Betrifft Versandkosten:

Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:

Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

(zur Hauptseite mit Links zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)

Links zu verwandten Rubriken:

Biografien Biografien von Erfindern, Forschern, Industriellen.



Energie: Dampf, Dampfmaschine, Dampfkessel, Heizung, Kraftwerke, Energiewirtschaft, Verbrennungsmotoren, Turbinen, Atomkraft, Windkraft u.a.

Alle an einem Strang - Umstellung der Gasversorgung von Stadtgas auf Erdgas in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen von 1990 bis 1995. Hrsg.: Verbundnetz Gas AG, Leipzig, Juni 1995. Fester Einband, OU, 131 S., zahlr. Abbildungen. 22,5x28,5. 12,00 EUR, #P4

Atomkraft : Friedrich Münzinger: Atomkraft - Der Bau von Atomkraftwerken und seine Probleme. 2. völlig neu bearbeitete stark erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1957. Hellgelbes Leinen, OU, XI/224 S., 171 Abb., 61 Tabellen. Mit Berichtigungszettel. 16x23,7. A. Theoretischer Teil: Atomphysikalische Grundlagen, Kühlung von Reaktoren, Bau- und Spaltstoffe. B. Technischer Teil: Der Bau von Reaktoren, Reaktorsysteme, Wärmekraftmaschinen für Reaktoren, Bau ganzer Atomkraftwerke. C. Wirtschaftlicher Teil: Wettbewerbsfähigkeit von AKW, Deutscher Atomkraftwerkbau, Atomkraft und Zweite Industrielle Revolution. Anhang. 15,00 EUR, #272 [bk]

Atomkraft: Golowin, I. N.: I. W. Kurtschatow - Wegbereiter der sowjetischen Atomforschung. Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1.Aufl. 1976. Aus d. Russ. v. Marianne Kucharski. Leinen, OU, 148 S., zahlr. Fotos. Stellenweise einige saubere Unterstreichungen. Geringe Gesamtauflage! Beilagen: einige Zeitungsausschnitte von 1981-1985 zum Thema. 15x22. Der Wissenschaftler Kurtschatow brach das amerikanische Atom-Monopol, er ist der „Vater“ der sowjetischen Atombombe. Interessanter Bericht über einen der lange am besten geheim gehaltenen Vorgänge der Welt. 12,00 EUR, #322 [Technik][Militär]

Aufbau und Betrieb von Hochdruckdampfkesseln / Wasserdampftafeln für Temperaturen, Drücke, Wasser und überhitzten Dampf. Von Carl Heinz. Verlag Technik Berlin 1953. Rotes Leinen, 146 S., 38 Abb. 15,5x21,3. Beiliegend kleiner Berichtigungszettel. Inhalt: Eigenschaften und Vorzüge des Hochdruckdampfes. Wahl des Druckes und der Temperatur. Bauarten der Kessel. Wasserumlauf. Überhitzer. Nachschaltheizfläche. Feuerungsanlagen. Entstaubung der Rauchgase. Entaschungsanlagen. Wasseraufbereitung. Wasserdampftafeln. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #142 [bk]

Baentsch, Erich. Dieselmotoren-Praxis. 8. Auflage bearbeitet und ergänzt von Georg W. Schweimer. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin 1987. Ppbd., gebunden, 304 S., 188 Abb., zahlr. Tabellen. 15x21,3. 15,00 EUR, #437 [Motoren][Str][bk]

Bau und Berechnung der Verbrennungsmotoren - Anleitung zum Motorenbau mit vergleichender Betrachtung der Gasturbinen und Stahltriebwerke. Von Otto Kraemer. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1963. Schwarzes Leinen, VIII/220 S., 220 Abb. Nur Deckel mit leichten Lagerspuren, Name auf Vortitel, sonst gut. 16x23,5. Inhalt: I. Die Aufgabe : Energie aus Kraftstoff. Energieumwandlung. Idealprozesse. II. Die Brennkraftmaschine : Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren. Gemischbildung. Luftbedarf, Leistung, mittlerer Druck. Berechnung der Hauptabmessungen. Wirkungsgrad, Kraftstoffverbrauch. Literleistung, Leistungserhöhung, Aufladen. Kühlung. Zündung und Verbrennung. Abwärme. III. Die Kolbenmaschine : Kräftespiel der Kolbenmaschine. Massenausgleich. Ungleichförmigkeit des Drehmomentes, Schwungrad. Kritische Drehzahlen. Dichtung und Schmierung. Dreh- und Kreiskolbenmaschinen. IV. Strömungsmaschinen : Die Gasstrahldüse. Staustrahltriebwerke. Gasturbinen. V. Gestaltung und Berechnung : Werkstoffe, zulässige Beanspruchungen, Lagerdrücke. Grundsätze und Regeln für die Gestaltung. Wärmebeanspruchte Bauteile. Ventile und Nocken. Spül- und Auspuffschlitze. Mischventile und Vergaser. Zündeinrichtung. Einspritzung. Regelung. Anlassen und Umsteuern. VI. Anhang : Kraftstoffe. Geschichtlicher Überblick. Schrifttumsverzeichnis, Sachverzeichnis. 15,00 EUR, #183 [e][bk]

Bau und Berechnung der Verbrennungsmotoren - Anleitung zum Motorenbau mit vergleichender Betrachtung der Gasturbinen und Stahltriebwerke. Von Otto Kraemer. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1963. Schwarzes Leinen, VIII/220 S., 220 Abb. Buch in durchsichtige Folie geschlagen, Titelblatt entfernt, sonst gut. 16x23,5. Inhalt: I. Die Aufgabe : Energie aus Kraftstoff. Energieumwandlung. Idealprozesse. II. Die Brennkraftmaschine : Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren. Gemischbildung. Luftbedarf, Leistung, mittlerer Druck. Berechnung der Hauptabmessungen. Wirkungsgrad, Kraftstoffverbrauch. Literleistung, Leistungserhöhung, Aufladen. Kühlung. Zündung und Verbrennung. Abwärme. III. Die Kolbenmaschine : Kräftespiel der Kolbenmaschine. Massenausgleich. Ungleichförmigkeit des Drehmomentes, Schwungrad. Kritische Drehzahlen. Dichtung und Schmierung. Dreh- und Kreiskolbenmaschinen. IV. Strömungsmaschinen : Die Gasstrahldüse. Staustrahltriebwerke. Gasturbinen. V. Gestaltung und Berechnung : Werkstoffe, zulässige Beanspruchungen, Lagerdrücke. Grundsätze und Regeln für die Gestaltung. Wärmebeanspruchte Bauteile. Ventile und Nocken. Spül- und Auspuffschlitze. Mischventile und Vergaser. Zündeinrichtung. Einspritzung. Regelung. Anlassen und Umsteuern. VI. Anhang : Kraftstoffe. Geschichtlicher Überblick. Schrifttumsverzeichnis, Sachverzeichnis. 15,00 EUR, #148 [bk]

Bau und Berechnung der Verbrennungsmotoren - Anleitung zum Motorenbau mit vergleichender Betrachtung der Gasturbinen und Stahltriebwerke. Von Otto Kraemer. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1963. Schwarzes Leinen, OU, VIII/220 S., 220 Abb. Nur Name auf Titel, sonst fast wie neu! 16x23,5. Inhalt: I. Die Aufgabe : Energie aus Kraftstoff. Energieumwandlung. Idealprozesse. II. Die Brennkraftmaschine : Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren. Gemischbildung. Luftbedarf, Leistung, mittlerer Druck. Berechnung der Hauptabmessungen. Wirkungsgrad, Kraftstoffverbrauch. Literleistung, Leistungserhöhung, Aufladen. Kühlung. Zündung und Verbrennung. Abwärme. III Die Kolbenmaschine : Kräftespiel der Kolbenmaschine. Massenausgleich. Ungleichförmigkeit des Drehmomentes, Schwungrad. Kritische Drehzahlen. Dichtung und Schmierung. Dreh- und Kreiskolbenmaschinen. IV. Strömungsmaschinen : Die Gasstrahldüse. Staustrahltriebwerke. Gasturbinen. V. Gestaltung und Berechnung : Werkstoffe, zulässige Beanspruchungen, Lagerdrücke. Grundsätze und Regeln für die Gestaltung. Wärmebeanspruchte Bauteile. Ventile und Nocken. Spül- und Auspuffschlitze. Mischventile und Vergaser. Zündeinrichtung. Einspritzung. Regelung. Anlassen und Umsteuern. VI. Anhang : Kraftstoffe. Geschichtlicher Überblick. Schrifttumsverzeichnis, Sachverzeichnis. 15,00 EUR, #472 [bk]

Bedienung von Gasdruckregelanlagen. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Von Herbert Klapper. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 5., überarb. Aufl. 1971. Ppbd., 108 S., 65 Abb., 13 Tabellen. 17x23,5. Aufgaben der Gasdruckregelanlagen. Allgem. Grundlagen. Standort und Unterbringung. Technische Ausrüstungen. Aufbau von Gasdruckregelanlagen. Bedienung und Wartung. Störungsursachen und –beseitigung. Arbeitsschutz und Erste Hilfe. Vorschriften. 18,00 EUR, #325 [Technik Energie][Technik sonst][bk][e]

Bedienen von Kesselanlagen Band I. Von Hans-Joachim Schumann u.a. Reihe Fachwissen des Kesselwärters. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1. Auflage 1985. Halbleinen, 208 S., 85 Abb., 42 Tabellen. 16,7x23,5. Inhalt: Der Kesselwärter und seine Ausbildung. Grundlagen. Brennstoffe. Verbrennung: Verbrennungsvorgang, Verbrennungsluftbedarf, Rauchgas, Einfluß der Korngröße u. des Asche- und Wassergehaltes, Verluste bei der Verbrennung, Feuerungswirkungsgrad, Grundregeln für wirtschaftliche Verbrennung, Praktische Beurteilung des Verbrennungsvorganges und Kontrolle der Verbrennung zur Vermeidung von Verlusten, Kontrolle der Verbrennung durch Messungen, Kosten und Preise. Aufbau und Technologie der Kesselanlagen. Kessel: Kesselwerkstoffe, Kesselbauteile und Herstellung, Kesselbauarten, Überhitzer, Speisewassservorwärmer, Luftvorwärmer. Gesundheits- und Arbeitsschutz. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #299 [bk]

Behrens, H. Die Wärmezählung bezw. Wärmemessung für Zentralheizungen. 2., durchgesehene Auflage. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle a. S. 1943. Heft, 36 S., 8 Abb., 7 Tabellen. Umschlag mit Lagerspuren. 15x20,5. I) Wärmezähler, Sammelzähler oder Wärmeflußzähler. II) Wärmemesser, Einzelmesser, Wärmeflächenmesser. 8,00 EUR, #P21 [bk]

Betrieb von Wärmekraftwerken, Teil II. Von Horst Sojadatz u.a. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 2., durchgesehene Auflage 1986. Fester Einband, 252 S., 176 Bilder, 4 Tabellen. Hinten mit 9 Beilagen auf 3 Aufklapptafeln. Einbandkanten deutlich berieben, etwas abgeriffen, innen nur Eselsohr im Vorsatz- u. Vortitelblatt, sonst innen gut. 16,7x23,3. Inhalt: Turboaggregate – Dampfturbine. Regel-, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen an Turbinen. Elektroenergieumwandlungsanlagen und -ableitungsanlagen. Störungen und Schäden an Hauptanlagen. Allgemeine Hinweise für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Hauptanlagen. 12,00 EUR, #265 [bk]

Brennelement-Zwischenlager Ahaus : Kurzbeschreibung des in Ahaus geplanten Brennelement-Zwischenlagers. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Hannover und STEAG Kernenergie GmbH, Essen. Januar 1978. Broschur, 112 S. + 11 S. Anhang + Anhang mit Abbildungen, u.a.: Brennelement, Abklingverhalten von Kernbrennstoff, Terminplan, Übersichtskarte, Topographische Karte, Lageplan, Plan Brennelement-Lagergebäude, Übersichtsschema Kühlwassersysteme. 15x21. Inhalt: 1. Einführung: Notwendigkeit, Aufgabenstellung, Genehmigungsverfahren, Vorschriften, Haftung und Deckung. 2. Standort: Besiedlung, Umweltfaktoren. 3. Beschreibung der Systeme und Anlagen des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 4 Auswirkungen der Anlage auf die Allgemeinheit 5. Betrieb des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 6. Auswirkungen und Beherrschung von wesentlichen Störfällen 7. Stillegung 8. Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Schrifttum. Anhang. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #371 [Ahaus][Energie][bk]

Brink, Hans-Werner. Windmühlen im Selbstbau. Forschungsinstitut für sanfte Technologie, Diemelsee (um 1980). Broschur, 247 S., zahlr. Abb. Kurzer Euntrag am oberen Rand vom Titelblatt, sonst gut. 14x20,5. ISBN 3922808018. 5,00 EUR, #127

Dampf und Dampfmaschine. Von Richard Vater. Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1905. Reihe Aus Natur und Geisteswelt, 63. Bändchen. Leinen, VI,138 S. mit 44 Abb. + 26 S. Verlagsanzeigen. Einband berieben, alter Name auf Titel, Aufkleber auf Titelblatt, Seite V angeschmutzt. 12,5x18,5. Inhalt: Vorwort. I. Einführung in die allgemeine Theorie der Kraftmaschinen. II. Der Wasserdampf. III. Die Dampfmaschine. 1. Allgemeine Wirkungsweise der Dampfmaschine. 2. Volldruck- und Expansionsmaschine. 3. Maschinen mit mehrstufiger Dampfdehnung. 4. Maschinen großer Leistung mit geteilten Zylindern. 5. Vorteile der mehrstufigen Dampfdehnung. 6. Maschinen mit Kondensation. 7. Die wirkliche Form des Diagramms. 8. Heißdampfmaschinen. 9. Schwungrad. 10. Regulator. IV. Die Übelstände der Kolbendampfmaschinen. 1. Geringer thermischer Wirkungsgrad. 2. Nachteile des Kurbelgetriebes. 15,00 EUR, #395 [bk]

Dampfkraftanlagen Teil 1: Dampfturbinen, Kondensations- und Rückkühlanlagen. Von Heinrich Mareyen. = Bergbaumaschinenkunde Band 1. Fachbuchverlag Leipzig 1954. Halbleinen, 106 S. mit 119 Bildern + 1 Tafel (i,s-Diagramm). Nur Stempel im Spiegel, sonst gepflegtes Exemplar. 17x23,5. 12,00 EUR, #357 [Energie][Bergbau][bk]

Dampfmaschine : A. Slucki : Zur Dampfmaschinentheorie - Theorie und Berechnung der wirtschaftlichen Dampfmaschine. Verlag von Julius Springer, Berlin 1. Auflage 1918. Broschur, 104 Seiten, 32 Abb. Die zugehörige Leistungstafel fehlt hier. Nur Namenszug am oberen Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 15,7x23,5. Inhalt: Einleitung. Die Heißdampfhyperbel. Der Normaldampfprozeß. Einflußwerte beim Normaldampfprozeß. Die Normalfüllung für Dampfmaschinen. Die Leistungstafel für Dampfmaschinen. Zahlentafeln. 32,00 EUR, #246 [bk]

Der Gasdruckregler. Von R. Burkhardt und W. Kiesewetter. Verlag Technik Berlin 1958. Rotes Leinen, 234 S. mit 137 Abb. + 8 S. Anhang: Praktische Ausführungen von Reglern und Sicherheitsgeräten (9 Abb.). 17,5x24. Inhalt: Geschichtliche Entwicklung und Einleitung. Konstruktionsmerkmale des Gasdruckregler. Theorie für die Berechnung zum Bau der Gasdruckregler. Bauelemente des Gasdruckreglers. Niederdruckregler. Regel- und Sicherheitsgeräte im Niederdruckgebiet. Mitteldruckregler. Hochdruckregler. Auswahl und Anwendung der Gasdruckregler, Sonderregler und Sicherheitseinrichtungen. Regleranlagen, Gestaltung und Vorschriftenwerk. Hinweise für Prüfung und Überwachung der Regler und Regleranlagen. Zusammenstellungen. 35,00 EUR, #413 [Energie][Technik][bk]

Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb mit besonderer Berücksichtigung der Zwischen- und Abdampfverwertung zu Heizzwecken. Eine wärmetechnische und wärmewirtschaftliche Studie von Dr.-Ing. Ludwig Schneider. Vierte, durchgesehene und erweiterte Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin 1923. Halbleinen, VIII,272 S. mit 180 Abb. Nur leichte Lagerspuren, auf Titel alter Stempel von Kurt Fiesinger Oberingenieur VDI Forst i.L., sonst gutes Exemplar. 16x24. Inhalt: Vorworte. I. Einleitung II. Kraft- und wärmetheoretische Untersuchung der Maschinen mit Abwärmeverwertung: 1. Dampfmaschinen 2. Dampfturbinen 3. Zur Frage der Dampf- und Wasserentölung 4. Gasmaschinen 5. Dieselmaschinen 6. Verbrennungs-Kleinmotoren 7. Abwärmeverwerter und Wärmespeicher 8. Widerstandswärme elektrischer Maschinen 9. Verwandlung elektrischer Überschußenergie in Wärme 10. Kraftverdampfung und Wärmepumpe. III. Spezielle Abwärmeverwertung: 1. Bierbrauerei 2. Zellulose- und Papierfabrikation 3. Textilindustrie 4. Zuckerfabrik 5. Braunkohlenbrikettwerke 6. Torftrocknung 7. Kaliwerke 8. Einige andere Betriebe 9. Abwärmeverwertung auf Seeschiffen 10. Abdampfverwertung bei Lokomotiven 11. Das Heizungskraftwerk. IV. Rückblick und Ausblick. 15,00 EUR, #344 [bk]

Die Dieselmaschine im Land- und Schiffsbetrieb. Von Siegfried Bock und Günter Mau. 7. von Baudirektor Dipl.-Ing. Günter Mau vollständig neugestaltete und erweiterte Auflage. Verlag: Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1968. Fester Einband, 4 Bll., 422 S., 265 Bilder. Vorbesitzerstempel im Vorsatz, Registraturschild am Rücken, nur außen leichte Lagerspuren, Papier innen frisch und sauber. 16x23. Grundbegriffe. Kraftstoffe für Dieselmotoren. Untersuchung der Schmieröle. Arbeitsverfahren der Dieselmotoren. Bauelemente der Dieselmotoren. Die Schmierung der Dieselmotoren. Kühlung der Dieselmotoren. Unterbringung und Behandlung von Kraftstoffen. Steuerung der Dieselmotoren. Verdichter. Aufladen von Dieselmotoren. Wartung, Überprüfung und Überholung der Motoren, Ermittlung der Betriebsdaten. Viertakt-Dieselmotoren. Einfachwirkende Zweitaktmotoren. Gegenkolbenmotoren. Doppeltwirkende Dieselmotoren. Ausnutzung der Abgaswärme von Dieselmotoren. 28,00 EUR, #211 [bk]

Die praktischen Kultureinrichtungen der Neuzeit - II. Teil: Heizungs-Einrichtungen. Von Otto Schnurbusch. Verlag von Hugo Voigt, Leipzig 1903. Olivgrünes Leinen mit schwarzer Jugendstil-Prägung, 140 S., 135 Abb. 16x23,5. Interessante Vorstellungen von Heizungsanlagen, Öfen u. Heizkesseln der Zeit, u.a. Kleinkessel der Firma Rud. Otto Meyer in Mannheim, Englische Vertikal-Cylinder-Kessel, Domkuppelkessel der Firma H. L. Kappstein in Bochum, Richmond-Kessel und Germania-Kessel der Firma Arthur Nitzsche in Dresden-Trachau, Impoved Giant und Tropic jr. der „Pieree-Kessel-Gesellschaft“ Arthur Nitzsche und Hans Lemke in Dresden-Trachau, Vertikal-Cylinder-Kessel mit Siederöhren „Geysir-Kessel“ der Firma Otto Peschke in Berlin, Triumph-Kessel der Firma Bruno Schramm in Ilversgehofen b. Erfurt, Stehender Kontakt-Röhren-Heizkessel u. Freistehender Siederorkessel der Firma M. G. Schott in Breslau, Vulkan-Kessel der Firma G. Schneider in Feuerbach-Stuttgart, Vertikal-Cylinder-Kessel mit Unterfeuerung der Firma L. Nitschke in Landsberg a. Warthe. Schlangenkessel der Firma George Grimm in Hannover, Dietzes Drillings-Kessel „Sonne“ der Firma Bruno Schramm in Ilversgehofen-Erfurt, Monarch-Kessel u. Patent-Climax-Kessel u. Kaiser-Kessel der Firma H. L. Knappstein in Bochum, Hellers Hochrippenkessel Firma M. Heller & Co. in Ilversgehofen-Erfurt, Flammrohrkessel mit Innenfeuerung u. Röhrenheizkessel mit Flammrohr der Firma M. G. Schott in Breslau, Füllregulier-Kessel der G. Schneider in Feuerbach-Stuttgart, Sparkessel „Économa“ der Firma Bruno Schramm in Ilversgehofen-Erfurt, Spar- und Schnellheizapparat der Firma Otto Peschke in Berlin, Deutscher Gärtnerkessel der Firma Arthur Nitzsche in Dresden-Trachau, Röhrenkessel „Erfordia“ der Firma Bruno Schramm in Ilversgehofen-Erfurt, Rochford-Kessel der Firma C. P. Kinnell & Co. in London, Gliederkessel „Aequator“ und „Advance“ der Pierce-Kesselgesellschaft Arthur Nitzsche und Hans Lemke in Dresden-Trachau, Strebels Original-Gegenstrom-Gliederkessel der Firma Rudolf Otto Meyer in Mannheim und elektrische Heizungen. - Gepflegtes Exemplar. 40,00 EUR, #225 [bk]

Die Wärmemotoren. Eine für weitere Kreise berechnete Darstellung der Entwicklung und Wesens unserer wichtigsten Kraftmaschinen. Von Prof. Hummel. Theod. Thomas Verlag, Leipzig 1912. Naturwissenschaftlich-Technische Volksbücherei Nr. 40-43. Ppbd., 205 S., 25 Abb. Altersgemäß etwas berieben, Rücken beschädigt, kleines Registraturschildchen auf Deckel. 12x16. Der Verfasser war Direktor der Ingenieurschule Zwickau. I. Das Auftreten der Wärmemotoren, insbesondere der Dampfmaschine. Ihre Entwicklung vor der Ausbildung der Wärmelehre. II. Die zum Verständnis der Wärmemotoren wichtigsten Sätze der Mechanik und Wärmelehre. III. Weiterentwicklung der Dampfmaschine auf wissenschaftlicher Grundlage. IV. Die Durchbildung der Dampfmaschinen in konstruktiver Beziehung. V. Heißluft- und Verbrennungsmotoren. - Sehr seltenes Buch. 25,00 EUR, #P3 [bk]

Dieselmotoren : Technisches Handbuch Dieselmotoren. Hrsgg. von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle. Verlag Technik Berlin 2., durchgesehene Auflage 1966. Graues Kunstleder, OU, 593, 321 Bilder, 63 Tabellen. Nur kleine Randläsuren am Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 17x24,5. Aus dem Inhalt: 1. Die Entwicklungsgeschichte des Dieselmotors und die Entwicklung des Dieselmotorenbaus in der DDR. 2. Arbeitsweise des Dieselmotors 3. Aufbau und Ausrüstung des Dieselmotors : Bauformen, Hauptbestandteile, Kraftstoff- und Einspritzanlagen, Regelung, Kühlung, Schmierung, Anlaßeinrichtungen, Umsteuereinrichtungen. 4. Aufladung 5. Fernbedienung, Fernüberwachung und Automatisierung von Dieselmotorenanlagen. 6. Leistung, Betriebsstoffdurchsatz und -verbrauch. 7. Betriebsstoffe für Dieselmotoren 8. Dieselmotoren im Betrieb 9. Betriebsstörungen und deren Beseitigung 10. Wartungs- und Montagearbeiten 11. Prüfung und Abnahme 12. Errichtung von Dieselmotorenanlagen 13. Dieselmotoren in ausgeführten Anlagen 14. Bauprogramm für Dieselmotoren und Abgasturbolader (DDR). Technischer Anhang. Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #93 [bk]

Druckaufgeladene Vergasung von Biomasse - Konzeption, Planung, Konstruktion und Aufbau einer druckaufgeladenen Versuchsanlage zur Biomassevergasung. Von Richard Zweiler. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2009. Broschur, 210 S. mit Abb. 15x22. ISBN 9783838110936. Die Vergasung von Biomasse stellt eine seit langem bekannte und auch oftmals realisierte Technik dar. Im Gegensatz zur Kohlevergasung wurden bis heute, abgesehen von wenigen Ausnahmen, alle installierten Anlagen aufgrund von technischen Problemen wieder stillgelegt. Eines der führenden Konsortien zur Entwicklung eines zuverlässigen Vergasungssystems wurde durch Prof. Hofbauer etabliert. Dr. Zweiler ist seit 1999 in diese Entwicklung eingebunden und war etwa mit der Versuchsanlage betraut, welche die Basis für das Biomassekraftwerk Güssing bildete. Dr. Zweiler's Dissertation beginnt mit der Auswertung bisher realisierter Projekte, behandelt die Potentiale der druckaufgeladenen Vergasung und stellt die aussichtsreichsten Gesamtanlagenkonzepte anhand von Massen- und Energiebilanzen gegenüber. Der theoretische Teil wird von einer kurzen Ableitung von thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten zur Darstellung der druckaufgeladenen Vergasung abgerundet. Die Planung, Konstruktion und der Aufbau erfolgt nach abgespeckten Standards des Anlagenbaus und ist in diesem Werk ebenso detailliert dargestellt, wie die erfolgreiche Inbetriebnahme der Versuchanlage und die Auswertung des ersten Experiments. [Umschlagtext]. Am Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, aber keine Mängel ersichtlich - Buch fast wie neu, noch ungelesen. 45,00 EUR, #68 [Energie][Umwelt][bk]

Energie aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe – Electricity from the Schwarze Pumpe Power Plant. Von Christian Bedeschinski. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2014. Fester Einband, 96 S. mit Texten in Deutsch und Englisch, zahlr. Abb. aus dem Kraftwerk und von Tagebauanlagen und geräten der Braunkohlentagebaue Welzow-Süd, und Nochten, dabei Abraumförderbrücken F 60, Bagger 1519/SRs 6300, Brückenbagger 1308/Es 3750, Kohlebagger 348/ERs 710, Kohlebagger 1532/SRs 1301 u.a. 21,5x24,5. Kapitel: Vorwort von Kerstin Schilling und Ekkart Herold. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe. Der Tagebau Welzow-Süd, Der Tagebau Nochten. Rekultivierung. Zur Industriegeschichte der Standorte. - Gepflegtes Exemplar. 20,00 EUR, #92 [bk]

Energiebilanz und Rentabilität von Heizkraftwerken. Von Dr.-Ing. Herbert Bachl. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961. Broschur, 78 S., 20 Abb. Stempel auf Titel. 15,5x23. 12,00 EUR, #424 [bk]

ESPAG – Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Lusatia Verlag Dr. Stübner, Bautzen 1993. Broschur, 216 S. mit zahlr. Abb., Faksimiles und Plänen. Buch wohl noch ungelesen. 21x27. ISBN 3929091097. Aus dem Inhalt: Geographischer Abriß der Lausitz; Fast ein Jahrhundert Braunkohleveredlung: Kraftwerk Lauta, Chronik Aufbau „Schwarze Pumpe“, Aufbau des HBE, Produktionsreihen 1960-1992; Umwandlung des Gaskombinats in eine Aktiengesellschaft; Die Betriebe der ESPAG: Brikettfabriken, Tagebaue, Kraftwerke, Wasserwirtschaft, Kokerei, Gaswerk, Technische Dienste, Betriebsfeuerwehr, Berufsausbildung, Betriebspoliklinik, Küchen und Kantinen, Werkblasorchester, Betriebszeitung, Künstler im Kombinat, Sportgemeinschaft Schwarze Pumpe; Ausgründungen. - Die Energiewerke Schwarze Pumpe Aktiengesellschaft (ESPAG), bis 1990 VE Gaskombinat Schwarze Pumpe, ging 1993 durch Verschmelzung in der LAUBAG auf. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #P50, #127, #P25 [Firmen][Firmen DDR][Bergbau][Energie][2R][bk2]

Fachkunde Dampferzeugerbetrieb. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 2., überarbeitete Auflage 1967. Halbleinen, 312 (4) S., 171 Abb., 14 Tabellen, 307 Übungsaufgaben. Nur Einbandrand leicht lichtrandig, gepflegtes Exemplar. 16,5x23,5. Lehrbuch für die Spezialisierungsrichtung „Maschinist für Wärmekraftwerke“. Inhalt: 0. Aufgaben, Arten und Darstellung von Wärmekraftwerken. 1. Anlagen für den Dampferzeugerbetrieb: Bekohlung; Entaschung; Entstaubung; Zündölbrenneranlage. 2. Feuerungen: Aufgaben und Anforderungen; Brennstoffe; Rostfeuerungen; Rostlose Feuerungen; Rauchgaszüge und Zugerzeugungsanlagen; Dampferzeugergerüst und Dampferzeugereinmauerung bzw. Dampferzeugerverkleidung; Beschreibung, Bedienung und Wartung der Feuerungsanlage eines Hochleistungsstrahlungsdampferzeugers. 3. Dampferzeuger: Grundaufbau; Hauptaufgabe; Einteilung; Kenngrößen; Bauarten; Dampferzeugertrommel; Überhitzer; Speisewasservorwärmer; Luftvorwärmer; Heißdampfkühler; Spezielle Dampferzeugertypen. 4. Dampferzeugerausrüstung und Zubehör: Allgemeiner Überblick; Meßgeräte; Speisevorrichtungen und Speiseleitungen; Sicherheitsventile; Weiteres Zubehör. 5. Betrieb von Dampferzeugern: Anfahren, Betrieb, Außerbetriebnahme und Stillstand. 6. Störungen und Schäden an Dampferzeugern. 15,00 EUR, #299 [2R][bk]

Fachkunde Kraftwerkschemie. Von Dietrich Winkler. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig. Mit 104 Bildern, 32 Tabellen, 15 Übungsbeispiele und 162 Übungsaufgaben. Fester Einband, 205 S. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar, Titelblatt entfernt, sonst gut erhalten (aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe). 17x23,5. Inhalt: Aufgaben und Probleme der Kraftwerkschemie. Rohstoff Wasser. Aufbereitung des Wassers. Chemisches Regime des Wasser-Dampf-Kreislaufes. Kühlwasser. Brennstoffe. Schmierstoffe. Wasserstoffversorgung für die Generatorkühlung. Korrosion und Korrosionsschutz in Kraftwerksanlagen. Umweltschutz. Ausgewählte Analyseverfahren für den Kraftwerksbetrieb. 15,00 EUR, #406 [Energie][Chemie][bk]

Feste Brennstoffe in Landhaushalten. Versuche mit Dauerbrandherden mit und ohne Kombination für Warmwasserbereitung und Heizung. Von Dr. E. Stübler, A. Eilenberg, G. Flindt, Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft Stuttgart-Hohenheim. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Land- und Hauswirtschaftlichen Auswertungs- und Informationsdienst e. V. (AID). Landwirtschaftsverlag Hiltrup 1961. Reihe: Landwirtschaft - Angewandte Wissenschaft, Nr. 108. Broschur, 123 S., 2 Bll., 2 Aufklapptafeln, 31 Abb., 23 Tabellen. Stempel auf Deckel u. Titel, sonst gut. 15x21. Getestet wurden sieben verschiedene Herde, die zuvor in Bild und Text vorgestellt werden: Homann-Dauerbrandherd der Homann-Werke Wuppertal-Vohwinkel, Dellingsen-Heißluftherd der Fa. Dellingsen AG. Alfelde/Leine, Tiba-Holzsparherd der Tiba-Herdfabrik Schweizer & Söhne in Bubendorf, Warmwasserherd der Fa. Haas & Sohn in Neuhoffnungshütte Dillkreis, AGA-Dauerbrand- und Warmwasserherd der AGA-Heat Ltd. London, Rekord-Zentralheizungsherd der Fa. Adolf Ruckelshausen Herdfabrik in Pfungstadt, Sieger-Zentralheizungsherd der Sieg-Herdfabrik Geisweid Krs. Siegen. Bewertet wurden die Handhabung, Zeit- und Energieaufwand für verschiedene Anwendungen, Qualitätsfragen, Wirtschaftlichkeit, Kosten u.a. unter Berücksichtigung der Eignung für landwirtschaftliche Betriebe verschiedener Größe. 18,00 EUR, #485 [Energie][Landwirtschaft][bk]

Feuerungsuntersuchungen des Vereins für Feuerungsbetrieb und Rauchbekämpfung in Hamburg, durchgeführt unter der Leitung des Vereinsoberingenieurs und Berichterstatters F. Haier. Verlag Julius Springer, Berlin 1906. Mit 30 Zahlentafeln, 85 Textfiguren und 14 lithographierten Tafeln. Schwarzes Leinen mit Titelgold, X/92 S. Text + zahlr. beigeheftete Auffalttafeln (Zahlentafeln, Tafeln mit Abb.) + hinten in Einstecklasche XIV lithographierte Falttafeln + 15 mehrfach gefalt. Zahlentafeln (komplett). Am oberen Kapital ausgerissen, am Rücken Rest von angefügtem Rückenschild, ausgestrichener Vorbesitzervermerk auf Vortitel, vereinzelt Textanstriche am Seitenrand, sonst gutes Exemplar. Auf Titel Vorbesitzerstempel und Registraturschild, im Spiegel kleines Schildchen „Bücherei des Baupolizeiamtes“. 20x27,5. Band wiegt 1,25 kg. Kapitel: I. Zweck der Versuche und Gesichtspunkte für ihre Durchführung II. Durchführung der Versuche und hierfür getroffene Einrichtungen III. Gang der Versuchsdurchrechnungen: A. Aufstellung der Wärmebilanzen B. Bestimmung des mittleren Luftüberschußkoeffizienten am Kesselende und Flammrohrende. IV. Ergebnisse der Versuche mit gasarmer Kohle : Größe des Wärmeverlustes durch Leitung und Strahlung des Versuchskessels / Wärmeverteilung im Kessel und Überhitzer. V. Versuche mit gasreichen Kohlen: A. Beschreibung der zur Untersuchung herangezogenen Feuerungseinrichtungen B. Ergebnisse der Versuche: a) Versuche mit dem gewöhnlichen Planrost b) Versuche mit Zufuhr von Sekundärluft c) Versuche mit mechanischer Rostbeschickung d) Zusammenfassung VI. Temperatur- und Zugmessungen im Schornstein. - Sehr seltenes Fachbuch, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 45,00 EUR, #146 [bk]

Fortschritte im Bau von Gasgeräte-Sicherungen : Zündsicherung und Gasmengenregler. Hrsg.: Junkers & Co. G.m.b.H., Dessau. Firmenschrift TD 50. 3. Auflage, Sonderdruck aus Jahrgang 1933/34 Heft 6 der „Technischen Monatsblätter für Gasanwender, Berlin“. Heft, 24 S. mit 17 Abbildungen + 1 Aufklapptafel. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut und sauber, holzfreies Papier. 15x21. 6,95 EUR, #49 [e][bk]

Garms, Martin. Grundlagen der Brenngasverwendung. Ein Fachbuch für Industrie und Handwerk. Fachbuchverlag Leipzig 1956. Halbleinen, XII/228 S., 148 Bilder, 35 Tab. 16,5x23,5. Kapitel: Technische Brenngase u. ihre Erzeugung. Explosionsgefahr. Brenngase als Atemgift. Die Verteilung des Gases (Leitungen). Verbrennungsvorgänge, Energieumwandlung der Gaswärme. Verbrennungswärme u. Heizwert. Dichte u. Wichte des Gases. Gasanalysen. Gasbrenner. Gashaushaltsgeräte- wer kennt noch Gaskühlschrank, Gasbügeleisen oder Gaswaschküche? Belastung u. Leistung. Anschluß, Aufstellung u. Einstellung häuslicher Gasgeräte u. -feuerstätten. Abgasführung. Gasstraßenbeleuchtung. Gasraumheizung. Propangasanlagen. Industrielle Gasverwendung. 12,00 EUR, #404 (in Kommission) [bk]

Gasspeicheranlagen. Von Udo Becher. Hrsg.: Bergakademie Freiberg 1960 (4 Lehrbriefe). Schwarzes Leinen, Goldprägung auf Rücken, 249 S. (59+56+71+63 S.), 177 Abb. 16,5x23. 1. Gasbehälter mit Wasserabschluß 2. Die Beheizung der nassen Gasbehälter 3. Gasbehälter mit trockenem Abschluß: Scheibengasbehälter Bauart MAN, Scheibengasbehälter Bauart Klönne, Wiggins Gasbehälter. 4. Die Hochdruckgasspeicherung: Hochdruckgasbehälter: Kugelgasbehälter, Fundamente; Zylinderförmige Hochdruckgasbehälter. 5. Wirtschaftliche Fragen der Gasspeicherung: Auswahl der Gasspeicherungsart, Vergleich der verschiedenen Behälterarten, Kostenvergleiche, Kompressionskosten. 6. Sicherheitsvorschriften 7. Transportable Gasbehälter: Die geschichtliche Entwicklung der transportablen Gasbehälter; Die Gasbeleuchtung bei der Eisenbahn; Gas als Kraftstoff; Kraftfahrzeuge mit Hochdruckgasspeichern; Die Gasreinigung; Gastankstellen; Kraftwagen mit Niederdruckgasspeichern; Schienenfahrzeuge mit Gasbetrieb. 8. Der Betrieb der Gasbehälter 9. Pflege und Reparatur der Gasbehälter 10. Erweiterungsbauten an Gasbehältern: Teleskopieren von Gasbehältern; Bau eines geschweißten Kugelgasbehälters. 11. Die Arbeitsweise der Tassen teleskopierter Gasbehälter: Mängel an teleskopierten Gasbehältern; Theoretische Untersuchungen; Entwurf der Tassenkonstruktion; Beseitigung von Mängeln an vorhandenen Gasbehältern. 12. Sonderarten der Gasspeicherung: Die Speichermöglichkeiten der verschiedenen Energieträger; Die Praxis der Untergrundspeicherung; Die Rolltanks; Transporteinrichtungen für Flüssiggas; Betongasbehälter. - Seltenes Buch in guter Erhaltung. 40,00 EUR, #503 [bk]

Gasturbinenkraftwerke – Ihre Aussichten für die Elektrizitätsversorgung. Eine Studie von Doz. Dr. techn. Ludwig Musil. Springer-Verlag, Wien 1947. Broschur, 3 Bll., 108 S., 52 Abb. Stempel auf Titel. 14x20,5. Technischer Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Dampfkrafterzeugung; Der Gasturbinenprozeß; Gasturbinenkraftwerke für feste Brennstoffe; Die Nebenproduktengewinnung beim Gasturbinenkraftwerk für feste Brennstoffe. 15,00 EUR, #353 [bk]

Gasverteilungs- und Gasanwendungstechnik. Von Udo Becher. Hrsg.: Bergakademie Freiberg 1963. (Lehrbriefe). Schwarzes Leinen, Goldprägung auf Rücken. Inhalt: 1. Ergänzungslehrbrief 100 Lehrsätze. 116 Seiten, 100 Abbildungen. Gepflegtes Exemplar. 19x23. Allgemeine Grundlagen der Gasanwendung. Abgasführung. Lufthygienische Fragen bei der Gasanwendung. Bau und Betrieb gasbeheizter Industrieöfen. Ökonomik der Gasanwendung. / 2. Ergänzungslehrbrief 50 Lehrsätze mit Berechnungsbeispielen. 134 Seiten, 27 Abbildungen. Grundlagen und Gasbrenner. Der Industrieofen. Betriebliche Maßnahmen. Ökonomische Hinweise. Tabellenanhang. 18,00 EUR, #135 [bk]

Gasverteilungstechnik. Von Udo Becher. Hrsg.: Bergakademie Freiberg 1957. (Lehrbriefe). Schwarzes Leinen, Goldprägung auf Deckel u. Rücken, 573 S., 418 Abb. 16,5x22,7. Geschichte des Rohrleitungsbaues; I. Die Bauelemente für Gasrohrleitungen: Gußrohr und Stahlrohr, Rohrverbindungen, Bauteile und Hilfsmittel für Niederdruck-, Mitteldruck- und Hochdruckgasleitungen. II. Das städtische Gasrohrnetz: Gas und Gasdruck, Vorbereitende Arbeiten, Berechnungen, Berohrung von Stadtteilen, Rohrschutz, Technologie der Arbeiten am Rohrnetz, Sonderfälle, Rohrnetzpläne, Die Gasbeleuchtung. II. Die Gasmessung: Nasse Gaszähler, Trockene Gaszähler. IV. Ferngasleitungen: Berechnung, Besondere Gesichtspunkte beim Entwurf, Verlegung Betrieb und Überwachung von Ferngasleitungen, Praktische Erfahrungen beim Bau großer Ferngasleitungen, Verdichteraggregate für Ferngasleitungen. V. Einzelfragen aus dem Gebiet der Gasverteilung: Erhöhung des Mengenstromes in alten Rohrnetzen, Zerstörungen an Gasleitungen und ihre Beseitigung, Schutzmaßnahmen gegen Korrosion, Erdströme und Erdbewegung. VI. Fragen der Regelungstechnik: Aufgaben, Regler, Gasdruckregler, Theorie des trockenen Gasdruckreglers, Sonderausführungen von Niederdruckmembranreglern. Jeweils mit Aufgaben und Lösungen. - Seltenes Fachbuch. 35,00 EUR, #151 [bk]

Gasverteilungstechnik – Kompendium. Ein kurzgefaßtes Nachschlagewerk der Gasverteilungstechnik mit Berechnungen, Formeln, Tabellen, Diagrammen, Nomogrammen, Schemata, Kurztexten. 487 Darstellungen auf 205 Tafeln. Von Udo Becher. Hrsg.: Bergakademie Freiberg 1962. Schwarzes Leinen, Goldprägung auf Deckel u. Rücken, XI/385 S. 19x26,3. Allgemeine Grundlagen, Bauelemente für Rohrleitungen, Rohrverbindungen, Rohrleitungsberechnungen, Rohrschutz, Rohrleitungsbau, Rohrnetzbetrieb, Unterhaltung der Rohrnetze und Rohrleitungsreparaturen, Druckregelung, Gasmessung, Gasspeicherung; Anhang. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Band wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #101 [bk]

Großraumwirtschaft in der deutschen Gasversorgung. Von Dr.-Ing. Lüder Segelken. Verlag R. Oldenbourg, München u. Berlin 1937. Broschur, 147 S. mit 51 Abb. (Karten, Schaubilder) + 3 Aufklapptafeln. Mit Berichtigungszettel zu S. 146. Name mit Bleistift auf Titel, Block unbeschnitten. 17x24,5. Die Bedeutung des Entwicklungstempos für die Großraumwirtschaft. Heutiger Zustand der deutschen Gasversorgung, seine Entstehung und seine Mängel. Grundsätzliches zur Großraumwirtschaft. Vorteile der Sammelerzeugung. Die Gasversandkosten. Möglichkeiten und Grenzen der Sammelerzeugung. Die Ferngasverbundwirtschaft. Ein deutsches Gasringnetz. Ferngasverbundwirtschaft im Rahmen der deutschen Energiewirtschaft. Schlußbetrachtungen. Beziehungen zwischen stufenweisem Werksausbau und Kapitaldienst. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #536 [Energie][Wirtschaft][bk]

Grundlagen der Brenngasverwendung. Ein Fachbuch für Industrie und Handwerk. Von Martin Garms. Fachbuchverlag Leipzig 1956. Halbleinen, XI/228 S., 148 Bilder. Kanten berieben, Rücken angestaubt, sonst sauber, Papier materialbedingt nachgedunkelt. 16,5x23,5. Die technischen Brenngase und ihre Erzeugung; Explosionsgefahren von Brenngasen; Brenngase als Atemgift; Verbrennungsvorgänge – Energiewandlung der Gaswärme; Verbrennungswärme und Heizwert; Dichte und Wichte der Gase; Gasanalysen; Gasbrenner; Vorteile und Wirtschaftlichkeit der Gasfeuerung; Gashaushaltgeräte; Belastung und Leistung; Anschluß, Aufstellung und Einstellung häuslicher Gasgeräte und –feuerstätten; Abgasführung; Gasstraßenbeleuchtung; Gasraumheizung; Propangasanlagen; Industrielle Gasverwendung; Normen. 12,00 EUR, #129 [bk]

Günther, Hanns (W. de Haas): In hundert Jahren - Die künftige Energieversorgung der Welt. Allgemeinverständlich dargestellt. Mit 26 Abbildungen im Text und einem farbigen Umschlagbild. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart 1931. Broschur, 80 S. Umschlag etwas nachgebräunt, eine Lage gelockert, leichte Lagerspuren. 13,5x20,5. 6,95 EUR, #998 [bk]

Handbuch des Energiemaschinenbaues. Fachbuchverlag Leipzig 1958. Halbleinen, XVIII/459 S., 271 Abb. Nur Einband etwas berieben, Ecken bestoßen, innen gut. 17x23,5. 1. Dampferzeugeranlagen: 1.1 Dampferzeuger: Bauarten für Landbetrieb, Bauarten für Schiffsbetrieb, Feuerungen, Mühlenbauarten zur Aufbereitung fester Brennstoffe, Lüfteranlagen, Nachschaltheizflächen, Einmauerung und Wärmeschutzisolierung, Armaturen, Anfahren von Dampferzeugern. 1.2 Hilfseinrichtungen: Aufbereiten des Kesselspeisewassers, Speisepumpen, Bekohlung, Entaschung, Saugzuganlagen, Entstaubung, Regelanlagen. 1.3 Naturwissenschaftliche und allgemeine Grundlagen: Brennstoffe, Verbrennung, Aschen und Schlacken, Wasserdampf, Wärmeübertragung, Die Schweißtechnik im Kesselbau, Fertigung und Montage. 2. Dampfturbinen: 2.1 Die Turbine: Einsatz, Bauarten, Regelung. 2.2 Der Drehstromerzeuger: Aufbau, Erregermaschinen, Klimaschutz, Luftkühler. Prüfung, Der wasserstoffgekühlte Drehstromerzeuger. 2.3 Die Kondensation. 2.4 Gesamtaufbau: Rohrleitungen, Ölversorgung und Ölleitungen, Die internen Dampfleitungen, Kondensationsrohrleitungen, Das Fundament, Gesamtaufbau. 2.5 Die Werkstoffe für Turbinen, Drehstromerzeuger und Dampferzeuger. 2.6 Die Vorwärmanlage. 2.7 Der Betrieb und die Überwachung: Anfahren einer Turbinenanlage, Betriebsüberwachgung, Stillsetzen. 3. Bekohlung und Entaschung. 4. Kraftwerksanlagen. 18,00 EUR, #341 [Maschinenbau][Energietechnik][Elektrotechnik][bk]

Heizungsanlagen mit Vakuumabdampf-Verwertung. Die Ausnützung des Vakuumabdampfes von Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen für Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie Warmwasserbereitung. Von Fritz Mielentz. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle (Saale) 1951. Halbleinen, VIII/138 S., 63 Abb. 15x21. Kapitel: I. Die Kraftanlage II. Wärmebedarf und Abwärmeverwertung III. Die praktische Ausführung von Heizungsanlagen mit Verwertung von Vakuum-Abdampf der Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. A. Dampfheizungen B. Warmwasserheizungen C. Betriebsüberwachung, Bedienung. D. Wirtschaftlichkeit. IV. Warmwasserbereitung für Wasch- und Badezwecke, Färbereien und dergleichen mit Vakuum-Abdampfverwertung. - Seltenes Fachbuch. 15,00 EUR, #362 [bk]

Heizungs-, Lüftungs- und Dampfkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Arthur K. Ohmes. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1912. Grünes Leinen mit Goldprägung, VIII, 182 S. mit 119 Abb + VIII Tafeln mit techn. Zeichnungen. Vorn Stempel von Oskar Luft Zentralheizungen Forst (Lausitz), sonst gutes Exemplar. 17x24,3. Inhalt: Vorwort. I. Luftkühlanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. II. Nachtrag zu dem Kapitel „Luftkühlanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. III. Die Dampfkraft-, Heizungs- und Lüftungsanlagen des Hotels St. Regis in New York City. IV. Heizung und Ventilation des Chemical National Bank-Gebäudes in New York City und einiges über die New York Steam Company. V. Einiges über die Heizungs-, Ventilations- und Maschinenanlagen der Gebäude der Metropolitan-Lebensversicherungs-Gesellschaft in New York City. VI. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen im Wohnhause des Herrn Andrew Carnegie in New York City. VII. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen im Ladenhause der Firma Gimbel Brothers in Philadelphia. VIII. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen des „Neuen Theaters“ in New York City. IX. Die Heizungs-, Ventilations-, Luftbefeuchtungs- und Entfeuchtungsanlagen des neuen Flügels F des Metropolitan-Kunst-Museums in New York City. X. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen des Gebäudes für die Staatsbibliothek und des höchsten Gerichtshofes des Staates Connecticut in Hartford (Conn.). XI. Die Heizungs-, Ventilations- und Maschinenanlagen des University-Klubs in New York City. XII. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen des Hauses der verbündeten Ingenieurvereine (United Engineering Societies Building) in New York City. XIII. Die Heizungs- und Ventilationsanlagen der St. Patricks-Kathedrale in New York City. XIV. Einiges über Heizung und Ventilation von Krankenhäusern in Nord-Amerika. 75,00 EUR+ 4,95 EUR Versand, #164 [bk][Komm AS]

Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken. Mit besonderer Berücksichtigung der Abwärmeverwertung bei Wärmekraftmaschinen von Valerius Hüttig. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1915. Mit 157 Figuren und 20 Zahlentafeln im Text und auf 10 Tafelbeilagen. Halbleinen, VII,398 S. Einband mit Lagerspuren, Gewebe in beiden Gelenken aufgetrennt (Bindung aber noch intakt), Stempel auf Titel. 16x24. Band wiegt über 1,6 kg. Inhalt: I. Vorwort. II. Wärme III. Wasserdampf IV. Wärmeverlustberechnung bei Gebäuden V. Heizungsanlagen für Fabrikgebäude VI. Dampfkessel VII. Kesselspeisevorrichtungen VIII. Heizkörper IX. Rohrleitungen X. Spannungsabfall bei strömender Bewegung des Wasserdampfes in Rohrleitungen. XI. Absperrorgane für Leitungen. XII. Isolierung von Rohrleitungen XIII. Lüftung XIV. Trocknen und Trockenanlagen XV. Entneblungsanlagen XVI. Verwendung des Wasserdampfes in Dampfmaschinen XVII. Abwärmeverwertung XVIII. Betriebsüberwachung. Zahlentafeln und graphische Darstellungen. 15,00 EUR, #419 [bk][Komm AS]

Historische Dampfmaschinen in der DDR. Serie I: 18/19. Jahrhundert. 9 Fotopostkarten Echt Foto (komplett) im bedruckten Orig.-Mäppchen. Hrsg.: Gesellschaft für Denkmalpflege. Text: Dr. Otfried Wagenbreth. Verlag: Bild und Heimat, Reichenbach 1985. Wie neu. 5,00 EUR, #311 [bk]

Historische Dampfmaschinen in der DDR. Serie III: Sonderformen für besondere technische Aufgaben. 9 Fotopostkarten Echt Foto (komplett) im bedruckten Orig.-Mäppchen. Hrsg.: Gesellschaft für Denkmalpflege. Text: Dr. Otfried Wagenbreth. Verlag: Bild und Heimat, Reichenbach 1985. Wie neu. 5,00 EUR, #311 [bk]

Hochdruck-Rohrleitungen für Dampfkraftwerke. Bearb. v. Erich Schwenk. Hrsg.: Gesellschaft für Hochdruck-Rohrleitungen m.b.H. in Berlin. Mit 105 Abbildungen, 12 Tafeln [Tabellen], und 24 DIN-Normen im Anhang und 2 Schaltschemen. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1950. Halbleinen mit Rückentitel in Goldprägung, 164 S. + 20 Fototafeln. Hinten zwei mehrfach gefaltete Beilagen. 17,5x25. Teil 1: Dampfrohrleitungen für hohe Drücke und hohe Temperaturen. Teil 2: Speisewasserrohrleitungen für hohe Drücke und hohe Wassertemperaturen. Gepflegtes Exemplar, nur Einband leicht angeblichen. 18,00 EUR, #22 [bk]

Indikatorische Untersuchung von Dieselmotoren. Von H. Fliege (Bremen). Hrsg.: Die deutsche Arbeitsfront., Berlin, 2. Aufl. o.J. (Nr. 208). Broschur, 30 S. mit 39 Abb. 14,5x20,5. Die Arbeitsunterlage zeigt dem mit der Wartung der Motorenanlage beauftragten Ingenieur, wie er an Hand der Diagramme Störungen am Motor erkennen kann und gibt ihm Anregungen, dieselben zu beseitigen. Verschiedene praktische Winke für die wirtschaftlichste Ausnutzung des Brennstoffes vervollständigen die Arbeitsunterlage. [aus dem Vorwort]. 15,00 EUR, #372 [Schiffstechnik][Motoren][bk]

Installationen im Bauwerk. Band III Klimatisierung, Lüftung, Heizung. Lehrbuch von Justus H. Fritzsche. Fachbuchverlag Leipzig 1959. Rotbraunes Leinen mit Titelgold, 160 (4) S., 160 Abb. (dabei viele Öfen u. Kessel). 17x23,5. 8,00 EUR, #160 [Bauwesen][Energie][bk]

Instationäre Strömungsvorgänge in Rohrleitungen an Verbrennungskraftmaschinen – Die Berechnung nach der Charakteristikmethode. Von Dr.-Ing. Hans Seifert. Springer-Verlag, Berlin 1962. Broschur, XII/175 S., 96 Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung. 16,5x25. I. Einleitung II. Zielsetzung III. Theoretische Grundlagen: Die Verträglichkeitsbedingungen der allgem. instationären Fadenströmung; Die Charakteristikmethode; Randbedingungen. IV. Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen: Versuchseinrichtung; Bestimmung des zeitlichen und örtlichen Zustandsverlaufes einer instationären Gasströmung im Rohr1; Berechnung der Bahn des ersten in den Überströmkanal eingedrungenen Abgasteilchens in der Strömungsebene; Berechnung des Gaswechsels. V. Zusammenfassung. 20,00 EUR, #303 [Motoren][Technik][Physk][bk]

Institut für Energietechnik : Energiewirtschaftlicher Jahresbericht 1966 Elektroenergie- und Gasversorgung. Band 1a: Produktionstechnischer Teil Elektroenergieversorgung. Nur für den Dienstgebrauch bestimmt! (nachweispflichtig). Bearbeiter: G. Nitzsche u. H. Schott. Broschur, 238 S., 57 Tabellen, 35 graphische Darstellungen. 20,5x29,5. Aus dem Inhalt: Inbetriebnahme und Stillegungen von Elektroenergieerzeugungs- u. -übertragungsanlagen im Industriezweig Energie 1966; Verzeichnis der Kraftwerke ab 10 MW. / Abschnitt 1 Technische Daten der Kraftwerke: Altersmäßige Zusammensetzung der Dampfturbinen und Dampferzeuger; Zugang und Abgang von Kraftwerksanlagen 1966; Anzahl der Kraftwerke in den Bezirken; Brennstoffverbrauch in Kraftwerken. Abschnitt 2 Leistung und Erzeugung: Installierte Kraftwerksleistung; Leistungsentwicklung in den Industriezweigen; Verbrauchskurven und -tabellen. Abschnitt 3 Technische Daten der Übertragungsanlagen: Verbundnetz der DDR (Karte); Umspannwerke; Hoch und Mittelspannungsleitungen; Umspannwerke; Transformatoren, Niederspannungsnetze. Abschnitt 4 Störungen in Kraftwerken und Übertragungs- und Verteilungsanlagen. Abschnitt 5 Aufkommen, Verbrauch und Kennziffern: Elektroenergiebilanz in den Bezirken; Abnehmerdichte und Lastdichte (Karten); Kennziffern. Abschnitt 6 Energieanwendung. Abschnitt 7: Internationale Vergleiche: Höchstmögliche Kraftwerksleistung nach Kraftwerksarten; Höchstmögliche Kraftwerksleistung in ausgewählten Staaten; Erzeugung, Aufkommen und Verbrauch an Elektroenergie in sozialistischen und in kapitalistischen Staaten; Brennstoffeinsatz für Elektroenergieerzeugung in Wärmekraftwerken ausgewählter Staaten. Abschnitt 8 Fernwärmeversorgung: Technisch-wirtschaftliche Daten der Heizwerke im Industriezweig Energie; Abnehmeranzahl und Anschlußwerte der Fernwärmenetze des Industriezweiges Energie; Länge der Fernwärmenetze. Quellenverzeichnis. 35,00 EUR, #205 [bk][e]

Ionenaustausch-Verfahren zur Messung der Beta-Aktivität von Wassern und zur Strontium 90-Bestimmung von Wassern und Aschen. Von A. Hinzpeter. Schriftenreihe des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung – Strahlenschutz, Heft 23. Gersbach & Sohn Verlag, München 1963. Broschur, 50 S., 13 Abb. 15x21. 8,00 EUR, #439 [bk]

Kältetechnik : Der Kältemonteur - Handbuch für die Praxis. Von Rolf Seidel u. Hugo Noack. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2001. Broschur, X,268 S., zahlr Abb. u. Tabellen. Vortitelblatt entfernt, nur hinten einige wenige Textanstriche, nur minimale Lagerspuren. 17x24. ISBN 3788077042. Inhalt: Physikalisches Fachwissen. Hauptteile der Kälteanlage. Rohrleitungen. Inbetriebnahme und Betriebshinweise. Verbundkälteanlagen. Wärmepumpen. Instandhaltung. 20,00 EUR, #356 [bk]

Kältetechnik: Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik. Von Hans-Joachim Breidert, Dietmar Schittenhelm. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg 1999. Broschur, 178 S. Vortitelblatt beidseitig mit Bleistifteinträgen, im Text nur vereinzelt Anstriche bzw. Anmerkungen, im hinteren Innendeckel senkrecht verlaufende Abriebspur von abgelöstem Tesafilm. 17x24. ISBN 3788076496. Die zur Projektierung und Planung von Kälteanlagen erfordert umfangreiche Kenntnisse aus den Gebieten der Thermodynamik, Strömungslehre, Akustik sowie der Elektro- und Steuerungstechnik. Die grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten aus diesen Fachbereichen sind in dieser umfassenden Formelsammlung dargestellt. Eine ausführliche Übersicht von wichtigen Symbolen soll bei der normgerechten Zeichnung von Anlagen helfen. Umfangreiche Tabellen sowie praxisgerechte Diagramme und Nomogramme ergänzen dieses Buch und wurde in der Neuauflage nochmals erweitert. [Umschlagtext]. 15,00 EUR, #356 [bk]

Kältetechnik : Frigen 12 – CF2Cl2 . Hrsg.: Farbwerke Hoechst AG, Chemikalien-Abteilung, Frankfurt (M), Erste überarbeitete Auflage November 1956. Broschur, 71 S. mit mehreren Tabellen und Schautafeln + 3 Faltafeln (hinten in Einstecklasche). 14,7x21. 5,00 EUR, #86 [Physik][Kältetechnik][Technik allg][bk]

Kernkraft : Programm Forschung zur Sicherheit von Leichtwasserreaktoren 1977-1980. Hrsg.: Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Bonn, 1978. Broschur, 143 S. 12x18. 8,00 EUR, #507 [bk]

Kernreaktoren: Galanin, A. D.: Theorie der thermischen Kernreaktoren. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1959. Leinen, XII,382 S. Nur Vorsatzblatt entfernt, sonst gepflegtes Exemplar. 15x22. Inhalt: Erster Teil: Einführung I. Diffusion und Neutronenbremsung II. Kritische Dimensionen des Reaktors nach der Eingruppenmethode. III. Vermehrung, Bremsung und Diffusion von Neutronen im homogenen Medium. IV. Heterogener Reaktor. V. Kritische Dimensionen eines Reaktors. VI. Störungstheorie VII. Zeitliche Änderung des Isotopengehalts im Kernbrennstoff. VIII. Kinetik der verzögerten Neutronen, Temperaturkoeffizient und Regelung. Zweiter Teil: Transportgleichung mit nur einer Geschwindigkeit. Näherungslösungen der Transportgleichung. Korrekturen zum thermischen Nutzfaktor, die die Abweichung von der Diffusionstheorie berücksichtigen. Neutronenspektrum bei thermischen Energien. Resonanzabsorption im homogenen Medium ohne Wasserstoff. Resonanzabsorption eines Blocks mit Moderator. Kritische Dimensionen eines Reaktors mit Reflektor nach der Zweigruppentheorie. Numerische Betrachtungen der kritischen Reaktordimensionen. Theorie des heterogenen Reaktors. Minimale kritische Massen und Neutronenverteilung im Reaktor. Gradient der Neutronendichte in der Nähe des Regelstabes. Anhang mit Tabellen und Berechnungen. 35,00 EUR, #437 [Energie][Physik][bk]

Kesselspeisewasserpflege – Erfordernisse und derzeitige Möglichkeiten. Von Prof. Dr. Arthur Splittgerber. Verlag Technik Berlin 1953. Schriftenreihe des Verlages Technik, Band 93. Broschur, 104 S., 33 Abb., 241 Literaturverweise, Sachverzeichnis. Nur außen leichte Lagerspuren. 14,7x20,5. Inhalt: Dampfzersetzung. Forderungen an die Wasserbeschaffenheit. Deutsche Versuche zur Normung der Kesselspeisewasseraufbereitung. Richtlinien für Wasseraufbereitungsanlagen. Instandhaltung der Wasseraufbereitungsanlagen. Verwendung von Kaliumsalzen. Entgasung. Ammoniakbehandlung. Zumeßeinrichtungen. Entölung. Beseitigung der Härtebildner, Enthärtung. Kesselreinigung durch Auskochen mit Chemikalienlösung. 15,00 EUR, #P61 [bk]

Klimatechnik: Leitfaden der Klimatechnik - Entwurf, Berechnung, Beschreibung und Ausführung von Klimaanlagen von Fritz Schaerer. Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle (Saale) 1942. Broschur, 228 S. mit 121 Abb., 21 Zahlentafeln u. 5 Kurvenbildern. Umschlag fleckig, Knickspur in hinterer oberer Umschlagecke, Stempel auf Titel, sonst innen gut. 15x21,5. 6,95 EUR, #301 [bk]

Kraft-Wärme-Kopplung: Anlagenauswahl – Dimensionierung – Wirtschaftlichkeit - Emissionsbilanz. Von Karl W. Schmitz / Günther Koch. Zweite, überarbeitete Auflage. VDI-Verlag, Düsseldorf 1996. Broschur, 323 S., zahlr. Abb. Nur der Umschlag mit Lagerspuren. 15x21. ISBN 3540620710. Das vorliegende Werk bietet dem in der kommunalen oder industriellen Energieversorgung tätigen Ingenieur die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, bezogen auf seinen speziellen Anwendungsfall, in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu können. Die Vorgehensweise bei der technischen Anlagenauslegung und wirtschaftlichen Bewertung sowie die Aufstellung der Emissionsbilanzen werden an Hand von Beispielen erläutert. [aus dem Umschlagtext]. 25,00 EUR, #449 [bk]

Kraft-Wärme-Kopplung - Energie sparen, Umwelt schonen. Internationale ASUE-Fachtagung 30. November und 01. Dezember 1994, Hannover. Veranstalter: ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Steimle. Nr. 16 der ASUE-Schriftenreihe. Vulkan-Verlag, Essen 1995. Broschur, 194 S., 144 Bilder, Berechnungsbeispiele. 16,5x23. Rudolf Vieregge: Kraft-Wärme-Kopplung und Treibhauseffekt; Wilfried Handrock: Das energiewirtschaftliche Umfeld der Kraft-Wärme-Kopplung; Horst A. Rostek: Möglichkeiten und Grenzen der Kraft-Wärme-Kopplung; Bernd Meckel: Contracting-Modelle als Möglichkeit zur Realisierung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen; Franz Pischinger: Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven in der Kraft-Wärme-Kopplung - Gasmotoren -; Dieter Bohn: Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven in der Kraft-Wärme-Kopplung - Gasturbinen -; Christian Beckervordersandforth: Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven in der Kraft-Wärme-Kopplung - Brennstoffzellen -; Horst Opfermann: Nahwärmeversorgung Auf Esch, Groß-Gerau; Jürgen Burger: Strom, Wärme und Klimakälte für ein Verwaltungshaus in Essen; Christoph Lindenau: Strom, Wärme, Kälte und Notstrom für den Flughafen Fuhlsbüttel; Reinhard Paul: Gasturbinen Heizkraftwerke der Stadtwerke Gießen; Josef Bloemacher: Gasturbinen Heizkraftwerke in der Papierindustrie in Neuss; Waldemar Neumann: Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen in der pharmazeutischen Industrie in Biberach. 15,00 EUR, #159 [bk]

Kraftwerk Jänschwalde : Tradition und Zukunft – Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde 1975-2010. Von Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber, Günter Suschke. Hrsg.: Kraftwerk Jänschwalde, Peitz 2011. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. 21,5x24,5. Über die Vorbereitungsphase 1970-1975, die Investitions-, Bau- und Betriebsphase 1976-1989, die Ertüchtigungsphase 1990-1996, die Betriebsphasen 1997-2000 und 2001-2010. 35,00 EUR, #127, #90 [Jänschwalde][Kraftwerke][bk][2R]

Kraftwerk „Völkerfreundschaft“ Hagenwerder : Historische Entwicklung des VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“. Hrsg.: SED-Betriebsparteiorganisation VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“, Kommission Betriebsgeschichte. Zusammenstellung: Erich Kocksch. Hagenwerder 1979. Broschur, 168 S., chronologischer Aufbau mit zahlr. Abb., Ehrentafel der Auszeichnungen (Betrieb, Einzelpersonen und Kollektive), Personenregister. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. Mit Berichtigungszettel. 14,5x20,5. Das Kraftwerk Hagenwerder (ab 1960 Kraftwerk „Völkerfreundschaft“) war ein Kraftwerk in Hagenwerder, ab 1994 einem Stadtteil von Görlitz. Das Kraftwerk wurde mit Braunkohle aus dem Berzdorfer Becken befeuert, welches zum Oberlausitzer Braunkohlerevier gehört. Zur Gewinnung dieser Kohle wurde in den 1950er-Jahren der Tagebau Berzdorf neu aufgeschlossen. Mit einer Gesamtleistung von 1500 MW Leistung gehörte das Kraftwerk Völkerfreundschaft zu den größten Braunkohlenkraftwerken in Europa. [Wikipedia]. Sehr seltene Chronik. 35,00 EUR, #428 [Hagenwerder][Görlitz][Kraftwerke][bk]

Maschinentechnische Einrichtungen der Wärmekraftwerke – Band II: Turbinen und Wasserkreislauf. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1968. Von András Lévai. Lehrbuch an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR. Braunes Leinen, 458 S., 394 Bilder, 26 Tabellen. Nur der Schutzumschlag mit hinterlegten Randeinrissen, das Buch selbst sehr gut erhalten. 17x24,5. Inhalt: Die Dampfturbinen und ihre Hilfseinrichtungen. Pumpen. Wasserversorgung, Kühlsysteme. Chemische Wasseraufbereitung. Rohrleitungen in Kraftwerken. Aufbau von Betriebsschaltplänen. Hebezeuge. 45,00 EUR, #236 [bk]

Masterplan eMobilie. Von Dr. Andreas Piepenbrink und Peter Neumann. haus-verlag 2020. Fester Einband, 339 Seiten, zahlr. Abb. 24,5x31,7. ISBN 9783981675658. Wie man Haus und Auto CO2-frei nutzt – eine Gebrauchsanleitung in Buchform. In einer umfangreichen Buchpublikation wird die CO2-Bilanz unserer Wohngebäude zum ersten Mal genau untersucht – von der Errichtung über den gesamten, mindestens 50-jährigen Lebenszyklus. Das neue Buch „Masterplan eMobilie“ bewertet alle Emissionen und zeigt, wie Gebäude durch dezentrale erneuerbare Energie das Ziel der Klimaneutralität erreichen können. Erstmals sind grundlegende energetische Analysen, konkrete Ziele und technologische Lösungen in einem Werk versammelt: Wie hoch ist die CO2-Schuld für die Errichtung eines Einfamilienhauses? Wie viel Kilogramm CO2 dürfen wir im Jahr 2050 pro Person und Jahr für Wohnzwecke maximal emittieren? Und wie konzipiert man Gebäude so, dass die CO2-Schuld von dessen Errichtung in weniger als einer Generation getilgt wird? Mit modernen Baustandards allein ist Klimaneutralität im Wohngebäude nicht zu erreichen. Die Perspektive, die „Masterplan eMobilie“ in Theorie und Praxis aufzeigt, liegt in voll-elektrischen Gebäuden, die Solarstrom selbst erzeugen und in allen Sektoren – Haushalt, Wärme und Mobilität – effizient nutzen. Die innovative Vernetzung der PV-Anlage auf dem Dach mit einem intelligenten Speichersystem, einer Wärmepumpe und dem Elektroauto ist der Kern des Ganzen. Dass dies bereits in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, dokumentiert das Buch anhand neu gebauter Einfamilienhäuser ebenso wie durch sanierte Bauernhäuser aus den 1830er und 1950er Jahren und das erste klimapositive 10-Familienhaus in der Schweiz. „Die eMobilie ist eine Immobilie”, definiert Mitherausgeber Dr. Andreas Piepenbrink, „die alle Energie, die ihre Bewohner brauchen, selbst regenerativ produziert, speichert und intelligent managt – inklusive E-Mobilität.“ Er ist Geschäftsführer des Osnabrücker Stromspeicher-Spezialisten E3/DC, der seit zehn Jahren das Hauskraftwerk als Kern der privaten Energiewende konsequent weiterentwickelt. Mehr als 32.000 Hausbesitzer nutzen inzwischen ein Hauskraftwerk, um sich unabhängig mit Energie zu versorgen und dabei CO2-Emissionen zu vermeiden. Und der nächste Schritt der Vernetzung wird gerade vorbereitet: Das bidirektionale Laden vom Haus ins E-Auto und vom E-Auto ins Haus erweitert die eigene Nutzung regenerativer Energie und stützt die Netze. Im Buch gibt neben E3/DC auch Volkswagen einen spannenden Einblick in bevorstehende Entwicklungen. [E3/DC] „Eine eMobilie ist eine Immobilie, die sämtliche für ihre Nutzung erforderliche Energie selbst regenerativ produziert, speichert und bereitstellt: Komfortstrom, Heizstrom, Fahrstrom. Klimaneutral. CO2-frei. Sie versorgt nicht nur E-Autos, sie kann sie auch entladen und bidirektional intelligent in ihr Energiesystem integrieren.“ So beschreibt Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Osnabrücker Stromspeicher-Spezialisten E3/DC, das Thema des von ihm zusammen mit Peter Neumann herausgegebenen Buches „Masterplan eMobilie“. Das Buch versteht er als Gebrauchsanleitung für die klimaneutrale Nutzung von Haus und Auto. Mit einem ausführlichen Einblick in die Architektur- und Energiekonzepte von Werner Sobek, Manfred Hegger und Norbert Fisch führt das Buch seine LeserInnen ein in die Welt von strombasierten Gebäuden, von eMobilität und Solartechnik. Anschaulich, mit vielen Fotos und Grafiken, werden die energetische Analysen und Konzepte für Klimaneutralität dargestellt. Das Buch richtet sich an Fachkundige und Laien, die Baufamilie zum Beispiel, die gerade darüber nachdenkt, wie/wann sie die CO2-Lasten aus dem Neubau ihres Einfamilienhauses wieder tilgen kann. Das Buch bewertet alle gebäuderelevanten Emissionen und zeigt, wie Gebäude durch dezentrale erneuerbare Energiekonzepte das Ziel der Klimaneutralität erreichen können. Ganz nach dem Motto: Klimaschutz verlangt regenerative Eigenversorgung statt schmutziger Kohlekraftwerke. Die Perspektive, die „Masterplan eMobilie“ in Theorie und Praxis aufzeigt, liegt in vollelektrischen Gebäuden, die Solarstrom selbst erzeugen und in allen Sektoren – Haushalt, Wärme und Mobilität – effizient nutzen. Die innovative Vernetzung der PV-Anlage auf dem Dach mit einem intelligenten Speichersystem, einer Wärmepumpe und dem Elektroauto ist der Kern des Ganzen. Dass dies bereits in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, dokumentiert das Buch anhand neu gebauter Einfamilienhäuser ebenso wie durch sanierte Bauernhäuser aus den 1830er- und 1950er-Jahren sowie ein klimapositives Mehrfamilienhaus in der Schweiz. Über Projektberichte und Interviews, über Verbrauchsanalysen und Nutzerprofile führt uns das Buch in die Vision einer elektrogetriebenen Zukunft; selbstverständlich klimaneutral, regenerativ und dezentral. Eine Zukunft, die weit mehr gesellschaftliche Veränderung mit sich bringen wird als nur hauseigene Speichersysteme. Eine Entwicklung, die sich nicht verhindern lässt, auch nicht durch Marktregulierungen zugunsten konventioneller Energieproduktion. Eine alles umwälzende Perspektive, die von den Energie- und Automobilherstellern (fast) verschlafen wurde und die wir als Architekten wachen Auges mitgestalten sollten. „Ein intelligentes E-Auto-Netz und ein entsprechendes Heimspeichernetz können das gesamte Land erneuerbar versorgen,“ ist sich Piepenbrink sicher und prophezeit den Untergang der fossilen Energieversorgung. „Öl- und Gaskraftwerke braucht langfristig niemand mehr. Denen droht das gleiche Schicksal wie den gelben Telefonzellen der Telekom“. [DBZ]. Buch ist noch originalverschweisst. Band wiegt über 2,3 kg. 50,00 EUR, #995 [bk]

Meßverfahren für wärme- und maschinentechnische Untersuchungen. Fachschullehrbuch von Horst Tölle. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1968. Mit 227 Bildern, 38 Tabellen und 29 Arbeitsblättern. Braunes Kunstleder, 403 (5) S. Nur vereinzelt Textanstriche, sonst gepflegtes Exemplar. 17x23,5. Einführung. Meßtechnische Grundlagen. Meßfehler. Meßspiele. Wegmessungen. Flächenmessungen. Temperaturmessung. Druck- und Differenzdruckmessung. Messung von Kraft, Drehmoment, Arbeit und Leistung. Messung der Umlauffrequenz. Mengenmessungen. Staubgehaltmessung. Messung des Feuchtegehaltes von Gasen. Messung des Feuchtegehaltes von Dämpfen. Meßverfahren für Flüssigkeitsanalysen. Messung des Heizwertes. Messung von Gaszusammensetzungen. Kontrolle der Verbrennung. Schwingungsmessung. 19,95 EUR, #163 [Energiewirtschaft][Mechanik][bk]

mit Gas! 200 Jahre Gas in Mitteldeutschland. Eine Zeitreise von 1802 bis 2002. Hrsg.: MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, Gröbers 2002. Recherche und Text: Ulla Heise, Peter Schade, Hans-Jürgen Veit. Hrsgg. anläßlich der 200jährigen Geschichte der Gasnutzung in Mitteldeutschland. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 166 S., zahlr. Abb. 22,7x27,7. Leuchtgas – Stadtgas – Ferngas – Erdgas. 200 Jahre Gasnutzung in Mitteldeutschland. Vor 200 Jahren wurden hier die ersten privaten „Hausgaswerke“ installiert. Maßgebliche Beiträge zur Entwicklung der deutschen Gaswirtschaft sollten im Laufe des 19./20. Jhdts. folgen. Die Vielzahl von kleinen Stadtgaswerken mit kurzen Leitungen wird nach 1900 von einer Minderzahl großer Ferngaswerke mit sehr langen Leitungen abgelöst. Das „Dessauer Gasviertel“ entwickelt sich zum wissenschaftlich-technischen Zentrum und nach 1900 zum Gegenpol der Bestrebungen einer ausschließlichen Ferngasversorgung für ganz Deutschland aus dem Ruhrgebiet. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft zur Nutzung der Braunkohle für Gaserzeugung wird zu DDR-Zeiten u.a. in Halle, Leipzig und Freiberg fortgesetzt. Was, wo und wie – von der ersten Thermolampe bis hin zur fulminanten Umstellung von Stadt- auf Erdgas nach der Wende reicht das unterhaltsam-faktenreiche Spektrum dieser Zeitreise durch das Versorgungsgebiet der MITGAS im Herzen Mitteldeutschlands – vom Harz bis fast an das Vorland des Erzgebirges, von der Unstrut bis an die Elbe. [Umschlagtext]. Kapitel: Mehr Licht mit Leitung: Gasbeleuchtungsanstalten – Basis des technischen Fortschritts; Chronik 1802 bis 1910 / Weniger Gaswerke mit längerer Leitung: Regionalversorgung durch Ferngas-Verbundwirtschaft; Chronik 1910 bis 1945 / Planwirtschaft: Gasversorgung im Sozialismus; Chronik 1945 bis 1989 / Handeln mit Gas: Erdgas – neue Chancen und Perspektiven in Mitteldeutschland; Chronik 1990 bis 2002. - Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #131 [bk]

Mitteilungen der Berliner Elektricitäts-Werke 1913. BEW-Mitteilungen Jahrgang 9, No. 1 Januar 1913 bis No. 12 Dezember 1913. In grünes Leinen mit Goldprägung gebunden, 190 S., zahlr. Abb. Nur kleiner Einriss im Gelenk. 15x23. Themenauswahl: Elektrische Wasserwerks- und Kanalisationsanlagen in Königs Wusterhausen. Elektrische Transport-Einrichtungen im Reichspostdienst. Elektrizität in Ziegeleien. Beleuchtungsanlagen, elektrische Maschinen und Geräte der Zeit. Elektrische Anlagen in den Kanalisationswerken der Stadt Berlin. Die Elektrizität im Bau und Betrieb des städtischen Wasserwerkes Wuhlheide. Elektrizität im Hotel Eden. Wasch- und Plättmaschinen. Elektrische Feuerwehrleiter der Neuen Automobil-Gesellschaft. Elektrizität im graphischen Gewerbe. Elektrische Eis- und Kühlmaschinen. Firma Richard Heike in Hohenschönhausen – Ein Großbetrieb der Fleischereimaschinen-Branche. Modehaus Kersten & Tuteur - Das Haus der Moden in der Leipziger Straße. Gartenstadt Frohnau und Elektrizität. Musikschallplatten-Fabrikation. Licht- und Kraftversorgung in Bierbrauereien. Moderne Restaurations- und Hotelbetriebe in Berlin. Federstahl-Industrie. Der Märchenbrunnen in Friedrichshain. Rennbahn Hoppegarten. Wie der Zahnarzt die Elektrizität verwendet. Straßenbahn Tegel – Heiligensee. Das neue Berliner Aquarium. Neue Drehkräne am Teltow-Kanal. Elektrische Einrichtungen im Großmaschinenbau. Elektromedizin. Die elektrischen Anlagen des Großschiffahrtsweges bei Berlin. Die AEG Nitralampe. Neues über Schweißmaschinen. Weihnachtsbeleuchtung in Berlin. u.v.a. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #490 [Berlin][Elektrotechnik][Energie][bk2]

Montage von Dampferzeugern. Von H. Förster. Verlag Technik Berlin 1962. Blaues Leinen, 292 S., 171 Abb. Aus Fachbibliothek VEB Kombinat Schwarze Pumpe (aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe). Makulierungsstempel, großes Kreuz (Durchstreichung) mit Kuli auf Vorsatz, im Vorsatz im Gelenk nur leicht angeplatzt, sonst gutes Exemplar. 17,3x24,5. Inhalt: 1. Definition und Abgrenzung der Dampferzeugermontage 2. Montageablauf bei Einzel- und Blockmontage 3. Bauliche Montagevoraussetzungen 4. Montagewerkzeuge 5. Hebezeuge für die Dampferzeugermontage 6. Drahtseile, Ketten und Lastaufnahmemittel 7. Planung und Vorbereitung der Dampferzeugermontage 8. Arbeitsschutz 9. Montagebedingungen 10. Anhang – Standards. Verzeichnisse. 28,00 EUR, #418 [bk]

Motoren - Wirkungsweise und Probleme der Wärmekraftmaschinen. Ein Buch über Wärmekraftmaschinen und ihre Brennstoffe. Von Hans Zumbühl. Schweizer Druck- und Verlagshaus, Zürich 3. erweiterte Auflage 1958. Leinen, illustr. OU, 315 S., 215 Abb. Nur der Schutzumschlag minimale Randläsuren, Buch selbst wie neu. 15,5x21,5. 25,00 EUR, #415 [bk]

Motorkraftstoffe - Erster Band: Kraftstoffe aus Erdöl und Naturgas (weitere Bände sind nicht erschienen). Von Maximilian Marder. Springer-Verlag, Berlin 1942. Broschur, X/596 S., 161 Abb., 202 Tabellen. Nur außen mit Lagerspuren, Stempel auf Titel. 15,5x23,5. Inhalt: A. Erdöl: Geologie, Ölfelder, Lagerung u. Transport, Erdölarten, Eigenschaften, u.a. B. Destillation von Erdöl und Erdölfraktionen. C. Destillatkraftstoffe. D. Naturgas und Naturgasbenzin. E. Herstellung von Kraftstoffen durch Kracken. F. Kraftstoffe aus Krackverfahren. G. Pyrolyse-, Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren zur Herstellung klopffester Kraftstoffe aus Kohlenwasserstoffgasen. H. Hochleistungskraftstoffe: Flugkraftstoffe, Lieferbedingungen für Flugkraftstoffe (USA, Sowjetrußland, Italien, Großdeutschland), Gegenklopfmittel und ihre Anwendung zur Herstellung klopffester Kraftstoffe, Rennkraftstoffe. J. Umrechnungstafeln. Sendung wiegt über 1 kg. 23,00 EUR, #453 [Energie][Verkehr][bk]

Nagel / Zastrow. Geht uns das Licht aus? Kernkraft oder Alternativen? Untersuchungen von Hans-Dieter Nagel u. Leonhard Zastrow über Energieressourcen der Erde, Fluch u. Segen der Kernenergie, Möglichkeiten alternativer Energiequellen. Verlag Neues Leben Berlin 1982. Reihe „nl-konkret“. Broschur, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab. Nur Name auf Vortitel, sonst gut. 12,5x21. 4,95 EUR, #8 [bk]

Nukem GmbH : Manfred Stephany: Zur Geschichte der NUKEM 1960 bis 1987. Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2005. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 89 S. Text + 11 Fototafeln. 16x22,7. ISBN 3833425059. Die Nukem GmbH ist ein deutsches Unternehmen im Bereich der Kerntechnik. Bis Mitte 2006 war es als RWE Nukem über seine damalige Muttergesellschaft RWE Solutions ein Unternehmen des RWE-Konzerns. Nach dem Verkauf der RWE Solutions Gruppe an den Finanzinvestor Advent International wurde der Name in Nukem umgewandelt. Nukem steht für Nuklear-Chemie und Metallurgie. - Das Buch beschreibt die ersten fast drei Jahrzehnte der Geschichte eines noch heute aktiven Unternehmens, das auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie durch sein Engagement auf allen Stufen des Brennstoffkreislaufs eine besondere Rolle im deutschen Wirtschaftsleben gespielt hat. Deutlich wird, dass nicht nur unternehmerische Entscheidungen, sondern auch die Politik die Entwicklung dieses Unternehmens beeinflusst haben. Dr. Manfred Stephany kennt als langjähriger Geschäftsführer das Unternehmen mit all seinen Facetten und lässt fast drei Jahrzehnte Firmengeschichte Revue passieren. Der Leser erfährt interessante Einzelheiten von der Zeit vor der Gründung des Unternehmens über die Fertigung der ersten Brennelemente bis hin zu den nationalen und internationalen Kooperationen und Aktivitäten der Nukem. Aber das Buch bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte eines relativ weit bekannten Unternehmens, sondern zeigt auch die Entwicklung auf von der anfänglichen Euphorie der Kernenergienutzung bis zu der ab Mitte der 70er Jahre zunehmend kritischen Einstellung zu dieser Technologie. [Verlagstext]. Gutes Exemplar. 20,00 EUR, #523 [Kerntechnik][Firmen][bk]

ORGREB Jahresbericht 1983: ORGREB – Institut für Kraftwerke, Betrieb des VE Kombinat Braunkohlenkraftwerke: Energiewirtschaftlicher Jahresbericht 1983. Band 1a: Produktionstechnischer Teil Energieversorgung (einschließlich Fernwärme). Vertrauliche Dienstsache (nachweispflichtig). Auflage: 185 Exemplare. Broschur, 239 S., 21 grafische Darstellungen, 56 Tabellen. Kleine Schäden am Rücken, sonst gut. 20x28,5. Aus dem Inhalt: Abschnitt 1 Technische Daten der Kraftwerksanlagen der DDR: 2 Technische Daten und Kennziffern der Kraftwerke. Technische Daten der Pumpspeicherwerke. Turbinen und Gasturbinen. Wasserturbinen. Altersmäßige Zusammensetzung der Dampferzeuger und Dampfturbinen. Kraftwerke nach Bezirken und Leistungsgruppen. Installierte Kraftwerksleistung in den Bezirken. Brennstoffeinsatz in Kraftwerken. Abschnitt 2 Leistung und Erzeugung: Frequenzbenutzungsdauerlinien 1974-1983. 3. Mittwoch-Kurven. Tabellen zur Leistung und Leistungsentwicklung der Kraftwerke. Abschnitt 3 Technische Daten der Übertragungsanlagen: Verbundnetz (Karte). Umspannwerke der DDR. Hoch- und Mittelspannungsleitungen. Transformatoren in Netzen. Transformatoren in Kraftwerken. Schalt- und Trafostationen. Störungen in Elektroenergieübertragungs- und -versorgungsanlagen. Abschnitt 4 Aufkommen, Verbrauch und Kennziffern Abschnitt 5 Energieanwendung: Spezifischer Energieverbrauch elektroenergieintensiver Industrieerzeugnisse. Abschnitt 6 Fernwärmeversorgung: Technische Daten der Fernwärmenetze. Länge der Fernwärmenetze. Quellenverzeichnis. 35,00 EUR, #205 [bk]

Ostenrath, Heinrich: Gasturbinen-Triebwerke. Verlag W. Girardet, Essen 1968. Schwarzes Kunstleder, 287 S., 185 Abb. Auf Titelblatt Stempel: Hochschulgemeinschaft Hannover Prof. Dr.-Ing. Werner Droste. Im hinteren Spiegel Lehrstuhl-Stempel, Registraturschildchen am Rücken, sonst gut. 15x21. 23,00 EUR, #528 [Triebwerke][Luftfahrt][bk]

Otto- und Dieselmotoren – Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitakt- und Viertakt-Verbrennungsmotoren. Von Heinz Grohe. Vogel Fachbuch Kamprath-Reihe. Vogel Buchverlag, Würzburg 11. Aufl. 1995. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. 16x22,5. ISBN 3802315596. Buch wohl noch unbenutzt. 15,00 EUR, #277 [bk]

Rapsölkraftstoff : Remmele, Edgar: Handbuch Herstellung von Rapsölkraftstoff in dezentralen Ölgewinnungsanlagen. Hrsg.: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, November 2009. Broschur, 88 S., 73 Abb., 14 Tabellen. Etwas gewellt (Lagerung), sonst gutes Exemplar. Format A4. In diesem Handbuch sollen den Betreibern dezentraler Ölgewinnungsanlagen Hinweise gegeben werden, welche Aspekte bei der Planung und bei der Auswahl der technischen Komponenten einer dezentralen Ölmühle wichtig sind und worauf bei der Produktion und Lagerung von qualitativ hochwertigem Rapsölkraftstoff zu achten ist. Maßnahmen zur Qualitätssicherung bilden dabei einen Schwerpunkt. Ein Überblick über betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte der dezentralen Ölgewinnung und rechtliche Rahmenbedingungen sowie eine Zusammenstellung nützlicher Adressen schließen sich an. (Verlagstext). Kapitel: 1 Einführung 2. Ölsaatenverarbeitung 3. Dezentrale Ölgewinnung in Deutschland. 4. Planung einer dezentralen Ölmühle 5. Erzeugung von Rapsölkraftstoff in dezentralen Anlagen. Qualitätssicherung für Rapsölkraftstoff in dezentralen Ölmühlen. 7. Eigenschaften von Rapsölkraftstoff 8. Qualität von Rapsölkraftstoff aus dezentralen Ölmühlen 9. Betriebswirtschaftliche Aspekte der dezentralen Ölgewinnung 10. Rechtliche Rahmenbedingungen 11. Faustzahlen 12. Adressen 13. Anhang. 8,00 EUR, #241 [bk]

Regeneratoren für Gaswerksöfen / Triebwerkprüfung. rororo Techniklexikon Energietechnik und Kraftmaschinen von A-Z in 6 Bänden, Band 5. Hrsgg. von Rudolf von Miller unter Mitarbeit von A. Hochrainer, K. Löhner, O. Lutz und H. Petermann. Rowohlt, Reinbek 1972. Broschur, pag. 867-1098, 1 Bl., zahlr. Abb. 15x21. 12,00 EUR, #89 [bk]

Ruhrkohlen-Handbuch - Ein Hilfsbuch für den Betrieb von Industriefeuerungen mit Ruhrbrennstoffen. Hrsg. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Essen, 2. Ausgabe 1932. Schwarzes Leinen, 218 S. + mehrere Aufklapptafeln. Einband in selbstklebende Folie geschlagen, Stempel auf Titel. 15x21. Physikal. u. chem. Zahlentafeln. Mengenmessungen von Gasen, Wasserdampf und Flüssigkeiten. Lagerung von Ruhrbrennstoffen. Chemie der Ruhrbrennstoffe. Verbrennung von Ruhrbrennstoffen. Dampfkesselfeuerungen. Entgasung von Ruhrbrennstoffen. Vergasung von Ruhrbrennstoffen. Verwendung von Ruhrbrennstoffen in Industrieöfen. Schrifttum über Brennstoffchemie, Wärmewirtschaft und Betriebswirtschaft. Sachverzeichnis. Beratungsstellen des Ruhrkohlenhandels. 8,00 EUR, #439

RWE BV Fortuna : Die Kraftwerke Fortuna. Von Detlef Witt. Hrsg.: Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna, o.J. (um 1990). PGlanz, 181 S., zahlr. Abb. 21x30. Teil 1 der Dokumentation enthält in kurzer Form die Entwicklungsgeschichte der Grube Fortuna und der Brikettfabriken, wobei als Schwerpunkt die Besitzverhältnisse und die energietechnische Ausrüstung der Anlagen gesehen werden. Teil 2 stellt dann die Geschichte der Kraftwerke Fortuna dar. Ein Farbbild-Anhang zeigt die Kraftwerke Fortuna in den Jahren 1984-1988. Mit Abschnitten zur Kolonie Fortuna. Sendung wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #191 [Energie][Bergbau][Nordrhein-Westfalen]

Schüller, Hermann. Am Pulsschlag der Welt - Julius Robert Mayer entdeckt die Energie. Bücher deutscher Kultur. Wilhelm Limpert Verlag, Berlin 1942. Ppbd., gebunden, 156 (5) S. mit einigen Zeichnungen + 4 Bildtafeln. Nur leichte Lagerspuren, antiquarisch gutes Exemplar. 13x20,5. 5,00 EUR, #292 [e]

Stahmer, Alfred M. Erdöl - Mächte und Probleme. Verlag Butzon & Becker, Kevelaer 1950. Leinen, 170 S., 10 Fototafeln, mehrere Textkarten u. Tabellen, Kartenvorsatz. Buch behandelt u.a. Erdölförderung, Transport, Ressourcen, Verarbeitung, Ölmächte u. gibt interessante Informationen zu vielen Mineralöl-Gesellschaften. 16x23,5. 8,00 EUR, #384 [Energie][Politik]

Technologien des Umweltschutzes – Rauchgasentschwefelung. Literaturbericht von Christel Hemmann, Ingrid Schmidt, Maria Winter. Akademie der Wissenschaften der DDR, Wissenschaftliches Informationsszentrum, Berlin 1981. Reihe „Informationen aus Wissenschaft und Technik“. Hrsgg. im Auftrag des Leiters des Forschungsbereiches Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Broschur mit Geweberücken, 404 S., 119 Abb., 33 Tabellen. Nur Umschlag etwas angegraut, hinten Rückstand von entferntem Aufkleber, nur vereinzelt einige Textanstrichriche, im hinteren Spiegel fachkundlicher Eintrag von Hand, insgesamt gut. 14,5x20. Einleitung; Verfahren auf Basis von Alkaliverbindungen; Verfahren auf Basis von Ammoniak bzw. Ammoniumverbindungen; Verfahren auf Basis von Calciumverbindungen; Verfahren auf Basis von Magnesiumverbindungen; Verfahren auf Basis von Manganverbindungen; Shell/UOP-Verfahren; Verfahren auf Basis von Kohlenstoff; Waschverfahren mit verdünnter Schwefelsäure; Kostenbetrachtungen zur Rauchgasentschwefelung. Mit Patentübersicht, Literaturverzeichnis (828 Literaturverweise) und Titel der bisher erschienenen Literaturberichte auf dem Gebiet der Chemie. - Sehr seltenes Buch! 25,00 EUR, #211 [bk]

Transformatorstationen für Abnehmer - Planen, Errichten, Betreiben. Von Jürgen Goldnau u. Edgar Süß. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1.Aufl. 1982. Mit 108 Bildern, 42 Tabellen u. 3 Beilagen. Ppbd., 222 S. 17x23,5. 1. Planung der Transformatorstation : Auslegung, Gestaltung, Abstimmung, Schaltungsaufbau. 2. Projektierung und Errichtung einer Transformatorstation : Abstimmungen, Grundsätze zur Auswahl u. Einordnung, Bemessungen und Berechnungen, Standardisierte Transformatorstationen, Nicht standardisierte Transformatorstationen (Transformator-Kabelstation RSETA, Transformatorstationen für landwirtschaftliche Abnehmer, Industrie-Transformatorstationen für Chemiebetriebe, Schwerpunkt-Laststationen), Mittelspannungsanlagen, Niederspannungsanlagen, Transformatoren, Transformator- und Leitungsschutz, Verrechnungsmeßeinrichtungen, Erstausstattung, Inbetriebnahme. 3. Betreiben der Transformatorstation : Brandschutz, Betriebsunterlagen, Instandhaltung, Wartung u. Instandsetzung, Verhalten bei Störungen, Unfälle. 15,00 EUR, #176 [Elektrotechnik][Energie][Bauwesen][bk]

Übersicht über die Tarife für Kleinabnehmer 1938. Hrsg.: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung, Berlin 1938. Als Manuskript gedruckt. Vertraulich! Broschur, 233 S. Kleiner Randeinriss im Rückumschlag, sonst gut. 21x29,5 cm. In der „Übersicht über die Tarife für Kleinabnehmer 1938“ sind die Mitgliedswerke der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung aufgenommen, soweit sie Kleinabnehmer unmittelbar beliefern und soweit sie eine nutzbare Stromabgabe von 500 000 kWh und darüber im Kalenderjahr 1937 haben. Alle Werke sind nach dem Ort ihres Verwaltungssitzes alphabetisch geordnet. Am Schluß der Tarifübersicht befindet sich ein Stichwortverzeichnis das die Namen der Tarife und die Anwendungsgebiete von Tarifen in alphabetischer Reihenfolge bringt. Hat ein Unternehmen ein oder mehrere Unterwerke, so sind die Tarife bei den Unterwerken aufgeführt. Mit Angaben der Einwohnerzahl im unmittelbaren Versorgungsgebiet, der Gesamtzahl der angeschlossenen, unmittelbar versorgten Haushalte und der Gesamtzahl der angeschlossenen, unmittelbar versorgten Kleinabnehmer. Weiter angegeben die Zahl der Haushaltungen bzw. der Abnehmer, die nach dem betreffenden Tarif beliefert wurden, Daneben ist jedesmal ausgerechnet, wie groß der Anteil dieser Haushaltungen bzw. Abnehmer an der Gesamtzahl der Haushaltungen bzw. an der Gesamtzahl der Abnehmer des Werkes in v. H. ist. Die gleichfalls am Ende der Tarife vermerkten kWh-Zahlen geben den Verbrauch dieser Abnehmer bzw. die Anzahl von kWh an, die im Jahre 1937 nach diesen Tarifen abgegeben und berechnet wurden. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A16 [bk2]

Vattenfall Europe Mining & Generation Mitarbeiter-Handbuch Cottbus. Cottbus, 2004. Ringbinder, 67 kartonierte Seiten mit detaillierter Beschreibung des Verwaltungsgebäudes in Cottbus mit 35 farbigen Grundriß-Zeichnungen u. 3 Lageplänen. 28x21 cm quer. Dazu kleiner Werbeflyer. 18,00 EUR, #38 [bk]

Verbrennungskraftmaschinen. Von Bruno Loth = Bergbaumaschinenkunde Band 2. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, 130 S., 115 Bilder. Nur Siegel der BGL VEB Grube Eichwege im Spiegel, sonst gepflegtes Exemplar. 17x23,5. 12,00 EUR, #482 [Energie][Bergbau][bk]

Verdampfen, Kondensieren und Kühlen. Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch. Von E. Hausbrand. Vierte, vermehrte Auflage. Verlag Julius Springer, Berlin 1909. Leinen, XX,426 S., 36 Abb., 74 Tabellen. Einband mit Lagerspuren, Gewebe im Gelenk hinten aufgeplatzt, stellenweise saubere Textanstriche. Auf Titelblatt Vorbesitzervermerk mit Bleistift und zwei Stempel, dabei Siegel eines Kriegsgefangenen-Lagers: Depot d' Officiers Prisonniers de Guerre e Cháteauroux – L' Officier Interpréte. 14x21. Inhalt: Vorworte, Einleitung. I. Vom Wärme-Transmissions-Koeffizienten und der mittleren Temperatur-Differenz. II. Gleichstrom und Gegenstrom. III. Die Anlagen zum Heizen mit direktem Feuer. IV. Das Einblasen von gesättigtem Wasserdampf. V. Der überhitzte Wasserdampf. VI. Verdampfung vermittelst heißer Flüssigkeiten. VII. Von der Wärmeübertragung im allgemeinen und der des gesättigten Wasserdampfes im besonderen. VIII. Wärmeübertragung des gesättigten Dampfes in Rohren (Schlangen) und Doppelböden. IX. Verdampfung im Vakuum. X. Von den Mehrkörper-Verdampf-Apparaten. XI. Mehrkörper-Verdampf-Apparate, aus denen Extradampf abgegeben wird. XII. Wassergewicht, das zu verdampfen ist. XIII. Das gegenseitige Verhältnis der Heizflächen der einzelnen Körper bei Mehrkörper-Verdampf-Apparaten und ihre wahre Größe. XIV. Vom Druck, den Dampf- und Gasströme auf schwebende Wassertropfen ausüben. XV. Von den Wegen schwebender Wassertropfen, auf die Dampf- und Gasströme wirken. XVI. Das Emporschleudern der Masse aus siedender Flüssigkeit. XVII. Die Weite der Rohrleitungen für Wasserdampf, Alkohol-Wasserdampf und Luft. XVIII. Die Weite der Wasserrohrleitungen. XIX. Wärmeverlust der Apparate und Rohrleitungen an die umgebende Luft. XX. Von den Kompensatoren. XXI. Die Erwärmung der Flüssigkeiten. XXII. Das Kühlen der Flüssigkeiten. XXIII. Das Luftvolumen, welches die Luftpumpen aus Kondensatoren absaugen müssen. XXIV. Einiges von Luftpumpen und welche Luftverdünnung mit ihnen zu erreichen ist. XXV. Der volumetrische Nutzeffekt der Luftpumpen. XXVI. Volumen, das aus Gefäßen abgesaugt werden muß, um den ursprünglichen inneren Druck auf einen bestimmten kleineren zu verringern. 20,00 EUR, #435 [bk] Komm. AS

Wärmerückgewinnung aus Fortluft. Von Gunther Marquardt, Horst Hübner, Tilo Nadler, Christian Seifert u. Achim Trogisch. Reihe Luft- und Kältetechnik. Hrsg.: Günter Heinrich. Verlag Technik Berlin 1. Auflage 1984. Fester Einband, 148 Seiten, 110 Bilder, 32 Tabellen. Format 15 x 21 cm. Vorn Stempel: VEB Wissenschaftlich-Technischer Betrieb Wirtschaftsglas Bad Muskau – Außenstelle Cottbus. Nur Einband mit leichten Lagerspuren, sonst gutes Exemplar. Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Wärmerückgewinnung 3. Einteilung der Wärmerückgewinnungsverfahren 4. Regenerative Verfahren 4.1. Regeneratoren mit langsam rotierender Speichermasse 4.2. Regeneratoren mit schnell rotierender Speichermasse (Kapillargebläse) 4.3. Umschaltregeneratoren 5. Pekuperative Verfahren 6. Wärmepumpen 7. Auswahlhinweise und Beispiele für Wärmerückgewinnungseinrichtungen in lüftungstechnischen Anlagen 8. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wärmerückgewinnungseinrichtungen 6. Literaturverzeichnis. 10. Sachwörterverzeichnis. 35,00 EUR, #247 [bk]

Wärmewirtschaftsfragen - Monographien zur Feuerungstechnik, Heft 5. Von Leonid Litinsky. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1923. Braunes Leinen, 194 S. mit 40 Abb. u. 17 Tabellen. 15,5x21,3. Inhalt: Vorwort I. Wärmetechnische Berechnung eines Gaskammerofens zum Brennen von Schamottewaren. II. Wärmebilanz eines Glasschmelzofens. III. Erfahrungen mit Holzgeneratoren. IV. Regenerator oder Rekuperator. V. Einzelgenerator oder Zentralgenerator in Gaswerken. VI. Ermittlung des Wärmeverbrauchs für die Kohlendestillation. VII. Zur Beurteilung der Wärmeverluste im Schornstein nach dem CO2-Gehalt der Abgase. VIII. Trockne oder nasse Löschweise des Kokses. IX. Tabellenanhang. X. Sachregister. XI. Namenregister. Nur im Spiegel alter Stempel von Kurt Fiesinger Oberingenieur VDI Forst i.L., sonst gutes Exemplar. Original, kein Reprint! 42,00 EUR, #137 [bk][Komm. AS]

Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen. Von Ludwig Keyl u. Hans Häckert: Fachbuchverlag Leipzig 1952. 4. Aufl. von Hans Häckert. Halbleinen, XII/222 S., 140 Abb. 17x23,3. Allg. Grundlagen. Aufbau einer Wasserkraftanlage. Wehranlagen. Die Wasserzuleitung zur Turbine. Rechen, Rechenreiniger. Dammtafeln. Wasserableitung von der Turbine. Verhalten der Turbinen, Kenngrößen. Aufbau der Turbinen. Speicher- und Ausgleichsanlagen, Verbundbetrieb. Gesamtaufbau der verschiedenen Turbinenarten, Kraftwerke, Ausführungsbeispiele. Leistungsbestimmung und Prüfung von Turbinen. Wasserräder. Sonderbauarten von Turbinen. Anhang. 18,00 EUR, #522 [Energie][Maschinenbau]

Wasserstoff- und Kohlenstoffisotope in organischen Substanzen, Erdölen und Erdgasen. Von Martin Schoell. Geologisches Jahrbuch Reihe D – Mineralogie, Petrographie, Geochemie, Lagerstättenkunde. Heft 67. Hannover 1984. Broschur, OU, 164 S., 97 Abb., 28 Tabellen. Isotopenvariationen in organischen Substanzen, in Extrakten und Erdölen, in Erdgasen. Anhang: Experimentelle Verfahren. 17x24. 20,00 EUR, #501 [Energie][Chemie][Bodenschätze][bk]

Windenergienutzung die schadstoffreie Energieversorgung oder die ökologische Physik der Energiebereitstellung. Von Gerd Otto. Hrsg.: Verlag Aerogie, Berlin 1. Auflage 1989. Grünes Leinen mit Goldprägung, 184 S., zahlr. Abb. Nur am Rücken Klebstoffrückstand von abgelöstem Registratur-Aufkleber, sonst gepflegtes Exemplar. 15x20,7. Inhalt: Einleitung. Wesen der Windenergienutzung. Zur Notwendigkeit der Windenergienutzung. Zur Anwendung der Windenergienutzung. Technische Lösungen. Einführungskriterien und Anwendung. Schlußbetrachtung. Anhang. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #43 [bk]

50 Jahre Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern Aktiengesellschaft Waldshut/Rhein 1929 – 1979. Dokumentation der Albbruck-Dogern AG, 1976. Blaues Kunstleder, 96 S., zahlr. Abb. Nur priv. Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 19,5x26,5. Inhalt: Vorgeschichte und Gründung der Gesellschaft. Bau und Inbetriebnahme von 1929 bis 1933. Umbau und Modernisierung der Anlage von 1960 bis 1979. Aubecken. Verleihungen und Unterliegervereinbarungen. Aktienkapital und Baufinanzierungen. Unterhalt der Anlagen. Personelle und soziale Entwicklung. Betriebserfahrungen. - Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein. Das Stauwehr liegt rund 700 Meter oberhalb der Bahnstation Leibstadt, wo sich früher der Rhein aufteilte und um eine Auinsel floss. Das fünfschützige Wehr schließt den kompletten südlichen Hauptrheinlauf, wobei die drei südlichen Öffnungen auf Schweizer Gebiet und die beiden nördlichen Öffnungen auf deutschem Staatsgebiet liegen. Der nördliche Nebenarm wurde zum Oberwasserkanal des Kraftwerkes umgestaltet. Die dazwischenliegende Auhof-Insel wurde zu einem Staubecken. [Wikipedia]. 18,00 EUR, #P17 [Schweiz][Rhein][Energie][bk]

.

POWER – Power Generation, Transmission, Application and Attendant Services in All Industries. McGraw-Hill Publishing Company Inc., New York. Power: With which ave consolidated “Science and Industry”, The Engineer’s Review” and “The Stationary Eningeer”. Fachpublikation mit zahlr. Abb. u. illustr. Firmenwerbung. Die Abb. zeigen Fotos u. techn. Zeichnungen des Standes der Technik der Zeit, insbes. Anlagen, Maschinen, Fabriken, Meß- u. Steuergeräte, Motoren, Turbinen, Regler, Ventile, Wärmetauscher, Versorgungsanlagen (z.B. für Wolkenkratzer), Dampf- und Energieerzeuger, Pumpen u.v.a., teils in gigantischen Dimensionen, technische Neuigkeiten, interessante Firmen-Werbung. Die Hefte sind überwiegend altersgem. ordentlich, teils nur von außen leicht angestaubt oder leicht abgegriffen. Format 22x29,5/30,5. #A27 [bk]

November 1927 Themen-Auswahl: a) Automatic Control Regulates Seventy-two Boilers as a Single Unit b) Direct-Fired Powdered-Fuel Boilers with Well-Type Furnaces at the Charles R. Huntley Station at Buffalo c) Film Evaporation Applied to Return-.Tubular Boiler Increases Capacity 75 Per Cent d) Are Your Transformers Overloaded? e) The Engineer Explains Fulton Ice Plant's Efficiency f) How Lubricating Oil Can Retain Its Youth Nur Umschlag mit Gbrsp., innen gut, ca. 130 Seiten. (Format 23x30,5) 12,00 EUR

July 1930 Themen-Auswahl: a) Servicing the World's Largest Building – Chicago's Merchandise Mart purchases current for power and lightning;steam is generated for direct and indirect heating. b) Diesel-Steam Plant in a Printing House – Growing load led to investigation of various power sources before the addition of an oil engine was decided upon. c) Replacing a Flooded Induction Motor in Operation d) Selecting Fuel of Pulverized-Coal Installations – A analysis of coals with respect to their suatibility for use as pulverised fuel from the standpoint of efficiency. e) Deep-Well Pump Test Tower Provides 135-Ft. Head f) Another Texas Power Ülant Turns to Natural Gas g) Economics of Combined Hxdro and Steam Power-Systems h) New Portishead Station in England Has Features of Unusual Interest. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, ca. 130 Seiten. 12,00 EUR

December 1931 Themen-Auswahl: a) A.S.M.E. Holds 52d Annual Meeting in New York b) Central Station Session c) Operating and Test Data on Once-Through Series Boiler d) Oil and Gas Power Division Reviews Marine Diesels e) Pump and Piezometer Studies Feature Hydraulic Sessions f) Revamping Old Converters Improves Operation g) Coal Handling in the Power Plant h) Keeping the Engineer Employed. Umschlag Lagerspuren, hinerer Deckel hat sich gelöst, sonst gu, ca. 95 Seiten. 9,00 EUR

June 1932 Themen-Auswahl: a) $ 30,000 Saved Yearly in Operating Costs at Gimbel's. b) Economics of Building Heating With Refrigeration Equipment. c) Steam Turbine Plant Practic in the United States. d) Heating a Skyscraper with Hot Water. e) Pilgrim State Hospital Plant Provides Steam, Electricity, Water, Refrigeration. f) Power Systems Planned for Maximum Servive. g) Application of the Theory of Similarity to Fluid Metering. - Am unteren Seitenrand etwas wasserfleckig, Umschlag mit Lagerspuren, ca. 56 Seiten. 12,00 EUR

October 1932 Themen-Auswahl: a) The Boston Post Office – a heat and power analysis. b) Condensing Turbine, Sray-Proof Towers Make News in Newark, N.J. c) Automatic Regulators aid Process-Steam Production. d) 4,200-hp. Hydro Turbine gives 93,9% Efficiency. e) Cashman Laundry – Generates own power from process steam. f) Longer Lives for Conveyor Belts. g) What is a good oil for steam cylinders. ca. 130 Seiten. Umschlag mit Lagerspuren, hinten eine Ecke abgeknickt, sonst gut. 12,00 EUR

January 1935 Themen-Auswahl: a) Steam Placed in Operation or Under Construction During 1934 (Tabelle). b) Steam Equipment. c) Electricity and Meters. Hydro-Electric Projects ans Under Construction in the U.S. and Canada in 1933 and 1934 (Tabelle). d) 1934 Obsolescence Measures. - Nur Umschlag leichte Lagerspuren. ca. 140 Seiten. 12,00 EUR

February 1937 Themen-Auswahl: a) Boiler-Room Auxiliares: Boiler Feed Pumps / Feed Heaters, Deaerators, Evaporators / Feedwater Regulators / Continuous Blowdown / Economizers / Air Preheaters / Soot Blowers / Breechings and Stacks / Flue-Gas Cleaners / Boiler-Room Fans / Boiler Fittings / Boiler-Room Instruments. b) How to Use an Indicator-I c) 600-Lb. Steam for Scot Tissue d) Automatically Adjusted Propeller Turbine – In Marmet plant of Kanawha Valley Power Co., a 7,600-hp. propeller-type turbine is in operation ... Umschlag leichte Lagerspuren, kleine Fehlstelle am Rücken, innen gut, ca. 250 Seiten. 15,00 EUR

July 1937 Themen-Auswahl: a) Basic principles of the superposition method of capacity increase are embodied in this 12,000-kw. „top“ in Richmond, Va. Steam conditions are 950 lb. and 825 F. b) 850-lb., 820-F superposed plant at Weirton Steel saves 15,000 tons of coal per month. Installation includes two 400,000-lb.-per-hr. boilers and 10,000-kw. turbine. c) Two 225-hp. and 300-hp. diesels, a 225-hp. turbine and three 250-lb., 2,000-sq. ft. boilers comprise new steam-diesel plant at New York University. Guter Zustand, 240 S. 15,00 EUR

April 1939 Themen-Auswahl: a) Diesel Stations Serve Rural Iowa - Interconnected REA plants of similar design cut investment, increase operating flexibility. b) Steam Condensers - Special section highlights progress in welded shells, construction details, air removal, tube cleaning, relaning. c) Power Behind Chicago - Performance of State Line's No.2 turbine, close to 11,000 Btu per kwhr, 15% under original 208,000-kw unit. d) How to Insulate Armatures - A rewinding job is no better than is Insulation. Where to look for potential troubleca. 244 Seiten, 2 Bll.. 15,00 EUR

.