Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (über 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
Arktis / Antarktis / Polare Regionen:
Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt. Die Erlebnisse der Deutschen Grönland-Expedition 1930/31 geschildert von seinen Reisegefährten und nach Tagebüchern des Forschers. Neue gekürzte Auflage der unter Mitwirkung von Dr. Fritz Löwe herausgegeben von Else Wegener besorgten Ausgabe. Mit 78 Abbildungen, 10 Karten, Grundrissen und Übersichten. F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1953. Halbleinen, 206 S. + Bildtafelanhang. Nur Einband etwas lichtrandig, Namenszug auf Vorsatz u. Vortitel, sonst gut. 15,5x23,5. 12,00 EUR, #31 [bk2]
Aus der Erforschungsgeschichte der Polarwelt. Von M. Rikli. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1936. Verlag Gebr. Fretz, Zürich. Mit 4 Tafeln auf Kunstdruck und 4 Karten im Text. Broschur, 44 S. + Bildtafeln mit 17 Abb. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 21,3x29. 8,00 EUR, #56 (2) [bk]
Der Kampf um den Nord- und Südpol. Berichte über Expeditionen nach Norden und Süden. Von Alex Ahlman. Gefion Verlag, Berlin, um 1928. Gefion Verlags populärwissenschaftliche Serie. Fester Einband, 325 S. + zahlr. Fototafeln. Nur Einbandecken berieben, kleiner Abrieb an Unterkante vom Buchrücken, sonst gutes Exemplar. 16x22,7. 8,00 EUR, #358
Der Untergang der Jeanette-Expedition. Von William H. Gilder. Verlag: F. A. Brockhaus, Leipzig 1925. Reihe „Reisen und Abenteuer“ Band 15. Buch ist ein Auszug aus William H. Gilder, In Eis und Schnee – Die Aufsuchung der Jeanette-Expedition (Leipzig 1884). Halbleinen, 1 Frontispiz, 158 S. + 1 Karte + 16 Bildtafeln. Schnitt und Rücken etwas nachgebräunt, sonst gut. 13x19. 1879 rüstete James Gordon Bennett junior die tragisch endende Expedition der Jeannette unter George W. DeLong über die Beringstraße zum Nordpol aus. Er deklarierte sie als Rettungsexpedition für Adolf Erik Nordenskiöld, der mit der Vega auf dem Weg durch die Nordostpassage war. Als Vertreter des Herald war der Reporter Jerome Collins (1841–1881) an Bord der Jeannette. Nach dem Verlust des Schiffs verhungerten 20 Expeditionsmitglieder. Bennett schickte die USS Rodgers zur Rettung DeLongs aus, und Gilder lieferte die dramatischen Exklusivberichte für die Zeitung. John P. Jackson, ein weiterer Reporter des Herald, reiste ins Lenadelta und exhumierte die Leichen DeLongs und seiner Kameraden. Von 33 Teilnehmern gab es nur13 Überlebende. [Wikipedia]. 30,00 EUR, #119 [bk]
Georgi, Johannes: Im Eis vergraben - Erlebnisse auf Station „Eismitte“ der letzten Grönland-Expedition Alfred Wegeners von Johannes Georgi. Verlag des Blodigschen Alpenkalenders, Paul Müller, München 1933, 3. Aufl. Vorwort: Ejnar Mikkelsen. Leinen, 224 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. Einband leichte Lagerspuren. 15,5x21,6. Eismitte war eine Überwinterungsstation der Grönlandexpedition Alfred Wegeners (Juli 1930 bis August 1931) im grönländischen Inlandeis. 25,00 EUR, #413 [bk]
Gorbatow, Boris : Die Geburt auf dem Gurkenland - Erlebnisse in der Arktis. Der Greifenverlag zu Rudolstadt, 1952. Halbleinen, 464 S. mit Zeichnungen von Marianne Langenberg. Rücken bräunlich gesprenkelt, sonst gut. 13x19,7. Vorn einmontiertes Widmungsblatt: „In Anerkennung für ausgezeichnete Leistungen in der 100.000-lm-Bewegung gewidmet vom VEB Kraftverkehr Zittau. BGL [Unterschrift], Betriebsleiter [Unterschrift], Zittau, den 3. März 1956“. 8,00 EUR, #186 [Bell][Arktis][bk]
Haenicke, Alexandrine. Um den Südpol. Nach vorzüglichen Reisebeschreibungen ausgewählt und bearbeitet von Dr. Alexandrine Haenicke. J. F. Steinkopf, Stuttgart 1926. Mit 8 Einschaltbildern u. einer Kartenskizze. Halbleinen, 252 S., 1 Bl., 8 Bildtafeln. Nur Name im Vorsatz (dat. 1932), sonst gut erhalten. 12x19. Kapitel: Geschichte der Entdeckung des Südpolargebiets; Der Zugang zum Südpolarland; Die Inseln im Südpolargebiet; Vulkane im Südpolargebiet; Küstenlandschaften des Südpolarlandes; Die großen Buchten des polaren Erdteils; Die Entdeckung des Südpols; Die Natur im Südpolargebiet; Das Tierleben des Südpolargebiets; Forscherarbeit im Südpolargebiet. 8,00 EUR, #327 [bk]
Im Reiche des Polarbären - Eine Jagdexpedition im Eismeer. Von A. Berger. Verlag Ullstein, Berlin 1924. Reihe: Wege zum Wissen, Nr. 17. Halbleinen, 138 S. + 1 Kartenblatt. 10x17. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P40 [Jagd][Arktis]
Kircheiß, Carl : Polarkreis Süd - Polarkreis Nord. Als Walfisch- und Seelenfänger rund um die beiden Amerika. Verlag K. F. Koehler, Leipzig 1933, 21.-27. Tsd. Blaues Leinen, 1 Frontispiz, 300 S. mit vielen Abbildungen, 1 Karte über 2 Seiten. Nur leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,5x22,5. Der Verfasser schildert Erlebnisse und Eindrücke vom Walfang, vom Kapersegler „Seeadler“ im Ersten Weltkrieg, Reise durch Süd- und Nordamerika. 8,00 EUR, #301 [Arktis][Amerika][Seefahrt]
Ljubowzew, Wladimir. Die Tundra duldet keine Schwächlinge. und: Simtschenko, Juri. Die Schneegeborenen. F.A. Brockhaus Leipzig 1971 (Moskau 1968). Aus d. Russ. v. Dietrich Lokys. Leinen, OU, 304 S. + zahlr. Bildtafeln. 14,5x20,5. Von den Nganassanen, die den äußersten Nordzipfel Asiens bewohnen, vom Leben auf einsamen Polarstationen, von Lehrern, die mit ihren Schülern durch die Tundra ziehen, von Fahrten mit Boot u. Schlitten, Eisbrecher u. Hubschrauber berichten hier zwei Männer, die sich ganz dem rauhen und doch so reizvollen Hohen Norden verschrieben haben. 12,00 EUR, #3 [Sowjetunion][Arktis][bk]
Pedersen, Alwin. Nordwärts mit den Pelztierjägern. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1959. Graues Leinen, 156 S. + 2 Aufklappkarten + 41 Bildtafeln. 15x20,5. Buch zur Geschichte der arktischen Jagd auf Pelztiere. 6,95 EUR, #203
Reska, Hanns. Die Todesfahrt der „Advance“ im ewigen Eise. E. K. Kane's berühmte Nordpolexpedition bearbeitet von Hanns Reska. Mit einem Porträt von E. K. Kane und 58 Textbildern. Leipziger Graphische Werke, Leipzig 1930. Reihe: Sammlung interessanter Entdeckungsreisen Band 4. Blaues Leinen mit Goldprägung, leichte Lagerspuren, etwas geblichen, innen gut, 256 S. 15x21,7. Buch über die zur Rettung von Sir John Franklin entsandte zweite Grinell-Expedition unter Leitung von Dr. Elisha Kent Kane (1820-1857) mit der Brigg „Advance“ (1853). 15,00 EUR, #522 [bk]
Ross, John: Sir John Ross: Zum Magnetpol in der Arktis - Bericht über die Expedition von 1829 bis 1833. Neu übersetzt und hrsgg. von Gerhard Grümmer. Hinstorff Verlag Rostock 1. Auflage 1983. Graues Leinen, OU, 1 Frontispiz, 247 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 13x20,5. 6,95 EUR, #453
Sannes, Tor Borch. Die Fram - Abenteuer Polarexpedition. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986. Aus dem Norwegischen von Ursula Gunsilius. Blaues Leinen, OU, 256 S., 77 Abb., Rißzeichnungen auf den Vorsätzen. 17x23,5. Beschreibung des Schiffs vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Formgebung, von der baulichen Eigenart über die Umbauten für die einzelnen Expeditionen bis hin zu ihren Bewährungsproben sowohl in der Umklammerung des Eises als auch in den Orkanen des Südatlantiks. Ebenso wie dem einzigartigen Schiff wird auch seinem hervorragenden Baumeister Colin Archer in diesem Buch die gebührende Referenz erwiesen. 8,00 EUR, #467 [Arktis][Seefahrt][bk2]
Sorge, Ernst: Mit Flugzeug, Faltboot und Filmkamera in den Eisfjorden Grönlands - Ein Bericht über die Universal-Dr.-Fanck-Grönlandexpedition. Ein Dr. Sorge-Buch der „SOS.-Eisberg-Filmexpedition“. Drei Masken Verlag, Berlin 1933. Mit 208 Abb., davon 190 Abb. im Kupfertiefdruck. Graues Leinen, S.192 S. Text mit einigen Faksimiles, Kartenskizzen und Profilen + zahlr. Fototafeln. 17x25,2. Einbandkanten u. Schnitt nachgebräunt. Interessantes Bildmaterial: Gletscher, Eisabbrüche, Einheimische, Fliegerlager, Eisberge in verschiedenen Entwicklungs- bzw. Auflösungs-Stadien, Flugzeuge von Ernst Udet, u.a. Im Sommer 1932 ging die Deutsche Universal-Dr.-Fanck-Expedition nach Grönland. Sie hatte ein doppeltes Ziel: 1. Filmaufnahmen der grönländischen Eisfjorde, dabei die Herstellung des Films „SOS.-Eisberg“ (mit Leni Riefenstahl) und einer Komödie. 2. Wissenschaftliche Untersuchungen grönländischer Fjorde und Gletscher. [aus dem Vorwort]. Ein Großteil der Dreharbeiten fand in der Umgebung der Siedlung Umanak, bzw. Uummannaq auf Grönland statt. 18,00 EUR, #311 [bk]
Talanow, A. Der Held der „Fram“. Fridtjof Nansen - Forscher und Humanist. F.A. Brockhaus Leipzig 1964 (Moskau 1960). Aus d. Russ. übersetzt u. bearb. v. Herbert Wotte. Blaues Leinen mit eingeprägter Vignette, 260 S. Text mit 2 Karten + 16 Fototafeln. 14,5x20,5. 6,95 EUR, #P24, #309 [Biographie][Polargebiete]
Tilgenkamp, Erich. Schwingen über Nacht und Eis. In Zusammenarbeit mit Dr. C. H. Pollog. Verlag Neues Leben, Berlin 1.Auflage 1957. Leinen, 351 S. mit zahlr. Textkarten + 45 Bildtafeln, 2 Karten auf Vorsatz, Literaturverz. Mit Übersicht der bekannten Polarflüge v. 1838/40 bis 1956/57. 15x21. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #26 [Luftfahrt][Arktis][bk]
Uschakow, G. A.: Unbekanntes Inselland. F.A. Brockhaus Leipzig 1954 (Moskau 1951). Aus d. Russ. übersetzt u. bearb. v. Horst Wolf. Halbleinen, 424 S. mit 31 Illustrationen von Gerhard Schramm und einer Karte. 15x21,5. Uschakow berichtet nach eigenen Aufzeichnungen über die Entdeckung der Sedow-Inseln, auch Sedow-Archipel genannt, einer kleine Inselgruppe im Westen des Sewernaja-Semlja-Archipels in der russischen Arktis u. der Entdeckung der Schokalski-Straße. Die Sedow-Inseln wurden Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt und in den Jahren 1930 bis 1932 durch die Geologen Georgi Alexejewitsch Uschakow und Nikolai Nikolajewitsch Urwanzew, die auf der Domaschni-Insel die Basisstation ihrer Expedition zur Erforschung Sewernaja Semljas aufbauten, vollständig kartiert. Nach einer weiteren Expedition im Jahr 1937 mit dem Eisbrecher Georgi Sedow wurde die Inselgruppe nach dem russischen Polarforscher und Namensgeber der Forschungsschiffes Georgi Jakowlewitsch Sedow benannt. In den 1950er Jahren wurde auf der Golomjanny-Insel eine meteorologische Forschungsstation errichtet, die auch heute noch in Betrieb ist. [Wikipedia]. 12,00 EUR, #458
Wodopjanow, Michail : Der Pol. Ins Deutsche übertragen v. Manfred von Busch. Verlag Neues Leben, Berlin 1. Auflage 1953. Halbleinen, 264 S. mit Illustrationen von Hans Bönnighausen. Nur Schutzumschlag leichte Randläsuren, Vorbesitzerstempel im Vorsatz, sonst gut. 15x21. Buch über den Werdegang des sowjetischen Polarfliegers Michail Wassiljewitsch Wodopjanow (1899-1980). Er war einer der sieben Piloten, die die schiffbrüchige Besatzung des im Februar 1934 im Polarmeer untergegangenen Dampfers Cheliuskin von einer Eisscholle evakuierten. Aufgrund dieser Leistung wurde die Auszeichnung Held der Sowjetunion gestiftet und den Fliegern als Ersten in der Geschichte der UdSSR verliehen. Am 21. Mai 1937 landete er als erster Mensch ein Flugzeug am geographischen Nordpol. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #237 [Luftfahrt][Arktis]
.