Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Links zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
Nichtmetallische Werkstoffe u. Bodenschätze: Gewinnung, Bearbeitung, Verwendung
Handwerk: Holz, Kunststoff, Gummi, Leder, Keramik, Glas, Plaste, Konsumgüterherstellung, u.a.
Beschichtungslehre – Band 2 Beschichtung von Metall, Holz und Plast. Wissensspeicher. Von Horst Schaller. 6., stark bearbeitete Auflage. Verlag für Bauwesen, Berlin 1973. Ppbd., 215 S., 91 Bilder, 74 Tabellen. Nur außen deutliche Lagerspuren (berieben, angegraut), Tintenkleckse auf hinterem Deckel, innen gut. 16,5x23,5. Grundsätzliches zur Beschichtung von Metall, Holz und Plast; Arbeitsmittel; Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz; Beschichtungsverfahren; Beschichten von Metalloberflächen; Beschichten von Holzoberflächen; Beschichten von Plastoberflächen; Übersichten. 8,00 EUR, #81 [Metall][Holz][Bauwesen]
Cerea et Cereus - Von den Wachsen, deren Gebrauch und Anwendung in der Geschichte und und ihre Rolle bei der Entwicklung von Handwerk, Kunst und Technik. Von Dr. Manfred Schönfeld u. Dr. Jürgen Gisbier. Miniaturbuch. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1. Aufl. 1986. Leinen, 324 S., zahlr. Abb. (z.T. farbig), 70 Literaturhinweise, 7,5x10,4. 15,00 EUR, #Mini [Technik][Mini]
Die Fabrikation von Porzellan und Tonwaren. Miniatur-Bibliothek 384. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig, o.J. Broschur, 40 S. mit 5 Abb. + 16 S. Verlagsanzeigen. 8x12. Vorwort; Einleitung; Porzellan; Steinzeug; Steingut : Fayence, Majolika und Töpferwaren; Ziegel. 8,00 EUR, #Mini2 [Porzellan][Minibuch][bk]
Glas Glastechnik Glaskunst:
Aus der Welt des Glases. Von Oscar Knapp. Fachbuchverlag Leipzig 1963. Reihe: Polytechnische Bibliothek. Halbleinen, 184 S., 87 Abb. Nur Einbandkanten etwas berieben, Papier leicht lichtrandig. 12x19,5. Populärwissenschaftliches Buch mit Themen zur Geschichte des Glases, Glaschemie Glasherstellung und Glasverarbeitungsmaschinen, Glasveredlung, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen an die verschiedenen Gläser u.a. 5,00 EUR, #137 [bk2]
Das Glas im chemischen Laboratorium. Von Fritz Friedrichs. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 2. verbesserte Auflage 1954. Mit 175 Abbildungen. Gelbes Leinen, 144 S. Nur Vorbesitzerstempel auf Vorsatz u. Titelblatt, sonst gepflegtes Exemplar. 16x23,7. Inhalt: I. Allgemeine Technologie der Glasverarbeitung II. Spezielle Technologie der Fertigung von Laboratoriumsgeräten: Die Entwicklung der glastechnischen Berufe; Der Apparateglasmacher und seine Helfer; Der Apparateglasbläser; Der Apparateglasschleifer; Der Glasapparatejustierer. III. Glasapparatekunde. 18,00 EUR, #498 [Technik][Chemie]
Der praktische Glasschmelzer. Von Dr. Rudolf Schmidt. 5., verbesserte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, VII,220 S., 102 Tabellen + 1 Beilage. Einband fleckig, Stempel auf Titel, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt. 16,5x23,5. Inhalt: I. Glas. II. Glasrohstoffe: Einteilung und Wirkungsweise, Allg. Ansprüche und Gesichtspunkte für die Auswahl, Technologie und Bewertung, Läuterungsmittel und Schmelzbeschleuniger, Färbungs- bzw. Entfärbungs- sowie Trübungsrohstoffe, Gegenseitiger Austausch von Rohstoffen, Wirtschaftliches, Kontrolle der Rohstoffe. III. Glasaufbereitung. IV. Glasschmelze: Vorgänge in der Schmelze, Arbeiten vor und während der Schmelze, Schmelzfehler. V. Glaseigenschaften. VI. Glaszusammensetzungen. - Seltenes Fachbuch, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. Der Verfasser war Glashüttenchemiker in Weißwasser. 30,00 EUR, #482 [bk]
Die Industrie der Silikate, der künstlichen Bausteine und des Mörtels – Band I Glas- und keramische Industrie. Von Dr. Gustav Rauter. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Leipzig 1904. Sammlung Göschen 233. Leinen, 150 S. mit 12 Bildtafeln. Nur leichte Lagerspuren, alter Name auf Vorsatz, sonst gut. 10,5x15,5. Inhalt: Einleitung. Glasindustrie: Chemische Natur des Glases. Zusammensetzung der verschiedenen Glasmassen. Herstellung des Glases aus dem Gemenge. Glasschmelzöfen. Verarbeitung der Glasmasse. Weitere Behandlung der Gläser. / Keramische Industrie: Allgemeines über Tonwaren. Porzellanindustrie. Verschiedene Arten des Porzellans. Steinzeug. Steingut und verwandte Erzeugnisse. Töpfergeschirr. Terrakotta. Mit Sachregister. 15,00 EUR, #P38 [Glas][Keramik]
Einführung in die Automatisierungstechnik der Glasindustrie. Von H. Brethfeld u.a. Lehrbuch für die Berufsausbildung. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1 Auflage 1978. Fester Einband. 212 S., 218 Bilder, 47 Tabellen. Untere Rückenkante beschädigt, überklebter Namen im Spiegel, Papier gut und sauber. 17x23,5. 8,00 EUR, #291 [bk]
Glas und Diamant. Von Dr. Hans Gause. Urania-Verlag, Leipzig/Jena 1958. Halbleinen, 180 S., 34 Abb. Nur Kanten leicht berieben, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt. 12x17,3. Über Glas als optischer Werkstoff, Herstellung und Bearbeitung von optischem Glas, Beispiele wichtiger optischer Instrumente, Bearbeitung von Diamanten, optisch-feinmechanische Geräte mit Diamanten als Bauelement: Härtemeßinstrument und Oberflächenprüfgerät, Diamantwerkzeuge, Versuche zur Synthese von Diamanten. 8,00 EUR, #777 [bk]
Glaschemie. Von Werner Vogel. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1979. 2., durchgesehene Auflage. Hellblaues Leinen, OU, 434 S., 244 Bilder, 53 Tabellen, 828 Literaturverweise. Nur der Schutzumschlag winzige Randläsuren, sonst gepflegtes Exemplar! 17,5x23,5. Inhalt: 1. Geschichtliche Entwicklung der Glaschemie 2. Erstarren einer Schmelze als glasiger Festkörper 3. Strukturelemente der Silikate 4. Entwicklung der klassischen Glasstrukturtheorien 5. Methodische Probleme derzeitiger und künftiger Glasstrukturforschung 6. Mikrophasentrennungerscheinungen in Gläsern 7. Struktur und Eigenschaften klarer Gläser: Alkalisilicatgläser, Erdalkalisilkatgläser bzw. Alkali-Erdalkalisilkatgläser, hoch bleihaltige Gläser, Phosphatgläser, Telluritgläser, Berylliumfluoridgläser, Germanatgläser, Arsenoxidhaltige Gläser, Antimonoxidhaltige Gläser, Bismutoxidhaltige Gläser, Begrenzte Glasbildung in speziellen Schmelzsystemen von ausschließlich wissenschaftlichem Interesse. 8. Struktur und Eigenschaften von Farbgläsern: Allgemeines zur Lichtabsorption bzw. Lichtdurchlässigkeit von Gläsern, Lichtabsorption von farblosen Grundgläsern, Ionengefärbte Gläser, Anlauffarbgläser, Durch Metallkolloide gefärbte Gläser – Rubingläser, IR-absorbierende Gläser – Wärmeschutzgläser, Trübgläser. 9. Kristallisation der Gläser: Allgemeines, Theoretische Grundlagen der Keimbildung und des Kristallwachstums, Die Kristallisation als Glasfehler, Die gesteuerte Kristallisation 10. Zur mechanischen Festigkeit des Glases 11. Wechselwirkung zwischen unterschiedlich energiereicher Strahlung und Glas: Allgemeines zur Strahlenbeeinflussung durch Glas, Photosensible Gläser, Dosimetergläser, Photochromatische Systeme und Gläser, Strahlenschutzgläser und strahlenresistente Gläser, Transmissionsänderungen von Farbgläsern unter der Einwirkung von γ-Strahlen, Solarisationserscheinungen. 12. Beschreibung physikalischer Zusammenhänge von Glaseigenschaften. 58,00 EUR zzgl. 4,95 EUR Versand, #27 Glas][Chemie][bk]
Glaschemie. Von Werner Vogel. 3., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1992. Fester Einband, XIV,548 S., 356 Abb. 1067 Literaturverweise. Gepflegtes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 16x24. ISBN 3540551719. Inhalt: 1. Geschichtliche Entwicklung der Glaschemie 2. Erstarrung einer Schmelze als glasiger Festkörper 3. Strukturelemente der Silicate 4. Entwicklung der klassischen Glasstrukturtheorien 5. Methodische Probleme derzeitiger und künftiger Glasstrukturforschung unter besonderer Berücksichtigung von Kernresonanzspektroskopie und Elektronenmikroskopie. 6. Mikrophasentrennungerscheinungen in Gläsern 7. Struktur und Eigenschaften von Gläsern aus einfachen Systemen: Kielglas, Alkalisilicatgläser, Erdalkalisilcatgläser bzw. Alkali-Erdalkalisilcatgläser, Borat- und Borosilicatgläser, Hoch bleihaltige Gläser, Phosphatgläser, Telluritgläser, Berylliumfluoridgläser, Zirkonflouridgläser, Germanatgläser, Arsenoxidhaltige Gläser, Antimonoxidhaltige Gläser, Bismutoxidhaltige Gläser, Begrenzte Glasbildung in speziellen Schmelzsystemen von ausschließlich wissenschaftlichem Interesse. Metallische Gläser, Glasartiger Koglenstoff, Die Sol-Gel-Methode zur Herstellung von Gläsern und glasig-kristallinen Produkten. 8. Neue optische Hochleistungsgläser. 9. Struktur und Eigenschaften von Farbgläsern: Allgemeines zur Lichtabsorption bzw. Lichtdurchlässigkeit von Gläsern, Lichtabsorption von farblosen Grundgläsern, Ionengefärbte Gläser, Anlauffarbgläser, Durch Metallkolloide gefärbte Gläser – Rubingläser, IR-absorbierende Gläser – Wärmeschutzgläser, IR-durchlässige Gläser, Trübgläser. 10. Kristallisation in Gläsern: Allgemeines, Theoretische Grundlagen der Keimbildung und des Kristallwachstums, Die Kristallisation als Glasfehler, Die gesteuerte Kristallisation, Bioaktive, piezoelektrische, kieselsäurefreie Phosphatglaskeramik. 11. Mechanische Festigkeit des Glases. 12. Wechselwirkung zwischen unterschiedlich energiereicher Strahlung und Glas: Allgemeines zur Strahlenbeeinflussung durch Glas, Photosensible Gläser, Dosimetergläser, Photochromatische Systeme und Gläser, Lasergläser, Strahlenschutzgläser und strahlenresistente Gläser, Transmissionsänderungen von Farbgläsern unter Einwirkung von Gamma-Strahlen, Solarisationserscheinungen. 13. Beschreibung physikalischer Zusammenhänge von Glaseigenschaften. - Buch wiegt über 1 kg. 65,00 EUR zzgl. 4,95 EUR Versand, #378 [Glas][Chemie][bk]
Glashüttenkunde. Von Dr.-Ing. Paul Beyersdorfer, bearb. v. Dr. E. Krüger. Hrsg.: Bergakademie Freiberg (1956) Deutscher Verlag der Wissenschaften 1957, 1.-3. Tsd. Schwarzes Leinen, VII/ 247 S. m. 48 Abb. + 25 Bildtafeln. Hinten in Einstecklasche eine Beilage mit Tabelle, auf Gewebe gezogen. Mit Berichtigungszettel. Nur Namenszug im Spiegel, sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. Theoretische Glaskunde; Wesentliche Hilfsmittel der Glastechnik; Die Rohstoffe des Glases; Die Herstellung des Glases; Die Formgebung des Glases; Das Kühlen des Glases; Spannungen und Spannungsdoppelbrechung; Mechanische, elastische und akustische Eigenschaften der Gläser; Thermische Eigenschaften der Gläser; Optische Eigenschaften der Gläser, Elektrische und chemische Eigenschaften der Gläser; Glasfehler; Trüb- und Farbgläser; Verarbeitung und Veredlung des Glases; Siebdruck; Glasfasern; Literaturhinweise, Sach- u. Namenregister. 25,00 EUR, #85 [bk]
Glaskeramiken und Schmelzsteine. Von Oszkár Knapp. Bearbeitet von Peter-Olaf Kunth, Institut für Silikatforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Verlag Theodor Steinkopf Dresden 1972. Reihe Technische Fortschrittsberichte Band 63. Grünes Leinen, Titel Goldprägung, IX/84 S., 39 Abb. 15x22. Buch schließt eine Lücke in der bis dahin erschienenen Fachliteratur. 18,00 EUR, #68 [bk]
Glasschmelz-Wannenöfen. Von Rudolf Günther. Hrsgg. von der Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V. (HVG) Frankfurt am Main. Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1954. Leinen, 252 S., 107 Abb., 69 Tabellen. 15x21. Einleitung. Bauarten, Beheizung, Abmessungen. Betriebsvorgänge im Wannenofen. Bauelemente: Wannenbecken, Oberbau einschl. Gewölbe und Türen, Brenner, Wärmerückgewinnung, Regeneratoren und Rekuperatoren, Verankerung, Bedienungseinrichtungen, Meßausrüstung, Automatische Regelung. Rechnungsgrundlagen. Aus der Geschichte des Wannenofens. Zahlenwerte für wärmetechnische Berechnungen. Schrifttum. 45,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #409 [bk
Glastechnik : Lehrbuch der Glastechnik. 2 Bände. I. Teil: Die Herstellung des Rohglases. 4. verbesserte Auflage. Von Prof. Dr.-Ing. Ludwig Springer, Leiter der chem.-techn. Abteilung der Staatlichen Fachschule für Glasindustrie in Zwiesel i. Bayern. II. Teil: Die Veredlung des Hohlglases. 3., verbesserte Auflage. Von Prof. Bruno Mauder, wld. Direktor der Staatlichen Fachschule für Glasindustrie in Zwiesel i. Bayern u. Stud.-Prof. Dr.-Ing. Ludwig Springer (s.o). Verlag „Die Glashütte“, Dresden 1949. Halbleinen. I. Teil: XII/164 S., 82 Abb., 16 S. Inserentenanhang. II. Teil: XII/164 S., 96 Abb., 16 S. Inserentenanhang. 15x21. Nur Einbanddeckel etwas nachgebräunt, innen gut. Beide Bände zusammen 28,00 EUR, #135
Sicherheitsglas - Verbundglas, Panzerglas, Hartglas, Kunstdrahtglas. Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und Wirtschaft von splittersicheren Gläsern, mehrschichtigem Sicherheitsglas, schußfestem Glas, einschichtigem Sicherheitsglas (Hartglas) und künstlichem Drahtglas. Von Dr. H. G. Bodenbender. Erstmalige umfassende Gesamtdarstellung für Hersteller, Verarbeiter, Verbraucher, Automobil- und Flugzeugindustrie, Maschinenfabrikanten, Rohstofflieferanten, Chemiker, Ingenieure, Patentanwälte, Techniker, Kaufleute, Wissenschaftler und Wirtschaftler. Chemisch-technischer Verlag Dr. Bodenbender, Berlin-Steglitz 1933. Schlichter Broschur-Einband, XVI,320 S. mit 77 Abb. + 27 S. Inserenten-Anhang. 14,4x22,4. Inhalt: Vorwort. A. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Sicherheitsglas-Industrie. B. Die verschiedenen Arten Sicherheitsglas. C. Die Herstellung der Sicherheitsgläser. D. Planung, Einrichtung und Maschinen einer Sicherheitsglasfabrik. E. Übersicht über die in- und ausländische Patentliteratur. F. Eigenschaften handelsüblicher Sicherheitsgläser, mit Auszügen aus Gutachten über verschiedene Sicherheitsgläser. G. Prüfung der Sicherheitsgläser. H. Verwendungen. I. Wirtschaftlicher Teil. Mit Patentregister, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. 135,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #15 [bk2]
Tabellen der Glastechnik. Von U. Schmidt. Hrsg.: Zentralstelle für Berufsbildung des Ministeriums für Glas- und Keramikindustrie, Ilmenau. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980. Broschur, 84 S. Nur minimale Lagerspuren. 16,3x23. 15,00 EUR, #384 [bk]
Technik der Glasherstellung. Von Günther Nölle. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1. Auflage 1978. Leinen, OU, 200 S., 127 Bilder, 34 Tabellen. 17x23,7. Inhalt: 1. Vorwort 2. Eigenschaften des Glases und Berechnung der Eigenschaften aus der Zusammensetzung. Glastypen. 3. Rohstoffe und Gemenge. 4. Schmelzen und Konditionieren: Vorgänge beim Glasschmelzen, Diskontinuierliches und kontinuierliches Schmelzen, Öfen und Ofenbau. 5. Formgebung (Urformung): Prozesse und Verfahren. 6. Nachbehandeln, Verarbeiten und Veredeln: Spannungsbildung und Kühlen, Stoffeigenschaftsänderungen, Formänderungen, Beschichten. - Nur kleiner Randeinriss hinten am Schutzumschlag, Name im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 38,00 EUR, #6 [bk2]
Grobkeramik : Grobkeramik-Taschenbuch Band 3 : Grobkeramische Erzeugnisse für das industrielle und traditionelle Bauen. Von Eberhard Krause, Rolf Haage, Siegfried Marks, Horst Hasselmann, Volker Tribius, Adolf Hoppe. Verlag für Bauwesen Berlin 1. Auflage 1978. Graues Leinen, 163 S., 73 Bilder, 82 Tabellen, 61 Literaturhinweise. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber gut erhalten. Buch in Folie geschlagen. 12x19,5. 1. Ziegel für den Mauerwerksbau: Ziegelsortiment, Einsatzbedingungen für Ziegel, Bau- und grobkeramische Erzeugnisse für die Sichtflächengestaltung (Baukeramik- und Klinkerplatten, Fliesen), Alternativbaustoffe für Ziegel. 2. Aus Ziegelerzeugnissen vorgefertigte Wand- und Deckenelemente 3. Dachziegel und Betondachsteine. 4. Steinzeugerzeugnisse: Kanalisationssteinzeug, Landwirtschaftliche Fütterungseinrichtungen, Brunnenausbaumaterial, Platten, chemisch-technisches Steinzeug, sonstige Steinzeugerzeugnisse. Alternativbaustoffe für Steinzeugerzeugnisse. 5 Drainrohre und Kabelschutzhauben. 6. Feuerfeste Erzeugnisse im Bauwesen. 7. Verzeichnisse. 12,00 EUR, #23 [Bauwesen][Technik Nichtmetalle][bk]
Grobkeramik : Technologie der Grobkeramik. Band 2 Trockentechnische Grundlagen. Lehrbuch. Von Eberhard Krause. Verlag für Bauwesen, Berlin 1964. Braunes Leinen, 252 S., 80 Bilder. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber gut erhalten. 17x24,5. I. Grundlagen der Trocknung : Der Trockenprozeß; Physikalische Grundlagen zur Berechnung von Dampf-Luft-Gemischen; I,x-Diagramm für feuchte Luft; Zustandsänderungen feuchter Luft und deren Berechnung; Weitere Feuchtluftdiagramme; Verhalten keramischer Güter beim Trocknen; Bedeutung der Hauptfaktoren bei Konvektionstrocknung; Trocknung keramischer Formlinge; Stoff- und Wärmebilanz. II. Trocknungssysteme und Trocknungsverfahren. - Seltenes Fachbuch. 25,00 EUR, #196 [Bauwesen][Keramik][bk]
Grobkeramik : Technologie der Grobkeramik Band 3: Trocknungstechnische Anlagen. Fachschullehrbuch von Eberhard Krause. Verlag für Bauwesen, Berlin 1965. Braunes Leinen, 288 S., 107 Bilder, 24 Tabellen, 12 Beispiele. Ehemaliges Bibliothekenexmplar, Buch in Folie geschlagen, gute Erhaltung (war nur 2x in Ausleihe). 17x24,5. Inhalt: I. Allgemeines zur Anwendung und Bemessung von Trocknern: Einteilung und Anwendung von Trocknern. Grundlagen zur Berechnung und Konstruktion von Trocknern. Einfluß der klimatischen Bedingungen auf die luft- und wärmetechnischen Verhältnisse in Trocknern. II. Spezielle Probleme beim Bau und Betrieb von Trocknern: Luftbewegung und Luftströmung. Wärmequellen und Wärmeübertragung. Wirkungsgrad der Trockner. III. Trockner der grobkeramischen Industrie: Freilufttrockner, Großraumtrockner, Kammertrockner, Kanaltrockner, Schaukeltrockner, Rohtontrockner. IV: Überwachung und Regelung des Trocknungsverlaufes. 20,00 EUR, #380 [bk]
Technologie der Grobkeramik. Band 4: Brenn- und ofenbautechnische Grundlagen. Lehrbuch. Von Eberhard Krause, Theo Plaul und Rudolf Zöllner. Verlag für Bauwesen, Berlin 1966. Braunes Leinen, 244 S., 75 Bilder, 38 Tabellen, 41 Beispiele + 4 Beilagen (komplett). Ehemal. Bibliotheken-Expl., in den Innendeckeln Klebstoffrückstände von abgelöstem Umschlag, sonst gut. 17x24,5. I. Keramische Grundlage des Brennens: Bildung des keramischen Scherbens; Untersuchungsverfahren; Schmelzgleichgewichte; Brenntechnische Maßnahmen zur Beeinflussung des Brennergebnisses; Brennfehler II. Brennstoffe III. Verbrennung und Verbrennungsrechnung: Vorgang der Verbrennung;. Verbrennungsrechnung für die vollkommene Verbrennung der Brennstoffe; Verbrennungsrechnung für die unvollkommene Verbrennung; Graphische Auswertung der Verbrennung IV. Enthalpie der Verbrennungsgase, Verbrennungstemperatur und Wirkungsgrad der Verbrennung V. Brennöfen der keramischen Industrie VI. Wärmeübertragungsvorgänge im Ofen und wichtige Begriffe des Wärmehaushaltes VII. Ofenbaustoffe und ihre Verwendung VIII. Ofenbaustatik : Ofengewölbe – Gewölbekräfte und Flächenpressung; Verankerungen – Widerlager, Ankerstützen und Zuganker. - Seltenes Fachbuch. 25,00 EUR, #196 [Bauwesen][Keramik][bk]
Technologie der Grobkeramik. Band 6: Herstellungs- und Prüfverfahren. Lehrbuch. Von Theo Plaul. Verlag für Bauwesen, Berlin 1966. Braunes Leinen, 234 S., 94 Bilder, 103 Tabellen, 8 Übersichten u. 130 Literatur-Angaben. Ehemal. Bibliotheken-Expl., in den Innendeckeln Klebstoffrückstände von abgelöstem Umschlag, sonst gut. 17x24,5. I. Die Herstellung von Mauerziegeln und Klinkern II. Die Herstellung von Dachziegeln III. Die Herstellung von Wand- Decken- und Dachelementen IV. Die Herstellung von Drainrohren und Kabelschutzhauben V. Die Herstellung von Leichtsteinen und leichten keramischen Zuschlagstoffen VI. Die Herstellung von Wand- und Bodenfliesen VII. Die Herstellung von Baukeramik und Ofenkacheln VIII. Die Herstellung von Steinzeug IX. Die Herstellung feuerfester Baustoffe. - Seltenes Fachbuch. 25,00 EUR, #196 [Bauwesen][Keramik][bk]
Holztechnik / Holzverarbeitung / Tischler / Schreiner / Stellmacher / Möbelbau :
Bastian, Hans-Werner. Möbel im Designerstil entwerfen und bauen. Falken-Verlag Niedernhausen/Ts. 1993/94. Broschur, 80 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen mit Stücklisten. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Vorstellung der Arbeitstechniken mit Baubeispielen für Futonbett, Servierwagen, Roll-Container, Wanduhr, Bilderrahmen, Rundregal, Klappstuhl, Garderobe, Klappsessel, Eckschrank, Gartenmöbel. 5,00 EUR, #434
Bauelemente und Möbel - Konstruktion und Gestaltung. Lehrbuch für den Facharbeiter für Holztechnik und den Tischler. Von Klaus Roland u. Lothar Dietze. Fachbuchverlag Leipzig, 4. Aufl. 1989. Ppbd., 352 S., 240 Bilder, 36 Tabellen. Kanten berieben, unten privates Registratutschildchen, sonst gut. 16,7x23,5. Inhalt: Aufgaben und volkswirtschaftliche Bedeutung der Holzindustrie und des holzverarbeitenden Handwerks. Historische Entwicklung von Bauelementen und Möbeln. Einführung in die Konstruktion und Gestaltung : Konstruktions- und Gestaltungsgrundsätze, Bautechnische Grundlagen, Holzverbindungen. Konstruktion und Gestaltung von Holzbauelementen : Standardisierung und Typung von Türen und Fenstern, Konstruktion von Türen und Toren, Konstruktion von Fenstern. Konstruktion und Gestaltung von Möbeln : Möbelbenennung und -bemaßung, Probleme der Möbelstatik, Konstruktion von Behältnismöbeln, Konstruktion von Tischen, Konstruktion von Liegemöbeln, Konstruktion von Sitzmöbeln. 15,00 EUR, #276 [bk][R]
Bearbeitung der Werkstoffe aus Holz - Lehrbuch für die fertigungstechnische Grundlagenbildung - Lehrbücher für den Facharbeiter für Holztechnik. Von Helmut F. W. Schmidt. Fachbuchverlag Leipzig 1974. Halbleinen, 187 S., 210 Bilder. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung. 17x23,5. 12,95 EUR, #222 [bk]
Die Fachprüfung in den Holzberufen. Taschenbuch zur Vorbereitung auf die Facharbeiter-, Gesellen- und Meisterprüfung. Über 1100 Fragen und Antworten. Werkstoffkunde, Arbeitskunde, Maschinenkunde, Oberflächenbehandlung; Rechenformeln und Beispiele; Original-Prüfungsarbeiten. Von Willy Müller. Verlag W. Girardet, Essen 2. Aufl. 1987. Flex. Plasteinband, 232 S., zahlr. Abb. Nur Name auf Titel, sonst gutes Exemplar. 11x17,7. ISBN 3773624212. 8,00 EUR, #P9 [bk]
Die gesamte Schutzbehandlung des Bauholzes. Von Richard Flügge. Vierte, ergänzte Auflage. Carl Marhold Verlag, Halle (Saale) 1954. Mit 67 Abbildungen und 21 Zahlen- und Übersichtstafeln. Halbleinen, Deckel in Holzoptik, 198 S. Leichte Lagerspuren, Stempel im Vorsatz. 15x21. Inhalt: Vorwort. A. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Holzes. B. Allgemeines über Bauholz: Bauholzarten; Aufbau des Holzes; Das Arbeiten des Holzes; Fehler des Holzes; Besondere Holzeigenschaften; Holzbehandlung. C. Die Feinde des Bauholzes: Wasser; Fäulnis; Holzzerstörende Tiere: Insektenfraß, holzzerstörende Schmetterlinge, Holzfresser oder Borkenkäfer, Bockkäfer, Holzwespen und Grabwespen, Nagekäfer (Anobien), Holzameisen, Termiten, Holzschädlinge im Meerwasser; Feuer. D. Schutz gegen das Arbeiten des Holzes. E. Fäulnisschutz: a) Bauliche Schutzmaßnahmen; b) Mechanische Schutzmaßnahmen; c) Schutzgifte: Schutzsalze; Schutzöle; Emulsionen; Öl-Salz-Schutzverfahren; Öl-Salz-Gemische; Schutzstoffe in organischen Lösungen. d) Schutzwerte für Fäulnisschutzmittel. e) Technik der Schutzbehandlung f) Verwendung von krankem Holz g) Beseitigung von Fäulnisschäden h) Schutz vor Hausschwamm. F. Schutz gegen Holzschädlinge des Tierreiches. G. Feuerschutz. H. Schutzmaßnahmen bei Schutzmittelverbrauch. J. Gesamtschutz auf verschiedenen Verwendungsgebieten. Schlußwort. Amtliche Verordnungen. Verzeichnisse. 12,00 EUR, #33 [bk]
1x1 der Holzarbeiten. Von Max Pause u. Wolfgang Prüfert. Verlag für Bauwesen, Berlin 1.Aufl. 1987. Broschur, 159 S., 529 Abb. 16,3x23. Charakteristik des Holzes. Werkzeug für die Holzbearbeitung. Holzverbindungen. Reparaturen an Fußböden. Reparieren und Modernisieren von Türen. Fenster. Trennwände. Wandverkleidungen. Einziehen von Zwischendecken. Deckendurchbrüche. Treppen. Holz im Freien. Anstriche. 3,00 EUR, #376
1x1 der Holzarbeiten. Von Max Pause u. Wolfgang Prüfert. 2.Aufl. Verlag für Bauwesen, Berlin 1983. Broschur, 159 S., 497 Abb. 16x23. Charakteristik des Holzes. Werkzeug für die Holzbearbeitung. Holzverbindungen. Reparaturen an Fußböden. Reparieren und Modernisieren von Türen. Fenster. Trennwände. Wandverkleidungen. Einziehen von Zwischendecken. Deckendurchbrüche. Treppen. Holz im Freien. Anstriche. 3,00 EUR, #164
1x1 der Holzarbeiten. Von Max Pause u. Wolfgang Prüfert. 3.bearb. Aufl. Verlag für Bauwesen Berlin 1985. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 16x23. Charakteristik des Holzes. Werkzeug für die Holzbearbeitung. Holzverbindungen. Reparaturen an Fußböden. Reparieren und Modernisieren von Türen. Fenster. Trennwände. Wandverkleidungen. Einziehen von Zwischendecken. Deckendurchbrüche. Treppen. Holz im Freien. Anstriche. 3,00 EUR, #164
1x1 der Holzarbeiten. Von Max Pause u. Wolfgang Prüfert. Verlag für Bauwesen Berlin 1988. Broschur, 158 S., ca. 490 Abb. 16,3x23. Charakteristik des Holzes. Werkzeug für die Holzbearbeitung. Holzverbindungen. Reparaturen an Fußböden. Reparieren und Modernisieren von Türen. Fenster. Trennwände. Wandverkleidungen. Einziehen von Zwischendecken. Deckendurchbrüche. Treppen. Holz im Freien. Anstriche. 3,00 EUR, #4 , #14
Fachgerechte Holzarbeiten. Eigenschaften und Lieferformen des Holzes. Das richtige Werkzeug. Die wichtigsten Konstruktionsarten. Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung. Möbelbeispiele zun Selbstmachen: Raumteiler, Kommode, Sessel, Tische, vielseitig verwendbare Kästchen. Außerdem: Intarsien, Schachbrett, Werkbank, Wandverkleidung u.a.m. Schöner Wohnen-Bücher. Otto Maier Verlag Ravensburg 1967. Broschur, 63 S., zahlr. Abbildungen. 18,5x25. 12,95 EUR, #11 [bk]
Fachrechnen Holz. Lehr- u. Aufgabenbuch v. Wolfgang Keidel, Studienprof. in Stuttgart. Ernst Klett Verlag Stuttgart 1.Aufl. 1973. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Mit der Zahlentafel-Beilage. Deckel mit Lagerspuren, sonst gut. 16x23. 8,00 EUR, #246 [bk][e]
Gestaltung im Tischlerhandwerk. Bildband von Toni Schenk u. Andreas Weisheit. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 2.Aufl. 1986. Leinen, OU, 160 S., 386 Abb. Texte in Deutsch, Englisch u. Französisch. 23x27,5. ISBN 3803001382. Das Buch zeigt zahlreiche interessante Beispiele, hervorragend im Design und perfekt umgesetzt in die Form. Toni Schenk leitete jahrzehntelang die Beratungsstelle für Formgebung bei den Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Andreas Weisheit hat sich als Spezialist für Raumausstattung von Großbetrieben einen Namen gemacht. [Klappentext]. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #47 [Kunsthandwerk][Tischlerei][bk]
Holzbearbeitung. Hrsg.: Forschungsinstitut für Holztechnologie Dresden. Fachbuchverlag Leipzig, 1. Auflage 1977. Flex. Plasteinband, 528 S., 339 Abb., 136 Tabellen. 15x22. Umfangreiches Fachbuch zur Holzbearbeitung. Behandelt werden die einschlägigen Verfahren, Maschinen und Anlagen zum Umformen, Trennen, Verbinden und Beschichten von Holz bzw. Werkstoffen aus Holz sowie die für die Mechanisierung / Automatisierung benötigten Hilfsmittel (Vorrichtungen) und Fragen der technologischen Vorbereitung und Fertigungsorganisation. - Seltenes Fachbuch. 18,00 EUR, #488 [bk]
Holzhandel : Karl Löbe: Holz als Seehafengut. Internat. Verlags.ges. Bremen-Frankfurt/M.1952. Reihe „Bremische Wirtschaft“ Band 3. Hrsgg. v. Robert Bargmann. Halbleinen, 96 S., 90 Fotos. 15x20,5. 8,00 EUR, #291 [Technik][See][bk]
Intarsien schneiden und furnieren. Fachwissen für Heimwerker. Von Peter H. Nengelken. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln-Braunsfeld 1986. Broschur, 69 S., 112 Abb. Nur minimale Lagerspuren. 15x19,7. ISBN 3481256116. Wie schneidet man Intarsien, und wie werden sie auf entsprechendes Trägermaterial, zum Beispiel Tischler- oder Spanplatten, furniert? Heimwerkern soll nicht nur die Technik dieser Arbeiten, sondern auch die Grundkenntnisse des Materials Holz vermittelt werden. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über entsprechendes Werkzeug, Leim und Kleber, um Furniere zusammenzusetzen und Intarsien schneiden zu können. Das Grundthema ist mehrfach gegliedert. Schachbretter, Rautenmuster, Schriftzeichen, an der Schablone geschnittene Muster für Tischplatten fehlen ebensowenig wie die gestaltete Fläche. Im Abschlußkapitel werden kleinere Gebrauchsgegenstände, durch Intarsien aufgewertet, vorgestellt. Alle Beispiele dienen lediglich als Anregung zur Weiterentwicklung eigener Ideen. [Umschlagtext]. 6,95 EUR, #446 [Möbelbau][Hobby]
Kyi, Günter. Funktionelle Möbel durch richtige Beschläge. Verlag Günter Kyi, Alsbach-Hähnlein 1.Aufl. 1986. Broschur, 252 S., 490 Abb., mehrere Zubehörtafeln mit zahlr. Abb. 13x19. Kapitel: Allgemeines zum Möbelbau; Möbelteile und ihr Zusammenbau; Beschläge zum Öffnen und Schließen; Der Bau von Schubkästen sowie der Einsatz von Schubkastenführungen und Kugelauszügen; Drahtkörbe; Einbau v. Schiebetüren; Kleinere Holzarbeiten durch Bügelfurniere veredelt; Zubehörlisten. 6,95 EUR, #455 [Möbelbau][Hobby][Technik]
Laudien / Roth: Anleitung zum Kerbschnitt, Blumen- und Faltenschnitt sowie zur Ausgründe-Arbeit von M. Laudien. Neubearbeitet von Cl. Roth. 3. unveränd. Aufl. Druck u. Verlag E. Haberland, Leipzig 1904. Broschur, 52 (4) S., 21 Abb. Umschlag normale Altersbräune, Knickspur im Umschlag. 14x20,5. Mit Beitrag: Das Schnitzen auf Linoleum. Eine Zugabe: Muster für Kerbschnitzerei Bürstentasche (zweifarbig, in Originalgröße, vermutlich aus einer Vorlagen-Mappe, beschriftet mit J.F.S.i.E. Nr. 21, aufgefaltet ca. 43x36 cm). 18,00 EUR, #P21 [Kunst][Holzbearbeitung][bk]
Lehrbuch für den Tischler Band I: Berufskunde, Werkstoffkunde und Technologie der Holzverarbeitung. Von Helmut F. W. Schmidt, Lothar Sczepan, Heinz Nötzold. Fachbuchverlag Leipzig 1960. Halbleinen, 398 S., 434 Abb. Leicht berieben, Ecken etwas bestoßen. 16,5x23,5. 1. Berufskunde. 2. Werkstoffkunde. 3. Technologie der Holzbearbeitung. 18,00 EUR, #135 [bk]
Maschinen der Holzbearbeitung. Lehrbuch für Holztechniker und Tischler. Fachbuchverlag Leipzig 1988, 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Ppbd., 305 S., 195 Bilder, 30 Tab., 34 Tafeln. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber gut und sauber erhalten. 17x23,5. Spanungslehre; Handwerkszeuge; Sägemaschinen; Fräsmaschinen; Bohrmaschinen; Schleifmaschinen; Maschinen für das Bekleben von Flächen; Maschinen zur Oberflächenbehandlung; Vorrichtungen; Pneumatische Anlagen. 8,00 EUR, #93
Maschinen der Holzbearbeitung. Lehrbuch für Holztechniker und Tischler. Fachbuchverlag Leipzig 1988, 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Ppbd., 305 S., 195 Bilder, 30 Tab., 34 Tafeln. 17x23,5. Spanungslehre; Handwerkszeuge; Sägemaschinen; Fräsmaschinen; Bohrmaschinen; Schleifmaschinen; Maschinen für das Bekleben von Flächen; Maschinen zur Oberflächenbehandlung; Vorrichtungen; Pneumatische Anlagen. 12,95 EUR, #322, #41 [bk]
Möbel umgestalten und reparieren. Von Stanislav David u. Frantisek Kadlecek. Fachbuchverlag Leipzig 1985. Übersetzung aus d. Tschechischen. Broschur, 192 S., 172 Bilder. 12x20. 4,00 EUR, #165 [Tischlerei][Antiquitäten][bk]
Österreichischer Sägewerksatlas. Hrsg.: Alois Schenk, Dr. Maximilian Müller. Verlag: Internationaler Holzmarkt, Wien, o.J. Ehemal. Bibliotheken-Expl., über Deckel u. Rücken 2,5 cm breites grünes Band gelegt, nur Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten. Halbleinen. 17x25,5. Enthält 1 Übersichtskarte u. 32 Aufklappkarten mit den eingezeichneten Sägewerken im Gebiet, dazu jeweils mehrere Seiten Listen mit Angaben zum Sägewerksbesitzer, zum Ort u. Hinweise zu Art u. Betrieb der Sägewerke. Am Schluß des Buches Namen- und Ortsverzeichnis. 28,00 EUR, #516 [Österreich][Holzverarbeitung][bk]
Oberflächenbehandlung in der Holzverarbeitung - Handbuch für Industrie, Handwerk und Restauratoren. Von Helmut Dittrich u. Hans Wehmeyer. DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen, 3., ergänzte Auflage 1992. Kunstleder, 197 S., zahlr. Abb. Einband nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Großformat 21,5x28,5. 18,00 EUR, #302 [R][bk]
Roland, Klaus / Siebert, Wolfgang: Möbelbau. Berufsschullehrbuch. Fachbuchverlag Leipzig 1968. Halbleinen, 376 S., 302 Bilder. 17x23,5. Das Buch stammt aus Werksbibliothek des VEB Möbelwerk Wehrsdorf. Einband berieben, Ecken bestoßen, Vorsatzblatt u. Vortitel geknittert u. unsauber, sonst innen gut. Kapitel: Gestaltung von Möbeln; Grundlagen der Möbelfertigung; Fertigungsvorbereitung; Bearbeiten von Holzwerkstoffplatten; Konstruktion und Fertigung von Möbelbaugruppen u. Einzelteilen. Oberflächenbehandlung; Verpackung, Lagerung u. Transport von Möbeln; Standards. 15,00 EUR, #140 [bk2]
Roland, Klaus / Siebert, Wolfgang: Möbelbau. Berufsschullehrbuch. Fachbuchverlag Leipzig 4. Aufl. 1975. Halbleinen, 370 S., 302 Bilder. Nur Eb. etwas berieben, Vermerk auf Titel, sonst gut. 17x23,5. Kapitel: Gestaltung von Möbeln; Grundlagen der Möbelfertigung; Bearbeiten von Holzwerkstoffplatten; Konstruktion und Fertigung von Möbelbaugruppen u. Einzelteilen. Oberflächenbehandlung; Verpackung, Lagerung u. Transport von Möbeln; Standards. 20,00 EUR, #348 [R]
Smith, Alan. Holzmöbel restaurieren. Mosaik Verlag München 1989. Reihe Mosaik Werkstatt-Tips. Aus d. Englischen v. Dr. Helga Zogelmann. PGlanz, 76 S., zahlr. sehr anschauliche Abb. 12x21,5. 5,00 EUR, #104 [Antiquitäten][Möbel]
Steinert / Hegewald. Der Drechsler. Fachbuchverlag Leipzig 1984. Lehrbuch zur Berufsausbildung. Broschur, 128 S., 163 Abb. Leichte Lagerspuren. 16,5x23. 5,00 EUR, #6 [R]
Technologie der Holzbearbeitung. Lehrbuch für die Berufe Facharbeiter für Holztechnik und Tischler. Von Wolfgang Müller. Fachbuchverlag Leipzig 4. Auflage 1989. Ppbd., 352 S., 226 Bilder, 52 Tabellen, 12 Tafeln. Titelblatt entfernt, sonst gut. 16,5x23,5. Grundaussagen zur Technologie. Bevorraten des Materials. Verfahren der Holztrocknung. Zuschnitt. Hobeln und Flächenfräsen. Bekleben der Breitflächen. Feinschnitt. Bekleben der Schmalflächen. Konstruktive Bearbeitung. Schleifen. Oberflächenbehandlung. Montage. 8,00 EUR, #455 [bk][R]
Tiefbrand: Anleitung zum Selbstunterricht im Tiefbrand. Vom Kurt v. Bergen unter Mitwirkung von Künstlern und Praktikern. Bochum, Max Treskow – Spezialgeschäft für Liebhaberkünste und Mal-Utensilien (um 1900). Broschur, 50 (2) Seiten mit zahlr. Abb. im Text u. 7 einfarb. Tafeln +. 2 Farbtafeln mit 10 gestalteten Schmuckmotiven. Umschlag gebräunt u. etwas fleckig, Rücken beschädigt, innen sauber. 15,5x22. Notwendige Utensilien; Behandlung des Apparates; Vorübung; Das Vorbrennen der Konturen; Das Ausbrennen des Grundes; Das Nachbrennen des ausgehobenen Grundes; Das Modellieren; Anleitung zum Beizen plastischer Tiefbrandarbeiten; Kurze Anleitung zum Beizen der Übungsbretter der Farbtafeln; Die Pfauenfeder. Die Abb. zeigen u.a. Kleinmöbel, Rahmen, Kästchen; Vasen; Spruchbretter. 15,00 EUR, #212 [bk] [Kunst][Holz]
Vorrichtungen in der Holzindustrie. Fach- u. Lehrbuch v. Dipl.-Ing. Werner Müller. Fachbuchverlag Leipzig 1989, 5., verbesserte Auflage. Ppbd., 200 S., 167 Bilder, 22 Tabellen. Inhalt: Allgemeines zu Lehren u. Vorrichtungen. Einsatz von Lehren. Entwicklung, Entwurf u. Konstruktion v. Vorrichtungen. Kenndaten der Vorrichtungskonstruktion. Kraftaufnehmende oder tragende Vorrichtungsbauelemente. Führungselemente. Spann- u. Druckelemente. Elektr. Heizeinrichtungen für Vorrichtungen. Automatisierung der Elektroheizungen von Vorrichtungen. Vorrichtungsbeispiele. 14,5x22. 15,00 EUR, #374 [bk]
Werkstoffe in der Holzindustrie. Lehrbuch für den Facharbeiter für Holztechnik von Helmut F.W. Schmidt. Fachbuchverlag Leipzig 4.Aufl. 1975. Halbleinen, 320 S., ca. 150 Abb. Aus S. 47 ein Bild ausgeschnitten (dadurch rückseitig etwas Textverlust im Kapitel Holzfeuchte), Ecken etwas bestoßen, Name auf Deckel u. Titel, stellenweise Textanstriche. 16,5x23,3. 1. Einführung in die Werkstoffkunde. 2. Holz und Werkstoffe aus Holz: 2.1. Rohstoff Holz: Makrostruktur und Mikrostruktur des Holzes, Chemische Zusammensetzung, Eigenschaften, Fehler des Holzes, Holzarten. 2.2. Vollholz 2.3. Lagenholz 2.4. Spanplatten 2.5. Faserplatten 2.6. Verbundplatten 2.7. Plattenförmige Werkstoffe aus Holz mit vergüteter Oberfläche. 2.8. Stützkernelemente für Inneneinbauten. 3. Plastwerkstoffe. 4. Metallische Werkstoffe. 5. Mineralische Werkstoffe. 6. Klebstoffe und Kittwerkstoffe. 7. Oberflächenwerkstoffe und Stoffe für die Oberflächenbehandlung. 8. Dämmstoffe und Sperrstoffe 9. Holzschutzmittel. 5,00 EUR, #417 [bk]
Wissensspeicher Holztechnik Grundlagen. Von Klaus Roland, Wolfgang Müller, Burkhard Schmidt, Helmut F. W. Schmidt, Dieter Zemmrich. Fachbuchverlag Leipzig 2. [überarbeitete] Aufl. 1988. Braunes Kunstleder, 720 S., 872 Abb. 17x23. ISBN 3343000841. Nur der Schutzumschlag kleinere Lagerschäden, Buch selbst gut erhalten. Inhalt: 1. Werkstoffe 1.1. Rohstoff Holz 1.1.1 Wald als Rohstoffquelle 1.1.2. Chemische Zusammensetzung des Holzes 1.1.3 Struktur des Holzes 1.1.3.1. Makroskopischer Bau 1.1.3.2. Mikroskopischer Bau 1.1.4. Physikalisch-technische Eigenschaften 1.1.4.1. Holzfeuchte 1.1.4.2. Quellen und Schwinden 1.1.4.3. Dichte 1.1.4.4. Härte 1.1.4.5. Elastizität 1.1.4.6. Festigkeit und Spannung 1.1,4.7. Elektrische, thermische, akustische Eigenschaften 1.1.4.8. Physikalisch-technische Werte 1.1.5. Holzarten 1.1.5.1. Einheimische Holzarten 1.1.5.2. Nichteinheimische Holzarten 1.1.6. Holzfehler und Holzschäden 1.2. Werkstoffe aus Holz 1.2.. Vollhölzer 1.2.1.1. Unvergütete Vollhölzer 1.2.1.1.1. Schnitthölzer 1.2.1.1.2. Furniere 1.2.1.2. Vergütete Vollhölzer 1.2.1.2.1. Preßvollhölzer 1.2.1.2.2. Tränkvollhölzer 1.2.1.2.3. Formvollhölzer 1.2.2. Lagenhölzer 1.2.2.1. Herstellungsverfahren 1.2.2.2 Arten und Kennzeichnung 1.2.2.3. Eigenschaften und Bearbeitungshinweise 1.2.3. Spanplatten 1.2.3.1. Herstellungsverfahren 1.2.3.3. Eigenschaften und Bearbeitungshinweise 1.2.4. Faserplatten 1.2.4.1. Herstellungsverfahren 1.2.4.2. Arten und Kennzeichnung 1.2.4.3. Eigenschaften und Bearbeitungshinweise 1.2.5. Verbundplatten 1.2.5.1. Herstellungsverfahren 1.2.5.2. Arten und Kennzeichnung 1.2.5.3. Eigenschaften und Bearbeitungshinweise 1.3. Werkstoffe aus Plast 1.3.1. Plaste 1.3.1.1. Herstellungsverfahren 1.3.1.2. Arten und Kennzeichnung 1.3.1.3. Eigenschaften und Bearbeitbarkeit 1.3.2. Folien 1.3.2.1. Folien ohne Trägermaterial 1.3.3.2. Folien mit Trägermaterial 1.3.3. Laminate 1.3.4. Schichtpreßstoffe 1.3.5. Plast-Schaumstoffe 1.3.5.1. Besonderheiten der Plastschaumstoffe 1.3.5.2. Polyurethan-Schaumstoffe 1.3.5.3. Sonstige Plast-Schaumstoffe 1.4. Klebstoffe 1.4.1. Ausbilden der Klebfestigkeit 1.4.2. Anwendungstechnische Begriffe 1.4.3. Klebstoffbestandteile und -zusätze 1.4.4. Einteilung und Arten der Klebstoffe 1.4.4.1. Einteilungsmöglichkeiten 1.4.4.2. Arten der Klebstoffe 1.4.4.2.1. Klebstoffe aus hochmolekularen Naturstoffen 1.4.4.2.2. Synthetische Klebstoffe aus Polykondensationsprodukten 1.4.4.2.3. Synthetische Klebstoffe aus Polymerisationsprodukten 1.4.4.2.4. Synthetische Klebstoffe auf Polyadditionsbasis 1.4.4.3. Anwendungsmöglichkeiten für Klebstoffe. 1.5. Stoffe zur Oberflächenbehandlung 1.5.1. Stoffe zum Vorbehandeln der Holzoberflächen 1.5.1.1. Stoffe zum Entharzen 1.5.1.2. Stoffe zum farblichen Verändern der Oberflächen 1.5.1.3. Stoffe zum Glätten 1.5.2. Anstrichstoffe 1.5.2.1. Anwendungstechnische Begriffe 1.5.2.2. Öl- und Alkydharz-Anstrichstoffe 1.5.2.3. Nitrozellulose-Anstrichstoffe 1.5.2.4. Säurehärtende Anstrichstoffe 1.5.2.5. Polyester-Anstrichstoffe 1.5.2.6. Polyurethan-Anstrichstoffe 1.5.2.7. Einsatzmöglichkeiten für Anstrichstoffe 1.6. Glas 1.6.1. Flachglas 1.6.1.1. Tafelglas 1.6.1.2. Spezielle Flachglasarten 1.6.2. Schaumglas 1.6.3. Glasfasern 1.7. Metallische Werkstoffe 1.7.1. Metalle 1.7.2. Stähle 1.7.3. Hartmetalle, gesintert 1.8. Schmierstoffe 1.8.1. Schmieröle und ölige Druck- und Wärmeübertragungsmedien 1.8.2. Schmierfette 1.8.3. Festkörperschmierstoffe. 2. Maschinenelemente 2.1. Verbindungselemente 2.1.1. Lösbare Verbindungselemente 2.1.1.1. Schraubenverbindungen 2.1.1.2. Federverbindungen 2.1.1.3. Stiftverbindungen 2.1.1.4. Keilverbindungen 2.1.1.5. Elastische Federverbindungen 2.1.2. Unlösbare Verbindungen 2.1.2.1. Nietverbindungen 2.1.2.2. Preßverbindungen 2.1.2.3. Klebverbindungen 2.1.2.4. Lötverbindungen 2.1.2.5. Schweißverbindungen 2.2. Maschinenelemente für die Bewegung und Kraftübertragung 2.2.1. Maschinenelemente der drehenden Bewegung 2.2.1.1. Achsen, Wellen und Zapfen 2.2.1.2. Lager 2.2.1.2.1. Gleitlager 2.2.1.2.2. Wälzlager 2.2.1.2.3. Schmierung der Lager 2.2.2. Elemente zum Übertragen von Drehmomenten 2.2.2.1. Kupplungen 2.2.2.2. Triebarten 2.2.2.2.1. Riementriebe 2.2.2.2.2. Kettentriebe 2.2.2.2.3. Reibradtriebe 2.2.2.2.4. Zahnradtriebe 2.2.3. Maschinenelemente zum Umwandeln von Bewegungen 2.2.3.1. Koppeltriebe 2.2.3.2. Kurventriebe 2.3. Maschinenelemente zum Weiterleiten und Absperren von Stoffen 2.3.1. Leitungen 2.3.2. Armaturen 3. Maschinen und Werkzeuge 3.1. Spanungslehre 3.1.1. Schneidengeometrie 3.1.1.1. Ebenen, Flächen und Kanten an Werkzeug und Werkstück 3.1.1.2. Schneidenwinkel 3.1.2. Spanungsgeometrie 3.1.2.1. Spanungsrichtungen 3.1.2.2. Spanungsbewegungen und Spanbildung 3.1.2.3. Spanungsgüte 3.1.2.4. Spanungsgeschwindigkeiten 3.1.2.5. Spanungskräfte 3.1.2.6. Formelzusammenstellung 3.1.3. Schneidenabstumpfung 3.2. Handwerkszeuge 3.2.1. Anreißwerkzeuge 3.2.2. Sägewerkzeuge 3.2.3. Hobelwerkzeuge 3.2.4. Stemm- und Stechwerkzeuge 3.2.5. Bohrwerkzeuge 3.2.6. Raspeln und Feilen 3.3. Maschinen 3.3.1. Sägemaschinen 3.3.1.1. Kreissägemaschinen 3.3.1.2. Bandsägemaschinen 3.3.2. Fräsmaschinen 3.3.2.1. Abrichtfräsmaschinen 3.3.2.2. Dickenfräsmaschinen 3.3.2.3. Unterfräsmaschinen 3.3.2.4. Oberfräsmaschinen 3.3.2.5. Langlochfräsmaschinen 3.3.2.6. Spezialfräsmaschinen 3.3.3. Bohrmaschinen 3.3.3.1. Ständerbohrmaschinen 3.3.3.2 Dübellochbohrmaschinen 3.3.3.3. Handbohrmaschinen 3.3.4. Schleifmaschinen 3.3.4.1 .Bandschleifmaschinen 3.3.4.2. Walzenschleifmaschinen 3.3.4.3. Scheibenschleifmaschinen 3.3.5. Maschinen für die Klebe- und Preßtechnik 3.3.5.1. Schneidemaschinen 3.3.5.2. Furnierzusammensetzmaschinen 3.3.5.3. Klebstoffauftragsmaschinen 3.3.5.4. Pressen 3.3.6. Maschinen für die Oberflächenbehandlung 3.3.6.1. Geräte, Einrichtungen und Maschinen für den Lackauftrag 3.3.6.2. Schleifmaschinen für Lackschliff 3.4. Maschinenwerkzeuge 3.4.1. Werkzeuge für Sägemaschinen 3.4.1.1. Kreissägeblätter 3.4.1.2. Bandsägeblätter 3.4.2. Werkzeuge für Fräsmaschinen 3.4.2.1. Einteilige Fräswerkzeuge 3.4.2.2. Mehrteilige Fräswerkzeuge 3.4.2.3. Zusammengesetzte Fräswerkzeuge 3.4.3. Werkzeuge für Bohrmaschinen 3.4.4. Werkzeuge für Schleifmaschinen 4. Vorrichtungen 4.1. Arten von Vorrichtungen 4.2. Bauelemente der Vorrichtungen 4.2.1. Gestelle und Tragkonstruktionen 4.2.2. Elemente zur Lagebestimmung 4.2.2.1. Arten der Lagebestimmung 4.2.2.2. Ausführung- und Pflegehinweise 4.2.3. Kraftaufnehmende Elemente 4.2.3.1. Beanspruchungsmöglichkeiten und Berechnungen 4.2.3.2. Arten und Ausführungen 4.2.4. Druckelemente 4.2.4.1. Möglichkeiten der Krafteinwirkung 4.2.4.2. Arten, Ausführungen und Berechnungen 4.2.5. Elemente zur Erwärmung 4.2.5.1. Möglichkeiten der Erwärmung 4.2.5.2. Arten, Ausführungen und Berechnungen 5. Technologie 5.1. Technologie als Wissenschaftsbereich 5.2. Prüfen und Kontrollieren 5.3. Lagern von Werkstoffen 5.4. Transportieren der Werkstoffe und Werkstücke. 5.5. Technologien der manuellen Bearbeitung 5.6. Technologien der maschinellen Bearbeitung 5.7. Herstellen ausgewählter Erzeugnisse (Rahmen, Regal, Schrank) 5.8. Verpacken, Lagern und Versenden der Erzeugnisse 6. Gesundheitsschutz im Arbeitsprozeß. - Band wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #516
Keramik : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing ][Landau][Keramik]
Keramik : Die Industrie der Silikate, der künstlichen Bausteine und des Mörtels – Band I Glas- und keramische Industrie. Von Dr. Gustav Rauter. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Leipzig 1904. Sammlung Göschen 233. Leinen, 150 S. mit 12 Bildtafeln. Nur leichte Lagerspuren, alter Name auf Vorsatz, sonst gut. 10,5x15,5. Inhalt: Einleitung. Glasindustrie: Chemische Natur des Glases. Zusammensetzung der verschiedenen Glasmassen. Herstellung des Glases aus dem Gemenge. Glasschmelzöfen. Verarbeitung der Glasmasse. Weitere Behandlung der Gläser. / Keramische Industrie: Allgemeines über Tonwaren. Porzellanindustrie. Verschiedene Arten des Porzellans. Steinzeug. Steingut und verwandte Erzeugnisse. Töpfergeschirr. Terrakotta. Mit Sachregister. 15,00 EUR, #P38 [Glas][Keramik]
Kirchner, Ulrich. Ratgeber für den Betrieb von Papier-, Pappen-, Zellulose-, Holzstoff- und Strohstoff-Fabriken. Güntter-Staib Verlag, Biberach a. d. Riß, 1923. Halbleinen, 400 S. mit Abb. u. interessanter Firmenwerbung (z.T. illustr.), 1 Frontispit mit Bild v. Prof. E. Kirchner, hinten 9 Bll. (teils leer, teils Firmenwerbung). Vorn Stempel: „Eigentum der Farbfabriken Friedr. Bayer & Co, Verkaufskontor Lausitz, Guben“. Gute Erhaltung. 14,5x19. Kapitel: Allgemeines. Mechanik. Kraftübertragung. Wasser. Wärme. Dampfkessel. Rohrleitungen. Dampfmaschinen. Pumpen. Betriebschemie. Baukunde. Elektrotechnik. Transportanlagen.Die Werkstatt. Das Holz und seine Verarbeitung. Holzstoff-Fabrikation. Halbzellulose. Der gelbe Strohstoff. Sulfatzellstoff-Fabrikation (Stroh und Holz). Sulfitzellstoff-Fabrikation. Lumpenhalbstoff-Fabrikation. Altpapier. Bleicherei. Das Abwasser. Papierfabrikation. Papierausrüstung. Pappenfabrikation. Organisation. Die Fabrikfeuerwehr. Erste Hilfe bei Unfällen. Papiermacherschulen. Bezugsquellen. 20,00 EUR, #449 [Holz][Papier]
Konstruktionskeramik : Berechnungsmethoden: Festigkeit, Lebensdauer, Zuverlässigkeit. Hrsg.: Karl-Friedrich Fischer. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1992. Fester Einband, 137 S., 77 Bilder, 9 Tabellen. 15x24,5. ISBN: 3342006382. Buch wie neu, noch unbenutzt. 35,00 EUR, #1 [bk]
Kunststoffe / Gummi / Plaste :
Aufbereiten von Polyolefinen. Kunststofftechnik. Hrsg.: VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf 1984. Flex. Plasteinband, (8) 343 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Vorbesitzerstempel, sonst gut und sauber. 15,5x21,5. 1. Produkte und Herstellungsverfahren: Polyethylen niederer Dichte (PE-LD); Polyethylen hoher Dichte (PE-HD); Lineares Polyethylen niederer Dichte (PE-LLD); Polypropylen (PP). 2. Zusatzstoffe: Additive; Füllstoffe; Faserstoffe. 3. Aufbereiten: Trocknen; Agglomerieren; Silieren und Fördern; Dosieren und Vormischen. 4. Compoundieren und Granulieren: Aufbereiten von Polyolefinen auf zweiwelligen gleichläufigen Schneckenknetern; Zweiwellige gleichläufige Schneckenkneter; Füllen und Legieren von Polyolefinen; Einarbeiten von Faserstoffen; Modifikation des Molekulargewichts und der Fließeigenschaften von Thermoplasten; Compoundieren und Extrudieren in einem Arbeitsgang; Compoundieren und Granulieren mit einwelligen Schneckenmaschinen. 25,00 EUR, #310 [bk]
Butze, Herbert. Zauberstoff der Tropen. Die abenteuerliche Geschichte des Kautschuks. Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich, 1.-8. Tsd. 1955. Halbleinen, 128 Textseiten mit zahlr. Federzeichn. v. Karl Wernicke + 16 Bild-Tafeln mit 30 Abb., 1 Frontispiz. Vorn eingeklebte Widmung: „Für gute Mitarbeit in der Vorbereitung des 10. Jahrestages unserer Republik – FDJ-Kreisleitung Guben“. 14x20,8. 5,00 EUR, #184 [KiB][bk]
Die Kunststoff-Verarbeitung und -Schweißung. PVC (Vinidur, Decelith, Ekadur, Ekalit -. Probleme der Praxis und ihre Lösungen. Von Werner Schrader. 2., erweiterte Auflage. Mit 238 Abbildungen u. 9 Tafeln. Carl Marhold Verlag Halle (Saale) 1955. Flexibler Kunststoffeinband, XIV/275 (9) S. + 1 Farbtafel, Lesebändchen. Nur Eckabschnitt am Vorsatzblatt, gutes Exemplar. 12x17,5. Inhalt: Vorwort. Vom Rohstoff zum Halbzeug. Eigenschaften. Mechanische Bearbeitung. Spanlose Formung. Schweißen. Klebetechnik. Rohrleitungsbau. Dachrinnen. Geräteherstellung. Ausbildungsmöglichkeiten für Kunststoffverarbeiter. Beständigkeitstabelle für PVC hart. 8,00 EUR, #P67
Einfärben von Kunststoffen. Hrsg.: VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf 1975. Reihe Ingenieurwissen. Flex. Plasteinband, VIII/404 S., 248 Abb., 17 Tabellen. Ehemaliges Bibliotheken-Exempl. in guter Erhaltung (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe). 15,5x21,5. 1. Optische Grundlagen 2. Physikalische Grundlagen des Dispergierens 3. Farbmittel 4. Maschinen zum Einfärben von Kunststoffen 5. Verfahrenstechnik. 35,00 EUR, #473 [bk]
Erkennen von Kunststoffen - Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln. Von Dietrich Braun. 2., gründlich durchgesehene und erweiterte Auflage mit Kunststoff-Bestimmungstafel von Hj. Saechtling. Carl Hanser Verlag München Wien 1986. Fester Einband, 96 S., 6 Abb. + Tafelbeilage. 16,6x21,5. ISBN 3446146776. Dieses Buch beschreibt einfache Analyseverfahren, die die Identifizierung unbekannter Kunststoffe ermöglichen. Einzelnachweise und einfache Analysengänge, aber auch weiterführende Prüfmethoden wie die Infrarot-Spektroskopie werden anschaulich geschildert. Diese Verfahren haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Inhalt: Kunststoffe und ihre Erscheinungsformen. Allgemeines zur Kunststoff-Analyse. Vorproben. Prüfung auf Heteroelemente. Analysengang. Spezifische Nachweise einzelner Kunststoffe. Chemikalien. Laborhilfsmittel und Geräte. - Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 8,00 EUR, #210 [bk]
Fachkunde der Plastverarbeitung - Form- und Spritzpressen. Von Friedrich Schleicher u. Horst Reichenauer. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1971. Broschur, 220 S., 113 Bilder. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Kanten berieben, am oberen Kapital nur kleiner Einriss im Gelenk, Papier etwas lichtrandig. 16,7x23. Inhalt: 1. Einführung 2. Definition des Form- und Spritzpressens 3. Arbeitsprinzip der Preßverfahren 4. Aufgaben der Form- und Spritzpressen 5. Vor- und Aufbereitung der Preßmassen 6. Form- und Spritzpreßverfahren 7. Werkzeuge zum Form- und Spritzpressen 8. Technologische Grundlagen des Form- und Spritzpressens 9. Nachbearbeitung der Preßteile 10. Qualitätskontrolle 11. Regeln für die plastgerechte Konstruktion der Preß- und Spritzpreßteile 12. Entwicklungstendenzen. 12,00 EUR, #410 [bk]
Houwink, R. Grundriss der Kunststofftechnologie. 2., (ergänzte) Aufl. 1944. Akademische Verlagsgesellschaft Becker & Erler, Leipzig 1944. VIII/222 S., 143 Abb. Umschlag etwas lichtgebräunt, Rücken beschädigt, innen gut. 15,5x23. Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe. Chemie der Kunststoffe. Bindungen innerhalb und außerhalb der Moleküle. Physik und Kolloidchemie der Kunststoffe. Eigenschaftswerte, ihre Typisierung und Prüfung. Verarbeitung. Kunstoffe auf Grundlage von: Phenol und Anilin, Carbamiden u. dgl., Äthylderivaten, Cellulose, Proteinen, Naturkautschuk, Carbonsäuren und Naturharzen. Sythetische Kautschuke. 8,00 EUR, #159 [Chemie][Technik]
Klebstoffe und Klebverfahren für Kunststoffe. Kunststofftechnik. Hrsg.: VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf 1981, 2.Aufl. Flex. Plasteinband, VI/166 S., 94 Abb., 30 Tabellen. 15,5x21,5. Kunststoffe aus klebtechnischer Sicht; Konstruktive Voraussetzungen für das Kleben von Kunststoffen; Vorbehandlungsverfahren für das Kleben von Kunststoffen; Verfahrenstechnik; Kleben von PVC hart und ABS; Kleben von Acrylpolymeren; Kleben von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Klebung und Bindung kautschuk-elastischer Stoffe unter besonderer Berücksichtigung der Gummi-Metall-Bindung; Prüfen und Beurteilen von Kunststoff-Klebverbindungen. 25,00 EUR, #310 [bk]
Konstruieren mit Kunststoffen – Thermoplaste. Konstruktionsanleitung für Kunststoffe – Thermoplaste. The Dow Chemical Company, Horgen (Schweiz) 1992. Schwarzer Ppbd. in Leinenoptik mit Goldprägung, OU, 121 S. mit zahlr. Abb. Nur Deckelbezug in rechter oberer Ecke etwas abgehoben, sonst gut. Großformat 22x30. Einführung; 1. Thermoplastische Kunststoffe – Auswahl & Leistungsvermögen, Umweltüberlegungen; 2. Viskoelastische Eigenschaften – Definition, Modellversuch, Rheologie; 3. Physikalische Eigenschaften; 4. Mechanische Eigenschaften; 5. Produktentwicklung und Formenkonstruktion; 6. Konstruktionsformeln; 7. Konstruktionsanleitung für maschinelle Bearbeitung und Montage. 25,00 EUR, #247 [bk
Kunststoffe in der Praxis. Arten, Eigenschaften, Verarbeitung u. Prüfung. Von Ing. Karl Amedick. 2., erweiterte Auflage mit 111 Abb. u. 11 Tafeln. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1961. Halbleinen, 178 S. 16,5x23,5. Allgemeiner Aufbau / Kunststoffarten – Eigenschaften und Verwendung: Kunststoffe aus vorgebildeten Riesenmolekülen von Naturstoffen; Kunststoffe aus Poymerisation; Kunststoffe durch Polyaddition; Synthetische Lacke. / Verarbeiten und Bearbeiten der Kunststoffe: Herstellen von Formteilen; Herstellen von Halbzeugen; Weiterverarbeiten; Verbindende Verfahren. / Prüfen und Bewerten der Kunststoffe: Prüfen nichtelektrischer Eigenschaften; Prüfen elektrischer Eigenschaften; Behelfsmäßiges Erkennen von Kunststoffen; Praktische Anwendungen. 5,00 EUR, #295
Materialwirtschaft im Spritzgießbetrieb. Ingenieurwissen. Hrsg.: VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf 1978. Flex. Plasteinband, 124 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 15,5x21,5. Materialeinkauf aus Sicht eines Kunststoffverarbeiters; Aufgaben und Möglichkeiten der Rohstoffeingangskontrolle; Lagerung von Kunststoff-Formmassen; Transport thermoplastischer und duroplastischer Kunststoff-Formmassen im Spritzgießbetrieb; Die Trocknung von Kunststoffen; Mischen von Thermoplasten; Selbsteinfärben auf Spritzgießmaschinen; Arbeitssicherheit; Die Produkte-Haftpflichtversicherung. 15,00 EUR, #310 [bk]
Metallkleben und glasfaserverstärkte Plaste in der Technik. Von Hermann Schwarz und Hans Schlegel. Verlag Technik Berlin 1963, 4., überarbeitete u. erweiterte Auflage mit 196 Bildern u. 41 Tafeln. Technisch-wissenschaftliche Abhandlung des Zentralinstituts für Schweißtechnik der DDR, Halle (Saale) Nr. 30. Flex. Plasteinband, 276 S. 15x22. 1. Einführung 2. Plaste 3. Metallkleben : Kleben als Verbindungsart für Metalle, Theorie der Haftung, Einflußfaktoren auf die Festigkeit der Verbindungen, Technologie des Metallklebens, Prüfung von Metallklebverbindungen, Berechnung von Metallklebverbindungen. 4. Kleben von Metallen mit nichtmetallischen Werkstoffen 5. Glasfaserverstärkte Plaste (GFP): Glasfaserverstärkung, Herstellungsverfahren für Erzeugnisse aus glasfaserverstärkten Plasten, Spanende Nachbearbeitung, Verbindungsarten, Reparaturen an GFP-Teilen, Lackieren von GFP-Teilen, Eigenschaften der GFP. 6. Gießharztechnik : Gießharze und Hilfsstoffe, Herstellungsverfahren, Technologie, Konstruktionsgrundsätze, Anwendungsgebiete. 8,00 EUR, #174 [Metall][Nichtmetalle]
Münzinger, Walter M. Kunstlederhandbuch. Herstellung und Eigenschaften von Kunstleder und lederähnlichen Werkstoffen. 2., umgearbeitete u. erweiterte Auflage. Wilhelm Pansegrau Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1950. Eb. braunes Kunstleder, 372 S., zahlr. Abb., dabei interessante Maschinen u. Apparate der Zeit. 1 Farbtafel mit 28 aufgeklebten Farben-Mustern für Kunstleder der Farbenfabrik G. Siegle & Co., Stuttgart-Feuerbach, illustr. Inserenten-Anhang. 15x21. Einleitung; Die Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Kunstleder und Lederaustauschwerkstoffen; Kunstleder auf Unterlagen; Kunstleder aus natürlichem u. synthetischem Kautschuk; Lederfaserwerkstoffe; Lederaustauschstoffe aus Kunststoff-Folien; Die Prüfung von Kunstleder und Lederersatzwerkstoffen; Tabellen; Schrifttum über Lederaustauschwerkstoffe. 45,00 EUR, #61 [Leder][Kunststoff][bk]
Plastfügetechnik. Reihe: Grundlagen der Schweißtechnik. Von Alexis Neumann, Marlies Drey, Giesbert Kaliske, Dieter König, Frank Meyer. Verlag Technik Berlin 1. Auflage 1985. Fester Einband, 240 S., 152 Bilder, 58 Tafeln. Nur der helle Einband nachgebräunt, sonst gut. 15x22. Inhalt: 1. Stand und Perspektiven des Einsatzes von Plastwerkstoffen. 2. Eigenschaften von Plasten. 3. Plastfügetechnik. 4. Schweißen von Plasten: Grundlagen, Warmgasschweißen, Heizelementschweißen, Hochfrequenzschweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Extrusionsschweißen. 5. Kleben: Grundsätzliches; Grundlagen der Theorie des Klebens; Klebstoffe, Füllstoffe, Elastifizierungsmittel, Klebbarkeit ausgewählter Fügeteilwerkstoffe, Technologie des Klebens und zugehörige Fertigungsmittel, Arbeitsschutz, Plastkleben, Metallkleben, Einflüsse auf die Qualität von Klebverbindungen. 6. Mechanisches Fügen. 7. Laminiertechnik (glasfaserverstärkte Duroplaste) 8. Gestaltung und Berechnung gefügter Plastkonstruktionen. 9. Qualitätsbeurteilung. 8,00 EUR, #290 [bk2]
polyester + glasseide und andere kalthärtende Kunststoffe 2. Teil Verarbeitung, Formenbau, Planung – Anleitung und Hinweise für Beschichtungen und für Konstruktion und Bau von Formteilen jeder Art. Hrsg.: Klaus-W. Voss Chemische Fabrik, Uetersen/Holstein, um 1965. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren, lichtrandig. 14,5x21. Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeugbau, Schiffs- und Bootsbau, Modellbau, Bauwesen, Beschichtungen, Formenbau u.a. 8,00 EUR, #P72 [bk]
Preßwerkzeuge in der Kunststofftechnik. Von Walter Bucksch und Herbert Briefs. = Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 4. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1962. Weinrotes Leinen, VIII/213 S., 230 Abb. Vorn Stempel vom Elbtalwerk Heidenau (aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe). 16x24. Gutes Exemplar. Inhalt: Allgemeines; Hauptbauarten der Preßformen; Sonderformen; Großformen; Zusammengesetzte Formen; Erzeugung von Gewinden in Preßformen; Erzeugung von Durchbrüchen an Preßteilen; Einpressen von Metallteilen; Spritzpreßformen für härtbare Kunststoffe; Füllraumgestaltung von Preßformen; Führungen an Preßformen; Auswerfer; Normung; Heizung der Preßwerkzeuge; technologische Anforderungen an die Formstähle; Stahlgruppen, ihre Eigenschaften und ihre Wärmebehandlung; Stahlfrage und Formentwurf; Lieferfrage und Rationalisierung. 15,00 EUR, #151
PVC-Kunststoffe für Industrie und Handwerk. Von Ing. Heinz Jungnickel u. Ing. Heinz Wippenhohn. 2., verbess. Aufl. Fachbuchverlag Leipzig 1955. Halbleinen, 178 S., 209 Bilder. Ecken angestoßen, sonst gut.. 16,5x23,5. Themen: Die im Handwerk u. in der Industrie geläufigsten Kunststoffe. Polyvinylchlorid-Kunststoffe PVC hart. Polyvinylchlorid-Kunststoffe PVC weich. Weitere Thermoplaste auf PVC-Basis. Spangebende und trennende Verformung von PVC hart. Spanlose Verformung von PVC hart. Schweißen. Auskleiden von Behältern. Kleben. Schlagpressen u. Preßspritzen. PVC hart im Rohrleitungsbau. PVC hart im Apparatebau. Einsatz u. Bearbeitung von PVC weich. PVC hart u. weich im Bauwesen. 8,00 EUR, #50 [bk]
Schaefer, Wilhelm. Einführung in das Kunststoffgebiet. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig, Leipzig 1953, 2., neubearbeitete Auflage. Mit 229 Abbildungen und 122 Tabellen. Blaues Leinen mit Titelgoldprägung, XV/594 S. Nur Name im Vorsatz, gutes Exemplar. 16x23. I. Die Chemie der Hochpolymeren: Einleitung; Die Bildung makromolekularer Verbindungen und ihre Einteilung nach der Größenordnung; Die Polymerisationsformen; Die Struktur der Makromoleküle; Die Polymerisationsfreudigkeit der Monomeren; Die Polymerisationsarten; Der Trockenvorgang von Anstrichfilmen aus trocknenden Ölen; Die Depolymerisation; Die Korrosionsbeständigkeit der Kunststoffe; Die Polykondensation; Die chemische Modifizierung von Kunstharzen. II. Die Physik der Hochpolymeren: Über die Struktur des Makromoleküls; Das physikalische und chemische Verhalten der Hochpolymeren im Zusammenhang mit ihrer Struktur (mechanische, thermische, physikalische u. chemische u. elektrische Eigenschaften); III. Kunststoffe des Handels: Kunststoffe aus natürlichen Rohstoffen, Kunststoffe aus künstlichen Rohstoffen (aus Steinkohlenteer, Acetylen, Äthylen, Aceton, Isobutylen, Alkydihalogeniden und Polysulfiden: Perdurene u. Thiokole, die Sulfonamidharze, die Silicone, die Furanharze). IV. Kunstfasern. V. Werkstoffe aus Kunststoffen: Flüssige Werkstoffe, Kunststoff-Folien, Gießharze, Preßharze u. Preßstoffe, Spritzgußmassen, Kunstharzschäume, Schichtenmaterial und Schnitzelpreßstoffe. VI. Der Einsatz von Kunststoffen: Apparatebau, Elektroindustrie, Klebemittel, Kunstleder, Kunstwachs, Schläuche, sonst. Zwecke. VII. Die chemische Prüfung der Kunststoffe. VIII. Die physikalische Prüfung von Kunststoffen. Mit Liste der Handelsbezeichnungen von Kunststoffen u. tabellar. Zusammenfassung der Konstitutionsformeln einiger wichtiger Kunstharze u. mit Zeittafel über das Erscheinen der einzelnen Kunststoffe. Buch wiegt 1,2 kg. 15,00 EUR, #48 [Chemie][Technik][bk]
Spritzgießtechnik. Ingenieurwissen. Hrsg.: VDI Gesellschaft Kunststofftechnik, VDI-Verlag Düsseldorf 1980. Flex. Plasteinband, VII/275 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Auf S.123/124 Unterstreichungen, sonst gut und sauber. 15,5x21,5. Beeinflussung der Formteilqualität während des Spritzgießprozesses; Der Plastifiziervorgang – Verfahrenstechnische Forderungen und Erkenntnisse; Der Plastifiziervorgang – Maschinenbauliche Möglichkeiten; Entgasungsplastifiziereinheit; Werkzeug-Füllvorgang, verfahrenstechnische Forderungen und Erkenntnisse; Werkzeugfüllvorgang, maschinentechnische Möglichkeiten; Werkzeug-Füllvorgang – Verfahrenstechnische Forderungen und Erkenntnisse; Formgebung - maschinentechnische Möglichkeiten; Entformung. 25,00 EUR, #310 [bk]
Leder / Gerberei / Kürschner :
Chemie für den Gerber. Eine Einleitung zum Verständnis der chemischen Vorgänge in der Gerberei. Von Dr. G. Mauthe. Wissenschaftliche Verlagsanstalt Stuttgart 1949. Ppbd., 196 S., 1 Textabb. Stempel auf Titel u. Vorsatz. 15x21. Konservierung der Haut und Weiche; Der Äscher; Die Entkälkung; Die Beize; Die Gerbung mit Mineralstoffen; Das Wasser; Einleitung zur Chemie der Kohlenstoffverbindungen; Entfetten und Fetten; Lohgerberei; Färben und Zurichten; Die tierische Haut. 25,00 EUR, #214 [Technik][Chemie][bk]
Chromleder / Feinleder: Die Lederfabrikation - Praktisches Handbuch für die gesamte Lederindustrie – 2 Bände in einem Buch: III. Teil: Die Feinlederfabrikation in ihrer ganzen Herstellungsweise inkl. der Kombinations-Gerbung, von der Rohware bis zum fertigen Produkt. Praktisches Handbuch für Gerber, Lederfärber und Lederzurichter. Von Joseph Borgmann. Zweite, durchgesehene und verbesserte Aufl von Prof. Dr. Hans Friedenthal. Verlag M. Krayn, Berlin 1923. XV/472 S. mit 42 Abb. + 6 S. Werbeanzeigen. Inhalt (Auswahl): Gerbmethoden; Rohwarenkunde; Äscherverfahren; Enthaaren; Beizen; Vogelmistbeize; Peptone; Hundemistbeize; Kleienbeize; Gerbmaterialien; Gerben verschiedener Häute; Abwalcken; Nachgerben; Färben; Falzen; Blanchieren; Walken; Farbstoffe; Beizmittel; Avivierungsmittel; Farben; Mischungen; Öle und Trane; Färbeverfahren; Ölen der Farbleder; Nageln und Entnageln; Zurichten; Marmorleder; Lederarten; Levantoeren oder Chagrinieren; Kidlederfabrikation; Kombinationsgerbungen; Dongla-Imitation; Schwärzen; Farbenrezepte; Anhang: Maschinen zur Feinleder-Fabrikation. IV. Teil: Die Chromgerbung – Ihre gesamte Anwendungsweise auf den verschiedenen Lederarten. Nach langjährigen praktischen Erfahrungen bearb. von Joseph Borgmann. Dritte, erweiterte Aufl von Prof. Ferdinand Kohl. Verlag M. Krayn, Berlin 1925. VIII/314 S. mit 68 Abb. + 6 S. Werbeanzeigen. Inhalt: Geschichtliches; Die Gerbung; Die wichtigsten Patentschriften; Die praktische Chromgerberei; Fabrikationsverfahren; Einrichtung der Chromlederfabrik; Wasserwerkstattmaschinen; Maschinen für den Gerbraum, für die Zurichtung u. für die Bearbeitung von Nebenprodukten; Abwasserbehandlung. Beide Teile vom Buchbinder fachgerecht in Halbleinen gebunden. 18x24. Buch wiegt 1,6 kg. 65,00 EUR, #387 [bk]
Die Kunst des Kürschners - Ein Handbuch des fachlichen Wissens und technischen Könnens. Von Friedrich Malm und August Dietzsch. Fachbuchverlag Leipzig 1951. Blaues Leinen, 4 Bll., 239 S. mit 110 Abb. Mit 6 Kartenbeilagen. Nur Name im Vorsatz, Einband an den Rändern durch Lichteinwirkung etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 17x23,5. I. Entwicklung des Kürschnerhandwerks im Laufe der Jahrhunderte. II. Fellkunde. III. Modekenntnis und Modeberatung. IV. Zuschneidetechnik der verschiedenen Fellarten. V. Sitzfehler und ihre Behebung. - Die Verfasser waren Kürschnermeister und Lehrer an der Deutschen Kürschnerschule zu Leipzig. 25,00 EUR, #258 [bk]
Die Lederfabrikation II. Teil: Die Oberlederfabrikation. Praktisches Handbuch für die Herstellung sämtlicher Oberledersorten von Joseph Borgman u. Oskar Krahner. Zweite durchgesehene und verbesserte Auflage, hrsgg. v. Prof. Dr. Hans Friedenthal. Verlag M. Krayn, Berlin 1923. Broschur, VIII/187 S. mit 20 Abbildungen + XX S. mit teil illustr. Firmenwerbung (Gerberei-Artikel u. -maschinen). 17x24. Konservieren u. Lagern der Häute u. Felle. Hilfssttoffe zur Behandlung der Felle bis zur Blöße. Wässern, Weichen, Strecken, Äschern, Enthaaren, Reinmachen, Entkälken u. Beizen. Wichsleder. Genarbtes Kalbleder. Die übrigen Kalbledersorten. Rindoberleder. Roßleder. Wildoberleder. Blankleder und Geschirrleder. Braunes Zeugleder. Braunes Militärzeugleder. Zaumleder. Rindvachetten. Rindleder für Möbelzwecke. Spaltleder. Maschinenriemenleder. 55,00 EUR, #72 [bk]
Die Technik der Kürschnerei - Das Standardwerk der Fellverarbeitung mit 420 Abbildungen. Bearbeitet von Heinrich Schirmer, Kürschnermeister in Hannover. Verlag Arthur Heber & Co., Leipzig o. J. (1925). Graues Leinen, 232 S. mit vielen Abbildungen + 3 S. Fachinserate. Nur altersgemäße Lagerspuren, antiquarisch gutes Exemplar. 20x27,7. "Da bei der Fellverarbeitung auf Grund der Naturprodukte eine fabrikmäßige und schematische Herstellung nicht durchführbar ist, so ist die handwerksmäßige Qualitätsarbeit auch selbst in Großbetrieben das einzig Mögliche. Die Verarbeitung der Felle ist daher rein individuell, da die Produkte, bzw. Halbfabrikate von Natur aus zu verschieden sind. Eine mechanische Arbeitsweise läßt sich kaum aufstellen, sondern Grundbedingung ist die genaue Kenntnis der Ware und Beherrschung der neuzeitlichen Verarbeitungs-Technik. In der zweckmäßigen Verarbeitung der Felle und Beherrschung einer rationellen Arbeitsweise liegt zum allergrößten Teil der Erfolg eines Kürschner-Geschäftes.“ (aus dem Vorwort von Heinrich Schirmer). Inhalt: 1. Scheitel,- Colobus- Perlaffe 2. Astrachanmantel mit blauem Seefuchs 3. Bären 4. Die Biber-Schalkragen auf Geh- und Sportpelzen 5. Der echte Kamtschatka-Biber 6. Sealbisamjacke mit australischem Opossum 7. Der nordamerikanische Natur-Bisammantel 8. Der Breitschwanzmantel mit Natur-Persianer 9. Der Peru-Chinchillaschal 10. Amerikanischer Dachs 11. Japanischer Dachs 12. Der Fohlenmantel mit japanischem Dachs 13. Der Fehmantel 14. Die Verarbeitung der Füchse: Rotfüchse, Grießfüchse, Kidfüchse und patagonische Füchse- Blau- und Weißfüchse, Silber- und Schwarzfüchse – Der echte Kreuzfuchs. 15. Der Natur-Gazellenmantel mit beigefarbenem Hasenbesatz 16. Die Verarbeitung der Hasen 17. Die Verarbeitung des Hermelin 18. Landiltisse, russische und virginische Iltisse 19. Die Verarbeitung der Kalbfelle 20. Die Verarbeitung der Kanin 21. Die Verarbeitung der Katzen 22. Die Verarbeitung der Luchse 23. Die Verarbeitung der Steinmarder und Baummarder 24. Die Verarbeitung der Nerze 25. Der Nutria-Mantel 26. Die Verarbeitung nord- und südamerikanischer Opossum 27. Die Verarbeitung der australischen, tasmanischen und Ringtail-Opossum 28. Die Verarbeitung de virginischen Otter 29. Die Verarbeitung des Persianermantels 30. Die Verarbeitung der Schuppen (Waschbären) 31. Die Verarbeitung der Skunkse 32. Die Verarbeitung der Vielfraße 33. Die Verarbeitung der Wallaby 34. Die Verarbeitung der Wölfe 35. Die Verarbeitung der Zobel. 135,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #131 [bk]
Gerbefibel Chromoberleder. BASF Badische Anilin- & Soda Fabrik AG, Ludwigshafen a. Rhein 1957. Pappdeckel mit Lederhaut, 109 S. (holzfreies Papier). Zwischen den Vorsatzblättern Rückstände von Klebstoff, sonst gute Erhaltung. 12x17,5. Ausführungen zu Rohware, Konservierung u. Weiche, Schwöde u. Äscher, Entfleischen u. Spalten, Entkälkung u. Beize, Pickel, Chromgerbung, Entsäuerung der Chromoberleder, Fettung der Chromoberleder, Arbeiten nach der Fettung, Semichrom-Oberleder, Leder mit gezogenen Narben, Weiße Chromoberleder, Velourleder, Tabellen. 18,00 EUR, #527 [bk]
Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Von Dr. phil. hab. Fritz Stather, Direktor des Deutschen Lederinstituts Freiberg/Sa., Prof. für Gerbereichemie und Gerbereitechnologie an der TH Dresden. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Akademie-Verlag Berlin 1951. Braunes Leinen, XX/722 S., 195 Abb., 9 Tabellen. 18x24,5. I.) Rohhaut und Rohhautkonservierung. II.) Arbeiten der Wasserwerkstatt: Wasser und Abwasser in der Gerberei, Das Weichen der Rohhaut, Haarlockerung u. Haaraufschluß, mechan. u. sonst. Werkstattarbeiten, Entkälken u. Beizen der Hautblößen, Gewinnung von Nebenprodukten III.) Gerbmittel und Gerbverfahren. IV.) Zurichtstoffe und Zurichtmethoden: Auswaschen, Bleichen, Entfetten, Lederfettungsmittel u. Lederfettungsverfahren: Lederfärbstoffe, Lederfärberei, Appreturen, Deckfarben, Lederlacke, mechanische Zurichtmethoden. V.) Lederarten und Ledereigenschaften. VI.) Pelzfelle und Rauchwarenzubereitung. Buch wiegt über 1,6 kg. 30,00 EUR, #226 [Gerberei][Chemie][bk]
Jahrbuch der Gerberei und Lederindustrie – Leder-Kalender 1937. Deutscher Verlag Leipzig. Grünes Leinen, XXXI,208 S., zahlr. Tabellen. 11x15. Inhalt: 1. Kalender 1937. 2. Postgebühren. 3. Neue Aufgaben der Lederwirtschaft im Rahmen des Vierjahresplanes. 4. Der gegenwärtige Stand der gerbereichemischen Forschung. 5. Fortschritte der Gerberei-Technik. 6. Die Überwachungsstelle für Lederwirtschaft. Die Lederindustrie in Deutschland. 8. Recht und Steuer. 9. Firmenbericht mit Schutzmarken- und Gründungstafel. 10. Wissenschaftliche Institute in Deutschland. 11. Bibliographie der Fachzeitschriftenliteratur Januar bis September 1936. 12. Literaturverzeichnis. 13. Maße und Gewichte. 14. Umrechnungen und Definitionen. 15. Wichtige Tabellen. 16. Inserententeil und Bezugsquellenverzeichnis. - Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #356 [bk]
Kreft, Ernst. Moderne Arbeitsmethoden im Kürschnerhandwerk. Zweite erweiterte und verbesserte Auflage. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin (1955). Halbleinen, 87 S., 131 Abb., 1 Beilage. Nur leichte Lagerspuren, sonst gut. Großformat 21x30. Buch enthält wertvolle Anregungen für das Aus- und Einlassen, Anbrauchen, Galonieren, Umschneiden, die Berechnung, genaue Feststellung des Nahtverlustes, Lederbehandlung, Haarbehandlung, Konservierung u.v.a. Am Schluß Aufstellung eines Grundrisses auf anatomischer Grundlage für einen Jackenschnitt mit genauen Zahlenangaben u. Maßtabelle. Fast alle Zeichnungen sind mit genauen Maßstäben angelegt. 18,00 EUR, #98
Leder und Kunstleder - Fachkunde in Stichworten. Von Dr. phil.hab. Fritz Stather, Direktor des Deutschen Lederinstituts Freiberg/Sa., Prof. für Gerbereichemie und Gerbereitechnologie an der TH Dresden. 3., verbesserte Auflage. Akademie-Verlag Berlin 1959. Leinen, OU, 139 S., 101 Schemazeichnungen, 10 Tabellen. 17,5x24,5. I) Leder: Rohhaut und Rohhautkonservierung; Arbeiten der Wasserwerkstatt; Gerbmittel und Gerbverfahren; Zurichtstoffe und Zurichtmethoden; Ledereigenschaften und Lederarten; Lederlagerung, Lederverarbeitung u. Lederpflege. II) Kunstleder: Gewebekunstleder; Faserkunstleder; Folienkunstleder; Kunstledereigenschaften u. Güterichtwerte für Kunstleder. 15,00 EUR, #386 [R][bk2]
Münzinger, Walter M. Kunstlederhandbuch. Herstellung und Eigenschaften von Kunstleder und lederähnlichen Werkstoffen. 2., umgearb. u. erweit. Aufl. Wilhelm Pansegrau Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1950. Eb. Kunstleder, 372 S., zahlr. Abb., dabei interessante Maschinen u. Apparate der Zeit. 1 Farbtafel mit 28 aufgeklebten Farben-Mustern für Kunstleder der Farbenfabrik G. Siegle & Co., Stuttgart-Feuerbach, illustr. Inserenten-Anhang. 15x21. Einleitung; Die Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Kunstleder und Lederaustauschwerkstoffen; Kunstleder auf Unterlagen; Kunstleder aus natürlichem u. synthetischem Kautschuk; Lederfaserwerkstoffe; Lederaustauschstoffe aus Kunststoff-Folien; Die Prüfung von Kunstleder und Lederersatzwerkstoffen; Tabellen; Schrifttum über Lederaustauschwerkstoffe. 45,00 EUR, #61 [Leder][Kunststoff][bk]
Warenkunde für den Schuheinzelhandel. Von Heinz Domke u. Erich Stanke. Winklers Verlag Gebrüder Grimm, Darmstadt 3. Aufl. 1958. Broschur, 208 S., zahlr. Abb. Buch mit Lagerspuren, Laminierung hebt sich stellenweise ab. 15x21. Inhalt: I. Warenkenntnisse als Grundlage für den Erfolg. II. Leder: Rohhaut, Konservierung der Haut, Aufbau der tierischen Haut, Vorbereitung der Haut zum Gerben, Gerbung, Zurichtung, Lederfehler, Wertmäßige Aufteilung der Hautfläche, Berechnung des Leders. Lederarten. III. Lederaustauschstoffe: Lederfaserstoffe, Lederfaserpappen, Hartpappen, Plastikstoffe, Gewebekunstleder, Steifmaterial für Vorder- und Hinterkappen. IV. Futtertextilien V. Gummi: Naturgummi, Synthetischer Gummi, Gummiregenerat, Gummisohlen, Absatzlaufflecke, Herstellung von Gummischuhen. VI. Schuhgrößen VII. Leisten: Bedeutung, Leistenherstellung, Leistensprengung. VIII. Schuhherstellung: Die Teile des Schuhes, Anfertigung der Schäfte, Bedeutung und Vorrichten der Bodenteile, Herstellungsarten, Abschlußarbeiten in der Bodenabteilung, Arbeiten in der Fertigmacherei. IX. Hausschuhe: Materialien, Herstellungsarten. X. Schuhpflege und Pflegemittel XI. Der Fuß: Der Aufbau des Fußes, Der gesunde Fuß und seine Funktion, Fußdeformationen, Fußkrankheiten. 15,00 EUR, #266 [bk]
Werkstoffe und Werkstoffprüfung für die lederverarbeitende Industrie. Titel auf Einband: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für die lederverarbeitende Industrie. Lehrbuch für die Berufsausbildung. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1981. Halbleinen, 280 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz, in Spiegeln u. Vorsatzblättern kleine rechteckige Abdrücke von Klebestreifen (wohl von abgelöstem privatem Schutzumschlag). 17x23,5. 1. Theoretische Werkstoffbetrachtung 2. Leder : Allg. Überblick über die Lederherstellung; Lederarten; Ledereigenschaften; Sortiervorschriften für Leder; Lederlagerung; Einfache Werkstoffprüfungen an Leder; Überblick über die objektive Werkstoffprüfung an Leder. 3. Plaste und Elaste: Bedeutung für die lederverarbeitende Industrie; Herstellung; Eigenschaften; Arten; Anwendung in der lederverarbeitende Industrie; Lagerung; Prüfung und Identifizierung. 4. Textilien: Bedeutung für die lederverarbeitende Industrie; Textilarten für die lederverarbeitende Industrie; Eigenschaften; Gütevorschriften; Einfache Werkstoffprüfungen; Labormäßiges Prüfen von Textilien. 5. Kunstleder: Bedeutung für die lederverarbeitende Industrie; Definition und Einteilung; PVC-Kunstleder; Polyurethan-Kunstleder; Poromerkis; Folienkunstleder; Lederfaserwerkstoffe; Textil-Schaumstoff-Verbundwerkstoffe; Leder-Polymer-Verbundwerkstoffe; Lagerung; Identifizierung und Prüfung. 6. Klebstoffe und andere chemische Hilfsmittel: Bedeutung für die lederverarbeitende Industrie; Nomenklatur; Klebstoffe; Ausballmittel; Glanzmittel, Poliermittel und färbende Mittel; Imprägniermittel, Abdichtmittel und Füllmittel; Lösungsmittel, Reinigungsmittel und Verdünnungsmittel; Versteifungsmittel, Kappen und Kappenstoffe; Lagerung. 7. Papier und Pappe: Bedeutung für die lederverarbeitende Industrie; Eigenschaften; Herstellung; Arten; Lagerung; Prüfung. 8. Metallische Klein- und Hilfsmaterialien. 20,00 EUR, #389 [bk]
100 Jahre Deutsche Schuhwirtschaft. Von Carl Prill. Verlag Otto Sternfeld Leder- und Schuhkurier, Düsseldorf 1964. Weinrotes Leinen, 314 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren, an den Seitenrändern sind auf ca. 5 cm Länge dezente Spuren sichtbar, die auf eine Verklebung hindeuten (nur minimal 1-2 mm breit). 27x24,7 quer. Sehr interessantes und informatives Werk zur Geschichte der deutschen Schuhindustrie. Die meisten Schuhfabriken und teils auch Zulieferbetriebe werden in Wort und Bild vorgestellt. Sehr selten! Band wiegt über 1,2 kg. 150,00 EUR, #998 [bk2]
Linoleum: Linoleum-Handbuch – Ein praktischer Führer für Industrie und Handel von Dr. H. G. Bodenbender. Chemisch-technischer Verlag Dr. Bodenbender, Berlin-Steglitz 1931. Schlichter Broschur-Einband, XIV,506 S. mit 120 Abb. + mehrere Werbeseiten. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, 2 Registraturschilder am Rücken. 14,5x22. Inhalt: A. Übersicht über die Entwicklung der Linoleum-Industrie. B. Die Linoleum-Arten und Fabrikationsstärken. C. Die Linoleum-Herstellung. D. Besondere Linoleumarten und ähnliche Stoffe: Stragula, Balatum, Linerusta, Wachstuch, Tapete, Gummifußbodenbelag. E. Eigenschaften und Prüfung des Linoleums und seiner Rohstoffe. F. Tabellen für Industrie und Handel. G. Wirtschaftlicher Teil. H. Literatur über Linoleum und seine Verarbeitung. I. Linoleum als Fußbodenbelag. K. „Was ist?“ Kleines Handlexikon für Industrie und Handel. L. Bezugsquellen. - Seltenes Fachbuch. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #361 [bk2]
Porzellan / Keramik
Das Porzellan. Von Prof. Dr. Reinhold Rieke. Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 2. erweiterte und umgearbeitete Aufl. 1928 - Bibliothek der gesamten Technik Nr. 369. Broschur, VII/163 S. mit 26 Abb. + 13 S. Verlagsanzeigen. Umschlag am Rücken beschädigt, Name auf Titel, sonst innen gut und sauber. 14,5x20,7. Der Verfasser war Vorsteher der Chemisch-technischen Versuchs-Anstalt bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin und a.o. Prof. der Technischen Hochschule Berlin. Inhalt: I. Allgemeines / II. Rohstoffe / III. Untersuchung der Rohstoffe / IV. Herstellung der Masse / V. Gestaltung / VI. Glasieren und Brennen / VII. Dekoration des Porzellans / VIII. Weichporzellane / Anhang. Wegen des beschädigten Umschlags nichts für den Bücherschrank, aber noch gutes Arbeitsexemplar. Sehr seltenes Fachbuch zum Thema Porzellan-Herstellung mit interessanten Abbildungen von Geräten und Anlagen der Zeit. 18,00 EUR, #522 [bk]
Kunsthandwerkliche Keramik. Lehr- u. Fachbuch v. Walter Gebauer. Fachbuchverlag Leipzig 1985. 4. Aufl. Leinen, OU, 225 S. mit 70 Bildern, 9 Tabellen, 2 Übersichten + 16 Farbtafeln. Am Schutzumschlag fehlt stellenweise die Laminierung, Buch selbst in sehr guter Erhaltung. 17,5x24,5. Themen u.a.: Rohstoffe, Verarbeiten v. keramischen Massen von Hand, mechanische Formung, Trocknung, Bearbeiten von lederharten keramischen Massen, Überzüge, Glasuren, keramische Farben, Brennen, keramisches Rechnen, technische Nebenprozesse. 8,00 EUR, #482 [Technik][Kunst]
Schmuck- und Edelsteine. Fachbuch von Dipl.-Min. Rolf Baumgärtel, Dr. rer. nat. Werner Quellmalz u. Dr. rer. nat. Hartmut Schneider. Mit 80 Bildern im Text- u. Tafelteil, 24 Tabellen, 109 Literatur-Angaben. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1989, unveränd. Nachdruck der 1. Aufl. 1988. Monographienreihe Nutzbare Gesteine und Industrieminerale. Leinen, OU, 300 S. Text + 12 Bildtafeln. 17x23,5. Der Band wendet sich sowohl an Mineralogen u. Kristallographen als auch an Goldschmiede, Juweliere und Sammler, für die eine ausführliche Beschreibung von Methoden zur Bestimmung physikalischer Kenndaten der Schmuck- u. Edelsteine erfolgt. Buch behandelt die Entstehung der als Schmuck- u. Edelsteine genutzten Mineralien, ihre Eigenschaften sowie die sich daraus ergebenden Bestimmungsmethoden u. ihrer Bearbeitung. der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der nach Härte geordneten Einzelminerale sowie der für Schmuckzwecke genutzten Substanzen, der Zusammenstellung der kristallographischen u. mineralogischen Daten, der gemmologischen Eigenschaften sowie der Unterscheidungsmöglichkeiten zu ähnlichen Steinen. Dabei ist es den Autoren gelungen, erstmals exakte und umfassende Fundortangaben zusammenzutragen u. die wissenschaftliche Bezeichnung der Schmuck- u. Edelsteine durchzusetzten. Im Anschluß werden Synthesen, rekonstruierte Steine und Imitationen mit Angabe ausführlicher technischer Daten behandelt. 18,00 EUR, #333 [Nichtmetalle][Mineralogie][bk]
Schnellbrennen in Ziegeleien. Von Wilhelm Schuen. Fachbuchverlag Leipzig, 1953. Broschur, 75 S. mit Abb. u. Tabellen + 2 Aufklapptafeln. Nur Stempel auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 16,3x23. I. Einleitung II. Die Voraussetzungen zum Schnellbrennen: Temperaturempfindlichkeit der Ziegelmassen; Vom lockeren Einsatz und dem Reibungswiderstand der Verbrennungsgase am Einsatz und den Ofenwänden; Luftzufuhr; Brennstoffe. III. Die Aufbereitung IV. Das Trocknen V. Das Einsetzen der Ziegel VI. Das Brennen der Ziegel: Der Wärmeverbrauch; Zonenlängen und Zonenzeiten. VII. Das Schnellbrennen in Ringöfen: Brennverfahren nach Bührer; Brennverfahren nach Duwanow; Brennstoffsparen beim Schnellbrennen; Wirkungsgrad der Ring- und Zickzacköfen. VIII. Das Schnellbrennen in Einzelöfen IX. Die Zugstärke X. Schadhafte Steine XI. Viel oder wenig Luft beim Brennen von Ziegeln in Ringöfen? XII. Berechnung des Luftfaktors XIII. Schlußwort. - Seltenes Fachbuch. 28,00 EUR, #318 [bk]
Wachse, wachsähnliche Stoffe und technische Wachsgemenge. Von Emil J. Fischer. Mit 6 Abbildungen und 6 zum Teil umfangreichen Tabellen. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1934. Leinen, XI/192 S. + Inserentenanhang. Vorn Vorbesitzerstempel (Mineralölwerke Rositz). 15,5x21,5. Einleitung. Gewinnung, Reinigung und Bleichung der Wachse, Statistisches. Eigenschaften, Zusammensetzung und Untersuchung der Wachse. Die technisch verwendeten Naturwachse im besonderen. Künstlich hergestellte Wachse (Synthetische Wachse). Wachsähnliche Rohstoffe mit Ausnahme der synthetischen Wachse. Künstlich hergestellte Gemenge von wachsähnlicher Beschaffenheit (Kunstwachse). Verwendung der Wachse und wachsähnlichen Stoffe – Technische Wachspräparate. Literatur-Verzeichnis mit Patentübersicht. - Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #140 [Technik][Chemie][bk]
Warenkunde Industriewaren - Möbel und Wohnraum. Von Wilhelm Wachtveitl, Gerhard Müller, Heinz Nüssgen, Otto Adam. Lehrmaterial für das Fernstudium, Fachschule für Binnenhandel Merseburg 1958. Als Manuskript gedruckt, 850 Expl. Broschur, 128 S., 119 Abb. Nur Umschlag stockfleckig, innen gut. 15x20,7. Der Lehrbrief soll mit der Gestaltung und Fertigung von Möbeln und den Eigenheiten des Handels mit Möbeln vertraut machen. - Seltenes Lehrbuch. 15,00 EUR, #P56 [bk]
.