Betrifft Versandkosten:

Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:

Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

(zur Hauptseite mit Links zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)

Biografien von Erfindern, Forschern, Industriellen siehe Rubrik Biografien.



Lebensmittel-Industrie / Getränke / Genußmittel-Industrie / Kosmetik-Industrie

Abraham, Karl: Die Dampfwirtschaft in der Zuckerfabrik. 2., vermehrte Auflage. Verlag: Schallehn & Wollbrück, Magdeburg 1912. Blaues Leinen, Schmuckvorsatz, Schnitt hübsch marmoriert, 175 S. + 11 S. teils illustr. Anzeigen. 15x22,3. Inhalt: Der Dampfverbrauch einzelner Heizstellen: Auslaugung, Wärmer, Andere Saftgewinnungsverfahren, Scheidung und Sättigung, Rückleitung der Kläre und Abläufe, Schwefeln, Ausdämpfen der Schlammpressen, Verdampfung, Verkochung, Anwärmung von Dicksaft und Sirup, Behandlung von Ablauf und Einwurf, Schleudern und Decken, Dampfverlust durch Strahlung und äußere Abkühlung, Kraftleistung, Andere Verbrennstellen. / Die Dampfverteilung / Ein Beitrag zur Beurteilung der Wärmeleitung: Einfluß der Zähflüssigkeit, Der Stoff der Heizfläche, Einfluss des Rührens, Der Luft- bzw. Gasgehalt des Dampfes, Durchwirbelung des Dampfraumes, Einfluss der Wasserhaut an der Dampfseite Sonstige Einflüsse / Winke zum Entwurf von Verdampfungen ohne Tauer: Heizkörper und Saftraum, Saftfänger, Saftvorwärmer, Verdampfungsregler, Gasabführung an den Brüdenheizstellen / Berechnung der Heizflächen / Einfluss der Einzelstellen auf den Gesamtdampfverbrauch / Schlussbetrachtung. 25,00 EUR, #121 [Technik][Nahrungsmittelindustrie][bk]

Aehnelt, Dr. W. R. Stärke, Stärkesirup, Stärkezucker. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden / Leipzig, 1951. Reihe: Technische Fortschrittsberichte - Fortschritte der chemischem Technologie in Einzeldarstellungen, Band 53. Leinen, X/306 S. mit 66 Abb. u. 46 Tabellen. Deckel am rechten Rand etwas verfärbt, sonst gutes Exemplar. Vorn 2 Stempel: „VEB Konserven- und Marmeladenfabrik Frankfurt/Oder“. 15x21. Vorkommen der Stärke. Die Stärke in der Weltwirtschaft. Die Gewinnung der Stärke. Kennzeichnung, Aufbau und Bewertung der Stärke. Verwendung der Stärke. Begleitstoffe bei der Stärkegewinnung. Der Abbau der Stärke. Verfahren zum Abbau der Stärke – Herstellung von Handelsprodukten, ihre Kennzeichnung und Verwendung. Stärkesirup. Stärkezuker (Dextrose). Präparate und Derivate von Stärke und Dextrose. 15,00 EUR, #508 [bk]

Antonin Prandtl und die Erfindung der Milchentrahmung durch Zentrifugieren. Von Wilhelm Prandtl. Druck: Knorr & Hirth, München 1938. Broschur, 46 S. mit einigen Abb. + 3 Porträttafeln. 15x21. Einleitung; Die Familie Prandtl; Antonin Prandtl und die Erfindung der Schleuder-Entrahmung der Milch; Über Concentration der Milch und beschleunigte Rahmerzeugung – von Antonin Prandtl; Alexander Prandtl; Schlußwort. - Sehr seltenes Buch. 18,00 EUR, #415 [Technik Nahrungsmittel][Landwirtschaft][bk]

Bauten der Lebensmittel-Industrie : Anlagen und Arbeitsablauf erläutert an 112 Beispielen des In- und Auslands aus allen Gewerbezweigen. Mit 167 Lichtbildern und 433 Rissen, Schnitten und Schaubildern. Von Karl Elsässer u. Horst Ossenberg. Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1954. Halbleinen, 184 S. mit zahlr. Fotos, Skizzen und Grundrissen. Hinter dem Titelblatt Vorbesitzervermerke, sonst gut. Großes Format 23,5x30. Buch wiegt über 1 kg. Grundlagen der Planung von Industriebauten, Getreideanlagen, Getreide-Silos, Mühlen, Bäckereien, Keksfabriken, Teigwarenfabriken, Zuckerfabriken, Raffinerie, Metzgereien, Schlachthöfe, Fleisch- und Wurstkonservenfabriken, Rindermarkthalle, Fischverarbeitung, Milchsammelstellen, Molkereien, Milchwerke, Milchpulverfabrik, Käsereien, Silo, Fett-und Ölfabrik, Margarinefabrik, Obstverwertungsanlagen, Abfüllwerke für Erfrischungsgetränke, Mineralbrunnen, Kohlensäurewerk, Mälzereien, Brauereien, Kelter, Kellereien, Süßwarenfabriken, Kaffee- und Teefabriken, Tabakfabriken, Lagerhäuser, Lebensmittel-Filialbetriebe, Großhandlungen, Kühlanlagen, Markthallen, Verwaltungsgebäude, Wohlfahrtsgebäude. Besondere Angaben für die Planung: Grundlegende Vorarbeiten, Betriebsräume und -anlagen. 25,00 EUR, #A31 [Architektur][NG]

Bierstudien. Ernst und Scherz. Geschichte des Bieres und seiner Verbreitung über den Erdball, Bierstatistik, Bieraberglauben, Bierfeste, Bierorden, Bierspiele, Bierlieder aller Zeiten und Völker, Biersprichwörter, Brauergeheimnisse. Von Dr. J. G. Th. Gräße. Mit Illustrationen und Musikbeilagen. R. v. Zahn’s Verlag, Dresden 1872. Fotomechnischer Neudruck der Originalausgabe 1872 durch Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1977. Fester Einband, X,264 S. + 2 Bildtafeln + 2 Aufklapptafeln mit 3 Liedern mit Noten. Nur minimale Lagerspuren. 14x19,3. Damaliger Neupreis war 55.- Mark. Inhalt: 1. Das Bier im Alterthum. 2. Das Bier im Mittelalter und der Folgezeit bis zum 17. Jhdt. in den außerdeutschen Ländern. 3. Das Bier im Mittelalter bis zum 17. Jhdt. in Deutschland, Rußland und Holland. 4. Geschichte der Baierschen und Oesterreichischen Biere. 5. Niederländische, belgische und englische Biere, Biere in Nordamerica, Norwegen, Frankreich und Italien. 6. Das Bier im Orient, Africa und Australien. 7. Von bierähnlichen Getränken. 8. Von merkwürdigen Wirkungen des Bieres und wunderthätigen Bieren. 9. Aberglauben vom Bier und Brauen. 10. Der Bieresel. 11. Bierorden, Bierfestlichkeiten und Biergesellschaften. 12. Bierspiele auf den deutschen Universitäten. 13. Von den Gefäßen zum Biertrinken. 14. Sprüche zum Lobe des Bieres, Trinklieder, Studenten- und Brauerlieder. 15. Biersprichwörter. Anhang I: Brauergeheimnisse. Anhang II: Aeltester Biercomment von 1685. Anmerkungen. 15,00 EUR, #995 [bk]

Brauerei : Jakob, Gottfried: Ausbeute und Schwand = Angewandte Brauwissenschaft - Einzeldarstellungen aus dem Gesamtgebiet der Bierbrauerei, Band 7. Zweite, neubearbeitete Auflage. Verlag Hans Carl, Nürnberg 1953. Mit 23 Abbildungen und 19 Tabellen. Braunes Leinen mit Goldprägung, VIII,216 S. Bis Seite 19 am oberen Seitenrand mit Namensstempel, sonst gutes Exemplar. 15x21,5. Inhalt: Einleitung. 1. Ausbeute: A. Die Sudausbeute: Die geschichtliche Entwicklung der Berechnung der Sudausbeute; Vorschriften aus dem Biersteuergesetz zur Bestimmung der Schüttung, der Ausschlagmenge und deren Extraktgehalt; Die Einzelfaktoren zur Berechnung der Sudausbeute; Die Ausbeuteformel und ihre rechnerische Anwendung; Rechenhilfsmittel zur Ausbeuteberechnung; Beurteilung der Sudausbeute. B. Die Gärkellerausbeute: Die Ermittlung der Gärkellerausbeute; Die Würzeverluste vom Sudhaus bis zum Gärkeller. 2. Schwand: Gesamtschwand und Teilschwand; Die Schwandkontrolle; Möglichkeiten zur Schwandverminderungen. 3. Mathematischer Zusammenhang von Ausbeute und Schwand. 35,00 EUR, #206 [bk]

Brauerei : Betriebsstörungen in der Malzfabrikation und Bierbrauerei, sowie deren Behebung. Auf Grund eigener Erfahrungen und unter Berücksichtigung der brautechnischen Literatur bearbeitet von Edm. Weinwurm. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Hannover 1911. Bibliothek der gesamten Technik, Band 159. Rotes Leinen, 154 S. + 32 (2) S. Verlagsanzeigen. Nur Name mit Bleistift im Vorsatz, vereinzelt saubere Unterstreichungen, sonst gutes Exemplar. 11,5x17,3. Inhalt: A. Betriebsstörungen durch mangelhafte Rohmaterialien: Schlechtes Wasser; Fehlerhafte Gerste; Verdorbener Hopfen. B. betriebsstörungen durch fehlerhafte Betriebsführung: Die Malzbereitung; Der Sudprozeß; Die Gärung; Das Abfüllen des Bieres. 30,00 EUR, #179 [bk]

Brennerei. Von Dr. Ad. Cluß. Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1922. 2. durchgesehene Auflage. Broschur, IX/160 S., 43 Abb. Außen etwas abgegriffen, Rücken verstärkt, Name auf Titel, Papier herstellungsbedingt etwas bräunlich. 11x17,3. Die für die Spiritusfabrikation in Frage kommenden Kohlehydrate und sonstigen organischen Verbindungen. Die Rohmaterialien der Spiritusfabrikation. Die Malzbereitung. Die Aufschließung der stärkehaltigen Rohmateralien. Der Maischeprozeß. Die Physiologie und Chemie der Gärung. Die Bereitung der Kunsthefe. Die Vergärung der Hauptmaische. Die Destillation (Prinzipien, Destillierapparate). Die Ertragsberechnung. Die Schlempe. Die Verarbeitung zuckerhaltiger Materialien. 15,00 EUR, #429 [bk]

Das MELDE Spirituosen-Fachbüchlein für Freunde unserer Erzeugnisse. Hrsg.: KONSUM Kornbrand- und Likörfabrik „Melde“, Cottbus 1955. Text: Chefdestillateur Max Hoffmann. Gestaltung: Verkaufsleiter Gerhard Gründer. Blaues Kunstleder mit silber eingeprägtem „Melde“-Schriftzug und Melde-Logo, 71 S. mit 1 Abb. + 1 Aufklappkarte + 4 Fototafeln mit Ansichten von Anlagen, 1 Fototafel der Konsum-Betriebsverkaufsstelle und 4 Fototafeln mit 19 verschiedenen Flaschen mit Melde-Erzeugnissen. Hinten gesondert eingebunden 48 S. „Unser Produktionsprogramm“ mit 21 einmontierten Original-Flaschenetiketten und zugehöriger Beschreibung. 10,5x15. Die Kornbrennerei G. Melde war zeitweise eines der größten Privatunternehmen Deutschlands. 1992 wurde die Cottbuser Kornbrennerei und Likörfabrik GmbH (davor Konsum Kornbrand Melde Cottbus) von der Fa. H. C. Asmussen aus Bargteheide übernommen. Die Namensrechte der Marke „Melde“ hatte Underberg inne, da diese die nach dem 2. Weltkrieg in Orsoy neu gegründete Fa. Kniepf-Melde samt Namensrechte erworben hatte. Konsum Kornbrand Melde Cottbus führte den Namen „Melde“ nur in der DDR. Entsprechend der Forderung Underbergs durfte die Cottbuser Kornbrennerei und Likörfabrik GmbH nur noch bis zum 31. Oktober 1991 Produkte unter dem Namen „Melde“ vertreiben. Im Jahr 1992 wurde das Unternehmen von Underberg gekauft, welche die Brennerei unter dem Namen Cottbuser Kornbrennerei und Likörfabrik GmbH weiterbetrieb. Im Jahr 1996 wurde der Standort dann geschlossen. [Wikipedia]. - Seltener Beleg in guter Erhaltung. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #995 [bk]

Der moderne gemischte Feinbäckerei- und Konditoreibetrieb. Die Qualitätsware des Klein- und Mittelbetriebes gegen die Konsum- und Fabrikware des Großbetriebes. Von Gustav Heinrich Kartenberg (Hamburg). Verlag Gustav Heinrich Kartenberg, 3., verbesserte Auflage 9.-12. Tsd., Hamburg 1929. Halbleinen, VIII/110 S., einige Abb. Nur im Bereich der Heftklammern etwas Rostansatz (nicht schlimm), obere Ecke etwas angestoßen, sonst gut. 14,5x22,5. „In erster Linie soll dieses Buch dazu dienen, den Klein- und Mittelbetrieb bis zur höchsten Vollendung in bezug auf Qualitätsware und Einrichtung auszubauen. Die Konsum- und Fabrikware soll der Qualitätsware des modernen gemischten Klein- und Mittelbetriebes Platz machen müssen. Der moderne gemischte Feinbäckerei- und Konditoreibetrieb nimmt den Kampf gegen den Groß- und Fabrikbetrieb auf. Die Kampfmittel: Eine erstklassige feine Qualitätsware, ein elegantes Äußeres des Geschäftes, und die Verbindung von Feinbäckerei und Konditorei bis zum Äußersten. Das Buch soll dem Meister und dem Gehilfen dienen, sich ganz auf den gemischten Qualitätsbetrieb einzustellen, es soll ihm ein Wegweiser und treuer Berater sein – Hamburg. G. H. Kartenberg“ (Vorwort). 25,00 EUR, #523 [Backen][Nahrungsmittel-Industrie][bk.]

Deutscher Weinbau- und Weinkellerei-Kalender 1907 – Jahrbuch für Weinhändler, Weingutsbesitzer, Winzer. Hrsg.: Heinrich Würtenberger. 17. Jhrgg. Druck und Verlag der Rheinischen Weinzeitung, Kreuznach. Olivgrünes Leinen, Rotschnitt, vorn Notiz-Kalender (unpaginiert, keine Einträge), danach 184 S. Text: Arbeits-Kalender; Die Verwendung künstlicher Dünger im Rebbau; Tabellen mit Tagelohn-Notizen; Tabellen für Tagelohnberechnung; Notizseiten für Rebbau-Arbeit, Witterung, Beginn der Traubenreife, Weinlese, Keller-Notizen für Einbrennen der Fässer u. Ablassen u. Weinversteigerungen. Neueinteilung der Weinbaubezirke. Deutsches Weingesetz. Alphabetisch geordnetes Nachschlagebuch über Weinbau und Kellerwirtschaft. Bezugsquellen-Verzeichnis. + 52 S. teils illustrierte Werbung. 10x16. Nur minimale Lagerspuren. 15,00 EUR, #995 [bk]

Die Entwicklung der Deutschen Zuckerindustrie von 1850-1900. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestande des Vereins der Deutschen Zuckerindustrie. Von Dr. Edmund O. von Lippmann. Druck von Hesse & Becker, Leipzig 1900. Blaues Leinen mit Titelgold, Schmuckvorsätze, VII/ 341 S. Auf Titel Stempel der Farbenfabrik Leverkusen, vorm. Friedr. Bayer & Co., Kekulé-Bibliothek. Im Spiegel Exlibris der Kekulé-Bibliothek. 15x23. I. Allgemeine Angelegenheiten II. Landwirthschaftliches : u.a. über Zuckerrübenanbau, Rübenkrankheiten, Verwertung der Rübe. III. Technisches: u.a. über Vorbereitung der Rüben, Verfahren der Saftgewinnung, Kalkscheidung und Saturation, Saftreinigung, Knochenkohle, Filtration, Verdampfung, Verkochung, Rohzucker-Arbeit, Nachprodukte, Melasse, Raffination, Erzeugung weißer Ware, Dampf-Erzeugung und -Verwendung, Geräte, Materialien, Beleuchtung u. dgl., Abwasser, Betriebswirtschaftliches, industrielle Verwendung zuckerhaltiger Stoffe. IV. Chemisches: Das Polarisations-Instrument; Nichtzuckerstoffe; Chemie der Zuckerarten; Analyse und Bewerthung der Rohzucker; Analyse der Säfte u. Füllmassen; Analyse und Bewerthung der Zuckerrüben; Analyse der Nebenprodukte und Hilfssubstanzen. - Seltenes Fachbuch. 75,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #319 [Nahrungsmittelindustrie][Technik][Chemie][bk]

Die Kaseinerzeugung. Von Kurt Kretschmer, Erkner. Verlag der Molkerei-Zeitung, Hildesheim 1928. Broschur mit Geweberücken, 70 S., einige Abb. 14,5x22. Allgemeines über Kasein. Die Herstellung von Kasein. 1. Erzeugung der Rohware: Ausfällung mit Lab, Ausfällung von Kasein mit eigener Säure (Milchsäure), Herstellung von Kasein in Argentinien, Ausfällung mittels anderer Säuren, Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kasein. 2. Mahlung, Trocknung und Fertigstellung der Rohware. Etwas vom fertigen Kasein: Einlagerung, Vermahlung, Kaseinfehler und ihre Verhütung, Verwendung von Kasein, Kaseinappreturen, Gewinnung und Verwendung von Kasein zu Leimen. Die wichtigsten Untersuchungsmethoden für Kasein. - sehr seltenes Buch. 25,00 EUR, #55 [Nahrungsmittel][Technik][bk]

Die psychologischen Grundlagen der Parfümerie - Untersuchungen über die Wirkungen von Gerüchen auf das Gefühlsleben. Von Paul Jellinek. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg 1973. Graues Kunstleder, 230 S., einige Abb. 15x22,8. ISBN 303014. Inhalt: Parfüm und Erotik. Die Ausschaltung anti-erotischer Gerüche. Die erotische Wirkung von Riechstoffen. Geruchssinn und Sexualität. Vorbedingung zur erogenen Duftwirkung. Erogene Gerüche. Die erotische Wirkung der Blumengerüche. Die erotische Wirkung des Parfüms. Technische Entwicklung und Mode in der Parfümerie. Das moderne Parfüm. Riechstoffkomposition und Geruchsempfinden. Parfüm und Individualität. Geruchswirkungsschema und Bestimmung des individuellen Parfümtyps. Der Mann und das Parfüm. Die Parfümierung der Kosmetika. Die Parfümierung von Seifen. Die Feststellung der erotischen Wirkung von Riechstoffen. Chemischer Aufbau und Geruchswirkung. Bestimmung und Bezeichnung der erotischen Wirkung von Parfüms. Die Parfümerie von Gestern und Heute. Der Parfümeur von Gestern und Heute. Das Parfüm von Heute und Morgen. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #142 [Kosmetik][Psychologie][bk]

Die Technik der modernen Kosmetik und die Herstellung kosmetischer Mittel - Handbuch der kosmetischen Materialkunde, der Fabrikation und rationellen Verwendung kosmetischer Präparate. Zweiter Band. Von Dr. Fred Winter. A. Hartleben's Verlag, Wien u. Leipzig 1921. Halbleinen (wohl älterer Buchbinder-Einband), 343 S. 13,5x19. Inhalt: III. Die Fabrikation der kosmetischen Mittel: A. Allgemeine Manipulationstechnik / Die Grundformen der Kosmetika : 1. Lösungen 2 Aufschlemmungen 3. Emulsionen 4. Kosmetische Fette. I. Fettende Mischungen: Consevierte Fettkörper die als Basis dienen, Cerate oder Wachspomaden, Vaselinpomaden, Lanolinpomaden, Harzpomaden, Stangenpomaden. II Nichtfettende Mischungen : Emulgierte Crémes, Glycerincrémes, Seifencrémes. 5. Schleime 6. Fluide 7. Trockene Pulvergemische 8. Pasten und plastische Massen 9. Salze 10. Seife als elementare Grundform kosmetischer Mittel 11. Pflaster: Bleipflaster, Harzpflaster, Kautschukpflaster, Taffetpflaster. 12. Colodium. B. Spezielle Manipulationstechnik : Die Herstellung kombinierter kosmetischer Mittel vom Standpunkte ihrer kosmetischen Verwendung: I. Präventive Kosmetika: Gesichts- und Handpflege, Nagelpflegemittel, Zahn- und Mundpflegemittel, Lippenpflege, Fußpflege, Haarpflegemittel, Die intime Toilette der Frau. II. Reparative Kosmetika: a) zur Bekämpfung von Hautfehlern: 1. Gesichtswässer 2. Toiletteessige 3. Antiseptische Pomaden 4. Sommersprossenmittel 5. Mitessermittel 6. Die Schminken: Nichtfettende Schminken, Fettschminken, Schminkwatte. b) Mittel zur Bekämpfung übermäßiger Schweiße c) Mittel zur Bekämpfung der Schuppen und des Haarausfalls d) Haarentfernungsmittel e) Haarfärbemittel, Einteilung der Haarfärbemittel. I. Augenblicklich (spontan) wirkende Haarfärbemittel: Vegatabilische Haarfärbemittel aus Walnußschalen, Chemische Haarfärbemittel. II. Prograssive Haarfarben : Haar-Blondierungsmittel, Mittel gegen Warzen und Hühneraugen, Mittel gegen aufgesprungene Lippen, Diverse Mittel. III. Kosmetika rein ästhetischer Wirkung: a) Die industriellen Methoden der Seifenerzeugung: 1. Charakteristik der wichtigsten Fette als Rohmaterialen zur Seifenerzeugung 2. Charakteristik der technischen Alkalien 3. Allgemeine technische Berechnungen 4. Charakteristik der wichtigsten Fettsäuren 5. Bereitung der neutralen Kernseife durch Sieden 6. Berechnung der Leimseifen auf warmem, respektive sogenanntem halbwarmem Wege 7. Pilierte Toiletteseifen 8. Antiseptische Seifen; ihre Darstellung und Verwendung in der Kosmetik 9. Diverse Seifenspezialitäten 10. Rasierseifen 11. Transparentglycerinseifen. Parfums und Toilettewässer, Fixierpomaden und Bandolinen, Räuchermittel, Nagelpoliermittel, Aromatisierte Salze, Diverse Präparate. IV. Kosmetische Geheimmittel: Kosmetische Geheimmittel die sich auf die Pflege der Haare beziehen, Kosmetische Geheimmittel die sich auf die Pflege der Haut und des Teints beziehen, Kosmetische Geheimmittel die sich auf die Pflege der Zähne, des Mundes usw. beziehen. V. Prüfung und Untersuchung einiger in der kosmetischen Technik verwendeten Stoffe. Anhang: Lateinische Rezeptur, Allgemeine Rezeptform, Nachträge und Berichtigungen, Sachregister. 45,00 EUR, #233 [bk]

Die zeitgemäße rationelle Herstellung der Schmierseifen. Von Siedemeister Robert Krings. II. [verbesserte] Auflage. Allgemeiner Industrie-Verlag Knorre & Co., Berlin 1937. Helles Leinen, 126,VIII Seiten, 14 Abb. Nur Einband partiell etwas nachgebräunt, Papier frisch und sauber. 15,5x22,5. 25,00 EUR, #174 [bk]

Fachbuch der Margarine-Industrie. Chemie, Technologie, Produktionsüberwachung, Betriebshygiene. Unter Berücksichtigung der Ölraffination und Fetthärtung. Von Siegfried Rudischer, Leiter des Instituts für die Öl- u. Margarineindustrie. Fachbuchverlag Leipzig 1959. Halbleinen, XVI/565 S., 208 Bilder, 11 Tabellen. Eb. oberer Rand lichtrandig, obere Ecken etwas bestoßen, sonst gut und sauber. 17x23,5. Teil I Chemie: A. Chemie der Fette und Öle. B. Chemie der natürlichen Begleitstoffe der Fette. C. Fettsynthese. D. Bedeutung der Fette innerhalb der Närstoffgruppen. Teil II Technologie: A. Zur Entwicklung der Margarine-Industrie. B. Tierische und pflanzliche Fette. C. Ölraffination: 1. Allgemeines 2. Bedeutung der Ölraffination 3. Vorreinigung und Hydration 4. Raffination der pflanzlichen Öle (Nachentschleimung mit Chemikalien, Entsäuerung, Bleichen der Öle, Dämpfen und Desodorieren) 5. Lagerung von Ölraffinaten. D. Fetthärtung: 1. Allgemeines 2. Theorie der Fetthärtung 3. Katalysatoren 4. Katalysatorgifte 5. Herstellung und Reinigung des Wasserstoffes 6. Technologie der Herstellung gehärteter Fette 7. Rückgewinnung des gebrauchten Katalysatormaterials 8. Chemische Überwachung des Härtungsverlaufes 9. Hartfettraffinate. E. Zusammensetzung der Margarine: 1. Margarinegrundstoffe 2. Zusatz- und Hilfsstoffe 3. Erkennungsmittel 4. Wasser 5. Rezepturen. F. Die Technik der Margarineherstellung: 1. Die historische Herstellungsweise nach Mège Mouriés 2. Phasen der neuzeitlichen Margarineherstellung 3. Vorbereitung der Milch und der Fettgrundstoffe 4. Herstellung der Margarine: Duschverfahren, Kühltrommelverfahren, Astra-Druckschneckenkühler-Verfahren, Votatorverfahren, Kombinatorverfahren System Schröder Lübeck, auf dem Prinzip der Butterherstellung beruhendes Verfahren. 5. Formen und Verpacken der Margarine 6. Margarinesorten für Spezialzwecke. G. Herstellung von Speiseölen, Speisefetten und Speisehartfetten. Teil III Überwachung der Produktion: A. Gesetzl. Bestimmungen, B. Gütekontrolle (organoleptisch, physikalisch, chemisch) C. Mikrobiologische Kontrolle D. Betriebshygiene in der Margarinefabrikation. Buch wiegt über 1 kg. 45,00 EUR, #343 [Technik][Ernährung][Chemie]

Food-Design Panschen erlaubt - Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert. Von Udo Pollmer und Monika Niehaus. 2., korrigierte Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 2007. Broschur, 248 S. 15,3x23. ISBN 9783777614472. Zusatzstoffe sind buchstäblich in unser aller Munde. Einschlägige Fachbücher listen über 7500 Präparate und Zusätze auf. Wozu diese ungeheure Vielfalt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelzsalzen, Geschmacksverstärkern und Aromatisierungshilfen? Die Industrie kommt ohne die heimlichen Helfer kaum noch aus, doch in den Zutatenlisten fehlen diese oft. Und die Medien winken ab mit der Bemerkung, die Geschichte sei „leider zu kompliziert“ fürs Publikum. Falsch! Udo Pollmer und Monika Niehaus beweisen, dass die Geschichte der Nahrungszusätze nicht nur spannend ist, sondern auch sehr informativ. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #455 [bk][Kochen][Nahrungsmittel]

Geschichten vom Brauwesen in Brandenburg-Preußen - Vom Klosterbier zum Bornstedter Büffel. Von Volker Schobeß. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist, Berlin 2010. Fester Einband, 112 S., zahlr. Abb. 15x19. ISBN 9783896269348. Buch beschäftigt vor allem mit der Geschichte der Bornstädter Brauerei in Potsdam im Bezug zur Geschichte der Zeit. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #351 [Potsdam][Nahrungsmittel][bk]

Getränkeflaschenfüllung in Übersichten - Technik und Technologie der Getränkeflaschenfüllung. Lehrbuch für die Berufsausbildung. Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage 1981. Ppbd., 234 (2) S., 140 z.T. mehrfarb. Bilder. 17x23,5. 1. Abfüllen von Getränken: Technologien zur Abfüllung von Bier, Technologie zur Abfüllung alkoholfreier Erfrischungsgetränke, Technologie der Abfüllung stiller Getränke. 2. Hilfsmaterialien zum Abfüllen von Getränken: Glasflaschen, Flaschenverschlüsse, Etiketten, Etikettenklebstoff, Faltschachteln, Harasse und Verschrumpfungen, Paletten, Schmiermittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel. 3. Maschinen und Anlagen der Abfüllung: Stapel- und Palettiermaschinen, Flaschenaus- und Flascheneinpackmaschinen, Flaschenreinigungsmaschinen, Flaschenfüllmaschinen, Flaschenverschließmaschinen, Pasteurisieranlagen, Flaschenetikettiermaschinen, Kohlendioxid-Karbonisieranlagen, Transportanlagen, Leitungs- und Gefäßsysteme, Gesamtabfüllanlagen. 15,00 EUR, #427 [bk]

Gruppenmerkblätter für kosmetische Mittel. Hrsg.: Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. / Industrieverband Friseurbedarf e. V. (IVF), Frankfurt/M., 3. Aufl. 1997. Heft, 48 S. 14,7x21. 5,00 EUR, #221 [bk]

Häusliche chemische Versuche. Von Bruno Löwenberg. Nebst Anhang: Praktische Versuche aus dem Kapitel der Nahrungsmittelchemie von Gg. Schilling. Neubearbeitete Auflage. Friedrich M. Hörhold Verlag, Leipzig 1944. Naturwissenschaftliche Bücher der „Miniatur-Bibliothek“ Nr. 156-57. Heft, 96 S., 16 Abb. 8x12. Im praktischen Teil Prüfungen des Frischezustandes von Fleisch und Milch, der Butter auf Margarinezusatz, des Mehls auf Mutterkorn u. andere Beimengungen sowie Nachweise von Blei in Geschirren u. Eisen im Spinat. 8,00 EUR, #P42 [Chemie][Nahrungsmittel][Minibuch][bk]

Handbuch der Lebensmittelchemie - Achter Band: Wasser und Luft - Dritter Teil: Untersuchung und Beurteilung des Wassers II. Bearb. von W. Dick, R. Fresenius, W. M. Hartmann, H. Holthöfer, S. W. Souci. Verlag von Julius Springer Berlin, 1941. Grünes Leinen, X/347 S., 52 Abb. Name im Vorsatz, Einband leichte Lagerspuren. 17,5x25,3. 1. Charakteristik, Untersuchung und Beurteilung der Mineralwässer: Allgemeines; Die Untersuchung von Mineralwasser an Ort und Stelle und im Laboratorium; Berechnung der endgültigen Analyseergebnisse; Die Beurteilung von Mineralwasser; Künstliche Mineralwässer; Die Untersuchung von Quellensinter, Mineralwassersalzen und Mutterlaugen; Badepräparate; Die Untersuchung von Emanationslösungen. 2. Charakteristik, Untersuchung und Beurteilung der Peloide (Torfe, Schlamme, Erden): Einführung; Definition der Peloide; Geologische Klassifikation der Peloide; Naturgeschichtliche Beschreibung der Peloide; Verwendung der Peloide zu Heilzwecken; Untersuchung der Peloide; Beurteilung der Versuchsergebnisse. 3. Deutsche Gesetzgebung über Wasser (Die Verordnung über Tafelwässer). 18,00 EUR, #324 [Nahrungsmittel-Industrie][Chemie][bk]

Heimann, Werner. Grundzüge der Lebensmittelchemie. Verlag Theodor Steinkopf Dresden 1972. 2., überarbeitete Auflage. Leinen, XXVII/620 S., 23 Abb., 43 Tabellen. 17x24,5. Autor ist Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie der Uni. Karlsruhe. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt ca. 1,4 kg. 12,00 EUR, #23 [Ernährung][Chemie]

Holzner, Dr. Georg. Tabellen zur Berechnung der Ausbeute aus dem Malze und zur saccharometrischen Bieranalyse. Titel auf Einband: Holzner's Tabellen zu Berechnung der Malzausbeute und zur Bier-Analyse. 3. vermehrte u. verbesserte Auflage. Verlag R. Oldenbourg, München 1894. Braunes Leinen, dieses angedunkelt, IX/245 S. 14x21. Die erforderlichen Messungen; I) Tabelle zur Berechnung der prozentischen Ausbeute oder der nach einem Hektoliter Malz enthaltenen Pfunde Extrakt nach der Anzahl und dem Extraktgehalte der aus einem Zollzentner oder einem Hektoliter Malz erhaltenen Liter heißer Würze in der Pfanne; II) Tabelle zur Bestimmung der Ausbeute der nach der Anzahl und dem Extraktgehalte der aus einem Kilogramm Malz erhaltenen Liter heißer Würze in der Pfanne; III) Tabelle zur Berechnung der prozentischen Ausbeute oder der nach einem Hektoliter Malz enthaltenen Pfunde Extrakt nach der Anzahl und dem Extraktgehalte der aus einem Zollzentner oder einem Hektoliter Malz erhaltenen Liter kalter Würze im Gärbottiche; IV) Tabelle zur Bestimmung der Ausbeute der nach der Anzahl und dem Extraktgehalte der aus einem Kilogramm Malz erhaltenen Liter kalter Würze im Gärbottiche; V) Tabelle zur saccharometrischen Analyse des Bieres. 25,00 EUR, #60 [Bier][Technik][bk]

Hünlich Jahrbuch 1937. Herausgegeben für die Freunde des Hauses C. T. Hünlich Weinbrennerei G.m.b.H. Wilthen i. Sa. Im Selbstverlag der C. T. Hünlich Weinbrennerei unter Mitarbeit von Dr. Curt Luckow vom Institut für Gärungsgewerbe Berlin. Buchschmuck und Gestaltung von Hanns Herkendell, Düsseldorf. Leinen, 7 Bll., 117 S. + einige kartonierte Tafeln + Wochenkalender-Anhang. Titelblatt mit Fabrikansichten (Wilthen u. Niederlassung Köln). Vorsätze und Tafeln in Gründruck. Nur Einband etwas fleckig, innen gut und sauber. 11x17. I. Alkohol-Rechnung, Maße und Gewichte II. Gesetze (Spirituosen betreffend) III. Fachkunde: U.a. zur Fachgruppe Trinkbranntwein-Hersteller; Über die Volumenverminderung (Kontraktion) beim Mischen von Alkohol und Wasser; 100prozentige Zuckerlösung; Abfüllen von Branntwein in mitgebrachte Flaschen; Füllen von Schankgläsern über den Eichstrich; Schlußscheinpflicht beim Weinkauf; Kennzeichnung beim Wein; Verzollung von Spirituosen; Flaschenpfand; Verfügung über den 25prozentigen Trinkbranntwein für Schlesien und Ostsachsen. IV. Reichsbahn, Post und Kraftwagen V. Abstinenzbewegung VI. Kalender und Register. 15,00 EUR, #480 [Firmen][Wilthen][Spirituosen][bk]

Kältekonservierung von Fleisch. Von Werner Jasper und Rainer Placzek. Fachbuchverlag Leipzig 1.Aufl. 1977. Gebunden, fester Einband, 136 S., 36 Bilder, 28 Tabellen. Nur leichte Lagerspuren (hinterer Deckel), gepflegtes Exemplar. 16,7x23,5. Entwicklung und Bedeutung der Kältekonservierung von Fleisch. Grundlagen der Kältebehandlung. Abkühlen und Kühllagern von Schlachttierkörpern. Gefrieren, Gefrierlagerung und Auftauen von Schlachttierkörpern. Ermittlung technologischer Parameter für die Kältebehandlungsprozesse. Transport von gekühltem und gefrorenem Fleisch. Stand der Entwicklung und Perspektiven der Kältebehandlung von Fleisch. 8,00 EUR, #160

Kalender für Kornbrenner und Preßhefefabrikanten für das Jahr 1928. Eigentum des Vereins der Kornbrennereibesitzer und der Preßhefefabrikanten Deutschlands e.V. Zweiunddreißigster verbesserter und vermehrter Jahrgang bearb. von Dr. F. Wendel, Vorsteher der Vereinsversuchsanstalt zu Berlin, Institut für Gärungsgewerbe. Rotes Leinen, 472 S. mit einigen Abb. + 10 kartonierte Tafeln mit teils illustr. Firmenwerbung (1 farbig). Einband altersbedingt leicht berieben, Schnitt nachgebräunt, innen gut. 10x16. Einige Fachthemen: Oberzollinspektor Alfred Müller: Zum Branntwein-Monopol; Dr. Friedrich Wendel: Rohstoffe und Arbeitsverfahren der Kornbrennerei / Goldene Regeln der Kornbrennerei; Dr. Staiger: Über das Mischen von Weingeist bzw. Branntwein mit Wasser sowie Branntweinen untereinander / Betriebskontrolle / Arrak / Kurze Zusammenstellung von Untersuchungsverfahren für Spiritus, Branntwein und Liköre / Kurze Zusammenstellung von Untersuchungsverfahren für Preßhefe / Einiges über die Beurteilung von Wasser, Härtebestimmung und Kesselstein; Rezepte; Statistik über Branntweinerzeugung, -verbrauch und -besteuerung, Preßhefeerzeugung, Essigerzeugung, Ein- und Ausfuhr von Branntwein, zur Branntweinerzeugung benötigten Stoffen, Hefe, Stärke, Essig usw.; Bezugsquellenverzeichnis für Brennerei-Bedarfs-Artikel, Maschinen, Apparate usw. 20,00 EUR, #P1 [bk]

Kleine Reparaturpraxis für die Mitarbeiter in den Gaststätten und Lebensmittel-Verkaufsstellen. Von Karl Buschke. Hrsg.: HO-Kreisbetrieb Hoyerswerda1964. Heft, 36 S., zahlr. Abb. 11x18. Buch über das Auffinden und Beseitigen von Störungen und Reparaturen an folgenden Geräten: Bierdruckapparat mit Kohlensäuredruck-Reduzierventil (Druckminderer), Elektrische Kaffeemaschine Typ KM 12, Elektrische Kaffeemaschinen KM 421, KM 425 und KM 425/1, Ungarische Kaffeemaschinen „Laja“, „Transpresso“ und „Club“, Kaffeemaschinen WE Ü 5 und AE, des Betriebes Paul Hirsekorn (Dresden), Kühlschränke und Kühlmaschinen. 12,95 EUR, #P52 [bk]

Konservenindustrie Konservenfabrik : Die Maschinen und Apparate der Konservenindustrie. Von M. J. Dikis und A. N. Malski. Fachbuchverlag Leipzig 1955. Halbleinen, XII/391 S. mit 196 Bildern + 1 Aufklapptafel. 17x23,3. I. Allgemeines über die Maschinen und Apparate der Konservenindustrie. II. Hebe- und Transportausrüstung III. Pumpen und Kompressoren IV. Waschmaschinen V. Sortiermaschinen für Obst und Gemüse VI. Maschinen zur Zerkleinerung der Rohware VII. Ausrüstung zur vorbereitenden Behandlung von Lebensmittelrohstoffen VIII. Mischmaschinen IX. Grundgesetze des Wärmeüberganges und Methoden zur Berechnung des Wärmeverbrauches X. Kontrollgeräte, Meßinstrumente, Armaturen XI. Blanchierapparate, Vordämpfer, Vorwärmer XII. Bratöfen und Röstapparate XIII. Verdampfungsapparate XIV. Sterilisations- und Pasteurisationsapparate XV. Trockner XVI. Kühl- und Gefrierapparate XVII. Ausrüstung zur Ausführung von Diffusionsprozessen XVIII. Verbindungswege der Apparate und Kondensatableiter XIX. Maschinen zum Einfüllen der Lebensmittel in die Konservenverpackung – Füllmaschinen XX. Verschlußmaschinen, Korkmaschinen und Etikettiermaschinen XXI. Herstellen von Blechdosen XXII. Grundkenntnisse der Projektierung, Montage, Nutzung und Regulierung der Ausrüstung. 18,00 EUR, #348 [bk]

Konserventechnisches Taschenbuch der Obst- und Gemüseverwertungsindustrie. Von Peter Nehring und Hans Krause. 13., völlig neu verfaßte Auflage. Verlag Dr. Serger & Hempel, Braunschweig 1958. Leinen, 16/XV/973 S. mit 139 Abbildungen + 48 Seiten Anzeigenanhang. 16x24 cm. Mit einem Beiblatt zu Änderungen. Nur an verschiedenen Stellen im Buch der Name des Vorbesitzers eingetragen, sonst gepflegtes Exemplar. Inhalt: Mikrobiologische Gesichtspunkte zur industriellen Obst- und Gemüseverwertung. Enzymatische Einflüsse bei der Obst- und Gemüseverwertung. Nichtenzymatische Verfärbungserscheinungen an Obst und Gemüse. Nährwert von verarbeitetem Obst und Gemüse. Rohware. Dosen- und Gläserkonservierung. Gefrierkonservierung. Trocknen von Gemüse, Pilzen und Obst. Sauerkonserven, Salzgemüse und Gemüsesäfte. Konfitüren, Marmeladen und deren Halberzeugnisse. Obstgelee, Obstkraut und Rübenkraut (Rübensirup). Früchte in Dickzucker. Süßmost, Dicksäfte und Fruchtsaftkonzentrate. Obst- und Fruchtweine. Obstmuttersäfte und Obstsirupe. Verpackungsmaterial. Zusätze zu Obst- und Gemüseverwertungsprodukten. Wasser. Betriebshygiene. Energieversorgung. Kälteanlagen. Allgemeine lebensmittelrechtliche Vorschriften. Spezielle lebensmittelrechtliche Vorschriften für Erzeugnisse der Obst- und Gemüseverwertung. Rohware, Vorschriften und Handelsbräuche. Vorschriften und Handelsbräuche beim Absatz von Erzeugnissen der Obst- und Gemüseverwertungsindustrie. Arbeitsrecht. Sonstige Vorschriften und Normen. Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung. Kostenrechnung, Kalkulation und Betriebsvergleich. Statistische Übersichten. Organisationen und Forschungseinrichtungen. Zolltarife. Verschiedenes. Tabellenanhang. Sachregister. Für ein „Taschenbuch“ sehr umfangreich, Buch ist über 5 cm dick und wiegt knapp 1,8 kg. 25,00 EUR, #131 [bk]

Maschinenlehre Backwaren. Grundlagen, Spezielle Geräte, Maschinen und Anlagen für die Herstellung von Backwaren. Lehrbuch von Dr. paed. Bernhard Schramm. Fachbuchverlag Leipzig 2., überarb. Aufl 1978. Halbleinen, 312 S., 322 Bilder (viele Fotos u. Funktionsdarstellungen v. Maschinen u. Geräten), 21 Übersichten. 17x23,5. 1. Grundlagen 2. Spezielle Maschinen und Anlagen 2.1. Maschinen und Anlagen zur Rohstoffaufbereitung 2.1.1. Anlagen zur Lagerung und Aufbereitung von Mehl: Mehltankwagen, Mehlsilos, Einschütteinrichtung mit Siebmaschine, Zellradschleusen, Rohrweichen, Drosselklappen, Absperrschieber, Nachsieb, Drehkolbengebläse, Schneckendosierapparate, Wägebehälter, Drehgefäßwaage, Behälterwaage, Wägeautomat, Neigungswaagen. 2.1.2. Geräte zum Mischen und Dosieren von Wasser. 2.1.3. Maschinen zur Vorbereitung weiterer Rohstoffe: Hochleistungs-Bäckerei-Universalmaschine HBU, Rosinenwaschmaschine, Auflöse- bzw. Temperier- und Homogenisiermaschinen. 2.2. Maschinen und Anlagen zur Teig- und Masseherstellung: Stoßhebelknetmaschinen, Drehknebelknetmaschinen, Schnellknetmaschinen, Intensivknetmaschinen, Schlagmaschinen, Planetenrührmaschinen. 2.3. Maschinen zur Teig- und Masseverarbeitung: Hebe- und Transporteinrichtungen, Brotteigteil- und Wirkmaschinen BTW, Halbautomatische Teigteil- und Wirkmaschine Typ „Meisterhilfe“ und Typ S 70, Kegelrundwirkmaschinen, Bänder- (oder Rinnen-) Rundwirkmaschinen. 2.3.3. Halbautomatische Teigteil- und Wirkmaschine HATW für die Weizenkleingebäckherstellung 2.3.4. Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine VATW für die Weizenkleingebäckherstellung. 2.3.5. Teigformmaschinen: Einschlaglangrollmaschine, Teigwalzenwerk B 120, Tortenbodenpresse, Hörnchenwickelmaschine, Maschinen zum Herstellen gedrückter Zöpfe, Maschinen zum Herstellen von Sternsemmeln, Torteneinstreichmaschine. 2.4. Gäranlagen 2.5. Füllmaschinen: Abfüllmaschinen (Dosiermaschinen), Pfannkuchenfüllmaschinen. 2.6. Backanlagen und Backgeräte: 2.6.1. Backöfen: Grundsätzliche Aufgaben, Historische Entwicklung, Kennzeichnung, Dampfbacköfen, Etagenbacköfen, Netzbanddurchlauföfen, Doppelnetzband-Rücklauföfen. 2.6.2 Fettbackgeräte 2.6.3. Baumkuchenbackmaschinen. 2.7. Produktionslinien: Teigbereitungsanlage KVT 1000, Universal-Weizen-und-Roggenteigbereitungsanlage FTK 1000, Teigbereitungsanlage Kontinua Typ FMS. 2.7.2. Teigbearbeitungslinien: Bearbeitungsanlage für Brotteige, Bearbeitungsanlage für Brötchenteige, Bearbeitungsanlage für Assiettenkuchen, Kuchen- und Kleingebäcklinie „Kondilinie“. 2.8. Schneidemaschinen: Brotschneidemaschinen, Kuchenschneidemaschinen. 2.9. Kühl- und Gefrieranlagen 2.10. Überziehanlagen 2.11. Verpackungsmaschine Filutex Typ 8i 2.12. Sonstige Maschinen: 2.12.1. Reinigungsmaschinen: Sackausklopfmaschine, Reinigungsmaschinen für Backformen, Vielzweck-Reinigungsmaschinen. 2.12.2. Maschinen zum Zählen und Dosieren von Brötchen 2.12.3. Maschinen zur Altbrotverarbeitung. 3. Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz. 4. Schlußfolgerungen für das Erkennen des Aufbaus und der Wirkungsweise von Maschinen und Anlagen. 12,00 EUR, #528 [Mechanik][Technik-Lebensmittel][Backen]

Mikrobiologie der Butter - Ein Handbuch für Milchwissenschaftler, Molkereifachleute, Studierende der Milchwirtschaft, Nahrungsmittelchemiker und Hygieniker. Von Prof. Dr. phil. habil. Karl J. Demeter. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1956. Halbleinen, 316 S., 45 Abb. Einband mit Lagerspuren, einige Flecken, Ecken bestoßen, Stempel auf Titel, innen gut. 17x24,5. Allgemeines über die Mikroflora der Butter; Der Einfluß der Mikroorganismen auf die Qualität und Haltbarkeit der Butter. Die Beeinflussung des Keimgehalts der Butter. - Seltenes Fachbuch. 25,00 EUR, #406 [Nahrungsmittel][Molkerei, Landwirtschaft][Biologie][bk]

Mikroorganismen der Gärungsindustrie. Von Alfred Jorgensen. 7., vollständig neu bearbeitete Auflage. Von Albert Hansen. Deutsche Übersetzung: Ingerlise Melbye. Verlag Hans Carl, Nürnberg 1956. Leinen, XI/563 S. mit 56 Abb. + Anhang mit 38 Bildtafeln mit 135 Abb. Einband einige kleinere blasse Flecke u. Nummer auf Rücken, im Vorsatz Vorbesitzerstempel der Enzinger-Union-Werke Aktien-Gesellschaft, sonst gutes Expl. 17x24,5. Einleitung. I. Das gärungstechnische Laboratorium und dessen wichtigste Ausstattung. II. Systematik, Morphologie und Vermehrung der Mikroorganismen. III. Einige Grundzüge der Physiologie der Mikroorganismen. IV. Nährsubstrate V. Sterilisation und Desinfektion. VI. Einige mikrobiologische Arbeitsmethoden. VII. Schimmelpilze VIII. Allgemein vorkommende und industriell verwendete Schimmelpilze. IX. Hefen X. Sporenbildende Hefen. XI. Nicht-sporenbildende Hefen. XII. Bakterien XIII. Nichtsporenbildende Bakterien XIV: Sporenbildende Bakterien XV. Bakterien in Bier, Wein und Wasser. Anhang I: Einige Methoden der mikrobiologischen Betriebskontrolle in der Brauerei. Anhang II: Nährsubstrate und Reagenzien. - Buch wiegt ca. 1,3 kg. 15,00 EUR, #85

Mineralwasser / Limonaden : Handbuch der Mineralwasser-Industrie. Hand- und Lehrbuch für die Praxis der gesamten Mineralwasser- und Limonaden-Industrie, Mineralbrunnen-, Mineralwasser- und Limonaden-Herstellungsbetriebe. Von Rudolf Kühles. Verlag von Charles Colemann, Lübeck 3. Aufl. 1941. Halbleinen, 488 S., 79 Abb., 27 Tabellen. 16x24. 1. Abriß der Geschichte der Mineralwasser-Industrie 2. Grundgesetze und Grundbegriffe der Naturwissenschaften 3. Die Rohmaterialien und Halbfabrikate : Wasser, Mineralwasser, Wasserreinigung, Kohlensäure, Mineralsalze und Solen, Zucker, Künstliche Süßungsstoffe, Früchte, Fruchtsäfte und Fruchtsirupe, Essenzen, Fruchtsäuren, Farbstoffe und Schaummittel, Zuckersirup, Limonadengrundstoffe und Limonadensirupe für Brauselimonaden mit Geschmackstoffen, Hilfsmaterialien. 4. Transport- und Lagergefäße 5. Praxis der Mineralwasser-Industrie: Betriebsräume, Wasserversorgung, Antriebsmaschinen, Kraftübertragung, Warmwasser- und Dampfbereitung, Reinigungsmaschinen, Imprägnierung mit Kohlensäure, Füllmaschinen, Verschließmaschinen, Etikettiervorrichtungen und Etikettiermaschinen, Transportmittel, Pasteurisieren, Entkeimungsfiltration. 6. Maschinenaufstellung, Maschinenpflege und Betriebshygiene 7. Die Fertigerzeugnisse und ihre Kontrolle 8 Lebensmittelgesetzgebung 9. Kaufmännischer Teil 10 Pflichtorganisationen 11. Anhang mit Vorschriften Verordnungen und Rezepten. 28,00 EUR, #121 [bk]

Molkerei : Eis und Kälte im Molkereibetrieb - Ratgeber bei der Einrichtung moderner Molkereibetriebe. Von Otto Kasdorf. Mit 5 Tafeln und 208 Abbildungen im Text. Verlag von M. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1904. Broschur, VIII, 328 S. + 5 Aufklapptafeln. Block unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. 16,5x24. Inhalt: Einleitung. I. Die Einwirkung der Kälte auf die Milch und verwandte Nahrungsmittel. II. Die Eiskeller und Eishäuser. III. Die Kälte-Erzeugungs-Maschinen. IV. Die Kühlung von Flüssigkeiten – Milchkühlung. V. Die Eisfabrikation. VI. Die Kühlräume. VII. Spezielle Anwendungs-Gebiete der Kälte. VIII. Die hygienische Milchversorgung. IX. Die Kühlwagen. X. Ausgeführte Anlagen. XI. Rentabilitäts-Fragen. Anhang: Über die Handelsbeziehungen der Milchwirtschaft und die wirtschaftliche Bedeutung der Molkerei-Kältetechnik. Vergleich der Thermometerskalen. Sachregister. 35,00 EUR, #22 [bk]

Molkereierzeugnisse - Warenkunde über Milch, Butter, Käse sowie Öle, Fette, Margarine und Eier. Von Wilhelm Bethke und Helmut Zuncke. Fachbuchverlag Leipzig 1960. Halbleinen, 301 S., 62 Abb. Ecken bestoßen, Stempel im Vorsatz, hinterer Deckel etwas berieben, Papier lichtrandig. 15x22. Inhalt: 1. Einführung 2. Milch 3. Butter 4. Käse 5. Pflanzliche Öle 6. Pflanzliche Speisefette 7. Fette von Landtieren (Schlachtfette) 8. Öle von Seetieren 9. Margarine 10. Eier. - Zu allen Warengruppen Angaben zu: Allgemeines; Gewinnung; Arteneinteilung; Sorteneinteilung; Warenprüfung; Lagerung und Pflege; Verkauf. 12,95 EUR, #508 [bk]

Rezepturen und technologische Hinweise für die Verarbeitung von Obst und Gemüse. Aus dem Russischen von Edwin Borck. Fachbuchverlag Leipzig 1957 (Moskau 1953, 3., vervollständigte u. überarb. Aufl.). Halbleinen, XI/150 S. mit zahlr. Tabellen. 15,5x21. Säuern und Salzen von Gemüsen und Früchten; Trocknen von Kartoffeln und Gemüse; Trockengemüse-Mischungen; Chemisch-technische Kontrolle der Produktion von getrockneten Gemüsen, Kartoffeln und Früchten; Fruchtmuttersaft; Frucht- und Beerensirup; Wassermelonenhonig; Konservieren im eigenen Saft oder Zuckerlösung; Frucht- und Beerenpüree (Mark); Frucht- und Beerenmarmelade; Frucht- oder Beeren-Plattenmarmelade; Eiweißpastila; Frucht- und Beerengelee; Warenje; Kiewer Trockenwarenje; Marinieren von Gemüsen und Früchten; Kohl Provencal; Tomatenpüree; Tomatensaft; Frisches Gemüse (Bündelware); Mischungen aus frischem Gemüse; Verarbeitung von Pilzen; Speisemeerettich; Speisesenf; Verwertung von Kartoffel-, Gemüse- und Obstabfällen; Betriebs- und persönliche Hygiene; Brandschutz; Verbrauchsnormen für Rohware und Material. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #462 [Ernährung][Nahrungsmittelindustrie][bk]

Sahna-Post - Zeitschrift der VVB Öl- und Margarine-Industrie Magdeburg. Nr. 4 Oktober 1959. 4 S., 7 Abb. Inhalt: Rundfunkreportage: „Der Rundfunk fragt – der Hauptdirektor der VVB Öl- und Margarine-Industrie antwortet“; Kurze Chronik der Margarineproduktion 1949-1959. Neues Erzeugnis: Kakaomargarine. 6,00 EUR, #P41 [bk]

Schaufenster-Dekorationen für das Fleischergewerbe. Allgemeine Fleischer-Zeitung Actien-Gesellschaft, Berlin 1930. Grünes Leinen mit Goldprägung, 98 S. mit 40 ganzseitigen farbigen Bildtafeln. Nur der Deckel leicht aufgehellt, gutes Exemplar. Querformat 30x23 cm. Kapitel: Vorwort. Das Schaufenster ist die Visitenkarte, Beleuchtung des Schaufensters, Hilfsmittel für Dekorationen, Beschlagen und Gefrieren des Fensters etc. mit Bildbeispielen und Erläuterungen. Die sehr schönen farbigen Bilder zeigen Schaufenster-Dekorationen für Fleischergeschäfte zu verschiedenen Themen und Anlässen. Buch wiegt über 1 kg. 125,00 EUR, #Bü [Fleischerei][Reklame][bk]

Schlachtkörpervermarktung Rind, Schwein, Schaf. Text innen: Schlachtkörpervermarktung von Schlachtvieh ohne Geflügel dargestellt am Beispiel des Fleischkombinates Karl-Marx-Stadt. Von Dr. Christoff Gastmann u. Dr. Schiedt. Hrsg.: Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg 1973. Broschur, 46 Seiten, 4 Abb., 6 Tabellen. Viele Textanstriche, Name im Innenumschlag, sonst gut. 14,5x20. Beilage: Fachbereichstandard TGL 25791 Transport von Schlachtvieh lebend durch Straßenfahrzeuge (3 Blatt A4). 6,00 EUR, #P62 [bk]

Süßwaren : Rohstoffe und Halbfabrikate für Süßwarenhersteller. Begriffe, Zusammensetzung, Qualitätsmerkmale, Verwendung und Lagerung. Von Günter Wolf. Fachbuchverlag Leipzig 1984. 3., verbesserte Auflage. Mit 24 Bildern, 35 Tabellen, 4 Übersichten. PGlanz, 124 S. + 8 Bildtafeln. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar, aber gut erhalten (Buch war nur 1x in Ausleihe). 17x23,5. Hauptanliegen des Fachbuches ist die Darstellung vieler Rohstoffe und Halbfabrikate der Süßwarenindustrie in Form einer Rohstofflehre. (a. d. Vorwort). Mono- und Oliosaccharide, Stärke und Stärkeerzeugnisse, Getreideerzeugnisse, Bienenhonig, Diabetikersüßungsmittel, Malzextrakt und Malzextraktpulver, Milch und Milcherzeugnisse, Fette, Ei und Eierzeugnisse, Obsterzeugnisse, Kokosraspel, Mandeln, Nüsse und anderes Kerngut, Kolanüsse, Kakaobohnen, Röstkaffee und Kaffe-Extraktpulver, Tee, Weine, Spirituosen, Gelier-, Verdickungs- und Aufschlagmittel, Füllstoffe, Genußsäuren, Würzmittel, Süßholzsaft, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Frischhaltemittel, Lebensmittelfarbstoffe, Vitamine, Kaugummigrundstoffe, Fondantmassen, Rohmassen, Nugatmassen, Kakaokernbruch und Kakaomasse, Kakaobutter, Schokoladen-, Schokoladenüberzugs- und Schokoladentunkmassen, Fettglasuren, Lagerungsbedingungen, Lagerschädlinge, Fachbegriffe. 15,00 EUR, #83 [bk]

Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik von H. Janistyn. 2., verbesserte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1949. Halbleinen, XII/352 S., zahlr. Tab. u. Rezepturen für Haarwässer, Haaröle, Brillantinen, Haarpomaden, Haarfixiermittel, Dauerwellpräparate, Haarfarben, Gesichtswässer, Rasierwässer, Friktionen, Hautöle, Hautcremes, kosmetische Puder, Schminken, Gesichtspackungen, Antischweißmittel, Enthaarungsmittel, Mund- und Zahnpflege, Nagellacke und Nagelpflegemittel, kosmetische Seifen, Badesalze. 12x17. 20,00 EUR, #427 [bk]

Technologie Kakaoerzeugnisse - Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel und Verfahren zur Herstellung von Kakaoerzeugnissen. Von Kurt Kramer und Arnd Härtlein. 2. (bearbeitete) Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1981. Fester Einband, 180 S. mit 76 Bildern, 24 Übersichten und 12 Tabellen. 16,5x23,5. Inhalt: 1. Kakaobohnen. 2. Kakaokernbruch und Kakaomasse. 3. Kakaobutter und Kakaopulver. 4. Schokoladenmassen. 5. Speise- und Schmelzschokolade. 6. Milchschokolade. 7. Kleine massive Kakaoerzeugnisse. 8. Schokoladenhohlfiguren. 9. Schokoladenüberzugsmassen. 10. Tunkmassen und Fettglasuren. 11. Trüffelmassen. 12. Nugatwaren. 13. Gefüllte Kakaoerzeugnisse. 14. Überzogene Pralinen. 15. Schleuderpralinen. 16. Diätische Kakaoerzeugnisse. 18. Gesetzliche Bestimmungen für Kakaoerzeugnisse. 19. Lagerung. 20. Transport. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #995 [bk]

Technologie Zuckerwaren - Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel und Verfahren zur Herstellung von Zuckerwaren. Lehrbuch für die Berufsausbildung. 2., verbesserte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1983. Fester Einband, 199 S. mit 74 Bildern, 15 Tabellen und 22 Übersichten. Nur außen leichte Lagerspuren, Rücken lichtgebräunt, kleines privates Registraturschildchen an der Rückenoberkante, sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. Inhalt: 1. Zucker. 2. Invertzucker. 3. Kandierte Zuckerwaren. 4. Krustenerzeugnisse. 5. Kandiszucker. 6. Fondanterzeugnisse und Konserveerzeugnisse. 7. Gelee-Erzeugnisse. 8. Gelantinezuckerwaren. 9. Schaumzuckerwaren. 10. Hartkaramellen. Weichkaramellen. 12. Dragee. 13. Komprimate. 14. Krokanterzeunisse. 15. Kaugummi. 16. Lakritzezuckerwaren. 17. Rohmassen (Marzipan, Persipan). 18. Zuckerwaren aus Wirkmassen. 19. Kokoserzeugnisse. 20. Bearbeitete Samenkerne (Kerngut). 21. Kreislaufmaterial. 22. Diätetische Zuckerwaren. 23 Qualitätssicherung. 24. Gesetzliche Bestimmungen für Zuckerwaren. 25. Lagerung und Transport. - Seltenes Fachbuch. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #995 [bk]

Teigwaren : Die Teigwarenfabrikation. Mit einem Anhang: Die Panier- und Kindermehlfabrikation - Eine gemeinverständliche Darstellung der Fabrikation aller Arten Teigwaren nebst einer Schilderung der dazu verwendeten Maschinen und der verschiedenen Rohstoffe. 1. u. 2. Aufl. von Fr. Oertel. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage von Wilhelm Stäuber. Mit 83 Abb. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig 1925. Chemisch-technische Bibliothek, 125. Band. Grünes blindgeprägtes Leinen, 136 S. Die Bilder zeigen interessante Maschinen, Apparate u. Vorrichtungen der Zeit. 13x18. Inhalt: Vorwort. Einleitung / Rohstoffe / Die Teigbereitung und die Vorwerksmaschinen: Die Bereitung des Teiges. Die Misch- und Knetmaschinen. Die Teigwalzmaschinen. Das Teigwalzen. Der Kollergang. / Die Herstellung der Schnittnudeln / Die Herstellung der Teigwaren auf Pressen: Allgemeines. Die Spindelpressen. Die hydraulischen Pressen. Die Modelle oder Teigwarenformen. / Die Trocknerei / Teigwarensorten: Makkaroni. Eiergerste. Buchstabenpasten. Zahlen-, Quodlibet- und Hörnchenpasten. Sternchenpasten. Faden- und Bandnudeln. / Verdorbene Ware / Verpackung und Lagerung / Teigwarenfabriken / Anhang: Die Paniermehlfabrikation. Die Kindermehlfabrikation. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #352 [Ernährung][Nahrungsmittelindustrie][bk]

Untersuchung von Lebensmitteln – Einführung und Anleitung. Band 1 : Fleisch Fisch Milch Eier Fett. Von Dr. Karl Rauscher. Fachbuchverlag Leipzig 1954. Halbleinen, Deckel lichtrandig, 250 S., 54 Abb. 17x23. 15,00 EUR, #48 [bk]

Zerkleinerung von Nahrungs- und Futtergetreide in Walzenstühlen – Eine Monographie mit vielen praktischen Hinweisen für den rationellen Einsatz von Hartgußwalzen. Von Rudolf Tschiersch. Fachbuchverlag Leipzig 1. Auflage 1982. Broschur, 124 S. mit 23 Abb. u. 12 Tabellen. Nur Umschlag mit Lagerspuren, minimale Beschädigung am Rücken. 16,5x23. Inhalt: Vorwort. 1. Zur Entwicklungsgeschichte der Zerkleinerung von Nahrungsgetreide. 2. Vermahlungsvermahren 3. Exponierte Grundlagen des Zerkleinerns von Getreide und praktische Erfahrungen. 4. Analyse der wichtigsten Faktoren, die bei Hartgußwalzen bzw. beim Walzenstuhl Qualität und Zusammensetzung der End- und Zwischenprodukte einer Vermahlungsanlage maßgeblich beeinflussen. 5. Möglichkeiten und Probleme von Mehlen durch die Verfahrensfaktoren des Nahrungsgetreides. Verzeichnisse. - Seltenes Fachbuch. 18,00 EUR, #P20 [bk]

Zucker / Zuckerfabrik: Fritz Tödt : Betriebskontrolle und Meßwesen in der Rübenzuckerindustrie. Unter besonderer Berücksichtigung physikalisch-chemischer Methoden. Verlag: Gebrüder Borntraeger Berlin (1949). Ppbd., VIII/128 S. mit 61 Abb. + 1 Farbtafel. Titelblatt entfernt, Vorbesitzerstempel, Blatt mit Vorwort gelockert, priv. Rückenschild, sonst gutes Exemplar. 14,5x22. Einleitende Betrachtungen; Genauigkeit, Anwendungsgrenze u. wirtschaftl. Bedeutung von Meßverfahren in der Zuckerindustrie; Der pH-Wert - Allgemeines und Meßmethoden; Bedeutung u. prakt. Anwendung von pH-Messungen in der Zuckerindustrie; Feinheiten bei der Durchführung und Kontrolle der Saftreinigung; Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Zuckerfabriksprodukten; Feuchtigkeitskontrolle von Trockenschnitzel durch die elektrische Wasserbestimmung; Farbmessung von Zuckerfabriksprodukten; Wasserkontrolle in der Zuckerindustrie; Bodenuntersuchungen; Korrosion und Korrosionsverhütung; Schlußbetrachtungen über die praktische Nutzung chemischer und physikalischer Forschungsergebnisse. Mit 163 Literaturverweisen. 15,00 EUR, #107 [bk]

.