Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
.
siehe auch Rubrik Geschichte
.
Achleitner, Arthur. Eisenbahnstreik. Roman. Ph. Reclam Leipzig o.J. Halbleinen, fester Hartpappe-Deckel, 164 S., Rotschnitt. Exlibris (Mein Buch Karl Lanz). Altes priv. Rückenschild. 9,5x14. 12,95 EUR, #P6 [Bell][Minibuch][Politik][bk]
Altindische Politik - Eine Übersicht auf Grund der Quellen. Von Prof. Dr. Alfred Hillebrandt. Verlag v. Gustav Fischer, Jena 1923. Reihe „Die Herdflamme“. Sammlung gesellschaftswissenschaftlicher Grundwerke aller Zeiten und Völker. Hrsgg. v. Prof. Dr. Othmer Spann. Halbleinen, OU, XII/210 S. 13x19. Einleitung; Der altindische Staat – die sieben Prakrti's.; Anhang: Imperium und Sacerdotium; 394 Amerkungen, Schriftenverzeichnis, Wort- u. Sachverzeichnis; Namenverzeichnis. 15,00 EUR, #123 [Indien][Politik][bk]
Arbeiterschutz. Druck u. Verlag Georg Reimer, Berlin 1912. Textbücher zu Studien über Wirtschaft und Staat, hrsg. v. Prof. Dr. J. Jastrow, Band 2. Halbleinen, VII/202 S. Altersgem. leichte Gbrsp. 11x16. Inhalt: Geschichte, mit englischen, schweizerischen u. deutschen Verordnungen, Kommunistisches Manifest, Gewerbeordnungen, Kaiserliche Erlasse über Arbeiterpolitik u.a.; Das geltende deutsche Arbeiterschutz-Recht; Beigaben: Amtliche Zeitschriften über Arbeiterschutz, Internat. Verzeichnis zentraler Sammel- und Auskunftsstellen; Fachblätter der Arbeitgeber- u. der Arbeiterorganisationen; Arbeitgeberverbände in Deutschland 1911, Arbeiterorganisationen in Deutschland 1910, Internat. Übersicht der Gewerkschaftsorganisationen 1909, Berichterstattung über den Arbeitsmarkt; Register. 12,00 EUR, #510 [Politik][Recht][bk]
Australien: Alfred Manes: Der soziale Erdteil. Studienfahrt eines Nationalökonomen durch Australasien. 4., [stark] veränderte Aufl. des Werkes „Ins Land der sozialen Wunder“. Verlag Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Kgl. Hofbuchhandlung, Berlin 1914. Leinen mit Karte auf Deckel, XI/178 S., 72 Abb., 1 Ausklappkarte zur Reise des Verfassers durch Australien u. Neuseeland (1909). 16x24. 12,00 EUR, #130 [Australien][Politik][bk]
Bernhard, Ludwig. Unerwünschte Folgen der deutschen Sozialpolitik. Von Ludwig Bernhard, ord. Professor der Staatswissenschaft an der Universität Berlin. Verlag von Julius Springer, Berlin 1912. Halbleinen, VII/112 S. Vorn Siegel der Bibliothek der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg. Nur vereinzelt Textanstriche mit Bleistift, sonst gutes sauberes Exemplar. 15x22,7. Wie weit darf die Bewegungsfreiheit des einzelnen die Unternehmungslust, die Selbständigkeit, die persönliche Verantwortung, wie weit darf und muß diese heilige Macht eingeengt werden durch die sorgende Rücksicht auf die Gesamtheit?...bin ich in die Fabriken gegangen und mir die nüchterne Frage vorgelegt: Gibt es Vorgänge in unserer modernen Industrie, an denen deutlich zu erkennen ist, daß die persönliche Verantwortung, die notwendige Bewegungsfreiheit in schändlicher Weise eingeengt wird durch soziale Rücksichten? Gibt es konkrete Fälle, deren genau umschriebener Tatbestand uns lehren kann, wo die Grenze zu ziehen ist, die man heute respektieren muß? [aus der Vorbemerkung]. Kapitel: Vorwort. I. Staatliches Reglementieren und private Unselbständigkeit: Die staatliche Genehmigung privater Betriebe. Die staatliche Kontrolle privater Betriebe. Die staatliche Regelung privater Betriebe. Die Verstaatlichung privater Betriebe. II. Der Kampf um die Rente: Die medizinische Literatur. Unerwünschte Folgen der Rentenversicherung. Die Simulation. Die Rentensucht und ihre Verbreitung. Die Schwierigkeit der Reformen. III. Der parteipolitische Mißbrauch sozialpolitischer Einrichtungen: Der Wahlkampf. Die Parteienherrschaft. Schluß: Die Grenzen der Sozialpolitik. 18,00 EUR, #171 [bk]
Bund Neudeutschland : Dreißig Jahre Bund Neudeutschland 1919 / 31. Juli 1949. Hrsgg. im Auftrag der Leitung des Bundes Neudeutschland von Heinr. Jansen Cron. Broschur, 144 S. mit Zeichnungen v. Otto Andreas Schreiber u. Faksimiles. 15,5x21,5. Der Bund Neudeutschland ist eine nach dem Ersten Weltkrieg gegründete katholische Jugendbewegung. Sie gab sich 1923 auf Schloss Hirschberg im Altmühltal ein Programm, das sogenannte Hirschberg-Programm. 12,00 EUR, #167 [Jugendbewegung][Kirche]
Claß, Heinrich: Wider den Strom - Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich. Von Heinrich Claß. Verlag K. F. Koehler, Leipzig 1932. Blaues Leinen, VIII,421 S. Mit Sach- und Personenverzeichnis. 16x22,5. Nur etwas lichtrandig, Rücken geblichen, Stempel auf Titel, etwas leseschief, sonst gutes Exemplar. „Wider den Strom“ heiße dieses Erinnerungsbuch. Damit ist in knappster Fassung ausgesprochen, was bisher der Inhalt meines politischen Lebens war: ein durch fast vier Jahrzehnte geführter Kampf gegen die Zeitströmungen, Mächte und Menschen, die unser Volk seinem Wesen entfremdeten und zum Zusammenbruche des Kaiserreiches geführt haben, die schließlich den verzweifelten Zustand verschuldeten, in dem unser Vaterland sich heute befindet. [aus dem Vorwort]. Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, eines nationalistischen Vereins im Deutschen Reich. Bekannt wurde Claß u. a. durch seine unter den Pseudonymen Daniel Frymann und Einhart veröffentlichten Werke, in denen er eine extrem nationalistische und expansive Politik propagierte. Er war einer der führenden rechtsnationalen Politiker und Publizisten Deutschlands und zählt zu den ideologischen Wegbereitern des Nationalsozialismus. [Wikipedia]. Die Erinnerungen umfassen den Zeitraum von 1868 bis 1915. 30,00 EUR, #498 [Geschichte][Politik][bk]
Cohen-Portheim, Paul : Europas Zukunft. Erich Reiß Verlag, Berlin 1923. Reihe „Tribüne der Zeit - Eine Schriftensammlung“ hrsgg. v. Kasimir Edschmid, Band XXVIII. Broschur, 94 S. Die erste Lage lose, Einband leichte Lagerspuren der Zeit, etwas nachgedunkelt. 13,2x19. „Überall, in den alten wie in den neu gebildeten Staaten, herrscht überreizter Nationalismus; nie schien der Gedanke einer internationalen Vereinigung und Versöhnung so gänzlich diskreditiert wie heute. Es ist das Bestreben des Buches, nachzuweisen, daß diese Anschauung ein Irrtum ist, daß im Gegenteil der Krieg und seine Folgen die Vereinigung der europäischen Staaten beschleunigt hat, indem diese aus dem Reiche frommer Wünsche in das unerbittlicher Notwendigkeit getrieben hat. Es soll an Hand der Geschichte Europas nachgewiesen werden, daß der Gedanke dieser Vereinigung ein immer wiederkehrender, wenn auch nie verwirklichter ist. ... Supernationale Politik ist heute nicht der Gegensatz, sondern die Voraussetzung nationaler, denn nur wenn Europa sich eint, hat es die Möglichkeit, dem drohenden Untergange, d. h. dem Versinken in gänzliche Bedeutungslosigkeit, zu entgehen.“ [aus dem Vorwort]. Sehr seltenes Buch. 15,00 EUR, #471 [bk]
Das Genfer „Nein“. Propaganda-Schrift der NSDAP zur Volksabstimmung am 12. November [1933, Volksabstimmung über den Völkerbundaustritt Deutschlands]. Heft, 15 S. Format A5. Nur kleiner Randeinriß im Umschlag. 12,00 EUR, #C1.10 [bk]
Das Kölnbuch des Bundes Deutscher Jugendvereine - 13. Bundestagung in Köln vom 22.-26. Heuert 1926. Besorgt von Jörg Erb. Sonderheft „Unser Bund“ Älterenzeitschrift des Bundes Deutscher Jugendvereine, 15. Jahr, Gilbhart 1926 Nebelung, Nr. 10/11. Broschur, 79 S. + 8 Bildtafeln m. 19 Fotos. Widmung auf Titel, Umschlag lichtrandig mit minimalen Randläsuren u. Knickspur, sonst gut. 16,5x24. 12,00 EUR, #356 [Politik][Köln][bk]
Das Werden der japanischen Zeitungen. Vom Flugblatt zur Weltpresse. Von Jiro Hayasaka. Übersetzt u. ergänzt v. Dr. Karl Ferdinand Reichel. Konrad Triltsch Verlag, Würzburg 1943. Ppbd. mit Goldprägung, VIII,88 S. Mit Vorwort v. Dr. Karl Ferdinand Reichel. Hinten 16 Bildtafeln mit 18 Abb. (zumeist ganzseitig). Private Widmung im Vorsatz (dat. 1944), Vorsatzpapier etwas gebräunt. 12,5x21. Kapitel: Das Wachstum der Zeitung in Japan. Ein kurzer Überblick über die führenden Zeitungen. Provinzzeitungen, Die Nachrichtenagentur Domei u. die letzte Entwicklungsrichtung. Schwere Tage für die Zeitungen (Kriegsauswirkungen). Unterschiede zwischen der japanischen und der ausländischen Presse. Die heutige Situation der japanischen Presse. 8,00 EUR, #217 [Japan][Politik]
Deane, John Russell. Ein seltsames Bündnis. Ein Bericht des Leiters der US-Militärmission in Moskau 1943-1945 über Amerikas Bemühungen, während des Krieges mit Rußland zusammenzuarbeiten. Verlag Neue Welt, Wien 1946. Engl. Broschur, OU, 318 S. 15x20,5. 8,00 EUR, #139 [Geschichte ][Politik]
Der Brandenburger als Reichstagswähler. 1.Band: 1867/71 bis 1912/14. Dissertation zur Doktorwürde an der Philosoph. Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin von Robert Frank. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1934. Grünes Leinen, 176 S. Text, 63 S. mit umfangreichen Quellenangaben u. Tabellen zur Stimmabgabe in den Reichstagswahlkreisen der Mark Brandenburg 1871-1912. Anhang: 15 Tafel mit Karten und Schaubildern. Rücken geblichen, sonst gut. 16x22. 25,00 EUR, #246 [Politik][Brandenburg][bk]
Der deutsche Lebensraum. Von Rupert von Schumacher. Bausteine für Geschichtsunterricht und nationalpolitische Schulung. Verlag Quelle & Meyer in Leipzig 1938. Kartoniert, 46 (2) S., mehrere Textkarten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Name mit Bleistift auf Titel. 15x21. Das Werden des deutschen Lebensraumes. Das Wesen des deutschen Lebensraumes. Die innere Aufgabenstellung des deutschen Lebensraumes. Das äußere Schicksal des deutsche Lebensraumes. Geschichtlicher Gesamtüberblick. 15,00 EUR, #437 [Geschichte ][Politik][Unterricht][Deutschland][bk]
Die große russische Revolution. Von N. E. Verow. Mit historischen Bildern und Porträts. Verlag für Sozialwissenschaft Berlin 1917. Broschur, 110 S., 15 Bildtafeln. Nur kleinere Schäden am Buchrücken, sonst gut. 13,5x18,5. Eine der ersten deutschen Publikationen über die Revolution in Rußland. 18,00 EUR, #125 [Geschichte][Politik][bk]
Die Programme der politischen Parteien im neuen Deutschland und ihre Stellungnahme zu den wichtigsten Tagesfragen. Zusammengestellt v. Dr. Karl Mahler. Berlin 1.-50. Tsd. 1945. Broschur, 45 (2) S. Rechte obere Ecke etwas wasserstreifig, kleinere Rückenschäden. 14,5x21. 3,00 EUR, #109
Die Programme der politischen Parteien im neuen Deutschland und ihre Stellungnahme zu den wichtigsten Tagesfragen. Zusammengestellt v. Dr. Karl Mahler. Berlin 1945. Druckerei- u. Vertriebs-Ges. Broschur, 46 S. 14x20. Geringe Altersspuren, hinterer Deckel am Rand wasserstreifig. 3,00 EUR, #P51
Die „Verquickung“ von Religion und Politik in der preußisch-deutschen Geschichte. Von Dr. Hans Rost. Politik und Kultur, Schriftenreihe der Augsburger Postzeitung, Heft 1. Literar. Institut von Haas & Grabherr in Augsburg 1926. Broschur, 4 Bll., 216 S. Umschlag leichte altersnormale Lagerspuren, kleines Registrierschildchen am Umschlag, im vorsatz Stempel: „Dr. J. B. Schauer, Weihbischof“. Im Innendeckel sehr schönes farbiges Exlibris für Dr. Johannes B. Schauer, Titularbischof von Sabadia, Dompropst von München. 14x22. Inhalt: Vorwort. Die konfessionellen Tendenzen als Sprengmittel der deutschen politischen Einheit. Das Unrecht an Elsaß-Lothringen. Das konfessionelle Moment in der deutschen Diplomatie. Die Einstellung Preußens auf den Kampf gegen die katholische Kirche. Das große Unrecht der Imparität. Die Geschichte der Parität an den Hochschulen Deutschlands. Schluß. Quellen. 8,00 EUR, #157 [Religion][Politik]
DGB : Protokoll. Gründungs-Kongreß des DGB. 1. Bundes-Kongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die Britische Zone vom 22.-25. April 1947 in Bielefeld. Broschur, 191 S. Mit Namensliste der Delegierten. Umschlag u. Papier gebräunt (Nachkriegspapier), kleine Fehlstellen am Umschlag, priv. Rü.-Schild, Stempel auf Titel. 15x21. 15,00 EUR, #P67 [bk]
Entwurf einer Verfassung des Deutschen Reichs. Hrsgg. vom Verfassungsausschuß des Vereins Recht und Wirtschaft, e.V. in Berlin. Verlag Reimar Hobbing, Berlin (1919). 39-seitiges Heft mit einem Vorwort. Gebräunt, Papier am Rücken brüchig. 5,00 EUR, #P24 [Recht][Politik][bk]
Frauen / Frauenbewegung :
Coler / Pfannnstiel. Frau und Mutter. Hrsgg. v. Luise Coler und Emmy Pfannnstiel. August Bargel Verlag Düsseldorf 1940. Leinen, dieses angebräunt mit erbsgroßem Fleck, 350 Seiten, 10 Bildtafeln. 16x13,5. Kapitel: Deutsches Frauentum; Deutsches Muttertum; Deutsche Männer und Frauen über Ihre Mütter; Deutsche Frauen im Beruf; Die deutsche Frau in der Geschichte; Deutsche Frauen auf Vorposten; Aufgaben und Aufbaudienst der Frau in nationalsozialistischen Deutschland; Neue Wege zur Herausbildung der deutschen Frau und Mutter. 8,00 EUR, #135
Das Buch der Mädel. Von Anna Siemsen. Mit 16 Bildern auf Kunstdruckpapier und 11 Textabb. Urania, Jena, 2.Aufl. (um 1930). Halbleinen, 95 S. +16 Bildtafeln. 15x21. Inhalt: Wirklichkeiten und Märchen auf den Südseeinseln, Wie man Frauen kaufte und verkaufte, Wie die Frauen in Afrika leben, Wo das Leben am härtesten ist, Von der Arbeit der Frauen, Vom Leben der Urgroßmutter, Jungmädelleben vor 100 Jahren, Die Frau in Kampf und Aufsteig, Frauen, die in den Kerker gingen, Aus Deutschlands dunkelsten Tagen, Die Frau der Zukunft. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #474 [Frauen][Jugend][bk]
Der weibliche Körper und seine Beeinflussung durch Mode und Sport. Illustriert nach photographischen Originalaufnahmen. 7., vollständig neubearbeitete Auflage. Von Arringer – Rasch – Karlin. Verlag für Kultur und Menschenkunde, Berlin-Leipzig 1931. Halbleinen, 130 S. + zahlr. Fototafeln mit 190 zumeist ganzseitigen Fotos. Nur Rücken etwas nachgebräunt, Gewebe im Gelenk ca. 1 cm angeplatzt, sonst gutes Exemplar. 13x19,3. Inhalt: Einführung. Die Schönheit des weiblichen Körpers. Die einzelnen Körperteile, ihre Schönheiten und ihre künstlichen Verunstaltungen. Die Beeinflussung des weiblichen Körpers durch Mode und Sport. Mode und Körperkultur bei den Frauen fremder Völker. 28,00 EUR, #P47 [bk][Frauen][Mode]
Die Frau in der griechischen Sage und Geschichte. Von Dr. Dora Bieber-Lux. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 2. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 48 S. 15x23. 8,00 EUR, #7 (2) [Geschichte][Frauen][bk]
Die Frau in der römischen Sage und Geschichte. Von E. Wulff. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 3. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 111 S. 15x23. 8,00 EUR, #404, #7 [Geschichte][Frauen][bk]
Essig, Olga, Dr. Die Frau in der Industrie. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 18. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 98 S. Untere Umschlagecke abgetrennt, sonst gut. 15x23. 8,00 EUR, #404 [Geschichte][Frauen][bk]
Finot, Jean. Das hohe Lied der Frau. Eine Lebensharmonie der beiden Geschlechter. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart 1912. Mit Vorwort zur deutschen Ausgabe von Dr. Hermann Warlich. Leinen mit Blind- u. Goldprägung, Farbschnitt, Rücken gebräunt, sonst ordentlich, XII/306 (5) S. Nur Name auf Vortitel (dat. 1914), Rücken minimal angebräunt, sonst gut. 14x19,5. Kapitel: Mann und Weib; Die Frau in ihrer Demütigung und Schmach; Das schöpferische Genie und die Intelligenz hängen nicht vom Geschlecht ab; Die Frau im Lichte der Wirtschaft; Die Entstehung des modernen Weibes; Tod und Wiedergeburt des Ewig-Weiblichen; Die Schönheit des neuen Weibes; Die Grenzen der Geschlechter; Die Frau der Zukunft; Anhänge. 15,00 EUR, #360
Frauen jenseits der Ozeane - Unter Mitwirkung führender Zeitgenossen aus jenen Ländern. Hrsgg. v. Margarete Driesch. Niels Kampmann Verlag, Heidelberg 1928. Rotes Leinen, 267 S. Text + zahlr. Bildtafeln. Leichte Lagerspuren. 15x22. Inhalt: Vorwort der Herausgeberin mit Vorstellung der Autoren der Teilbeiträge / Abessinien: Die abessinische Frau / Indien: Das Leben der Hindufrauen in Indien; Die Parsifrau in Indien / Afghanistan: Die Afghanin / China: Die chinesische Auffassung von einer idealen Frau; Über die chinesische Frau von heute und ehemals; Die Kuomingtang und die chinesische Frauenbewegung; Christentum, Missionen und Frauen in China / Japan: Die Japanerin als Frau und Mutter; Die japanische Frau in der Ehe; Japanische Frauen von heute; Die rechtliche und soziale Stellung der Frau in Japan; Der künstlerische Ausdruck der Japanerin in Gebärde, Kleidung und Frisur sowie ihre Darstellung in der Kunst; Die japanische Frau in der Literatur. / Amerika: Frauen als Pioniere und Siedler in den Vereinigten Staaten; Amerikanische Hausfrauen; Frauen und Politik in Amerika; Die Deutschamerikanerin; Ein Blick in das Leben der arbeitenden Frauen der Vereinigten Staaten; Etwas von den amerikanischen Frauen in sozialem und öffentlichem Wirken. 15,00 EUR, #411 [Afrika][Asien][Amerika][Frauen][bk]
Fricke, Th. Die Frau und die christliche Kirche. Verlag: Zentralverband proletarischer Freidenker Deutschlands, Sitz Dresden, o.J. Agitations-Bibliothek, Heft 1. Heft, 15 S. Umschlag lichtgebräunt mit minimaler Läsur am Rand. 15x13. Seltene kirchenfeindliche Publikation. 10,00 EUR, #352 [bk][Frauen][Kirche]
Lürßen, Elisabeth, Dr. Die Frauen des fürstlichen Absolutismus und des internationalen Adels. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. Heft 13. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 62 S. ca. 15x23. 12,00 EUR, #404 [bk][Geschichte][Frauen]
Multatuli [d. i. Eduard Douwers Dekker]. Frauenbrevier. Hrsgg. u. Vorwort v. Wilhelm Spohr. Rütten & Loening Verlag Frankfurt/M. 3.+4. Tsd. 1906. Titelzeichnung und Frontispiz v. Fidus. Leinen, XV/316 S. Der helle Einband nachgedunkelt, kleiner Tuschefleck an Oberkante vom hinteren Deckel, Schnitt gebräunt, alte Widmung im Vortitel (dat. 1918). 12x18,5. 18,00 EUR, #494 [Kultur][Frauen][bk]
Scherr, Johannes. Wehe wenn sie losgelassen - Frauen zwischen Politik und Leidenschaft. Bearb. v. Dr. Helmut Bader. Gauverlag Bayreuth 1944. Bayreuther Feldpostausgaben. Broschur, 142, (2) S. Einbandzeichnung von Karl Stratil. Papierbedingt etwas gebräunt, kleine Randschäden am Umschlag, priv. Rückenschild. 11x16,5. 5,00 EUR, #421 [bk]
Schuster, Dora, Dr. Die Stellung der Frau in der Zunftverfassung. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. Heft 7. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, Berlin 1927. Broschur, 48 S. 15,3x23. 8,00 EUR, #404 [bk]
Was Frauen erdulden - Berichte aus dem Leben von Star. Mit einem Geleitwort von Dr. Alice Salomon und mit einer Umschlagzeichnung von Käthe Kollwitz. Bucherverlag der „Hilfe“, Berlin-Schöneberg 1910. 2. Aufl. Broschur, 58 (2) S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, mit der orig. Banderole zum Buch. 12,5x18,5. 12,95 EUR, #64 [bk]
Freese, Heinrich. Die konstitutionelle Fabrik. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1909. Drittes und viertes Tausend. Leinen, Titel in Goldprägung, Schmuckvorsätze (blau-gold), Blauschnitt, VIII/170 S., 2 Bll. 13x19,5. „Es waren am 3. August ds. Js. fünfundzwanzig Jahre seit dem Tage verflossen, an dem ich in meiner Fabrik durch Einberufung einer Arbeitervertretung zum konstitutionellen System übergegangen ist … Das vorliegende Buch soll alle wichtigen Beobachtungen, die ich in den 25 Jahren in meinem Fabrikparlament gemacht habe, zusammenfassen.“ [aus dem Vorwort]. Kapitel: A. Aus dem Verfassungsleben: Das Fabrikparlament; Die Wähler; Der Tarifvertrag; Der Achtstundentag; Die Berufung gegen Strafen. B. Der Erfolg der Selbstverwaltung: Die Unterstützungskasse; Die Witwen- und Alterpensionen; Die zinslosen Darlehen; Die Fabriksparkasse; Die Weihnachtsparkasse: Die gemeinschaftliche Feuerversicherung; Die Samariter. C. Die Erziehung zum Mitarbeiter: Die Gewinnbeteiligung der Beamten u. der Arbeiter; Die Ergebnisse; Die Verbesserungsprämien; Dienstauszeichnungen. D. Erholung und Vergnügung: Die Erholungsräume; Der Luisengarten; Der Sommerurlaub; Die Fabrikbücherei; Der gemeinschaftliche Biereinkauf; Die Festlichkeiten. E. Schlußwort. F. Anhang: Übersicht über die Entwicklung der Selbstverwaltung von 1876 bis 1909. Auszug aus der Arbeitsordnung von 1907. Bestimmungen der Arbeitervertretung über die Wohlfahrteinrichtungen. - Gutes Exemplar! 20,00 EUR, #427 [Wirtschaft][Tarifpolitik][bk]
Fried, Alfred H. Weder Sedan noch Jena. Verlag Continent (Theo Gutmann), Berlin 1904, 6. Tsd. Broschur, 76 S., 2 Bl. Vlgs.-anzeigen. Rückenbezug etwas beschabt. 14,5x22. Buch ist eine Kritik des deutschen Heeres und der Militärpolitik der Zeit. 15,00 EUR, #484 [Politik][Militär][bk]
Frohme, Karl. Arbeit und Kultur. Eine Kombination naturwissenschaftlicher, anthropologischer, kulturgeschichtlicher, volkswirtschaftlicher und sozialpolitischer Studien. Zentral-Verband der Maurer Deutschland (Theodor Bömelburg), Hamburg 1905. Rotes Leinen, Titel Goldprägung, im Orig.-Schuber, Rotschnitt, VIII/384 S. Gute Erhaltung. 15x22,5. Kapitel: Die Stellung des Menschen zur Natur. Ursprung der menschlichen Arbeit und Kultur. Die Arbeit im Lichte der anthropologischen Forschung. Werkzeuge und Maschinen. Das Wesen der Arbeit. Arbeit und Ethik. Der Arbeitstag. Arbeitslohn und Lohnsysteme. Die Arbeiterfrage in der Vergangenheit. Die moderne Handwerkerfrage. Der Arbeitsvertrag. Die Rechtsidee der Arbeit. Klerikalismus und Arbeiterfrage. Weitere Würdigung der freien gewerkschaftlichen Arbeiterorganisation. Die Idee des Rechtes auf Arbeit. 12,00 EUR, #102
George, Lloyd. Ist wirklich Friede? Ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Dr. W. Simons, Reichsaußenminister a.D. Paul List Verlag, Leipzig 1.-5. Tsd. 1924. Leinen, obere Ecke gebräunt, Papier Randbräune, sonst ordentlich. XIV/191 S. 17x24,5. Eine Zusammenfassung von Zeitungsartikeln des von Lloyd George aus dem Jahre 1922, geschichtlich hochinteressant, u.a. zur französischen Besetzung des Rheinlandes, Reparationen, Völkerbund, Vertrag von Versailles, Palästina, Vertrag von Lausanne, u.a. 12,95 EUR, #48 [Geschichte][Politik]
Goebbels, Joseph: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Eine historische Darstellung in Tagebuchblättern (Vom 1. Januar 1932 bis 1. Mai 1933). Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf., München 1937, 21. Aufl. Rotes Leinen, 308 (4) S. Nur minimale Lagerspuren, dezente Druckstelle an oberer Ecke, insgesamt gutes Exemplar. 15,5x22,5. 15,00 EUR, #62 [Geschichte][Politik]
Gurian, Waldemar. Der Bolschewismus. Einführung in Geschichte und Lehre. Herder & Co. Verlagsbuchhandlung, Freiburg i.B. 1932. 2. Aufl., 6.-8.Tsd. Rotes Leinen mit Titelgold, XI/337 S. 15x23. Die geschichtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Bolschewismus. Eroberung und Ausbau der politischen Macht in Rußland durch die bolschewistische Partei. Die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik des Bolschewismus. Die bolschewistische Partei. Die bolschewistische Doktrin. Kritik des Bolschewismus. Bolschewistische Dokumente. Mit Erklärung bolschewistischer Ausdrücke, Anmerkungen u. Literaturverzeichnis. 18,00 EUR, #23
Italicus (d. i. E. E. Berger): Italiens Dreibundpolitik 1870-1896. Schriften zur Geschichte des Dreibundes, Band 1. Verlag: Dr. Franz A. Pfeiffer, München 1928. Broschur, 98 S. 17x24,5. Gute Erhaltung. 18,00 EUR, #203 [Geschichte][Italien][Politik][bk]
Kircher, Rudolf. Wie's die Engländer machen. Politik, Gesellschaft und Literatur im demokratisierten England. Frankfurter Societäts-Druckerei Frankfturt/M. 1929. EA. Leinen, 255 S. Leichte Benutzerspuren am Eb., hinterer Deckel nur am unteren Rand etwas roter Farbabrieb. 14,5x22,5. 8,00 EUR, #205 [Politik][England]
Klein, Fritz. Warum Krieg um Abessinien? Bibliographisches Institut Leipzig, 1935. Broschur, 96 S., 1 farb. Aufklappkarte. 16x23,5. 12,00 EUR, #P67 [Afrika][Politik][Geschichte][bk]
Kralik, Richard. Geschichte des Sozialismus der Neuesten Zeit. Von Babeuf bis zu den Bolschewiken. Von Dr. Richard Kralik. Verlagsbuchhandlung „Styria“, Graz 1925. Braunes Leinen, 2 Bll., 448 S. Rücken etwas geblichen, Leinen auf der rechten Deckelhälfte etwas gewellt, Stempel im Vorsatz, Papier etwas lichtrandig, sonst gut. 13x18,5. Buch umfaßt den Zeitraum von 1795-1919. 18,00 EUR, #533 [bk]
Kramarz, Maria. Dies Mädel ist Hanne - später bist Du es. Verlag Junge Generation Berlin 1937. Geleitwort: Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl mit faksim. Unterschrift. Halbleinen, 119 S. + 8 Fototafeln. Vom Originalschutzumschlag vorn ein Stück ausgerissen, Buch gut. 13x19. Buch über den Arbeitspflichtdienst für Mädels in einem Lager in Oberschlesien. Aus dem Inhalt: Eine, die zum Arbeitsdienst kommt - Abschied von daheim - Das Sonnenland - Die Fahne - Die Arbeit - Grenzland Oberschlesien - Die Siedler Frau - Der Heimliche Winkel – Hanne fährt auf Pfingsten Urlaub - G.G.A. - Und dann der Feierabend - Wenn man wieder daheim ist. - „Hanne ist neunzehn Jahre alt und hat gerade ihr Abitur geschafft. Das ist aber hier bei ihrem Eintritt in den Arbeitsdienst gar nicht besonders wichtig. Denn sie steht ebenso vor einem ganz Neuen wie die anderen auch, die aus dem Büro herausgeholt werden, aus der Fabrik und der Schneiderstube.“ 15,00 EUR, #309 [Politik][KiB]
Kuriere, Spitzel, Spione. Von Heinz Kühne, ehemaliger Chefkurier und Leiter der Berliner Filiale des Ostbüros der SPD. Außentitel: Kuriere, Spitzel, Spione. Der ehemalige Leiter der Berliner Filiale des Ostbüros berichtet über den Spitzel- und Spionageapparat der SPD. Dietz Verlag Berlin 1949. Broschur, 71 (1) S. mit Faksimiles. Leichte Lagerspuren. 14,7x20,7. 8,00 EUR, #392 [bk2]
Lambsdorff, Gustav Graf von. Die Militärbevollmächtigten Kaiser Wilhelms II. am Zarenhofe 1904-1914. Von Gustav Graf von Lambsdorff, Generalleutnant a.D. Schlieffen-Verlag, Berlin 1937. Grünes Leinen, 441 S. + mehrere Bildtafeln mit Bildern der deutschen Militärattachés u. 1 Frontispiz: (Porträtbild Zar Nikolaus). Gute Erhaltung. 16x24,5. Inhalt: Militärattaché Flügeladjutant Major Graf v. Lambsdorff. 1904-1905. Militärbevollmächtigter Generalmajor á la suite v. Jacobi. 1906-1908. Militärbevollmächtigter Flügeladjutant Kapitän zur See v. Hintze. 1908-1911. Militärbevollmächtigter Generalmajor, General á la suite v. Lauenstein. 1911. Militärbevollmächtigter Generalleutnant, General á la suite Graf zu Dohna-Schlobitten. 1912-1914. Militärbevollmächtigter Generalleutnant, General á la suite v. Chelius. 1914. Die Berichte der Militärbevollmächtigten. Das Buch schildert politische u. militärische Ereignisse u. Zusammenhänge vor Ausbruch des 1. WK u. stellt ein wichtiges Quellenwerk dar, zahlr. Dokumente wurden mit diesem Buch erstmals abgedruckt. 18,00 EUR, #419 [Politik][Geschichte][Krieg]
Lassalle, Ferdinand. Die Wissenschaft und die Arbeiter. Eine Verteidigungsrede vor dem Berliner Kriminalgericht gegen die Anklage, die besitzlosen Klassen zum Haß und zur Verachtung gegen die Besitzenden öffentlich angereizt zu haben. Neue Ausgabe mit einer Vorbemerkung u. Anmerkungen v. Eduard Bernstein. Berlin 1919. Verlag Buchhandlung Vorwärts Paul Singer, Berlin. Broschur, 54 S. Nur vereinzelt saubere Textanstriche, privates Rückenschildchen. 14x20,7. 5,00 EUR, #2
Legien, Carl. Carl Legien. Ein Gedenkbuch von Th. Leipart. Berlin, Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1929. Blaues Leinen, Titel Goldprägung, 187 S., zahlr. Bildtafeln u. Faksimiles. Im Vorsatz Widmung mit Stempel vom Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands Bezirksleitung Halle (1932). 16x23,5. Carl Legien (1861-1920) Mitbegründer und Führer der Gewerkschaftsbewegung, ab 1893 Mitglied des Reichstages, rief zum Generalstreik gegen den Kapp-Putsch auf. Buch ist zugleich eine Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. 12,00 EUR, #528 [Biographie][Gewerkschaft]
Maertl, Josef. Im Kampfe um die Macht - Eine Erzählung aus dem modernen Arbeiterleben von Josef Maertl. Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission, Berlin (1901). Halbleinen mit dekorativem Deckelbild, 85 S., 1 Bl. Nur Ecken etwas berieben, Vorsatzpapiere leicht nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 12,5x19. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #326 [Bell][Arbeiter][bk]
Mannhart : Verrat um Gottes Lohn? Schulddokumente neuzeitlicher Konfessionspolitik. 3., erweiterte Auflage (11.-15. Tsd.). Wolfsangel-Verlag Dresden-Blasewitz 1938. Broschur, 128 S. Nur ganz vereinzelt einige wenige Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 14,7x20,7. Hintergründe des Diktats von Versailles. 12,00 EUR, #P67 [Geschichte][Politik]
Necker, Dr. W. Der neue Anfang. Vorstellungen zur Neugestaltung Deutschlands. Verlag „Das andere Deutschland“ Hannover 1946. Heft mit 48 S. Kleine Läsuren am Umschlag. 18x22. 5,00 EUR, #109 [bk]
von Oertzen, F. W.: Geschäfte mit dem Tod - Hinter den Kulissen der französischen Rüstungsindustrie. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933. Broschur, 142 S. Nur Schutzumschlag mit Randschäden. 13,5x20,5. Dieses Buch deckt aber nicht nur die korrupten Zusammenhänge zwischen Rüstungsindustrie, Regierung, Presse und Finanz auf, sondern führt die Hintermänner der Rüstungsindustrie selbst ins helle Licht, so daß wir sie auf ihren Wegen verfolgen können. So erst erleben wir, wie einem kleinem Gremium von Kapitalisten jedes Mittel gerecht ist, um zu ihrem Profit zu kommen, selbst wenn durch dieses Treiben der Weltfriede dauernd gefährdet wird. [aus dem Klappentext]. 15,00 EUR, #470 [Politik][Geschichte][bk]
Rohrbach, Dr. Paul: Deutschland unter den Weltvölkern. Materialien zur auswärtigen Politik. Verlag: Fortschritt Buchverlag der „Hilfe“, Berlin-Schöneberg, 1911, 3. Aufl., 8.-10. Tsd.. Leinen, 418 S., 3 Bll. Ehemal. Bibliotheken-Expl., aber gut erhalten. 13x19. Kapitel: Die materiellen Daseinsbedingungen Deutschlands seit der Reichsgründung. Die Faktoren der äußeren Politik bis zum Ende des Jahrhunderts. Rußland. Die englische Weltmacht. Die lateinischen Nationen. Österreich-Ungarn, der Balkan und das Osmanische Reich. Amerika, der Stille Ozean und der ferne Osten. Ege und Ziele. 8,00 EUR, #433 [Politik][Geschichte]
Rühlmann, P. Politische Bildung - Ihr Wesen und ihre Bedeutung eine Grundfrage unseres öffentlichen Lebens. Von Dr. P. Rühlmann. Leipzig, Quelle & Meyer, 1908. Leinen, VIII/158 S. Vorn Siegel: Städtische Pflichtfortbildungsschule zu Berlin. Buch in guter Erhaltung. 15x22,5. Das politische Denken der Gegenwart. Das Wesen der politischen Bildung. Gründe für die Notwendigkeit der politischen Erziehung. Die politischen Parteien und ihre Stellung zur politischen Bildung. Die Bedeutung der Presse und der freien Vereinstätigkeit für die politische Schulung. Die Versuche der politischen Unterweisung in der Schule. Apologetik des Versuches. Praktische Vorschläge für das Schulwesen; Vergleichender Blick auf die Schweiz und Frankreich. Schlußgedanken. 15,00 EUR, #435 [Schule][Politik][bk]
Schulze-Gaevernitz, Gerhart von. England und Deutschland. Von Prof. Dr. v. Schulze-Gaevernitz. Zweite erweiterte Auflage der Festschrift zum Geburtstage Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Baden am 9. Juli 1908. [Großherzog Friedrich des durchl. Rector Magnific. der Albert-Ludwig- Universität zu Freiburg i. Br.]. Buchverlag der „Hilfe“, Berlin 1908, 2. u. 3. Tsd. Broschur, 72 S. Knickspur, priv. Rü.-Schilder. 12,5x16,5. England und Deutschland - Eine wirtschaftspolitische Studie. 15,00 EUR, #A22 [England][Politik][bk]
SED / Sozialistische Einheitspartei Deutschlands : Zur Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Manifest, Entschließung und Resolution des 2. Parteitages. Berlin 1947. Heft, 30 S. Im Rückenfalz etwas brüchig. 12x19. Inhalt: Vorwort. Manifest des 2. Parteitages an das deutsche Volk. Entschließung des 2. Parteitages zur politischen Lage. Resolution des 2. Parteitages zur Frauenfrage. Resolution des 2. Parteitages zur Jugendfrage. 4,00 EUR, #P21 [bk]
Seeliger, Emil. Maulwürfe des Völkerringens. (Kriegsanalysen, insbes. 1. Weltkrieg). Verlag für Kulturpolitik Otto Schaffer, Berlin 1.-7. Tsd. 1940. Leinen, 304 S., Kopffarbschnitt. 12,5x19. 8,00 EUR, #201 [Krieg][Geschichte][Politik][bk]
Seidel, Richard. Die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Mit einem Abschnitt über die Gewerkschaftsbewegung der Angestellten von Bernhard Göring. 2., erweit. Aufl. Verlag Internationaler Gewerkschaftsbund. Amsterdam, 1929. Reihe „Internationale Gewerkschaftsbibliothek“ Nr. 7/8 1929. Broschur, 168 S. Stellenweise einige Textanstriche m. Farbstift, sonst gut. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #306
SPD / Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Sozialdemokratie / Sozialisten
Das Heidelberger Programm - Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. Verlag: Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin, (1925). Vorwort: Paul Kampffmeyer (Oktober 1925). Halbleinen (älterer Buchbinder-Einband), 80 S. Kleiner Büchereistempel auf Titel u. kleiner Aufkleber auf Deckel, sonst gut. 13x18,5. Inhalt: Grundsätzlicher Teil, Aktionsprogramm, Programm der SPD, Eine Einführung in das Heidelberger Programm. 5,00 EUR, #224 [bk]
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands abgehalten zu Essen vom 15. bis 21. September 1907. Verlag: Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1907. Broschur, 411 S. Umschlag kleinere Schäden (nur dünner Karton), sonst gut. 14,5x22. 18,00 EUR, #170 [bk]
Spiethoff, Gustav. Die Industrie und der Sozialismus. Von Gustav Spiethoff, Herausgeber der „Arbeit“. Verlag: G. Spiethoff, Galonz a. N. 1895. Heft, 23 S. + 2 S. zu „Die Arbeit – Zeitschrift für Volkswirtschaft und soziale Friedensstiftung“. Umschlag altersbed. Randbräune, kleine Fehlstelle am rechten Umschlagrand, sonst gut. 15x21,7. Bericht des Verfassers für die konstituierende Hauptversammlung der „Vereinigung zur Wahrung industrieller und gewerblicher Interessen für Reichenberg und Umgebung“ vom 29. Oktober 1894. „Die von mir vertretende Sache ist die der ganzen bürgerlichen Gesellschaft, die heute in ihrer wirthschaftlichen, sozialen und politischen Existenz bedroht ist und sich gegen die drohenden Gefahren organisieren und stärken muß.“ Schrift richtet sich gegen die Sozialdemokratie. Selten. 12,00 EUR, #18 [bk]
Statistik der Streiks und Aussperrungen im In- und Auslande. Von Dr. Maximilian Meyer. Verlag von & Humblot, Leipzig 1907. Halbleinen mit goldgerägtem Rückentitel (späterer Buchbindereinband), IV/253 S. + 2 Auffalttafeln. Ehemal Bibliotheken-Exemplar in sehr guter Erhaltung. 14,7x22,5. Hier die sehr seltene Original-Ausgabe. Streikstatistik für Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Italien, England, USA. 25,00 EUR, #166 [bk]
Stresemann: Dr. Heinrich Bauer: Stresemann – Ein deutscher Staatsmann. Mit 16 Bildtafeln u. 2 faksimilierten Briefen Dr. Stresemanns. Verlag Georg Stilke, Berlin, 2.Aufl. 1930. Ziegelrotes Leinen, 266 S. 15x22,5. Buch ist zugleich ein interessantes Stück deutscher Geschichte. Kapitel: I) Der Kämpfer im Parlament: Für Arbeits-und Volksgemeinschaft; Der Volksvertretung mehr Rechte !; Tragödie des Weltkrieges; Gegen Versailler Diktat und Kriegschuldlüge; II) Der schöpferische Staatsmann: Der Kanzler im Schicksalsherbst 1923 - Reichseinheit und Schicksalswende; Der Kampf des Außenministers um den Wiedereintritt Deutschlands in die Weltpolitik; III) Der Denker und Mensch: Deutscher Idealismus und Goethesche Weltanschauung; Lebendige Quellen der Weltgeschichte; Der Mensch aus der Nähe; Ein Optimist glaubt an Deutschlands Zukunft. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #470 [Politik][Stresemann]
Sturmfels, Käthe. Was ist der Frau erlaubt, wenn sie liebt? 15. Aufl. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart o.J. Name auf Titel (dat. 1907). Broschur, 112 S., 2 Bll. Block nur Kopfschnitt. Leichte Benutzerspuren, insgesamt altersgem. akzeptabel. 14x19. 12,00 EUR, #481 [Frauen][Kulturgeschichte][bk]
Tirpitz, A. von : Der Aufbau der deutschen Weltmacht. Cotta. Stuttgart. u. Berlin 1924. 1.-20. Tsd. Band der Reihe „Politische Dokumente von A. von Tirpitz“. Halbleinen, VIIII/460 S. Mit Vorwort des Verfassers, Tafelanhang, 1 Faksimilebeilage (Beileidsschreiben vom engl. Vizeadmiral J. R. Jellicoe vom 10.9.1913 an Tirpitz anläßlich des Verlustes eines Marineluftschiffes). Inhalt: Die erste Flottenkrisis (1905/06). Die zweite Flottenkrisis (1908/09). Zwischen zwei Krisen (1909/11). Die dritte Flottenkrisis (1911/12). Die deutsch-englische Entspannung (1912/14). Dokumentenanhänge. 16x23,5. Gutes Expl. 8,00 EUR, #375 [Militär][Politik][See]
Ulbricht, Walter: Unsere Wirtschaftspolitik 1949. Referat und Schlußwort auf der Ersten Parteikonferenz der SED, Berlin, 25.-28. Januar 1949. Mit der Entschließung der Konferenz: Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Dietz Verlag Berlin 1949. Broschur, 99 S. Umschlag etwas nachgebräunt, minimale Schadstellen am Rücken. 14x20. Inhalt: Die Grundlage demokratischer Wirtschaftspolitik. Die Ergebnisse des zweiten Halbjahres 1948 in der Industrie. Die Hauptaufgaben in der Industrie im Jahre 1949. Die Bedeutung der Hennecke-Bewegung. Die Ergebnisse in der Landwirtschaft im Jahre 1948. Die Hauptaufgaben in der Landwirtschaft im Jahre 1949. Die Aufgaben des Handels und der Kampf gegen Spekulation und Schiebertum. Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gebrauchsgütern. Aufgaben im Wohnungsbau, Gesundheitswesen und in der sozialen Fürsorge. Erziehung von Fachkräften. Entwicklung des Kulturlebens. Aufgaben der staatlichen Verwaltung. Schlußwort. Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 8,00 EUR, #P62 [DDR][Politik[bk]
Wagemann, Ernst, Dr. Narrenspiegel der Statistik. Die Umrisse eines statistischen Weltbildes. Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 1935. Grünes Leinen mit Goldprägung, VIII/255 S. Rücken geblichen, sonst gut. 16x23. Der Autor, Prof. an der Uni. Bonn u. Präsident des Instituts für Konjunkturforschung, untersucht Wesen u. Unwesen von statistischen Aussagen an Beispielen. Kapitel: 1) Kunst und Kummer des Zählens: Die mathematische und die statistische Zahl – zwei Welten; Die Bildung und Mißbildung sozialstatistischer und naturstatistischer Massen; Ausdruck und Verzerrung der statistischen Massen. 2) Wege und Irrwege des statistischen Vergleichs: Die mathematischen Methoden der statistischen Zuordnung; Das logische System der statistischen Zuordnung; Die Probleme der analytischen und der synthetischen Zahl. 3) Verfahren und Verfahrenes der Schätzung: Inklusion und Repräsentation; Die reale und die hypothetische Substitution; Die Konjunkturprognose. Statistik: Hilfs- oder Urwissenschaft?. Wie die Statistik die Welt sieht. 8,00 EUR, #206 [mathematik][politik]
Webb, Sidney und Beatrice: Die Geschichte des Britischen Trade Unionismus. Deutsch von R. Bernstein. Mit Noten versehen von E. Bernstein. Zweite, unveränderte Auflage. Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Stuttgart, 1906. Halbleinen, Leinenecken, XIV/448 S. Nur leichte Gbrsp., 3 Stempel hinter Titelblatt. 15,5x23. „Ihr bedeutendstes sozialhistorisches Werk, noch heute ein Standardwerk, in dem die Entwicklung der Gewerkschaften von den frühen Trade Clubs bis zur modernen Gewerkschaftsgeschichte geschildert wird“ (Internat. Soziologen-Lexikon 615). 15,00 EUR, #60 [England][Gewerkschaften]
Wetzel, Franz Xaver : Die falschen Propheten. Die größte Gefahr der Gegenwart. Herausgegeben von der St. Josef-Bücherbruderschaft in Klagenfurt. Klagenfurt 1903. Buch ist eine Kampfschrift gegen die Sozialdemokratie als „... der größten Gefahr der Gegenwart“. V/200 S., zahlr. Abb. Gemeinsam gebunden mit: Die katholische Kirche - eine verleumdete Mutter. Herausgegeben von der St. Josef-Bücherbruderschaft in Klagenfurt. Klagenfurt 1906. EA. Der unbekannte Verfasser stellt an Hand von Beispielen, Vergleichen u. Tabellen die katholische Kirche als Förderin von Wissenschaft, Kultur u. Volkwohlstand dar. VIII/312 S., zahlr. Abb. - Halbleinen (wohl alter Buchbinder-Einband) 13x18,5. Im Vorsatz mehrere Stempel, eingeklebtes Foto im Spiegel, alter Namenszug u. neuerer Kuli-Eintrag auf erstem Titelblatt. 18,00 EUR, #46 [Politik][Religion][bk]
Wilhelm II. und wir! - Die Kaiserartikel des „Deutschen Volksgeistes“ aus den Jahren 1919-1925. Von Berthold Otto. Verlag des Hauslehrers, Berlin Lichterfelde 1925. Grünes Leinen mit Goldprägung, IV/191 S. Rücken geblichen, Block leicht wellig, Vorsatz entfernt, sonst gut. 14,5x22. 8,00 EUR, #412 [Geschichte][Politik]
Windelband, Wolfgang. Die auswärtige Politik der Großmächte in der Neuzeit von 1494 bis zur Gegenwart [1936]. Essener Verlagsanstalt, Essen 1936. 4., erweiterte Auflage. Leinen, 419 S., Zeittafel. Komplett mit den 10 (oft fehlenden) Kartenbeilagen. Nur alter Vorbesitzervermerk im Vorsatz und Vortitel (dat. 1939), sonst gut und sauber. 16x23,5. Kapitel: I. Die Entstehung des Staatensystems II. Die Glieder des Staatensystems zur Zeit seiner Entstehung III. Die vorbereitenden Kämpfe um Italien 1494-1519. IV. Der Kampf gegen die Vormachtstellung Spaniens 1519-1659. V. Der Kampf gegen die Vormachtstellung Frankreichs 1659-1815. VI. Englische Weltstellung und die kontinentale Umbildung 1815-1871. VII. Das Weltstaatensystem seit 1873. Zeittafel. Personenregister. 12,00 EUR, #253 [Geschichte][Politik]
.
Aggression im Äther - Der psychologische Krieg – Zeugnisse, Fakten, Dokumente. Von Gennadi Alow und Wassili Wiktorow. Militärverlag der DDR, Berlin 1. Auflage 1987. Broschur, 144 S. 14,5x20,5. Inhalt: Rundfunkzentralen der Wühlpropagande – Erbe des Kalten Krieges. Politische Grundlage des westlichen Rundfunks für das Ausland. Moderne westliche Rundfunkpropaganda als Aggressionswerkzeug. Ziele und Methoden der westlichen Rundfunkpropaganda. Die Rolle der Rundfunkzentralen in der Wühltätigkeit des Westens gegen die sozialistischen Länder. Geheimdienste der USA und der NATO hinter dem Aushängeschild der Rundfunksender. Westliche Sendezentralen in den militaristischen Plänen der NATO. Wer mach die subversive Propaganda gegen die UdSSR und die Länder Osteuropas? Der rechtswidrige Charakter der westlichen Rundfunkpropaganda. Der Rundfunk muß dem Frieden und der Völkerverständigung dienen. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #385 [Krieg][Politik]
Aktuelle Fragen - Aktuelle Antworten. Heft zur politischen Bildung zu außenpolitischen Fragen der Zeit. DDR 1979. 62 S. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #90 [bk]
Anton, Günther K. Geschichte der preußischen Fabrikgesetzgebung bis zu ihrer Aufnahme durch die Reichsgewerbeordnung. Auf Grund amtlicher Quellen bearb. v. Günther K. Anton. Neu hrsgg. u. eingeleitet v. Horst Bülter. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1. Auflage 1953. Hrsgg. u. eingeleitet v. Horst Bülter. Halbleinen, 229 S. Dokumentenanhang. mit 20 Dokumenten. 16x22,5. Kapitel: Geschichte der preußischen Gesetzgebung zum Schutz der jugendlichen Fabrikarbeiter. Geschichte des preußischen Truckverbotes. 8,00 EUR, #218, #489 [Recht][Politik][Geschichte][R][bk]
Arbeit, Brot und Völkerfrieden - Das ist unsere Welt - 70 Jahre Kampf um Frieden und sozialen Fortschritt. Hrsg.: Parteihochschule „Karl Marx“ beim Zentralkomitee der SED. Dietz Verlag Berlin 1987. Broschur, 239 S., 15 Abb., 21 Tabellen. 13,8x20. ISBN 3320008935. Theoretisch fundierte Argumentationen zu den Fragen unserer Zeit und reichhaltiges Material über die Leistungen des Sozialismus in den 70 Jahren Kampf um Frieden und sozialen Fortschritt. - Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #222
Arbeiterbewegung :
Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis 1917. Mit einem Dokumentenanhang. Von Heinz Wohlgemut. Dietz Verlag, Berlin 1.Aufl. 1963. Halbleinen, 304 S. Stellenweise Anmerkungen u. Unterstreichungen. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #61 [bk]
Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis 1917. Von Heinz Wohlgemut. Mit einem Dokumentenanhang. Dietz Verlag, Berlin 2, überarbeitete u. erweiterte Auflage 1964. Halbleinen, 318 S. 14x20,5. 5,00 EUR, #109
Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung 1933-1939. Von Siegfried Vietzke. Dietz Verlag, Berlin o.J. (Innentitelblatt entfernt, um 1963). Halbleinen, 214 S. Stellenweise Bleistiftanmerkungen u. -unterstreichungen, untere Ecken etwas bestoßen. 14x20,5. 5,00 EUR, #61 [bk]
Deutschlands Junge Garde. Band I: Erlebnisse aus der Geschichte der Arbeiterjugendbewegung von den Anfängen bis zum Jahre 1945. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Neues Leben Berlin 1959. Rotes Leinen, 344 S. + zahlr. Bildtafeln. 15x21,5. 8,00 EUR, #510 [bk]
Deutschlands Junge Garde. Band II: Erlebnisse aus der Geschichte der Freien Deutschen Jugend vom Jahre 1945 bis zur Gegenwart. Verlag Neues Leben, Berlin 1959. Leinen, 228 Text-Seiten + zahlr. Bildtafeln. Einband leicht lichtgebräunt. 12,5x20,5. 8,00 EUR, #221 Beide Bände zusammen nur 10,00 EUR
Deutschlands junge Garde - 50 Jahre Arbeiterjugendbewegung. Verlag Neues Leben Berlin 1954, 1. Aufl. 1.-25. Tsd. Rotes Leinen, 374 S. + zahlr. Bildtafeln. Nur Papier materialbedingt nachgebräunt (nur Textseiten), sonst gutes Exemplar. 15x21,5. Kapitel: Vorwort von Erich Honecker. Die deutsche Arbeiterjugendbewegung bis zum ersten Weltkrieg. Die deutsche Arbeiterjugend im Kampf gegen den ersten Weltkrieg. Die deutsche Arbeiterjugend in der Weimarer Republik. Der heldenhafte Widerstandskampf junger Deutscher gegen den Faschismus. Freie Deutsche Jugend. 6,95 EUR, #274, #434 [bk]
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1. Teil: 1836-1870. Volkskunstverlag Reichenbach 1955. Wohl Zigaretten-Sammelbild-Album. Einleitung und Zwischentexte von Georg Peschke. Rücken braunes Kunstleder mit goldgeprägtem Rückentitel, 30 kartonierte Blätter (60 Seiten), vorn mit 20 S. Text, Folgeblätter für 100 Sammelbilder mit Bildtexten. Nur Bilder 1 bis 37 sauber eingeklebt. 21,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #68 [Sammelbilder][Politik][bk]
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1. Teil: 1836-1870 Volkskunstverlag Reichenbach 1955. Sammelbilderalbum Einleitung und Zwischentexte von Georg Peschke. Rücken braunes Kunstleder mit goldgeprägtem Rückentitel, 30 kartonierte Blätter (60 Seiten), vorn mit 20 S. Text, Folgeblätter mit 100 schönen sauber eingeklebten s/w-Bildern mit Bildtexten. Nur Einband etwas berieben, sonst gute Exemplar. 16,95 EUR, #418 [Sammelbilder][Politik][bk]
Imig, Dr. Werner. Streik bei Mansfeld. Der Streik der Mansfeld-Arbeiter im Jahre 1930 und seine Unterdrückung mit Hilfe des Staatsapparates der Weimarer Republik. Verlag Tribüne, Berlin 1.Aufl. 1.-5. Tsd. 1958. Reihe „Geschichte der Fabriken und Werke“ Band V. Leinen, OU, 264 S., zahlr. Anmerkungen, Farbkopfschnitt. Geringe Auflage. 13x20,5. 18,00 EUR, #213 [Geschichte][Politik][bk]
Otto, Karl. Vom Anwaltsstift zum Hochverräter. Erinnerungen. Dietz Verlag, Berlin 1. Auflage 1961, 1-30. Tsd. rdr – Rote Dietz-Reihe Nr. 21. Broschur, 209 (3) S. Altersentsprechende Gebrauchsspuren - insgesamt aber noch ordentlich. 11x18. Karl Otto war Redakteur der kommunistischen Tageszeitung „Der Kämpfer“, er schrieb die ersten Fassung dieser Erinnerungen 1930/31 in Untersuchungshaft. Begegnungen mit Georg Kaiser, Rudolf Lindau, Slang u.a. 6,95 EUR, #415 [bk]
„Proletarier aller Länder...“ - Die Geschichte der Arbeiterbewegung. „Geschichte mit Pfiff“ Nr. 5/98. Sailer Verlag Nürnberg 1998. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. 4,00 EUR, #445 [bk]
Zur Geschichte der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland. Eine Auswahl von Materialien und Dokumenten aus den Jahren 1904 bis 1946. Hrsgg. von der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ beim Zentralrat der Freien Deutschen Jugend in Zusammenarbeit mit dem Institut für Marxismus - Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin Verlag Neues Leben, Erste Auflage 1956. Weinroter Ganzleinen-Einband, 381 (3) Seiten mit vielen Abbildungen und Faksimiles + 1 2-seitige farbige Beilage: Faksimile-Druck eines Flugblatts zur Ruhrbesetzung an die französischen Soldaten im Ruhrgebiet 1923. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren. Großformat 21,5 x 29 cm. Band wiegt knapp 1,5 kg. 12,95 EUR, #A31
1918 Erinnerungen von Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung an die Novemberrevolution (1914-1920) = Beiträge zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung Band 1; Die Novemberrevolution 1918 und die deutschen Gewerkschaften, 2. Halbband. Verlag Tribüne Berlin 1958, 1.-8. Tsd. Rotes Leinen mit Goldprägung, 558 S. + 16 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 13x20. Im vorliegenden zweiten Teil des Bandes „Die Novemberrevolution 1918 und die deutschen Gewerkschaften“ berichten ein Veteranenkollektiv aus Leuna und 42 Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung aus eigenem Erleben über die Kämpfe der Arbeiterklasse. Die Kollegen, die in diesem Band zu Wort kommen. sind alles Gewerkschaftsfunktionäre, oder Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung, einige aus der großen Revolutionsarmee, die selbst aktiv mit in der vordersten Reihe gekämpft haben. Jeder Erlebnisbericht erstreckt sich über den gesamten Zeitraum von 1914 bis 1920. [aus der Vorbemerkung des Verlages]. - Seltenes Buch! 35,00 EUR, #443 [Geschichte][Politik][bk2]
Auf geheimem Kurs. Kongress-Verlag Berlin 1961. Buch enthält den Tatsachenbericht „Gangster in Aktion“ v. Julius Mader (Dokumentation über Aufbau und Verbrechen des amerikanischen Geheimdienstes) mit zahlr. Bilddokumenten u. Faksimiles sowie die Erzählung „Auf gefährlichem Kurs“ v. Horst Rennhack / Viktor Janders über Kontrollflüge des amerikanischen strategischen Bomberkommandos mit Atomwaffen entlang der sowjetischen Grenze zu Alaska. Halbleinen, 368 S. Ecken etwas bestoßen. 15x22. 8,00 EUR, #334
Auf geheimem Kurs. Buch enthält: Julius Mader: Gangster in Aktion und auf gefährlichem Kurs - Aufbau und Verbrechen des amerikanischen Geheimdienstes. Dokumentation. 2., stark erweiterte Auflage. Mit 51 Fotos u. 5 Grafiken von Ingried Krenz. // Horst Rennhack u. Viktor Janders: Auf gefährlichem Kurs. 3. Aufl. Erzählung um Aufklärungsflüge des amerikanischen strategischen Bomberkommandos SAC mit Bombern Boeing B-47 mit Atomwaffen entlang der sowjetischen Grenze zu Alaska. - Kongress-Verlag Berlin 1961. Halbleinen, 365 S. Name im Vorsatz, der gelbe Leinenrücken etwas nachgedunkelt. 15x22. 8,00 EUR, #155 [Geschichte][Politik]
Auf leninistischem Kurs - Geschichte der KPD-Bezirksorganisation Halle-Merseburg bis 1933. Herausgegeben von der Bezirksleitung Halle der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Halle 1979. Von Karl-Heinz Leidigkeit / Jürgen Hermann. Rotes Leinen, OU, 462 S. mit zahlr. histor. Fotos u. Faksimiles u. 5 Kartenskizzen im Text sowie einer Kartenbeilage. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, im Vorsatz kurzer Vermerk, sonst gepflegtes Exemplar. 15x22. 5,00 EUR, #271 [Politik][Sachsen-Anhalt][bk]
Aus dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse zur Verteidigung der Revolution in China - Eine Auswahl von Dokumenten und Materialien aus den Jahren 1925 – 1933. Hrsg.: Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED, Lehrstuhl Geschichte der KPdSU und der Internationalen Arbeiterbewegung. Dietz Verlag Berlin 1959. Rotes Leinen, 191 S. mit zahlr. Abb. u. 2 Karten: Erster revolutionärer Bürgerkrieg in China 1924-1927 / Zweiter revolutionärer Bürgerkrieg in China 1927-1936. 19x27,5 cm. 35,00 EUR, #29 [bk]
Atom - Tod oder Segen. Von Ralph A. Zahn. Kongress-Verlag Berlin 1955. Broschur, OU. 172 S. Schutzumschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, Name im Vortitel. 14,7x20,7. Buch aus der Zeit des Kalten Krieges über Atomrüstung, Rüstungskontrolle, Atomkrieg und friedliche Nutzung der Atomkraft nach den Erwartungen der Zeit. 8,00 EUR, #471
Bauer, Otto: Das Weltbild des Kapitalismus. Marxismus Bibliothek, Band 1. makol Verlag, Frankfurt am Main 1.-5. Tsd. 1971. Broschur, 62 S. 12x19. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. Otto Bauer wurde 1882 geboren und starb 1938 im französischen Exil. Er war neben G. Eckstein, Karl Renner, Max Adler, Rudolf Hilferding und Leo Trotzky Mitglied des Wiener „Sozialwissenschaftlichen Bildungsverein“. Zu Beginn des ersten Weltkrieges wurde er zum aktiven Militärdienst einberufen und geriet im Herbst 1914 in russische Kriegsgefangenschaft. Zu Beginn der Oktoberrevolution 1917 wurde er entlassen und kehrte nach Österreich zurück. Im November 1918 wurde er Staatssekretär des Auswärtigen der 1. österreichischen Republik. 1919 schied er, weil seine Politik des Anschlusses an Deutschland scheiterte, aus diesem Amt aus. Bauer wurde dann zum Führer der zentristischen Fraktion des Austromarxismus. [Umschlagtext]. 5,00 EUR, #370 [bk]
Bauernpartei : 20 Jahre Demokratische Bauernpartei Deutschlands. Hrsg.: Demokratische Bauernpartei Deutschlands DBD, Berlin 1988. Grünes Leinen mit Goldprägung, 197 S., zahlr. Fotos. Nur Name mit Bleistift auf Titel, sonst gutes Exemplar. 17x24,5 cm. Zugabe: 1. Landesparteitag der Demokratische Bauernpartei Deutschlands Landesverband Brandenburg am 21. und 22. Juni 1949 in Potsdam. Broschur, 40 S. mit einigen Abb. Umschlag und Papier deutlich nachgebräunt, innen am linken Rand etwas stockfleckig, hinten auf Leerblatt Einträge mit Kopierstift. 14,7x21 cm. Zusammen 12,00 EUR, #223 [bk]
Bauernpartei : 40. Jahrestag der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands. Hrsg.: Demokratische Bauernpartei Deutschlands DBD, Berlin 1988. Weißes Leinen mit grünem Parteiemblem, OU, 95 S., zahlr. Abb. 15,3x20,5. 8,00 EUR, #313 [bk]
Bittel, Karl. Der Kommunistenprozeß zu Köln 1852 im Spiegel der zeitgenössischen Presse. Hrsgg. und eingeleitet v. Karl Bittel. Rütten & Loening, Berlin 1.Aufl. 1955. Rotes Leinen, OU, 325 S., 1 Abb. + 3 Blatt mit Faksimiles. Mit Personenregister. 17x24,5. Über die Arbeitsweise der Justiz im Verfahren gegen die Mitglieder der Kölner Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ vom 4. Okt. bis 12. Nov. 1852 vor den Kölner Assisen, das von Friedrich Wilhelm IV. persönlich angeordnet wurde, geben die Gerichtsnachrichten der „Kölnischen Zeitung“ Aufschluß. Dieses bürgerliche Blatt verfolgte sorgfältig das Prozeßgeschehen und veröffentlichte die wichtigsten Verhandlungsbeiträge, darunter das Verhör der Angeklagten, die Zeugenaussagen, die Plädoyers, das Resumé des Präsidenten und das Urteil. Das Buch vereint diese Prozeßberichte. 15,00 EUR, #407 [Geschichte][Recht][Politik][bk]
Berliner Gewerkschaftsgeschichte von 1945 bis 1950. FDGB, UGO, DGB. Berlin 1971. Hrsgg. vom DGB. Vorwort: Walter Sickert. Blaues Leinen, 319 S. 15x21,3. 8,00 EUR, #409, #166 [Politik][Berlin]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke IV - Ein Werkstattbuch. Hrsg.: Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, August 2012. Broschur, 215 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000387531. Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Völkische Ideen und Inszenierungen aus dem Spreewald – Das Internet-Projekt spreelichter.info. Zivilgesellschaftliche Bündnisse im ländlichen Raum: Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt. Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten? Rechtsextreme Immobilienprojekte – lokale Reaktionen und Herausforderungen für die Gemeinwesenberatung. Vom Umgang der Gemeinde Schorfheide mit einem rechtsextremen Nachbarn und seinen Aktivitäten. Wusterhausens „Zukunftstage“. Personalschulung als Gemeinwesenentwicklung?“. Ohne Blaulicht“ - Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure. Überlegungen zu demokratieförderlicher Beratung. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke V - Ein Werkstattbuch. Hrsg.: Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, Februar 2016. Broschur, 224 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000522628. Inhalt: Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? - Steuerung von kommunalen Diskursen. In Brüssow summt es oder „Tote Hose? Fehlanzeige!“ - Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“. Demokratieimpulse im ländlichen Raum. Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Zwischen rassistischer Mobilisierung und Willkommensinitiativen: Zur aktuellen Lage im Nordwesten Brandenburgs. Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg. Sorben/Wenden und Rechtsextremismus. Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
CDU [der DDR]: 25 Jahre DDR - 25 Jahre Mitarbeit der CDU. Union Verlag Berlin 1. Auflage 1974. Hellgraues Leinen mit blauem CDU-Emblem, OU, 52 S. + 16 Fototafeln. Kurzer Eintrag auf Schutzumschlag, private Widmung im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 18,00 EUR, #534 [bk]
CDU [der DDR]: Vom Werden und Wirken der CDU. Ein Bildbericht. Union Verlag Berlin 1958. Hellgraues Leinen, 196 unpag. S., zahlr. Fotos, davon viele aus dem Parteiarchiv der CDU. Original-Schutzumschlag aus durchsichtiger steifer Folie mit Titel und Wappen der CDU in Golddruck, die Gesamtansicht wird ergänzt durch einen goldgeprägten Rahmen auf dem Deckel. Geleitwort: Gerald Götting. Nur kleiner Randeinriss im Folieumschlag, sonst gut. 20,5x28,5. Beilage: Original-Visitenkarte im Minibriefumschlag mit Aufdruck: Gerald Götting, Generalsekretär. Buch zur Parteiengeschichte der DDR mit interessantem Bildmaterial. 18,00 EUR, #388 [bk]
CDU [der DDR]: Christliche Demokraten. Für das Vaterland des Volkes. Hrsgg. vom Präsidium des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Union Verlag Berlin 1969. Leinen, Titel Goldprägung, 280 Textseiten + zahlr. Bildtafeln. Beiliegend Berichtigungszettel. 17x23,5. Seltenes Buch zur CDU der DDR. 12,00 EUR, #459 [bk]
Chruschtschow, N. S. Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XX. Parteitag. Referat von Genossen N. S. Chruschtschow, dem ersten Sekrätär der KPdSU, gehalten am 14. Februar 1956. Dietz Verlag Berlin 1956. Broschur, 192 S. Gutes Exemplar. 14x20. 8,00 EUR, #57
Das Nationale Dokument. Wortlaut des Dokuments und der Rede des Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, auf dem Nationalkongreß. Schriften des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Nummer 3/1962. Broschur, 118 S. Auf Umschlag ausgestrichener Registraturvermerk, darüber kleines Nummernschildchen geklebt, sonst gutes Exemplar. 14x20. Inhalt: Die geschichtliche Aufgabe der Deutschen Demokratischen Republik und die Zukunft Deutschlands. Antwort auf Anfragen der Bevölkerung zu Fragen der Gegenwart und Zukunft unseres Volkes. „Am 16. und 17. Juni 1962 tagte in Berlin der Nationalkongreß, der das nationale Kampfprogramm des gesamten deutschen Volkes einmütig beschloß. … Der Staatsrat beauftragte eine Kommission, die vorgetragenen Gedanken in einem Dokument zusammenzufassen.“ (aus der Vorbemerkung). 8,00 EUR, #P56 [bk]
Das Schwarzbuch - Die öffentliche Verschwendung 2018/19. Hrsg.: Bund der Steuerzahler Deutschland e.V., 2. Aufl. 2018. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Skurrile Verschwendungen, staatliche Wirtschaftsflops und die oft teure Imagepflege der Politik stehen auf der Liste des Verbands, der insgesamt 109 exemplarische Fälle auf kommunaler, Landes-, Bundes- sowie EU-Ebene recherchiert hat. - Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #349 [bk]
Das Theater um Greta und die Klima-Hysterie. Leugner - Blender – Scharlatane. Hrsg.: Die Deutschen Konservativen e.V., Hamburg 1. Auflage Dezember 2019. Broschur, 116 S. 14,5x21. Nur außen etwas berieben. 3,95 EUR, #P62 [bk]
Der Botschafter - Organ der deutschen Cigarrenarbeiter 1867 – 1871. Ein Reprint der Gewerkschaft Nahrung - Genuss – Gaststätten (1990). Hrsgg. u. Einleitung von Willy Buschak. Vorwort von Erich Herrmann. Brauner Leinenband im Quartformat mit Goldtitelprägung, XV, 696 Seiten. Großes Format 21,5x29,5 cm. Band ist über 4 cm dick und Band wiegt über 1,9 kg! Gepflegtes Exemplar, fast wie neu! 18,00 EUR, zzgl 4,95 EUR Versand, #197 [Ztg][Gewerkschaft]
Der Einfluß der Konfessionen auf die Bevölkerungs- und Sozialgeographie des Hunsrücks. Von Helmut Hahn. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Bonn, 1950. Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 4. Broschur, 96 S. + 5 Karten (hinten in Einstecktasche, komplett!). Papier altersbedingt etwas bräunlich (nicht schlimm). Buch aus Wehrbereichs-Bibliothek (scheint aber noch ungelesen). 16x23,5. Inhalt: Das Untersuchungsgebiet - Die räumliche Verteilung der Konfessionen und ihre historischen Grundlagen - Die Bevölkerungsentwicklung der beiden Konfessionsgruppen 1817-1939 - Die Ursachen der Bevölkerungsentwicklung - Die Folgen der Bevölkerungsentwicklung – Das Wirtschaftsgebaren der beiden Konfessionsgruppen – Synthese: Die Konfessionen als Formelemente der Kulturlandschaft des Hunsrücks – Verzeichnis der Gemeinden des Untersuchungsgebietes. Literaturverzeichnis. 12,00 EUR, #195 [Hunsrück][Politik][Religion][bk]
Der Freie Bauer antwortet auf Fragen zur Arbeit und Festigung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften [LPG]. Zusammengestellt u. bearb. v. Hans Spieckermann. Deutscher Bauernverlag, 4., stark überarb. Aufl. 1959. Organisationsausgabe des VdgB. Broschur, 351 S., mehrere Fototafeln. Name auf Titel, Umschlag mit Lagerspuren u. Knickspuren, stellenweise leichte Altersbräune. 13,7x20. Inhalt: Was jeder Bauer wissen muß. Fragen, die jeden Bauern interessieren. Fragen zur Bildung einer LPG. Fragen zum Eintritt in die LPG. Fragen von Gärtnern zum Übergang zur sozialistischen Großproduktion. Fragen zum Eintritt von Handwerkern in die LPG. Die Unterstützung der LPG und ihre Mitglieder. Staatliche Zuschüsse beim Einbringen von Kühen und tragenden Färsen. Das Eigentum bleibt gewahrt. Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern. Die Hilfe der MTS bei der Entwicklung der LPG. Fragen zur leihweisen Übergabe der Technik der MTS an die LPG. Die Schönebecker Methode. Fragen der in die LPG delegierten Agronomen und Zootechniker. Rechte und Pflichten der Mitglieder und des Vorsitzenden. Die Umstellung der Fruchtfolge. Ablieferungsfragen. Inventarbeitrag – Grundstock der genossenschaftlichen Wirtschaft. Fragen zur Arbeitsorganisation. Über die Anrechnung von Arbeitseinheiten (AE). Die Verteilung der Einkünfte. Die genossenschaftlichen Fonds. Jahresabschluß und Rechenschaftslegung. Saisonarbeitskräfte. Gute Perspektiven für Landarbeiter. Die individuelle Hauswirtschaft. Der Buchhalter – die Seele der LPG. Plan und Plankontrolle. Ständige Produktionsbrigaden - Grundform der genossenschaftlichen Arbeit. Qualifizierung – Pflicht jedes Mitgliedes. Lehrlinge. Die Aufgaben der Revisionskommission. Der sozialistische Wettbewerb. Urlaub, Sonn- und Feiertagsarbeit. Gesetz über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Musterstatut LPG Typ I. Musterstatut LPG Typ III. Richtlinie über die leihweise Übergabe der Technik der MTS an die LPG Typ III. Musterbetriebsordnung für LPG. - Interessantes Zeitdokument zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR. 15,00 EUR, #224 [Landwirtschaft][Politik][bk][e]
Der Islam erobert Europa - Wollen sich die Christen kampflos ergeben? Von Peter Helmes. Hrsg.: Die deutschen Konservativen e.V., Hamburg Mai 2021. Broschur, 158 S. 7,5x15. Buch wie neu. 5,00 EUR, #46 [bk2]
Der Politarbeiter – Halbmonatszeitschrift der Politischen Verwaltung der Kasernierten Volkspolizei – Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik - Jahrgang 1954. Hefte 1 bis 24 vom Buchbinder in Halbleinen komplett mit den orig. Heftumschlägen gebunden. 8 Seiten Jahres-Inhaltsverzeichnis + 1022 Seiten + Anhänge mit Sondernummern und Beilagen: Gesetz über die Wahlen zur Volkskammer der DDR am 17.10.1954 (8 Seiten) / Sonderdruck April 1954: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (21 S.) / Sonderdruck Mai 1954: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (16 S.) / Sonderdruck Juni 1954: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (20 S.) / Sonderdruck September 1954: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (20 S.) / Sonderdruck Oktober/November 1954: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (40 S.) / Beilage zu Heft 5: Entwurf des Statuts der SED (15 S.) Nur ganz vereinzelt saubere Textanstriche, gepflegtes Exemplar. 22x29,2. In den Zeitschriften werden vor allem politische Themen der Zeit und die innere parteipolitische Ausrichtung der Kasernierten Volkspolizei behandelt. Beispiele: Die Einzelleitung und die dienstliche Autorität der Offiziere. Der Hauptfeldwebel als nächster Helfer des Kommandeurs. Spione, Brandstifter und Giftmischer im amerikanischen Sold. Wie sorgen sich die Politorgane um die ordnungsgemäße Verpflegung der Volkspolizisten. Strenge Einhaltung der Prinzipien der Parteileitung und der Richtlinien des Parteilebens. Hinweise zur Gestaltung von Gedenk- und Feiertagen. Beschriftung des Transparentes. Das Anbringen des Transparentes. Die Januarkämpfe 1919. Die Sorge der Partei und Regierung um die Festigung der Verteidigungsbereitschaft und um die Angehörigen der Volkspolizei. Die politische Sicherstellung der militaristischen Ausbildung. Die Arbeiter und Bauern der DDR werden ihre Errungenschaften niemals preisgeben. Ergebnisse der Besichtigung der Kulturaufklärungseinrichtungen der KVP. Die gegenwärtige Lage und der Kampf um das neue Deutschland. Über die Abänderungen am Statut der SED. Das Wesen der Einzelleitung in der KPV. Didaktische Grundsätze in der Methodik der Taktikausbildung. Das Agitations-Propaganda-Kollektiv. Fünf Jahre Kasernierte Volkspolizei – fünf Jahre Dienst am deutschen Volke. Über die Arbeit im Zimmer für politische Aufklärungsarbeit. Verbesserung der Propagandaarbeit. Die psychologische Kriegsführung der USA. Erziehung der Soldaten und Unteroffiziere im Geiste strikter Erfüllung der militärischen Vorschriften. Der Dienststellenfunk. Der Kampf der Arbeiterklasse gegen die faschistischen Soldatenbünde. Über die Aufnahme von Kandidaten in die SED. Planung der politischen Vorbereitung der Volkswahlen 1954. Die allgemeinen Pflichten des Sekretärs der Parteiorganisation mit den Rechten einer Grundorganisation. Die Arbeit der Stabsparteiorganisation. Die Verbesserung der politischen Massenarbeit in der KVP. Hohes politisches Bewußtsein der Offiziere. Die Pflichten des Parteisekretärs. Zu Mängeln der Parteiaktivversammlungen. Die Entwicklung der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland. Vom Lebensstandard und der zweifachen Lebenslage der Arbeiter in Deutschland. Die Kampftaktik in den Straßenkämpfen des Hamburger Proletariats im Oktober 1923. Die Lehren eines Verrats (über die Desertierung des ehemaligen Oberleutnants Preuß). Kaderarbeit. Eine Schule des Lebens für alle Angehörigen der KPV – Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Die kommunistische Moral. Zum Arbeitsstil der Politabteilungen. Wie muß die Arbeiter-und-Bauern-Macht gefestigt werden?. u.v.a. - Band wiegt 2,7 kg. Sehr selten. 150,00 EUR + 5,95 EUR Versand. #P68 [Politik][Volkspolizei][bk]
Der Politarbeiter – Halbmonatszeitschrift der Politischen Verwaltung der Kasernierten Volkspolizei – Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik - Jahrgang 1955. Hefte 1 bis 24 vom Buchbinder in Halbleinen komplett mit den orig. Heftumschlägen gebunden. 8 Seiten Jahres-Inhaltsverzeichnis + 778 Seiten + Anhänge mit Sondernummern und Beilagen: Sondernummer V. Weltfestspiele (16 Seiten) / Beilage, 2. Folge: Die internationale Lage und die Außenpolitik der UdSSR (16 Seiten) / 3. Folge Dokumentenbeilage: Proklamation an das deutsche Volk (8 S.) / 4. Folge Dokumentenbeilage: Die Sicherungsmaßnahmen in der DDR. (7 S.) / 5. Folge Dokumentenbeilage: Die Warschauer Konferenz stärkt den Frieden und die Sicherheit der Völker (16 S.) / 6. Folge Dokumentenbeilage:Den patriotischen Kampf der Jugend kraftvoll verstärken (24 S.) / 7. Folge Dokumentenbeilage: Dokumente zur Genfer Konferenz der Regierungschefs der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs (8 S.) / 8. Folge Dokumentenbeilage: Die Beziehungen festigen und entwickeln – Rede von N. A. Bulganin (16 S.) / Sonderdruck Juni 1955: Materialien zur Unterstützung der kulturellen Aufklärungsarbeit in der Kasernierten Volkspolizei (16 S.). Nur ganz vereinzelt saubere Textanstriche, gepflegtes Exemplar. 22x29,2. In den Zeitschriften werden vor allem politische Themen der Zeit und die innere parteipolitische Ausrichtung der Kasernierten Volkspolizei behandelt. Beispiele: Die Kasernierte Volkspolizei vor neuen Aufgaben. Die Grundlagen der sowjetischen militärischen Ausbildung und Erziehung. Hebt die Autorität der der Unterführer in der KVP. Die richtige politische Anwendung der Disziplinarordnung. Erhöht die Rolle der Parteiinformation. Der Offizier der KVP dient dem werktätigen Volk. Methoden der atheistischen Propaganda. Adenauer der Lüge überführt. Mehr Aufmerksamkeit dem Politstellvertreter der Kompanie. Taktikübungen in der Winterperiode. Zur Ehre und Würde des Offiziers der KVP. Dienstellenzeitungen. Moralische Eigenschaften des FDJ-Mitglieds. Rolle und Wesen des Pazifismus. Die Familie in der sozialistischen Gesellschaft. Behandlung der Aufnahmeanträge in die SED. Erfahrungsberichte aus KVP-Einheiten. Die Rolle der Kommissare in der Roten Armee. Löschen von Parteistrafen. Die Geschichte der Volksmarinedivision. Aufgaben der Parteileitung zur Unterstützung des Kommandeurs. Grundsätze der Sendearbeit des Dienststellenfunks. Die Besonderheiten der Übergangsperiode in der DDR. Die Rote Armee 1919 in Bayern. Die Arbeit des Agit.-Prop.-Kollektivs. Verbessert die parteipolitische Arbeit in den Lehranstalten. Bedingungen für das Abzeichen „Für gutes Wissen“ 1955. Der Politarbeiter in der taktischen Übung. Die Landwirtschaft der DDR in der Übergangsperiode. Die politische Arbeit im Ernteeinsatz. Die Saar ist deutsches Land. Die Arbeit der Parteiorganisation in den Nachtübungen. Stärker das Leben in den Zimmern für politische Aufklärungsarbeit entwickeln! Schwächen des vergangenen Ausbildungsjahres. Parteisekretär Böhme verletzt die innerparteiliche Demokratie. u.v.a. - Band wiegt 1,95 kg. Sehr selten. 130,00 EUR + 5,95 EUR Versand. #P68 [Politik][Volkspolizei][bk]
Der Straßburgplan. Vorschläge zur Hebung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates und den verfassungsmäßig mit ihnen verbundenen überseeischen Ländern. Veröffentlicht vom Generalsekretariat des Europarates, Straßburg 1952. Deutsche Ausgabe, hrsgg. vom Bundesministerium für den Marshallplan, Bonn 1953. Broschur, 148 S. Nur Deckel lichtrandig mit kleiner Fehlstelle, Papier materialbedingt nachgebräunt, sonst gut. 14,5x21. 15,00 EUR, #420 [bk]
Der unheilige Krieg – 3000 Jahre Glaubenskampf und Terrorismus. „Geschichte“ Heft 2/2002. Sailer Verlag Nürnberg 2002. Heft, 68 S. zahlr. Abb. 21x28. Glaubenskriege, Bibel, Altes Testament, Israel, Osmanen, Kreuzzüge, Staatsterrorismus, Anarchismus, Guerilla-Krieg, Islam, Islamismus, Nahost. 4,00 EUR, #448 (6) [Geschichte][Religionen][Politik][bk]
„Der Verrat an den Bürgern der DDR“ - Eine politische Bilanz nach 30 Jahren Anschluss. Vorgestellt auf der Aktivtagung zur „Alternativen Einheitsfeier“ am 5. Oktober 2020. Hrsg.: Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden e.V. Broschur, 120 S., einige Abb. 15x23. ISBN 9798684148699. Zum Thema „Der Verrat an den Bürgern der DDR“ - Eine politische Bilanz nach 30 Jahren Anschluss äußern sich Dr. Dietmar Bartsch:„Ostdeutschland darf durch Corona-Krise nicht zurückfallen!“; Hans Bauer: „30 Jahre Anschluss, gleich 30 Jahre Diskriminierung der Bürger der DDR“; Dr. Klaus Blessing: Und der Zukunft zugewandt, Die „Wiedervereinigung“ – ein Glücksfall der Geschichte?; Patrik Köbele: Antikommunismus in Deutschland - Geschichte und Gegenwart; Egon Krenz: Wendepunkte deutscher Geschichte; Prof. Dr. Anton Latzo: Die BRD - ihre Stellung in Europa und ihr Verhältnis zu Russland; Dr. Peter Michel: Wege und Irrwege - Über den Umgang mit Kunst aus der DDR; Dr. Hans Modrow: Die Deutsche Zweiheit; Dr. Matthias Werner, Dr. Ekkehard Lieberam: Eröffnung der Aktivtagung. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #54 [bk2]
Der Zentralrat der Juden in Deutschland - Eine politische Biographie. Von Bernhard Radtke. Bonus-Verlag, Selent 2013. Fester Einband, 288 S., zahlr. Abb. 15x22. ISBN 9783887412890. Etwa 110.000 Mitglieder sind heute in den 107 jüdischen Gemeinden in Deutschland organisiert – eine kleine, aber bedeutende religiöse Minderheit, die seit jeher die besondere Aufmerksamkeit von Politik und Medien genießt. Schon 1950 haben Gemeindevertreter sich einen eigenen Interessenverband geschaffen: den „Zentralrat der Juden in Deutschland“. Wer dem Zentralrat vorstand, galt – spätestens mit Ignatz Bubis – als „moralische Instanz“. Repräsentanten des Zentralrats sind dauerpräsent in den Massenmedien – kaum ein Thema, zu dem sie nicht befragt werden. Und ihr Einfluß ist beträchtlich, wie die Konsequenzen nach Stellungnahmen des Zentralrats etwa zu Personen wie Philipp Jenninger, Jürgen Möllemann, Martin Hohmann und Reinhard Günzel zeigen. Dies nährt Spekulationen: Ist der Zentralrat eine Art „Nebenregierung“? Bestimmt er – weit über seinen eigentlichen Aufgabenbereich hinaus – das politische Geschehen in Deutschland mit? Dieses spannende und informative Sachbuch klärt über das Wirken des Zentralrats in Vergangenheit und Gegenwart auf, durchleuchtet seinen Einfluß und trennt Fakten von Fiktion. Sauber recherchiert, engagiert, furchtlos, ohne Vorurteile und ohne Scheuklappen. Ein mutiges, ein notwendiges Buch! - Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #388 [bk]
Deutsche Skandal-Chronik. 20 Skandale von Starfighter bis Aufbau Ost. Von Klaus Huhn. NORA Verlagsgemeinschaft, Berlin 2012. Broschur, 183 S. 12,5x21. Gutes Exemplar. 4,95 EUR, #74 [bk]
Deutschland und die Deutsche Arbeiterbewegung 1939-1949. Mit einem Dokumentenanhang. Von Horst Laschitza. Dietz Verlag, Berlin 1. Auflage 1963. Lektionen der Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED. Halbleinen, 140 S. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #213
Deutschland und die Deutsche Arbeiterbewegung 1945-1949. Von Horst Lipski. Dietz Verlag, Berlin 1. Auflage 1963. Lektionen der Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED. Halbleinen, 184 S. Stellenweise Textunterstreichungen u. Randbemerkungen. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #213
Die Arbeiterklasse erzieht ihren Nachwuchs. Hrsg.: Deutsches Institut für Berufsausbildung Berlin. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1961. Halbleinen, 262 S. mit Bildmaterial aus den Betrieben VEB Leunawerke „Walter Ulbricht“, VEB Cottbuser Wollwarenfabrik, VEB (K) Bau Nordhausen, VEB Schiefergruben Lehesten, VEB Elektroapparatewerk Berlin-Treptow, VEB Maxhütte Unterwellenborn, VEB Automobilwerk Eisenach und von der „Neuen Deutschen Bauernzeitung“. Einband mit leichten Lagerspuren, innen nur ganz vereinzelt einige wenige Rotstiftanstriche. Das Buch „...soll zu neuen Methoden anregen, den Einfluß der Arbeiterklasse auf die Erziehung der Lehrlinge zu verstärken. Es soll dem Leser helfen, die von Partei und Regierung beschlossenen Grundsätze zur sozialistischen Berufsbildung in der lebendigen Erziehungsarbeit durchzusetzen.“ (aus dem Vorwort). In der Anlage Muster für Patenschaftsverträge zwischen Produktionsbrigaden und Lehrlingen, für Patenschaftsverträge zwischen Produktionsarbeiter und Lehrling, Anleitungen und Anweisungen der Betriebsleitungen zum Einsatz der Lehrlinge in der Produktion, Ausbildungsvereinbarungen – Ausbildungsverträge, Stellungnahmen von Lehrlingen zum Produktionseinsatz, Maßnahmen von Betriebsberufsschulen. - Seltenes Buch. 38,00 EUR, #113 [bk]
Die geschichtliche Aufgabe der Deutschen Demokratischen Republik und die Zukunft Deutschlands. Schriftenreihe des Staatsrates der DDR, Nr. 1/1962. Broschur, 93 S. Herstellungsbedingt bräunliches Papier, Umschlag etwas angestaubt. 14x20. Enthält auch die Rede Walter Ulbrichts vom 25.3.1962: „An alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik! An die ganze deutsche Nation!“ 5,00 EUR, #510
Die große Frage - Gedanken über die Sowjetmacht. Von Leo Frhr. Geyr von Schweppenburg. Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1951. Broschur, 82 S. Text + 15 Bildtafeln. Nur am oberen Rand etwas lichtschattig, sonst gutes Exemplar. Mit der orig. gelben Verlags-Banderole am Umschlag. 15x21. Kapitel: Von der zaristischen zur Roten Armee. Wandlung in Eurasien. Blick vom Kreml auf die militärpolitische Welt. Streiflichter russischer Psychologie. Die Wandlung des Rotarmisten durch den Vaterländischen Krieg. Arbeiter und Soldat: ihre Bewertung für den totalen Krieg. Die Aussichten eines ideologischen Angriffs. Partisanen. Ausblick. Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe. Er verfasste mehrere militärische Werke und war beratend am Aufbau der Bundeswehr beteiligt. [Wikipedia] - Seltenes Buch in guter Erhaltung. 15,00 EUR, #140 [Militär][Politik][bk]
Die grüne Apokalypse - Gefahr für Deutschland durch die grünen Polit-Amateure. Von Peter Helmes. Hrsg.: Die deutschen Konservativen e.V., Hamburg 1. Auflage August 2021. Broschur, 64 S. 15x21. Buch wie neu. 3,50 EUR, #116 [bk2]
Die Internationalen Beziehungen im Fernen Osten (1870-1945). Von J. M. Shukow. Akademie-Verlag Berlin 1955 (Moskau 1951). Leitung der Übersetzung: Prof. Dr. W. Markov. Leinen, XII/647 S. Mit Zeittafel u. Bibliographie. 17x24,5. Buch wiegt ca. 1,3 kg. 15,00 EUR, #407 [Politik][Geschichte][bk]
Die Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone. Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland. Von Oberrichter a.D. Walther Rosenthal, Prof. Dr. Richard Lange, Prof. Dr. Arwed Blomeyer. 2., völlig neu bearb. Aufl. Stand 1. März 1954. Hrsgg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Bonn 1954. Broschur, 157 S. 15x21. 8,00 EUR, #384
Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR. Bildband. Text: Erhard Gilgen. Bild: Roland Carl. Bildmaterial der Film- und Bildstelle des Ministeriums des Innern. Berlin 1978. Vorwort: Erich Honecker. Leinen mit goldgeprägtem Emblem der Kampfgruppen, OU, 192 S. Sehr umfangreiches und interessantes Bildmaterial: Anfangsjahre, Vereidigung, Aufmärsche, Ausrüstung, Bewaffnung, Ausbildung, Einsatz, Manöver u.a. 22x30 cm. Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #A34 [Politik][Militär][3R]
Die Kampfgruppen in der Sowjetzone. Hrsg.: Bundesminsteriums für gesamtdeutsche Fragen Bonn/Berlin 1. Auflage 1959. Heft, 16 S., 18 Abbildungen. 13,7x20,8. 6,95 EUR, #505 [Politik][Militär]
Die Monopole der USA - Eine Untersuchung der Labor Research Association - Vereinigung zur Erforschung der Arbeiterfrage. Dietz Verlag, Berlin 1.-10. Tsd. 1952. Broschur, 180 S. Nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14x20,5. 5,00 EUR, #354 [bk]
Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Von Walter Nimtz. Mit einem Dokumentenanhang. Dietz Verlag, Berlin 1.-5. Tsd. 1962. Halbleinen, 248 S. Stellenweise Anmerkungen u. Unterstreichungen, Vorsatzblatt entfernt. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #61 [Geschichte][Politik][bk]
Die Presse als Machtmittel Judas - Gab es in der Geschichte eine „Jüdische Presselenkung“? Von Anton Meister. Hrsgg. von Gottfried Federer, München 1930. Faksimile-Dokumentation. Verlag Wieland Körner Faksimile-Verlag, Bremen 2008. Reihe: Wissenschaftliche Quellentexte. Broschur, 3 Bll., 75 S. 15x22. Inhalt: Mit Geleitwort des Verlages mit Hinweis zum Reprint. I. Abschnitt: Die Presse als Machtmittel Judas - Zweierlei Maß - Moses Montefiore über die Presse 1840 - „Die Protokolle der Weisen von Zion“ 1897. II. Abschnitt: Von 1789 bis 1848: Die Freimaurerpresse in der französischen Revolution - „Baron“ Hirsch gegen A. L. von Schlözer - Der Franzosenschützling Davidsohn-Lange - Saul Ascher und seine Hetze gegen Heinrich von Kleist - Moses-Moritz Gottlieb Saphir - Juden als politische Feuilletonisten - Ludwig Börne / Löw Baruch - Harry-Heinrich Heine - Treitschke über Börne und Heine - Karl Marx-Mardochai - Das Judentum in der Berliner Presse 1848 - Das Judentum in der Wiener Presse 1848. III. Abschnitt: Von 1848 bis jetzt: Der jüdische Schmock in Freytags „Journalisten“ - Die Telegrafenbüros Wolff, Reuter, Havas - Die „Frankfurter Zeitung“ und Löb Sonnemann - Bismarck und das Judentum in der Presse - Das „Berliner Tageblatt“ und Theodor Wolff - Georg Bernhard und die „Vossische Zeitung“. Die Ullstein Presse - Henri Stephane Oppert-Blowitz als Verleumder Deutschlands - Max Nordau-Simon Südfeld und der erste Dolchstoß. IV. Abschnitt: Österreich. Der Pressejude Singer-Sieghart - Die Wiener Judenpresse - Das Judentum in der englischen Presse - Frankreich - Italien - Amerika. Judas Kampf gegen Bennett. A. S. Ochs. Die Hearst-Presse - Der Zeitungsjude Pulitzer - Die Abwehr - Literaturverzeichnis. - Buch fast wie neu! 12,00 EUR, #106
Die Rote Hand in den Verfolgten- und Veteranenverbänden Europas. Siebensterne-Verlag, München 1961. Broschur, 80 S., einige Abbildungen. 14,5x20,3. Pamphlet des Kalten Krieges. Versuch, den Einfluß kommunistisch gesteuerter Kräfte auf die europäischen Verfolgten- und Veteranenverbände (u.a. auch im VVN) nachzuweisen. 12,00 EUR, #P44 [bk]
Die Schulden des Westens - Was hat die DDR zum Wohlstand der BRD beigetragen? Von Klaus Blessing. Edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2010. Broschur, 128 S., einige Abb. (Statistiken). 12,5x21. ISBN 9783360018168. Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #P9 [bk]
Die Vernichtung des selbständigen Bauernstandes in der Sowjetzone. Hrsg.: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn u. Berlin 1960. Broschur, 48 S. zahlr. Abb. u. Faksimiles, dabei interessante Bilder der Zeit, wie Großlautsprecher vor Bauernhof in Seese Krs. Calau. Papier etwas lichtrandig, kleiner Registratur-Aufkleber auf Umschlag, Stempel auf Titel, antiquarisch gutes Exemplar. 15x22. 6,00 EUR, #425 [Geschichte][Politik]
Die II. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom 5. und 6. Dezember 1953 in Halle. Hrsg. vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR. Deutscher Bauernverlag, Berlin (1953). Grünes Leinen, Titel in Goldprägung, 368 S. 14,5x21. Ansprachen, Beschlüsse und Maßnahmen zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR, dabei durchaus auch kritische Beiträge. Redner u.a.: Kollege Schäfer LPG Groß-Polzin, Albrecht Pampel LPG Heynitz, Prof. Dr. Stubbe, Meisterbauer Bode LPG Weißenschirmbach, Alfred Keil aus Großzöbern, Prof. Dr. Oberdorf, Meisterbauer Sänger LPG Kayna, Kollege Eckert BHG Seelow, Prof. Dr. Rosenkranz, Willy Freyhof vom Kombinat Mansfeld, Ernst Großmann LPG Merxleben, Hermann Schulz LPG Mark Zwuschen, Irma Zeißler LPG Zettlitz, Dr. Rübsam, Koll. Franke LPG Kröchlendorf, Koll. Jendras LPG Altenpleen, Karl Wienecke LPG Schönhausen, Bernhard Hennig LPG Groß-Behnitz, Dr. Theile, Werner Gentz LPG Menzlin, Koll. Tessendorf LPG Wilsikow, Erich Knorr vom ZVdgB, Walter Kramer LPG Wölsickendorf, Albert Loose LPG Pinnow, Karl Geitner MTS Obhausen, Ilse Ziegenhals LPG Striegnitz, Martin Zander LPG Bergzow, Max Brückner LPG Oschatz, Richard Taucher LPG Bullendorf, Heinz Vogeley LPG Helbingsdorf, Koll. Fischer LPG Papenhusen, Hans Müller LPG Dallgow, Elli Vetter LPG Thammenhain, Koll. Hans LPG Güstebiese-Loose, Koll. Kolditz LPG Mansfeld, Ernst Meinicke LPG Biere, Alice Zander LPG Wolde. 12,00 EUR, #9 [Landwirtschaft][Politik]
Die III. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom 12. und 13. Dezember 1954 in Leipzig. Hrsg. vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR. Deutscher Bauernverlag, Berlin 1955. Grünes Leinen, Titel in Goldprägung, 296 S. 14,5x21. Ansprachen, Beschlüsse und Maßnahmen zur Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR, dabei durchaus auch kritische Beiträge. Redner u.a.: NPT Paizoni LPG Schafstädt, Prof. Dr. Stubbe, Koll. Kröber LPG Großenstein, Friedel Sternberg LPG Bennewitz, Prof. Dr. Oberdorf, Meisterbauer Bode LPG Weißenschirmbach, Prof. Dr. Stahl, Maria Manke LPG Neudorf, Prof. Dr. Liebknecht, Meisterbauer Grünert LPG Worin, Koll Beltz LPG Rastow, NPT Fischer LPG Werben, Dr. Pfeiffer LPG-HS Meißen, Meisterbauer Friese LPG Plänitz, Koll. Schumacher LPG Elster, Koll. Hentzsch LPG Ammelgoßwitz, Koll. Koebe LPG Grischow, Koll. Rüger LPG Effelder, Willy v. Birgelen LPG Erlbach, Koll. Boddin LPG Lockwisch, Kolln. Bentschmer LPG Wittstock, Koll. Schonig LPG Groß-Wulkow, Koll. Munke LPG Güsten, Koll. Haberland LPG Borne, Koll. Schneider LPG Piskaborn, Kolln. Langer LPG Zwethau, Koll. Wulf LPG Schulenberg. 12,00 EUR, #8 [Landwirtschaft][Politik]
Döring sagt, wie's ist - Ein Bericht vom Leben und Sterben eines Bundestagsabgeordneten nach Dokumenten und Tagebuchnotizen. Von Karl Georg Egel und Harri Czepuck. Deutscher Militärverlag, Berlin 1964. 1.-10. Tsd. Leinen, 138 S. Text + 13 S. Faksimiles + 16 Fototafeln. Gepflegtes Exemplar. 12,5x19,5. Buch um den FDP-Politiker Wolfgang Döring (* 11. November 1919 in Leipzig; † 17. Januar 1963 in Düsseldorf). Durch seine Bundestagsrede zur Spiegel-Affäre kamen vor allem aus der DDR (unbewiesene) Gerüchte auf, dass der Bundesnachrichtendienst oder der Militärische Abschirmdienst den Tod herbeigeführt hätten. 8,00 EUR, #326 [bk]
Döscher, Hans-Jürgen. SS und Auswärtiges Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der „Endlösung“. Mit 17 Fotos u. 15 Dokumenten. Ullstein, Frankfurt a. M., Berlin 1991. Reihe „Zeitgeschichte“. Ungekürzte Ausgabe. Broschur, 334 S., Liste mit Dienstgraden der SS und den Äquivalenzen der Wehrmacht, Liste der Amtsbezeichnungen im Auswärtigen Amt, Quellen- u. Literaturverz., Personenverzeichnis. 14x21. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #88 [Geschichte][Politik][bk]
Dreyer, Malu: Malu Dreyer mit Hajo Schumacher: Die Zukunft ist meine Freundin - Wie eine menschliche und ehrliche Politik gelingt. Bastei Lübbe, Köln 2015. Originalausgabe. Fester Einband, OU, 304 S. + mehrere Bildtafeln mit 27 Fotos. 14x22. ISBN 9783869950839. Malu Dreyer hört zu. Malu Dreyer lacht. Malu Dreyer greift durch. Und Malu Dreyer zeigt: Chronische Krankheit und kraftvolles Regieren schließen sich nicht aus. Die Sozialdemokratin ist eine ungewöhnliche Politikerin: Lehrertochter aus CDU-Haushalt, Staatsanwältin, Bürgermeisterin, seit 2013 Ministerpräsidentin und eine der einflussreichsten Frauen Deutschlands. Vor 20 Jahren erfährt sie, dass sie an Multipler Sklerose erkrankt ist. Doch die leidenschaftliche Sportlerin kämpft für ihre Ziele, die Bürger, ihre Heimat Rheinland-Pfalz. Dabei versöhnt sie Inklusion und Spitzenleistung, gute Arbeit und erfolgreiche Wirtschaft - und repräsentiert einen neuen Typus glaubwürdiger Politiker. Denn sie weiß: Die Zeiten der Machtspielchen und Eitelkeiten sind vorbei. In ihrem Buch verknüpft Malu Dreyer ihre Biografie mit ihren Vorstellungen einer neuen Politik. Offen, mutig und glaubwürdig - so geht moderne Politik! [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #165 [bk]
Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten. Vierte, ergänzte Ausgabe. Zusammengestellt u. hrsgg. vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen, Berlin 1962. Broschur, 116 S., zahlr. Porträtbilder u. Faksimiles. Nur Umschlag etwas Lichtbräune, sonst gut. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #P67
Eik, Jan. Besondere Vorkommnisse - Politische Affären und Attentate in der DDR. Mit einem Beitrag v. Klaus Behling. Verlag Das Neue Berlin, 3. überarb. u. erweit. Aufl. 2006. Broschur, 254 S., 1 Bl., mehrere Abb. 12,5x21. Noch immer und erneut ranken sich Spekulationen und Legenden um die von Jan Eik aufwendig recherchierten Fälle: Das Honecker-Attentat von Klosterfelde - Den Hubschrauberabsturz des Honecker-Kronprinzen Werner Lamberz in Libyen - Die Brandstiftung im DDR-Rundfunkgebäude in der Nalepastraße - Den plötzlichen Tod des Sängers Dean Reed - Den Selbstmord des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission Erich Apel. 5,00 EUR, #443 [DDR][Politik][bk]
Empirische Sozialforschung – Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung. Von Helmut Kromrey. Hrsg: Fernuniversität Hagen 2015. Broschur, pag. IX,191-552 (371 S.) Nur minimale Lagerspuren. 21x29,7. Inhalt: 1. Empirische Sozialforschung und empirische Theorie. 2. Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess. 3. Die empirische „Übersetzung des Forschungsproblems. 4. Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl. 5. Messung und Datenerhebung in der Sozialwissenschaften. 6. Auswahlverfahren 7. Datenerhebungsverfahren und -instrumente der empirischen Sozialforschung. 8. Methoden und Modelle der deskriptiven Statistik. 9. Typen und Konzepte empirischer Sozialforschung. 15,00 EUR, #A20 [bk]
Entwicklungsperspektiven – Transnationale Gesellschaften und die Landwirtschaft in Lateinamerika. Von Gonzalo Arroyo / Silvio Gomes de Almeida / Jean von der Weid. Hrsg: Lateinamerika-Dokumentationsstelle FB 6, Kassel 1987. Broschur, 78 S. mit 7 Tabellen. 14,7x20,5. ISBN 3881223592. Inhalt: I. Transnationale Gesellschaften und die Landwirtschaft. II. Einige typische Beispiele von Unternehmen und Produkten – Nestlé und Carnation in Brasilien, Peru und Kolumbien. III. Nestlé in Brasilien. IV. Der Fleischmarkt: Lateinamerikas Rolle in der Transformation internationaler Kreisläufe. V. Staat und Internationale Konzerne: Hirse und Sojabohnen in Mexiko. 12,95 EUR, #139 [bk]
Erich Honecker „lebt“ Ein Gespenst geht um in Deutschland. Die Nation driftet nach links! Von Prof. Dr. Hans-Helmuth Knütter. Hrsg.: Die Deutschen Konservativen e.V., Hamburg 2. Aufl. 2008. Broschur, 71 S. 14,5x20,7. 4,00 EUR, #286
Extremismus & Demokratie (E & D) – Jahrbuch. 3. Jahrgang 1991. Hrsg.: Uwe Backes und Eckhard Jesse. Bouvier Verlag, Bonn. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 444 S. 16x23. ISBN 3416023110. Obgleich der Problematik des politischen Extremismus existenzielle Bedeutung zukommt, ist die politik- und humanwissenschaftliche Forschung ihr vielfach ausgewichen. Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie will die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Themenkreis fördern. Dabei sollen extremistische Phänomene umfassend und keineswegs nur nur im Hinblick auf den Gefahrenaspekt erforscht werden. Der politische Extremismus in der Bundesrepublik bildet den Schwerpunkt des Jahrbuches. [aus dem Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #330 [bk]
Fluchtpunkt Neonazi - Eine Jugend zwischen Rebellion, Hakenkreuz und Knast. Von Stefan Michael Bar. Hrsgg. von Klaus Farin u. Rainer Fromm für das Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin 2003. Verlag Thomas Tilsner. Originalausgabe. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 21x21. ISBN 3936068070. Eine „braune RAF“ existiert in Deutschland nicht, verkünden Staatsschützer immer wieder. Stefan Michael Bar war einer der wenigen Neonazis, dem sie den Aufbau einer rechtsextremen Terrororganisation zutrauten: Ein Fanatiker, getrieben von glühendem Antisemitismus und Hass auf den deutschen Staat, Aktivist der „Anti-Antifa“, in mehrjähriger Haft „gestählt“. Und plötzlich - ein „Aussteiger“. In diesem Buch erzählt er seine Geschichte. [Verlagstext]. Buch wie neu. 5,00 EUR, #334 [bk]
Frauen / Frauenbewegung:
Brigitte 1886 - 1986 Die ersten hundert Jahre. Chronik einer Frauen-Zeitschrift. Von Sylvia Lott-Almstadt. Verlag: Gruner + Jahr, Hamburg 1986. Klappenbroschur, 336 S. mit vielen Abb. u. Faksimiles. 22,5x29. Band wiegt über 1,4 kg. 18,00 EUR, #323 [bk]
Flow – Starke Frauen – 47 inspirierende Vorbilder. Deutsche Medien-Manufaktur, Münster 2020. Broschur, 178 S., zahlr. Abb. 20x21. EAN 4198782514955. Es gibt in der Geschichte viele besondere Frauen, die uns auch heute noch inspirieren. Von Virginia Woolf bis Eleanor Roosevelt. Von Colette und Peggy Guggenheim bis zu Patti Smith. Wie wuchsen sie auf, wie verlief ihr Leben, woher kamen ihre Ideen, wen liebten sie, was beflügelte sie – und woher nahmen sie die Kraft, gegen den Strom ihrer Zeit zu schwimmen und allen Widerständen zu trotzen? Wir von Flow widmen uns regelmäßig den Biografien dieser besonderen Frauen. Nun haben wir die besten Geschichten in einem Spezial zusammengefasst – aktualisiert und ergänzt durch Kunstwerke von Illustratorinnen, die ihre jeweiligen historischen Heldinnen in Szene gesetzt haben. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 12,95 EUR, #376 [bk2]
Frauen der Revolution - Porträts hervorragender Bolschewikinnen. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage, 1.-10. Tsd. 1960. Leinen, 343 S. + 20 Fototafeln. Etwas leseschief, Papier nachgebräunt, Schutzumschlag kleine Randläsuren an der Oberkante. 13x20,5. 6,95 EUR, #137 [bk2]
Frauen in Sachsen zwischen Betroffenheit und Hoffnung. Recherchiert und kommentiert von Birgit Bütow, Helga Heidrich, Brigitte Lindert u. Elke Neuke unter Mitarbeit v. Brunhilde Krone u. Helga Liebecke. Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Leipzig 1993, 2., durchgesehene Aufl. 48 Seiten, Format A5. 6,00 EUR, #502 [bk]
Geschichte des DFD (= Demokratischer Frauenbund Deutschlands). Verlag für die Frau, Leipzig 1. Auflage 1989. Leinen, 400 S., 400 Abb. (Fotos u. Faksimiles, z.T. farbig). Ehemal. Bibliotheken-Expl. - aber gut erhalten (aus Magazinbestand, Buch war nie in Ausleihe). Interessantes Dokument für alle, die sich mit der Frauenpolitik in der DDR befassen. 15x22. 8,00 EUR, #301 [bk]
Geschichte des DFD - Titel auf Schutzumschlag: Geschichte des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands. Verlag für die Frau, Leipzig 1. Auflage 1989. Leinen, OU, 400 S., 400 Abb. (Fotos u. Faksimiles, z.T. farbig). Nur Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst tadellos. 15x22. Interessantes Zeitdokument für alle, die sich mit der Frauenpolitik in der DDR befassen. 12,00 EUR, #92
Hallensleben, Ruth. Frauenarbeit in der Industrie. Fotografien aus den Jahren 1938-1967. Herausgegeben und ausgewählt von Ursula Peters. Mit Texten von Kah Jagals, Rolf Sachsse, Klaus D. Kuhnekath-Spahn und Ursula Peters. Das Foto-Taschenbuch 2 - Dirk Nishen Verlag, Berlin Kreuzberg 1985. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 16,5x19,5. ISBN 3889406025. Interessant an diesem Buch ist auch, dass die Namen der Betriebe aufgeführt sind, in denen die Fotos entstanden sind. 8,00 EUR, #454 [Fotografie][Frauen][bk]
Klaje, Dorothea. Technik und Gesellschaftsordnung. Bestimmung und Aufgabe der Frau im 21. Jahrhundert. Verlag Neues Denken, Düsseldorf 1968. Broschur, 160 Seiten. 14x20. 5,00 EUR, #A22
Loddenkemper, Dr. Hermann : Kritische Perspektiven zur Frauenbildung. Auswertung einer Repräsentativ-Umfrage in Paderborn. Rita G. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1978. Broschur, 150 S. Text + Anhang mit 62 Tabellen. Aus wissenschaftlicher Bibliothek, aber sehr gut erhalten (wohl noch ungelesen). 15x21 cm. ISBN 3883230235. 8,00 EUR, #502 [bk]
Menschik, Jutta / Leopold, Evelyn: Gretchens rote Schwestern - Frauen in der DDR. Reihe: Informationen zur Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt / Main, 1974. Broschur, 208 S. Der erste umfassende Report über die Frauen im anderen deutschen Staat. Themen: 1. Von Trümmerfrauen zu Technikerinnen; 2. DDR-Frauen in der Arbeitswelt; 3. Privatleben: Kleinfamilie, Hausarbeit, Kindererziehung, Sexualität, Scheidung, Geburtenrate, Abtreibung; 4. Das „neue" Bewußtsein (Film, FS, Romane, Chanson, Illustrierte..); 5. Die Köchin regiert noch nicht den Staat. 3,95 EUR, #170
Stricker, Käthe. Deutsche Frauenbildung vom 16. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert. Quellenhefte zum Frauenleben in der Geschichte, Heft 21. Hrsgg. v. Emmy Beckmann u. Irma Stoß. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung Berlin 1927. Broschur, 98 S. Ca. 15x23 cm. Umschlag beschädigt. Seltenes Buch. 8,00 EUR, #404 [bk][Geschichte][Frauen]
Von Dir - für Dich. 10 Jahre Arbeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands. Kongress-Verlag, Berlin 1957. Geleitwort: Frieda Radel. Halbleinen, OU, 150 S. + zahlr. Fototafeln. Mit Dokumenten-Anhang. Nur Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Im Buch nur Name im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 15x21. Über die Gründung, Entwicklung und Tätigkeit des DFD - Demokratischer Frauenbund Deutschlands. 8,00 EUR, #49
Von Jahr zu Jahr. Das Jahrbuch für die Frau 1976. Verlag für die Frau, Leipzig. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Umschlag etwas gebräunt. 16x24. 5,00 EUR, #519 [Ztg][Frauen][bk]
Freie Deutsche Jugend (FDJ):
Abenteuer Trasse – Erlebnisse und Beobachtungen. Von Gerd Eggers, Horst Matthies, Margarete Neumann, Ulrich Völkel. Verlag Neues Leben, Berlin 1978. Leinen, 222 S., zahlr. Fotos. 20x22,5. Nur der orig. Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 35,00 EUR, #425 [bk]
Am Bauwerk des Jahrhunderts - Erlebnisse vom Zentralen Jugendobjekt „Erdgastrasse“ der FDJ. Hrsgg. v. Zentralrat der FDJ. Inhaltlich gestaltet v. Thomas Bencard u. Klaus Taubert. Verlag Neues Leben Berlin 1985. Bild-Text-Band vom Bau der Erdgastrasse in der Sowjetunion im Zeitraum 1982 bis April 1984. Leinen 224 S., zahlr. Bilder. Nur der Schutzumschlag mit Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 20x22,5. Schon immer hat unsere Partei bedeutende Vorhaben des sozialistischen Aufbaus in die Hand der Freien Deutschen Jugend gegeben. Deshalb kommen wir Eurer Bitte gern nach, Euch die Leistungen der DDR beim Bau der Erdgasleitung in der UdSSR als weiteres Zentrales Jugendobjekt der FDJ, als Jugendobjekt „Erdgastrasse“ zu übertragen. - Mit diesem Schreiben des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrats der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honeckers, an den sozialistischen Jugendverband schlug im Februar 1982 die Geburtsstunde eines weiteren in der Tradition großer Taten von Mitgliedern der FDJ stehenden Jugendobjekts. Für Tausende junger Revolutionäre wurde es zu einer Stätte der kommunistischen Erziehung, zu einem Kampfplatz für hohe Effektivität und Qualität und zu einer Kaderschmiede für junge Arbeiter, Brigadiere und Ingenieure. Als „Kortschagins von heute“, so das Leitmotiv der jungen Trassenerbauer, bewährten sie sich unter härtesten Bedingungen bei klirrender Kälte, sengender Sonne und in tiefem Schlamm. Vorfristig beendeten sie die Arbeiten am DDR-Abschnitt der 4451 Kilometer langen Erdgasleitung von Urengoi nach Ushgorod, an der Inlandtrasse von Jelez in Richtung Moskau, an Verdichterstationen und am Bau von Wohnungen und sozialen Einrichtungen. Mit ihren Leistungen am „Bauwerk des Jahrhunderts“ boten die Mitglieder der FDJ der Embargopolitik der USA-Administration Paroli. So wurde aus dem Bau der Erdgastrasse in der UdSSR ein großes Friedensobjekt. [Klappentext]. Seltenes Buch. 45,00 EUR, #536 [UdSSR][FDJ][bk2]
Die Arbeit der Freien Deutschen Jugend auf dem Land. Rede des Sekretärs des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend Wolfgang Steinke auf der 2./IV. Tagung des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend vom 14. - 16. August 1952 in Halle/Saale. Verlag Junge Welt, Berlin 1952. Broschur, 64 S., einige Abbildungen. Mit der Entschließung der 2./IV. Tagung des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend über die Arbeit der FDJ auf dem Lande. Nur Umschlag etwas nachgebräunt, gutes Exemplar. 14,7x21. 8,00 EUR, #502 [bk.]
Die DDR – mein Vaterland. Methodisches Material zur Vorbereitung und Durchführung der thematischen Mitgliederversammlung. FDJ 1984. 4 Seiten Format A5. 2,95 EUR, #P53 [bk]
Die Verfassung der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben Berlin (1949). Erstausgabe. Heft, 49 S., zahlr. ganzseitige Fotos. 10,5x14,5. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Fortsetzung folgt... Eine Sammlung von Anekdoten und Episoden aus der Entwicklung der Freien Deutschen Jugend. Verlag Junge Welt, Berlin 1. Auflage 1970. Fester Einband, gebunden, orig. Schutzumschlag aus blauem Plastmaterial, 203 (6) S. mit Illustrationen von Sabine Kahane. Zweifarbiger Druck. Mit dem Original-Lesezeichen zum Buch. Gepflegtes Exemplar. 15x21,5. 8,00 EUR, #68 [bk]
Freie Deutsche Jugend. Überblick über die bisherige Entwicklung der kommunistischen Jugendorganisation, über ihre Ziele und ihre Aktivitäten, ihre Strukturen und Arbeitsmethoden und über ihre Erfolge und Mißerfolge. Von Hanns-Peter Herz. Juventa Verlag München 1965. Sonderausgabe für das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Broschur, 160 S. Umschlag etwas nachgebräunt. 12,5x20,5. 8,00 EUR, #338 [bk]
Freie Jugend - neues Leben. Bildband zu Geschichte und Leben der FDJ. Hrsg.: Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben, Berlin 1. Auflage 1961. Leinen, 200 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles – teils interessantes Bildmaterial! Vorwort: Horst Schumann. Ohne die Fremdsprachen-Beilage. 21x29,5. Vorn Widmungszettel. 35,00 EUR, #A34 [bk]
Friede schafft der Mensch allein. Material für Veranstaltungen zur Weihnachtszeit in Schulen, Betrieben, Pionier- und FDJ-Gruppen. Verlag Junge Welt, Berlin 1958. Zusammengest. unter Mitarbeit von Heinrich und Hildegard Rademacher. Grünes Leinen, 312 S. Text mit zahlr. Fotos u. Zeichnungen v. Betcke, Fischer, Jurck, Beul, Holzschnitte v. Karl Hennemann, zahlr. Lieder mit Noten + 12. Farbtafeln. 17,5x24,5. Buch für die Gestaltung „sozialistischer Weihnachten“. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #530 [Kulturgeschichte][Politik][bk]
Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben, Berlin 1982. Graues Leinen mit eingeprägtem FDJ-Emblem, OU, 683 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe (u.a. die Abzeichen, Medaillen u. Druckwerke der FDJ u. der Pionierorganisation). Buch wiegt über 1 kg. 17x23,5. 8,00 EUR, #156 [R]
Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben, Berlin 1982. Leinen, 683 S. mit zahlr. Abb. (u.a. die Abzeichen, Medaillen u. Druckwerke der FDJ u. Pionierorganisation). Ehemal. Bibliothekenexemplar-aber gut erhalten (aus Magazinbestand, war nie in Ausleihe), Vorder-u. Rückblatt vom OU auf Eb.-Deckel gezogen. Buch wiegt über 1 kg. 17x23,5. 5,00 EUR, #304 [e]
Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben, Berlin 1983. Leinen, OU, 684 S., zahlr. Abb. (u.a. die Abzeichen, Medaillen u. Druckwerke der FDJ u. Pionierorganisation). Gutes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 16,5x23,5. 6,95 EUR, #41
Geschichte der Freien Deutschen Jugend - Chronik. Verlag Neues Leben, Berlin 1976. Leinen, 366 Textseiten + zahlr. Bildtafeln. Ehemal. Bibliothekenexemplar- aber gut erhalten, einige wenige saubere Bleistiftunterstreichungen, Vorder-u. Rückblatt vom OU auf Eb.-Deckel gezogen. 14,5x22. 6,00 EUR, #304
Jugendbrigaden – Grundlagen und Erfahrungen ihrer Leitung. Verlag Junge Welt Berlin 1983, 2. überarb. Aufl. Broschur, 174 S. Nur Name auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 13,5x20. Inhalt: Jugendbrigaden – Initiatoren im „Friedensaufgebot der FDJ“. Bildung u. Förderung von Jugendbrigaden. Jugendbrigaden - Initiatoren im sozialistischen Wettbewerb zur Verwirklichung der Wirtschaftsstrategie der SED. Jugendbrigaden als Kampfkollektive der FDJ. Anhang mit Beschlüssen u. Dokumenten. Mit zahlr. Berichten aus vielen Betrieben der DDR. 8,00 EUR, #514 [bk]
Klassenleiter und FDJ-Gruppe. Von Paul Pigors u. Gerhard Wäsch. Reihe: „Ratschläge für Lehrer“ der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Verlag Volk und Wissen, Berlin 2. Aufl. 1983. Broschur, 95 S. Nur Stempel im Vortitel, sonst gutes Exemplar. 10,7x17,7. Die Broschüre ist das Ergebnis von Untersuchungen zur pädagogischen Führung des Grundkollektivs älterer Schüler. 5,00 EUR, #P38 [Pädagogik][FDJ][bk]
Müller, Armin. Hallo Bruder aus Krakau! Gedichte. Thüringer Volksverlag Weimar 1949. Überreicht den Teilnehmern des dritten Parlaments der Freien Deutschen Jugend. Halbleinen, 46 S. Geringgradige Altersspuren, Papier herstellungsbedingt etwas nachgebräunt. 13x20. 8,00 EUR, #500 [Belletristik][FDJ][bk]
Programm der jungen Generation für den Sieg des Sozialismus. Hrsgg. vom Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Welt 1961. Illustrationen u. Einband v. Prof. Ernst Jazdzewski (22 ganzseitige Zeichnungen). Vorwort Horst Schumann. Helles Leinen, 48 S. Jeweils eine Textseite wechselt sich ab mit einer Bildseite. Mit Gelöbnis u. Programm der FDJ, deren Zielen u. Aufgaben. 20x20. Buch war nicht im öff. Buchhandel, wurde anläßlich der sozialistischen Jugendweihe überreicht. Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #29 , #141 [bk]
Schuljahr der Freien Deutschen Jugend 1953/54. Hrsg.: Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Welt 1953. Blaues Album mit goldgeprägtem Gewebedeckel, schwarz-rot-goldene Kordelschnur, 15 kartonierte Blätter, davon 12 mit aufmontierten Bildern. „Das vor Euch liegende Bilderalbum soll für alle Teilnehmer am 3. Schuljahr der Freien Deutschen Jugend, die beharrlich und regelmäßig ihr Studium in den Zirkeln durchgeführt haben, eine Auszeichnung und Erinnerung sein.“ 21x15 quer. 15,00 EUR, #237 [e][bk]
Unser Zeichen ist die Sonne - Material für die 7. Klassen zur Vorbereitung auf den Eintritt in die FDJ. Hrsg.: Zentralrat der FDJ (1970). Heftbroschur, 63 S., einige Abb. Das Wort „Unser“ im Titel mit Filzstift umrandet, stellenweise saubere Textunterstreichungen. 14x20. 6,00 EUR, #P67 [bk][fbl]
Unter der blauen Fahne. Leseheft für Thälmannpioniere der 7. Klassen zur Vorbereitung auf den Eintritt in die FDJ. Hrsg.: Zentralrat der FDJ, Berlin Ausgabe 1978. 64seitiges illustr. Heft 16,5x23. Über Geschichte und Aufgaben der FDJ, Auszeichnungen, Symbole, Freundschaft mit dem Komsomol, Weltfestspiele, Solidarität. Rechte und Pflichten des FDJ-Mitglieds, Statut der FDJ. - Nur geringfügiger Anflug von Altersbräune am linken Umschlagrand, sonst gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #41 [FDJ][KiB][bk]
Unter der blauen Fahne. Leseheft für Thälmannpioniere der 7. Klassen zur Vorbereitung auf den Eintritt in die FDJ. Hrsg.: Zentralrat der FDJ, Berlin Ausgabe 1987/88. 52seitiges illustr. Heft + 12 Seiten zum Heraustrennen mit dem Statut der FDJ. 14x20. Über Roggendorf – Patendorf der FDJ-Grundorganisation Gadebusch, revolutionäre Traditionen der FDJ, FDJ und Komsomol, Aufgaben der FDJ an der Oberschule, einiges zum Selbstverständnis der FDJ u.a. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P12 [bk2]
Wir bauen den neuen Staat. 2. Schuljahr der Freien Deutschen Jugend, Thema V. Lehrbuch für den Zirkel „Politische Grundschule zum Studium der Grundfragen der Lehren von Marx, Engels, Lenin und Stalin“. Hrsg.: Zentralrat der FDJ. Verlag Junge Welt, Berlin 1952. Heft, 32 S., 5 Abb. Umschlag nachgedunkelt, Textanstriche, auf letzter Seite u. Innenseite vom Rückumschlag stenografische Einträge, Heftklammern angerostet. 15x21. Themen: Begegnungen bei den III. Weltfestspielen. Das Wesen und die Rolle des Staates.Das historische Schicksal des Staates. Ein Staat, wie es ihn in der Geschichte noch nie gegeben hat. Unser Kampf um die Erringung eines unabhängigen, demokratischen, friedliebenden deutschen Staates. Bonn - der Staat der Vaterlandsverräter. Die DDR - aktiver Kämpfer gegen den Generalkriegsvertrag. 5,00 EUR, #P41 [e][bk]
Freistaat Christiania. Packpapier Nr. 6. Aus dem dänischen „Hvad med Christiania“ von Niels Munk Plu, Richard Lovehjerte, Erik Noregaard und anderen Christianittern. Deutsche Übersetzung und einige Übersetzungen von Packpapier. Münster 1976 (Kopenhagen 1975). Broschur, 96 S., zahlr. Abb. (mäßige Druckqualität - eben „besetzertypisch“). 14,5x21. Broschüre behandelt die politische und kulturelle Tätigkeit des seit 1971 besetzten Areals in Kopenhagen - sog. Freistaat Christiania, einer staatlich geduldeten autonome Kommune - aus Besetzersicht. 8,00 EUR, #44 [Politik][Dänemark][bk]
Für den Weg des Lebens! Gegen des Weg des Todes! - Die Volkskammer für gesamtdeutsche freie Wahlen! Bericht von der historischen Volkskammersitzung am 9. Januar 1952. Zeitschrift, 48 S., zahlr. Abb. 20,5x29. Nur der Umschlag mit Lagerspuren u. Namenseintrag mit Bleistift, obere Ecke vom Titelblatt abgetrennt, sonst innen gut. Inhalt: Regierungserklärung von Otto Grotewohl, Bericht von Otto Nuschke, Bericht von Dr. Lothar Bolz, Diskussionsausschnitte, Entschließung der Volkskammer und Wahlgesetzentwurf. Hrsg. Amt für Information der Regierung der DDR. 8,00 EUR, #998 [bk]
Gesine Schwan - im Netz der roten Spinne. Von Peter Helmes. Vorwort von Heinrich Lummer. Hrsg.: Die Deutschen Konservativen e.V., Hamburg 2008. Broschur, 80 S. 14,5x21. 5,00 EUR, #243 [bk]
Gewerkschaften:
Arbeiterinteressen vereinen Gewerkschaften der DDR und der UdSSR. Vom Werden und Wachsen brüderlicher Zusammenarbeit. Verlag Tribüne, Berlin 1. Aufl., 1.-10. Tsd. (um 1977). Blaues Leinen mit silber eingeprägter Vignette, silberfarbiger OU, 284 S. mit mehreren Fototafeln. 15x20,5. Buch sollte Gemeinsamkeiten beider Gewerkschaften herausstellen. 8,00 EUR, #107
Die Gewerkschaftskasse - Anleitung für die finanzpolitische Arbeit in den gewerkschaftlichen Grundorganisationen. Verlag Tribüne Berlin 7. Aufl. 1988. Broschur, 96 S. 14,5x20,5. ISBN 3730304119. Inhalt: Die finanzpolitische Arbeit des FDGB. Die Organisation der Finanzarbeit. Planung und Abrechnung der Mittel der Gewerkschaftskasse. Satzungsgemäße Leistungen. Die Kasse der gegenseitigen Hilfe. Anhang. Buch wie neu. 5,00 EUR, #149 [bk]
Geschichte des FDGB. Chronik 1945-1982. Verlag Tribüne, Berlin 1. Auflage 1985. Leinen, OU, 382 S. 14x21. Interessantes Dokument für alle, die sich mit der Gewerkschaft in der DDR befassen. 6,00 EUR, #233, #135
Geschichte des FDGB. Chronik 1945-1986. 3., erweiterte Auflage. Verlag Tribüne, Berlin 1.Aufl.1987. Leinen, OU, 405 S. 15x21. Interessantes Dokument für alle, die sich mit der Gewerkschaft in der DDR befassen. 8,00 EUR, #86
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Band V: Im Rückblick - Die Industriegewerkschaft Land- und Forstwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1949 / Die Gewerkschaft Land Forst -ab 1968 Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst- in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990. Klappen-Broschur, 310 S. + ca. 100 S. Anlagen. Großformat 21x29,5. Band wiegt ca. 1,3 kg. 18,00 EUR, #498 [bk]
Ökonomisches System und Interessenvertretung. Band II : Probleme der gewerkschaftlichen Führungstätigkeit bei der Verwirklichung des ökonomischen Systems des Sozialismus. Hrsg.: Institut für sozialistische Ökonomik der Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert", Bernau. Verlag Tribüne, Berlin 1968. 1. Auflage, 1.-10. Tsd. Grünes Leinen, OU, 520 S. 15x20,5. Themen: Entwicklung der Arbeits- u. Lebensbedingungen. Organisation u. technologische Vorbereitung der Produktion. Wissenschaftliche Organisation der Arbeit. Aus- u. Weiterbildung der Werktätigen. Rentabilitätsverbesserung, Selbstkostensenkung, Interessenvertretung. Die persönliche materielle Interessiertheit. Erzeugnisgruppenarbeit. 9,00 EUR, #213 [bk]
Gute-Macht-Geschichten: Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen können. Von Daniel Baumann u. Stephan Hebel. Westend Verlag, Frankfurt/Main 2. Aufl. 2016. Broschur, 248 S. 12,5x20,5. ISBN 9783864891267. So werden wir durch Sprache manipuliert: Deutschland muss „fit für die Zukunft“ gemacht werden, wir müssen die „Wettbewerbsfähigkeit“ steigern, wir brauchen „Reformen“ - das ist „alternativlos“! Solche Sprüche hören wir Tag für Tag. Mit vermeintlichen Gewissheiten wie diesen wird in Deutschland Politik gemacht. Doch was ist dran? Stephan Hebel und Daniel Baumann entlarven die Floskeln der Macht und übersetzen die wichtigsten Begriffe aus dem Wörterbuch der Irreführung in leicht verständlichen Klartext. Ein Begleiter für alle, die die Sprache der Macht durchschauen wollen. [Umschlagtext] - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #35 [bk]
Herman, Eva: Die Wahrheit und ihr Preis – Meinung, Macht und Medien. Hörbuch 10x Audio CD + 2x MP3 CD. Laufzeit 10:22 Std. KOPP Media 2010. In der Orig.-Kassette. ISBN 9783942016292. Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien? Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau. In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art „Inquisitionstribunal“ gegen Eva Herman, das mit ihrem „Hinauswurf“ durch Kerner endet - und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur „Persona non grata“. In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen? [Verlagstext zum Buch]. 12,00 EUR, #CD [bk]
Hestermann, Ferdinand. Eine Rede die nicht gehalten werden konnte ... Hrsg. i.A. des Ständigen Ausschusses des Deutschen Volkskongresses, Schriftenreihe für Einheit und gerechten Frieden. Kongreß Verlag, Berlin 1948. Heft, 16 S. Format A5. Die Rede des bekannten Völkerkundlers Prof. Ferdinand Hestermann sollte 1948 in Solingen auf einem Kongreß für Einheit und gerechten Frieden gehalten werden; der Kongreß wurde von den britischen Militärbehörden verboten. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Heuss, Theodor: Friedrich Naumanns Erbe. Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins Tübingen 1959. Fester Einband mit Porträtbild von Friedrich Naumann, 44 S. Nur ausgestrichener kurzer Eintrag im Spiegel, sonst gutes Exemplar. 11,7x19,4. 5,00 EUR, #186 [bk]
Honecker : Erich Honecker - Ein Leben für das Volk. Bildband. Im Verlag Neues Leben hrsgg. von Rudolf Chowanetz, Berlin 1987. Leinen, 300 S., zahlr. Abb. 25x31 cm. ISBN 3355005770. Sehr umfangreich, teils interessantes Bildmaterial. Band wiegt 1,77 kg. 18,00 EUR, #A18 [bk]
Im Namen des Volkes! Rote Hilfe gegen Polizeiterror und Klassenjustiz. Arbeiterkorrespondenzen, Gefängnisbriefe, Gerichtsreportagen, Kurzgeschichten, Gedichte, Zeichnungen, Bilder und Dokumente aus den Jahren 1919-1933. Hrsgg., eingeleitet u. kommentiert von Martin Wagner. Oberbaumverlag, Berlin, 1.-2. Tsd. 1976. Proletarisch-revolutionäre Romane, Band 17. Broschur, 141 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur untere Deckelkante mit kleiner Anstoßstelle, leichte Knickspur im hinteren Deckel, Vorbesitzervermerk mit Bleistift im Spiegel. - Seltenes Buch 13,5x20,5. 12,00 EUR, #535 [bk]
Industriearbeiterschaft in der Sowjetzone - Eine Untersuchung der Arbeiterschaft in der volkseigenen Industrie der SBZ. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1959. Eine Veröffentlichung des Institutes infratest München. Broschur, VIII/103 (1) S., 8 Abb., 16 Tabellen. Makuliert aus Wehrbereichs-Bibliothek, Umschlag lichtrandig, sonst gut. 16x24,5. 8,00 EUR, #519 [DDR][Politik][bk]
Jenseits des Stromes - Die deutschen Ostgebiete im westdeutschen Rundfunkprogramm (1956-1960). Schriften zur deutschen Frage / Band 2. Zweite Auflage. Im Zusammenwirken mit Richard Breyer, Christian Peter Hell, Karl Lerch, Hans-Werner Mayerhofer und Helmuth Unger; ergänzt und bearbeitet von Peter Aurich. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland 1961. Broschur, 158 S., mehrere Fototafeln mit Bildern der 50er Jahre aus Allenstein, Mohrungen, Goldap, Danzig, Marienburg, Elbing, Stettin, Küstrin, Guben, Neumarkt, Grünberg, Breslau, Oels, Hirschberg, Ratibor u.a.. 17x24. Beiträge aus Nordostpreußen, Südostpreußen, Danzig – Westpreußen, Ostpommern, Ostbrandenburg, Niederschlesien, Oberschlesien; Polens Tausendjahrfeiern in den Oder-Neiße-Provinzen. Anhang: Ostdeutsche Sendungen in westdeutschen Rundfunk-Programmen. 12,00 EUR, #398 [bk]
Jugendweihe 1970/71 : Hrsg.: Zentraler Ausschuß für Jugendweihe in der DDR, Berlin 1970. Heft, 32 S. mit zahlr. Fotos u. Illustrationen v. Hanshermann Schlicker. 13,7x20. Propaganda-Broschüre zur Jugendweihe. 5,00 EUR, #97 [bk]
Kim Il Sung : Antworten auf die Fragen des Direktors und Chefredakteurs des Jugoslawischen Verlages für internationale Politik. 28. Dezember 1984. Verlag für Fremdsprachige Literatur, Pjongjang, Korea, 1985. Rotes Heft mit Goldprägung, 13 S. 12,5x18,5. 8,00 EUR, #273 [Politik][Nordkorea][bk]
Kritik der theoretischen Auffassungen Mao Tse-Tungs. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1973 (Moskau 1970). Mit einem Vorwort zur DDR-Ausgabe. Broschur, IX,301 S. 12,5x20. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 5,00 EUR, #128 [bk]
Kunze, Klaus: Wahn, Wahnsinn, Genderwahn - Entgrenzte Gesellschaft. Hrsg.: Die Deutschen Konservativen e.V., Hamburg 2019. Heft, 34 S. Format A5. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Lenin, W. I. Die Aufgaben der Jugendverbände. Rede auf dem III. Gesamtrussischen Kongreß des kommunistischen Jugendverbandes Rußlands am 2. Oktober 1920. Verlag Neues Leben Berlin 1980. Rotes Leinen, OU, 78 S. Text in Deutsch und Russisch. 10,5x14,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #179 [Politik][Miniaturbuch][bk]
LDP : Für Einheit und Frieden - 4. Parteitag der LDP Liberal-Demokratische Partei Deutschlands am 30. Juni bis 2. Juli 1951 in Eisenach. Broschur, 400 S., einige Abb. 14,8x20,8. Wahl von Karl Hamann und Hans Loch zu gleichberechtigten Vorsitzenden. Verabschiedung der „Entschließung über die Durchführung der Aufgaben der LDP“ und „Manifest an die liberalen Menschen unseres deutschen Vaterlandes“. Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte. Die Liberal-Demokraten galten als diejenige legale Partei, die sich am deutlichsten dem Führungsanspruch der SED widersetzte und gegen sie opponierte. Sie wurde bis Anfang der 1950er-Jahre gleichgeschaltet und als eine der sogenannten Blockparteien in die Nationale Front eingebunden. Im Oktober 1951 änderten die Liberal-Demokraten ihre Abkürzung von LDP in LDPD, um den Namensbestandteil „Deutschlands“ stärker zu betonen. Dies entsprach dem damaligen Wunsch der SED, die DDR solle ganz Deutschland vertreten. [Wikipedia]. - Interessantes Quellenmaterial zur Parteiengeschichte der DDR. 18,00 EUR, #420 [bk]
LDPD 1945 bis 1961 im festen Bündnis mit der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Autoren: Rudolf Agsten, Manfred Bogisch, Wilhelm Orth. Hrsg: Sekretariat des Zentralvorstandes der LDPD im Buchverlag Der Morgen Berlin 1985. Leinen, OU, 384 S., zahlr. Abb. 13x20,5. Buch zur Geschichte der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands LDPD, interessantes Quellenwerk zur Parteiengeschichte der DDR. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #420
LDPD : LDPD auf dem Weg vom 13. zum 14. Parteitag 1982 – 1987. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1987. Helles Leinen mit Goldprägung, OU, 147 S., zahlr. Fototafeln, Zeittafel. 15x22. Buch zur Parteiengeschichte der DDR, hier: LDPD = Liberal-Demokratische Partei Deutschlands. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #A46 [bk]
Lieberam, Ekkehard : Am Krankenbett der Linkspartei - Therapie: Mehr Marx als Murks. Eine Streitschrift zum Zustand der Partei DIE LINKE. pad-Verlag, Bergkamen 2019. Schriftenreihe des FORUM GESELLSCHAFT UND POLITIK. Broschur, 84 S. Block etwas verzogen, sonst gut. 14,5x21. ISBN 9783885152989. Ekkehard Lieberam: „Konfrontiert über mehr als zehn Jahre hinweg mit der enormen Integrationskraft des parlamentarischen Regierungssystems in der Bundesrepublik ist die Linkspartei mittlerweile auch eine Institution der Vertreterdemokratie mit Gebrauchswert für das Kapital geworden und nur noch begrenzt eine Kampforganisation des Klassenwiderstandes. Als Regierungspartei hat sie direkten Anteil an der Durchsetzung der neoliberalen Politik und verklärt gar geringe Verbesserungen als linke Politikgestaltung. Regierungsbeteiligungen erwiesen sich als Integrationsfallen.“ Neben politischen Intrigen und politischen Scharmützeln ihrer gewerbsmäßigen Parlamentarier dominieren „flügelübergreifend“ Illusionen eines Politikwechsels ohne gesellschaftlichen Systemwechsel. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #339 [bk]
Liebknecht, Karl. Karl Liebknecht. Eine Biographie in Dokumenten v. Annlies Laschitza unter Mitwirkung v. Elke Keller. Dietz Berlin 1982. Leinen, OU, 476 S., 40 Abb. auf Tafeln. Nur Schutzumschlag kleinere Randläsuren an der Oberkante, sonst gutes Exemplar. 13x20,5. 8,00 EUR, #247 [Politik][Liebknecht]
Lokalpresse und Macht in der Gemeinde - Publizistische Alleinstellung von Tageszeitungen in lokalen Räumen. Von Josef-Paul Benzinger. Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, Nürnberg 1980. Nürnberger Forschungsberichte, Band 15. Broschur, XII/689 S. + 50 S. Anhang. Nur Knickspur im hinteren Deckel, sonst gut, wohl noch ungelesen. 14,5x21. I. Einleitung II. Struktur und Funktion der Presse im lokalen Kommunikationsraum 1. Regional- und Lokalpresse in der Bundesrepublik 2. Systemtheoretische Betrachtung der lokalinformierenden Tageszeitung III. Lokale Machtstrukturen IV. Der Kommunikationsraum „BS“ V. Beziehungen zwischen den Lokalkommunikatoren und der lokalen Führung VI. Inhalt und Struktur der lokalinformierenden Tageszeitung von „BS“ VII. Zusammenfassung. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #411 [bk]
LPG : VI. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Neuer Weg – Organ des ZK der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, Jahrgang 1959, Nr. 7. Broschur, pag. 419-606 (= 188 S.). Kleiner Randeinriß im Umschlag, Name mit Bleistift auf Umschlag, Papier materialbedingt etwas bräunlich. 17,5x23,7. 5,00 EUR, #178 [Politik][Landwirtschaft][bk]
Ludendorff, Mathilde: Herrliches Schaffen und des Freiheitskampfes ernster Beginn. IV. Teil von: Statt Heiligenschein und Hexenzeichen mein Leben. Von Mathilde Ludendorff (Dr. von Kemnitz). Hohe Warte Verlag Franz von Bebenburg, Pähl/Obb. 1956. Halbleinen, 254 S. + 14 Bildtafeln. Fraktur. Nur außen etwas berieben. 15x21. 8,00 EUR, #460 [bk]
Mader, Julius. Die graue Hand - Eine Abrechnung mit dem Bonner Geheimdienst. Kongress-Verlag Berlin 1960. Halbleinen, 238 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur der Schutzumschlag mit Randschäden, Buch selbst gut. 15x22. 5,00 EUR, #426
Mader, Julius. Gangster in Aktion - Aufbau und Verbrechen des amerikanischen Geheimdienstes. 2., stark erweiterte Auflage. Kongress-Verlag Berlin 1961. Halbleinen, 259 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur der Fleck am Geweberücken sonst gut. 15x22. 5,00 EUR, #315
Maiplakate 1890-1983. Plakate, Postkarten, Pressegrafik. Verlag für Agitations- u. Anschauungsmittel, Berlin 1.Aufl 1983. Heller Leder-Eb., im Originalschuber, 272 S., 139 farb. Tafeln einseitig bedruckt. 7x10. 15,00 EUR, #Mini1 [Minibuch][Kunst][Politik]
Manifest der Kommunistischen Partei. Von Karl Marx und Friedrich Engels. Dietz, Berlin 1978. Olivgrünes Leder mit Goldprägung, 332 S., 2 Bll. Mit 11 Holzschnitten von Frans Masereel. Im bedruckten Original-Schuber. Mit Einlegeblatt: „Den Mitgliedern des Präsidiums der Kreisdelegiertenkonferenz Merseburg der SED, Januar 1979“. 4x5,5 cm. 8,00 EUR, #Mini1
Manifest der Kommunistischen Partei. Von Karl Marx und Friedrich Engels. Dietz, Berlin 1978. Olivgrünes Leder mit Goldprägung, 336 S. Mit 11 Holzschnitten von Frans Masereel. Im bedruckten Original-Schuber. 4x5,5 cm. 5,00 EUR, #Mini2
Mao Tse-Tung : Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Band 1 bis 3. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1956. Übersetzt aus dem Russischen von Leon Nebenzahl. Dunkelblaues Leinen, 1 Frontispiz, 479/320/319/ Seiten. Nur jeweils Stempel im Titel, sonst gute Exemplare. 14x21. Bände wiegen 1,47 kg. 25,00 EUR, #271 [bk]
Merkeljahre sind keine Herrenjahre. Von Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann, Manfred Maurenbrecher. Ullstein extra, Berlin 2019. Fester Einband, 270 S. 13,5x17,5. ISBN: 9783864931024. Ein fulminanter Aufstieg war das – von Kohls Mädchen zur gefühlt ewigen Kanzlerin der Berliner Republik! Stürmische Zeiten! Doch irgendwie hielt Angie immer Kurs: Mit Seelenruhe und klar zur Wende von der Wende der Wende. Trends, Moden und Zeitgeist zogen an ihr vorbei, während politische Widersacher rechts und links der Raute zu Boden gingen. In ihren legendären Jahresrückblick-Shows begeistern die Berliner Autoren Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Manfred Maurenbrecher und Christoph Jungmann auf der Bühne, nehmen sich die politischen Ereignisse zur Brust und setzen kabarettistische Schlusspunkte zum Ausklang eines jeden Jahres. Höchste Zeit, nunmehr zwanzig Jahre Berliner Republik im Zeichen der Raute Revue passieren zu lassen – lakonisch, bissig und garantiert schräg. [Verlagstext] Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #473
Mit sozialistischem Gruß! Parteiinterne Hausmitteilungen, Briefe, Akten und Intrigen aus der Ulbricht-Zeit. Hrsg.: Henrik Eberle. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 1998. Broschur, 320 S., einige Faksimiles. 13,5x21. ISBN 389602146X. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #400 [bk]
NDPD : Demokratie der erprobten Leistungen. Band 2: Das zweite Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Die Fraktion der National-Demokratischen Partei Deutschlands in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin 1951. Halbleinen, 215 S. Name auf Titel, sonst gut. 15x20,5. Buch zur Parteiengeschichte der DDR, hier NDPD = National-Demokratische Partei Deutschlands. Themen: Das zweite Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Das Arbeitsprogramm unserer Regierung. Gegen Kriegshetze und Kriegsvorbereitungen. Unserer Jugend eine glückliche Zukunft. Deutsche an einen Tisch! Für einen Friedensvertrag noch im Jahre 1951. Haushaltsplan des friedlichen Aufbaus. Volksbefragung in ganz Deutschland. Über gesamtdeutsche Beratung zu Einheit und Frieden. 15,00 EUR, #502 [Politik][DDR][bk]
NDPD: Zwanzig Jahre National-Demokratische Partei Deutschlands. Autoren: Dr. Heinrich Homann, Günter Hartmann, Klaus Willich, Udo Zylla. Verlag der Nation, Berlin 1.Aufl. 1969. Gelbes Leinen, 215 S. mit Bildtafelanhang. Mit dem orig. Folieumschlag. Gepflegtes Exemplar. 17x23,5. Buch zur Parteiengeschichte der DDR, hier NDPD. Seltenes Buch (im Gegensatz zum häufiger angebotenen Buch der LDPD). 15,00 EUR, #534 [bk]
NPD : Was wir wollen – Kommentierung des Parteiprogramms. NPD-Parteivorstand, Berlin 2018. Broschur, 187 S. 14x21,5. 8,00 EUR, #519 [bk]
Öffentliche Meinung und Demoskopie. Von Alexander Gallus und Marion Lühe. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin 1998. Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte. Broschur, 160 S. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15x21. Inhalt: Öffentliche Meinung – Geschichte eines Begriffs. Demokratie und öffentliche Meinung. Historische Grundlagen und Entwicklung der Demoskopie. Funktionsweise eines Meinungsforschungsinstituts. Wirkungsfelder der Demoskopie. Kritik an der Umfrageforschung. 5,00 EUR, #400 [bk]
Organisierte Gewalt in der Gesellschaft : Gruppierungen - Inhalte - Aussagen. Von Rüdiger Kreutz. Hrsg.: Studiengesellschaft für Zeitprobleme e.V./Hohwacht, Bonn, 1989 = Demokratische Verantwortung. Band 11. Broschur, 131 S. 14,5x21,7. Über Definitionsfragen, Typen organisierter politischer Gewalt und ihre Rechtfertigungsmuster, Träger organisierter politischer Gewalt und Erscheinungsformen organisierter politischer Gewalt. Mit einem Dokumenten-Anhang. 8,00 EUR, #P45 [Staat][Politik][e]
Ossietzky : Ruth und Reinhart Greuner: Ich stehe links.... Carl von Ossietzky über Geist und Ungeist der Weimarer Republik. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1.Aufl. 1963. Halbleinen, 212 S., mehrere Bildtafeln, Frontispiz, Ergebnisliste der Reichstagswahlen v. 1919-1933, Personenregister, Geschichtlicher Überblick, Literaturhinweise. 12,5x19,5. 6,00 EUR, #213 [geschichte][politik]
Ostdeutsches Memorandum 2003. Zusammengestellt vom Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden OKV e.V. Herausgeber: Prof. Wolfgang Richter, Dieter Becker. Broschur, 80 S. 15x21. Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden konstituierte sich im Sommer 1992 - zeitgleich mit den „Komitees für Gerechtigkeit“, von denen viele auch Mitglied des OKV wurden. In Vorbereitung des 2. Jahrestages der deutschen Einheit erarbeitete es ein Ostdeutsches Memorandum und stellte es öffentlich zur Diskussion. Es wurde den Bundestagsabgeordneten aus den neuen Bundesländern, den Landesparlamenten sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zugesandt. Zusammen mit den inzwischen sechs Weißbüchern der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. (Unfrieden in Deutschland) stellt es eine erste umfangreiche Dokumentation und Bewertung des Einigungsprozesses dar. 6,95 EUR, #308 [bk]
Ostkunde : Die Ostkunde - ein Mittel zur revanchistischen Erziehung der westdeutschen Jugend = Schule und Erziehung in Westdeutschland, Heft 5. Von Otto Boldemann, Wolfgang Billerbeck, Marianne Langner und Siegfried Herrmann. Hrsg.: Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen pädagogischen Zentral-Institut. Tribüne Verlag des FDGB (1960). Broschur, 93 (1) S. Umschlag mit Knickspur und Randeinriß, Kanten am Gelenk etwas beschädigt, innen gut. 15x20,7. Mit Literaturnachweis. 8,00 EUR, #461 [Politik][Schule][bk]
Papageien. Von Wittig. Severus-Verlag, Boppard am Rhein 1961. Broschur, 35 S., zahlr. Faksimiles. 14,5x21. Broschüre aus der Zeit des Kalten Krieges, in der antiwestliche Berichte und Bilder sowie „kommunistische Propaganda“ aus westdeutschen Zeitschriften gezeigt und teils gleichartigen Artikeln in ostdeutschen Publikationen gegenübergestellt werden. Über Herkunft und Zweck von Propaganda-Aktionen, Hetze gegen die Bundeswehr, „Was versteht man unter einer kommunistischen Tarnzeitung?“ u.a. 15,00 EUR, #P44 [e]
Pierburg-Neuss : Streikverlauf - Vorgeschichte - Analyse - Dokumentation - nach dem Streik. Deutsche und ausländische Arbeiter - Ein Gegner - Ein Kampf. Hrsg.: Internationale Sozialistische Publikationen, Perburg-Autorenkollektiv, Juni 1974. Broschur, 153 S. mit vielen Abbildungen u. Faksimiles. Hinten 16 S. auf Türkisch. 14,5x21. Vom 13.-18. August 1973 streikte in der Firma Autogerätebau KG Pierburg in Neuss der Großteil der Belegschaft für eine Erhöhung der Stundenlöhne und für die Abschaffung der Lohngruppe II. Dieser Streik stand am Anfang einer Kette spontaner Streiks im Sommer 1973, als sich der ungenügende Tarifabschluß vom Frühjahr angesichts der Teuerung als immer unzureichender zeigte, das Realeinkommen der Arbeiter zu erhöhen. Durch die Streiks versuchten sich die Arbeiter zu holen, was ihr die Gewerkschaftsbürokratie mit Rücksicht auf die Wirtschaftspolitik der regierenden Sozialdemokratie, verweigerte. Diese Zusammenfassung versteht sich als ausführliche Materialsammlung und Einschätzung. [aus dem Vorwort]. 15,00 EUR, #227 [Politik][Neuss][bk]
Pionierorganisation der DDR : [KiB][Jugendorganisationen]
Das Pionierlager. Verlag Neues Leben Berlin 1952. Halbleinen, 247 S., zahlr Abb., einige Lieder mit Noten. Mit den Abbildungen der sowjetischen Originalausgabe (Moskau 1951). Aus dem Russischen übersetzt von Felix Tutenberg. Nur außen mit Lagerspuren, Ecken etwas bestoßen, etwas braunfleckig, innen gut. Im Vortitel kurzer handschriftlicher Vermerk. 17,5x24,5. Aus dem Inhalt: Vorbereitungen zur Abreise ins Lager / Die Ausstattung des Lagers / Die Organisierung des Lebens im Lager / Die politisch-erzieherische Arbeit / Die kulturelle Massenarbeit / Körpererziehung / Beobachtungen in der Natur / Fahrten in die Umgebung des Lagers / Die Jungen Techniker im Lager / Die Arbeitserziehung / Ratschläge des Arztes. - Buch aus der Zeit, als noch versucht wurde, sowjetische Methoden direkt zu übertragen bzw. nachzuahmen. 15,00 EUR, #423 [bk]
Du und deine Pioniergruppe. Zum Informieren und Nachlesen für Gruppenpionierleiter und Helfer aus den Reihen der FDJ in den Pioniergruppen der 2. bis 4. Klassen. Hrsg.: Pionierpalast „Ernst Thälmann“, Abt. Methodik, im Auftrag des Zentralrates der FDJ. Verlag Junge Welt, Berlin 1986. Broschur, 159 S., einige Abb. Nur kleiner Randeinriss an Unterkante vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 13,7x20. 12,00 EUR, #186 [bk]
Halstuch, Trommel und Fanfare. Kleines Lexikon über Aufbau und Geschichte der Pionierorganisation von Rudi Chowanetz. KiBB, Berlin 2. Auflage 1980. Ppbd., 80 S., zahlr. farb. Illustr. v. Elfriede u. Eberhard Binder, dabei sehr interessante Bilder, z.B. Symbole, Abzeichen u. Strukturen der Pioniere, Bindeanleitung für das Halstuch, Pionierkleidung u.a. Ab 8 J. 16,3x24,2. 8,00 EUR, #223 [KiB][Jugendorganisationen]
Junge Pioniere. Volkskunstverlag Reichenbach i.V. 1957. Sammelbilderalbum mit 100 einmontierten Fotos (in der Art von Zigarettenbildern) aus dem Pionierleben, aus Pionierlagern u. von Pioniertreffen. Bilder vollständig. Halbleinen, auf Deckel Emblem der Pioniere in Blau-Gold, 61 S. mit Illustrationen von Peter Dietzsch. Einleitender Text v. Klaus Hilbig mit ganzseitigen Zeichnungen v. Peter Dietzsch. 21,5x24,5. Seltenes Sammelalbum. 45,00 EUR, #415 [Sammelalben][KiB][R][bk]
Pionierspiele. Von N. Studenezki und W. Jakowlew. Aus dem Russ. v. Carla Wendt. Verlag Neues Leben, Berlin, 1.Aufl., 1.-20. Tsd. 1953. Halbleinen mit farb. Deckelbild, 243 S. mit 96 Abb. Nur außen leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 14,5x21. Wir übergeben Euch mit diesem Buch eine Sammlung von Spielen aus dem reichen Schatz der sowjetischen Jungpioniere. Die sowjetischen Jungpioniere sind unseren Jungen Pionieren beim Lernen, bei der gesellschaftlich nützlichen Arbeit, beim Spiel und beim Sport Vorbild. ... Ihr sollt aber auch von den sowjetischen Jungpionieren lernen, wie man seine Freizeit verbringt und bei Sport und Spiel neue Kräfte für die Arbeit in der Schule sammelt, seinen Körper stählt und abhärtet. … Dieses Buch gibt Euch aber nicht nur Anregungen für die Sportarbeit im Sommer, sondern in ihm findet Ihr auch viele Spiele, die Ihr bei schlechtem Wetter im Zimmer durchführen könnt. Diese Spiele werden dazu beitragen, das in der Schule erworbene Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Sie fordern von den Jungen Pionieren und Schülern Konzentration, schnelles Denkvermögen und diszipliniertes Verhalten. Weiterhin findet Ihr in diesem Buch Spiele für die Winterzeit, die Euch helfen werden, das Leben auf der Eisfläche, auf der Skiwiese und der Rodelbahn interessant und abwechslungsreich zu gestalten [aus dem Vorwort]. 15,00 EUR, #400 [KiB][Jugendorganisationen]
So sind wir. Herausgegeben im Auftrag des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend, Abteilung Junge Pioniere. Zusammengestellt von Rudi Chowanetz. Autoren: Heidemarie Beidokat, Rudi Chowanetz, Axel Hempel, Michael Jahn, Gerhard Kirner, Elfriede Knaack, Roswitha Paroch, Elfriede Schroth. Der Kinderbuchverlag Berlin, 2. veränderte Auflage 1981. Fester Einband, farbig illustr. Vorsätze, 159 S. mit vielen Fotos und Zeichnungen. Nur an oberer linker Ecke leicht bestoßen, insgesamt gutes Exemplar. 22,5x24,5. Buch über Pioniere und die Pionierorganisation: Symbole, Traditionen, FDJ, Timurtrupp, Freizeit, Schule, Ferien, Pioniere in der Familie, Arbeitsgemeinschaften, Sport u.v.a. - Seltenes Buch. 19,95 EUR, #80 [bk]
Sommerferien der Pioniere in der Stadt - Ratschläge für den Pionierleiter. Aus dem Russischen von F. Tutenberg u. H. Heine. Verlag Neues Leben, 1. Auflage, 1.-20. Tausend 1954. Halbleinen, 291 S., zahlr. Abb. Einband etwas lichtrandig, auf S. 285/286 einige Randeinträge mit Bleistift, Stempel im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 15x21. Inhalt: Vorwort. Wie organisieren wir die Arbeit mit den Pionieren die während der Sommermonate in der Stadt bleiben? / Die Körperertüchtigung / Junge Naturforscher / Fahrten in das Heimatgebiet / Junge Techniker / Die Arbeit mit den Kindern im vorschulpflichtigen Alter und mit den Schülern der unteren Klassen. 18,00 EUR, #229 [bk][e]
Trommel - Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler 39. Jahrgang – Sonderausgabe zum XI. Parteitag der SED. Verlag Junge Welt Berlin (1986). Heft, 64 S. mit Abb. 14x20. 2,95 EUR, #P46 [KiB][Pioniere][bk]
Urkunde: Für vorbildliche Leistungen bei der Erfüllung des FDJ-Auftrages im Schuljahr des IX. Parteitages der SED erhält die FDJ-Organisation … den Titel „Vorbildliches FDJ-Kollektiv“. Berlin 1976. Dünner Karton, farbiger Druck, blanko, Querformat A4. 3,95 EUR, #P71 [bk]
Plakatkunst / Realismus im Tanz. Herausgeber: Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten, Hauptabteilung Künstlerischer Nachwuchs und Lehranstalten. Verlag der Kunst, Dresden 1953. Rotbraunes Kunstleder (Buchbindereinband), vorn Aufkleber: „Dieses Buch wurde beschafft aus Mitteln des Kulturfonds der DDR“. Ehemaliges Bücherei-Exemplar, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 15x20 cm. 2 Bücher in einem Band: 1) Plakatkunst. 84 S. + 8 Fototafeln. Buch erschien in der Sowjetunion und beschäftigt sich mit einer 1952 dort aufgetretenen Diskussion zur Kunst des politischen Plakats. Kapitel: Einleitung. Unionsberatung über das politische Plakat. W. Kemenow: Über den Zustand und die Maßnahmen zur Verbesserung der ideologisch-künstlerischen Qualität des politischen Plakats. Diskussion über das Referat Kemenows. Korenzki: Über die Gestaltung des Plakats. Viktor Iwanow: Über das politische Plakat – Bemerkungen eines Künstlers. // 2) Zur Diskussion Realismus im Tanz. 84 S. Inhalt: Martin Sporck: Realismus im Tanz. Zur Diskussion: Realismus im Tanz. Dr. Eberhard Rebling: Der Kampf um die Durchsetzung des sozialistischen Realismus in der Tanzkunst. Der sozialistische Realismus in der Tanzkunst – Tanzkonferenz an 23./24. März 1953 in Berlin, Thesen. Entschließung der Theoretischen Konferenz über die Tanzkunst. Diskussion über den Realismus in der Tanzkunst in der Volksrepublik Ungarn seit 1945. Bericht über die Arbeit des Staatlichen Balletts im Jahrdrittel 1952-53. 18,00 EUR, #379 [Malerei][Tanz][Kulturpolitik][bk]
Politik als Aufgabe - Engagement christlicher Frauen in der Weimarer Republik. Aufsätze - Dokumente - Notizen – Bilder. Von Elisabeth Prégardier und Anne Mohr. Plöger Verlag, Annweiler/Essen 1990. Fester Einband, 471 S., zahlr. Abb. 17x23,5. ISBN 3924574251. Für die Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung in Weimar (1919) schlossen sich die katholischen Frauen insbesondere dem Zentrum an. Sechs Frauen aus den großen katholischen Verbänden und Bewegungen arbeiteten aktiv an der Erstellung der Weimarer Verfassung mit. Dieses Buch gibt Zeugnis von dem Einsatz der katholischen Frauen in der Tagespolitik und der der staatsbürgerlichen Weiterbildung der Frauen in den Verbänden. [Einbandtext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #210
Potsdamer Abkommen und andere Dokumente. Kongreß-Verlag Berlin 1950. Heft, 64 S. Nur leichte Lagerspuren, mit Stempel der Volkspolizeischule Priemerwald. Format A5. Vorwort. Einleitung. Die Erklärung von Teheran vom 1. 12. 1943. Die Erklärung von Jalta (Krim-Konferenz) vom 11. 2. 1945. Das Potsdamer Abkommen vom 2. 8. 1945. Die Warschauer Beschlüsse vom 24. 6. 1948 als Antwort auf die Londoner „Empfehlungen“. Die westdeutsche Wirtschaft in der Zange des Ruhrstatus. Das Besatzungsstatut als Herrschaftsinstrument. Das Schlußkommuniqué der Pariser Außenministerkonferenz vom 21 .6. 1949. Das Programm der Nationalen Front des demokratischen Deutschland vom 15. 2. 1950. 4,50 EUR, #174 [bk]
Protokoll über die Verhandlungen des Allgemeinen Deutschen sozial-demokratischen Arbeiterkongresses zu Eisenach am 7., 8. und 9. August 1869. Stenographisch niedergeschrieben von H. Roller in Berlin. Bearbeitet und redigirt von der Redaktions-Kommission des Kongresses Dr. Walster in Dresden, W. Liebknecht, A. Bebel und F. Werner in Leipzig. Druck von F. Thiele, Leipzig 1869. Reprint: Fotomechanischer Nachdruck vom Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1969. Halbleinen, 82 S. Mit einem Beiheft mit Nachwort von Ursula Herrmann zur originalgetreuen Reproduktion: Broschur mit Geweberücken, 35 S. Beides im bedruckten Originalschuber 13x21 cm. Nur der Schuber mit leichten Lagerspuren, die Bücher tadellos. 5,00 EUR, #337 [bk]
Rauchschwalbe, Karl. Geschichte der lippischen Sozialdemokratie. Hrsg.: Sozialistische Bildungsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1979. Leinen, 327 S., zahlr. Abb. Mit Berichtigungszettel. 14x21,5. 8,00 EUR, #68 [bk]
Reinhardt, Rudolf. Zeitungen und Zeiten. Journalist im Berlin der Nachkriegszeit. Verlag Wissenschaft u. Politik Berend von Nottbeck, Köln 1988. Broschur, 220 S., zahlr. Abb. 14,5x20,7. Detaillierte Dokumentation über die Entwicklung u. Ausrichtung der Presse im Berlin der Nachkriegsjahre, zugleich ein informatives Geschichtswerk. Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #458 [Berlin][Geschichte][Politik]
Rundfunk. Langer Streit um kurze Welle. Der Auslandsrundfunk in den Anfängen der Bundesrepublik 1950-1953. Von Rolf Steininger. Hrsg: Deutsche Welle Köln, 1.Aufl. 1972. Broschur, 190 S., 21 Abb. Buch noch ungelesen. 15x21. 12,00 EUR, #157 [Politik][Kultur][bk]
Rundfunkpolitik in Baden und Württemberg 1924-1933. Von Sibylle Grube. Beiträge-Dokumente-Protokolle zu Hörfunk und Fernsehen. Schriftenreihe des Südwestfunks, herausgegeben von Arnica-Verena Langenmaier und Wolfgang Hempel, Band 2. Verlag Volker Spiess, Berlin 1976. Broschur, 282 S., 1 Karte im Text. 15x21. Anfänge des Rundfunks in Württemberg; Reich und Länder im Streit um die Vorherrschaft im Rundfunk; Regionale Gruppen als Mitgestalter der Rundfunkorganisation; Die staatlichen Überwachungsorgane als Hüter der Überparteilichkeit; Mitwirkung politischer und konfessioneller Interessenten. Monopolisierung der Rundfunkpolitik durch NSDAP und Reich 1933. Mit Nachwort von Wilhelm Treue. 12,00 EUR, #89 [Politik][Baden-Württemberg][bk]
Scheel, Klaus. Krieg über Ätherwellen. NS-Rundfunk und Monopole 1933-1945. Mit 31 Abb. u. einer Textskizze. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970. Ppbd., 316 S. mit 1 Textskizze + mehrere Fototafeln. Kleine Beschädigung im Gelenk. 13x20,5. Mit dem orig. Lesezeichen. Über Gleichschaltung der Medien, Sender 29,8 „Großdeutschland“, Sprachreglungen, Wunschkonzerte u. Sondermeldungen, der „Deutsche Volkssender“, Rundfunk im totalen Krieg. Mit Dokumentenanhang, Bibliographie u. Personenregister. 12,95 EUR, #3 [bk]
Schule und Erziehung in Westdeutschland. Hrsg.: Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung und Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (um 1960). Broschur, 212 S. Knickspur in oberer Umschlagecke, Schnitt gebräunt, leichte Altersspuren. 14,5x20,5. Analyse der Schulpolitik der BRD aus Sicht der DDR. 8,00 EUR, #241 [Pädagogik][Politik][bk][e]
SED / Sozialistische Einheitspartei Deutschlands :
Briefwechsel SED – SPD : Zur Diskussion über den Briefwechsel zwischen SED und SPD. Hrsg.: ZK der SED, Reihe „Tatsachen und Argumente“ Nr. 38. (1966). Heft, 28 S. A5. 5,00 EUR, #107 [bk]
Brüder in eins nun die Hände… - Das Für und Wider um die Einheitspartei in Berlin. Von Norbert Podewin / Manfred Teresiak. Dietz Verlag Berlin 1996. Broschur, 346 S. Beiliegend Visitenkarte von Dr. Norbert Podewin mit handschriftl. Widmung auf der Rückseite. 13,5x21. ISBN 3320019171. Mit dieser Publikation sollen jahrzehntelang benutzte generalisierende Schlagworte – „Zwangsvereinigung“, „freiwilliger Zusammenschluß“ – hinterfragt werden. Eine objektive Beurteilung der nach 1990 erfreulich vielschichtigen Quellen ergibt, daß der Vereinigungsprozeß eine Art „Gemengelage“ darstellte, in dem Überzeugungen, Anpassungshaltungen und vielfache Nötigungen, auch durch die Besatzungsmächte, miteinander verschmolzen. Die Darstellung beschränkt sich bewußt auf die Berliner Vorgänge. Vor allem wurde Wert darauf gelegt, möglichst Basisdenken zu den verschiedenen Zeitpunkten sichtbar werden zu lassen. Überlegungen der Alliierten, KPD- und SPD-Führung sowie des „Büro Dr. Schumacher“ werden – da weitgehend publiziert und insgesamt als bekannt vorausgesetzt – nur berücksichtigt, soweit sie für das Allgemeinverständnis notwendig sind. Eine erläuternde Chronologie der wichtigsten Daten hilft dem Leser beim Verständnis der vielfältigen Ereignisse. Ein Anhang mit 47 größtenteils bislang unbekannten Dokumenten vermittelt aufschlußreiche Einblicke in Denk- und Handlungsweisen zahlreicher, heute weitgehend vergessener Akteure der dramatischen Vorgänge. [Umschlagtext] - Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #31 [bk]
Der neue Kurs und die Aufgaben der Partei. 15. Tagung des ZK der SED v. 24.-26.7.1953. Entschließung u. Referate v. Otto Grotewohl u. Walter Ulbricht. Dietz Verlag Berlin 1953. Broschur, 140 S. Name auf Umschlag u. Vortitel. 14x20,5. 8,00 EUR, #147 [bk]
Der Partei-Funktionär – Funktionärorgan der SED Landesverband Brandenburg 2 Jahrgang Heft 6, Juni 1948. Zeitschrift, 12 S. 21x30. Inhalt: Einheit Deutschlands – nun erst recht! Der Kreisvorstand Ostprignitz berichtet über seine Vorbereitungsarbeiten zum Volksbegehren. Noch stärkere Aktivitäten des Handwerks! Planmäßige Entwicklung der Landwirtschaft im Kreise Niederbarnim. Porobleme der Parteiarbeit in Velten. Gute Parteiarbeit in Hagelberg, Krs. Zauch-Belzig. Neue Beitragsregelung. Unsere Betriebsgruppen – Stahlwerk Hennigsdorf übt positive Kritik. Die Partei und die Künstler. u.a. 3,95 EUR, #P71
Die Arbeit mit der marxistisch-leninistischen Literatur und ihr Vertrieb. Erfahrungen bei der Durchführung des Beschlusses des Sekretariats des Zentralkomitees der SED vom 7. Juli 1965 „Über den Literaturvertrieb in den Grundorganisationen und die Aufgaben des Literaturobmannes“. Von Klaus Gäbler u. Arnold Schoen. Reihe: Der Parteiarbeiter. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1967. Broschur, 88 S., mehrere Abb. Nur etwas nachgedunkelt, gutes Exemplar. 14x20. 8,00 EUR, #308 [bk]
Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Bildern und Dokumenten. Großformatiger Text-Bild-Band. Dietz Verlag Berlin 1976. Leinen, 320 S., zahlr. Abb., dabei viele ganzseitige Wiedergaben von Flugblättern, Plakaten Aufrufen aus der Geschichte der Arbeiterbewegung (teils farbig). 24,5x30,5. Buch wiegt 1,7 kg. 12,00 EUR, #A5 [Geschichte][Parteien]
Erich Honnecker: Revolutionäre Theorie und geschichtliche Erfahrungen in der Politik der SED. Dietz Verlag Berlin 1987. Weißes Leinen, OU, 673 S. + einige Fototafeln mit 26 Abb. Mit einer Vorbemerkung vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. 15x20,5. ISBN 3320008897. Buch enthält, Reden, Ansprachen, Artikel, Berichte und Interviews Honeckers aus der Zeit von März 1971 bis Februar 1987. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #308, #50 bk2]
15 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Auszüge aus Dokumenten und Materialien zur Entwicklung der Partei im Bezirk Leipzig. Leipzig [1961]. Halbleinen, 144 S. mit einigen Faksimiles im Text u. Zeittafel + 40 Fototafeln. Einband lichtrandig, Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 14,5x20,5. Dokumentation zu Leipzig und Umgebung aus den Jahren 1945-1960 mit zahlr. Befehlen, Aufrufen, Verordnungen u. Statistiken. Interessantes Bildmaterial, z.B. vom Einmarsch der US-Armee in Lindenau, Begrüßungstransparent für die Rote Armee in Wiederitzsch, Einweihungsfeier Ehrenhain Ostfriedhof, Urkundenausgabe zur Bodenreform in Gleisberg; Bilder von Kundgebungen (Leipzig, Delitzsch u.a.), Trümmerbahn am Karl-Marx-Platz, Parade von MAS-Traktoren in Leipzig, Chrustschow im Kirow-Werk, Ulbricht in Jesewitz, Roter Treff in Podelwitz, Ansturm auf Selbstbedienungsladen, VEB Drehmaschinenwerk, 1.Appell der Kampfgruppen 1956. 15,00 EUR, #460 [Leipzig][Politik][bk]
Grundprobleme der Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR und der sozialistischen ökonomischen Integration. Parteilehrjahr der SED 1978/1979 Studienhinweise für die Seminare, 2. Studienjahr. Dietz Verlag Berlin 1978. Broschur, 222 S. 13,7x20. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #253 [bk]
Seht, welche Kraft! Die SED - Tradition, Gegenwart, Zukunft. Hrsg.: Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED unter Leitung von Prof. Dr. Otto Reinhold. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1971. Weißes Leinen, OU, 340 S., ca. 400 Abb. Nur der Schutzumschlag minimale Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. Großformat 25x30,5. Selbstdarstellung der SED mit teils interessantem historischem Bildmaterial. Kapitel: I: Die SED - Erbe und Vollstrecker der revolutionären Traditionen der deutschen Arbeiterklasse und des deutschen Volkes. II: Das entwickelte gesellschaftliche System des Sozialismus und die wachsende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. - Buch wiegt über 1,7 kg. 15,00 EUR, #A15 [bk]
XI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin, 17. bis 21. April 1986. Konvolut 4 Broschüren. Dietz Verlag Berlin 1986: 1) Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den XI. Parteitag der SED. Berichterstatter: Erich Honecker. Broschur, 93 S. 2) Michail Gorbatschow: Grußansprache an den XI. Parteitag der SED. 32 S. 3) Direktive des XI. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1986 bis 1990. Berichterstatter: Günter Mittag. 128 S. 4) Zur Direktive des XI. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1986 bis 1990. Berichterstatter: Willi Stoph. 32 S. - Nur dezenter Anflug von Lichtbräune, sonst gute Exemplare. 13,8x20. Zusammen 8,00 EUR, #221 [bk]
Seid bereit zum Kampf für die Sache Ernst Thälmanns! Eine Auswahl von Dokumenten zur Geschichte der revolutionären Kinderbewegung in Deutschland. Verlag Neues Leben Berlin, Berlin 1. Auflage 1985. Blaues Leinen, 323 S. mit zahlr. Fotos, Faksimiles, statist. Angaben, Zeittafel + mehrere Tafeln (einige zum Aufklappen) mit Faksimiles alter Plakate, Aufrufe, Zeitungen etc. Deckel etwas Lichtbräune, nur vorn einige Textanstriche, sonst gut. Großformat 21,5x28,5. Über Kommunistische Kindergruppen in den 20er u. 30er Jahren, Rote Jungpioniere, Jung-Spartakus-Bund, Rote Falken, proletarische Kinderheime und Kinderhilfe, Kinderelend, Verbote, Schulstreiks, Pionierlager, u.a. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #100 [Geschichte][Politik][R]
SFB Sender Freies Berlin: 4 Korrekturbögen zu Sendungen des SFB: a) Innenpolitik „Nagelprobe“ Zur Asylpolitik. 12.01.1989 22.00-22.30 b) Aufgabe des Landesamtes für Verfassungsschutz. Von Annette Wilmes. c) Nagelproben: Wahlkampf und politische Kultur. SFB 12.1.1989. d) Presse und Staat. SFB 10/89. 6,95 EUR, #490 [bk]
Sowjetunion :
An alle! An Alle! An alle! Zitate, Maximen und Sentenzen aus Werken über die Große Sozialistische Oktoberrevolution sowie über den Bürgerkrieg und die militärische Intervention. Ausgewählt u. eingeleitet v. D. Kuchmann. Militärverlag der DDR 1.Aufl. 1988. Leinen, OU, 160 S., mehrere farb. Wiedergaben zeitgenössischer politischer Plakate, Literatur- u. Personenverz., 6,5 x 10,5 cm. 12,00 EUR, #Mini1 [mini][politik[bk]
Die KPdSU von Parteitag zu Parteitag. Zahlen u. Informationen zu den Parteitagen (I.-XXV. Parteitag). APN Moskau 1977. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 13,5x22. 8,00 EUR, #90 [bk]
Presseagentur Nowosti. UdSSR: Neue Vorschläge zur Normalisierung der Beziehungen mit China / Nationalitätenpolitik der Maoisten. 96 S., zahlr. Abb. Presseagentur Nowosti. Moskau 1982 (deutsch).11,5x15,5. 5,00 EUR, #12 [UdSSR][China][bk]
Sozialforschung: Empirische Sozialforschung - Eine Einführung. Von Michael Häder. 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010. Broschur, 504 S. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 9783531169231. Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung. [Verlagstext]. 18,00 EUR, #514 [bk]
Soziologie: Grundbegriffe der Soziologie. Lehrbuch von Johannes Kopp, Bernhard Schäfers (Hrsg.). 10. [gründlich durchgesehene und aktualisierte] Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010. Broschur, 376 S. 17x24. ISBN 9783531169859. Das Buch soll für die begriffliche und theoretische Grundlegung der Soziologie eine verlässliche Orientierung und Einführung bieten. Mit 104 Artikeln hält sich das Lexikon zwar an der Untergrenze der erforderlichen Grundbegriffe, doch wird in diesen Artikeln eine große Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt. Ein sorgfältig erarbeitetes Sachregister hilft bei der Erschließung aller relevanten Begriffe. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #119 [bk]
SPD / Sozialdemokratie :
Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit. SPD-Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1998. Beschluß des außerordentlichen Parteitages der SPD am 17. April 1998 in Leipzig. Heftbroschur, 79 S. Format A5. 5,00 EUR, #157 [bk]
Die Linken in der deutschen Sozialdemokratie im Kampf gegen Militarismus und Krieg. Von Walter Bartel. Dietz Verlag, Berlin 1958, 1.-8. Tsd. Rotes Leinen, 640 S. Nur Name im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 15x22,5. Die vorliegende Arbeit umfaßt einen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte, über den es eine außerordentliche Fülle von Aktenpublikationen, Einzeluntersuchungen, Monographien, Memoiren und anderer Literatur gibt. Dennoch erschien eine erneute Untersuchung von zwei Gesichtspunkten aus erforderlich. Erstens wurde die nationale Bedeutung des Kampfes der Linken in der deutschen Sozialdemokratie verkannt oder geflissentlich übersehen, wenn nicht bewußt geleugnet. Zweitens spielt in dieser Literatur die unmittelbare und mittelbare Einwirkung der Volksmassen auf die regierenden Kräfte, auf die Haltung der Parteien wie auf das gesamte gesellschaftliche Leben nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Mangel resultiert nicht aus dem Fehlen von dokumentarischem Material, sondern wurzelt in der Verschiedenheit der Ansichten über die den geschichtlichen Verlauf beeinflussenden Kräfte (aus dem Vorwort). 8,00 EUR, #156 [Politik][Geschichte]
Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869. Hrsg.: Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Eisenach 1971. Broschur, 40 unpag. Seiten, mehrere Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 20x20. Das Eisenacher Programm war das auf dem Parteitag von Eisenach am 8. August 1869 beschlossene Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 8,00 EUR, #92 [Eisenach][Politik][bk]
Geschichte der Lahrer SPD - Ein Beitrag zur politischen Entwicklung der Stadt Lahr. Von Walter Caroli u. Robert Stimpel. Hrsg.: SPD-Ortsverein Lahr 1979. Rotes Leinen, OU, 384 S. mit zahlr. Fotos, Faksimiles, Tabellen u. Diagrammen. 15x20,5. Gutes Expl., wohl noch ungelesen. Buch ist gleichzeitig interessantes Werk zur Geschichte von Lahr (Baden) u. zur Politik und Sozialpolitik in Baden um 1870-1978. 12,00 EUR, #245 [Lahr][Politik][bk]
Zwangsvereinigung von SPD und KPD in Brandenburg. Mit Beiträgen von Dr. Andreas Malycha, Manfred Rexin u. Prof. Dr. Helga Grebing. Hrsg.: SPD-Landesverband Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 54 S., einige Abb. 15x21. 8,00 EUR, #99 [bk]
„Zu retten, was sonst unwiederbringlich verloren geht“ - Die Archive der deutschen Sozialdemokratie und ihre Geschichte. Von Mario Bungert. Hrsg.: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2002. Historisches Forschungszentrum Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie 4. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 15x21. 6,95 EUR, #411 [bk]
Stahmer, Alfred M. Erdöl - Mächte und Probleme. Verlag Butzon & Becker, Kevelaer 1950. Leinen, 170 S., 10 Fototafeln, mehrere Textkarten u. Tabellen, Kartenvorsatz. Buch behandelt u.a. Erdölförderung, Transport, Ressourcen, Verarbeitung, Ölmächte u. gibt interessante Informationen zu vielen Mineralöl-Gesellschaften. 16x23,5. 8,00 EUR, #384 [Energie][Politik]
Starlinger, Wilhelm. Grenzen der Sowjetmacht im Spiegel einer West-Ostbegegnung hinter Palisaden von 1945-1954. Mit einem Bericht der Deutschen Seuchenkrankenhäuser Yorck und St. Elisabeth über das Leben und Sterben in Königsberg von 1945-1947; zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Ablaufes gekoppelter Großseuchen unter elementaren Bedingungen. Nach einem Vortrag auf der Jahrestagung der „Ostpreußischen Arztfamilie“ (Göttingen, Juni 1954). Holzner-Verlag, Würzburg 1954. Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr. IX. Broschur, ohne Schutzumschlag, 131 S. Knickspur im Deckel, sonst gut. 14,5x20,5. I) Standort und Quellen der Beobachtung. II) Königsberg 1945-47. III) Die Großseuchenbewegung von 1945-47 in Königsberg. IV) Regimelager in der Sowjetunion (MGB-MWD). V) Erfahrungen, Meinungen und Gedanken (1945-1954) in der und über die Sowjetunion. 8,00 EUR, #64 [Ostpreußen][Politik][Medizin]
Sudetendeutsches Archiv. Übersetzungs- und Informationsdienst, München 1965. Tesar, Ivan: Die kommunistische Studentenbewegung an den Prager Hochschulen der Vormünchner Republik. Broschur, (6), 148 Blatt. Kleiner Kaffeefleck am oberen Deckelrand, am oberen Kapital etwas gestaucht, sonst gut. 20,5x29. Der Verfasser stützt sich auf reichhaltiges, zum Teil unveröffentlichtes Archivmaterial. Aus dem Vorwort: Der Aufsatz bringt nicht nur viel Material zur Geschichte der verschiedenen kommunistischen studentischen Gruppierungen, sondern er behandelt auch manche Hintergründe und Auswirkungen der innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Tschechoslowakei, insbesondere in den Nationalitätenfragen. Insofern liegt hier eine Teilgeschichte der gesellschaftspolitischen und sozialen Entwicklung der ČSR von 1918 bis 1938 vor. 18,00 EUR, #A29 [Prag][Politik][Geschichte][bk]
Tormay, Thomas von. Der böse Deutsche - Das Bild der Deutschen aus kommunistischer Sicht dargestellt am Beispiel der ungarischen Massenmedien. Studia Hungarica – Schriften des ungarischen Instituts München Nr. 5, hrsgg. v. Georg Stadtmüller. Verlag: v. Hase & Koehler Verlag Mainz 1971. Broschur, 336 S. Umschlag etwas lichtgebräunt. 16,5x24. Dr. Thomas von Tormay zeigt erstmals, wie verzerrt Ungarns Presse und Rundfunk das kulturelle, wirtschaftliche u. politische Leben der Westdeutschen schildern, wie sie grundsätzlich die Deutschen als böse Menschen darstellen. Die Studie basiert auf Tausenden von Presseartikeln u. Rundfunksendungen, jedes Zitat ist belegt mit exakter Quellenangabe. Tormay meidet jede Polemik, er beschränkt sich auf die Wiedergabe der Zerrbilder und analysiert ihre Ursachen und Beweggründe. [aus dem Umschlagtext] 25,00 EUR, #230 [bk]
Thürk, Harry. In allen Sprachen. Eine Reportage von den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten Berlin 1951. Verlag Neues Leben, Berlin. 1.Aufl. 1953. 1.-20.Tsd. Halbleinen, 192 S. Text + zahlr. farb. Fototafeln. Einband lichtgebräunt, sonst gut und sauber. 15,5x21,3. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #334 [Berlin][Jugendbewegung][R][bk]
Traum und Tat - Kämpfe der Volksmassen in der Geschichte. 2., überarbeitete Auflage. Urania Leipzig, Jena, Berlin 1964. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, 490 S. Text mit vielen Abb. + 3 Farbtafeln. 17x24,3. Über Sklavenaufstände, Bauernkriege, Arbeiterkämpfe, Frauenbewegung, Kolonien u.a. 5,00 EUR, #119 [Geschichte][Politik][bk]
Über den Aufbau einer Volkskultur in der Deutschen Demokratischen Republik. Programmerklärung des Ministeriums für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik. Der Minister Dr. h.c. Johannes R. Becher. Oktober 1954. Heft, 62 (1) S. Format A5. Programmerklärung des nach dem 17. Juni 1953 neu eingerichteten Ministeriums. 8,00 EUR, #372 [Staat][Politik][bk]
Überzeugende Tatsachen zur Kriegsgefangenenfrage. 8-seitige Flugschrift, hrsgg. 1950 vom Sekretariat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland. Format A5. Titelseite mit kleineren Randläsuren, Papier altersbedingt etwas gebräunt. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Unser Fünfjahrplan der friedlichen Aufbaus. Gesetz über den Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR 1951-1955 mit einem Brief des Stellvertreters des Ministerpräsidenten Walter Ulbricht an alle Bürger der DDR. Hrsgg. vom Amt für Information der Regierung der DDR (1951). Broschur, 80 S. mit zahlr. Abb. + 14 Bildtafeln. Umschlag etwas nachgebräunt (material- und altersbedingt, fast typisch bei diesem Buch). 15x21. 6,95 EUR, #P72 [DDR][Politik][bk]
Unser Fünfjahrplan der friedlichen Aufbaus. Gesetz über den Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR 1951-1955 mit einem Brief des Stellvertreters des Ministerpräsidenten Walter Ulbricht an alle Bürger der DDR. Hrsgg. vom Amt für Information der Regierung der DDR (1951). Broschur, 80 S. mit zahlr. Abb. + 14 Bildtafeln. Gutes Exemplar. 15x21. 8,00 EUR, #525 [DDR][Politik]
Unsere neue Unmündigkeit - Gleichgeschaltete Bürger zwischen Konformitätslust und -druck. Von Klaus Kunze. Verlag: Die deutschen Konservativen e.V. Hamburg 1. Auflage Juli 2021. Broschur, 49 S. 14,5x21. Zwischen Konformitätsdruck und Konformitätslust schwankt der Bürger wie ein loses Blatt im Wind verschiedener Einflüsse. Welche Meinung darf man heute noch frei äußern? Ist meine noch erlaubt oder schon verboten? Riskiere ich meine Stellung und mein Ansehen, wenn ich mich allzu freimütig äußere? Die Luft ist stickig geworden im früher freiesten Staat auf deutschem Boden. Je mehr sich die Gesellschaft in heterogene Bestandteile auflöst, desto stärker wächst der Gesinnungsdruck, sie zusammenzuhalten ... [Verlagstext]. 5,00 EUR, #P21 [bk]
USA-Provokation über Sachalin. Dokumente über Wahrheit und Lüge. Dietz, Berlin 1983. Broschur, 94 S., 2 Karten. 12x19. Dokumentation zum Abschuß eines südkoreanischen Verkehrsflugzeuges durch sowjetische Jagdflugzeuge am 01.09.1983. 5,00 EUR, #88 [Flugzeug][Politik][R]
Vatikan und Neofaschismus. Von Alighiero Tondi. Dietz Verlag, Berlin 1959. Broschur, 64 Seiten + 1 Blatt mit Brieffaksimile. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, Papier lichtrandig. 14x20,5 cm. 4,95 EUR, #337 [bk]
Victor, Walther : Ein Paket aus Amerika. Thüringer Volksverlag, Weimar 1950. Halbleinen, orig. Schutzumschlag, 149 S. + 4 Bildtafeln. Vorn handschriftliche Widmung mit Dienstsiegel vom Postamt Adorf (Vogtl.). 14,5x21. Mit beißendem Humor glossiert Walther Victor in den vorliegenden Skizzen Episoden aus den USA, die dem Leser auf überzeugende und eindringliche Weise zeigen, wie es um die „Ideale“ des Landes der „unbegrenzten Möglichkeiten“ bestellt ist. Er gibt damit einen wertvollen Beitrag zur Psychologie der „Marshallplan-Beglücker“ Westeuropas und der übrigen Welt, soweit sie ihnen erreichbar ist. Gerade im gegenwärtigen Augenblick erscheint die Versendung dieses „Paketes aus Amerika“ als äußerst dankenswerte und notwendige Aufgabe. [Klappentext]. - Ein typisches Relikt aus dem Kalten Krieg. 8,00 EUR, #74 [bk]
Volkskunst in politischem Dienst. Hrsg.: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn/Berlin 1959. Broschur, 63 S. mit einigen Liedern mit Noten + 8 Bildtafeln. Aus der Bibliothek der SPD Berlin. Nur leichte Lagerspuren. 14,5x20,7. Inhalt: Einführung. Volkskunst als Mittel der Erziehung zum Kommunismus. Richtlinien der sowjetzonalen Volkskunstarbeit. Volkskunst im Zeichen der „neuen Thematik“. Widerstände gegen die Politisierung der Volkskunst. Volkskunst als Mittel politischer Infiltration. Volkskunsttreffen in der Sicht sowjetzonaler Kulturfunktionäre. Zusammenfassung. 8,00 EUR, #112
Vom Blitzkrieg zum Nervenkrieg - Atlantische Partnerschaft im Atomaren Zeitalter. Von Ludwig Schulte. Harald Boldt Verlag, Boppard, 1964. Broschur, 75 S. 12x20,5. Aus dem Inhalt: Von Pearl Harbour zum Druckknopfkrieg, Sowjetische Raketendiplomatie, Sokolowskis Kriegsdoktrin; Das Patt der Waffen, Gedanken zum Kriegsbild, Europa vor der sowjetischen Bedrohung, Auf dem Weg zur nuklearen Partnerschaft, Der „verdeckte“ Kampf; Indirekte Verteidigung; Der Krieg ist zu verhindern, Der Nervenkrieg findet statt 6,00 EUR, #P48 [Politik][Krieg]
Von Brest bis Rapallo - Geschichtlicher Abriß der sowjetisch-deutschen Beziehungen 1919 bis 1922. Von I. K. Kobljakow. Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1.Aufl. 1956. Leinen, 304 S. Mit Vorwort zur deutschen Ausgabe u. Nachwort des Verlages. Bräunliche Sprenkel am Buchrücken, Papier lichtrandig, Namenszug auf Titel, sonst gut. 13x19,5. Ein interessantes Buch zur sowjetisch-deutschen Geschichte aus russischer Sicht. 8,00 EUR, #215 [Geschichte][Politik][bk]
Wahlfälschungen, Wahlbehinderungen, Wahlbeeinflussungen in der sowjetischen Besatzungszone 1946-1950. Dokumente und Tatsachen. Hrsg.: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (o.J.). Broschur, 60 S. Nur Umschlag altersbedingt etwas nachgebräunt, sonst gut. 15x21. Inhalt: Die politische Entwicklung in der Sowjetzone – von Bundesminister Jakob Kaiser. Die Gemeindewahlen 1946. Die Land- und Kreistagswahlen 1946. Die Wahlen in Berlin 1946. Die Wahlen zum III. Volkskongreß 1949. Wahlverschiebung 1949. Der Kampf um die Einheitsliste. Einheitslisten – Verfassungsbruch. Das Wahlgesetz vom 9. August 1950. Wahlergebnis ohne Wahlen. Wie die Kandidaten aufgestellt und abgelehnt wurden. Wahlterror und amtliche Wahlbeeinflussung. Schlußergebnis. Mit einem Flugblatt des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen mit dem Titel: Deutsche Männer und Frauen in der Sowjetzone! „Die sogenannten Oktoberwahlen stehen vor der Tür und das ist der Anlaß gewesen, um in der beiliegenden Schrift die Wahlfälschungen, Wahlbehinderungen, Wahlbeeinflussungen zu schildern, die ihr in den Jahren 1946 bis 1950 erlebt habt. …. Diese Schrift soll Euch ein Hilfsmittel sein, um Euch in Eurer deutschen Haltung zu bestärken, sie soll Euch als Rüstzeug dienen, um Laue und Schwachmütige aufzuklären und in ihrem Widerstand gegen jede Art von Diktatur zu stärken. Wenn ihr die Dokumente und Tatsachen dieser Schrift weiterverbreitet, wird das ein wichtiger Beitrag sein zum Sieg der wirklichen Demokratie ...“. 12,00 EUR, #502 [bk]
Wahlplakate zu den Bundestagswahlen 1987. Dia-Serie mit 12 Dias im Orig.-Kästchen, mit Begleitkarte mit Erläuterungen. FWU Institut für Film und Bild. Grünwald 1991. CDU - SPD - FDP - CSU - Die Grünen. Aus Magazinbestand einer Bibliothek. Die Bilddokumente erschließen charakteristische Elemente der politischen Kultur der 80er Jahre. 8,00 EUR, #C3 [bk]
Walter Ulbricht - ein Leben für Deutschland. Bildband. Hrsg: Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland. E.A. Seemann Verlag Leipzig 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 1968. Rotes Leinen, Titel Goldprägung, OU, 231 S. mit zahlr. Fotos u. Faksimiles + 9 S. mit biographischen Angaben u. Bilderläuterungen. Nur Schutzumschlag kleinerer Randeinrisse, Buch gut. Großformat 23x30,5. Der Band wiegt 1,3 kg. Buch erschienen aus Anlaß des 70. Geburtstages von Walter Ulbricht (1963), die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage erschien zu seinem 75. Geburtstag. Buch enthält interessantes Bildmaterial aus den Anfangsjahren der DDR. 8,00 EUR, #A28
Weißbuch über den Generalkriegsvertrag. Hrsgg. v. Amt für Information der DDR, Sept. 1952. Broschur, 252 S. Kommentierung zum Generalvertrag zwischen der Bundesrepublik u. den Westmächten, vom 26.5.1952 mit Schriftwechseln, Noten u. Erklärungen der Regierungen. 15,5x22. 5,00 EUR, #214
Wegweiser für Aussiedler. Neunte geänderte u. ergänzte Auflage vom 01.10.1969. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. 40seitiges Heft A5. Umschlag lichtrandig mit Kaffeefleck. 4,95 EUR, #265 [bk]
Wer half Hitler? Aus den Erinnerungen eines sowjetischen Diplomaten. Von I. M. Maiski. Verlag Progress, Moskau. Deutsch von E. M. Margolis. Helles Leinen, 200 S. Nur Name auf Titelblatt, sonst gut. 13x20,7. Buch um Ereignisse ab 1932, den Hauptteil nehmen Vorgänge im Jahr 1939 ein. 8,00 EUR, #402 [Geschichte][Politik][bk]
Werktätige Bauern, Bäuerinnen, Traktoristen und Landarbeiter berichten von ihrer Reise in die Sowjetunion. Pressekonferenz des Nationalrats der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands anläßlich der Rückkehr der deutschen Bauerndelegation aus der Sowjetunion im Hause des Nationalrats am 18. August 1952. Hrsg.: Zentralverband der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft), Abt. Agitation [Berlin] 1952. Heft, 32 S. Format A5. Mit Beiträgen von Delegationsleiter Erich Knorr – Bauer Gerhard Begemann, Piesdorf Kreis Eisleben – Bauer Wilhelm Brettschneider, Kolkau Krs. Rochlitz – Bäuerin Frieda Hubrich, Stremmen, Kreis Lübben – Bauer Rudolf Penzel, Alt-Tucheband, Krs. Seelow – Bauer Martin Meier, Beesenstedt, Saalekreis – Meisterbäuerin Luise Haussig, Frauendorf, Kreis Cottbus – Bäuerin Friederike Ludwig, Dahlen, Kreis Oschatz – Bäuerin Elisabeth Lakashuss, Veelboeken, Kreis Schwerin – Agronom Peter Jazinski, MAS Seelow – Bauer Arthur Pech, Klein-Ziethen, Kreis Angermünde – Bauer Meier, Beesenstedt. 12,00 EUR, #P12 [bk]
Zu aktuellen Fragen der Sportpolitik. Studienheft DHfK Leipzig 1978. Aufl. 500 Expl. Broschur, 224 S., einige Faksimiles. Viel Text auf wenig Platz: sehr kleiner zweispaltiger Druck. 14,5x20,5. 1. Grundfragen der Sportpolitik der SED. 2. Körperkultur und Sport der jungen Generation in der DDR. 3. Der Freizeit- und Erholungssport in der DDR. 4. Die Weiterentwicklung des Leistungssports der DDR. 5. Die Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Ländern in Körperkultur und Sport. 6. Die Sportbeziehungen der DDR zu den kapitalistischen Ländern. 7. Die Sportbeziehungen der DDR zu den Entwicklungsländern. 8. Die Mitwirkung des DDR-Sports bei der Lösung aktueller Probleme des internationalen Sports. 8,00 EUR, #61 [Sport][Politik][bk]
Zeittafel zur Geschichte der Gesellschaft für Sport und Technik [GST] 1952-1979. Militärverlag der DDR, Berlin 1982. 1.Aufl. 1.-20. Tsd. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. u. Fototafeln. 16,5x23. 12,00 EUR, #343 [Sport][Politik][bk]
X. Festival - Weltfestspiele der Jugend und Studenten Berlin – Hauptstadt der DDR - 1973. Bildband. Verlag Zeit im Bild Dresden 1973. Leinen, OU, 272 S. mit über 400 Abb. Texte in Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch. Vorn private Widmung, sonst gut. Großformat 21x27,5. Band wiegt über 1 kg. 5,00 EUR, #115, #383
X. Festival - Weltfestspiele der Jugend und Studenten Berlin – Hauptstadt der DDR - 1973. Bildband. Verlag Zeit im Bild Dresden 1973. Leinen, OU, 272 S., über 400 Abb. Texte in Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch. Großformat 21x27,5. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #A36 (2), #P87 [Berlin][Jugend]
17. Juni Tag der Deutschen Einheit – Wandzeitung. Schaefer-Verlag, München = Heimat und Staat, Sonderausgabe Juni 1959. Rückseitig eine Karte, Textbeiträge zur Vorgeschichte u. zum Verlauf des Aufstandes, Gedenkrede von Bundespräsident Heuss. Noch unbenutzt, nur alters- u. materialbedingt an den Falzen etwas nachgebräunt u. winziger Eckabriss unten links. Format aufgefaltet ca. 84x59,5 cm. 6,95 EUR, #431 [Geschichte][Politik][bk]
175 Jahre Geschichte der schweizerischen und bernischen Arbeiterbewegung 1800-1975. Von Willy Keller. Hrsg.: Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Arbeiterbildungsausschuss der Stadt Bern 1975. Broschur, 63 S. 12x21. Noch ungelesen. 6,95 EUR, #361 [Schweiz][Politik][bk]
.