Militärgeschichte][bk]
Der nationale Befreiungskampf des deutschen Volkes gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Quellenauszüge. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1954. 1.-30. Tsd. Broschur, 150 S. + Anhang mit 18 Bildtafeln. Untere Umschlagecke abgenickt, Name auf Titel, sonst gut. 15x20,7. 5,00 EUR, #413 [bk]
Die Lützower - Erinnerungen, Berichte, Dokumente. Hrsgg. v. Fritz Lange. Rütten & Loening Berlin 1. Aufl. 1953. Halbleinen, 203 S. + 10 Bildtafeln u. einmontiertes Frontispiz. 17x24,5. 12,00 EUR, #520 [Geschichte][Krieg][bk]
Die Macht der Liebe – Berühmte Liebespaare in der Geschichte. „Geschichte“ Heft 2/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S., zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (7) [bk]
Die Pöhlands im Krieg - Briefe einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie aus dem Ersten Weltkrieg. Hrsgg. von Doris Kachulle. PapyRossa Verlag, Köln 2006. Neuausgabe, bearb. von Rolf Becker, Karl Heinz Roth und Jörg Wollenberg. Broschur, 316 S. mit Abb. u. Faksimiles. 13x19,7. ISBN 9783894383473. Briefe aus dem Nachlass der Eheleute Anna und Robert Pöhland aus Bremen. Im Frühjahr 1915 wurde Robert Pöhland eingezogen. Von da an schrieben sich die Eheleute fast täglich, bis Robert im Oktober 1916 fiel. Die Briefe sind proletarische Widerstandsliteratur gegen den Krieg. Sie berühren aber auch Themen wie Kunst und Literatur, Kindererziehung oder gleichberechtigte Beziehungen von Mann und Frau. Mit der ältesten Tochter der Pöhlands hat die jüngst verstorbene Historikerin Doris Kachulle viele Stunden über deren Eltern gesprochen. So entsteht ein lebendiges Bild vom Leben und Denken einer klassenbewussten Arbeiterfamilie vor und im 1. Weltkrieg. Die Neuausgabe wurde um weitere Briefe ergänzt und mit einem Vorwort von Rolf Becker und Karl Heinz Roth sowie einem Nachwort von Jörg Wollenberg versehen. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #457 [bk]
Garnitsch, N. F.: Der vaterländische Krieg 1812. Rütten & Löning, Berlin 1. Auflage 1953. Broschur, 106 S. + 6 Karten. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar, aber gut erhalten, scheinbar noch ungelesen (aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe). 14x20. 8,00 EUR, #337 [bk]
Ireland-Kunze, Leah. Der Bürgerkrieg in den USA 1861- 1865. [Dokumentation]. Militärverlag der DDR, Berlin 1.Aufl. 1989. EA. Reihe: Kleine Militärgeschichte / Kriege. Leinen, OU, 351 S., zahlr. Bildtafeln mit 69 Fotos, 17 Kartenskizzen im Text, Personenregister, Literaturverz. 12x19,5. Die Vorgeschichte des Bürgerkrieges, Verlauf u. Ereignisse, Ergebnisse u. Wirtschaft. Nachwirkungen: Wirtschaftliche u. soziale Auswirkungen auf die Entwicklung der USA, Auswirkungen auf die Entwicklung der Streitkräfte u. der Militärpolitik der USA. 8,00 EUR, #P47 [Krieg][USA][Geschichte]
Kampf um Freiheit - Dokumente zur Zeit der nationalen Erhebung 1789-1815. Hrsgg. v. Friedrich Donath u. Walter Markow. Verlag der Nation, Berlin 1.Aufl. 1954. Leinen, 499 S., zahlr. Abb u. Bildtafeln der Zeit, 1 Textkarte. 18x24,5. Mit 5 farb. Beilagekarten: Befreiungskrieg 1813, Deutschland 1813, Völkerschlacht bei Leipzig 1813, Rheinbundstaat Württemberg, Schlacht bei Ligny u. Quatre-Bras, Warre u. Belle-Alliance am 16. u. 18. Juni 1915. Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #398
Karl Liebknecht in seinem Wahlkreis Potsdam – Spandau – Osthavelland. Regionalgeschichtliche Dokumente aus dem Havelbezirk, Heft 5. Hrsg.: Bezirksleitung Potsdam der SED, Potsdam 1989. Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 20x28,5. 5,00 EUR, #123 (4) [Potsdam][Geschichte][bk]
Matrosenaufstand. Robert Rosentreter u. Horst Westphal: Rebellion in der Hölle. Buch über den Aufstand in der deutschen Flotte 1917 und deren Vorgeschichte. Militärverlag der DDR, Berlin 1.-10. Tsd. 1976. Leinen, 288 S. mit einigen Zeichnungen + zahlr. Fototafeln (Kriegsschiffe, Porträt- u. Gruppenbilder). Im Anhang: Zeittafel 1914-1917, Schema der Organisationsstruktur der revolutionären Matrosenbewegung, Struktur der Hochseeflotte im Okt. 1914, Struktur der kaiserlichen Marine, 2 Karten, Übersicht über Dienstgrade der Kaiserlichen Marine, Quellenverzeichnis. Rißzeichnungen: Linienschiff „Prinzregent Luitpold“ (ab 1914), HMS „Dreadnought“ (1906), Linienschiff „Nassau“, Schlachtkreuzer „Seydlitz“, Schnitt durch 38,1-cm-Geschützturm der „Queen-Elizabeth“-Klasse. Deckel etwas nachgebräunt, Papier herstellungsbedingt etwas bräunlich. Insgesamt geringe Gesamtauflage. 15x22. 8,00 EUR, #327 [Geschichte][Militär][See][bk]
Novemberrevolution : Illustrierte Geschichte der deutschen Novemberrevolution 1918/1919. Dietz Verlag, Berlin 1:Aufl. 1968. Leinen, 392 S., zahlr. Abb., 14 Karten, zahlr. Anmerkungen. Großformat 24,5x31. Band wiegt über 2 kg. Bild-Text-Band zu Vorgeschichte, Verlauf u. Ergebnissen der Novemberrevolution. 15,00 EUR, #P14
Obermann, Karl. Einheit und Freiheit. Die deutsche Geschichte von 1815-1849 in zeitgenössischen Dokumenten dargestellt und eingeleitet von Dr. Karl Obermann. Dietz, Berlin 1950. 1.-15. Tsd. Halbleinen, 932 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Personenverz., Orts- u. Sachregister. Nur Einband etwas lichtrandig, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. Im Pappschuber. 18x24,5x4. Buch wiegt ca. 1,5 kg. 8,00 EUR, #398 [bk][e]
Prawdin, Michael: Netschajew - Von Moskau verschwiegen. Geschichte des Revolutionärs, dessen hemmungslose Verschwörermethoden den Bolschewisten zum Sieg verhalfen. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main / Bonn 1961. Braunes Leinen mit Goldprägung, orig. Schutzumschlag u. orig. Folienhülle, 247 S. + 8 Bildtafeln mit 14 Abb. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis u. Zeittafel (1857-1917). 14x21. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #403 [bk2]
Russisch-Deutsches Volks-Blatt 1813. Originalgetreuer Nachdruck des Russisch-Deutsches Volksblattes. Herausgeber: von Kotzebue im Auftrag des kommandierenden Generals des russischen Hauptquartiers zu Berlin, Graf Wittgenstein, im Jahre 1813. Erschien in 39 Nummern u. 10 Ergänzungsblättern in der Zeit vom 1. April 1813 bis 29. Juni 1813. Nachdruck. Rütten & Loening, Berlin 1. Auflage 1952. Leinen, unpag., (über 400 S.), 1 Frontispiz. Stempel im Vorsatz. 17x24. Interessante Chronik der Ereignisse einer kurzen, aber ereignisreichen Zeitspanne der Napoleon-Kriege. Eingeleitet v. Fritz Lange. 12,00 EUR, #220
Russisch-Deutsches Volks-Blatt 1813. Originalgetreuer Nachdruck von Rütten & Loening Berlin 1952, 2. Auflage 1953. Einleitung Fritz Lange. Das Russisch-Deutsche Volksblatt wurde hrsgg. im Auftrag des kommandierenden Generals des russischen Hauptquartiers zu Berlin, Graf Wittgenstein, im Jahre 1813. Erschien in 39 Nummern u. 10 Ergänzungsblättern in der Zeit vom 1. April 1813 bis 29. Juni 1813. Interessante Chronik der Ereignisse einer kurzen, aber ereignisreichen Zeitspanne der Napoleon-Kriege. Grünes Leinen, XXII/398 S., 1 Frontispiz. Stempel im Vorsatz: „Staatliche Zentralverwaltung für Statistik Bezirksstelle Cottbus“. 17x24,3. 8,00 EUR, #188
Russisch-Deutsches Volksblatt 1813. Originalgetreuer Nachdruck von Rütten & Loening Berlin 1952, 2.Aufl. 1953. Einleitung Fritz Lange. Das Russisch-Deutsche Volksblatt wurde hrsgg. im Auftrag des kommandierenden Generals des russischen Hauptquartiers zu Berlin, Graf Wittgenstein, im Jahre 1813. Erschien in 39 Nummern u. 10 Ergänzungsblättern in der Zeit vom 1. April 1813 bis 29. Juni 1813. Interessante Chronik der Ereignisse einer kurzen, aber ereignisreichen Zeitspanne der Napoleon - Kriege. Leinen, XXII/398 S., 1 Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar, aber gut erhalten. 17x24,3. 8,00 EUR, #117
Sarajevo 1914 - Vom Attentat zum Weltkrieg. Von Willibald Gutsche. Mit 80 Abbildungen, davon 16 im Text und 4 Karten. Dietz Verlag Berlin 1984. Schriftenreihe Geschichte. Broschur, 200 S. 10,5x18. Nur Einband dezent lichtrandig, gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #P75 [Geschichte][Weltkrieg][bk]
Schatirjan, Mikael. Kampf um Baku. Dokumentarischer Roman vom Kampf bolschewistischer u. weißgardistischer Truppen 1917/18 um Baku. Verlag Volk und Welt, Berlin 1. Auflage 1975. Leinen, 534 S. Aus d. Russ. v. Corinna u. Gottfried Wojtek. 12,5x20,5. 8,00 EUR, #221 [Bell][Geschichte]
Schurz, Carl. Flucht in die Enttäuschung. Aus den Lebenserinnerungen des Deutsch-Amerikaners Carl Schurz. Bearbeitet, mit einem Vor- und Nachwort von Franz Fühmann. Verlag der Nation Berlin, 1. Aufl., 1.-10. Tsd. 1952. Halbleinen, 303 S. Im Vorsatz Widmung der Abt. Feuerwehr der B.D.V.P Cottbus. 13x19,5. Carl Schurz , *1829 in Liblar, 1848 Teilnahme an der badischen Revolution, 1850 Flucht nach England, 1852 Ankunft in New York, 1865 Stabschef einer Armee der Unionstruppen, 1876 Innenminister der USA, +1906 in New York. 8,00 EUR, #139 [Geschichte][Biografie]
Schwede, Alfred Otto: Geliebte fremde Mutter - Karen Jeppes Lebensweg. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 4. Aufl. 1987. Leinen, OU, Kartenvorsätze, 275 S. Nur Schutzumschlag kleine Randläsuren, kleiner Aufkleber im Vortitel, sonst gutes Exemplar. 13x20,5. Wer war Karen Jeppe? Eine dänische, bei uns weithin unbekannt gebliebene Lehrerin, deren Grabstein nun eben nicht in Dänemark, sondern in Syrien zu suchen ist. War sie etwa eine Schwärmerin, die es in eine orientalische Fremde trieb? Nein - sie war eine bewunderungswürdige Frau, die trotz ihrer schwachen Kräfte ein unübersehbares Zeichen der Liebe und hilfsbereiten Güte setzte, als die vernichtende Maßlosigkeit eines Völkerhasses das Volk der Armenier gänzlich auszurotten drohte. Karen Jeppe, eine junge, begabte Lehrerin, hätte ein ruhiges Leben führen können - vielleicht auch ein einsames Leben mit einer unerfüllten Sehnsucht. Aber sie konnte dem Ruf der armenischen Waisenkinder in Urfa nicht widerstehen, ja sie fühlte sich persönlich angesprochen, als sie von dieser fremden Not hörte. Als Karen Jeppe im Herbst 1903 - sie war nun 27 Jahre alt und vorher lange krank gewesen - in der Türkei ihre Arbeit aufnahm, begannen nicht nur harte Jahre, in denen sie eine erstaunliche Phantasie und Tatkraft bewies. Es begann auch eine Zeit äußerster Bewährung, die seit Mai 1915 - mit Beginn der wieder erbarmungslosen Verfolgung der Armenier durch die Türken - alle ihre Kräfte forderte und sie in Lebensgefahr brachte. „Mutter der Armenier“ - so nannten sie die verfolgten, bettelarmen, kranken Menschen, nach deren Bedürfnissen sie fragte, ohne sich um ihre Religionszugehörigkeit zu kümmern. Sie wollte helfen, ohne zu missionieren… [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #6 [Geschichte][Biografie][bk]
Von Meran nach Mexiko - Erzherzog Max in Tirol / Da Merano al Messico - Massimiliano d´Asburgo e il Tirolo. Von Sven Mieth. Union-Druck Meran 2006. Wendebuch in deutscher und italienischer Sprache. Broschur, 91+87 S. mit Porträtbild des Erzherzogs + 1 Karte. 12x18. Die vorliegende Publikation bietet zum ersten Mal lückenlos die Meraner Tagebuchaufzeichnungen des berühmtesten Besuchers von Schloss Tirol Erzherzog Ferdinand Max von Habsburg und begleitet die Lektüre mit einem umfangreichen Kompendium. [aus dem Vorwort]. Buch noch ungelesen. Selten. 18,00 EUR, #995 [bk]
Von russischer Freundschaft zu russischem Groll 1871-1878. Von Friedrich Haselmayr. = Diplomatische Geschichte des Zweiten Reichs von 1871-1918 - Die Ära des Friedenskanzlers (1871-1890) 1. Buch. Verlag F. Bruckmann, München 1955. Leinen, OU, 188 S. + 8 Bildtafeln. 14,5x22,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #481
1918 Erinnerungen von Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung an die Novemberrevolution (1914-1920) = Beiträge zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung Band 1; Die Novemberrevolution 1918 und die deutschen Gewerkschaften, 2. Halbband. Verlag Tribüne Berlin 1958, 1.-8. Tsd. Rotes Leinen mit Goldprägung, 558 S. + 16 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 13x20. Im vorliegenden zweiten Teil des Bandes „Die Novemberrevolution 1918 und die deutschen Gewerkschaften“ berichten ein Veteranenkollektiv aus Leuna und 42 Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung aus eigenem Erleben über die Kämpfe der Arbeiterklasse. Die Kollegen, die in diesem Band zu Wort kommen. sind alles Gewerkschaftsfunktionäre, oder Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung, einige aus der großen Revolutionsarmee, die selbst aktiv mit in der vordersten Reihe gekämpft haben. Jeder Erlebnisbericht erstreckt sich über den gesamten Zeitraum von 1914 bis 1920. [aus der Vorbemerkung des Verlages]. - Seltenes Buch! 35,00 EUR, #443 [Geschichte][Politik][bk2]
Arbeitereinheit siegt über Militaristen - Erinnerungen an die Niederschlagung des Kapp-Putsches März 1920. Dietz, Berlin 1960. 1.Aufl. 1.-10. Tsd. Vorwort: Stefan Weber. Rotes Leinen, OU, 206 S. + Bildtafeln mit mehreren Abb. Schutzumschlag übliche kleinere Lagerschäden, im Buch nur einige Textunterstreichungen, sonst gut. 14,5x20,5. 12,00 EUR, #411 [bk]
Chronik 1930 - Tag für Tag in Wort und Bild. Von Hilke Dening. Die Chronik-Bibliothek des 20. Jahrhunderts. Chronik-Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1989,2000. Rotes Leinen, zwei Schutzumschläge, 240 S., viele Abbildungen von Ereignissen aus dem Jahr 1930. Nur im äußeren Schutzumschlag kleiner Randeinriss, sonst fast wie neu. Großes Format 24,5x30. ISBN 3577140305. Band wiegt 1,45 kg. 8,00 EUR, #A15 [bk]
Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Von Walter Nimtz. Mit einem Dokumentenanhang. Dietz Verlag, Berlin 1.-5. Tsd. 1962. Halbleinen, 248 S. Stellenweise Anmerkungen u. Unterstreichungen, Vorsatzblatt entfernt. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #61 [Geschichte][Politik][bk]
Die Sudetendeutsche Frage 1918-1928. Von Sophie A. Welisch. Verlag Robert Lerche, München 1980. Hrsg.: Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs in München, Nr. 15. Übersetzung aus dem Englischen von Reiner Franke. Broschur, 142 S. 15,5x24. Buch fast wie neu, noch ungelesen! 15,00 EUR, #196 [Sudeten][Geschichte][bk]
Gebiets- und Bevölkerungsverluste des Deutschen Reiches und Deutsch-Österreichs nach dem Jahre 1918. Von Dr. Karl Hans Ertl. Deutsche Verlagsgesellschaft, Rosenheim 1996. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, OU, 263 S., einige Abb. u. Karten im Text. 16,5x24,5. ISBN 3920722353. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #520
Imig, Dr. Werner. Streik bei Mansfeld. Der Streik der Mansfeld-Arbeiter im Jahre 1930 und seine Unterdrückung mit Hilfe des Staatsapparates der Weimarer Republik. Verlag Tribüne, Berlin 1.Aufl. 1.-5. Tsd. 1958. Reihe „Geschichte der Fabriken und Werke“ Band V. Leinen, OU, 264 S., zahlr. Anmerkungen, Farbkopfschnitt. Geringe Auflage. 13x20,5. 18,00 EUR, #213 [Geschichte][Politik][Mansfeld][bk]
Kobljakow, I. K. Von Brest bis Rapallo. Geschichtlicher Abriß der sowjetisch-deutschen Beziehungen 1919 bis 1922. Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1.Aufl. 1956. Leinen, 304 S. Mit Vorwort zur deutschen Ausgabe u. Nachwort des Verlages. Bräunliche Sprenkel am Buchrücken, Papier lichtrandig, Namenszug auf Titel, sonst gut. 13x19,5. Ein interessantes Buch zur sowjetisch-deutschen Geschichte aus russischer Sicht. 8,00 EUR, #215 [Geschichte][Politik][bk]
Ossietzky : Ruth und Reinhart Greuner: Ich stehe links.... Carl von Ossietzky über Geist und Ungeist der Weimarer Republik. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1.Aufl. 1963. Halbleinen, 212 S., mehrere Bildtafeln, Frontispiz, Ergebnisliste der Reichstagswahlen v. 1919-1933, Personenregister, Geschichtlicher Überblick, Literaturhinweise. 12,5x19,5. 6,00 EUR, #213 [Geschichte][Politik]
Reiter aus der Legende - Erzählungen und Berichte. Hrsgg. und Vorwort von Nadeshda Ludwig. Militärverlag der DDR, Berlin 1. Auflage 1982. Helles Leinen, OU, 272 S., einige Abb. (Grafiken und Plakate der Zeit). 19x20,5. In dieser Auswahl von überwiegend unbekannten Erzählungen und Berichten wird das widersprüchliche Geschehen der Bürgerkriegs- und Interventionsjahre 1919-1921 in der damaligen Russischen Sowjetrepublik nachgezeichnet. - Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #375 [Geschichte][Rußland][Bell][bk]
Tischkow, A. W.: Der erste Tschekist. Hrsg.: Ministerium für Staatssicherheit, Juristische Hochschule Potsdam, Potsdam 1969 (Moskau 1968). Mit Vermerk: „Nur für den Dienstgebrauch“. Rotes Leinen mit Goldprägung, 151 S. + 16 Bildtafeln. Mit zahlr. Literaturhinweisen. Mit Geleitwort von „Mielke Generaloberst Minister für Staatssicherheit“ und Vorwort des Autors. 15x21. Buch über Felix Edmundowitsch Dzierżynski, Organisator und erster Leiter des Allrussischen Außerordentlichen Komitees zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage (Tscheka), der ersten Geheimpolizei Sowjetrusslands. Buch war nicht im öffentlichen Buchhandel erhältlich, es wurde anläßlich des des 20. Jahrestages der DDR und der Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit den Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit und des Wachregiments „F. Dzierzynski“ überreicht. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #182 [bk]
Weimarer Republik : In den Abgrund – Das Ende der Weimarer Republik. „Geschichte“ Heft 11/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (3) [bk]
Alliierte Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Zusammengestellt und bezeugt im Jahre 1946 von Internierten des Lagers 91 Darmstadt. Arndt Verlag, Kiel 2001. Broschur, 301 S. + 16 Bildtafeln. 13,5x21. ISBN 3887411897. Gutes Exemplar. Auf 6.000 eidesstattlichen Erklärungen beruhen die hier festgehaltenen rund 2.000 Kriegsverbrechen an deutschen Soldaten und Zivilisten, ein winziger Ausschnitt aus Hundertausenden von Verbrechen, Folterungen, Vergewaltigungen und Massakern durch die Siegermächte. Dieses Buch tritt den einseitigen Lügen gegen Deutschland wirkungsvoll entgegen. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #464 [bk]
Arbeitsdienst RAD: Männer und Maiden - Leben und Wirken im Arbeitsdienst des Deutschen Reiches und in anderen europäischen Staaten in Wort und Bild. Verlag K. W. Schütz, Preußisch Oldendorf 1979. Leinen mit Schutzumschlag, 215 S., zahlr. Bilddokumente. Großformat 22x30,5. Leben und Wirken im Reichsarbeitsdienst in Wort und Bild. Aus einer Fülle von Fotos aus Archiven und Privatbesitz haben die Autoren die hervorragendsten Bilder für diesen einzigen und umfassenden RAD-Bildband ausgesucht. Neben der ausführlichen Texterläuterung vermitteln die Bilder einen lebendigen, faszinierenden Eindruck von der Arbeit, Ausbildung und Freizeitgestaltung, vom Geist und dem ganzen Lebens- und Arbeitsklima in den über das ganze Reichsgebiet verstreuten RAD-Lagern und die Arbeitsdiensteinrichtungen der anderen europäischen Staaten. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A50
Bährens, Dr. Kurt. Heimkehrer schreiben Geschichte. Deutsches Rotes Kreuz, Suchdienst Hamburg 1957. Als Manuskript gedruckt. Broschur, 138 (3) S. Mit einer Karte: Verschleppungsraum. Stempel mit kurzer Widmung des DRK auf Vortitel, sonst gut. 12x18,7. Im Buch berichten ehemal. deutsche Kriegsgefangene von ihren Erfahrungen in den Lagern. Seltenes Buch. 15,00 EUR, #108 [Geschichte][Weltkrieg][bk]
Das britische Parlament und Hitlers Bruch mit dem Versailler System - Ein Beitrag zur parlamentarischen Diskussion über die deutsche Wiederaufrüstung in den Jahren 1933-1935. Dissertation von Max Lüthi. Juris Druck + Verlag Zürich 1972. Broschur. 4 Bll., VIII/281 S. + 74 S. mit Anmerkungen. Makuliert aus Wehrbereichs-Bibliothek, aber gut erhalten (wohl noch ungelesen). 15x22,5. 18,00 EUR, #514 [bk]
Das war der Volksgerichtshof - Ermittlungen, Fakten, Dokumente. Von Günther Wieland. Staatsverlag der DDR, Berlin 1. Auflage 1989. Broschur, 218 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 14,5x21,5. ISBN 3329004835. Die populär gehaltene Schrift skizziert die Geschichte des sogenannten Volksgerichtshofs. Mit zahlreichen weitgehend unbekannten Dokumenten, mit Fotos und Berichten über Prozesse werden die Justizverbrechen dieses Tribunals gegen in- und ausländische Antifaschisten entlarvt. [Verlagstext]. Mit einem Kapitel über das Nachkriegsschicksal der Mörder in der Robe. Im Anhang: Das waren die Berufsjuristen des Volksgerichtshofs – Namenslisten der hauptamtlichen Richter und Staatsanwälte (mit Hinweisen zur beruflichen Entwicklung nach 1945) u. Auswahl von Urteilen. Mit Personenregister. 8,00 EUR, #433 [Geschichte][Recht][bk]
Der Bromberger Blutsonntag im September 1939 oder Die gezielte Provokation zu Beginn des 2ten Weltkrieges - Wie es damals wirklich war. Von Rudolf Trenkel. Eigendruck im Selbstverlag vom Thorner Freundeskreis, Hamburg, 4. erweiterte Auflage 1976. Broschur, 64 S. einige Abb. 14,7x20,3. Gutes Exemplar. Der „Bromberger Blutsonntag“ war ein Ereignis am 3. und 4. September 1939, bei dem eine beträchtliche Zahl der in der seit 1920 zu Polen gehörenden Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcz) ansässigen Deutschen, aber auch viele Polen zu Tode kamen. Dies fand zwei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen statt. Die Angaben der Historiker über die Zahl der Toten schwanken beträchtlich; auch zur Begründung der Ereignisse gibt es widersprüchliche Aussagen. [Wikipedia] 8,00 EUR, #106
Der Sturz der Generäle - Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise 1938. Von Karl-Heinz Janßen und Fritz Tobias. Verlag: C. H. Beck, München 1994. Schwarzes Leinen, OU, 320 S., 14 Abb. 14,5x23. ISBN 340638109X. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #457 [bk]
Die Greuelpropaganda ist eine Lügenpropaganda, sagen die deutschen Juden selbst / Atrocity Propaganda is based on lies, say the Jews of Germany themselves / La propaganda d`atrocités n`est que mensonges, déclarent les Juifs allemandes eux-mêmes. Jakow Trachtenberg Verlag, Berlin 1933. Photomechanischer, leicht verkleinerter Nachdruck durch Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur, Wobbenbüll/Husum 1982. Broschur, 142 S. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. 14,5x20,5. ISBN 3922314139. Aus heutiger Sicht ist das Buch das Ergebnis einer tragischen Fehleinschätzung der damaligen politischen Lage durch patriotische deutsche Juden. Buch in guter Erhaltung, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #65 [bk]
Die Verbrechen an Deutschen jenseits des eisernen Vorhangs seit 1945 - Dokumentar- und Tatsachenberichte. Originalabfassung der beschlagnahmten Ausgabe. Hrsg. der ersten Auflage 1950: Friedwald Kumpf. Hrsg. der 2. Auflage 1954: Fred Remy. Die Schrift wurde 1949 in der französischen Zone beschlagnahmt. Dieser Ausgabe vorangestellt ist eine 4-seitige Stellungnahme von Friedwald Kumpf zur Beschlagnahme. Broschur, 1 Frontispiz, 48 S. Leichte Lagerspuren, Umschlag in linker oberer Ecke mit Kaffeespritzern, sonst gut. 14,7x21. Aus dem Inhalt: Der Mongolenzug von Böhmisch-Leipa. Frauen in Satanshänden – Erlebnisse Deutscher in der Tschechoslowakei von 1945. Der Massenmord von Postelberg. Blutsonntag von Aussig – von den Tschechen geplant. Der Todesmarsch der Brünner. Der Fall Kroupa - Die Hölle von Schlackenwerth. u.a. 15,00 EUR, #P80 [bk]
Döscher, Hans-Jürgen. SS und Auswärtiges Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der „Endlösung“. Mit 17 Fotos u. 15 Dokumenten. Ullstein, Frankfurt a. M., Berlin 1991. Reihe „Zeitgeschichte“. Ungekürzte Ausgabe. Broschur, 334 S., Liste mit Dienstgraden der SS und den Äquivalenzen der Wehrmacht, Liste der Amtsbezeichnungen im Auswärtigen Amt, Quellen- u. Literaturverz., Personenverzeichnis. 14x21. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #88 [Geschichte][Politik][bk]
Donauschwaben / Donaudeutsche : Die Donauschwaben in Südkalifornien. Hrsg.: Donauschwäbische Vereinigung von Südkalifornien, Inc., Beacon Press, Whittier, California 1968. Broschur, 175 S., zahlr. Abb. Mit kurzer handschr. Widmung des Verfassers Hans Schaus. Name auf Titel, am oberen Kapital etwas angestoßen, sonst gut. Mit Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg eingewanderten Familien. 15x22,5. Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, (aber auch Franzosen, Spanier und Italiener), deren Siedlungsgebiete längs des Mittellaufs der Donau in der Pannonischen Tiefebene lagen. Die Ansiedlungen beschränkten sich anfänglich auf die Militärgrenze, einer Kette habsburgischer Militärbezirke entlang der Grenze zum Osmanischen Reich. Diese Militärgrenze blieb bis Ende des 19. Jahrhunderts kaiserliches Kronland, während die restlichen, jedoch größeren donauschwäbischen Siedlungsgebiete der ungarischen Komitatsverwaltung eingegliedert wurden. Nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie als Folge des Ersten Weltkrieges wurden die Siedlungsgebiete der Deutschen in Ungarn durch die alliierten Mächte dreigeteilt. Ein Teil verblieb bei Ungarn, der zweite Teil wurde Rumänien zugeteilt und der dritte Teil fiel an den neu gegründeten Staat Jugoslawien. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges flüchteten viele Donauschwaben, wurden ermordet, verschleppt oder in Internierungslager eingewiesen. Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts lösten sich viele der deutschen Siedlungen durch große Auswanderungswellen vorwiegend nach Deutschland und Österreich weitgehend auf. [Wikipedia]. 25,00 EUR, #281 [Geschichte][USA][bk]
Eichengreen, Lucille : Rumkowski, der Judenälteste von Lodz. Autobiographischer Bericht. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einer Chronik des Gettos von Thomas Bertram. Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Bernd C. Hesslein. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000. Broschur, 119 S. + 17 S. Chronik des Gettos mit Abb. 14x21. ISBN 3434504583. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #148 [bk]
Exiltheater in der Tschechoslowakei 1933-1938. Von Hansjörg Schneider. Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR in Zusammenarbeit mit der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt Universität Berlin. Henschelverlag Berlin 1979. Reihe: Deutsches Theater im Exil. Rotes Leinen, 258 S + mehrere Bildtafeln. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung, aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe. 13x20,5. I. Die Tschechoslowakei als Asyl der antifaschistischen deutschen Emigranten. II. Der Zusammenschluß der antifaschistischen Kräfte. III. Der Kampf um das deutsche Theater in Böhmen und Mähren. IV. Die Aktivitäten des antifaschistischen deutschen Exiltheaters. V. Das Diktat von München und seine Konsequenzen für die antifaschistischen deutschen Theaterschaffenden. Mit Anmerkungen, Ortsverzeichnis und Personenregister. 8,00 EUR, #433 [Theater][Geschichte]
Feuchtwanger, Lion : Der Teufel in Frankreich. Erlebnisse. Mit Nachwort von Alfred Kantorowitz. Greifenverlag zu Rudolstadt 1954 Rotbraunes Leinen mit silberner Prägung, Lesebändchen, 276 S. Buch beschreibt Feuchtwangers Erlebnisse in Frankreich 1940 im französischen Internierungslager Les Milles, während die deutsche Front sich auf das Lager zubewegt. 13x19,5. 8,00 EUR, #P63
Feuchtwanger, Lion : Der Teufel in Frankreich. Erlebnisse. Mit einem Bericht von Marta Feuchtwanger: Die Flucht. Mit Nachwort von Hans Dahlke. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1. Auflage 1982. Graues Leinen, orig. Schutzumschlag, 304 S. Nur kleiner brauner Fleck am Seitenschnitt, sonst gutes Exemplar. 12,5x19,5. Buch beschreibt Feuchtwangers Erlebnisse in Frankreich 1940 im französischen Internierungslager Les Milles, während die deutsche Front sich auf das Lager zubewegt. 8,00 EUR, #233 [bk]
Grinnell-Milne, Duncan. Der stille Sieg. - Schicksalhafter September 1940. Verlag Fritz Schlichtenmayer, Tübingen am Neckar 1958. Aus dem Englischen von Liselotte Julius. Blaues Leinen, 226 S. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber noch ordentlich. 14x22. „Das Aufsehen, das dieses Buch in der britischen und amerikanischen Öffentlichkeit erregte und das eine heftige Kontroverse über die Frage ausgelöst hat, wodurch Großbritannien im Jahre 1940 vor der Invasion und der totalen Niederlage gerettet wurde, dürfte in Deutschland kaum geringer sein.“ (Klappentext). 8,00 EUR, #57 [Geschichte][Weltkrieg]
Hitlers Krieg. Zeitschrift „Geschichte mit Pfiff“ Nr. 11/98. Sailer Verlag Nürnberg 1998. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. 3,95 EUR, #445 [bk]
Kahn, Arthur D. Offiziere, Kardinäle und Konzerne. Ein Amerikaner über Deutschland. Aus d. Amerikanischen übers. u. bearb. v. G. F. Alexan. Verlag der Nation, Berlin (1964). Vorworte Prof. Stefan Heymann (1964) u. Arthur D. Kahn (1950). Rotes Leinen, 276 S. Mit einem Anhang. 12,5x20,5. Der Verfasser war Offizier der US-Army. 8,00 EUR, #305 [bk]
Kampfplatz Deutschland - Stalins Kriegspläne gegen den Westen. Von Bogdan Musial. Ungekürzte Ausgabe im List Taschenbuch, Berlin 1. Auflage 2010. Broschur, 586 S. Nur minimale Lagerspuren. 12,5x18,7. ISBN 9783548609478. Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion war kein Präventivkrieg, wie von Goebbels verbreitet und noch heute zu hören. Es war ein Aggressions-krieg par excellence. Doch wahr ist auch, dass die Sowjetführung unter Stalin seit den zwanziger Jahren, verschärft in den Dreißigern, ein gigantisches Aufrüstungsprogramm verfolgte, um einen Angriffskrieg gegen Westeuropa zu führen. Kaschiert wurde dies durch die Propaganda vom „friedliebenden“ Vaterland der Werktätigen. Was in jenen dramatischen Jahren hinter den Mauern des Kreml vor sich ging, ist immer noch weitgehend unerforscht. Bogdan Musial zählt zu den wenigen westlichen Historikern, die breiten Zugang zu den Moskauer Archiven haben. Als erster hat er systematisch die einschlägigen Protokolle und Sonderakten der sowjetischen Führung, vor allem des Politbüros und des streng geheimen Verteidigungskomitees, ausgewertet. Lückenlos kann er die klaren Angriffsabsichten der Partei- und Militärführung nachweisen. Erstmals lassen sich auch die brutalen Industrialisierungskampagnen und der stalinistische Terror der dreißiger Jahre, die Millionen von Opfern kosteten, in direkten Zusammenhang mit diesen Kriegsplänen stellen. Musials Buch wirft neues Licht auf die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs, die erst jetzt vollständig erzählt werden kann. [Verlagstext] 8,00 EUR, #45 [bk]
„vor der Front“ - „nach der Front“ - Erlebnisse und Tagebuchaufzeichnungen von Januar 1945 bis Januar 1947 aus einem kleinen Dorf an der Oder nördlich von Oppeln. Von Barbara Maleska. Laumann-Verlag Dülmen 2010. Broschur, 39 S. mit Abb. 14x21. ISBN 9783899602999. Eindrucksvoll schildert die damals 18jährige Autorin die Zeit der Front in der Nähe von Oppeln und die ersten Jahre unter polnischer Verwaltung bis zur Vertreibung nach Bayern anhand von Tagebuchaufzeichnungen. Eine menschliche Tragödie, die von den Wirren des Kriegsendes bis in die Nachkriegszeit hinein spiegelbildlich für das erfahrene Leid vieler Vertriebener ist. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 10,00 EUR, #148 [bk]
Mookerjee, Girija. Labyrinth Europa. Progress-Verlag Johann Fladung, Düsseldorf 1956. Leinen, 231 S. Aus d. Engl. u. Nachwort v. Joseph Kalmer. 13x21,5. Ein indischer Journalist berichtet seine Erlebnisse in Frankreich von der Besetzung von Paris 1940 bis zum Ende des 2.Weltkrieges. 12,00 EUR, #202 [Geschichte][Weltkrieg][bk]
Mutter mochte Himmler nie - Die Geschichte einer SS-Familie. Von Ingeburg Schäfer und Susanne Klockmann. Rowohlt Verlag, Reinbek 1. Auflage 1999. Fester Einband, OU, 222 S. + 16 Fototafeln. Nur leichte Lagerspuren. 13x21. ISBN 3498006002. Familiengeschichte aus Sicht der 1933 geborenen Tochter eines höheren SS-Führers. 8,00 EUR, #487 [bk]
Nagasaki - Der Mythos der entscheidenden Bombe. Von Klaus Scherer. Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag München 2015. Fester Einband, OU, 254 S. + 16 Fototafeln. Nur am unteren Rand hinten vom Schutzumschlag kleine Fehlstelle, sonst gutes Exemplar. 13x20,8. ISBN 9783446249479. Im August 1945 detonierten über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Die erste, so hieß es damals, habe Japan beeindruckt, doch erst die zweite ließ es kapitulieren. Beide Bomben seien nötig gewesen, um den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Doch waren sie wirklich entscheidend? Klaus Scherers Zweifel an dieser Darstellung begannen mit der Frage nach dem Sinn des Massakers von Nagasaki. Gestützt auf neue historische Forschung, Filmdokumente und ergreifende Interviews mit Zeitzeugen zeichnet er ein anderes Bild: das eines kalkulierten, vermeidbaren Verbrechens. Von Beginn an ging es darum, die Bomben zu testen. Japan, militärisch längst geschlagen, lieferte dazu die Gelegenheit. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #P55 [Weltkrieg][Geschichte][bk]
Naujoks, Harry. Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936-1942 - Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten. Bearbeitet von Ursel Hochmuth. Dietz Verlag Berlin 1989. Fester Einband, OU, 352 S., 41 Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung, Buch in Folie geschlagen. 15x22. ISBN 3320013130. 8,00 EUR, #384 [bk]
Ros, Martin: Schakale des Dritten Reiches - Untergang der Kollaborateure 1944-1945. Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby und Herbert Post. Verlag Günther Neske, Stuttgart 1997. Fester Einband, OU, 360 S. mit Abb. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 13x21. ISBN 3788505168. 8,95 EUR, #127 [bk2]
Spanienkrieg: [Geschichte][Krieg]
Bredel, Willi. Spanienkrieg. 2 Bände: Band 1: Zur Geschichte der 11. Internationalen Brigade / Band 2: Begegnung am Ebro – Schriften, Dokumente. Hrsgg. v. Manfred Hahn. Aufbau-Verlag Berlin u. Weimar 1. Auflage 1977. Leinen mit Schutzumschlag. Band 1: 624 S. Text mit 17 Karten + Bildtafelanhang mit 141 Abb. / Band 2: 420 (1) S. + mehrere Bildtafeln mit 25 Abb. Der Autor war selbst Kämpfer in den Internationalen Brigaden, er schreibt aus seinen Erfahrungen als Kriegskommissar des Thälmann-Bataillons. 15x20,5. Bände wiegen 1,45 kg. Zusammen 15,00 EUR, #221
Bredel, Willi. Spanienkrieg. Band 1: Zur Geschichte der 11. Internationalen Brigade. Hrsgg. v. Manfred Hahn. Aufbau-Verlag Berlin u. Weimar 1. Auflage 1977. Leinen, OU, 624 S. Text mit 17 Karten + Bildtafelanhang mit 141 Abb. Der Autor war selbst Kämpfer in den Internationalen Brigaden, er schreibt aus seinen Erfahrungen als Kriegskommissar des Thälmann-Bataillons.15x20,5. 8,00 EUR, #81
Brigada Internacional ist unser Ehrenname... Erlebnisse ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. Ausgewählt u. eingeleitet v. Hanns Maaßen. 2 Bände. Militärverlag der DDR, Berlin 4. Aufl. 1988. Leinen, 394/424 S. In beiden Bänden zahlr. Tafeln mit Fotodokumenten, farb. Karte auf Vorsatz. 12,5x20,5. Nur die orig. Schutzumschläge mit Lagerspuren. 12,00 EUR, #517 [bk]
Brigada Internacional ist unser Ehrenname... Erlebnisse ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. Ausgewählt u. eingeleitet v. Hanns Maaßen. 1. Band. Militärverlag der DDR, Berlin 1974, 3.Aufl.1983. Gelbes Leinen, 394 S. + zahlr. Fototafeln, Karte auf Vorsatz. 12,5x20,5. 5,00 EUR, #320 [bk]
Der Freiheitskampf des spanischen Volkes und die internationale Solidarität. Dokumente und Bilder zum national-revolutionären Krieg des spanischen Volkes 1936-1939. Dietz Verlag, Berlin 1956. 1.-8. Tsd. Geringe Gesamtauflage. Leinen, 482 S. mit 1 Aufklappkarte, 58 Bildern, Faksimiles u. Fotomontagen. Münzengroßer Fleck auf rechten Deckelrand, Rücken etwas angestaubt. 17x24,5. Der Band enthält eine chronologisch geordnete Auswahl von Dokumenten, Bildern, Pressemeldungen u. Berichten der internat. Arbeiterbewegung (dabei bisher in Deutschland unveröffentlichte Dokumente). Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #299 [Geschichte][Krieg]
Frei, Bruno. Die Männer von Vernet. Ein Tatsachenbericht. Mit Vorworten v. Lion Feuchtwanger u. vom Verfasser. Deutscher Militärverlag Berlin 1961, 1. Auflage, 1.-10. Tsd. Rotes Leinen, 324 S. Stempel auf Titel, Papier etwas lichtrandig, sonst gut. 11,5x18,3. Im französischen Internierungslager Vernet wurden Kämpfer der Internationalen Brigaden gefangen gehalten, Bruno Frei war einer der Internierten. Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum vom 1. September 1939 bis 26. Februar 1941. Im Anhang Wiedergabe von 2 französischen Dokumenten. 8,00 EUR, #455 [bk]
Kurella, Alfred. Wo liegt Madrid? Erzählung aus dem Spanienkrieg. Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung Berlin 1956. Illust. v. Helmut Krebs. Halbleinen, 166 S. Mit Vorwort des Verfassers. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #292 [Geschichte][Krieg]
Leonhard, Rudolf : Der Tod des Don Quijote - Geschichten aus dem spanischen Bürgerkriege. Dietz Verlag Berlin 1951. Halbleinen, 232 S. Nur stellenweise kleine Altersflecken, antiquarisch gutes Exemplar. 14x21. Dieses Buch ist noch während des Spanischen Krieges (1936-1939) aus dem Bestreben heraus geschrieben worden, dem Volke der Spanier zu helfen, vor allem gegen die Einmischung Hitlers und Mussolinis gegen die gewählte Regierung. … Rudolf Leonhardt hat hier das einzige mir bekannte Buch geschrieben, in dem nicht nur der Kampf der Volksmassen gegen Schwerindustrielle, Großgrundbesitzer, Bischöfe und ausländische Truppen dargestellt wird, sondern auch hinter die Kulissen des Faschismus geleuchtet wird. - aus dem Vorwort vom Ludwig Renn – ehemaliger Major und Generalstabsoffizier in der Spanischen Republikanischen Armee. 8,00 EUR, #460 [Bell][Geschichte]
Pasaremos - Deutsche Antifaschisten im national-revolutionären Krieg des spanischen Volkes. Bilder-Dokumente-Erinnerungen. Herausgeber: Militärakademie „Friedrich Engels“. Autorenkollektiv unter Leitung von Oberst Dr. Horst Kühne. Deutscher Militärverlag, Berlin 1970, 2., überarbeitete u. erweiterte Auflage. Helles Leinen, 386 (2) Seiten mit 510 Abbildungen und 13 Karten. Mit Quellennachweis, geographischem und Personen-Verzeichnis. Großes Format 24,5x30,5. Dokumentation mit zahlreichen Fotos, Landkarten und Abbildungen. Inhalt u.a.: Putsch und Intervention gegen die Spanische Republik; Volksfront in Spanien; Die Internationalen Brigaden; Soldaten des Fünften Regiments; Hitler und Mussolini retten Franco; Die militärische Hilfe der Sowjetunion; Chronik der wichtigsten Ereignisse; Die XI. Internationale Brigade im Einsatz; Gefechtskalender; Die Kämpfe bei Boadilla del Monte, Majadahonda, Las Rozas; Schlacht am Jarama; Partisanen im Einsatz; Kämpfe um Brunete, Belchite, Teruel; Angriff der Volksarmee an der Aragonfront - mit Gefechtskalender; Ebrofront; Verteidigungskämpfe im Ebrobogen; Madrid; Lieder. Buch wiegt über 1,7 kg. 18,00 EUR, #P22 [Spanien][Geschichte][Krieg]
Spanien 1936-1939 - Dokumentarfilme. Zusammenstellung und Redaktion: Martin Engelhardt u. Manfred Lichtenstein unter Mitarbeit von Wolfgang Gogolin. Hrsg.: Staatliches Filmarchiv der DDR, Berlin 1986. Broschur, 164 S. + 22 Bildtafeln u. 2 Karten. 14,5x20,5. Inhalt: Zur Geschichte des spanischen Bürgerkrieges; Zur Filmgeschichte des spanischen Bürgerkrieges; Dokumentaristen und ihre Filme; Filmographie: Dokumentarfilme der Spanischen Republik 1936-1939, Internationale Dokumentarfilme 1936-1939, Internationale Dokumentarfilme nach 1940; Film-Register und Personen-Register. 15,00 EUR, #97 [Film][Geschichte][bk]
Verlorene Orte - Stumme Zeugen des Zweiten Weltkriegs. Von Michael Kerrigan. Weltbild, Augsburg 2017. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 224 S. Gutes Exemplar. 23x30. ISBN 9783828939325. Bizarre Erinnerungen an eine schreckliche Zeit. Sie rosten, verfallen und werden von der Natur überwuchert - aber sie verschwinden nicht. Überall in Europa und Japan finden sich auch siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch Überreste dieser schrecklichen Zeit. Die Bilder in diesem Buch üben eine ganz besondere Faszination aus. Sie zeigen uns mehr als hundert Bunker, U-Boot-Stützpunkte, Festungen und Geschützstellungen von der Nordsee bis nach Okinawa im fernen Pazifik, von der französischen Maginot-Linie bis zu den Resten des deutschen Atlantikwalls, der sich an der Küstenlinie von Dänemark bis in die Bretagne hinzog. Mit 150 großartigen Fotos nimmt uns dieses Buch mit auf eine Reise gegen das Vergessen. [Verlagstext]. Band wiegt 1,3 kg. 20,00 EUR, #115 [bk]
Vertreibungs-Verbrechen an Deutschen. Tatbestand - Motive – Bewältigung. Von Heinz Nawratil. Ullstein Zeitgeschichte, Frankfurt/M, Berlin 1987. Reprint der 4., überarb. Aufl. 1986, um den Bildteil gekürzte Ausgabe. Broschur, 288 S. Nur Knickspur im Umschlag, sonst gut. 11,5x18. ISBN 3548330843. 3,00 EUR, #305 [bk]
Wache, Horst. Um Kopf und Kragen. Erzählung. © 2003 Horst Wache. HWSelbstVerlag Berlin, 2. Auflage. Broschur, 290 S. 15x21. Wohl autobigraphischer Bericht zu einem nur wenig bekannten Thema während der Zeit des Nationalsozialismus, den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten: Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, auch: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt oder Napobi – Nationalpolitische Bildungsanstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“ gegründet wurden. Der Besuch der Schulen führte zur Hochschulreife. Ähnlich wie bei den Adolf-Hitler-Schulen (AHS) und den SS-Junkerschulen handelte es sich um Eliteschulen zur Heranbildung des nationalsozialistischen Führernachwuchses. [Wikipedia]. „Die vorliegende Kindheitsgeschichte eines Jungen aus den niederschlesischen Glogau, die vor diesem politischen Hintergrund erzählt wird, berührt Entwicklung und Niedergang dieser Anstalten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.“ (aus dem Vorwort). Sehr seltenes Buch, noch ungelesen. 38,00 EUR, #86 [bk2]
Weckert, Ingrid. Feuerzeichen - Die „Reichskristallnacht“. Anstifter und Brandstifter – Opfer und Nutznießer. Grabert-Verlag, Tübingen 3. Aufl. 1989. Broschur, 302 S. 12,5x20,3. ISBN 3878470525. Buch noch ungelesen. Verkauf ausschließlich nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken an Institutionen oder an Historiker gegen entsprechenden Nachweis. 20,00 EUR, #69 [bk]
Wer half Hitler? Aus den Erinnerungen eines sowjetischen Diplomaten. Von I. M. Maiski. Verlag Progress, Moskau. Deutsch von E. M. Margolis. Helles Leinen, 200 S. Nur Name auf Titelblatt, sonst gut. 13x20,7. Buch um Ereignisse ab 1932, den Hauptteil nehmen Vorgänge im Jahr 1939 ein. 8,00 EUR, #402 [Geschichte][Politik][bk]
Widerstand 1933-1945:
Fein / Flanner. Rot-weiß-rot in Buchenwald. Die österreichischen politischen Häftlinge im Konzentrationslager am Ettersberg bei Weimar 1938-1945. Von Erich Fein (Häftlings-Nr. 2.400) u. Karl Flanner (Häftlings-Nr. 76.356). Europaverlag Wien 1987. Broschur, 328 S., zahlr. Abb., mit Namenslisten. Nur kleines Registraturschildchen am Rücken, sonst gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 13x21. ISBN 3203509822. 18,00 EUR, #P68 [Geschichte][Österreich][bk]
Gestapo-Berichte über den antifaschistischen Widerstandskampf der KPD 1933-1939. Band 1: Anfang 1933 bis August 1939. Dietz, Berlin 1989. Schriftenreihe Geschichte. Mit 91 Abb. Broschur, 220 S. + 14 Bildtafeln. Rücken lichtrandig. 3,95 EUR, #45 , #370
Gestapo-Berichte über den antifaschistischen Widerstandskampf der KPD 1933-1939. Band 1: Anfang 1933 bis August 1939. Dietz, Berlin 1989. Schriftenreihe Geschichte. Mit 91 Abb. Broschur, 220 S. + 14 Bildtafeln. Bibl.-aber gut erhalten. 3,00 EUR, #P9
Hahn, Sepp. Außenstelle Heinkelwerk. Verlag Neues Leben Berlin 1.Aufl. 1961. Halbleinen, 294 S., Farbkopfschnitt. Bericht in dokumentarischer Romanform über Einsatz u. Sabotagetätigkeit von KZ-Häftlingen u. Kriegsgefangenen in den Heinkel-Flugzeugwerken. 13x20,5. 8,00 EUR, #166 [Bell][Geschichte]
Nicke, Hans-Joachim. In Ketten durch die Klosterstraße. Leben und Kampf eingekerkerter Antifaschisten im Zuchthaus Luckau. Militärverlag der DDR, Berlin 1.Aufl. 1986. Leinen, OU, 170 S. + mehrere Fototafeln mit 38 Abb. Vorwort: Hans Jendretzky. Mit einer Geschichte des Zuchthauses u. seiner Einrichtungen. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #421 [Luckau][Geschichte][R]
Wiesinger, Karl. Achtunddreißig. Jänner – Februar - März. Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 1. Auflage 1967. Leinen, OU, 464 S. 12,5x19,5. Der Roman zeichnet ein Bild Österreichs nach der Ermordung von Dollfuß u. erhält Plastizität durch Details die der Linzer Journalist Karl Wiesinger dem Briefwechsel mit Persönlichkeiten wie dem Grafen von Reverterna, dem Feldmarschalleutnant Exzellenz Jansa oder den Tagebuchaufzeichnungen des ehemaligen Kanzlers Dr. Kurt Schuschnigg verdankt. 8,00 EUR, #362 [Geschichte][Bell][Österreich][bk]
Wolfschanze und das Attentat vom 20. Juli 1944. Fakten, Thesen, Analysen. Zeitgeschichte im Rückblick. Reiseführer von Jerzy Szynkowski und Georg S. Wünsche. Von Mit einem Vorwort von Philipp Freiherr von Boeselager. Verlag „Kengraf“, Ketrzyn – Rastenburg 1997. Broschur, 196 S. mit zahlr Fotos u. Lageplänen. Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, von kleines Preisetikett, unten kleines privates Rückenschildchen. 13,5x21. ISBN 838734902X. 4,95 EUR, #420
Zwangsarbeiter - Lüge & Wahrheit. Wie die Deutschen bei der Wiedergutmachung über den Tisch gezogen werden. Von Peter Dehoust. Nation Europa Verlag, Coburg 1. Auflage 2000. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 14,8x20,8. ISBN 392067748X. „Hier wird erstmals in vollem Umfang bilanziert, was die Deutschen nach 1945 verloren, geleistet und bezahlt haben. Kein anderes Volk hat sich derart in die historische Haftung nehmen lassen. Kein anderes Volk war und ist ähnlich bemüht, Verantwortung zu übernehmen und Schuld abzutragen. Doch auf dem Feld der Wiedergutmachung tummeln sich auch Geschichtsfälscher, Erpresser und Betrüger. Des NS-Trauma der Deutschen wirft hohe Profite ab. Advokaten und Verbandsfunktionäre wittern den Reibach ihres Lebens. Aus dem Leid der Opfer ist ein Milliarden-Geschäft geworden. Folgen wir Peter Dehoust bei seinen Recherchen. Sie fördern Erstaunliches und Empörendes zutage. Uns sie dienen dazu, Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Ein Buch, aktuell und brisant kein zweites.“(Umschlagtext). Gutes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #P72
1934 - Ein ganz besonderer Jahrgang. Von Gerald Drews. Pattloch Verlag, München 2013. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 45 S., zahlr histor. Fotos. 15x19,5. ISBN 9783629109859. Dieses Buch schenkt allen 34-Geborenen eine amüsante Zeitreise durch die eigene Kindheit und Jugend. Es erinnert an die großen Ereignisse, aber auch an die Moden und ganz alltäglichen Dinge. Mit vielen Fotos, netten Anekdoten und interessanten Info-Kästen. - Gutes Exemplar. 6,00 EUR, #379 [bk]
.
Abhauen oder hierbleiben? - Im Konflikt mit dem DDR-System 1949-1961. Zeitgut Verlag, Berlin 2013. Reihe: Zeitgut DDR-Geschichten. Hrsg.: Jürgen Kleindienst & Ingrid Hantke. Ausgewählt aus Zeitgut-Bänden. Broschur, 187 (5) S., zahlr. Abb. 12x18. ISBN 9783866142206. Buch noch ungelesen. 6,00 EUR, #504
Alfredo auf dem Hochseil - Spannende Lebensgeschichten aus der ehemaligen DDR. Von Eberhard Heiße. Lichtzeichen Verlag, Lage 1. Auflage 2012. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 13x20,5. ISBN 9783869540764. Unbeirrbar hat der Autor in seinem Leben als bekennender Christ viele Widerstände in der ehemaligen DDR erfahren und durchgehalten. Der Diakon und fünffache Familienvater Eberhard Heiße erzählt in diesem Buch aufregende Erlebnisse mit jungen Menschen, die er während seiner Dienstzeit in der kirchlichen Jugendarbeit kennengelernt hat. Immer wieder wird Heiße mit dem atheistischen Machtapparat und dem allgegenwärtigen Staatssicherheitsdienst konfrontiert, die jede Gemeinschaft von jungen Christen außerhalb der normalen kirchlichen Traditionspflege im Keim ersticken wollen. [Umschlagtext]. Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #189 [bk]
Allertz, Robert: Macht euch von unserem Acker - Westdeutsche auf Reisen im Osten. spotless im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2011. Broschur, 127 S., zahlr. Abb. 12,5x21. ISBN 9783360020475. 1990 fielen nicht nur die Kolonisatoren im Osten ein. Ihnen folgten schon bald die Tagesausflügler und Touristen aus dem Westen, um festzustellen, was alles mit „unserem Geld“ gemacht worden war. Und um all die Plattheiten und Vorurteile bestätigt zu finden, die ihnen seit dem Ende der DDR aufgetischt werden. Die ostdeutschen Reiseführer können ein garstiges Lied davon singen, was sie zu hören bekommen: „Die Kirche riecht aber muffig. Kein Wunder, schließlich war sie 40 Jahre versperrt.“ - „Nein, sie riecht schon seit 500 Jahren so, weil sie in einem Sumpf errichtet wurde. In der DDR wurde sie übrigens von der Gemeinde nicht nur genutzt, sondern auch restauriert.“ - „Unterlassen Sie ihre Propaganda. Dafür haben wir Sie nicht bezahlt...“ Robert Allertz hat mit vielen Reiseführern gesprochen. Er hat ihre Beobachtungen aufgeschrieben und meint: Solche Touris können uns gestohlen bleiben! [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #48 [bk]
Altten, Mark. Mister Biel und der Westberliner Sumpf. Verlag Das Neue Berlin 2008 edition ost. Spotless-Reihe Nr. 210. Broschur, 96 S. 11,5x17,7. ISBN 9783360020048. Eigentlich hieß er Ulrich Bielschowsky. 1945 kehrte er in US-Uniform nach Deutschland zurück und nannte sich Ulrich E. Biel. Als er im Januar 1996 im Alter von 88 Jahren starb, gedachte die CDU „eines Mannes des freien Berlins der ersten Stunde“. Er war ein Strippenzieher, ein Königsmacher und ein Königsmörder. Vor allem aber war er ein kalter Krieger und Antikommunist. Er setzte 45 Konrad Adenauer aufs Gleis und sorgte 48 dafür, daß in der Frontstadt Berlin Ernst Reuter Bürgermeister wurde. Als Biel in Zehlendorf Ende der 50er Jahre sein Haus einweihte, kamen aus USA sogar Henry Kissinger und Zbigniew Brezinski Ohne Biel, den Kanalarbeiter mit dem Mandat der CIA, wäre Westberlins CDU nicht das geworden, was sie war und zu Teilen noch immer ist: Filz und Sumpf. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 4,95 EUR, #275 [bk2]
„… anarcho-terroristische Kräfte“ - Die Rote Armee Fraktion und die Stasi. Hrsg.: BStU - Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR, Berlin 2017. Broschur, 111 S., zahlr. Abb. u. Dokumenten-Faksimiles. 21x29,7 cm. Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Staatssicherheit und RAF - Über den Hintergrund einer ungewöhnlichen Annäherung. / Anfänge: Bericht der Hauptverwaltung A über einen Kontakt zu Till Meyer. Bericht über die Einreise von Horst Mahler in die DDR. Bericht über die Festnahme des RAF-Mitglieds Hans-Jürgen Bäcker in der DDR. Ergänzung zum Bericht über die Festnahme von Bäcker. Weitergeleiteter Bericht zum Gespräch von Ulrike Meinhof mit Rauh (Zentralrat der FDJ). Aktennotiz der Passkontrolle zur Einreise von Ulrike Meinhof. Abfotografierter französischer Reisepass von Ulrike Meinhof (Michèle Susanne Ray). Bildfahndung zu Ulrike Meinhof. Weisung von Mielke, Ulrike Meinhof die Einreise zu gestatten und dann von der HA IX verhören zu lassen. Vernehmungsprotokoll von Michael „Bommi“ Baumann. / Beobachtung und Aufklärung: Gutachten über die Terroraktion „Lorenz“ in West-Berlin. Karte und Legende aus dem Gutachten der Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz in West-Berlin. Bericht zur Großfahndung in der BRD und West-Berlin nach dem Attentat auf den Generalbundesanwalt Buback. IM-Bericht über die Stimmung in der BRD während der Schleyer-Entführung. Protokoll der Entführung von Hanns Martin Schleyer und des Passagierflugzeugs „Landshut“. Vergleich der Entführungen von Hanns Martin Schleyer und Aldo Moro. Aufstellung über Verbindungen von RAF-Mitgliedern in die DDR. Bericht über den RAF-Terroristen Christian Klar. Bericht über die RAF-Terroristin Inge Viett. Fahndungsplakat der Bundesrepublik Deutschland. Eröffnungsbericht zum Operativ-Vorgang „Stern I“ zur Überwachung von RAF-Mitgliedern. / Projekt Übersiedlung : Antrag von „Angelika Gerlach“ (Silke Maier-Witt) auf Staatsbürgerschaft der DDR. Zentrales Aufnahmeheim Röntgental. Fiktiver Lebenslauf von „Angelika Gerlach“ (Silke Maier-Witt). Fiktiver Lebenslauf der RAF-Aussteigerin Monika Helbing („Elke Köhler“). Bericht eines Abschnittsbevollmächtigten über die RAF-Terroristin Monika Helbing („Elke Winter“). Sicherheitsanalyse mit chronologischem Verlauf des Eingliederungsprozesses von Susanne Albrecht in der DDR. / Unterstützung : Information über Freilassung der Personen Viett, Siepmann, Nikolai in der CSSR auf Initiative der Stasi. Information zu Aktivitäten von terroristischen Gruppen. Auszug aus dem Besucherbuch des konspirativen „Objektes 74“. Anfahrtsskizze zum „konspirativen Objekt 74“. Außen- und Innenaufnahmen des konspirativen „Objektes 74“ / Verschleierung und Distanzierung : Eröffnungsbericht zur OPK „Klausen Gerhard“ (Wolfgang Grams). Abschlussbericht zum Hungerstreik der Gefangenen der RAF. Hinweis zur Enttarnung von Silke Maier-Witt. Bericht zum Stand der Neueingliederung des IMS „Anja Weber“ (Silke Maier-Witt). Vermerk zur Anfrage des BRD-Juristen Renger nach der Person „Gerlach, Angelika“ (Maier-Witt). Bericht zum Stand der Neueingliederung des IMS „Anja Weber“ (Maier-Witt). Artikel zu Festnahme von Silke Maier-Witt. Anhang. - Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #A37 [bk]
Auf geheimem Kurs. Buch enthält: Julius Mader: Gangster in Aktion und auf gefährlichem Kurs - Aufbau und Verbrechen des amerikanischen Geheimdienstes. Dokumentation. 2., stark erweiterte Auflage. Mit 51 Fotos u. 5 Grafiken von Ingried Krenz. // Horst Rennhack u. Viktor Janders: Auf gefählichem Kurs. 3. Aufl. Erzählung um Aufklärungsflüge des amerikanischen strategischen Bomberkommandos SAC mit Bombern Boenig B-47 mit Atomwaffen entlang der sowjetischen Grenze zu Alaska. - Kongress-Verlag Berlin 1961. Halbleinen, 365 S. Name im Vorsatz, der gelbe Leinenrücken etwa nachgedunkelt. 15x22. 8,00 EUR, #155 [Geschichte][Politik][bk]
Beiträge zur Geschichte der Grenztruppen der DDR - Heft 1: Vom schweren Anfang. Von Wilfried Hanisch. Druckerei der Grenztruppen der DDR, o. J. Broschur, 64 S., zahlr. Abbildungen u. Karten im Text. Nur Umschlag lichtrandig.14,5x20,5. Mit interessanten Beiträgen zur Bildung, Einsatz und zu Strukturen und Stellenplänen der Grenztruppen der DDR in den Jahren 1946-1949. Vorgestellt werden u.a. die Stabsgruppen der Grenzpolizei Mecklenburg-Vorpommern (mit Karte der Standorte der Stabsgruppe I), die Grenzpolizei des Landes Brandenburg, des Landes Thüringen und des Landes Sachsen. Fotos u.a. von Grenzpolizisten der Anfangsjahre, Gebäude Grenzkommando Selmsdorf der Grenzbereitschaft Schönberg, Schieber am Bahnhof Bernau, Ring um Berlin. Sehr seltene Dokumentation. 25,00 EUR, #P59 [Geschichte][Grenztruppen][bk]
Beiträge zur Geschichte der Grenztruppen der DDR - Heft 3: In der ersten Sicherungsstaffel. Von Generalmajor a.D. Werner Ebertz, Oberst a.D. Ernst Greiner-Mai, Oberst a.D. Rudi Harmuth, Oberstleutnant Jürgen Kratz. Druckerei der Grenztruppen der DDR, April 1986. Broschur, 64 S., zahlr. Abbildungen. Nur Umschlag lichtrandig. 14,5x20,5. Beiträge zur Grenzschließung am 13. August 1961. Sehr seltene Dokumentation. 18,00 EUR, #P67 [Geschichte][Grenztruppen]
Berliner Illustrierte : Sonderausgabe - Dezember 1989 : Das Volk schreibt Geschichte – Tage, die wir nie vergessen - Revolution in der DDR. Umfangreiche Zeitschrift zur Maueröffnung (172 Seiten). 23x33 cm. 3,00 EUR, #A12 [Berlin][Geschichte]
Bernstein, Rolf : Dreizehn Monate Gefangenschaft - Meine Odyssee durch britische und sowjetische Lager. Frieling & Partner, Berlin 1. Auflage 1996. Fester Einband, 414 S. 15x21,5. ISBN 3890099580. Rolf Bernstein wird als deutscher Wehrmachtsoffizier nach Kriegsende Gefangener der Engländer. 1946 wird er aus dem Kriegsgefangenenlager entlassen und macht sich in Richtung Osten auf, seine Familie zu suchen. Ahnungslos gerät er auf diesem Weg in die Mühlen der Besatzungsbürokratie und wird in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert. Er überlebt diese Zeit unter katastrophalen Bedingungen. Nach genau 13 Monaten kehrt er wieder an den Ausgangspunkt seine Odyssee zurück: in den Osten Deutschlands. Detailliert und mit beeindruckender Anschaulichkeit berichtet der Autor von seinem schwerem Lebensjahr „zwischen Deutschland und Deutschland“. Ein realistisches und in seiner Genauigkeit betroffen machendes Buch. (Rückentext). Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #393 [bk]
BVVG: Chronik 10 Jahre BVVG. Land in Sicht - Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH und die Privatisierung des ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Vermögens in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Von Rainer Münch und Reinhard Bauerschmidt. Titel innen: Land in Sicht – Eine Chronik des ehemals volkseigenen Vermögens der Land- und Forstwirtschaft in den fünf neuen Bundesländern. Eigenverlag BVVG, Berlin 2002. PGlanz, 208 S. mit zahlr. Abb. u. Schaubildern. 17,5x24,5. ISBN 3000093192. Ob der Verkauf der Schiffswerften an der Ostseeküste oder die Privatisierung der Braunkohlewerke im Senftenberger und Bitterfelder Revier, die Schrumpfkur der sächsischen Textilindustrie oder die Filetierung des Magdeburger Schwermaschinenbaus - in den Jahren seit der Wende gab es Meldungen zuhauf, die von den Schwierigkeiten des Transformationsprozesses von der staatlichen Planwirtschaft der DDR hinüber zur sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland berichteten. Doch während die Umstrukturierung der Industrie relativ schnell abgeschlossen wurde, gab es bei der Privatisierung des wichtigsten Produktionsmittels in der ostdeutschen Agrarwirtschaft, den ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaflichen Flächen, eine gänzlich andere Entwicklung mit vielen Verzögerungen und Konflikten. Warum das so war und ist, welche Umstände und Bedingungen dazu führten und welche Personen und Gesetze Einfluss nahmen - das zeichnen die Autoren aus der Sicht der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH nach, der bundeseigenen Gesellschaft, die seit 1992 die Privatisierung der Vermögenswerte voran bringt. [Einbandtext]. 18,00 EUR, #329 [Geschichte][Firmen][bk][R]
Chronik der Geschichte der Kreisparteiorganisation Berlin-Treptow. April 1945 - April 1946. Arbeitsmaterial. Von Roman Rubinstein und weiteren Mitgliedern der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei Kreisleitung Berlin-Treptow der SED. Berlin-Treptow 1986. Broschur, 112 S. Mit Personenregister. Nur materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14x20,5. 8,00 EUR, #84 [Berlin][Geschichte]
Corbat, Hans. „Unserer Entwicklung steht er feindselig gegenüber“ - Erlebnisse in kommunistischen Lagern und Gefängnissen in Berlin, Torgau und Bautzen 1946-1956. Bearbeitet und eingeleitet von Wolfgang Oleschinski und Bert Pampel. Hrsg.: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden, Sonderauflage 2005. Broschur, 160 S., 18 Abb., 10 Dokumente. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Rückumschlag mit Knickspur in oberer Ecke, etwas gewellt. 16x24. Zehn Jahre hat Hans Crobat in Lagern und Gefängnissen der sowjetischen Geheimpolizei und der DDR-Volkspolizei verbracht. Nachdem er aus der SPD wegen der bevorstehenden Zwangsvereinigung mit der KPD ausgetreten war, wurde er am 3. April 1946 verhaftet. Ein sowjetisches Militärgericht verurteilte ihn nach fast fünfmonatiger Untersuchungshaft zu 20 Jahren Lagerhaft. Der Weg durch Gefängnisse und Speziallager in Berlin, Torgau und Bautzen endete erst am 31. März 1956 mit seiner Entlassung aus der Strafvollzugsanstalt Bautzen. Von diesen 10 Jahren, von einer Jugend in politischer Haft, handelt der vorliegende Erlebnisbericht. [Umschlagtext]. 8,00 EUR, #403 [bk]
Damals 1956. Das Jahr des Ungarn-Aufstandes. Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1956 in Politik, Kultur u. Kunst, Sport u.a. von Guido Knopp. Deutsche Verlags-Anstalt 1995. Ppbd., OU, 222 S., zahlr. Abb. Noch original-verschweißt. Großformat 21x28. ISBN 9783421067562. Ein schönes Geburtstags-Geschenk für im Jahr 1956 Geborene. Buch wiegt 1,15 kg. 12,00 EUR, #331
Das Geheimlabor des KGB - Gespenster der Warsanowjew-Gasse. Von Wladimir Bobrenjow und Waleri Rjasanzew. edition q Verlags-GmbH, Berlin 1993. Aus dem Russischen von Barbara und Lothar Lehnhardt. Fester Einband (Leinen-Optik), OU, 218 S., mit 15 Fotos. 15x22. ISBN 3861242249. Auf Befehl von Berija wurde 1938 in Moskau ein Geheimlabor des NKWD eingerichtet, das die Aufgabe erhielt, Methoden und verschiedene Gifte für die unauffällige Ermordung von „politischen Gegnern“ zu entwickeln. Unter Leitung des berüchtigten Dr. Mairanowski dienten dabei Kriegsgefangene und Opfer des stalinistischen Terrors als Versuchsobjekte und wurden grausam zu Tode gequält. Auch in den 60er und 70er Jahren arbeitete das Labor weiter, nunmehr unter Regie des KGB. Das Buch behandelt erstmals anhand zahlreicher authentischer Dokumente diese wohl dunkelste Seite der Tätigkeit des sowjetischen Geheimdienstes. [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #15 [bk]
Das gestohlene Leben – Dokumentarerzählungen über politische Haft und Verfolgung in der DDR. Hrsg.: HELP e.V. - Hilfsorganisation für die Opfer politischer Gewalt in Europa, Berlin 2. überarbeitete Aufl. 2003. Broschur, 451 S. + 7 unag. Fotoseiten + über 90 S. Dokumenten- u. Bildanhang. Nur leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 15x21. ISBN: 3000108009. 15,00 EUR, #487 [bk]
Das Kleingartenwesen in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR / Das Kleingartenwesen in der westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Zwei Broschüren. Hrsg.: Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig, Leipzig 1999/2000. Jeweils 47 Seiten mit Abbildungen. 14,7x21. Gepflegte Exemplare, wie neu. Zusammen 15,00 EUR, #P44 [e][bk]
Das Recht der Sieger - Absurde alliierte Befehle im Nachkriegsdeutschland. Von Volker Koop. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2004. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 176 S. mit Abbildungen. 14x22. Gepflegtes Exemplar. Nach dem Zweiten Weltkrieg machten die Deutschen – als militärisch und moralisch Unterlegene – ihre eigenen Erfahrungen mit dem Recht der Sieger: Die Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone hatten plötzlich nach Moskauer Ortszeit aufzustehen und zu arbeiten. In der französischen Zone mussten die Deutschen per Deklaration den Besatzern „ehrerbietig“ begegnen, Männer hatten zum Gruß den Hut abzunehmen. Amerikaner ließen Stadträte aus erzieherischen Gründen mit bloßen Händen Leichen umbetten. Volker Koop beschreibt eine Phase, in der die Alliierten einen rechtsfreien Raum betraten und ihn mit teils absurden Befehlen und Anordnungen -häufig recht brachial - besetzten. An der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte lässt sich exemplarisch die schmerzhafte Wandlung der Sieger zu Besatzern oder Beschützern nachzeichnen. Wenn sich auch mit Kriegsende die Teilung in eine westliche und eine östliche Einflusssphäre abzeichnete: Absurdistan war überall [Umschlagtext]. 12,00 EUR, #232 [e][bk]
„DDR - eingesperrt“ Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) „Signal“ - Auszug aus einer Akte des MfS. Hrsg.: Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 2005. Broschur, 58 S., zahlr. Abb. von Dokumenten, 7 Fotos. 21x29,7. Der Aktenauszug enthält Kopien aus den Stasi-Unterlagen zu Jugendlichen, die vom Staatssicherheitsdienst verfolgt wurden. Sie hatten im September 1985 verschiedene Losungen, z.B. „DDR – eingesperrt“ und „Frieden schaffen ohne Waffen“, in der Rostocker Innenstadt an die Hauswände geschrieben. Polizei und Staatsicherheitsdienst setzten unterschiedlichste Mittel und Methoden ein, um die „unbekannten“ Täter zu ermitteln. Drei Jugendliche wurden vom MfS verhaftet und durch ein Gericht verurteilt. [Umschlagtext]. 6,95 EUR, #P84 [bk]
DDR-Geschichte: „Neuregelung der Polizeifragen“ oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? - Nachdenken über Probleme und Wirkungen der sicherheits- und militärpolitischen Veränderungen in Ostdeutschland 1948/1948. Von Günther Glaser. Hrsg.: Forscher- und Diskussionskreis DDR-Geschichte. Hefte zur DDR-Geschichte Nr. 22. Berlin 1994. Broschur, 60 S. 14,5x21. Nur minimale Lagerspuren. 8,00 EUR, #P76 [bk]
DDR / Staatssicherheit: Werner Großmann: Bonn im Blick - Die DDR-Aufklärung aus der Sicht ihres letzten Chefs. Verlag Das Neue Berlin, 2001. Fester Einband, OU, 320 S. Mit Personenregister. Nur Block leicht schräg, sonst gutes Exemplar.12,5x21. ISBN: 3360009436. 8,00 EUR, #9 , #3 [bk]
Der Augustputsch 1991 - Das Staatskomitee zur Rettung der Sowjetunion - Acht Akteure erinnern sich. Von Dmitrij Jasow u.a. Verlag: BEBUG edition berolina, Berlin 1. Auflage 2016. Fester Einband, 256 S. 13x21,5. ISBN 9783958410398. 1991 stand die Sowjetunion am Rand des politischen Kollapses. Das Baltikum hatte sich abgespalten und andere Republiken wollten nachziehen. Staatspräsident Gorbatschow agierte hilflos gegen die zerstörerischen Kräfte. Wie könnte das weitere Auseinanderdriften der Unionsrepubliken verhindert werden? Der 19. August 1991 begann in Moskau mit einer Lüge: Ein „Staatskomitee für den Ausnahmezustand in der UdSSR“, hinter dem sich führende Funktionäre aus der KPdSU, der Armee, dem Innenministerium und dem KGB verbargen, verkündete im Rundfunk, der Staatspräsident müsse die Amtsgeschäfte „krankheitsbedingt“ ruhen lassen. Die Wahrheit: Michail Gorbatschow befand sich in Foros auf der Krim, wo er in der Staatsdatscha bewacht und festgehalten wurde. Panzer rollten in die sowjetische Hauptstadt ein. Es war der Auftakt zu einem Staatsstreich, der die Welt drei Tage lang den Atem anhalten ließ. Im vorliegenden Buch kommen die wichtigsten „Verschwörer“ jener Tage zu Wort, unter ihnen der Verteidigungsminister, der KGB-Chef sowie der Vizepräsident der UdSSR. Sie erklären ihre Ziele und Motive und warum sie trotz aller Entschlossenheit, die Union zu retten, vor dem Einsatz von militärischer Gewalt zurückscheuten. Über sie ist bisher nur aus westlicher Sicht berichtet worden, nun erzählen die Putschisten aus erster Hand, was sie in diesen Augusttagen bewegte. [Verlagstext]. Inhalt: Appell des Staatskomitees für den Ausnahmezustand in der UdSSR an das sowjetische Volk – Gennadij Janajew – Walentin Pawlow – Dimitrij Jasow – Oleg Baklanow – Wladimir Krjutschkow – Boris Pugo – Wasilij Starodubzew, Aleksandr Tisjakow. - Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #246 [Geschichte][UdSSR][bk]
Der Jugendwerkhof in Torgau – Die Geschichte einer Einrichtung und ihre politische Instrumentalisierung. Von Robert Allertz. spotless in der edition ost, Berlin 2012. Broschur, 93 (3) S., zahlr. Abb. Namenszug im Spiegel, sonst gut. 11,5x17,7. In Torgau an der Elbe befand sich der einzige geschlossene Jugendwerkhof der DDR. Dorthin kamen Jugendliche beiderlei Geschlechts, die in Heimen auffällig geworden waren. Es befanden sich nie mehr als sechzig in dieser Einrichtung und auch nur für Wochen, der Aufenthalt betrug maximal sechs Monate. Danach kehrten die 14- bis 18-Jährigen in die Einrichtungen der Jugendhilfe zurück. [Umschlagtext]. 6,95 EUR, #65 [bk]
Der Neoseparatismus in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Von Hans-Jürgen Wünschel. Sonderdruck aus: Landesgeschichte und Zeitgeschichte: Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein. Hrsg.: Hansmartin Schwarzmaier. Oberrheinische Studien Band V, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Kommissionsverlag G. Braun, Karlsruhe 1980. Broschur, Seiten 249-327. 16,5x24,5. I) Der Wiederaufbau der Pfalz (1945-1947); II) Separatistische Vereinigungen 1945/46 : A) Union des Amis de la France, B) Die Rheinische Demokratische Union; C) Eine Großkundgebung der Neoseperatisten in Kaiserslautern, D) Die Rheinische Union; III) Zusammenfassung; IV) Separatistische Vereinigungen 1946/47 : A) Die Wirtschaftsinteressengemeinschaft Saar-Pfalz-Rhein, B) Die Bewegung für den Anschluß der Pfalz an Frankreich, C) Die Sozialistische Rheinunion, D) Der Pfälzische Heimatbund; V) Der Widerstand gegen die Neoseparatisten; VI) Zusammenfassung. 15,00 EUR, #230 [Pfalz][Rheinland][Geschichte][bk]
Der Osten hängt am Tropf - Wie die Regierung uns belügt. Fakten kontra Propaganda. Von Klaus Blessing u. Wolfgang Kühn. verlag am park in der edition ost, Berlin 2011. Broschur, 176 S., zahlr Faksimiles von Dokumenten. 12,5x21. ISBN 9783897932562. Nach 20 Jahren deutscher Einheit spricht die Bundesregierung von einem „Wirtschaftswunder“ im Osten. Ein Witz zum Totlachen! Im produzierenden Gewerbe wurden „schon“ 64 % des Niveaus von 1989 erreicht. Seit Mitte der 90er Jahre stagnieren die Löhne und liegen noch immer unter 75 % des Westniveaus. Kein Wunder in Sicht, nirgends. Das einzige, was merklich in der Statistik stieg: Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleistungen. Der Zuwachs liegt bei 690 %. Und wohin das Geld floss und weiter fließt, ist auch klar. Laut einer Studie der Goethe-Uni in Frankfurt am Main wuchs in den frühen 90er Jahren das private Geldvermögen im Westen explosionsartig an; um rund eine Billion DM, das Immobilienvermögen gar um 2,5 Billionen. Bestseller-Autor Klaus Blessing und Wolfgang Kühn enthüllen die verschleierten Fakten und widerlegen die Regierungsdarstellungen. Sie beweisen, was diese in Wirklichkeit sind: Demagogie, Lügen und Propaganda, die den Geist vernebeln. [Umschlagtext]. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #505, #468 [bk]
Der unheilige Krieg – 3000 Jahre Glaubenskampf und Terrorismus. „Geschichte“ Heft 2/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. Glaubenskriege, Bibel, Altes Testament, Israel, Osmanen, Kreuzzüge, Staatsterrorismus, Anarchismus, Guerilla-Krieg, Islam, Islamismus, Nahost. 3,95 EUR, #448 (6) [Geschichte][Religionen][Politik][bk]
Deutsch-Deutsche Grenzbahnhöfe - Ost-West-Eisenbahnverkehr 1945-1990. Von Bernd Kuhlmann. 3., völlig überarbeitete Auflage. GeraMond Verlag, München 2012. Fester Einband, 138 S., zahlr. Fotos, Strecken- und Gleispläne. 22x26,7. ISBN 9783862451432. Nur minimale Lagerspuren gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #330 [Geschichte][Bahn][bk2]
Deutsche und Polen 1945 bis 1970 im Spiegel der polnischen amtlichen Statistik. Von Dr. Gerhard Reichling. Verlag Osmipress, Bonn 1976. Schriftenreihe der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen, Heft 1. Broschur, 64 S. 16,5x24. Inhalt: Geleitwort v. Dr. Hans Neuhoff. Vorwort v. Dr. Kurt Horstmann. I. Vertriebenes und verbliebenes Deutschtum. II. Bevölkerungsstatistische Daten. Zusammenfassung. Anhang mit ststist. Tabellen. - Gutes Exemplar. 6,00 EUR, #82
Deutschland einig Vaterland - Eine Fotodokumentation von Ereignissen im hessisch-eichsfeldischen Grenzgebiet November 1989 - Februar 1990 von Werner Keller. Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, Heft 21/1991. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. u. 1 Textkarte. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16x24. Bilddokumentation zu Grenzöffnungen im Grenzgebiet Eichsfeld-Hessen. Themen: Einhundert Tage später (20. Februar 1990); Von der ersten freien Wahl bis zur Wiedervereinigung; Kommunalwahl; Bahnstrecke mit Volksfest eröffnet; 1. Juni 1990: Ein schnelles Ende eines Grenzkontrollpunktes; Der „Sonderweg“ des Eichsfeldes und seine Hürden. Der Abzug der Roten Armee aus West-Thüringen. 12,95 EUR, #228 [bk]
Deutschland im Wiederaufbau 1953. Tätigkeitsbericht der Bundesregierung für das Jahr 1953. Broschur, 346 S. mit zahlr. Abb. im Text + zahlr. Bildtafeln. Hinten leicht wellig, Umschlag gebräunt mit Lagerspuren. 20,5x29,5. Interessantes Geschichtswerk mit vielen amtlichen Angaben der einzelnen Bundesministerien. 6,95 EUR, #P43
Deutschland im Wiederaufbau 1955. Tätigkeitsbericht der Bundesregierung für das Jahr 1955. Broschur, XVI/458 S., zahlr, Tabellen, Statistiken u. Schaubilder, zahlr. Bildtafeln, 2 Aufklappkarten. Umschlag mit Beschädigung am Rücken. 21x29,7. 6,95 EUR, #A4
Deutschland im Wiederaufbau 1958. Tätigkeitsbericht der Bundesregierung für das Jahr 1955. Broschur, OU, XX/572 S., zahlr, Tabellen, Statistiken u. Schaubilder, zahlr. Bildtafeln, 2 Aufklappkarten. 21x29,7. 6,95 EUR, #A4
Die Blume aus dem Stahlhelm - Das Friedensseminar Königswalde als Kristallisationspunkt einer alternativen Gegenöffentlichkeit in der DDR. Von Matthias Kluge. Hrsg.: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 1. Auflage 2017. Broschur, 166 S., zahlr. Abb. 16x24. Das Friedensseminar Königswalde fand zweimal jährlich in Königswalde bei Zwickau statt. Referiert und diskutiert wurde vor allem über die soziale Gerechtigkeit, Friedensaktivitäten und Umweltprobleme. Das erste Friedensseminar fand am 19. Mai 1973 statt. Zu dem Thema Frieden schaffen ohne Waffen – was spricht dafür? debattierten 26 junge Menschen unter ihnen auch der Initiator Hansjörg Weigel (1943–2020) im Pfarrhaus in Königswalde. Dies war die Geburtsstunde des Christlichen Friedensseminar Königswalde. Themen waren von da an immer wieder die Probleme des Wehrdienstes in der DDR, Wehrdienstverweigerung, christliche Friedensarbeit und das gesellschaftliche Engagements. Vor allem mit dem Hintergrund der christlichen Ökumene und des Austausches mit Friedensaktivisten in der DDR bekam das Seminar in den folgenden Jahren immer mehr Beachtung und wurde ein primäres Ziel für die Staatssicherheit in der DDR. [Wikipedia]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #454 [bk]
Die Entstehung und Entwicklung der volksdemokratischen Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis zur Gegenwart (Lehrmaterial) Geschichte II. Von Werner Horn. Vorbereitungsmaterial für das Fachschulstudium. Hrsg.: Zentralstelle für die Fachschulausbildung – Lehrmaterial für Grundlagenfächer. Dresden 1961, 1. Ausgabe, 3,. Aufl. Broschur, 172 S. 15x21. 12,00 EUR, #460 [Geschichte][Staat][DDR][bk]
Die Flucht aus der Sowjetzone und die Sperrmaßnahmen des kommunistischen Regimes vom 13. August 1961 in Berlin. Hrsg.: Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn und Berlin, 7. September 1961. Broschur, 159 S. mit zahlr. dokumentarischen Fotos (viele ganzseitig) u. Faksimiles, eine Aufklappkarte, eine 4seitige Aufklapptafel mit Tabellen zur Fluchtbewegung seit 1949. Format A4. Nur Knickspur in Umschlagecke, sonst gut. 12,00 EUR, #191
Die Hölle von Lamsdorf - Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager. Von Heinz Esser. Laumann-Verlagsgesellschaft, Dülmen 1991. Broschur, 128 S. + 2 Todeskurven + 1 Auffaltplan. Hinten „Liste der Toten von Lamsdorf, Stand 1. August 1963 – Polnisches KZ – Lager Lamsdorf“ mit 1462 Namen. 14,7x20,7. ISBN 387466015X. Am 18. Juni 1945 wurde in der Nähe von Łambinowice das Internierungslager Lamsdorf (offiziell: Arbeitslager Łambinowice, polnisch Obóz Pracy w Łambinowicach) eingerichtet. Wegen unmenschlicher Bedingungen wie Medikamenten- und Nahrungsknappheit sowie durch die vom Lagerkommandanten Czesław Gęborski veranlassten Folterungen und Gewalttaten starben über 1.000 von insgesamt 9.000 internierten Deutschen. [Wikipedia]. Der Verfasser war Lagerarzt in Lamsdorf. 8,00 EUR, #277
Die Konsumgenossenschaften in der Wende von 1989/90 – Von der Plan- zur Marktwirtschaft am Beispiel der Genossenschaft Sachsen-Nord / Eilenburg. Von Jan Bölsche. Hrsg.: Heinrich-Kaufmann-Stiftung. Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2007. Broschur, 108 S., zahlr. Abbildungen. 19x27. ISBN 9783833483424. Inhalt: 1. Einführung 2. Die Ursprünge der Konsumgenossenschaften und ihre Entwicklung bis 1900. 3. Aufschwung und Niedergang – Die Konsumbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 4. Konsumgenossenschaften in der DDR: Marxismus-Leninismus und Konsumgenossenschaften; Entwicklung der Konsumgenossenschaften 1945-1989; Stand der Konsumgenossenschaften am Ende der 80er Jahre. Die Konsumgenossenschaft Kreis Eilenburg; Mehr Freiheiten für die Genossenschaft – die Beispielschaffung 1989: Experimente im Bezirksverband Leipzig, Aufgaben und Lösungen der Eilenburger Konsumgenossenschaft. 5. Die Wende im Konsum und ihre Folgen. 6. Fazit und Ausblick. 7. Anhang (Interviews, Briefe) 8. Quellen und Literatur. 15,00 EUR, #481 [bk]
Die Russen gehen - Der Abzug einer Armee. Von Frank Gaudlitz (Fotos) u. Thomas Kumlehn (Gesprächsprotokolle). Mit einer Chronik von Lothar Engelhardt. BasisDruck Verlag, Berlin 1. Auflage 1993. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 19x20,2. ISBN 3861630575. Dokumentation zum Abzug der sowjetischen Armee aus Ostdeutschland. 18,00 EUR, #407 [Militär][Geschichte][bk]
Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren - „Die aus der Mau-Mau-Siedlung“. Von Charlotte Oesterreich. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008. Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte, Band 68. Broschur, 454 S. 14,7x20,6. ISBN 9783830034988. Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und sozialen Belastungen durch die Zuwanderer in Grenzen halten und zugleich in der DDR politisch Gefährdeten Zuflucht bieten sollte. Die Wohnungsnot war groß. Um der großen Anzahl der Zuwanderer eine Unterkunft bieten zu können, mussten Kasernen, Lagerhallen, Schulen, Baracken etc. in Lager umgestaltet werden. In diesen oft notdürftig hergerichteten Einrichtungen wurden sowohl Flüchtlinge während der Zeit des Notaufnahmeverfahrens als auch Zuwanderer, die nach den rechtlichen Bestimmungen des Notaufnahmegesetzes keine Zuzugsgenehmigung erhalten hatten, untergebracht. Dieser Personenkreis wurde zwar nicht in die DDR zurückgeschickt, war aber von den Vergünstigungen, welche die Aufgenommenen erhielten, ausgeschlossen. So hatten die Betroffenen weder Anspruch auf staatliche Hilfe noch auf bewirtschafteten Wohnraum und durften in West-Berlin überwiegend keine Arbeit aufnehmen. Dazu konnten sie nicht in die Bundesrepublik ausgeflogen werden, wo das Arbeitsverbot für abgelehnte Zuwanderer nicht bestand. Viele der Betroffenen lebten über Jahre in Lagern oder lagerähnlich belegten Unterkünften. Die Autorin stellt die Erfahrungen ehemaliger Lagerbewohner in das Zentrum ihrer Untersuchung. Sie stützt sich dabei vorrangig auf die Auswertung von 15 Interviews mit ehemaligen Lagerbewohnern, die zwischen 1950 und 1960 die DDR verließen. Erstmalig werden damit die Perspektive der Betroffenen, ihre Erfahrungen, ihre Notlage, aber auch ihre Überlebensstrategien sichtbar. In vielen Punkten lassen sich die Lebensbedingungen der Lagerbewohner der 50er Jahre auf die Lebensumstände heutiger asylsuchender Menschen in Sammelunterkünften übertragen. Von daher leistet diese Studie einen wichtigen Beitrag für die Erforschung der Folgen von längerfristiger Unterbringung in Sammelunterkünften. [Verlagstext]. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #162 [bk]
Die Sudetendeutschen in Nordböhmen - Situation nach 1918, Vertreibung in die Sowjetische Besatzungszone und Ankunft in Sachsen 1945/46. Beiträge eines gemeinsamen deutsch-tschechischen Kolloquiums am 11. Juni 1993 in Aussig an der Elbe / Ústi nad Labem. Hrsg.: Dr. phil. habil. Manfred Jahn, Dresden. Sächsisches Druck- Verlagshaus Dresden 1993. Broschur, 86 S., 29 Abb. 15x21. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #P59, #40 [Sudeten][Geschichte][bk]
Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Bildern und Dokumenten. Großformatiger Text-Bild-Band. Dietz Verlag Berlin 1976. Leinen, 320 S., zahlr. Abb., dabei viele ganzseitige Wiedergaben von Flugblättern, Plakaten Aufrufen aus der Geschichte der Arbeiterbewegung (teils farbig). 24,5x30,5. Buch wiegt 1,7 kg. 12,00 EUR, #A5 [Geschichte][Parteien]
Die Vernichtung des selbständigen Bauernstandes in der Sowjetzone. Hrsg.: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn u. Berlin 1960. Broschur, 48 S. zahlr. Abb. u. Faksimiles, dabei interessante Bilder der Zeit, wie Großlautsprecher vor Bauernhof in Seese Krs. Calau. Papier etwas lichtrandig, kleiner Registratur-Aufkleber auf Umschlag, Stempel auf Titel, antiquarisch gutes Exemplar. 15x22. 6,00 EUR, #425 [Geschichte][Politik][bk]
Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten. Fünfte, ergänzte Ausgabe. Hrsg.: Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen, Berlin 1965. Broschur, 102 S. mit Faksimiles von Dokumenten u. Fotos. 15x21. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #308 [bk]
… erstreitet zu End' den Sieg - Zum 10. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1959. Halbleinen, 160 S., 1 Frontispiz mit Wilhelm Pieck + 16 Fototafeln mit 18 Bildern. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gut. 15x22. Darstellung der Entstehung und der Aufbauleistungen der DDR mit Beiträgen aus der Volkswirtschaft, z.B.: Zehn Jahre Aufbauarbeit im VEB Carl Zeiss; Roheisen aus Calbe; Koks aus Lauchhammer; Das „Wunder“ der Braunkohle; VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld; Schiffbau; Überseehafen Rostock; Sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft. Weiter politische Themen: Friedensbewegung; Volksarmee; Schulwesen in Mecklenburg einst und jetzt; Zapeltitz – altes Dorf im neuen Licht; Kultur und Sport; Aufbau des Sozialismus: Nickelhütte St. Egidien, Chemieindustrie, Erdölraffinerie Schwedt, Premnitzer Wolle „Prelana“, Schulwesen, Flughafen Berlin Schönefeld. Die Fotos zeigen u.a. Ansichten vom VEB Großkokerei Lauchhammer, VEB Eisenwerk West in Calbe, Eisenbahnfähr „Saßnitz“, Drillmaschinen der MTS Flatow Krs. Oranienburg, Vierling-Flak der NVA, Kulturpalast und „Kulturschuppen“ vom VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld, neue Schule in Frankenheim in der Hohen Rhön, u.a. 8,00 EUR, #82 [Geschichte][DDR]
Es geschah im Juni 1953 - Fakten und Daten. Hrsg.: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen Bonn/Berlin, Mai 1963. Heft, 48 S., illustr. Umschlag, 6 Fotos im Innenumschlag. 10x21. 5,00 EUR, #P40 [bk]
Freiwild - Das Schicksal deutscher Frauen 1945. Von Ingeborg Jacobs. Propyläen Verlag / Ullstein, Berlin 2008. Gebundene Ausgabe, fester Einband mit OU, 230 S + 16 Bildtafeln mit 33 Fotos. 14x22. ISBN: 9783549073520. Berichte aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Königsberg, Berlin und Mecklenburg. Die Frauen in den deutschen Ostgebieten und in Berlin waren 1945, als die Rote Armee zum Endsieg über Hitlers Drittes Reich antrat, Freiwild der russischen Soldaten. Hunderttausende wurden in sowjetische Arbeitslager verschleppt. Mehr als hunderttausend Frauen und Mädchen wurden allein in Berlin vergewaltigt, insgesamt waren es annähernd zwei Millionen. Viele starben an den ihnen zugefügten Qualen, andere begingen Selbstmord. Die, die überlebten, gingen durch die Hölle, waren traumatisiert und stigmatisiert. Sie wurden gemieden, von ihren Männern verlassen, ihre Kinder galten als „Russenbälger“. Das Schicksal dieser Frauen wurde zu einem der großen Tabus der deutschen Nachkriegsgesellschaft - in Ost und West. Erst der 2003 erschienene Bestseller „Eine Frau in Berlin“, der ergreifende Erlebnisbericht einer Berliner Journalistin aus dem Jahre 1945, brachte es an die Öffentlichkeit. Anlässlich der Verfilmung dieses Buches - mit Nina Hoss in der Hauptrolle - bereitet die TV-Journalistin Ingeborg Jacobs für das ZDF eine Dokumentation zum Thema vor. Das begleitende Buch stellt die Ergebnisse ihrer umfangreichen Recherchen vor. Es stützt sich maßgeblich auf die zahlreichen Interviews, die die Autorin mit betroffenen Frauen geführt hat und die sie mit Sensibilität und erzählerischer Kraft in das zeitgeschichtliche Umfeld einbettet. So entsteht erstmals ein Gesamtbild jenes schrecklichen Geschehens, das die Deutschen angesichts der Last ihrer Kriegsschuld tief verdrängt haben. [Klappentext]. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 9,95 EUR, #400
Geschichte der Araber - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil III. Der Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems und der Kampf der arabischen Befreiungsbewegung um sozialen Fortschritt (1945 bis zur Gegenwart), Band 7: Der Kampf um den Entwicklungsweg in der arabischen Welt. Verfaßt von einem Autorenkollektiv des Lehr- und Forschungsbereiches Nordafrika/Nahost der Karl-Marx-Universität Leipzig unter Leitung von Lothar Rathmann. Akademie-Verlag Berlin 1983. Fester Einband, farbige Kartenvorsätze, Paginierung VIII/347-585 (= 247 S.) + Bildtafelanhang mit 46 zum Teil farbigen Abb. + 4 farbige Karten und eine synchronoptischen Zeittafel als Beilage (komplett, der Hinweis im Titel auf 12 farb. Karten und 46 Abb. bezieht sich auf die Bände 6 + 7). Nur leichte Lagerspuren, Druckstellen in den Stehkanten, sonst gut. 13x20,5. Kapitel: XIII. Tunesien seit der Erlangung der politischen Unabhängigkeit. XIV. Das algerische Volk auf dem Wege der sozialistischen Orientierung. XV. Reaktion und Fortschritt im unabhängigen Marokko. XVI. Mauretanien auf der Suche nach dem Entwicklungsweg. XVII. Der Kampf des arabischen Volkes von Palästina um nationale Selbstbestimmung seit 1964. XVIII. Erfahrungen des Kampfes um den gesellschaftlichen Entwicklungsweg. 6,95 EUR, #276 [bk]
Großes Fackel-Jahreslexikon 1976. Daten, Bilder, Fakten aus dem Jahr 1975. Hrsgg. von den Fachredaktionen des Bibliographischen Instituts. Bearb. v. Ferdinand Hirschelmann. Fackelverlag, Mannheim 1975. Blaues Kunstleder, 312 S., über 300 Abb., 24 Farbtafeln. 16x24,5. Enthält eine Chronik des Jahres 1975, Sonderbeiträge zu und tabellarische Übersichten aus vielen Bereichen zum Zeitgeschehen, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. - Ein passendes Geschenk für alle mit Bezug zum Jahr 1975. 8,00 EUR, #514
Hanoi, Manila, Pjöngjang - Auf Freundschaftsbesuch in Asien. Partei- und Staatsdelegation der DDR unter Leitung des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, in der Sozialistischen Republik Vietnam, in der Republik der Philippinen und der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik. Bild- und Textredaktion: Wolfgang Meyer / Freimut Keßner. Verlag Zeit im Bild, Dresden 1978. Weißes Leinen, 224 S., zahlr. Fotos. 24x27,5. Nur minimale Randläsuren hinten am Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar, seltenes Buch. Band wiegt 1,2 kg. 18,00 EUR, #432 [Geschichte][Indochina][Korea]
Hurra, wir leben! 60 Jahre Volkssolidarität. Von Ernst-Günter Lattka. VS Verlagsgesellschaft Berlin 2005. Klappenbroschur, 157 S., zahlr. Fotos. 12,7x20. Mit dem orig. Lesezeichen zum Buch. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #403
Kampfgefährten - Weggenossen. Erinnerungen deutscher und sowjetischer Genossen an die ersten Jahre der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung in Dresden. Hrsgg. v. Helfried Wehner u. Anatoli B. Waks. 2.Aufl. Dietz Verlag Berlin 1975. Leinen, OU, 439 S., 58 Abb. u. Faksimiles, mit Anmerkungen. 13x20. Im Mittelpunkt des Bandes steht das Zusammenwirken von sowjetischen und deutschen Kommunisten sowie anderen anitfaschistisch-demokratischen Kräften bei der Bildung der neuen Selbstverwaltungsorgane, bei der Verwirklichung der demokratischen Bodenreform, bei der Entmachtung der Monopole und bei der geistig-kulturellen Erneuerung. Großes Augenmerk wird von den Autoren der Herstellung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und dem Prozeß der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien gewidmet. [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #57 [Geschichte][Dresden]
Kaps, Paul H. Rheinland-Pfalz und Frankreichs Saar-Politik nach 1945. Verlag Heinz Rohr, Kaiserslautern (1955). Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. Broschur, 88 S. 15x21. Inhalt: Zu Protokollen, Entscheidungen, Reden u.a. zur Saar-Frage; Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Abtrennung des Saargebietes für Rheinland-Pfalz; Gebietsverluste für Rheinland-Pfalz die dem Land nach Schaffung des Saargebietes durch Errichtung einer neuen Grenze entstanden sind, mit 1 Aufklappkarte: Bevölkerungs- und Gebietsverluste seit 1945. 15,00 EUR, #179 [Saar][Rheinland-Pfalz][Geschichte][bk]
Keine Gewalt! Der friedliche Weg zur Demokratie - Eine Chronik in Bildern. Hrsgg. von Norbert Heber u. Johannes Lehmann. Verbum Druck- und Verlagsgesellschaft, Berlin 1992. Broschur, 207 S. mit zahlr. Abbildungen. 24x27. Was in kleinen Gruppen unter dem Dach der Kirche begann und im Herbst 1989 als breite Bewegung auf den Straßen Ostdeutschlands seine Fortsetzung fand, der Sturz jener ungeliebten „Staats- und Parteiführung“ und das Ringen um eine demokratische Entwicklung, wird in diesem Buch mit über 700 Fotos und vielen anderen Materialien dokumentiert. [Umschlagtext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #194, #94 [bk]
Kofler, Josef A. Die falsche Rolle mit Deutschland. Verlag J. Kofler, Stadtbergen 2008. Broschur, 120 S. mehrere Abb. u. Karten im Text. 15x21. "Wann in der Geschichte wurde ein Volk so lange und so schwer beschuldigt, wie das deutsche seit 1945? Dies geschah trotz der Tatsache, dass Hitler durch massive Einwirkung des Auslandes Reichskanzler wurde und ein Diktator war. Wer würde die Russen für Stalin verantwortlich machen? Sogar in den Demokratien werden die Völker nicht für die Untaten der Regierungen verantwortlich gemacht. Selbst einen Verbrecher darf man nicht über 50 Jahre hinweg andauernd beschuldigen, dies wäre ganz unmenschlich! Durch nichts kann der Lebens- und Selbstbehauptungswille eines Volkes so geschwächt werden, wie durch unablässiges Einhämmern von Schuldgefühlen! Die Umerziehung zwang dem deutschen Volk sogar ein ganz widernatürliches Verhalten auf. Die Deutschen achten heute jene, die sie an Untaten erinnern, also beschuldigen und belasten und sie verachten die, welche sie entlasten und befreien wollen! In diesem Buch mache ich vor allem auf jene Tatsachen aufmerksam, die seit 1945 verschwiegen werden. Ich will so mithelfen der Wahrheit eine Gasse zu bahnen, denn nur diese vermag den großen Ungerechtigkeiten die Grundlagen zu entziehen und so Gerechtigkeit und Frieden auf Erden zum Triumph zu führen! Wer sich um die Wahrheit bemüht, muß sich eigenartigerweise heutzutage entschuldigen. Ich war also, weil ich mit dem rücksichtslosen Vorgehen gegen Gegner, mit dem Kirchenkampf und der Rassenpolitik nicht einverstanden war, nie in einer nationalsozialistischen Organisation, auch nie Marxist! Mein Bruder und ich waren damals die Einzigen von der Schule, die wir besuchten, die nicht in der Hitlerjugend waren! Dieses Buch schrieb ich als gläubiger Christ. Immer schon gab es Leute, die an einen Gott und an ein Weiterleben nach dem Tod des Leibes glaubten und auch solche, die das nicht taten. Das wird auch weiterhin so bleiben. Ich achte aber jene sehr, die, obwohl sie weder an Gott noch an ein Jenseits glauben, für Wahrheit und Gerechtigkeit und alles Gute eintreten!“ (Vorwort). - Buch wie neu! 8,00 EUR, #A65 (3)
KONSUM : Die Marken bitte! – Konsumgeschichten. Von Manfred Kirsch. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1. Auflage 2004. Fester Einband, 192 Seiten, viele Abb. Mit privater Widmung auf Titel, sonst gut. Ich kaufe im Konsum war Werbespruch und Lebensalltag. Mit Erinnerungen von Zeitzeugen und Geschichten, die das Konsum-Leben schrieb, unternimmt das Buch eine kurzweilig-amüsante Zeitreise, Erzählt wird von dem gigantischen Handelsunternehmen, das über Tausende von Läden und eigene Produktionsstätten verfügte, vom Konsumbrot, das die Wangen rot macht, vom familiären Ritual des Marken-Klebens, von anheimelnder Werbung und Mangelwaren, vom Handel im Wandel der Zeiten. (Verlagstext). Der Verfasser zeigt die Geschichte der Konsum-Genossenschaften, ihrer Strukturen, Verkaufsstellen, Transportmittel und Betriebe von der Realisierung der Idee Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1991/92. Gezeigt wird die unterschiedliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg in der BRD und der DDR. Breiten Raum nimmt der KONSUM der DDR ein. 8,00 EUR, #265 [bk2]
Kontrollpunkt Kohlhasenbrück - Die Geschichte einer Grenzkompanie des Ringes um West-Berlin. Hohewacht Verlag, Bad Godesberg 1967, Nachdruck der 4.Aufl. Broschur, illustr. Umschlag, 118 S. 1 Kartenskizze. 12,5x20,5. Nach den Erinnerungen der drei geflohenen Grenzer Rudi Thurow, Michael Mara und Eckhardt Schaller. 5,00 EUR, #P18 [Berlin][Geschichte]
Kubin, Ernst: Sonderauftrag Linz - Die Kunstsammlung Adolf Hitler. Aufbau, Vernichtungsplan, Rettung. Ein Thriller der Kulturgeschichte. Orac Verlag, Wien 1989. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 320 S., zahlr. Abb., Personenregister. 16,5x24,5. ISBN 3701501688. Dieses Buch bricht das Tabu, mit dem die Frage nach den Rettern der Kunstschätze bis heute behaftet war, und trifft damit einen äußerst sensiblen Punkt österreichischer Zeitgeschichte. Erstmals werden in dieser spannungsgeladenen Schilderung hochbrisanter historischer Ereignisse jahrzehntelang geheimgehaltene Unterlagen der Washingtoner Archive veröffentlicht. [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #78 [Österreich][Geschichte]
Leistung und Erfolg 1955. Die Bundesregierung berichtet... Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. Umschlag lichtgebräunt. 15x20,5. 4,00 EUR, #370
Mecklenburg 1945. Von Joachim Schultz-Naumann. Mit Vorwort von Andreas Hillgruber. Mit 21 Abbildungen und 14 Karten. Verlag Ullstein – Zeitgeschichte, Berlin 1995. Broschur, 368 S. + 8 Fototafeln. 14x21,3. ISBN 3548331548. Nur minimale Lagerspuren, Knickspur in oberer Umschlagecke, Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #472 [Mecklenburg][Weltkrieg][Geschichte][bk]
Messow, Friedwerd : Ostwindschneise - poetisch, prosaisch, politisch. Regia Verlag, Cottbus 2008. Schlichter Broschur-Einband, 357 S. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 13,8x19,2. ISBN 9783939656746. Der Autor Friedwerd Messow, Lausitzer von Geburt, ist Mitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde. Er hat eine Reihe von Büchern zur Geschichte unserer Heimat und eigene Übersetzungen der Lieder Walthers von der Vogelweide sowie Meissener Minnesänger im Cottbuser Regia-Verlag herausgegeben. In seinem neusten Werk „Ostwindschneise“ handeln die meisten seiner Geschichten in der ehemaligen DDR. Er schöpft aus seinem reichen Schatz von Erfahrungen, die er als gebürtiger Lausitzer gesammelt hat. Selbst in seinen politisch rückblickenden Geschichten, lässt der Autor seine poetische Ader durchschimmern. In seiner einzigartigen prosaischen Art gewährt er uns einen Einblick in die Geschichte und regt dem geneigten Leser zum Nachdenken darüber an. Ja was währe der Mensch ohne seine Erfahrung und können heute noch aus den Irrungen und Wirrungen unserer Geschichte lernen. [Verlagstext]. 12,95 EUR, #138 [bk2]
Nato stellt erstmals Verteidigungsfall fest. Financial-Times Deutschland vom 13.09.2001. Leitartikel, mit erster Wertung des Angriffs auf das World Trade Center v. 11.09.2001. 4,00 EUR, #A21 [bk]
Nicht länger geheim - Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes. Untertitel auf Schutzumschlag: Enthüllungen über den imperialistischen deutschen Geheimdienst. Von Albrecht Charisius u. Julius Mader. Militärverlag der DDR, Berlin, 1.-20. Tsd. 1969. Erstauflage. Gelbes Leinen, OU, 771 S. Text mit einigen Abb. u. Karten + 12 Fototafeln. Nur Schutzumschlag mit Randläsuren, Buch gut. 12,5x20,5. Buch ist 5 cm dick. 6,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #361 [bk]
Ostalgie international - Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam. Von Thomas Kunze und Thomas Vogel. Ch. Links Verlag, Berlin 2010. Broschur, 256 S. 12,5x20,5. ISBN 9783861536000. Die DDR mühte sich einst redlich um internationale Anerkennung - mit durchaus beachtlichem Erfolg. Bis heute wird das Andenken an den „Arbeiter- und Bauern-Staat“ und seine Entwicklungsprojekte in einigen Ländern intensiv gepflegt. So fährt man in Kuba mit dem Simson-Moped zum „DDR-Strand“, trifft man sich in Namibia im „Ossi-Klub“, kann man in Hanoi Thüringer Bratwürste kaufen und sind Hollywood-Stars von Bildern der „Leipziger Schule“ begeistert. Im Juli 2008 verlieh Nicaraguas Staatspräsident Daniel Ortega der Witwe Erich Honeckers einen Orden für die frühere Unterstützung der DDR. Der von Thomas Kunze und Thomas Vogel herausgegebene Band gibt an mehr als 20 Beispielen Einblicke in das Nachleben eines verschwundenen Staates. Politiker, Künstler, Journalisten, Historiker und Diplomaten schreiben darüber, was sich 20 Jahre nach der deutschen Einheit von der DDR ins 21. Jahrhundert gerettet hat und wie das Gedenken mitunter seltsame Blüten treibt. [Verlagstext]. Auswahlkapitel: Nachwirkungen der DDR in Nicaragua. Vielfältige Spuren in Kuba. Das DDR-Exil und seine Wirkung auf die Linke in Chile. Die DDR-Kinder von Namibia. Das Nachleben der DDR in Angola. Die DDR und die arabischen Staaten. Solidarität mit Palästina bleibt unvergessen. Die irakischen Kurden und die DDR. Spuren der DDR-Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan. Anhaltende Sympathie für die Deutschen – Nachwirkungen der DDR-Entwicklungshilfe für die Mongolei. In Vietnam werden DDR-Erfahrungen an die nächste Generation weitergegeben. Das Schicksal der DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam. Die DDR-Kinderzeitschrift ATZE und ihre nachwirkende Darstellung des Sozialismus. DDR-Initiativen in den UN-Abrüstungsgremien – Noch immer aktuell. Ostalgie international im Netz. Das DDR-Bild der westdeutschen Linken. Das Nachleben der DDR-Kultur. Was von Film und Fernsehen der DDR blieb. u.a. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #116 [bk]
Penne, Pauker und Pennäler - Eine Gedenkschrift für die Lodzer deutschen Gymnasien 1866-1945. Von Fritz Weigelt u.a. Selbstverlag des Kuratoriums für das LDG, Wuppertal 1972. Reihe: Weichsel-Warthe-Schriften, Nr.15, hrsgg. von Dr. Fritz Weigelt. Blaues Leinen mit Illustration von Kamill Norbert Preiss, 328 S. auf Kunstdruck-Papier, einige Abbildungen. Name im Vorsatz, nur minimale Lagerspuren. 15x21. 19,95 EUR, #78 [bk]
Putik, Jaroslav : Der Fall Oppenheimer. Domowina-Verlag, Bautzen 1961. Schwarzes Leinen, Lesebändchen, 244 S. 13x20,3. Buch zur Sicherheitsanhörung von Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton) im Jahre 1954 nach dessen kritischen Äußerungen zum Einsatz von Atomwaffen. - Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #324
Putin's Russia - Life in a Failing Democracy. Von Anna Politkovskaya. First Owl Books Edition 2007. A Metropolitan / Owl Book. Foreword: Anne Applebaum. Broschur, xi,274 S. Text in Englisch. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14x21. ISBN 9780805082500. Gefeiert als „eine einsame Stimme, die in einer moralischen Wildnis schreit“ (New Statesman), machte sich Anna Politkovskaya einen Namen mit ihrer furchtlosen Berichterstattung über den Krieg in Tschetschenien. Hier richtete sie ihren Blick auf die zahlreichen Bedrohungen der russischen Stabilität, darunter Wladimir Putin selbst. Reich an Charakteren und ergreifenden Berichten, zeigt Putins Russland einen weitreichenden Zustand des Verfalls. Politkovskaya beschreibt eine Armee, in der Soldaten an Unterernährung sterben, Eltern Bestechungsgelder zahlen müssen, um die Leichen ihrer toten Söhne zu bergen, und Wehrpflichtige sogar als Sklaven verdingt werden. Sie entlarvt die grassierende Korruption in Wirtschaft, Regierung und Justiz, wo alles von Ladengenehmigungen über Buslinien bis hin zu Gerichtsterminen zum Verkauf steht. Und sie verurteilt den Krieg in Tschetschenien aufs Schärfste, wo Entführungen, außergerichtliche Tötungen, Vergewaltigungen und Folter den Terrorismus hervorbringen, anstatt ihn zu bekämpfen. Schließlich prangert Politkowskaja sowohl Putin an, weil er die bürgerlichen Freiheiten erstickt, während er das Land zurück in eine Diktatur im sowjetischen Stil drängt, als auch den Westen, weil er den russischen Führer vorbehaltlos umarmt. Putins Russland schlägt dringend Alarm und ist eine packende Darstellung eines Landes in der Krise und das Zeugnis einer großartigen und unerschrockenen Reporterin, die wegen ihrer vernichtenden Kritik am Kreml Morddrohungen erhielt und Attentate überlebte. Tragischerweise wurde Politkowskaja am 7. Oktober 2006 erschossen und tot in einem Aufzug ihres Moskauer Wohnhauses aufgefunden. Nach mehrjährigen Ermittlungen wurden fünf Männer wegen ihres Mordes inhaftiert. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #486 [Russland][Geschichte][bk]
Reinhardt, Rudolf. Zeitungen und Zeiten. Journalist im Berlin der Nachkriegszeit. Verlag Wissenschaft u. Politik Berend von Nottbeck, Köln 1988. Broschur, 220 S., zahlr. Abb. Buch wohl noch ungelesen. 14,5x20,7. Detaillierte Dokumentation über die Entwicklung u. Ausrichtung der Presse im Berlin der Nachkriegsjahre, zugleich ein informatives Geschichtswerk. 8,00 EUR, #458 [Berlin][Geschichte][Politik]
Rumänien: Joachim Siegerist: Ceausescu - Der rote Vampir. Verlag Moritz Deter, Bremen 1. Auflage 1990. Fester Einband. 480 S. mit zahlr. Fotos. Viele Fotos aus privaten Archiven sind hier zum ersten Mal veröffentlicht. 13x21. ISBN 3980156370. Joachim Siegerist zeichnet ein ungeschminktes Bild des Diktators Ceausescu, seinen Werdegang und seine oft unfassbaren Handlungen, beschreibt seiner Familie und den Einfluss seiner Ehefrau, die Günstlinge Ceausescus, und aus eigener Anschauung Zustände in Rumänien 1990. 15,00 EUR, #40 [Rumänien][Geschichte][bk]
Schicksal Treuhand - Treuhand Schicksale. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. 2., aktualisierte Auflage. Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2019. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 16x26. ISBN 9783948250041. Die Geschichten in diesem Buch wurden aufgeschrieben von den Autobiografiker*innen von Rohnstock Biografien (mit Ausnahme der Texte von Dagmar Enkelmann, Jörg Roesler und Bernd Gehrke). Sie basieren auf mündlichen Erzählungen, die verschriftlicht und dabei verdichtet und stilistisch angepasst wurden. Alle Erzähler*innen haben ihre Geschichten gelesen, gegebenenfalls korrigiert oder ergänzt und für die Veröffentlichung autorisiert. Die Treuhandpolitik brach 1990 wie ein Schicksalsschlag über die Ostdeutschen herein. Waren sie im Herbst 1989 selbstbewusst für Freiheit und Demokratie auf die Straßen gegangen, nahm ihr Leben nun eine ungewollte Wendung. 9.000 volkseigene Betriebe mit insgesamt 4,1 Millionen Arbeitsplätzen sollte die Treuhandanstalt innerhalb kürzester Zeit „markttauglich“ machen. Die Betriebe wurden privatisiert oder liquidiert. Millionen Menschen wurden arbeitslos. Wie erging es den Menschen dabei? Wie gingen sie mit dieser «Schocktherapie» um? Wie verarbeiteten sie die biografischen Brüche? Davon erzählt die Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie gibt einen Einblick in die Vielzahl der Lebenswege. Die 13 ausgewählten Branchen und Betriebe stehen exemplarisch für die ostdeutsche Wirtschaft. Die meisten ostdeutschen Familien waren vom Wirken der Treuhandpolitik betroffen, ihr ausgeliefert. Sie erlebten die Treuhandanstalt als Schicksalsmacht. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #186 [bk]
Schlesier in der DDR - Berichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Umsiedlern. Hrsg.: Michael Parak. Schlesisches Museum zu Görlitz 2009. Broschur, 135 S. 16x24. ISBN 9783000272998. 5,00 EUR, #7 [bk]
Schlösser in der Stunde Null - Die Berliner und Potsdamer Schlösser währen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Von Friedhild-Andrea Anders. Hrsg.: Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1999. Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 4. Broschur, zahlr. Abb. u. Faksimiles von Dokumenten. 22x27 cm. Buch noch ungelesen. 30,00 EUR, #998 [bk]
Schulz, Johannes Josef. Die Vollendeten - Vom Opfertod grenzmärkischer Priester 1945/46. Im Auftrag des Hochwürdigsten Kapitularvikars der Freien Prälatur Schneidemühl, Ludwig Polzin, zusammengestellt und bearbeitet von Dr. theol. Johannes Josef Schulz. Selbstverlag der Freien Prälatur Schneidemühl o.J. Rotes Leinen, Titel Goldprägung, OU, 143 S + mehrere Bildtafeln, 1 Karte: Freie Prälatur Schneidemühl (Schlesien). Auf Vortitel priv. Widmung mit Kugelschreiber, diese etwas auf das folgende Frontispiz durchgedrückt. 13x20. Ein Fünftel aller Priester der Prälatur Schneidemühl mußte 1945/56 eines vorzeitigen und gewaltsamen Todes sterben. Von der Ostsee bis nach Schlesien zieht sich das aus den nach dem ersten Weltkrieg bei Deutschland verbliebenen Dekanaten der Bistümer Gnesen-Posen und Kulm gebildete Grenzland-Bistum. Das Buch stellt ein kirchenhistorisches Dokument dar. (aus dem Klappentext). 8,00 EUR, #P55 [Schlesien][Biographie][Geschichte][Kirche]
Schwierige Heimkehr - Neusiedler auf altem Boden. Von Karl Feldmeyer. Wolf Jobst Siedler Verlag, Berlin. 2., erweitere Auflage 1998. Blaues Leinen mit Schutzumschlag, 271 S. mit zahlr. Abb. 14x22. ISBN 3886806154. Das Jahr 1945 brachte nicht nur den Zusammenbruch des Dritten Reiches, sondern auch den Untergang der jahrhundertealten Gutsherrschaften in jenen Provinzen Deutschlands, die östlich der Elbe lagen. Manche ihrer Eigentümer waren in das untergegangene Regime verwickelt gewesen. Die meisten hatten zu den neuen Herren Abstand gehalten, viele hatten dem Widerstand gegen Hitler angehört, hatten ihn sogar getragen - wofür die Namen Tresckow und Hardenberg, Kleist und Schulenburg, Schwerin und Lehndorff stehen. Aber sie alle wurden ausnahmslos aus dem Land getrieben, ohne daß sie von dem, was sie bislang besaßen, mehr als das mitnehmen durften, was in einem Handkoffer Platz fand. Das wiedervereinte Deutschland machte die Enteignungen nur dort rückgängig, wo sie von Hitler verfügt worden waren. Stalins Unrecht hat bis heute Bestand. Einige Familien sind dennoch dorthin zurückgekehrt, wo sie zumeist über Jahrhunderte zu Hause gewesen waren - sei es, daß sie wie die Grafen Hardenberg in den gescheiterten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 verwickelt gewesen waren und deshalb einen Teil ihres Besitzes zurückerhalten haben, sei es, daß sie ihren einstigen Besitz zurückkauften, wie der Graf Finck von Finckenstein und der Herr von Barsewisch, sei es, daß sie als Pächter dorthin gingen, wo ihre Vorfahren Eigentümer gewesen waren, wie die Rundstedt, die Wilamowitz-Möllendorff oder die Marschall zu Altengottern. Von all diesen Familien erzählt das Buch. [Klappentext]. Kapitel: Vorbemerkung. Friedrich-Christoph von Saldern: Das Haus vor dem Deich. Die Hardenbergs und Neu-Hardenberg. Friedersdorf und die Marwitze. Bernhard von Barsewisch: Von München nach Groß Pankow. Krampfer und die Familie Wilamowitz-Moellendorff. Schönfeld und die Rundstedts. Zettemin oder das zweite Leben des Grafen Eckhard Hahn von Burgsdorff. Altengottern und die Marschalls. Die Leute von Horscha. Ribbeck, im Hader mit sich selbst. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckensteins Rückkehr nach Alt Madlitz. Die Familie von Katte. Die Jagows – Junker und Weichensteller der Geschichte. 12,00 EUR, #374 [bk]
Seifert, Uwe: Fenster zur Welt - Jugendjahre im Schatten der Stasi! Vorwort: Dr. Klaus Quack. Anita Tykve Verlag, Böblingen 1990. Broschur, 321 S. Umschlag leichte Lagerspuren, kurzer Vermerk am oberen Rand vom Titelblatt. 14x20. ISBN 3925434372. In diesem Buch erzählt Uwe Seifert (* 08.04.1967 in Zittau) von seiner Zeit in den Gefängnissen des Staatssicherheitsdienstes, wo er als Achtzehnjähriger den unterschiedlichsten Leidensgefährten begegnete. Große Aufmerksamkeit widmete er jedoch auch der Erweiterten Oberschule seiner Heimatstadt, beleuchtet scharf das Bildungs- und Erziehungssystem, dem ein Schüler zweifellos ausgesetzt war. [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #369 [bk2]
Spion im eigenen Land - Mein Leben als DDR-Bürger und KGB-Agent. Anonymus. Verlag: BEBUG / Edition Berolina, Berlin 2013. Broschur, 111 S. 12,5x21. ISBN 9783867898126. Hervé Desans ist, trotz seines exotisch klingenden Namens, ein (fast) ganz durchschnittlicher DDR-Bürger. Nachdem er seinen Dienst als Offizier der Volksmarine beendet hat, arbeitet er nun in einem Ministerium und koordiniert Bauprojekte. Doch Hervé hat ein zweites, geheimes Leben: Er arbeitet für den sowjetischen Geheimdienst KGB – und das ohne Wissen der Sicherheitsorgane der DDR. In diesem Buch werden Episoden seiner brisanten Tätigkeit geschildert. Seine Aufträge sind vielfältig und spannend zugleich. Genauso spannend wie die Gespräche, die er mit seinem Führungsoffizier „Wolodja“ über den Sinn seiner Tätigkeit führt, eingebettet in die dramatische Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. [Umschlagtext]. Buch wirkt noch ungelesen. 6,95 EUR, #14 [bk]
Stark im Osten / Strong in the East – 20 Beiträge zum Aufbau Ost. Hrsg.: Dr. Heinrich Bonnenberg und Heinrich Grütering. Texte: Christian Vogler. Fotos: Dieter Klein. Verlag dieterklein.com, 2009. Schwarzes Leinen, OU, 153 S. mit vielen Abb. Texte in Deutsch und Englisch. Großformat 23x32,5 cm. Vorgestellt werden privatisierte Unternehmen der ehemaligen DDR die sich aus Sicht der Herausgeber erfolgreich in der Marktwirtschaft etabliert haben bzw. Institutionen, die wesentliche Beiträge dazu leisteten: Frauenhofer-Gesellschaft, IT-Initiative MV e.V., Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH, ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, EAW Eisenwerk Arnstadt GmbH, Meuselwitz Guss Eisengießerei GmbH, Mecklenburger Metallguss GmbH in Waren an der Müritz, Schmiedeberger Gießerei GmbH, SHB Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf GmbH, EVOSTEEL GmbH Leipzig, Walzengießerei Coswig GmbH, DIHAG AG, ADDINOL Lube Oil GmbH in Leuna, Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH, DGH-Group Druckguss Heidenau GmbH, Jokey Plastik Sohland GmbH, Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH, EWN Energiewerke Nord GmbH, P-D Management Industries-Technologies GmbH, ECOSIL Ost GmbH in Senftenberg, LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. - Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1 kg. 28,00 EUR, #A16 [bk]
Stibi, Georg : Ich erlebte Ungarn - Hintergründe und Ziele des konterrevolutionären Aufstandes. Kongress-Verlag, Berlin 1957. Heftbroschur, illustr. Umschlag, 64 S. Text + 16 Bildtafeln mit 27 Fotos. Format A5. 8,00 EUR, #P41 [Geschichte][Ungarn][bk]
Studer, Hans K. Weltrundschau 1970. Die wichtigsten Ereignisse des Jahres in Bildern. Weltrundschau-Verlag, Lugano 1971. Weinrotes Leinen mit Goldprägung, Kopfgoldschnitt, 319 S., zahlr. Fotos. 21,5x30. Ein schönes Geschenk für Menschen vom Jahrgang 1970. Band wiegt 1,66 kg. 15,00 EUR, #P44 [Jahrbuch][Geschichte]
Swoboda, Jörg [Hrsg.]. Die Revolution der Kerzen - Christen in den Umwälzungen der DDR. Oncken Verlag, Wuppertal u. Kassel, 3. Aufl. 1992. Broschur, 320 S. 13x20,7. ISBN 3789324604. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 5,95 EUR, #93 [bk]
Tjagunenko, W. L. Krieg und Kolonien. Der Einfluß des Zerfalls des Kolonialsystems auf die kriegswirtschaftliche Basis des Imperialismus. Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin 1959. Leinen, 200 S., Kartenvorsatz. 15x21. 8,00 EUR, #168 [Geschichte][Militär]
Über die Ostsee in die Freiheit - Dramatische Fluchtgeschichten. Von Christine & Bodo Müller. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 5. Aufl. 2006. Broschr, 230 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 13,5x21,5. ISBN 3768809250. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #504 [bk]
Ungarn: Konterrevolutionäre Kräfte bei den ungarischen Oktober-Ereignissen II. Hrsg. vom Informationsamt des Ministerrates der Ungarischen Volksrepublik [ca. 1957]. Broschur, weißer Umschlag, altersbedingt etwas angebräunt, 184 S., zahlr. Fotodokumente u. Faksimiles. 14x20. Enthält Schilderungen von Vorgängen der Zeit in Budapest und der Provinz, Vernehmungsprotokolle, Wertungen. 15,00 EUR, #P45 [Ungarn][Geschichte][bk]
Unsere 50er Jahre – Wie wir wurden, was wir sind. Der komplette ARD-6-Trailer auf Doppel-DVD. Eine Doku-Serie von Thomas Kufus und Jan Schütte. Polybond, 2006. Dolby Digital 2.0, Laufzeit 2x 45 Min. Noch originalverschweißt. EAN: 4006448753849. 9,95 EUR, #777 [bk]
Vergangenheit, die nicht vergehen will - Irrwege deutsch-polnischer Nachbarschaft. Von Gerold Schneider. St. Benno Verlag, Leipzig 3. Aufl. 2000. Vom Verfasser signiert. Broschur, 339 S. mit einigen Abb., Kartenskizze auf den Innendeckeln. 12,3x20. ISBN 3746212758. Mit der ungeschönten Darstellung seiner Erlebnisse und Beobachtungen um das Kriegsende erinnert Gerold Schneider an das Schicksal ungezählter Schlesier, zerrieben zwischen zwei Diktaturen. Neben den Schrecken der russischen Eroberung, seiner Gefangenschaft und Zwangsarbeit unter unvorstellbaren Bedingungen, schildert er die Dramatik der Flucht und Verteibung und damit den vollständigen Untergang einer alten deutschen Kulturlandschaft. Gerold Schneider bricht mit seinem Buch das Schweigen und wendet sich gegen staatlich verordnete Einseitigkeit. [aus dem Umschlagtext] - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #P1
Von der Moskauer Konferenz europäischer Länder bis zum Warschauer Vertrag. Dokumente von welthistorischer Bedeutung. Kongress-Verlag Berlin 1955. Broschur, 130 S. Geleitwort: Peter Nelken. Nur Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gut. 14x21,5. 5,95 EUR, #284 [bk]
Von Leipzig nach Deutschland. Oktober ´89/Oktober ´90 - Zeittafel und Fotografien. Mit einem Vorwort von Stadtpräsident Friedrich Magirius und einem Nachwort von Heinz Czechowski. Forum Verlag Leipzig 1. Auflage 1991. Fester Einband, 192 S. mit über 160 Dokumentarfotos der Wendezeit aus Leipzig von 17 Fotografen, dabei viele seltene Bilder. 17,2x26,5. ISBN 386151012X. Nur leichte Lagerspuren. 8,00 EUR, #29 [Leipzig][Geschichte][bk]
Wie Wer Was Wo - Aktuelles Jahrbuch des neuesten Wissens 1957. Hrsg.: E. Th. Rimli. Red.: Hans Maier. Stauffacher Verlag, Zürich 1957. Leinen, 436 S., zahlr. Abbildungen. 12x18,3. Inhalt: Weltrundschau; Europa unter sich; Geograpgie, Tiere und Pflanzen; Wetterkunde; Erdgeschichte und Astronomie; Wissenschaft und Bildung; Technik, Erfindungen, Forschung; Nachrichtenwesen; Baukunst; Militär; Seefahrt; Motor und Straße; Medizin; Humanitäre Organisationen; Kulturgeschichte; Vom Essen und Genießen; Stoffe, Kleider, Mode; Tourismus; Musik, Theater, Film; Flugwesen; Sport. Mit Namen- und Sachregister. - Interessantes Buch für alle mit Bezug zum Jahr 1957. 12,00 EUR, #263 [bk]
Weigelt, Andreas: „Umschulungslager existieren nicht“ - Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 6 in Jamlitz 1945-1947. Brandenburgische Historische Hefte, 16. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 2001. Klappenbroschur, 184 S. mit zahlr. Abbildungen u. Faksimiles. 14x21. Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 im Nachkriegsdeutschland eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD im September 1945 eingerichtet. Das Speziallager Nr. 6 befand sich vorher (seit 17. Mai 1945) in Frankfurt (Oder) auf inzwischen polnischem Gebiet und wurde deshalb im September 1945 nach dem etwa 50 km entfernten Jamlitz verlegt. Das Jamlitzer Lager bestand bis April 1947, wobei rund 1000 der restlichen Häftlinge nach Russland deportiert und 4400 auf die Speziallager Mühlberg und Buchenwald verteilt wurden. Von insgesamt 10.300 Insassen sind nach den von der russischen Behörden übergebenen Totenlisten in knapp zwei Jahren mindestens 3380 umgekommen. [Wikipedia]- Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #265 [Geschichte][Jamlitz][bk]
Wende-Treppen - Schritte ins geeinte Deutschland. Hrsg.: Senioren-Akademie Greifswalder Bodden, Greifswald 1. Auflage 1998. Broschur, 102 S. mit Abb. 19x18,5 quer. ISBN 3000004807. Nach dem ersten Band „Spurensuche – Leben im geteilten Deutschland“ [unter gleicher ISBN] legen 14 Schreibende der Senioren-Akademie Greifswalder Bodden nun den zweiten Band „Wendetreppen - Schritte ins geeinte Deutschland“ vor. Die Geschichten und Gedichte, zum Teil mit persönlichen Reflexionen bereichert, spiegeln Erlebnisse und Begebenheiten in der Zeit der Wende und Nachwende bis zur Gegenwart wider. Hier kommt ein Stück jüngste Vergangenheit zu Wort. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #4 [bk]
Wir kamen durch. Büro Bonner Berichte 1962, Nachdruck Febr. 1963. Heft, 40 S. mit zahlr. Fotos, illust. Umschlag. Am unteren Rand etwas wellig. 14,5x21. Tatsachenberichte von Fluchtaktionen von Ost- nach Westberlin nach dem Mauerbau. 4,00 EUR, #372 [Berlin][Geschichte][bk]
Wir vom Jahrgang 1950 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Regina Söffker. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 4. Auflage. 2009. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 9783831317509. Nur Kratzer an hinteren Buchdeckel, sonst gutes Exemplar. - Schönes Geschenk für 1950-geborene. 6,00 EUR, #245 [bk]
Wir vom Jahrgang 1950 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Regina Söffker. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 6, neubearbeitete Auflage 2014. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 9783831331505. Gutes Exemplar. - Schönes Geschenk für 1950-geborene. 8,00 EUR, #92 [bk]
Wir vom Jahrgang 1950 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Regina Söffker. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 6, neubearbeitete Auflage 2014. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 9783831331505. Gutes Exemplar. - Schönes Geschenk für 1950-geborene. 8,00 EUR, #92 [bk]
1953 - Ein ganz besonderer Jahrgang. Von Gerald Drews. Pattloch Geschenkbuch, München 2012. Fester Einband, 48 S., zahlr. Abb. 15x19,5. ISBN 9783629108180. Dieses Buch schenkt allen 53-Geborenen eine amüsante und informative Zeitreise durch die eigene Kindheit und Jugend. Es erinnert an die großen Ereignisse, aber auch an die Moden und ganz alltäglichen Dinge. [Verlagstext]. Buch wie neu. Originelles Geburtstagsgeschenk! 5,00 EUR, #137 [bk]
Wir vom Jahrgang 1958 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Angelika Friederici. 7., überarbeitete Neuauflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2017. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 9783831331581. Gutes Exemplar. - Schönes Geschenk für 1958-geborene. 8,00 EUR, #228 [bk]
Wir vom Jahrgang 1975 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Michael Schulz. 3., neubearbeitete Auflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2014. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 978383131758. Gepflegtes Exemplar. - Schönes Geschenk für 1975-geborene. 8,00 EUR, #226 [bk]
Wir vom Jahrgang 1987 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Anne Grunert. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2009. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 9783831319879. Schönes Geschenk für 1987-geborene. Neu. 8,00 EUR, #182 [bk]
Wischnewski, Waltraut. Hinter Stacheldraht. Hungern, Sterben - Überleben. Tatsachenbericht. Selbstverlag Waltraut Wischnewski, Stuttgart (um 1990). Broschur, 80 S. mit Zeichnungen der Verfasserin. Nur Datumsstempel auf Titel, sonst gutes Exemplar. 14,3x20,5. Gewidmet den unzähligen toten ostpreußischen Frauen und Mädchen, die 1945 namenlos an einem karelischen Waldrand nahe des Onegasees in Chlorkalkgruben verscharrt wurden. Die Verfasserin berichtet aus eigenem Erleben von der Deportation und dem Leben in Lagern der Sowjetunion. 15,00 EUR, #89 [bk]
Züge durch Mauer und Stacheldraht - Sechs Kapitel zur Geschichte des Eisenbahnverkehrs über die Grenzen zwischen Deutschland Ost und Deutschland West. Aufgeschrieben und zusammengestellt von Bernd Kuhlmann unter Mitarbeit von Peter Bock und Harry Deterling. Verlag GVE, Berlin 1998. Verkehrsgeschichtliche Blätter vb extra. Broschur, 143 S., viele Abbildungen und Gleispläne. 16,5x24. ISBN 3892180504. Dieses Buch erzählt vom Eisenbahnverkehr über die innerdeutschen Grenzen in den Jahren von 1949 bis 1989. Es berichtet unter anderem über das Reisen mit dem Interzonenpaß, von einer spektakulären Flucht samt Lok und Wagen, und es erklärt die umfangreichen „Sicherungsmaßnahmen“ für Züge in Richtung Westen. Ein Kapitel widmet sich den „Ausreisezügen“, mit denen 1989 tausende DDR-Bürger von Prag und Warschau in die Bundesrepublik fuhren. Was waren die näheren Umstände dieser Zugfahrten? Was geschah in den Zügen? [Umschlagtext] – Gutes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #511, #152 [Bahn][Geschichte][bk]
17. Juni Tag der Deutschen Einheit. Wandzeitung Heimat und Staat, Schaefer-Verlag, München, Sonderausgabe Juni 1959. Rückseitig eine Karte, Textbeiträge zur Vorgeschichte u. zum Verlauf des Aufstandes, Gedenkrede von Bundespräsident Heuss. Noch unbenutzt, nur alters- u. materialbedingt an den Falzen etwas nachgebräunt u. winziger Eckabriss unten links. Format aufgefaltet ca. 84x59,5 cm. 6,95 EUR, #431 [Geschichte][Politik][bk]
1961 - Ein ganz besonderer Jahrgang. Von Gerald Drews. Pattloch Verlag, München 2010. Fester Einband, 45 S., zahlr. Abb. 15x19,5. ISBN 9783629105288. Dieses Buch schenkt allen 61-Geborenen eine amüsante und informative Zeitreise durch die eigene Kindheit und Jugend. Es erinnert an die großen Ereignisse, aber auch an die Moden und ganz alltäglichen Dinge. [Verlagstext]. Buch wie neu. Originelles Geburtstagsgeschenk! 5,00 EUR, #P9 [bk]
Amerikaner in Deutschland 1943 – 1960. Von Brian Rampp. Edition Förg, Rosenheim 2020. Fester Einband, 128 S., zahlr. Fotos. 28x25,5 quer. ISBN 9783966000055. Dieses Buch zeigt eine große Sammlung von Originalfotos der Amerikaner über ihr Eingreifen in den 2. Weltkrieg und die Jahre danach. Die zum Teil unveröffentlichten Fotos zeigen die Luftangriffe der Amerikaner in Deutschland, deren Invasion, aber auch erschütternde Bilder der Gefangenenbefreiung eines Konzentrationslagers. Der Bildband dokumentiert eindrucksvoll den Anteil der Amerikaner am Wiederaufbau Deutschlands, aber auch die Berliner Luftbrücke, bei der spätestens die Amerikaner als Freunde wahrgenommen worden sind. Schließlich dokumentiert der Bildband das GI-Leben in Deutschland bis hin zur Heimkehr der Soldaten nach USA. [Verlagstext]. Gutes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 19,95 EUR, #A11 [bk]
Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen. Von Witold Hensel. Deutsche Ausgabe besorgt von Paul Nowotny. Mit 2 Faltblättern und 139 Abbildungen. Domowina-Verlag, Bautzen 1967. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin als Band 30 der Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen. Leinen, 182 S. Vorsatzblatt entfernt, sonst gutes Exemplar. 17x23. Dieses Buch vermittelt dem deutschen Leser in äußerst konzentrierter Form die neuesten Ergebnisse der internationalen Forschung zur Problematik der Städtewerdung in Europa, vornehmlich bei den Ost- und Westslawen. Das hier entworfene Bild modifiziert und korrigiert in vielen Punkten die landläufigen Ansichten über den Prozeß der Entstehung der Städte bei den Slawen. In dem Kapitel über die Methodik der Erforschung der europäischen frühgeschichtlichen Städte setzt sich der Verfasser sachlich und kritisch mit der bis in die jüngste Zeit vorherrschenden dogmatischen Rechtstheorie auseinander, die die Städteforschung so nachhaltig belastet hat. Hensel weist nach, daß ein derart komplexes Problem nur in Gemeinschaftsarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen aufgehellt und einer Lösung nähergebracht werden kann. Der gegenwärtige Forschungsstand erlaubt die Feststellung, daß die slawischen Städte im wesentlichen das Produkt einheimischer Kräfte sind, wobei in der Zeit intensiver slawischer Staatenbildung den Beziehungen zum wirtschaftlichen Hinterland sowie dem Fernhandel eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für das Wachstum und die Entfaltung, aber auch für den Vergang der Städte zukommt. (aus dem Klappentext) Kapitel: Einführung. 1. Zur Methodik der Städteforschung 2. Unterscheidungsmomente und Hauptdaten der Entwicklung früher Städte 3. Stadtkeime: Auf dem Gebiet der Tschechoslowakei; In der Kiewer Rus; In polnischen Ländern; Zwischen Elbe und Oder. 4. Städte mit Lokalrecht: Großmährische Städte; In Böhmen; In polnischen Ländern; Im Gebiet zwischen Saale, Elbe und Oder; In der Kiewer Rus. Schlußbetrachtung. 6,95 EUR, #149 [bk]
Aufgewachsen in der DDR - Wir vom Jahrgang 1936 - Kindheit und Jugend. Von Sieglinde Mörtel u. Egon Pauer. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 3., überarbeitete Neuauflage 2015. Fester Einband, 64 S., zahlr. histor. Abb. 16,7x24,5. ISBN 9783831331369. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #144 [bk]
Beuchler, Klaus: Ein Mann geht durch die Nacht - Der Weg des Florian Schenk. Ein Lebenslauf. Verlag Tribüne Berlin 1.-8. Tsd. 1961. Leinen, 154 S., Lesebändchen. Schutzumschlag leichte Lagerspuren, blasser Fleck in oberer Ecke, Namenszug im Vorsatz, sonst gut. 13x20,5. Mit Nachwort des Verfassers. Erzählung um den sudentendeutschen Kommunisten Florian Schenk. Florian Schenk (* 15. Dezember 1894 in Nieder-Soor; † 20. September 1957 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPTsch/SED) und Gewerkschafter sudetendeutscher Herkunft. Ab 1927 war er Bezirkssekretär der KPTsch in Komotau, von 1929 bis 1933 Kreissekretär der KPTSch in Komotau, von 1933 bis 1935 Kreissekretär in Bodenbach. Von 1935 bis 1938 war er Abgeordneter der Nationalversammlung der Tschechoslowakei. Im Rahmen der sich zuspitzenden Sudetenkrise ging er im September 1938 nach Prag. Im Januar 1939 emigrierte er nach Großbritannien. Schenk war Mitglied der Exilgruppe der KPTSch um Gustav Beuer. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #442 [Belletristik][Geschichte][bk]
Bistum Berlin. 1000 Jahre christlicher Glaube zwischen Elbe und Oder. Kirche zwischen Elbe und Oder mit tausendjähriger Vorgeschichte. Von Hubert Bengsch. Stapp Verlag, Berlin 1985. Ppbd., OU, 214 S., zahlr. Abb. u. mehrere Karten im Text, Bischofslisten, Literaturverz. 17,5x24,5. ISBN 3877764223. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #41 [Berlin][Geschichte][Kirche][bk]
Das Torgau-Tabu. Wehrmachtstrafsystem – NKWD-Speziallager - DDR-Strafvollzug. Hrsg.: Nobert Haase und Brigitte Oleschinski. Herausgegeben im Auftrag des Fördervereins Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau „Fort Zinna“ / „Brückenkopf“ e.V. Redaktionelle Mitarbeit: Bernward Dörner. Forum Verlag Leipzig 1. Auflage 1993. Klappenbroschur, 272 S. mit Abb. u. Faksimiles. 2 Stadtpläne in den Klappen. 14,5x21,5. ISBN 3861510464. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. Aus dem Inhalt: Geleitworte. Norbert Haase / Brigitte Oleschinski: Das Torgau-Tabu - Zur Einführung. I. Torgau - Zentrale des Wehrmachtstrafsystems (Fritz Wüllner: Der Wehrmacht“strafvollzug“ im Dritten Reich - Zur zentralen Rolle der Wehrmachtgefängnisse in Torgau. Norbert Haase: „... dem Gebot der Stunde Rechnung tragen“ - Torgau und das Reichskriegsgericht 1943-1945. Hans-Peter Klausch: Begnadigung zum Heldentod - Über Torgau-Fort Zinna zur Bewährungstruppe 500. Achim Kilian: Kriegsgefangenenzentrale Torgau - Mannschaftsstammlager IV D und die Spitze des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht 1941-1944/45. Manfred Messerschmidt: Polierte Geschichtsbilder - Militärische Tradition als Vergangenheitsglättung. Dokumentation. Chronik. II. NKWD-Speziallager in Torgau: Bodo Ritscher: Die Abteilung Spezlager. Anmerkungen zur Struktur und zum Funktionsbereich einer NKWD/MWD-Behörde in Deutschland. Jan Lipinsky: Speziallager Torgau. Verwaltung im Spiegel sowjetischer Akten. Karl-Wilhelm Fricke: Politische Verfolgung und sowjetische Militärjustiz in der SBZ/DDR. Kurt Schilde: Jugendliche unter „Werwolf“-Verdacht - Anmerkungen zu einem schwierigen Thema. Dokumentation. Chronik. III. Die Strafvollzugseinrichtungen der DDR in Torgau : Brigitte Oleschinski: „Heute: Haus der Erziehung“ - Zur Entwicklung des DDR-Strafvollzugs in Torgau seit 1950. Gerhard Finn: Hinter dem Eisernen Vorhang - Zur Wahrnehmung der DDR-Gefängnisse in der frühen Bundesrepublik. Roland Brauckmann: Planziel: Politische Gefangene. Zur Kriminalisierung der Opposition durch die Strafjustiz in der DDR. Bettina Klein / Hagen Rösner: „I HASS you Torgau!“ - Der einzige geschlossene Jugendwerkhof der DDR in Torgau. Dokukmentation. Chronik. Auswahlbibliographie. 12,95 EUR, #P61 [Torgau][Rechtsgeschichte][Geschichte]
Der chinesisch-sowjetische Grenzkonflikt. Chinas Ansprüche auf Sowjetland - Das Erbe der ungleichen Verträge - Ein Streit zweier Weltmächte. Von Horst Pommerening. Walter Verlag, Olten und Freiburg im Breisgau 1968. Weißes Leinen, OU, Kartenvorsätze, 266 S. mit einigen Textkarten. Mit zahlr. Literaturhinweisen zum chinesisch-sowjetischen Grenzverlauf. 14,3x22,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #248 [China][Geschichte][Rußland]
Der Rákosi-Prozess. Im Kampf für Ungarns Freiheit. Dietz Verlag Berlin 1951. 1.-15. Tsd. Halbleinen, 335 S. + zahlr. Bildtafeln mit 20 Abb. Vorwort: Lázló Rüthi. Zeittafel. 14,5x21. Buch über Mátyás Rákosi (1892-1971), ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, im 1. Weltkrieg Offizier, 1919 führende Positionen in der ungarischen Räte-Republik, später am Aufbau der kommunistischen Partei Ungarns beteiligt, 1924 Inhaftierung u. Standgerichtsurteile, 1926 Strafprozess und Haftstrafe, 1935 zweiter Prozess, 1940 Entlassung in die Sowjetunion, von 1949 bis 1956 als Premierminister der stalinistische Diktator Ungarns. Er hatte den Ruf eines äußerst harten Stalinisten und floh im Vorfeld des ungarischen Volksaufstandes in die Sowjetunion. 12,00 EUR, #54 [Ungarn][Geschichte]
Deutsche Juden - Wer hat das Sagen? Buchdienst Nation Europa Coburg, Deutsche Monatshefte Nr. 7/8 2002. Heftbroschur, 69 Seiten, zahlr. Abb. U.a. mit Beiträgen von Rüdiger Blank: „Woher stammt Reich-Ranicki?“, Rolf Wedel: „Deutsche zahlen noch für den 1. Weltkrieg“, Werner Baumann: „Wie entsteht Antisemitismus?“ (u.a. Friedmann, Möllemann), Mißbrauch der Einwanderungspolitik: Vorbild Dänemark, „Wie die Türkei mit Ausländern umgeht“. Zum 100. Geburtstag von Leni Riefenstahl. Zustand: wie neu. 6,50 EUR, #P60 [bk]
Deutschland 1648-1789. Vom Westfälischen Frieden bis zum Ausbruch der Französischen Revolution. Von Prof. Dr. Gerhard Schilfert. Reihe: Lehrbuch der Deutschen Geschichte Band 4. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1962., 2., erweiterte Auflage. Halbleinen, XII/241 S. 15x21. Vorwort; 1. Deutschland unter den Auswirkungen des 30jährigen Krieges (von 1648 bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts / 2. Deutschland in der Zeit des Aufschwungs der manufakturellen Entwicklung & der frühen Aufklärung (vom Ende des 17. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) / 3.Deutschland in der Zeit der Beschleunigung der bürgerlichen Entwicklung, der Blüte & des Niedergangs der Aufklärung (von der Mitte des 18. Jh. bis 1789 / 4. Rückschau & Überblick über die Grundzüge des Verlaufs der deutschen Geschichte von 1648 bis 1789 / Anmerkungen. 8,00 EUR, #412 (die 3 Bände zusammen 15,00 EUR) [bk]
Deutschland von 1789 bis 1815. Von der Französischen Revolution bis zu den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongreß. Von Prof. Dr. Joachim Streisand. Lehrbuch der Deutschen Geschichte Band 45. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1961, 2., durchges. Aufl. Halbleinen, OU, IX/255 S. 15x21. Vorworte u. Einleitung : Die Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands am Ende des 18. Jahrhunderts / 1. Die Verschärfung der Klassengegensätze in Deutschland während der Französischen Revolution & der Beginn des Interventionskrieges (1789-1795) / 2. Die letzten Jahre des Reiches / 3. Humanitätsidee & Nationalbewußtsein im Zeitalter der deutschen Klassik & Romantik / 4. Die Auflösung des Reiches & der Zusammenbruch des Feudalsystems in Deutschland (1805-1807) / 5. Deutschland unter französischer Fremdherrschaft (1807-1808) / 6. Der Krieg von 1809 & die erste Welle der Volkserhebungen gegen die französische Fremdherrschaft / 7. Die bürgerlich-progressive & nationale Bewegung im Bildungs- & Erziehungswesen, in der Literatur & in der Kunst / 8. Die Krise des napoleonischen Systems & der Beginn seines Zusammenbruchs mit dem Siege des russischen Volkes über die französische Aggression im Vaterländischen Krieg von 1812 / 9. Die Befreiungskriege 1813-1814 & der Wiener Kongreß / Anmerkungen, Auswahlbibliographie, Personenregister. 12,00 EUR, #412, #313 (die 3 Bände zusammen 20,00 EUR) [bk]
Deutschland von 1897/98 bis 1917. Deutschland in der Periode des Imperialismus bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Von Dr. Fritz Klein. Reihe: Lehrbuch der Deutschen Geschichte Band 9. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1961. Halbleinen, VIII/408 S. 15x21. Vorwort, Einleitung / 1. Hauptmerkmale & Charakter des deutschen Imperialismus zu Beginn des 20. Jh. / 2. Die Verschärfung des Klassenkampfes & der Beginn der aggressiven " Weltpolitik " des deutschen Imperialismus (1897/98 bis 1904) / 3. Die internationale Bedeutung der 1. Russischen Revolution. Der Aufschwung der deutschen Arbeiterbewegung & der Vorstoß des deutschen Imperialismus gegen das mit Rußland verbündete Frankreich (1905-1906) / 4. Das Anwachsen der Reaktion in Deutschland & die Verschärfung der imperialistischen Gegensätze (1907-1909) / 5. Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland & die wachsende Kriegsgefahr am Vorabend des 1. Weltkrieges / 6. Die Entfesselung des Krieges & das Scheitern des Kriegsplanes des deutschen Imperialismus im Herbst 1914 / 7. Deutschland in den Kriegsjahren 1915 & 1916 / 8. Die Wende des Krieges (1916-1917) / 9. Die kulturelle Entwicklung Deutschlands 1897/98 bis 1917 /Anmerkungen, Auswahlbibliographie, Personenregister. 9,00 EUR, #412 (die 3 Bände zusammen 20,00 EUR) [bk]
Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft von ihren Anfängen bis zur Schwelle der großen Revolution. Von Karl August Wittfogel. Malik-Verlag, o. J. Reihe: Wissenschaft und Gesellschaft, Band 2. Broschur, 319 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Knickspur in hinterer Umschlagecke, sonst gut. Vermutlich älterer fotomechanischer Nachdruck. 14x20,7. 15,00 EUR, #995 [bk]
Die Geschichte der Henker – Scharfrichter-Schicksale aus acht Jahrhunderten. Von Tankred Koch. Kriminalistik Verlag Heidelberg, Lizenzausgabe für Manfred Pawlak Verlag, Herrsching 1991, Fester Einband, XIV,357 S., zahlr. Abb. Mit Verzeichnissen der Scharfrichter (alphabetisch und nach Orten), Namen- und Sachverzeichnis. 14x22. ISBN 3881998829. Nur am Rückumschlag kleine Stelle berieben, sonst gutes Exemplar. 8,00 EUR, #54 [bk]
Die Internationalen Beziehungen im Fernen Osten (1870-1945). Von J. M. Shukow. Akademie-Verlag Berlin 1955 (Moskau 1951). Leitung der Übersetzung: Prof. Dr. W. Markov. Leinen, XII/647 S. Mit Zeittafel u. Bibliographie. 17x24,5. Buch wiegt ca. 1,3 kg. 15,00 EUR, #407 [Politik][Geschichte]
Die Kreml-Kinder - Lebensschicksale im Schatten der Macht. Von Larissa Wassiljewa. Aus dem Russischen von Serguei Dmitriev. Orell Füssli Verlag, Zürich 1997. Fester Einband, OU, 263 S. + 32 Fototafeln. Mit Personenregister. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 16x23. ISBN 3280028027. Warum gelangten weder ein Sohn noch eine Tochter eines sowjetischen Führers jemals an die Spitze der Staatsmacht, ja versuchten es schon gar nicht, dorthin vorzudringen? In unnachahmlich packender Weise erzählt Larissa Wassiljewa von den Lebensschicksalen der Kreml-Kinder, den an sie gestellten Ansprüchen, ihren privaten und öffentlichen Verstrickungen, ihren Stärken und Schwächen, ihren Zwängen, Ängsten und Sehnsüchten. Geschichten von sozialen Auf-und Absteigern, von Mentalitäten entwickeln sich in chronologischer Abfolge, organisch - zu einer wahren „Kremleniada“: einem Mosaik des inneren Lebens des Kreml, der menschlichen Schicksale und Geheimnisse, der kleinen Gemeinheiten und der grossen Taten. Die „Kremleniada“ zeigt eindrücklich eine im Laufe der Zeit zunehmende Korruption. Im Gegensatz zu Stalin hat Chruschtschow die Vetternwirtschaft praktisch legalisiert. Sein Sohn bekleidete einen hohen Posten in einem angesehenen Institut, und sein Schwiegersohn wurde sogar zu seinem Referenten. Leonid Breshnew verurteilte wohl die Vetternwirtschaft, handelte aber noch ungehemmter; seine Entourage verteilte die „fetten Brocken“ immer unverschämter unter den Verwandten. [Umschlagtext]. 8,00 EUR, #248 [Geschichte][UdSSR][bk]
Die Linken in der deutschen Sozialdemokratie im Kampf gegen Militarismus und Krieg. Von Walter Bartel. Dietz Verlag, Berlin 1958, 1.-8. Tsd. Rotes Leinen, 640 S. Nur Name im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 15x22,5. Die vorliegende Arbeit umfaßt einen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte, über den es eine außerordentliche Fülle von Aktenpublikationen, Einzeluntersuchungen, Monographien, Memoiren und anderer Literatur gibt. Dennoch erschien eine erneute Untersuchung von zwei Gesichtspunkten aus erforderlich. Erstens wurde die nationale Bedeutung des Kampfes der Linken in der deutschen Sozialdemokratie verkannt oder geflissentlich übersehen, wenn nicht bewußt geleugnet. Zweitens spielt in dieser Literatur die unmittelbare und mittelbare Einwirkung der Volksmassen auf die regierenden Kräfte, auf die Haltung der Parteien wie auf das gesamte gesellschaftliche Leben nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Mangel resultiert nicht aus dem Fehlen von dokumentarischem Material, sondern wurzelt in der Verschiedenheit der Ansichten über die den geschichtlichen Verlauf beeinflussenden Kräfte (aus dem Vorwort). 12,00 EUR, #156 [Politik][Geschichte]
Die Marienburg - Das Schloss des Deutschen Ordens. Text: Mariusz Mierzwinski. Verlag: Oficyna Wydawnicza Exalibur and Muzeum Zamkowe w Malborku 1993 = Kunst- und Kulturstätten in Nordpolen, Band I Die Marienburg. Fester Einband, 109 S. mit zahlr. Fotos u. Zeichnungen. Nur außen leichte Lagerspuren. Großes Format 21,5x30,5. ISBN 8390015250. Inhalt: Vorwort. Die Marienburg. Die Hochmeister des Deutschen Ordens. Bilder. Kommentare zu den Abbildungen. Belagerungen der Marienburg. 8,00 EUR, #P65 [Geschichte][Marienburg]
Die ehemalige Ordensburg Vogelsang – Architektur, Bauplastik, Ausstattung, Umnutzung. Von Ruth Schmitz-Ehmke, Monika Herzog. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2010. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 41. Fester Einband,198 S., zahlr. Abb. 21,5x30,2. ISBN 9783884622995. Die sogenannte NS-Ordensburg Vogelsang ist ein von den Nationalsozialisten in der Eifel oberhalb der Urfttalsperre auf dem Berg Erpenscheid errichteter Gebäudekomplex bei Schleiden-Gemünd in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage diente, im Gegensatz zur SS-Junkerschule und zur Reichsführerschule, der NSDAP zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders. Der unter Denkmalschutz stehende Teil der Bauwerke umfasst eine Bruttogeschossfläche von mehr als 50.000 Quadratmetern und gilt nach den Parteitagsbauten in Nürnberg mit fast 100 ha bebauter Fläche als das größte erhaltene Beispiel der Architektur im Nationalsozialismus in Deutschland. [Wikipedia]. Vogelsang ist faszinierend und provoziert zugleich kritische Nachdenklichkeit. Vor allem aber fordert dieser historische Ort zur Auseinandersetzung mit ihm heraus. Ein Beweis für die durchaus zwiespältige Ausstrahlung, die von der ehemaligen Ordensburg inmitten der beeindruckenden Natur des Nationalparks Eifel ausgeht, mag die Tatsache sein, dass dieses Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege als bislang einziges nun bereits in der vierten Auflage erscheint. Mit ihrer 1988 erstmals veröffentlichen Monographie zu diesem umfangreichen Baukomplex hatte die 2007 verstorbene Autorin Ruth Schmitz-Ehmke ein wis-senschaftliches Grundlagenwerk geschaffen, das bis heute richtungweisend ist für die Erforschung der so genannten Ordensburgen im Dritten Reich, insbesondere aber für Vogelsang. Die damals gewonnenen Erkenntnisse sind im wesentlichen unvermindert gültig. Sie machen deshalb auch den Hauptteil dieser Neuauflage aus, freilich verbessert und ergänzt durch Monika Herzog um den nachinventarisierten Bestand sowie die aktuellen Entwicklungen auf Vogelsang seit Beginn der Konversion Ende 2005. Um die Stellung der Ordensburg Vogelsang im Bauschaffen des Dritten Reiches und im Werk des verantwortlichen Architekten Clemens Klotz insgesamt herauszustellen, wurde der Abbildungsteil mit etlichen Abbildungen anderer nationalsozialistischen Großbauten, namentlich der Ordensbauten Crössinsee und Sonthofen, erweitert. Für Vogelsang, im Dritten Reich nicht vollendet, über ein halbes Jahrhundert in der Folgenutzung als Truppenübungsplatz unter belgischer Hoheit bewahrt und nur geringfügig baulich weiterentwickelt, besteht jetzt mit der Umwidmung zu einem internationalen Ort der Begegnung und Weiterbildung die Chance vor-nehmlich einer inhaltlichen, aber auch architektonischen Transformation in die Zukunft. Es muss als Glücksfall angesehen werden, dass Intentionen, Vogelsang nach Verlust seiner militärischen Nutzung als ungeliebtes Relikt einer verhängnisvollen Epoche einfach ‚platt’ zu machen oder sich selbst zu überlassen, nicht zum Zuge gekommen sind. Nur so war es möglich, im Herzen Europas in enger räumlicher Nähe zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich eine Begegnungsstätte von großer Versöhnlichkeit zu realisieren. Im Leitbild der vogelsang ip heißt es dazu: „Vogelsang versteht sich als ein gastfreundlicher Ort, ein Ort der Toleranz und Offenheit für Menschen aus der Region und aus allen Kulturen der Welt. Barrierefreiheit in jeglicher Hinsicht ist eine Grundvoraussetzung dazu“. [Verlagstext]. Band wiegt 1,13 kg. 20,00 EUR, #378 [bk]
Die Preußische Agende im Rheinland und ihre Auswirkungen bis zur Gegenwart. Von Ulrich Zimmermann. Verlag „Kirche in der Zeit“ Düsseldorf 1956. Schriftenreihe des Vereins für evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, e.V., Nr 4. Broschur, VII/102 S. Nur Deckel altersbedingt etwas bräunlich, Stempel im Spiegel u. Inhaltsverzeichnis, im Inhaltsverzeichnis einige Bleistiftanstriche, sonst gut. 15x21. 8,00 EUR, #221 [Rheinland][Geschichte][Kirchengeschichte][bk]
Die sterbenden Europäer - Unterwegs zu den Sepharden von Sarajevo, Gottscheer Deutschen, Arbëreshe, Sorben und Aromunen. Von Karl-Markus Gauß. Mit Fotos von Kurt Kaindl. Verlag Paul Zsolnay, Wien 2001. Fester Einband, OU, Kartenvorsatz, 235 (3) S., einige Fotos. 13x20,8. ISBN 3552051589. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #106
Die Tortur. Geschichte der Folter im Kriminalverfahren der Völker aller Zeiten. Zwei Teile in einem Bande. Von Franz Helbing. Verlag Dr. P. Langenscheidt, Großes-Lichterfelde-Ost 1910. Reprint Ausgabe v. Weltbild Verlag Augsburg 1999. Ausgabe v. Bechtermünz Verlag. Titel mit Goldprägung, 266 S., 43 Bilder mit den Foltermethoden u. -geräten der Zeit. 17x24,5. Band wiegt über 1 kg. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 4,95 EUR, #268 [Geschichte][Recht][e]
Essener Almanach Zweite Ausgabe. Essener Verlagsanstalt 1937. Broschur mit Schutzumschlag, 180 S. mit 2 Textabbildungen + 16 Bildtafen. Nur Schutzumschlag etwas nachgebräunt mit hinterlegtem kleinen Einriss im Falz, vorn alter Namenseintrag mit Bleistift, sonst gut. 11x17,7. Auswahl aus dem Inhalt: Auswahl aus dem Inhalt: Windelband: Bismarck und die Reise des deutschen Kronprinzen nach Madrid und Rom 1883. Frauendienst: Dokumentarische Geschichtsschreibung der jüngsten Vergangenheit. Boehm: Von der Weltwirkung der deutschen Schrift. Hugelmann: Volkslehre und Nationalitätenrecht. Westermann: Ein Afrikaner erzählt sein Leben. von Unruh: Die Novelle, eine literarische Aufgabe unserer Zeit. Krassnoff: Warum ich den Roman „Katharina die Große“ schrieb. Chamberlain: Erinnerung an Bismarck. Trevelyan: Die Marokko-Konferenz von Algeciras. Weber: Die große polnische Emigration 1831. Dünninger: Volkskunst. Solonewitsch: In den Kellern des Hotels „Europa“ (Moskau). 50 Bücher der Essener Verlagsanstalt. u.a. 6,00 EUR, #P40 [Geschichte][Ztg][bk]
Essener Almanach Dritte Ausgabe. Essener Verlagsanstalt 1938. Broschur, 200 S. mit 9 Textabbildungen + 16 Bildtafen. Nur Schutzumschlag beschädigt (im hinteren Falz getrennt, 1/3 von Umschlagrücken des Schutzumschlages fehlt), vorn alter Namenseintrag mit Bleistift. 11x17,7. Auswahl aus dem Inhalt: Oehlrich: Versailles (Vertrag). Albert: Alte und neue Prinzipien der Weltpolitik. Berger: Das Deutsch-Italienische Kulturinstitut. Seraphim: Die Judenfrage als Forschungsgegenstand deutscher Wissenschaft. Pick: Stella Gibbons über Stella Gibbons. Maurice: Lord Haldanes Besuch in Berlin 1912. Beck: Der Anteil Polens an der internationalen Zusammenarbeit. Seraphim: Judentum und proletarischer Sozialismus. Scheubner-Richter: Wie Sautschbulak geräumt wurde. Mertens: Aus dem Leben der Clocherds. Verzeichnis der Bücher der Essener Verlagsanstalt. u.a. 6,00 EUR, #P40 [Geschichte][Ztg][bk]
Ethnographisch-archäologische Forschungen 6. Hrsgg. v. K.-H. Otto. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959. Broschur, 192 S. mit zahlr. Abb. Nur Umschlag lichtrandig u. kleiner Randeinriss im Umschlag, sonst gut. 17x24. P. Ehrenberg: Betrachtungen über die Verwendung des Pferdes in der Frühzeit / W. Hensel: Neue Untersuchungen über die Entstehung des polnischen Staates / J. Lüttschwager: Intensive Ausnützung von Jagd- und Haustierknochen in der jüngeren Steinzeit / G. Markow: Aus der Geschichte der Nordturkmenen (I) / D. M. Pippidi: Der sogenannte Aphroditentempel zu Istros / Z. Rajewski: Befestigte und offene Siedlungen der Lausitzer Kultur in Biskupin und Umgebung / U. Schlenther-Lüttschwager: Verbreitung einiger präkolumbianischer Kulturelemente in Amerika (I) / D. Zontschew: Römische Produktionsinstrumente aus Südbulgarien / G. Guhr: Die Geistheirat der Banaro – Neuguinea. 15,00 EUR, #134 [bk]
Exekution - Das Buch vom Hinrichten. Von Ingo Wirth. Mit einem Nachwort von Peter Jacobs. Verlag Neues Leben, Berlin 1. Auflage 1993. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 13x20,5. ISBN 3355013951. Steinigen oder Kreuzigen, Galgen oder Guillotine, elektrischer Stuhl oder computergesteuerte Giftinjektion. Was verbirgt sich hinter der Nachricht von einer Hinrichtung? Der Autor beschreibt die Techniken der Henker und das Sterben der Verurteilten - von der Steinzeit bis zur Neuzeit. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #87
Geschichtsverfälschung in deutschen Schulen - Lehrfreiheit in Gefahr - Die deutsch-polnischen Schulbuchempfehlungen. Von Botho Spruth. Grabert-Verlag, Tübingen 1979. Broschur, 120 S. 12x20. ISBN 387847041X. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #539 [Geschichte][Pädagogik]
Großmähren und die Anfänge der tschechoslowakischen Staatlichkeit. Academica-Verlag Prag 1986. Leinen, 347 Textseiten mit zahlr. Abb. (dabei viele Kartenskizzen), 43 Farb- u. 37 s/w-Tafeln, zahlr. Anmerkungen. 16x24. Inhalt u.a.: Die Zeugenschaft der archäolog. Grabungen u. Quellen über Großmähren / Die frühslawische u. vorgroßmährische Entwicklung / Religion und Kult, ihr Reflex in archäolog. Quellen / Problematik der histor. Entwicklung im Gebiet der Slowakei im 10.-13. Jhdt. aus Sicht der archäolog. Forschung / Großmähren im Kontext der europäischen u. allgemeinen Geschichte / Die histor. Bedeutung der byzantinischen Mission in Großmähren / Großmähren u. die slowakische Geschichte / Borivoj und Svatopluk - Die Entstehung des böhmischen Staates und Großmähren. Ehemal. Bibliothekenexemplar, aber relativ gut erhalten, Vorder- u. Rückteil vom OU auf Eb.-Deckel geklebt. 25,00 EUR, #304 [Slowakei][Geschichte]Tschechoslowakei][bk]
Josef Seliger und die nationale Frage in Böhmen - Eine Untersuchung über die nationale Politik der deutschböhmischen Sozialdemokratie 1899-1920. Von Klaus Zessner. Selbstverlag des Seliger-Archivs e. V., Stuttgart 1976. Grauer Ppbd. (Leinenoptik), 257 S. 17,5x24,7. Inhalt: Vorwort. Einleitung. Josef Selinger und das Brünner Nationalitätenprogramm. Josef Selinger und der Kampf der deutsch-böhmischen Sozialdemokratie um eine Reform der böhmischen Landesverfassung 1904 bis 1914. Die Haltung Josef Selingers zur nationalen Frage während des Krieges. Der Kampf um das nationale Selbstbestimmungsrecht Deutschböhmens. Die nationale Politik Josef Selingers in der Tschechoslowakischen Republik. Schlußbetrachtung. Anmerkungen. Literaturverzeichnis. Anhang (Dokumente), Lebenslauf des Verfassers. 18,00 EUR, #424 [Geschichte][Österreich][Tschechoslowakei][bk]
Kardinal Hlonds Betrug an Ostdeutschland. „Zwischen Evangelium und Staatsräson“ - Primas Hlond und die Tragödie der ostdeutschen Kirche. Verfasser: Universitätsprofessor Dr. Franz Scholz. Erschienen im Knechts-Verlag, Frankfurt/Main (Februar 1988) - Eine Buchbesprechung von Elke Löser. Schriften für Deutschland Serie 2: Die Tragik der deutsch - polnischen Beziehungen, Nr. 8. 1. überarbeitete Auflage März 1988. Broschur, 90 S., mehrere Abb., 1 Text-Karte. 15x21. Über polnische Gräueltaten an der deutschstämmigen Bevölkerung. Buch wie neu. 6,95 EUR, #119 [bk2]
Ketzer, Chemtrails und Corona - Die mysteriöse Welt der Verschwörungstheorien und Geheimbünde. Von Ingo Grabowsky. HEEL Verlag, Königswinter 2020. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 14x21. ISBN 9783966641302. Lenken Illuminaten oder Freimaurer die Geschicke der Welt? Vergiften uns Regierungen mit Chemtrails oder Barcodes? Gerüchte um Verschwörungstheorien und Geheimbünde gibt es vermutlich, seitdem Menschen zusammenleben. Den einen belustigen, den anderen erschrecken sie: Ignorieren sollte sie gerade in Zeiten von „Fake News“ und Internet-Filterblasen niemand. Schadenszauber von „Hexen“ im Mittelalter, angebliche Ritualmorde, geheime Ränke der Jesuiten, eine erfundene Corona-Pandemie ... Verschwörungstheorien sind so alt wie die Menschheit selbst - und verbreiten sich in Zeiten des Internets so rasant wie nie zuvor. Anhand zahlreicher Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart beschreibt Ingo Grabowsky die bekanntesten und wichtigsten Verschwörungstheorien. Er erklärt, was diese ausmacht, wem sie schaden, und warum sie noch im heutigen Informationszeitalter auf fruchtbaren Boden fallen. Tauchen Sie ein in die Welt der Verschwörungstheorien, die eine versteckte Wahrheit hinter jeder Realität vermuten. Ein brandaktuelles, hochinformatives und spannendes Buch über die Geschichte der Verschwörungstheorien! Ingo Grabowsky ist studierter Slavist und Historiker. Seit seiner Promotion 2003 arbeitete er im Rahmen zahlreicher Ausstellungen und Forschungsprojekte zu Verschwörungstheorien, Propaganda und verwandten Themen. Als Direktor der Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur organisierte er unter anderem die Ausstellung Verschwörungstheorien - früher und heute. Grabowsky wirkt häufig als Experte an TV-Dokumentationen mit. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #13 [bk]
Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jahrhundert - Bilder und Dokumente. Von Günter Katsch und Johann B. Walz. Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde anläßlich des 75. Jahrestages der Gründung des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands 1921. Leipzig, 4. Aufl. 2001. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 336 S., zahlr. Abb. 20x21,5. ISBN 3000007180. Gepflegtes Exemplar. Kapitel: I. Das organisierte Kleingartenwesen in Deutschland (1814-1996). II. Kleingärten und Kleingärtner im 19, und 20. Jhdt. 1. Von den Anfängen bis 1914. 2. Von 1914 bis 1945. 3. Zur Entwicklung des Kleingartenwesens in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD. 4. Zur Entwicklung des Kleingartenwesens in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. 5. Das Kleingartenwesen im wiedervereinigten Deutschland. III. Anmerkungen, Nachweise und Verzeichnisse. IV. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde im Jubiläumsjahr 1996. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #63 [bk]
Laor, Eran. Vergangen und ausgelöscht - Erinnerungen an das slowakisch-ungarische Judentum. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1972. Erstausgabe. Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts. Leinen, 252 (2) S. + 3 S. mit Stammtafeln im Anhang + mehrere Fototafeln. 15x23,5. Eran Laor, vorm. Erik Landstein (1900-1990). Ab 1920 Literatur- und Philosophie-Studium im Wien, 1934 nach Palästina. 1946 organisierte er den letzten in Europa veranstalteten Zionistischen Kongress, 1949 wurde er als europäischer Vertreter der „Jewish Agency“ nach Genf delegiert. „Vergangen und ausgelöscht“ ist der erste Band seiner Memoiren. Kapitel: I. Vorfahren, Verwandte und Geschichte des slowakischen Judentums 1700-1900. II. Das slowakische Heimatdorf 1900-1910. III. Tyrnau – eine slowakische, katholische Kleinstadt 1910-1914. IV. Preßburg 1914-1918 – Der erste Weltkrieg. V. Zusammenbruch der Österreich-Ungarischen Monarchie – Revolution und Gegenrevolution 1918-1920. Mit Namenregister. Die Biographie ist zugleich in interessantes Geschichtswerk zur Zeit. 8,00 EUR, #135 [Geschichte][Österreich][Slowakei]
Leopold von Ranke und die moderne Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen für die Kommission für Geschichte der Geschichtsschreibung des Comité International des Sciences Historiques. Ernst Klett Verlag / J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart 1. Auflage 1988. Leinen, 272 S. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung, aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe. Schutzumschlag, innen an den Buchdeckeln fixiert. 15,5x23,5. ISBN 3608914722. Inhalt: Einleitung. I. Der Universalhistoriker Ranke II. Anschauung, Theorie und Darstellung in Rankes Geschichtsschreibung III. Ranke im Lichte der neueren Geschichtswissenschaft. Mit Personenregister. 15,00 EUR, #376 [bk2]
Lust und Laster – Rausch- und Genussmittel in der Geschichte. „Geschichte“ Heft 3/2001. Sailer Verlag Nürnberg 2001. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. 3,95 EUR, #448 (2) [Geschichte][Kulturgeschichte][bk]
Maaßen, Hanns. Die Kreuzertaufe. Verlag Tribüne Berlin 1.-6. Tsd. 1963, geringe Gesamtauflage. Blaues Leinen, OU, 200 S. 13x20,5. Buch enthält fünf autobiographische Berichte: Der Autor erzählt als Augenzeuge von den Ereignissen in Kiel, als der erste Panzerkreuzer der Nachkriegszeit vom Stapel gelassen wird: 1931: Die Kreuzertaufe, von der Selbsthilfe hallischer Arbeitsloser: 1932: Es gibt Kohlen auf der Grube Alwine, vom Solidaritätskampf Pariser Arbeiter gegen das Todesurteil für den Gewerkschaftsfunktionär Albert Kaiser: 1936: Libérez Albert Kaiser, von seiner Mitarbeit am illegalen Freiheitssender 29,8: 1934: Freiheitssender 29,8 und vom verhängnisvollen Irrtum eines nach Spanien desertierten deutschen Offiziers: 1941: Metamorphose hinter Stacheldraht. 12,00 EUR, #345, #214 [Bell][Geschichte][Militär][bk]
Nejkow, Peter. Unruhiger Balkan. Erinnerungen eines ehemaligen bulgarischen Diplomaten. Verlag der Nation, Berlin, 1.Auflage (1963). Rotes Leinen, 280 S. Mit einem Vorwort des Verlages u. Erläuterungen. 13x20,5. Der Autor war von 1903 bis 1947 in diplomatischen Diensten. Er berichtet über seinen Dienst u. Ereignisse in Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Ungarn, der Türkei, Griechenland, Prag u. Paris. 8,00 EUR, #66 [Balkan][Geschichte]
Pfarrhoff, Ole : Stählerne Logik - Die 25 Denkzettel des Koba Sosso. Selbstverlag Ole Pfarrhoff, Feldberger Seenlandschaft 2009. Broschur, 145 S. 14,7x21. Viele Fragen zum Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion sind auch heute noch offen. Der Verfasser versucht Erklärungen zu Ereignissen aus der Zeit von 1926 bis zum 22. Juni 1941 und zeigt dazu fiktiv Gedankenspiele Stalins. - Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #363 [Geschichte][Weltkrieg][bk]
Preußen in der deutschen Geschichte vor 1789. Hrsgg. v. Ingrid Mittenzwei u. Karl-Heinz Noack. Studienbibliothek DDR-Geisteswissenschaft, Band 2. Akademie-Verlag Berlin 1983. Broschur, 361 S. 14,5x21,5. 8,00 EUR, #505 [bk]
Rätsel der Menschheit - Ungeklärte Wunder und geheimnisvolle Erscheinungen. Originalmappe mit DVD und Buch. Von Herbert Genzmer und Ulrich Hellenbrand. Verlag: Parragon Books Ltd., Bath 2013. Broschur, 318 S., zahlr. Abb. Laufzeit der DVD ca. 50 Min. 20x24,5. ISBN 9781781861837. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Unsere Welt ist voller rätselhafter Orte, Geschichten und Erscheinungen, über die wir bis heute trotz langjähriger Forschung wenig wissen. Dieses Buch widmet sich zahlreichen sagenumwobenen Gegenständen wie dem heiligen Gral, geheimnisvollen Funden, die für eine hoch entwickelte Technologie in der Antike sprechen, Tieren wie dem Yeti, auf dessen Spuren sich die Kryptozoologen begeben, und vielem mehr. Begeben auch Sie sich auf eine Erkundung der Mysterien unserer Welt und finden Sie interessante Antworten und Deutungen auf Fragen, die die Menschheit bewegten und bewegen. [Verlagstext]. Mappe wiegt über 1,2 kg. 15,00 EUR, #777 [bk]
Reder, Andrej. Dienstreise - Leben und Leiden meiner Eltern in der Sowjetunion 1935 bis 1955. Verlag Neues Leben, Berlin 2015. Fester Einband, 256 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 12,5x21. ISBN 9783355018241. Ein Schicksalsreport - Gabo Lewin und seine Frau Hertha, Jugendfunktionäre und Antifaschisten, flohen 1935 in die Sowjetunion, wo ihr Sohn geboren wurde. 1938 wurde Lewin als faschistischer Spion verurteilt und auf „Dienstreise“ geschickt - die Lagerhaft sollte erst 1955 enden. Mutter und Sohn kehrten nach schweren Jahren 1948 nach Deutschland zurück. Andrej Reder hat mithilfe unzähliger privater und dienstlicher Dokumente, mit einmaligen Zeugnissen und Aufzeichnungen den Leidensweg seiner Eltern rekonstruiert. Trotz aller Bitterkeit verteidigten sie, verteidigt er sachlich und überzeugend die Sowjetunion. Seine Dokumentation wendet sich gegen den Missbrauch von Opfern der Repressalien, ohne die tragischen Schicksale und Leiden zu verschweigen. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 12,00 EUR, #998 [bk]
Reise, Heinz: Vom Wappenwesen und Wappenschwindel. Göttinger Genealogisch-Heraldische Gesellschaft, Göttingen 1948. Heftbroschur, 52 S., 43 Abb. Nur am Umschlag einige Flecke von Wassertropfen, sonst gut. 15x21. Über Entstehung, Entwicklung u. Merkmale der Wappen; Annahme und Führung der Wappen; Wappenrolle und Rechtsschutz; Wappensymbolik; Runen und Wappendeutung; Wappenfälschungen u. Wappenschwindler unserer Zeit. Helmzier; Heraldische Helme; Der heraldische Stil; Herolde und Kunstsprache; Heraldische Siegel; Das Turnier; Grabdenkmäler; Totenschilder und Totenwappen. Mit Literaturverzeichnis. 8,00 EUR, #424 [Heraldik][Geschichte][bk]
Rösler, Fritz: Späte Freiheit - gebrochene Erinnerungen. Leben unter zwei Diktaturen. Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 2000. Fester Einband, OU, 240 S. Nur kurze private Widmung auf Titelblatt, sonst fast wie neu, wohl noch ungelesen. 14x22. ISBN 3782008235. Seine Kindheit verbrachte der Autor (*1935) in der Oberlausitz unter den Bedingungen der Naziherrschaft, es folgten der Krieg und die russische Besatzung. Spannend und hautnah erzählt er hier von seinem Leben unter zwei Diktaturen. Nach der Wende engagiert er sich als SPD-Kommunalpolitiker in Pirna und war Kandidat seiner Partei bei der letzten Bundestagswahl. Seine unprätentiöse und schonungslose Systembetrachtung leistet einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der ostdeutschen und gesamtdeutschen Geschichte und Gegenwart. [aus dem Klappentext]. 12,95 EUR, #437 [bk]
Sagenhafte Schätze verschollen & wiederentdeckt. Von Cinzia di Cianni. Reihe: Mystica Rätsel der Menschheit. Weltbild Verlag, Augsburg 2012. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. Gutes Exemplar. 25,00 EUR, #287 [bk]
Scholz, Lothar: Im Namen von Marx - Engels - Lenin – Stalin. Eine Jugend in sowjetischen Straflagern. VGB-Verlagsgesellschaft Berg, Berg am Starnberger See 2000. Fester Einband, OU, 240 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Im Titel vom Verfasser signiert. 14x21,5. ISBN 3861180928. Lothar Scholz ist noch nicht siebzehn Jahre alt, als er 1945 in den Krieg zieht, der Gottseidank bald zu Ende geht. Nach einigen Monaten sowjetischer Gefangenschaft darf er zurück in seine brandenburgische Heimatstadt Fürstenwalde, wo er in einer Radiohandlung eine Lehre antritt. Da er sich weigert, der sowjetischen Kommandantur Spitzeldienste zu leisten, flieht er nach Hamburg. Bei einem heimlichen Heimatbesuch wird er festgenommen. Sein Urteil lautet 15 Jahre Zwangsarbeitslager 1947 tritt er eine Reise bis jenseits des nördlichen Polarkreises an. Die unmenschlichen Bedingungen des Gulags, der sowjetischen Straflager, überlebt er dank seines unverwüstlichen Lebensmutes, harter Selbstdisziplin und gesunder Zivilcourage. Im Oktober 1955 kehrt der Autor nach Deutschland zurück, er entscheidet sich für den Westen des Landes, das Abenteuer Sozialismus hatte er zur Genüge ausgekostet. Ein wichtiges Dokument des mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos angereicherten, hochinformativen und literarisch gehaltvollen Berichtes ist die Rehabilitationsurkunde, 49 Jahre nach dein Urteil ausgestellt. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #38
Seid bereit zum Kampf für die Sache Ernst Thälmanns! Eine Auswahl von Dokumenten zur Geschichte der revolutionären Kinderbewegung in Deutschland. Verlag Neues Leben Berlin, Berlin 1. Auflage 1985. Blaues Leinen, 323 S. mit zahlr. Fotos, Faksimiles, statist. Angaben, Zeittafel + mehrere Tafeln (einige zum Aufklappen) mit Faksimiles alter Plakate, Aufrufe, Zeitungen etc. Deckel etwas Lichtbräune. Großformat 21,5x28,5. Über Kommunistische Kindergruppen in den 20er u. 30er Jahren, Rote Jungpioniere, Jung-Spartakus-Bund, Rote Falken, proletarische Kinderheime und Kinderhilfe, Kinderelend, Verbote, Schulstreiks, Pionierlager, u.a. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #100 [Geschichte][Politik][R][bk]
Sorben / Wenden: Durch die Jahrhunderte. Kurze Darstellung der sorbischen Geschichte v. Peter Kunze. Illustr. v. Volker Pfüller. Domowina Verlag Bautzen 1980, 2., durchges. Aufl. Illustr. Ppbd., 248 S., zahlr. Fotos, farb. Zeichnungen, Kartenskizzen u. Faksimiles. 16,5x24. Interessantes Zeitdokument über eine slawische Volksgruppe in der Lausitz. 8,00 EUR, #108 [Geschichte][Lausitz][bk]
Squires, Richard: Auf dem Kriegspfad - Aufzeichnungen eines englischen Offiziers. Rütten & Loening, Berlin 1951. Halbleinen, 247 S. Einband und Papier etwas lichtrandig, sonst gut. 14,5x21. Sehr interessante Sichtweisen eines englischen Offiziers auf Ereignisse im Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit in Deutschland bis Mitte 1951. 8,00 EUR, #319 [Geschichte][Weltkrieg]
Sudetendeutsches Archiv. Übersetzungs- und Informationsdienst, München 1965. Tesar, Ivan: Die kommunistische Studentenbewegung an den Prager Hochschulen der Vormünchner Republik. Broschur, (6), 148 Blatt. Nur kleiner Kaffeefleck am oberen Deckelrand, am oberen Kapital etwas gestaucht, sonst gut. 20,5x29. Der Verfasser stützt sich auf reichhaltiges, zum Teil unveröffentlichtes Archivmaterial. Aus dem Vorwort: Der Aufsatz bringt nicht nur viel Material zur Geschichte der verschiedenen kommunistischen studentischen Gruppierungen, sondern er behandelt auch manche Hintergründe und Auswirkungen der innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Tschechoslowakei, insbesondere in den Nationalitätenfragen. Insofern liegt hier eine Teilgeschichte der gesellschaftspolitischen und sozialen Entwicklung der ČSR von 1918 bis 1938 vor. 18,00 EUR, #A29 [Prag][Politik][Geschichte][bk]
Tewekeljan, Wartkes: Ein Leben in Gefahr - Erinnerungen eines Tschekisten. Leicht gekürzte Fassung. Aus dem Russischen von Nelly Drechsler. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1. Auflage 1965. Helles Leinen mit Blindprägung, 400 S. Nur Leichte Lagerspuren am Einband. 13x20,5. 8,00 EUR, #256 [Bell][Geschichte][UdSSR][bk]
The Penguin Dictionary of Contemporary American History – 1945 to the present. More than 700 incisive on key people, events, and issues of our time. Fully cross-referenced and indexed. Third Edition. Von Stanley Hochman and Eleanor Hochman, 1997. Broschur, xiii,642 S. Text in Englisch. 13x19,7. ISBN 0140513728. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #146 [bk]
Traum und Tat. Kämpfe der Volksmassen in der Geschichte. 2., überarbeitete Auflage. Urania Leipzig, Jena, Berlin 1964. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, 490 S. Text mit vielen Abb. + 3 Farbtafeln. 17x24,3. Über Sklavenaufstände, Bauernkriege, Arbeiterkämpfe, Frauenbewegung, Kolonien u.a. 5,00 EUR, #119 [Geschichte][Politik][bk]
Ungarndeutsche : Zeitgeschichte der Ungarndeutschen seit 1919. Mit einer Vorgeschichte. Von Loránt Tilkovszky. Deutsch von Katalin Turfitt-Pitz. Corvina Verlag, Budapest 1991. Broschur, 214 S. 11,5x18,3. ISBN 9631333515. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #525 [Ungarn][Geschichte][bk]
Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948 - Die Stationen eines Völkermords. Verfaßt vom Arbeitskreis Dokumentation in der Donauschwäbischen Kulturstiftung, Stiftung des Privaten Rechts, München, und im Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben, Sindelfingen. Hrsg.: Donauschwäbische Kulturstiftung, Stiftung des Privaten Rechts, München 2000. Broschur, 374 S. mit 3 Karten. Nur außen leichte Lagerspuren. 15,5x21. An den Deutschen, die in ihrer Heimat im ehemaligen kommunistischen Jugoslawien verblieben waren, sind gegen Ende es Zweiten Weltkriegs durch Partisanen und vor allem danach durch das Tito-Regime grausamste Taten verübt worden. Gegen jedes Menschenrecht wurden sie für rechtlos erklärt, von Haus und Hof vertrieben, in Lager interniert, zu Sklavenarbeit gezwungen und masssenweise dem Tod durch Erschießungen, Mißhandlungen, Seuchen und Hunger preisgegeben. Neben erschütternden Originalberichten erwarten den Leser eine gründliche Untersuchung der historischen Zusammenhänge und ein statistischer Überblick zu jenem ungeheuerlichen Geschehen, das 64.000 deutschen Zivilpersonen, das sind fast ein Drittel der dem Tito-Regime ausgelieferten rund 200.000 Deutschen, zwischen 1941 und 1948 das Leben gekostet hat. Dieses Taschenbuch ist eine eigenständige Kurzfassung der vierbändigen, um gleichen Verlag zwischen 1991 und 1995 erschienenen Dokumentationsreihe „Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien“, deren erste drei Bände auch als Lizenzausgabe im Universitas Verlag, München, unter dem Titel „Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien“ erschienen sind. [Umschlagtext]. 15,00 EUR, #504 [Geschichte][Jugoslawien][bk]
Vom Deutschen Volkskongreß zum Nationalkongreß. Die Nationale Front des demokratischen Deutschland, Berlin 25.-26. August 1950. Hrsg.: Sekretariat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland. Broschur, 136 S., zahlr. Abb. mit teils historisch interessantem Bildmaterial. Nur Umschlag am oberen linken Rand etwas lädiert u. mit Tesa fixiert, sonst gut. 14,5x20,7. Inhalt: Vom Volkskongreß zum Nationalkongreß von Wilhelm Koenen. Geschichtstabelle. Die Dokumente. Das historische Stalin-Telegramm. Zehen Monate Deutsche Demokratische Republik. Der Fünfjahrplan. / Die Deutsche Demokratische Republik: Thüringen, Sachsen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin – die Hauptstadt Deutschlands / Was können Pfarrer für die Erhaltung des Friedens tun? Die Entwicklung der nationalen Bewegung in Westdeutschland. Die bürgerlichen Parteien in Westdeutschland. - Seltenes Zeitdokument. Am 1. Nationalkongreß in Berlin nahmen 2500 Delegierte teil, darunter 1000 Westdeutsche. Gewählt wurde ein Nationalrat unter Vorsitz des parteilosen Professors Erich Correns. Erich Correns (1896-1981n) war bis 1937 Chemiker bei IG Farben; seine Frau starb im KZ. In der DDR Leiter des Kunstfaserwerkes „Wilhelm Pieck“ in Schwarza. Ab 1960 im Staatsrat der DDR. 15,00 EUR, #69 [bk]
Von der Etsch bis an den Belt - Deutschlands Grenzen im Laufe von zwei Jahrtausenden in 180 Karten. Von Karl-Heinz Lindner. DSZ-Verlag, München 1998. Fester Einband, OU, 184 S., zahlr. Abb. u. Karten. 21,5x30,3. ISBN 3925924167. Ausnahmslos alle Grenzveränderungen der Reiche bzw. ihrer Machtbereiche der Deutschen und ihrer Republiken hin zum Ausland werden in den Karten genau dargestellt und erläutert. So ist eine auf dem Buchmarkt einzigartige Gesamtschau der deutschen Geschichte entstanden. [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #189
Von der fürstlich-hessischen Commercien-Cammer zur Industrie- und Handelskammer Kassel 1710 – 1960. (Wirtschaftspolitik und gewerbliche Mitbeteiligung im nordhessischen Raum) von Harm-Hinrich Brandt. Hrsg.: Industrie- und Handelskammer Kassel, 1960. Broschur, 119 S. + 2 Bildtafeln + 2 Aufklappkarten zur politischen und institutionellen Entwicklung bzw. zur Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung. Makuliertes Buch aus Wehrbereichs-Bibliothek mit entsprechenden Stempeln u. Aufklebern, etwas lichtrandig, sonst gut (scheinbar noch ungelesen). 16,5x24. I. Wirtschaftsbehörden, private Mitbeteiligung und Wirtschaftspolitik im 18. Jhdt. (1710-1806) II. Wirtschaftsbehörden, private Mitbeteiligung und Wirtschaftspolitik von der Zeit des Königreichs Westfalen bis zum Ende des Kurstaates (1806-1866) III. Entwicklung und Tätigkeit der Handelskammer Kassel bis zum ersten Weltkrieg (1866-1871-1914) IV. Entwicklung und Tätigkeit der Handelskammer seit dem ersten Weltkrieg (1914-1960). 8,00 EUR, #195 [Kassel][Geschichte][bk]
Wir riefen Moskau zu Hilfe - Der „Prager Frühling“ aus der Sicht eines Beteiligten. Von Vasil Bilak. Hrsgg. und übersetzt von Klaus Kukuk. Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin 2006. edition ost. Broschur, 288 S., einige Fotos. 12,5x21. ISBN 9783360010766. Bilak gehörte 1968 der Führung der KPTsch unter Alexander Dubček an. Er berichtet als exklusiver Zeitzeuge aus dem inneren Machtzirkel der Partei wie auch über geheime und offizielle Treffen zwischen Funktionären der KPTsch der verbündeten Parteien. Vieles, was er erstmals öffentlich macht, ist nicht nur neu für die Geschichtsschreibung, sondern wirft auch ein anderes Licht auf das, was als „Prager Frühling“ bekannt wurde. In Prag waren Prozesse in Gang gesetzt worden, die am Ende nicht mehr aus eigener Kraft zu beherrschen waren. Im August 1968, so weist Bilak nach, stand der Sozialismus in der ČSSR zur Disposition [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar, scheinbar noch ungelesen. 8,00 EUR, #119 [Tschechoslowakei][Geschichte][bk]
Wir vom Jahrgang 1958 - Aufgewachsen in der DDR - Kindheit und Jugend. Von Angelika Friederici. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2008. Fester Einband, 64 S., zahlr. histor. Abb. 16,7x24,5. ISBN 9783831317585. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #111 [bk2]
Zeittafel zur Geschichte des Fußballspiels von den Anfängen bis 1986. Wissensspeicher. DHfK Leipzig 1987, 1. Auflage 220 Expl. Heft, 34 S. 14,5x20. 5,00 EUR, #81 [Sport][Geschichte][bk]
1994 – Chronik '94 Harenberg Tageskalender. Harenberg Verlag, Dortmund 1993. Dicker Tagesabreißkalender mit Bildern und Texten zu den großen Augenblicken der Geschichte für jeden Tag des Jahres. Auf allen 365 Vorderseiten Daten zum Tage und Abbildungen in Farbe. Auf den Rückseiten Texte, Übersichten und Lebensbilder. 14,6x23. ISBN 3611003182. Gepflegtes Exemplar. Originelles Geschenk für Personen mit Bezug zum Jahr 1994. Wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #137 [bk]
.
C) Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte, Landeskunde, Volkskunde und regionalen Kulturgeschichte
Jahrbuch für Regionalgeschichte. Forschungsergebnisse, ausführliche Buchbesprechungen. Hrsgg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Weimar. Leinen, zahlr. Quellen- u. Literaturangaben. Ehemal. Bibliotheken-Exemplare, aber gut erhalten (aus Archivbestand, Bücher waren nicht in Ausleihe). 17x24,5. Jeder Jahrgang 15,00 EUR, #331 [bk]
Jahrbuch für Regionalgeschichte IV - 1972 Einige Themen: Max Sering oder die Apologetik der „Inneren Kolonisation“. Herausbildung der Klasse der Genossenschaftsbauern im Bezirk Leipzig 1957/58. Die Friedrich-Heinrich-Landstiftung in Mecklenburg. Entwicklung der mecklenburgischen Raiffeisen-Organisationen 1924-1932. Herausbildung u. Funktionsweise von Gutswirtschaft und Gutsherrschaft am Beispiel einer Klageschrift der Bauern der Herrschaft Neugattersleben aus dem Jahre 1610. Haltung des Adels im Bauernkrieg - Die Politik des Wilhelm von Henneberg. Vorgeschichte des Bauernkrieges im thüringisch-sächsischen Raum - Valentin Nagel u. das Merseburger Peterskloster. Entwicklung der bäuerlichen Abgaben in der Mark Brandenburg im 14. Jhdt. untersucht in den Dörfern des Teltow (Mittelmark). 344 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte V 1975 Einige Themen: Bauernkriegsereignisse im Leipziger Land. Februarereignisse 1524 in Chemnitz. Bürgerkämpfe in Schmalkalden, Wasungen u. Meiningen von 1476-1525. Über Getreidehandel u. bäuerliche Strafgelder 1525/216 in den kursächsischen Ämtern Altenburg u. Borna. Städtisches Leben im Spiegel des Steuerregisters von Görlitz von 1528. Klassenkämpfe der Bauern in der Mark Brandenburg zwischen frühbürgerlicher Revolution u. 30jährigem Krieg. Der Einsatz von Landmaschinen im Erzgebirge u. Vogtland am Ende des 19. u. in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. Politik u. Ideologie des rechten sozialdemokratischen Führers Dr. Hermann L. Brill. 308 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte VI - 1978 Einige Themen: Die Anfänge der antifaschistisch-demokratischen Parteien in Thüringen 1945. Traditionspflege der rev. Arbeiter im KPD-Bezirk Berlin-Brandenburg 1924/25. Landhandwerk in Mecklenburg beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Entstehung, Rechtsstellung u. Entwicklung der Sondersiedlungen im mittelalterlichen Halle Beitrag zum Vorstadtproblem. Städte u. Vorstädte in Ostthüringen im Spätfeudalismus. Thüringisch-hansische Wirtschaftsbeziehungen im Mittelalter. Prolegomena zu einer quellenkundlichen Betrachtung histor. Stadtansichten (mit 16 ganzseit. Abb.). 332 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte VII - 1979 Einige Themen: Histor.-soziolog. Studie zum Beginn der bürgerlichen Umwälzung in Sachsen 1830/31. Kommunalpolitik in der deutschen Arbeiterbewegung. Zusammenarbeit der deutschen Staatsorgane mit der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) bei der Sicherung der Ernährung der Bevölkerung Mai/Juli bis Sept. 1945. Thüringische historische Vereine im 19. Jhdt. 296 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 - 1987 Einige Themen: Zur Geschichte Thüringens in der späten Staufferzeit. Mittel- u. Kleinstädte in der Territorialkonzeption westfälischer Fürsten - Lippstadt als Modell. Bürgerkämpfe in Chemnitz um 1345. Stadt u. Uni. Leipzig im 15. Jhdt. Die Mutschierung von 1513 im ernestinischen Sachsen (1 Karte). Gesellenstreiks in Sachsen. Landhandwerk auf Rügen im 16. Jhdt. Entstehung u. Charakter der Kommunalgarden im Königreich Sachsen 1830/31. Das konstitutionelle Ministerium Ludwig von Lützow s in Mecklenburg-Schwerin 1849/50. Preußische Baupolitik in Görlitz in der Mitte des 19. Jhdts. (12 Abb). Sächsische Neulehrerausbildung 1945/46. Geschichte der Bodenreform in Sachsen. 534 S. Band wiegt über 1 kg
Jahrbuch für Regionalgeschichte 15/II - 1988 2. Teil. Einige Themen: Städte in der Territorialkonzeption rügen-vorpommerscher Landesherren. Schichtung der bäuerlichen Klasse in Mecklenburg im späten Mittelalter -histor. u. ethnograph. Aspekte. Fürstenstaat-Stände-Stadt in Mecklenburg u. Pommern an der Wende vom 15. zum 16. Jhdt. Eine vergessene Urkunde der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Rostock. Feldzüge des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Vorpommern 1675-1679. Der Seehandel von Stettin 1630-1713. Handel der Stadt Königsberg. Leipziger Kunstverein. Die Entwicklung der Kommunalverfassung. 466 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte 16/I - 1989 1. Teil. Einige Themen: Zur Existenz früher Adelsgesellschaften in späteren Kerngebieten der Mark Brandenburg. Österreichische Bergbaustädte u. Bergmärkte im Mittelalter u. der frühen Neuzeit. Entwicklung der sächs. Grundherrschaft Lampertswalde zwischen dem 16. u. 18. Jhdt. Der sächsisch-preußische Elbhandel im 18. Jhdt. Museumsprojekte August des Starken (7 Abb.). Organisation der mecklenburgischen Industrie-, Handels- u. Bankbourgeoise zwischen Reichsgründung u. 1. Weltkrieg. Zum Problem der Armen, Vaganten u. Räuberbanden im Absolutismus. 330 S.
Jahrbuch für Regionalgeschichte 1989 - 16/II 2. Teil. Einige Themen: Religiöse Vorstellungen, soziale Verhaltensweisen u. kaufmännisches Denken des hansestädtischen Bürgers aus der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente. Tore, Torwächter u. Torarollen von Konstantinopel. Lage der Arbeit. Bevölkerung in den Städten Vorpommerns in der Zeit der „Preisrevolution“ 1500-1627. Bauernaufstand 1627 in Schwarzbauer-Rudolstadt. Bauernunruhen in der Altmark im Sommer 1794. Vorstädte von Leipzig im 18. Jhdt. - Verfassung- u. sozialgeschichtliche Untersuchung. Gewerbedorf u. Agrarreform am Beispiel der Exportgewerbes Produzenten im Mühlengrund (ca. 1830-1860). 334 S.
Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte Jahrgang 1976. Hrsgg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Zeitgeschichte. Mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler u. Heimatforscher, Diskussionen, Dokumentationen u. umfangreiche internat. Buchvorstellungen. Broschur, 292 S. mit Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar, aber gut erhalten (war nur 1x in Ausleihe). 17x24. Einige Themen: Über die Bedeutung der Kategorie „Lebensweise“ für volkskundliche Forschungen. Säulenbücher - Zur Antikerezeption in den Tischlerzünften des 16.-18. Jhdt. Kellergewölbe in Merseburg (mit zahlr. Abb. u. Lageskizzen). Der Groß-Ottersleber „Fachverein“ unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes. Über den Handel mit Lieferungsromanen im letzten Drittel des 19. Jhdts. - Nach Zwickauer Polizeiakten von 1887. Pfluggeräte 1850-1870. 15,00 EUR, #151 [bk][Geschichte][Kultur]
.